lange Leitungen (Strom)

Diskussionsrunde, nur für registrierte Mitglieder
Information zu diesem Bereich:

Jeder der möchte kann im Stammtischforum reale Treffen organisieren.

Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
 
MFG Das Forum
Antworten
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

lange Leitungen (Strom)

Beitrag von Schlauchi »

Was sieht man schon mal. Das Wohnmobil wird am hintersten Ende des Stellplatzes gestellt, weil hier keiner mehr die Aussicht verbauen kann oder hier einfach der schönste Blick gegeben ist. Dann nimmt man schnell die zwei Leitungsroller aus dem Wohnmobil. Alles zusammensteckt und zum guten Schluss noch die Anschlussleitung rein ins Mobil.

Der Auslösestrom eines B16-Sicherungsautomaten beträgt 80 A (5x Nennauslösestrom). Der Schleifenwiderstandswert darf damit in einem 230 V-Netz max. 2,88 Ohm betragen. (230 V: 80 A=2,88 Ohm).
Nehmen wir also mal zwei 50 m Verlängerungsleitungen dazu noch unsere
10 m CEE-Anschlussleitung. Dann kommen rein rechnerisch auf 110 m Leitungslänge. Die müssen wir noch mit 2 multiplizieren. Also 220 m :
R = 0,0178 * 220 / 1,5mm²
R = 2,61 Ohm
Jetzt rechnen wir noch den Strom mit Hilfe des Ohmsches Gesetz aus
U=R x I
umgestellt I= U / R
I = 230 V/2,61 Ohm
I = 88 Ampere

In einem satten Kurzschluss würden rein rechnerisch 88 Ampere fließen.
Wenn wir jetzt noch die Übergangswiderstände der Steckverbindungen einrechnen. Drei haben wir dabei mindestens. Wird die Sache mit einem B16- Sicherungsautomaten schon eng. Würden wir jetzt noch statt der 10 m CEE Anschlussleitung eine 20er nehmen, dann wären wir mit 2,85 Ohm (80,71A) bereits am falschen Ziel.
Können wir also nur hoffen das der Stellplatz mit einem B10 Automat abgesichert ist und das die Leitungen wirklich 1,5 mm² sind. Im Falle von 1mm² Leitungen fließen nur noch 63 Ampere
Ein weiteres Merkmal gegen lange Leitungen ist der Spannungsfall. Dieser dürfte maximal bei 230 Volt so rund 12 Volt betragen. Also am Ende sollten mindestens noch 218 Volt anliegen. Das erreichen wir mit solchen Leitungen auch nicht.

In diesem Zusammenhang auch noch mal der Hinweis auf das Material. Genau so wie bei den bereits vorgestellten Steckdosen
( http://mobilefreiheit.mo.ohost.de/viewt ... =185&t=958 ) gibt es leider auch Leitungsroller mit 50 m die nur aus
1 mm² bestehen, was man denen äußerlich nicht direkt ansieht.

Ich hoffe ihr findet keinen Rechenfehler :mrgreen:

Gruß Hans
Europa
KAndy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 4741
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:34
Wohnmobil: Dethleffs T 6611
Hat sich bedankt: 1391 Mal
Danksagung erhalten: 1133 Mal

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von KAndy »

Hallo Hans
Der Laie wundert sich, der Strom kommt ja aus der Steckdose :o . Solche Leitungen habe ich schon oft gesehen.
Von Kabeltrommel zu Kabeltrommel und zwischendurch noch aufgerollte Trommeln :shock: . Man wundert sich, dass dadurch
nicht noch schlimmeres passiert. Wenn man jedoch die Leute anspricht, zucken diese jedoch nur mit den Schultern
- es fliegt ja nur die Sicherung raus. :1sauer

Gruß vom Niederrhein
Andy
wolleB
Explorer
Explorer
Beiträge: 82
Registriert: Di 14. Okt 2008, 15:25
Wohnmobil: Knaus 685 HG

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von wolleB »

und zur Steigerung nimmt man dann noch PVC- statt Gummimantelleitung. :1sauer
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von Schlauchi »

Hallo Andy, hallo WolleB,

genau die Beobachtung bei unserem Herbsturlaub ließen mich dazu bringen, diesen Bericht zu veröffentlichen. Für den einen ist es übertrieben und Schwachs..... und für uns, da schließe ich Euch frecheweg mal ein, ist es die Wahrheit und das Wissen rund um den Strom.
Ich selber bin ehrenamtlicher Ausbilder(von der Ausbildung Elektriker) beim DRK unter anderem für Strom und finde immer interessant wie ungläubig Mitmenschen und selbst Elektriker mich bei dem Thema anschauen.

Es wäre schön, wenn alle Leitung H07RN-F oder gleichwertig wären, aber das ist sicherlich ein Traum. Gebe ja zu auch bei mir nicht. :mrgreen: ;). Lege sie aber auch nicht über den Fahrweg, pflege(inkl. regelmässiger Prüfung) die Leitung liebevoll und alles ist zwischen 1,5 und 2,5 mm². Und wenn ich der elektrischen Anlage nicht traue :mrgreen: kommt sogar noch ein PRCD-S dazwischen, dann weiß ich weningsten ob der Schutzleiter, im Sprachgebrauch auch schon mal Erde genannt, auch immer ausreichend vorhanden ist und wenn nicht, geht das Licht halt aus. Sicherer als eine Körperdurchströmung. :mrgreen: ;)

Gruß Hans
Tomott

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von Tomott »

Hallo zusammen,

Ihr müsstet mal sehen wie Kabeltrommeln auf Baustellen aussehen.
Verlegt quer über Treppen, Durchgänge und durchs Wasser. :1sauer
Dagegen sind die Camper die reinsten Waisenknaben. :cool1

Trotzdem schön, dass das Thema mal in s Forum kommt.
Vielen Dank für die Mühe. :D
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von Schlauchi »

Tomott hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ihr müsstet mal sehen wie Kabeltrommeln auf Baustellen aussehen.


Hallo Thomas,

leider wird auch in diesen Fällen zu wenig informiert. Die Großbetriebe schicken ihre Mitarbeiter zu kostenlosen Seminaren der Berufsgenossenschaften, aber der kleine Handwerksbetrieb leider nur in den seltesten Fällen. Ich sehe es ja auch im Bereich der Hilfsorganisationen. Dort wo entsprechend ausgebildet wird, ist der Standard und das Wissen hoch, aber 10 km weiter ist der Standard nach dem Motto. "Haben wir so immer gemacht, der Rest ist unnütz und Quatsch. "

Zum Glück - oder sollen wir in diesem Falle von leider sprechen ? - passiert noch sehr wenig bzw. das was passiert wird selten richtig öffentlich.


Tomott hat geschrieben:Trotzdem schön, dass das Thema mal in s Forum kommt.
Vielen Dank für die Mühe. :D

Freut mich, dass ich mich auch mal fachlich mit einem wichtigen Thema einbringen konnte.

Gruß Hans
Wilfried.M
Participant
Participant
Beiträge: 136
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:15
Wohnmobil: Hymer B-544 / 1994

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von Wilfried.M »

Schlauchi,
Du bist der Größte.

Recht hast Du, denn es wird viel in dem Glauben gehandelt " Es wird schon gehen ".
Fakt ist, daß ein solches Kabel länger braucht um sich aufzuheizen, als ein Womo braucht um abzubrennen.
Dank für Dein überaus nützliches Posting, von mir.
Gruß
Wilfried
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von Schlauchi »

Wilfried.M hat geschrieben:Schlauchi,
Du bist der Größte.

Hallo Wilfried,

bitte nicht übertreiben. Für solche Postings habe ich in anderen (Boots)-Foren schon "Schläge" bekommen. ;) :mrgreen:
Ja, es sind Themen die interessieren nicht jeden und manche wissen es nicht. Wir kümmern uns halt um die Letztgenannten.

Gruß Hans
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1607
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von mpetrus »

Ich hab das Thema jetzt mal verfolgt.
Ich fasse mir jetzt mal ein Herz und oute mich.

Bei mir kommt der Strom auch aus der Steckdose und eure "Fachberiffe" sind für mich nicht nach vollziehbar.
Wollt ihr etwa sagen das die 16 Ampere Sicherung bei einer 100m Kabellänge nicht mehr reagiert oder was.
(Wobei 100 Meter sind schon eine ungewöhnliche Länge. Ich komme mit meinen 25 locker aus.)
Was ist mit meiner Sicherung im WOMO die sichert doch alles im Mobil ab.
Wenn die Kabel nicht beschädigt sind was soll da passieren?
Ich achte darauf das die Steckdosen im Verteilerkasten nicht beschädigt und zumindest optisch funktional aussehen.
Mein Kabel wird bei jedem aufrollen mit Lappen geputzt und kontrolliert.

Erklärt das mal einem der nix mit Elektrik zu tun hat.
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: lange Leitungen (Strom)

Beitrag von Schlauchi »

mpetrus hat geschrieben: Wollt ihr etwa sagen das die 16 Ampere Sicherung bei einer 100m Kabellänge nicht mehr reagiert oder was.

Ja, es muß ein bißchen mehr als 100m sein und der Querschnitt des Kabels muß in dem Beispiel 1,5 mm² sein. In diesem Beispiel löst ein normaler Sicherungsautomat nicht mehr aus bzw. viiiiiieeeeeeeel zu spät. Leitung mit noch geringerem Querschnitt verschlechtern die Situation.

mpetrus hat geschrieben: (Wobei 100 Meter sind schon eine ungewöhnliche Länge. Ich komme mit meinen 25 locker aus.)

Richtig 100m ist eine stolze Länge, aber es wird oft genug praktiziert. Hobbygärtner machen das beim Heckenschnitt und ich sah wirklich im Herbsturlaub WoMolisten die so etwas praktizierten.

mpetrus hat geschrieben:Was ist mit meiner Sicherung im WOMO die sichert doch alles im Mobil ab.

Diese sichert den Bereich im Wohnmobil ab. Aber die 115 m Zuleitung in meinem Beispiel nicht. Die wären dann nicht ausreichend abgesichert. Viele haben ja auch eine Kombisteckdose (Einspeisung WoMo und Schukosteckdose für vor dem WoMo) . Auch diese Steckdose wären in diesem Falle schlecht abgesichert.

mpetrus hat geschrieben: Wenn die Kabel nicht beschädigt sind was soll da passieren?

Neben der Beschädigung der Leitung, könnte noch Feuchtigkeit und defekte Geräte die in der beschriebenen Kombisteckdose eingesteckt sind. Nimm einfach mal eine Glühlampe für unter der Markise. Schlecht gekittete (verarbeitete) Glühlampe für 230 Volt (da bleibt dann das Gewinde in der Fassung und Lampe fällt raus) oder eine durchbrennende Wendel kann ein Kurzschluß auslösen .

Der Beitrag sollte auch nur sesibel machen. Wenn man nur 25 m nutzt, seine Gerätschaften regelmässig kontrolliert und prüft ist man sicherlich schon auf der guten Seite. ;) Ruhig auch mal einen Blick auf die Stecker und Kupplungen werfen. Bedingt durch Feuchtigkeit laufen die Kontakte auch schon mal an und es erhöht sich der Übergangswiderstand.
Ich muß mal in meinem Ausbildungsmaterial suchen, Fotos von so etwas erstellen und dann setze ich die hier mal rein.

Ich hoffe die Fragen jetzt einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben, ansonsten fragen.

Gruß Hans
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Stammtisch“