Abwasser / Siphon

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
P+V
Explorer
Explorer
Beiträge: 91
Registriert: Mo 3. Nov 2008, 10:49
Wohnmobil: Chausson Flash 02
Kontaktdaten:

Abwasser / Siphon

Beitrag von P+V »

Hallo zusammen,

ich habe gerade ein Abwasserproblem gelöst! Bin stolz auf mich. ABER.....

Das Wasser aus der Küchenspüle und dem Badetimmerbecken lief nicht ab. Ich hatte verbundene Röhren! Lief es auf der einen Seite ab, stieg es im anderen Becken.
Ich bin dann die Abflußleitungen etlang gegangen und direkt vor dem Abwassertank, HINTER der Tankverkleidung auf ein T-Stück getroffen, der beider Becken verband. Also musste dort das Problem liegen. Um an das T-Stück zu kommen, musste ich zunächst die Reserveradhalterung abbauen. Ich bekam das T-Stück immer noch nicht hinter der Abwassertankverkleidung hervor. Das Loch war zu klein, oder etwas dahinter zu groß. Ich habe dann ein etwa 4 x 4 cm großes Stück aus der Verkleidung geschnitten und dahinter kam ein (völlig verstpofter) Siphon zum Vorschein.

Nun meine Frage:
Wie kann ich dieses Teil reinigen, ohne den oben beschrieben Auffwand zu betreiben. Ich habe auch nirgends in der Bedienunggsanleitung etwas von einem Siphon gefunden.

Habe versucht mal ein Bild davon einzustellen, kann ich aber nicht kommt vielleicht noch mal später.
(Nun hat es geklappt!)

Gruß
Volker

Acho, es handelt sich um einen Knaus 510 / BJ 2000
S O.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kiribati
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Kontaktdaten:

Re: Abwasser / Siphon

Beitrag von frieda »

Ich weiss jetzt nicht, ob ich dir "richtig" helfen kann, mit meinen Schilderungen, aber ich schreibs dir/euch dennoch mal hier rein ;) :

Als ich mein jetziges Womo "neu" hatte, gefiel mir der Wasserhahn in der Küche eh nicht, wird also getauscht. Zuvor jedoch wollte ich aber erst mal "sauberes" Wasser aus dem Hahn bekommen, da ich ja nicht genau wusste, wie genau die Vorbesitzer es mit der Sauberkeit des schönen Nass nahmen. Gekauft hatte ich damals dieses 3-teilige Set im Fachhandel. Ich weiss um die vielen Diskussionen darüber, aber einmal muss man sich sowas auch mal gönnen ;) Gedacht, gekauft ... [clicklink=]http://counter.eanalyzer.de/index.php3? ... erid%3D33O[/clicklink] (gibts eigentlich überall beim Händler) Den Tank befüllt, den Reiniger rein ... die Zeit abgewartet, gefahren ... raus damit ... das ganze gleich 2x hintereinander ... dann die Desinfektion ... und zum Schluss die 3te Pulle zum "frisch" machen ...
Jaja, ich weiss, geht auch viel einfacher und günstiger ... jetzt hier aber bitte nicht um das für oder gegen diese Vorgehensweise diskutieren ;)
Endlich kam dann auch schönes sauberes Wasser raus ... doch Schreck lass nach :o es lief mit einmal auch nicht mehr ab :o Wasn nu los? Mein Händler sagte mir anschliessend: Durch den Reiniger, und den damit verbundenen hohen Wasserdurchfluss innerhalb kurzer Zeit, haben sich natürlich auch im Abwassersystem die Rückstände gelöst und blockieren nun irgendwo die Leitung :o
Also: Waschbecken inne Küche muss raus :arrow:
http://up.picr.de/1915999.jpg
Ich habe dann mit nem Schweissdraht erst mal die zugänglichen Stellen, bis kurz nach dem ersten Knick, "bearbeitet. Als das Wasser dann immer noch nicht ablaufen wollte, habe ich nochmal nur in die Abwasserleitung eine härtere Mischung des Reinigers einwirken lassen. Und immer noch nichts ... jetzt gehts nur noch mit sanfter Gewalt, dachte ich mir ... Druckluft mit vieeeeel Gefühl in die Leitung rein und zwar von beiden Seiten, Küche und Bad abwechselnd (den "Störenfried" also hinundher) , und nach kurzer Zeit hatte ich freie Bahn :cool1 Aber den Tip mit der Druckluft sollte man, wenn überhaupt, nur sehr bedingt anwenden! Die Leitungen sind wohl nicht bei jedem verklebt, sondern nur gesteckt!
Ich hatte damals aber echt keine Lust, gleich den Schrank zu demontieren, das Bad kpl auszubauen usw., nur um an die Leitungen dranzukommen.

Langer Rede, kurzer Sinn: Die Abwasserleitung wird irgendwann bei fast jedem mal zugehen, wage ich einfach mal so zu behaupten :? Denn die Wassermengen die wir im Womo "verarbeiten" sind ja bei weitem nicht mit denen zu Hause zu vergleichen. Und Fette, kleine Essenreste vom Teller, Haare (ob kurz oder lang :mrgreen: ) und was weiss ich noch alles lassen die Leitung irgendwann zuwachsen.

Für alle "Hartgesottenen", ich hoffe ihr habt schon Mittag gegessen :lol: , habe ich hier mal ein Bild von einem Teil meiner Abflussleitung, wie sie nach ca 7 1/2 Jahren Gebrauch aussah: [clicklink=]http://up.picr.de/1915971.jpg[/clicklink] So sah die Leitung eigentlich durchgehend aus :? , denke ich mal.

So, jetzt gehts dann wohl bei einigen erst mal ans Abwasser ;)

Wünsche einen schönen Sonntag
Europa
Condor
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1527
Registriert: So 12. Okt 2008, 19:29
Wohnmobil: nun ohne Mobil
Hat sich bedankt: 706 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Abwasser / Siphon

Beitrag von Condor »

Hallo frieda,

heute mal kein Rätsel???


Aber dieser Beitrag ist Hilfe "par excellence".

Ein suuuuuuper Beitrag.

So stell ich mir Hilfe unter Campern vor.

Einen schönen Sonntag Euch Allen
P+V
Explorer
Explorer
Beiträge: 91
Registriert: Mo 3. Nov 2008, 10:49
Wohnmobil: Chausson Flash 02
Kontaktdaten:

Re: Abwasser / Siphon

Beitrag von P+V »

Hallo Frieda,

ich stimme dir zu, was die (wahrscheinliche) Ursache betrifft. Aber im Prinzip ist nach jedem sichtbaren Abfluß (Küche und Bad) direkt nen Siphon unter der jeweiligen Ausgussöffnung und ZUSÄTZLICH noch der vor dem Abwassertank. Ist der bei deiner Aktion sauber geblieben oder hast du dort keinen?

Gruß
Volker
Kiribati
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Kontaktdaten:

Re: Abwasser / Siphon

Beitrag von frieda »

Condor hat geschrieben:Hallo frieda,

heute mal kein Rätsel???
Ne, heute mal nicht ;) "muss" nochn bisschen Sp´s für meinen nächsten Urlaub raussuchen, oder doch nen schicken CP? Wer weiss das schon immer im Vorraus, ich jedenfalls nicht :cool1
Germany
oldpitter
Participant
Participant
Beiträge: 169
Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L

Re: Abwasser / Siphon

Beitrag von oldpitter »

Es ist wohl so, dass sich viele um die "Frischwasserseite" kümmern, aus nachvollziehbaren Gründen. ;)
Die Abwasserseite wird aber häufig vernachlässigt. Ich schließe mich da nicht aus. :oops:
Erst wenn müffelt, fällt auf: da war doch noch was?
Sporadisch immer mal wieder auch die Abwasserseite reinigen, würde sowas nätürlich verhindern.
Da ja überall Plastikteile Verbaut sind, dürfte auch handelsübliches "Abflussfrei" helfen. Aber vorsicht, der Verschluss/Ablasshahn vom Grauwasser
ist bei einigen aus Metall - und das wird angegriffen. Also im Tank nicht lange unverdünnt verweilen lassen.
Kiribati
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Kontaktdaten:

Re: Abwasser / Siphon

Beitrag von frieda »

P+V hat geschrieben:Hallo Frieda,

ich stimme dir zu, was die (wahrscheinliche) Ursache betrifft. Aber im Prinzip ist nach jedem sichtbaren Abfluß (Küche und Bad) direkt nen Siphon unter der jeweiligen Ausgussöffnung und ZUSÄTZLICH noch der vor dem Abwassertank. Ist der bei deiner Aktion sauber geblieben oder hast du dort keinen?

Gruß
Volker
Weiss ich jetzt ehrlich gesagt nicht :? So genau hab ich danach nicht nachgesehen: Müsste ich ja unters Womo krabbeln :lach1 Kann ich aber gerne mal nachholen, das nächste mal auf ner Bühne ;)
Aber es lief ja dann wieder alles in seinen geordneten Bahnen ab ... also wars für mich dann iO.

Nur: irgendwelche Ablagerungen wird es halt auch "direkt innen an den Leitungen" geben, und nicht nur in den Syphons. Kuck mal in deinen Frischwassertank, da ist ja manchmal auch schon ein "Schmierfilm" sichtbar. Was soll dann erst in Rohren sein, die noch dazu den Dreck abbekommen?!
Die schönen im Durchmesser kleinen Rohre sind ja alle in 90°-Bögen verlegt, ich glaube schon, dass da ab und an was "haften" bleibt, was nicht beim nächsten Spülen kpl mit abgeht ... gerade dann nicht, wenn das Womo nur "seltener" genutzt wird.

Glücklich sind die, die noch nie ne "Verstopfung" hatten ;)

Aber jetzt mal ganz erhlich: Wer von den "Altwomofahrern" hat die schon mal ausgebaut und nachgesehen, wies da drinnen aussieht??? Ich glaube die wenigsten von uns machen das mal so eben prophylaktisch ;)
Und wenns nach ein paar Jahren verkauft wird, is das ja "nicht mehr mein Prolem" ;) Sondern das des neuen Besitzers. Frei nach dem Motto: Bei mir lief das Wasser immer hervorragend ab! Das war die original Auskunft meines Vorbesitzers, als wir bei ner Tasse Kaffee auch darüber gesprochen hatten ;)

Fazit: Nicht nur die Frischwasseranlage im Auge behalten, sondern auch ab und an mal um den weiteren Weg kümmern ;) So halte ich das jetzt jedenfalls in Zukunft.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“