Mobiles Klimagerät?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Mobiles Klimagerät?

Beitrag von Turboarrow4 »

Hallo Forum,

hat jemand das mal probiert? Anstatt eine fest installierte Klima aufs Dach oder oder sonstwo hin zu bauen und ca. 10 - 11 Monate im Jahr sinnlos mit rumzuschleppen, so ein mobiles Teil in die Heckgarage und bei Bedarf im Womo aufstellen.

Ich bin ohnehin kein Freund von Dauerklimatisierung, ich würde das Teil nur abends vor dem Schlafengehn mal anwerfen und die Temperatur ein paar Grad absenken. Und bei 7/8 der Saison zu Hause in den Keller stellen.... :D

Grüße
Thorsten
Germany
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 329
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Helle »

hallo Thorsten,
ich hab so ein Gerät in meinem Wintergarten in einem kleinen abgetrennten Raum (ca. 12 qm) - Auch für den Sommer, zum mal so eben runterkühlen.
Ergebnis: Vergiss es!. Das Teil schafft es zwar, den kleinen Raum 5-6° unter Resttemperatur zu bringen, aber dazu benötigt es schon einige Stunden.
Die warme Luft muss ja auch nach außen befördert werden, so dass ein Abluft-Ausgang geschaffen werden muss. Ok - es gibt auch die mobilen Anlagen mit 3,6 KW Anschlussleistung - aber das macht evtl. kaum eine Sicherung am Stellplatz mit. Mein Klimagerät zu Hause hat eine Anschlußleistung von 2 KW.
Für ein Wohnmobil, das den ganzen Tag in der prallen Sonne aufgeheizt wurde, halte ich dieses Gerät für zu schwach (hatte es auch schon bei mir auf dem Hof ausprobiert) wenn es nicht den ganzen Tag laufen kann. Und leise sind die Dinger auch nicht :)
Mein Rat - lass es.
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von thomasd »

Moin,

um die warme Luft aus dem Auto zu ziehen, würde ich einen Fan-Tastic Ventlüfter einbauen, der zieht dir in nullkommanix die warme Luft raus.

http://translate.google.de/translate?hl ... rmd%3Divns
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re:

Beitrag von Turboarrow4 »

Helle hat geschrieben:Mein Klimagerät zu Hause hat eine Anschlußleistung von 2 KW.
Hallo Helle,

aber die Dachklimas haben doch auch meistens so um die 2 KW?

Im Büro habe ich auch so ein 3,5 KW-Rabatzgerät, der hilft schon ganz gut, ist aber wie Du schon schreibst recht laut und hat allerdings einen Anlaufstrom der fast schon nach Drehstrom schreit... kannst Du also im Womo vergessen (von der Größe mal ganz abgesehen)...

Deswegen hatte ich schon eher an so einen bis 2 KW gedacht...

LG
Thorsten
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re:

Beitrag von Turboarrow4 »

thomasd hat geschrieben:Moin,

um die warme Luft aus dem Auto zu ziehen, würde ich einen Fan-Tastic Ventlüfter einbauen, der zieht dir in nullkommanix die warme Luft raus.

http://translate.google.de/translate?hl ... rmd%3Divns
HAllo Thomas,

vielen Dank für den Link. So einen Ventilator wollte ich ohnehin reinmachen, ich dachte an die mobile Klima für die Tage, wo das vielleicht mal nicht reichen sollte. Da das aber meiner Empfindung nach nur ein paar Tage im Jahr betrifft, kam so der Gedanke nur ab und zu mal eine Klima mitzunehmen und ansonsten das Gewicht zu sparen. Da mein Frauchen ohnehin Klimaluft hasst, wäre die Dachklima wohl eher eine Fehlinvestition... :)

Hast Du diesen Fantastic selbst mal verbaut und gute Erfahreung damit?

LG
Thorsten
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Beitrag von Urban »

das Problem ist die Abluft, die muß ja nach draußen, also Fenster auflassen und Abluftschlauch raushängen lassen ist wohl nicht so toll...aber bei diesem Split Gerät entfällt der Schlauch

http://cgi.ebay.de/Wohnmobil-Wohnwagen- ... 5642ee9e08
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re:

Beitrag von Turboarrow4 »

Urban hat geschrieben:das Problem ist die Abluft, die muß ja nach draußen, also Fenster auflassen und Abluftschlauch raushängen lassen ist wohl nicht so toll...aber bei diesem Split Gerät entfällt der Schlauch

http://cgi.ebay.de/Wohnmobil-Wohnwagen- ... 5642ee9e08
Hallo Urban,

danke für den Link. Die Abluft sehe ich nicht so problematisch, die könnte man per Schlauch aus der Dachluke leiten (so der Plan). Das Teil was Du hier gefunden hast hat natürlich den großen Vorteil dass es schön leicht und kompakt ist, aber die Kühlleistung klingt recht bescheiden... Wobei ich glaube, dass durch die externe Abluft weniger Kühlleistung erforderlich ist als bei diesen Schlauchlösungen....

Ist eine Überlegung wert...

LG
Thorsten
Germany
wolfi48
Observer
Observer
Beiträge: 34
Registriert: Fr 13. Feb 2009, 09:43
Wohnmobil: Frankia F-line I 680 GD
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Mobiles Klimagerät?

Beitrag von wolfi48 »

Hallo,

2009 habe ich in Funata einen Kollegen gesehen, der eine mobile Klimaanlage
in Betrieb hatte. Die Abluft hat er über ein in das Beifahrerfenster geklemmtes
Adapter abgeführt.

Grüße
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Re:

Beitrag von thomasd »

Turboarrow4 hat geschrieben: Hast Du diesen Fantastic selbst mal verbaut und gute Erfahreung damit?
Hallo Thorsten,
die hatte ich schon in 5 Fahrzeugen und bin absolut überzeugt, auch weil der Stromverbrauch und der Geräuschpegel vertretbar ist! Obwohl ich Klimaanlagen habe, brauche ich sie mit dem Lüfter nicht nutzen. Einziger Fall wäre im Hochsommer an der Adria, aber da schafft eine Klima das auch nicht, da wären geschäzt vier Stück notwendig. Die Saugleistung ist so stark, dass der Lüfter zumindest bei mir die Tür ins Schloss zieht.
Wenn du mal Nähe Hamburg bist, komme mal zum testen. ;)
Germany
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 329
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal
Kontaktdaten:

Re: Re:

Beitrag von Helle »

Turboarrow4 hat geschrieben:
Urban hat geschrieben:das Problem ist die Abluft, die muß ja nach draußen, also Fenster auflassen und Abluftschlauch raushängen lassen ist wohl nicht so toll...aber bei diesem Split Gerät entfällt der Schlauch

http://cgi.ebay.de/Wohnmobil-Wohnwagen- ... 5642ee9e08
Hallo Urban,

danke für den Link. Die Abluft sehe ich nicht so problematisch, die könnte man per Schlauch aus der Dachluke leiten (so der Plan). Das Teil was Du hier gefunden hast hat natürlich den großen Vorteil dass es schön leicht und kompakt ist, aber die Kühlleistung klingt recht bescheiden... Wobei ich glaube, dass durch die externe Abluft weniger Kühlleistung erforderlich ist als bei diesen Schlauchlösungen....

Ist eine Überlegung wert...

LG
Thorsten
hallo Thorsten,
ich habe als Hauptproblem den Abluftschlauch gesehen. Der besteht in der Regel aus dünner Kunstoffolie mit einer Drahtspirale im Inneren als Verstärkung. NAch 5-10 Minuten Betrieb strahlt genau dieser Schlauch sehr viel Wärme, die der Kompressor mit teurer Energie dem Raum entzogen hat, in genau diesen Raum wieder ab und schmälert das Endergebnis erheblich. Ich habe mir daher in meinem kleinen Raum zu Hause eine Entlüftungsöffnung direkt hinter dem Klimagerät geschaffen, so dass der Schlauch sehr klein zusammengeschoben werden kann und der Verlust nicht ganz so hoch ist. Falls Du im Womo mit einem 2,50 m langen Abluftschlauch arbeiten willst, müsste dieser zusätzlich gut isoliert werden, sonst könntest Du auch einfach Deinen Kühlschrank bei offener Tür laufen lassen und hättest den gleichen, nämlich keinen merklichen Effekt. :D
Wie Thomasd schon geschieben hat, ist ein leistungsfähiger Lüfter im oberen Bereich sicherlich die bessere Alternative.
Ich habe auch so einen Lüfter, allerdings wegen ausgewechselter Dachhaube noch ausgebaut (War beim Kauf dabei, Firma unbekannt). Der Ventilator hat 10 Flügel und bläst ordendlich viel Luft durch die Gegend. Demnächst (wenn der blöde Frost endlich aufhört) will ich den wieder einbauen. Ich muss nur noch einen passenden Rahmen für die Befestigung konstruieren. Dann werde ich die Erfahrung von Thomas sicher auch aus der Praxis bestätigen können.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“