Seite 2 von 2

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 20:35
von thomasd
Mobi-Driver hat geschrieben: In vielen d.h. in den meisten Wohnwagen ist die "Trumatic S 3002/S 3002 P" eingebaut .
Diese Heizung wiegt nur 9,8kg . Hinzu kommt der Umluftventilator .
Hallo Rudi,
ich habe noch keine Heizung gewogen.
Kommt bei den 9,8kg nicht noch der Boiler dazu?
Die Alde ist ein etwas grösserer Schuhkarton, also wenig Platzbedarf. Je nach Fahrzeug laufen allerdings 17 Liter Wasser im System.
Wenn ich nur im Sommer fahren würde, langt mir auch die Truma, dann brauche ich ja keine/selten Heizung.
Als Winterfahrer sieht es anders aus, schon die Option der Fussbodenheizung, Wärmetauscher der die Kabine während der Fahrt mit Motorwasser aufheizt
und Motorvorwärmung zur Kaltstartverhinderung.

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 09:26
von monaco
thomasd hat geschrieben:
Mobi-Driver hat geschrieben: In vielen d.h. in den meisten Wohnwagen ist die "Trumatic S 3002/S 3002 P" eingebaut .
Diese Heizung wiegt nur 9,8kg . Hinzu kommt der Umluftventilator .
Hallo Rudi,
ich habe noch keine Heizung gewogen.
Kommt bei den 9,8kg nicht noch der Boiler dazu?
Die Alde ist ein etwas grösserer Schuhkarton, also wenig Platzbedarf. Je nach Fahrzeug laufen allerdings 17 Liter Wasser im System.
Wenn ich nur im Sommer fahren würde, langt mir auch die Truma, dann brauche ich ja keine/selten Heizung.
Als Winterfahrer sieht es anders aus, schon die Option der Fussbodenheizung, Wärmetauscher der die Kabine während der Fahrt mit Motorwasser aufheizt
und Motorvorwärmung zur Kaltstartverhinderung.
Sehe ich auch so. Hinzu kommt noch, bei mir im Fahrzeug ist die Anlage in drei Kreise aufgeteilt, die ich auch einzeln ansteuern kann. Ich habe Thermostate im Schlafzimmer, Wohnzimmer/Küche und im Badezimmer mit angrenzendem Toilettenraum. Kann also in jedem dieser Räume unterschiedliche Temperaturen einstellen. Wer einmal eine Warmwasserheizung im Reisemobil hatte, wird sicherlich keine Luftheizung mehr wollen.
Der geringere Geräuschpegel einer Wasserheizung ist sicherlich auch nicht außer acht zu lassen, genauso wie die bessere Wärmeverteilung ( wenn die Konvektoren gut verbaut wurden ). ABER, die Aufheizzeit ist Bauartbedingt natürlich länger, deshalb wird mein Fahrzeug in der Aufheizphase von einer Luftheizung schnell erwärmt und dann übernimmt die Warmwasserheizung.
Grüße von Ralf, der zum Glück die Heizungen aber nur noch sehr selten benutzen muß :cool1

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 09:46
von Wollrud
Hallo

Ich weiss nich wie das bei Warmwasserheizungen ist, bei unserer Truma wird es sehr schnell warm, aber die Wärme lässt sie aber schwer konstant halten, entweder zu kalt oder zu warm.
Was ich tollfinde ist eine Kombi aus Gas und elektrischer Heizung, z.b. die Combi 6 E. Erst mit Gas aufheizen und dann die Wärme mit Strom konstanz halten.
Hat jemand damit Erfahrungen?.
Im Winter stehen wir eigentlich immer an Strom schon wegen den elektrischen Geblässe.

gruß Wolli

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 12:01
von Mobi-Driver
Moin moin Thomas ,
die Heizungen in den Wohnwagen sind überwiegend diese von mir beschriebenen .
Ein Boiler ist dort nicht beinhaltet, diese Heizungen haben keinen Boiler . ;)
Die Heizungen wurden extra leicht für die Wohnwagen konzipiert , weil ansonsten die
Zuladungsreserven des Wohnwagens noch weiter in den Keller gehen würden .

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: So 26. Jun 2011, 00:11
von Armin
Hallo Kerli. Entschuldigt, dass ich erst so spät antworte. Aber ich habe nur ein Handy, keinen PC. Da ist das Schreiben etwas mühsam. In meinem Beitrag meinte ich Wohnwagen. Ich wohne auf einem Campingplatz und komme dort mit vielen Campern in Kontakt. Einer hatte das Problem, dass ihm die Wasserheizung ausgelaufen war. Einen schönen Sonntag wünscht Euch Armin.