[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2025-06-14T16:54:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/forum/77 2025-06-14T16:54:58+02:00 2025-06-14T16:54:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491621#p491621 <![CDATA[Baumarkt • Kondenswasser im Kühlschrank]]> Also bin ich auf die Suche gegangen.
Als erstes natürlich geschaut ob der Abfluss nicht verstopft ist.
Siehe da, schon die Ursache gefunden. Der "Schnuddel" der von der Tropfwanne in den Abflussschlauch geht, war abgebrochen.
Also lief das Wasser nicht, zum Verdunsten, nach aussen sondern im Kühli an der Rückwand nach unten.
Den abgebrochenen Rest konnte ich aus dem Schlauch raus fummeln.
Da ich aber kein Sek.-Kleber dabei hatte, wurde ein "Einkaufsbummel" gemacht. Ich bin zum TEDI und hab Kleber und so ein Set für den Autokompressor zum Bälle bzw. Matratzen aufpumpen gekauft. (Beides hat den "horenden" Preis von 2€ gekostet) :lach1
Daheim(WoMo) dann den Rest von der Tropfwanne abgeschnitten, das Loch auf 6,5mm aufgebohrt, eine Ballspitze (Metall) benutzt um damit ein Gewinde ins Plastik zu schneiden. Dann die Kunststoffspitze für die Matratzen da reingedreht und zusätzlich mit dem Sek.-Kleber "abgedichtet".
Jetzt kann das Kondenswasser wieder nach draußen zum verdunsten abfließen.
So, jetzt hab ich mir bei 33 Grad auch meine Feierabend Limo verdient.

https://up.picr.de/49725627gr.jpg

PS: Wir haben ein Thetford N3142.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 14. Jun 2025, 16:54


]]>
2023-10-31T21:09:18+02:00 2023-10-31T21:09:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483193#p483193 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]> Haste wieder gut hinbekommen ,sieht gut aus . :dau3
da kann ich ja meinen Fußabdruck wieder liegen lassen :cool1
 

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Di 31. Okt 2023, 20:09


]]>
2023-10-31T11:30:21+02:00 2023-10-31T11:30:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483188#p483188 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]>
Ja ja im Alter Diktiert nicht die Mode die Kleidung, sondern die Bequemlichkeit. :lach1   
  •  
  •  
  •  

Statistik: Verfasst von präses — Di 31. Okt 2023, 10:30


]]>
2023-10-31T11:19:08+02:00 2023-10-31T11:19:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483187#p483187 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]>
Früher hatte ich auch am liebsten Teppichboden im Womo, hab mich sogar an Teppichfliesen versucht. Doch wie Du schrubst, war das nicht lange ansehnlich. Wir haben nun so was wie Linoleum auf dem doppelten Boden.
Weitere Altershilfsmittel: brauchbarer Akkusauger, Schuhanzieher mit laaaangem Griff und weitgehender Verzicht auf Schnürschuhe.

Statistik: Verfasst von Kutscher Fred — Di 31. Okt 2023, 10:19


]]>
2023-05-19T10:23:31+02:00 2023-05-19T10:23:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=480638#p480638 <![CDATA[Baumarkt • Re: Gasdruckzylinder Hubbett]]> eingebaute Endschalter, du brauchst nur Doppeltaste dazu (Hubrichtung), es gibt dazu Einbaumaterial, und Preis ab 30€ bis 65 €,-,
ich habe 3 solche Hubzylinder für Solarpaneele heben auf den Womodach, die heben über Gelenk ca 65 kg, das musste für das Hubbett
locker reichen, es gibt sie beim ebay unter Hubzylinder/Linearzylinder ! Jan

Statistik: Verfasst von Discoverfun — Fr 19. Mai 2023, 10:23


]]>
2023-05-12T22:31:30+02:00 2023-05-12T22:31:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=480493#p480493 <![CDATA[Baumarkt • Re: Gasdruckzylinder Hubbett]]>
Hier gibts auch eine große Auswahl: https://www.gasfedershop.de/gasdruckfeder-ersatz/

Hallo Rudi, beim eBay Anbieter geht es scheinbar nur bis 900 Nm

Moin moin Präses,

ooh, darauf hatte ich nicht geachtet :eek:
Sorry :wink:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 12. Mai 2023, 22:31


]]>
2023-05-12T12:42:47+02:00 2023-05-12T12:42:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=480485#p480485 <![CDATA[Baumarkt • Re: Gasdruckzylinder Hubbett]]> https://www.gasfedershop.de/gasdruckfeder-ersatz/

Hallo Rudi, beim eBay Anbieter geht es scheinbar nur bis 900 Nm

Statistik: Verfasst von präses — Fr 12. Mai 2023, 12:42


]]>
2023-05-12T11:32:13+02:00 2023-05-12T11:32:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=480483#p480483 <![CDATA[Baumarkt • Re: Gasdruckzylinder Hubbett]]>
schau mal hier :

https://www.ebay.de/itm/234176721064?ch ... f5b7f4025c

Du musst halt nur die Größe ermitteln  ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 12. Mai 2023, 11:32


]]>
2023-05-12T10:52:52+02:00 2023-05-12T10:52:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=480482#p480482 <![CDATA[Baumarkt • Re: Gasdruckzylinder Hubbett]]>
Das größte Problem war das einbauen. Das war echt ein Kraftakt.

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 12. Mai 2023, 10:52


]]>
2023-05-12T10:35:28+02:00 2023-05-12T10:35:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=480481#p480481 <![CDATA[Baumarkt • Gasdruckzylinder Hubbett]]> In meinem Weinsberg ist ein Hubbett.
Die zwei dazu gehörenden Gasdruckzylinder sind verschlissen.
Meine Frage, wo bekomme ich solche Zylinder her?
Ausgebaut habe ich sie schon.
Maße habe ich auch.
Kraft: 2500 N

Danke schonmal.

Ich habe eine Firma Stobo bei Köln kontaktiert.
Die wollen pro Stück 100 Euro haben.

Statistik: Verfasst von Georg452 — Fr 12. Mai 2023, 10:35


]]>
2023-03-30T21:11:08+02:00 2023-03-30T21:11:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479718#p479718 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]>

Statistik: Verfasst von präses — Do 30. Mär 2023, 21:11


]]>
2023-03-30T19:18:11+02:00 2023-03-30T19:18:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479714#p479714 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]>
Schuhe ausziehen wäre sicher einfacher gewesen (aber nicht so schön).

Statistik: Verfasst von Adler — Do 30. Mär 2023, 19:18


]]>
2023-03-30T10:53:46+02:00 2023-03-30T10:53:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479710#p479710 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]>
sieht gut aus und passt farblich. Glückwunsch.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Do 30. Mär 2023, 10:53


]]>
2023-03-29T19:49:15+02:00 2023-03-29T19:49:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479700#p479700 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]> Haste wieder gut gemacht :dau3

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 29. Mär 2023, 19:49


]]>
2023-03-29T11:40:14+02:00 2023-03-29T11:40:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479693#p479693 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]> Danke für die Anregung.

Statistik: Verfasst von jion — Mi 29. Mär 2023, 11:40


]]>
2023-03-29T07:01:51+02:00 2023-03-29T07:01:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479683#p479683 <![CDATA[Baumarkt • Re: Bodenbelag]]>
das sieht ja klasse aus. Kork-Boden hatten wir früher auch bei uns in der Wohnung. Sehr langlebig und sehr gut zu pflegen. Unserer  war versiegelt. Den hab ich dann ab und an immer mit einer speziellen Milch gereinigt.

Was die Ecken und Kanten angeht, das hält mich tatsächlich davon ab, bei uns einen neuen Boden zu legen.

Dann jetzt viel Spaß auf euren Reisen 😃

Statistik: Verfasst von Tedela — Mi 29. Mär 2023, 07:01


]]>
2023-03-28T21:32:07+02:00 2023-03-28T21:32:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479676#p479676 <![CDATA[Baumarkt • Bodenbelag]]> Es ist vollbracht!
 Nachdem ich mir nach 40 Jahren WoMo fahren nicht angewöhnen konnte jedesmal beim ein- und aussteigen meine Schuhe auszuziehen und somit der Teppichboden nach spätestens 2-3 Jahren ausgewechselt werden mußte habe ich nach langer Überlegung einen hoffentlich länger haltenden Belag gewählt. Nach langem hin und her hab ich mich für einen Korkboden entschieden. Da wir im WoMo keinen beheizten Keller haben, sollte der Belag, ähnlich wie der Teppichboden, eine Isolierschicht bilden. Ausgesucht haben wir einen 10 mm Belag welcher keine Bretterstrucktur aufweist. Nach längerem suchen haben wir uns für das verlegte Muster entschieden. Nachdem der erste kauf viel zu gering war und ich noch ein Paket nachkaufen mußte, wurde der Bodem mittels Hilfe eines Bekannten in knapp 2 Tagen verlegt. Hätte ich vorher bewusst gesehen wieviele Ecken ausgeschnitten werden mußten, hätte ich vielleicht doch etwas anderes gewählt. Jetzt ist der Boden verlegt und es sieht nach meiner Meinung super aus. Der Boden wird noch zusätzlich versiegelt und kann feucht gewischt werden. Jetzt muß das WoMo nach all der Sägerei noch gründlich gereinigt werden, dann können die nächsten Touren beginnen.
https://up.picr.de/45413164ul.jpghttps://up.picr.de/45413166lz.jpghttps://up.picr.de/45413167id.jpg

Als nächstes an die Originalfarbe kommt das linke Bild und der Tischfuß wird unten noch verkleidet.
 

Statistik: Verfasst von präses — Di 28. Mär 2023, 21:32


]]>
2022-04-08T07:17:46+02:00 2022-04-08T07:17:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=469033#p469033 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]>
Hallo Michaela ,
Ich kann ja den Stopfen in Klingenberg von Günter entgegen nehmen ,
dann könntest du/ihr bei mir abholen .
wäre ein Vorschlag ;)

Hallo Reinhard, auch dir vielen lieben Dank für das Angebot. Aber ich denke das wir die Schlüssel schon vor unserem Urlaub entfernen möchten, also wäre das dann da zu spät.😘

Am Wochenende wird bei einem Gläschen Wein mit unseren Freunden da drüber mal beratschlagt und getüftelt, und nächste Woche soll es ja schön werden dann werden wir das ganze in Angriff nehmen. 

wie gesagt, noch mal vielen lieben Dank an euch alle für eure Hilfe und eure netten und tollen Angebote.

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 8. Apr 2022, 07:17


]]>
2022-04-07T19:21:23+02:00 2022-04-07T19:21:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=469003#p469003 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]> Ich kann ja den Stopfen in Klingenberg von Günter entgegen nehmen ,
dann könntest du/ihr bei mir abholen .
wäre ein Vorschlag ;)

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Do 7. Apr 2022, 19:21


]]>
2022-04-07T14:54:59+02:00 2022-04-07T14:54:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468993#p468993 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]>

aber wie gesagt, sobald es trocken ist werden wir sie demontieren. Und dann mal schauen ob jemand so etwas gebrauchen kann 😀

Günter…..  wir sind in diesem Jahr nicht in Klingenberg, denn da sind wir unterwegs im wohlverdienten Urlaub. Aber noch einmal vielen lieben Dank für dein Angebot. 

Statistik: Verfasst von Tedela — Do 7. Apr 2022, 14:54


]]>
2022-04-07T14:52:25+02:00 2022-04-07T14:52:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468991#p468991 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]>
wie auf dem Bild von Andy zu sehen,bräuchte ich den Durchmesser von dem Teil das im Dach ist !

messen kannst Du das wenn man die untere Mutter nach unter dreht !

wenn Du mir den Durchmesser noch diese Woche sagen kannst,würde ich das Teil zum Stammtisch mitbringen


Günter

Statistik: Verfasst von Nachtfahrer — Do 7. Apr 2022, 14:52


]]>
2022-04-07T12:49:21+02:00 2022-04-07T12:49:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468982#p468982 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]> Wenn ihr so eine Stange habt ,brauchst du nicht aufs Dach klettern.Das kann man auch von innen messen.

75609F8C-3DE4-4DE2-BD5D-374EF2882435.jpeg

Statistik: Verfasst von KAndy — Do 7. Apr 2022, 12:49


]]>
2022-04-07T11:22:08+02:00 2022-04-07T11:22:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468979#p468979 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]>
Hallo Michaela

wenn Du mir den Durchmesser von dem Rohr sagen kannst könnte ich einen Stopfen anfertigen,
den muß dann nur in das Loch einkleben !

Gruß Günter

Hallo Günter,

ja das finde ich mal Angebot. Vielen lieben Dank. wir haben zwar schon bei Berger einen Stopfen gesehen, aber keine Ahnung ob es das richtige wäre.
Sobald das Wetter mal etwas trockener ist, werden wir dann mal aufs Dach steigen. Ich hab keine Ahnung wie der Durchmesser ist, aber wir werden mal nachschauen. Noch mal vielen lieben Dank

Statistik: Verfasst von Tedela — Do 7. Apr 2022, 11:22


]]>
2022-04-07T10:13:22+02:00 2022-04-07T10:13:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468976#p468976 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]>
wenn Du mir den Durchmesser von dem Rohr sagen kannst könnte ich einen Stopfen anfertigen,
den muß dann nur in das Loch einkleben !

Gruß Günter

Statistik: Verfasst von Nachtfahrer — Do 7. Apr 2022, 10:13


]]>
2022-04-05T12:57:44+02:00 2022-04-05T12:57:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468873#p468873 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]>

Statistik: Verfasst von Tedela — Di 5. Apr 2022, 12:57


]]>
2022-04-05T11:41:42+02:00 2022-04-05T11:41:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468872#p468872 <![CDATA[Baumarkt • Re: TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]> Statistik: Verfasst von präses — Di 5. Apr 2022, 11:41


]]>
2022-04-05T07:57:41+02:00 2022-04-05T07:57:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=468861#p468861 <![CDATA[Baumarkt • TV Schüssel entfernen-Abdichtung]]>
da wir nie Fernsehen schauen, möchten wir unsere Schüssel vom Dach entfernen. Diese war beim Kauf damals schon dabei. Wir haben noch eine bei der man mit der Hand suchen muss.

Hat das schon mal jemand gemacht von euch? Wenn ja, wie habt ihr das abgedichtet? Einfach mit einem Blech und Sikaflex oder mit einem Stöpsel, oder……..Wir suchen nach der besten Alternative. 

Danke und viele Grüße 
Michaela 

Statistik: Verfasst von Tedela — Di 5. Apr 2022, 07:57


]]>
2020-11-28T10:24:03+02:00 2020-11-28T10:24:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454145#p454145 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschwanne mit Zargenschaum unterfüttern]]> Nach der Reparatur ist vor der nächsten Reparatur.

(Ähnlich Sikaflex und Deklin o.ähnll, Fenster mit Sika eindichten, keine Möglichkeit das wieder abzudichten ohne Zerstörung))

Sollten dann doch Risse in der Wanne entstehen,wäre die nächste Reparatur nur mit Zerstörung und Gewalt durchzuführen.
Es gibt Pu - Schaum der sich nicht ausdehnt/drückt.

Mir persl. wäre wichtig, dass der sich nicht mit der Wanne und dem Fahrzeugboden verklebt. Ob es den gibt weiß ich nicht. So eine Art Schüttung die in sich fest wird. Oder wenn möglich eine Folie Boden und Wanne. Schwimmend wäre meine Ziel.

Wenn du dass alles verklebst in dem Bereich, könnten Risse an anderen Stellen entsthen, weil die Ausdehnung nicht mehr so gegeben ist.

Kommst du an diese Stelle, würde ich mit Styrodur arbeiten. Trotzdem alles Murks. Ausbauen, sich anschauen warum und dann evtl. vernünftig unterfüttern.
Bei einer 3000 € Kiste, hau den Bauschaum rein und fertig.
 

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Sa 28. Nov 2020, 09:24


]]>
2020-11-28T15:38:07+02:00 2020-11-28T10:09:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454142#p454142 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschwanne mit Zargenschaum unterfüttern]]>
mit dem Ausfüttern mit dem Zargenschaum
wäre ich auch vorsichtig.
Es gibt dort unterschiedliche Qualitäten von
Schäumen.
Die billigen Schäume drücken lange nach, d.h.
sie denen sich längere Zeit aus.
Wenn dann nur 2 Komponentenschäume nehmen.
Wir haben mittlerweise unser zweites Haus und bei
Arbeiten und Renovierungen an den Häusern habe
ich mit den Schäumen auch negative
Erfahrungen gemacht.
(Betreff "längeres Ausdehnen" und Folgeschäden).
Also Vorsicht mit dem Verwenden der Schäume !

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 28. Nov 2020, 09:09


]]>
2020-11-28T01:42:43+02:00 2020-11-28T01:42:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454132#p454132 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschwanne mit Zargenschaum unterfüttern]]>
mit diesen Schäumen wäre ich sehr vorsichtig.

Wir hatten bei einem unsere Aufzüge riesen Probleme, nachdem unser Kunde dahinter liegende Rohr mit solchen Dämmschäumen aus geschäumt  hatte.

Er war der Meinung, viel , hilft auch viel.

Fazit war, dass der Mist anschließend die dünnen Verkleidungswände des Aufzuges noch einen Stock höher ausgebeult hat. Und die bestehen aus Verbundblechen mit 2 x 1,2 mm Wandungsstärke und 11 mm Styrol dazwischen.

Wenn da unter deiner Duschwanne irgend wo ein Durchlass ist, wird der Schaum sich auch da rein drücken und wo er dann rauskommt, wenn er sich ausbreitet, ist dann die Frage. :shock:

Vielleicht drückt er sich irgendwo raus, wo du nicht mit rechnest. :(

Solange das ja unterirdisch ist, kein Problem. Aber wenn der Kleister dann irgendwo rauskommt, oder reindrückt, wo er alles verklebt, ist das dann wohl weniger schön. Denn die Klebereste entfernen..... :evil:

Und die Laufwege des Schaumes kannst du ja auch schlecht im vorhinein bestimmen, die dass Material nimmt wenn es sich ausdehnt. Denn wenn es erst aus der Dose ist, dann dehnt es sich immer weiter aus, vor allem in jede Richtung wo es eine Öffnung gibt und dann da durch.

Ich dachte eigentlich, dass das Material auch schnell aufhört sich zu verteilen, aber nachdem es bei unserem Kunden über ein Stockwerk aufgestiegen ist, in einem Schacht 240 x 1450 mm. Gut da waren auch viele Leitungen und Rohre drin, so dass der Schaum auch eingeengt wurde beim ausdehnen und somit weiter nach oben steigen konnte . Seither bin ich mit dem Zeug vorsichtig, wenn mich ein Kunde wegen so etwas anfragt. 

Ich wollte im Knauser auch schon mal vorbeugend mit Schaum tätig werden unter der Duschwanne. Aber als ich dann bei der Mäuse Jagd gesehen habe, wieviel Rohr unter der Duschwanne verlaufen und wo die überall heraus kommen, habe ich das aufgegeben, den die ganzen Distanzen , die um die Rohre herum vorhanden sind, die hätte ich nie dicht bekommen. Und da wäre dann wahrscheinlich der Schaum rausgequetscht.


In meinem Knauser gibt es von diesen verdeckten Hohlräumen und Wegen viele, das konnte ich feststellen, als ich einmal eine Maus drin hatte. Wo ich überall, das Plastik gefunden hatte, dass sie aus einem Stauraum gezogen hatte, den ich von außen damit befüllt hatte. Ich habe es dann überall gefunden in allen möglichen Stauräumen. Dass hat mir die Augen geöffnet über die U Bahn im Knauser. Ob es in deinem Fahrzeug auch so viele Wege gibt, wirst du besser wissen.

Lass mal hören was du gemacht hast.

Aber vielleicht kommt ja noch etwas von einem der so etwas schon durchgeführt hat.

 

Statistik: Verfasst von Havoerred — Sa 28. Nov 2020, 00:42


]]>
2020-11-27T23:48:42+02:00 2020-11-27T23:48:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454128#p454128 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschwanne mit Zargenschaum unterfüttern]]> Einfach mal nach Ausdehnungsverhalten von Bauschäumen gurgeln.

Statistik: Verfasst von Arminius — Fr 27. Nov 2020, 22:48


]]>
2020-11-27T23:27:27+02:00 2020-11-27T23:27:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454127#p454127 <![CDATA[Baumarkt • Duschwanne mit Zargenschaum unterfüttern]]> Ich habe bei uns in der Dusche das Gefühl, dass zumindest an einer Stelle der Boden sich durchdrückt, wenn man mit der Ferse drauf steht.
Über kurz oder lang befürchte ich, dass dort ein Riss entsteht.
Nun habe ich die Vorstellung, die Duschwanne mit Zargenschaum von unten aufzufüllen (wir fahren einen Euramobil 630 LS) und kommen von unten relativ gut an die Wanne heran.
Damit die Duschwanne sich nicht nach oben wölbt, will ich sie von oben beschweren.

Gute Idee oder Finger weg?

Viele Grüße
Jürgen

Statistik: Verfasst von Omniro — Fr 27. Nov 2020, 22:27


]]>
2020-11-06T15:01:09+02:00 2020-11-06T15:01:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453510#p453510 <![CDATA[Baumarkt • Re: Dichtungen tauschen?]]>

So soll das Forum doch sein .
Der/die Eine weiss hier etwas , der/die Andere
dort .
Ist doch wie bei der häuslichen Nachbarschaft :
Man(n) / Frau hilft gerne bei Problemen :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 6. Nov 2020, 14:01


]]>
2020-11-06T12:30:51+02:00 2020-11-06T12:30:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453506#p453506 <![CDATA[Baumarkt • Re: Dichtungen tauschen?]]>
Im herkömmlichen Sinne defekt waren oder sind unsere auch nicht. Man merkt nur dass sie einfach nicht mehr das Volumen wie am Anfang haben. Und da wir unser Schätzelein gerne noch lange fahren möchten, und auch gerne dicht sind werden wir mal die nötigen Wechsel vornehmen.

Noch mal vielen lieben Dank

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 6. Nov 2020, 11:30


]]>
2020-11-06T09:09:55+02:00 2020-11-06T09:09:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453496#p453496 <![CDATA[Baumarkt • Re: Dichtungen tauschen?]]>
ich hatte vor kurzem nach einer zusätzlichen
Schwallwasserdichtung für die Eingangstür
unseres Wohnmobils gesucht.
Fündig geworden bin ich hier :

https://www.caravandichtungen.de

Dieser Händler hat sehr viele Dichtungen im
Angebot.
Die Preise sind gut, die Lieferzeit ebenso und
die Qualität der Dichtungen top.
Vielleicht werdet Ihr hier fündig.

Ausgetauscht habe ich noch keine Dichtung
am Womo. Alle Dichtungen sind noch top.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 6. Nov 2020, 08:09


]]>
2020-11-06T08:59:40+02:00 2020-11-06T08:59:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453491#p453491 <![CDATA[Baumarkt • Re: Dichtungen tauschen?]]>
Teils kostet aber eine WS Klappen Dichtung 19 €.
Ob man jetzt für 19 € sich die Mühe machen sollte eine Alternative zu finden?

Meterware gibt es von 90 Cent - 6 € Meter. Defekt hatte ich noch keine. Achte aber auch darauf nichts über die Dichtungen zu ziehen.
Weder Bongo, noch Gartenstühle etc.

Baumarkt alternative bezweifele ich. Die haben wenn nur Kautschukbänder selbstklebend in den verschiedenen Größen.

Oft ist auch der Deckel oder die Seitenwand verzogen.

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Fr 6. Nov 2020, 07:59


]]>
2020-11-06T08:19:21+02:00 2020-11-06T08:19:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453489#p453489 <![CDATA[Baumarkt • Dichtungen tauschen?]]>
nachdem unser Wohnmobil ja jetzt neun Jahre alt wurde, und wir festgestellt haben dass die eine oder andere bist du nicht mehr ganz so dolle ist wollen wir jetzt anfangen diese auszutauschen.

Begonnen haben wir mit der Klappe an der Toilette. Allerdings war ich geschockt was so ein Dichtung kostet. Nur für die Toilettenklappe haben wir 40 € bezahlt. Allerdings waren da zwei verschiedene Dichtungen drin, von der wir tatsächlich nur die eine benutzen können.

Jetzt mal eine Frage, habt ihr schon bei euch Dichtungen ausgetauscht? Und wenn ja habt ihr eine günstigere Alternative gefunden? Zum Beispiel eine aus dem Baumarkt. Oder muss es die Original sein?

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe 😃

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 6. Nov 2020, 07:19


]]>
2019-11-06T16:19:09+02:00 2019-11-06T16:19:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=435360#p435360 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtassenreparatur Dethleffs A6771]]>

Statistik: Verfasst von thotti01 — Mi 6. Nov 2019, 15:19


]]>
2019-11-06T16:13:03+02:00 2019-11-06T16:13:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=435358#p435358 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtassenreparatur Dethleffs A6771]]> Hast du eine erklärung dafür,ausser das da der Heizugsschlauch langläuft?
viele grüsse
thotti01 👍  

Statistik: Verfasst von thotti01 — Mi 6. Nov 2019, 15:13


]]>
2019-06-22T13:20:50+02:00 2019-06-22T13:20:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428346#p428346 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>


Aber wir haben bei günstigen Alternativen häufig die Erfahrung gemacht, dass wir dann zweimal zahlen....

Tja @Aretia , das mag sein und ist auch wohl oft so ... aber wie ich schon schrieb, sind wir mit der "Wanne in Wanne" - Lösung gut zufrieden ! ... und kostet nur rund die Hälfte.

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 22. Jun 2019, 13:20


]]>
2019-06-20T20:06:30+02:00 2019-06-20T20:06:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428295#p428295 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
Aber wir haben bei günstigen Alternativen häufig die Erfahrung gemacht, dass wir dann zweimal zahlen....

Als wir mit dem Hobby anfingen, haben wir uns eine „Erstausrüstung“ gekauft. Insbesondere bei den Campingstühlen haben wir gespart. Mit dem Ergebnis, dass wir in jedem Urlaub Schrauben verloren haben und im besten Fall alle nachziehen mussten. Dieses Jahr haben wir dann die alten zu balkonstühlen gemacht und uns endlich neue gekauft. Per Saldo sind die neuen und alten zusammen nun teurer als ein luxusstuhl 😳

Lg bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Do 20. Jun 2019, 20:06


]]>
2019-06-17T00:03:49+02:00 2019-06-17T00:03:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428136#p428136 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
...... Klingt erstmal teuer, ist aber dann auch nie wieder Thema. Dusche muß auch hier nicht ausgebaut werden.
... denke, daß es bei "Wanne in Wanne" auch kein Thema mehr ist !
... und kostet nur ab ca. 350 € , je nach Wannenform und Größe.

Wenn du eine zufriedenstellende und dauerhafte Lösung erreichen willst, wirst du mit Kleben und Anstreichen nicht auskommen ! ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 17. Jun 2019, 00:03


]]>
2019-06-16T23:57:34+02:00 2019-06-16T23:57:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428135#p428135 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
Ich schaue mich weiter um nach einer pragmatischen "Anstreich-Lösung", welche nach meinem Geschmack allemal reicht. Besonders bei einem schon etwas in die Jahre gekommenen Mobil.

Beste Grüße
addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — So 16. Jun 2019, 23:57


]]>
2019-06-16T18:20:54+02:00 2019-06-16T18:20:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428129#p428129 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
...... Klingt erstmal teuer, ist aber dann auch nie wieder Thema. Dusche muß auch hier nicht ausgebaut werden.
... denke, daß es bei "Wanne in Wanne" auch kein Thema mehr ist !

Statistik: Verfasst von schienbein — So 16. Jun 2019, 18:20


]]>
2019-06-16T09:41:09+02:00 2019-06-16T09:41:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428121#p428121 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
Beim neuen jetzt 1300, da die Türen gekürzt werden müssen. Das ist ein Glasfaserüberzug mit anschließender Lackierung in Wunschfarbe. Klingt erstmal teuer, ist aber dann auch nie wieder Thema. Dusch muß auch hier nicht ausgebaut werden.

LG
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — So 16. Jun 2019, 09:41


]]>
2019-06-15T18:15:24+02:00 2019-06-15T18:15:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428109#p428109 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]> Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 15. Jun 2019, 18:15


]]>
2019-06-15T14:39:51+02:00 2019-06-15T14:39:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428104#p428104 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]> http://www.fromm-duschwannen.de/

in der Nähe von Tübingen

wir und Freunde von uns waren super zufrieden!

LG
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Sa 15. Jun 2019, 14:39


]]>
2019-06-15T14:04:21+02:00 2019-06-15T14:04:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428103#p428103 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
wir haben unsere kaputte wanne bei fromm machen lassen, die ist perfekt geworden und gibt lebenslange garantie. War aber der alte Wagen noch.

Die sitzen in Waldorfhäßlach.

Auch der neue bekommt im September die Dusche in "neu". Das aber nur vorsorglich, da ich keine Lust habe, im Urlaub auf einmal nicht mehr duschen zu können  :cool1

Wo ist diese Fa. Fromm ???

Vielen Dank und Gruß
addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — Sa 15. Jun 2019, 14:04


]]>
2019-06-15T14:03:06+02:00 2019-06-15T14:03:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428102#p428102 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
Hallo ... habe mich heute, wie
versprochen, klüger gemacht und habe die Fa. Wagner nochmal aufgesucht.
Die Fa. Wagner gibt's wohl nicht mehr ... habe mit dem neuen Chef, mit folgendem Ergebnis , gesprochen :
GFK-Kabinen werden z.Zt. nicht hergestellt , aber Duschwannen u. ähnliche Teile seien kein Problem, da er die Formen der Fa. Wagner alle übernommen hat.

Fa. CARAVAN DOC'S
Klinkerweg 13
46446 Emmerich am Rhein
Tel. 0172 2684879
Tel. 0152 33819754
Vielen Dank für die Information. So weit ist das ja nicht von uns entfernt. Ich denke dort versuchen wir es ;)

LG
addi
 

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — Sa 15. Jun 2019, 14:03


]]>
2019-06-15T07:42:37+02:00 2019-06-15T07:42:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428086#p428086 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
Die sitzen in Waldorfhäßlach.

Auch der neue bekommt im September die Dusche in "neu". Das aber nur vorsorglich, da ich keine Lust habe, im Urlaub auf einmal nicht mehr duschen zu können  :cool1

Statistik: Verfasst von Aretia — Sa 15. Jun 2019, 07:42


]]>
2019-06-14T17:25:36+02:00 2019-06-14T17:25:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428064#p428064 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]> ... wir profitieren doch alle von solchen Tipps :D ... und ich komm dort hin und wieder mal vorbei.
... hoffe, daß die so gut und unkompliziert arbeiten, wie die Fa. Wagner.
... vielleicht gibt's hier mal ein Feedback wenn ein MF-ler mit "CARAVAN DOC'S" Erfahrungen gemacht hat. :roll:

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 14. Jun 2019, 17:25


]]>
2019-06-13T17:13:06+02:00 2019-06-13T17:13:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428037#p428037 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]> versprochen, klüger gemacht und habe die Fa. Wagner nochmal aufgesucht.
Die Fa. Wagner gibt's wohl nicht mehr ... habe mit dem neuen Chef, mit folgendem Ergebnis , gesprochen :
GFK-Kabinen werden z.Zt. nicht hergestellt , aber Duschwannen u. ähnliche Teile seien kein Problem, da er die Formen der Fa. Wagner alle übernommen hat.

Fa. CARAVAN DOC'S
Klinkerweg 13
46446 Emmerich am Rhein
Tel. 0172 2684879
Tel. 0152 33819754

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 13. Jun 2019, 17:13


]]>
2019-06-13T11:09:46+02:00 2019-06-13T11:09:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428028#p428028 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
.... ist aber offensichtlich nach mehreren Standortwechseln nur sehr schwer zu erreichen ! ... habe es schon wiederholt vergeblich versucht ... werde es in den nächsten Tagen aber nochmal versuchen und dann berichten.

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 13. Jun 2019, 11:09


]]>
2019-06-13T08:30:24+02:00 2019-06-13T08:30:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428025#p428025 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]> Statistik: Verfasst von Gast — Do 13. Jun 2019, 08:30


]]>
2019-06-12T23:15:57+02:00 2019-06-12T23:15:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428018#p428018 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]> ... sicher viel stabiler als vorher ... einfach genial !

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 12. Jun 2019, 23:15


]]>
2019-06-12T23:02:46+02:00 2019-06-12T23:02:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428017#p428017 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
Hi, wir haben unsere Dusche vor ein paar Jahren auh bei Wagner 
reparieren lassen.
Schnell, günstig - war auch bei ca.300 Euro- und bis heute keine
Probleme.

Liebe Grüsse Fibi :)

Moin , ja @Fibi da hast du Recht ... wir sind auch seit einigen Jahren super damit zufrieden, die Firma Wagner hat klasse Arbeit gemacht, ist aber offensichtlich nach mehreren Standortwechseln nur sehr schwer zu erreichen ! ... habe es schon wiederholt vergeblich versucht ... werde es in den nächsten Tagen aber nochmal versuchen und dann berichten.

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 12. Jun 2019, 23:02


]]>
2019-06-12T22:35:29+02:00 2019-06-12T22:35:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428015#p428015 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]> reparieren lassen.
Schnell, günstig - war auch bei ca.300 Euro- und bis heute keine
Probleme.

Liebe Grüsse Fibi :)


 

Statistik: Verfasst von Fibi — Mi 12. Jun 2019, 22:35


]]>
2019-06-12T18:03:16+02:00 2019-06-12T18:03:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=428007#p428007 <![CDATA[Baumarkt • Re: Duschtasse abdichten]]>
Wagner Kunststofftechnik in Emmerich am Niederrhein ist Fachmann für solche
"Geschichten".

Ohne Ausbau der kaputten Duschtasse / Duschwanne..... Tages-Reparatur für ca. 300 Euro

Leider kann ich die Wagner Homepage aktuell nicht öffnen...... musst mal selber probieren.
8-)


 

Statistik: Verfasst von Kerli — Mi 12. Jun 2019, 18:03


]]>
2019-06-12T13:02:34+02:00 2019-06-12T13:02:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=427997#p427997 <![CDATA[Baumarkt • Duschtasse abdichten]]>
dieses Thema ist sicherlich altbekannt und oft diskutiert. Dennoch frage ich hier, um topaktuelle Tipps und Informationen zu erhalten.

Folgendes Problem:
In unserem in die Jahre gekommenen Weinsberg ist die Duschtasse rissig. Duschen im Wohnmobil ist damit aktuell nicht möglich, weil sonst das Duschwasser durch die Risse in das Staufach darunter abfließt. Einen Komplettaustausch der Duschtasse möchte ich nicht durchführen. Mir schwebt eher vor, die Duschtasse durch einen Anstrich abzudichten. Am liebsten mit einem geeignetem Material, welches sich "aufpinseln" lässt.

Schön wäre, wenn
* die Duschtasse danach optisch gut aussehen würde (ggf. farblich wie im Original)
* die Duschtasse dicht ist und Wasser da abläuft, wo es soll ;)
* der Anstrich an den Füßen nicht klebrig erscheint

Wichtig ist auch, dass der Anstrich nicht zu hart ist, da ich fürchte, dass er sonst wieder brüchig werden kann.

Wer hat Erfahrungen gesammelt und kann gute Tipps geben? Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise.

LG
addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — Mi 12. Jun 2019, 13:02


]]>
2019-04-04T09:29:08+02:00 2019-04-04T09:29:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=424991#p424991 <![CDATA[Baumarkt • Re: Shapeg-Antennenmast ???]]> Statistik: Verfasst von schienbein — Do 4. Apr 2019, 09:29


]]>
2019-04-04T09:28:01+02:00 2019-04-04T09:28:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=424990#p424990 <![CDATA[Baumarkt • Re: Shapeg-Antennenmast ???]]> https://www.campingshop-24.de/campingar ... ole/?c=567
Dann jedoch ohne Mastdurchführung (die du aber vermutlich eh nicht brauchst).
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Do 4. Apr 2019, 09:28


]]>
2019-04-04T09:24:02+02:00 2019-04-04T09:24:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=424989#p424989 <![CDATA[Baumarkt • Re: Shapeg-Antennenmast ???]]> http://mobile-freiheit.net/_forum/images/smilies/hi.gif ,

wenn alles nichts hilft, guck ´mal hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 44-230-634
Da könntest Du relativ günstig Ersatz finden. Viel Glück!
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Do 4. Apr 2019, 09:24


]]>
2019-04-04T09:00:50+02:00 2019-04-04T09:00:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=424988#p424988 <![CDATA[Baumarkt • Re: Shapeg-Antennenmast ???]]> der Mast wird durch die Plastehalterung und die obere Verschraubung gehalten.
Ich würde erst mal genau nachsehen warum der Mast von alleine einfährt.
Evtl. das Rohr entfetten. Der Rundring mit der Feder in der Halterung klemmt
den Mast fest. Dann wird mittels Knebelschraube und o. g. Verschraubung der
Mast festgestellt.
Gutes Gelingen!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Do 4. Apr 2019, 09:00


]]>
2019-04-03T00:18:16+02:00 2019-04-03T00:18:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=424933#p424933 <![CDATA[Baumarkt • Shapeg-Antennenmast ???]]>
Ist das Übel zu beheben, in dem ich die Haltekonsole gegen eine neue austausche oder kann's auch andere Ursachen haben ?

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 3. Apr 2019, 00:18


]]>
2019-03-12T22:35:52+02:00 2019-03-12T22:35:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=424155#p424155 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]>
hier noch ein kurzer Nachtrag zu dem Thema Wasserhahn und Microschalter,

Nachdem ich unseren Wasserhahn repariert hatte, habe ich mich hingesetzt und die Firma Reich, als Hersteller und Vertreiber des Wasserhahnes angeschrieben und diese auf die fehlerhafte Kabelverlegung innerhalb der Armatur, mit freundlichen Worten und mit meinen  dem Schreiben beigefügten Reparaturfotos,  aufmerksam gemacht.

Kurz darauf erhielt ich schon ein Schreiben vom QM der Firma, dass man mein Schreiben erhalten hat und meine dargestellten Hinweise sehr ernst nehmen würde und dieses in die Produktionsabteilung weitergegeben hat um diese Fehlerquelle zum versiegen zu bringen. 

Heute erhielt ich darüber hinaus von der Firma noch ein Päckchen, dessen Inhalt zwei verkabelte Microschalter, sowie zwei komplette Innenleben der beanstandeten Armatur waren.

Somit habe ich jetzt vorläufig erst mal genügend Ersatzteile, die jetzt in den Knauser wandern, in der Hoffnung, dass die von mir reparierte Armatur jetzt doch erst mal dauerhaft hält.

Jetzt hoffe ich nur, dass die Firma Reich, tatsächlich die entsprechende Vorkehrungen trifft um ihre Armaturen zu verbessern.

Statistik: Verfasst von Havoerred — Di 12. Mär 2019, 21:35


]]>
2019-02-20T22:13:04+02:00 2019-02-20T22:13:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423541#p423541 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]>
Mensch Rainer,
wenn Du so weitermachst, wirst Du dich vor Anfragen demnächst kaum retten können. Bei (Klein-)reparaturen kommen wir gerne bei Dir vorbei - ich hoffe, dass Du vor der Werkstatt-/Firmenhalle auch Stellplätze zur Verfügung stellst - für Forumsmitglieder hoffentlich kostenlos ;) ?
Erhard (Tuppes)

Hallo Erhard,

die Möglichkeit auf unserem Firmengelände mit einem Womo mal eine Nacht zu übernachten wäre gegeben.
Bäcker und guter Italiener wäre von dort auch in 3 Minuten zu Fuß zu erreichen. Auch ein Bus, nach - von Wiesbaden verkehrt dort in 200 m Entfernung regelmäßig. 

Müsstests mich halt nur kurz vorher per PN kontaktieren, dass ich in der Firma Bescheid gebe. 

Und wenn ich zu Hause bin könnten wir dann gerne mal richtig gut und zünftig hessisch Essen gehen, oder bei sonnigem Wetter auch auf unserer Terrasse etwas grillen. 

Und könntest bei der Gelegenheit auch mal unsere Lift Ausstellung "CAMA LIFT WELT" , die umfangreichste Lift und Aufzugsausstellung europaweit besuchen. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Havoerred — Mi 20. Feb 2019, 21:13


]]>
2019-02-20T17:13:52+02:00 2019-02-20T17:13:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423529#p423529 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]> Haste wieder gut gemacht , man muss sich nur zu helfen wiesen . ;)
Danke fürs zeigen images/smilies/smilies_daumen.gif

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 20. Feb 2019, 16:13


]]>
2019-02-20T13:23:30+02:00 2019-02-20T13:23:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423524#p423524 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]>
deine "gezeichnete" Feder ähnelt der in meinem Schloß.
Diese war auch mal kaputt und ich stand vor dem gleichen Problem wir du.

Ich hatte mir dann damals auf verdacht 4 Schlösser für Aufbauklappen gekauft.
Die dort abgebildete Feder sah meiner sehr ähnlich. Und tatsächlich: Sie passte genau.

Zwischenzeitlich habe ich schon zwei davon im Hymerforum verkauft.


https://abload.de/img/schlosskompl4mqf35.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 20. Feb 2019, 12:23


]]>
2019-02-20T11:01:41+02:00 2019-02-20T11:01:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423506#p423506 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]> wenn Du so weitermachst, wirst Du dich vor Anfragen demnächst kaum retten können. Bei (Klein-)reparaturen kommen wir gerne bei Dir vorbei - ich hoffe, dass Du vor der Werkstatt-/Firmenhalle auch Stellplätze zur Verfügung stellst - für Forumsmitglieder hoffentlich kostenlos ;) ?
Aber Quatsch beiseite: images/smilies/Merci.gif  für Deine erneut tolle Beschreibung. Wenn man bedenkt, was so ein "Pfennigartikel" für einen Ärger machen kann: Bei uns wäre das noch tragischer, da der RMB über nur eine Tür verfügt - nicht auszudenken, wenn das irgendwo in der Pampa passieren würde.
Gut, wenn man sich selbst zu helfen weiß! - Ich sag´s ja immer: altes Wohnmobil und junge Frau: man hat immer was zu tun :lach1 !

Erhard (Tuppes)
 

Statistik: Verfasst von Tuppes — Mi 20. Feb 2019, 10:01


]]>
2019-02-20T11:00:50+02:00 2019-02-20T11:00:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423505#p423505 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]>
auch ich hatte das Problem das mein Wasser nicht mehr aus dem Auslaufhahn in der Küche lief aber im Bad! Ich dachte gleich an den Mikroschalter und ver suchte diesen über Internet zu bestellen. Als dieser dann kam hab ich den gleich versucht einzubauen. Gasagt getan doch leider lief alles falsch rum. Der Mikroschalter war ein Schließer und kein Öffner und ich achtete nicht darauf. Also alles neu bestellt und dann umgebaut. Meine Wasseramatur hatte ich zuvor schon aus dem Spühlbecken verbannt gehabt und auf die Anrichte eingebaut.

https://www.womoontour.de/basteln-und-r ... hnwechsel/

und jetzt noch wie ich den Mikroschalter wechselte:

https://www.womoontour.de/basteln-und-r ... seramatur/

Alles was ich an meinem Wohnmobil repariere, erweitere, bastele verewige ich auf unserer HP

Statistik: Verfasst von camper2509 — Mi 20. Feb 2019, 10:00


]]>
2019-02-20T10:52:05+02:00 2019-02-20T10:52:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423504#p423504 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]> auch ich hatte dieses Problem vor ein paar Jahren an meinem Knaus erleben dürfen

https://www.womoontour.de/basteln-und-r ... t%C3%BCre/

Aus Federstahl bog mir mein Schwiegervater eine neue Feder und die hält bis heute! Eine hab ich immer als Ersatz dabei. Auch einem sehr guten Bekannten, der das gleiche Wohnmobil fährt, ist das so passiert und auch Ihm konnte ich noch so eine Feder besorgen. Oben im Link hab ich das damals dokumentiert. Es ist meine HP!

Statistik: Verfasst von camper2509 — Mi 20. Feb 2019, 09:52


]]>
2019-02-20T10:10:21+02:00 2019-02-20T10:10:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423503#p423503 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]> Mein Credo: Wer zwei linke Hände hat sollte sich kein Wohnmobil zulegen!

Habe selber sowohl an meinem alten als auch am neuen viel repariert/verändert.
Muss mir doch mal die Zeit nehmen a bisserl was zu dokumentieren...

 

Statistik: Verfasst von Speedy — Mi 20. Feb 2019, 09:10


]]>
2019-02-20T09:21:20+02:00 2019-02-20T09:21:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423500#p423500 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]>
es ist oftmals so das die Hersteller nur das komplette Bauteil verkaufen wollen. 
Du hast in Eurem Fall wirklich eine praktikable Lösung gefunden und so eine Menge Geld gesparrt.
Ich wäre auch nicht bereit gewesen für den Ersatz der kleinen Schenkelfeder soviel Geld aus dem Fenster
zu werfen . In meinem damaligen Beruf mussten wir auch Federn herstellen bzw. wickeln .
Aber solche Tätigkeiten kann man "unterwegs" z.B. auf einem Stellplatz nicht durchführen .
Dafür benötigt man halt das entsprechende Werzeug .

Vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung des Problems und der Fehlerbeseitigung .


NACHTRAG

Wer eine spezielle Feder benötigt und nicht die Möglichkeit einer Eigenanfertigung hat,
der könnte vielleicht bei dieser Firma fündig werden .

www.febrotec.de

Die Firma führt Torsions- , Druck- , Zugfedern usw. 

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 20. Feb 2019, 08:21


]]>
2019-02-20T00:49:56+02:00 2019-02-20T00:49:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423493#p423493 <![CDATA[Baumarkt • Reparatur des Türschloss an unserer Aufbautür]]>
nachdem wir bei unserer letzten Tour mit dem Knauser, die Aufbautür weder von außen, noch von innen geöffnet bekamen. Und dies weder mit dem Schlüssel, noch mit der Fernbedienung und auch nicht mit dem innen an der Aufbautür befindlichen Hebel.

War ich erst ein bisschen ratlos. :?:

Ok wir kommen ja noch über die Fahrertür in den Knauser, aber was ist mit unserer ältesten Hündin, die bekommen wir nicht über den Fahrersitz gehoben. 

Also blieb mir nichts anderes übrig, als schnell mal die Innenverkleidung der Aufbautür zu entfernen, welche vor dem Schließmechanismus liegt.

Die Entfernung der Verkleidung ist in dem Fall ja schnell passiert. Da ich keinerlei Verschraubungen sehen konnte, welche die Verkleidung hält, ging ich mit dem Küchenmesser von unten unter die Verkleidung und hebelte die vorsichtig ab.

Wie ich es mir gedacht hatte, war die Verkleidung nur mittels 6 Klettstreifen an der Aufbautür befestigt.

Und als dann die Verkleidung ab war konnte ich auch direkt sehen,woran es lag, dass sich die Tür nicht öffnen ließ.

An dem Sperrhaken, der die Tür verriegelt war die Feder gebrochen, welche diesen beim öffnen des Schlosses zurückhält. Wird er nicht zurückgehalten, verriegelt er den ganzen Auflösemechanismus des Schlosses.

Auf dem folgenden Foto habe ich mal mit rot die Feder eingezeichnet, welche sich hinter dem Haken befindet und dort auf der Achse gelagert ist, auf welcher auch der Sperrhaken sitzt, der  die Feder auf Spannung hält und permanent wieder nach hinten drückt. 

ext/dmzx/imageupload/files/80117cac048f ... 9439eb.jpg

Wenn ich jetzt den Haken mit dem Finger zurückzog, konnte die Tür wieder geöffnet werden. Somit konnten wir die Tür wenigstens provisorisch wieder nutzen. Aber auf Dauer war dies keine Lösung, da jedesmal wenn ich den Türgriff von Außen betätigte, schupste dieser den Speerhaken wieder vor und damit war der Mechanismus des Schlosses wieder verriegelt.

Nun ja, so war zumindest meine Überlegung, besorge ich mir doch dieses Federchen bei meinem Knauser Händler und setzte die dort ein.

Tja so liegt man schnell mal falsch mit seiner Überlegung. :lach1

Die Feder :lach1 die können sie nicht einzel erhalten :lach1 . So der Knauser Händler. Da bestelle ich Ihnen mal schnell das ganze Schloss und rufe sie dann an, damit sie ihr Fahrzeug vorbei bringen damit wir das Schloss dann austauschen.

Was kostet denn das Schloss? 

Die komplette Einheit kostet, moment..... (der Blick in den Computer, dauerte dann fast 5 Minuten, bis das Teil und die dazugehörende Ersatzteilnummer gefunden war - und weitere 5 Minuten, bis der zugehörige Preis gefunden war).. 259,75 € Netto zuzüglich der Märchensteuer. Dazu dann noch der Austausch, rechnen sie mal mit 2 Stunden.... :o

Ratter, ratter, mein Hirn begann zu rechnen,also rund 310,-€ für das Teil dazu dann nochmal mindestens 154,- € für den Austausch, also insgesamt knapp 470,- € für ein gebrochenes Federchen, welches einen Materialwert von vielleicht 0,15 € hat. :evil:

Da sag ich erst Mal Danke für Ihre Bemühungen und schau wo ich so eine Feder her bekommen werde. Ach so gibt es vielleicht in Ihrem Computer eine Explosionszeichnung, an Hand derer ich mir den Verlauf der Feder ansehen könnte?

Für das Schloss gibt es keine solche explosive Zeichnung, so die Antwort des Händlers und auch später auch am Telefon die Antwort von Knaus. :roll:

Da ich in der letzten Woche eh mal wieder in die Firma musste, um zusammen mit meinem Sohn eine Kalkulation für einen wichtigen Auftrag durchzurechnen, konnte ich mir in unserem Lager auch gleich ein paar Federn mitnehmen, von welchen ich die Hoffnung hatte das ich diese irgendwie durch umbiegen, kürzen, oder knicken so hin bekäme, dass sie passen würden.

Da unser Knauser auf dem Weg zur Firma in einer Halle steht, nahm ich ihn mit um dann an Hand des verbliebenen Rest der gebrochen Feder eine neue Feder zu formen. So zumindest meine Überlegung. Aber da täuscht man sich doch in der Hartnäckigkeit von so einem kleinen Federchen.  Da wir an unseren Liften auch diverse Federn verbauen, war meine Überlegung, eine ähnlich Feder so zurecht zu biegen, das ich sie als Ersatz nutzen und ins Schloss einbauen könne. :lach1

Aber was wir auch anstellten, die vorhanden Federn ließen sich nicht umformen, weder mit Gewalt, noch mit Hitze. Stur waren sie, obwohl doch sonst eher biegsam. :mrgreen:

Doch dann kam mein Sohn mit einer Feder aus dem Lager, an die ich eigentlich gar nicht gedacht hatte. Sie war einfach nur gerade und auf Zug ausgelegt.

Und da unter dem Sperrhaken in dem Türschloss eine Holzplatte sitzt, war es letztlich ein Einfaches, diese Feder dort mit einer Schraube auf Spannung zu befestigen. 

ext/dmzx/imageupload/files/44d3508070cc ... 7522ca.jpg

Und sieh da, ruck zuck, war die Reparatur beendet.

Die lange Feder drückt jetzt den Sperrhaken nicht nach hinten, sie zieht ihn jetzt nach hinten runter und gibt aber auch so viel nach, dass der Sperrhaken beim abschließen das Schloss verriegelt, aber egal. Wichtig ist das es funktioniert und wenn die Feder mal wieder brechen sollte, haben wir ja noch ausreichend davon am Lager.

Fazit, 470,- € gespart. Naja eigentlich nur 468,20 € da die Feder ja auch 1,80 € Brutto kostet. 

Ich war zufrieden, dass wir die Tür jetzt wieder normal benutzen können und wir nicht mehr über die Fahrertür in den Knauser müssen um die Aufbautür zu entriegeln.

Mein Sohn war zufrieden, dass er mir mit seiner Überlegung helfen konnte und sich wieder seiner Kalkulation widmen durfte.

Und auch meine noch Lieblingsbeifahrerin war froh, dass die Aufbautür jetzt wieder mit der Abdeckung über dem Schloss vernünftig aussah und von der dahinter liegenden Technik nichts mehr sehen ist.  
 

Statistik: Verfasst von Havoerred — Di 19. Feb 2019, 23:49


]]>
2019-02-19T23:33:00+02:00 2019-02-19T23:33:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423492#p423492 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]>
ich danke euch allen für eure netten Kommentare.

Da ich auch das Schloss an der Aufbautür des Knausers repariert habe, werde ich da auch mal darüber berichten.

War zwar nur ein Feder gebrochen, was aber dafür sorgte, dass ich die Tür weder von Außen, noch von Innen, weder mit dem Schlüssel und auch nicht mit der Fernbedienung aufbekommen hatte.

Kerli, deine Frage:
PS...... hoffen wir sehen uns bald mal "live" wieder......

ist nicht so einfach zu beantworten. Es sei denn ihr seid Ende März /Anfang April wieder in Lia`s Heimat unterwegs. Dann wäre es wohl einzurichten. Da wir uns dann auch wieder bei unseren westlichen Nachbarn rum treiben.
 

Statistik: Verfasst von Havoerred — Di 19. Feb 2019, 22:33


]]>
2019-02-18T14:16:41+02:00 2019-02-18T14:16:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423463#p423463 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]>
das nenne ich mal :

EINE TOP REPARATURANLEITUNG !

Genau dafür ist auch das Forum da um Anderen zu helfen .
Danke für Deine Mühe !
In unserem Womo sind allerdings "Haushaltswasserhähne" eingebaut .
Aber das Problem mit den Microschaltern in den Wasserhähnen kenne ich auch.
In unserem ersten Wohnmobil, einem Hymerle, war auch dieser Müll verbaut.
Ich weiss nicht mehr wie oft ich diese schlechten
Wasserhähne damals gewechselt hatte...

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 18. Feb 2019, 13:16


]]>
2019-02-17T12:47:40+02:00 2019-02-17T12:47:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423436#p423436 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]> Danke für deine wirklich tolle Bastelanleitung, das wird manch einem sehr hilfreich bei der Reparatur sein. Toll gemacht.

Statistik: Verfasst von jion — So 17. Feb 2019, 11:47


]]>
2019-02-16T23:45:59+02:00 2019-02-16T23:45:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423423#p423423 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]>
so ärgerlich deine "Story" ja nun auch ist, so super ist deine Rep.-Anleitung !

Zum Glück haben wir damit nix mehr am Hut, denn die Wasserhähne in unserem Frankia
sind alle ohne Micro-Schalter, da Frankia eine Shurflo-Druckpumpe verbaut hat.

Aber in unserem Hymer, den wir 11 Jahre hatten ( bis Feb. 2016 ), durfte ich gleich 4 mal
solche Micro-Schalter wechseln.

Die Mühe, diese zu reparieren, hatte ich mir aber nie gemacht....... ich hatte mir nach dem ersten
Defekt gleich 2 Ersatz-Micro-Schalter ins Womo gelegt......diese konnte man relativ leicht auswechseln.

Friesische Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
:cool1

PS...... hoffen wir sehen uns bald mal "live" wieder......

Statistik: Verfasst von Kerli — Sa 16. Feb 2019, 22:45


]]>
2019-02-16T23:33:17+02:00 2019-02-16T23:33:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423422#p423422 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]> hast Du gut hinbekommen! - Ich hoffe, dass weitere User dieses Forums an Deinen Erkenntnissen Teil haben werden. Es wäre schade, wenn weitere Wasserhähne (nutzlos) in die Tonne befördert würden. V.a. wenn man unterwegs ist, sind solche Tips, wie Du sie hier veröffentlicht hast, unbezahlbar wertvoll. Schön, dass Du uns hieran hast Teil haben lassen - so funktioniert Forum   http://mobile-freiheit.net/_forum/image ... /Merci.gif .
Erhard (Tuppes) 

Statistik: Verfasst von Tuppes — Sa 16. Feb 2019, 22:33


]]>
2019-02-16T20:49:07+02:00 2019-02-16T20:49:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423419#p423419 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]> Danke für die super Erklärung und die Bilder dazu ,
haste gut gemachtimages/smilies/good.gif  images/smilies/smilies_daumen.gif

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Sa 16. Feb 2019, 19:49


]]>
2019-02-16T19:55:31+02:00 2019-02-16T19:55:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423418#p423418 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]> Statistik: Verfasst von Herr B. — Sa 16. Feb 2019, 18:55


]]>
2019-02-16T19:54:45+02:00 2019-02-16T19:54:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423417#p423417 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]> Statistik: Verfasst von Herr B. — Sa 16. Feb 2019, 18:54


]]>
2019-02-16T19:50:15+02:00 2019-02-16T19:50:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423416#p423416 <![CDATA[Baumarkt • Re: Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]> Statistik: Verfasst von Condor — Sa 16. Feb 2019, 18:50


]]>
2019-02-16T19:22:03+02:00 2019-02-16T19:22:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423414#p423414 <![CDATA[Baumarkt • Reparatur des Wasserhahnes für die Spüle]]>
Der erste Wasserhahn der Küchenspüle im Knauser wurde nach knapp 7 Monaten auf Garantie vom Händler getauscht. Da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, was da wohl schief läuft.

Der zweite Wasserhahn wurde dann nach knapp eineinhalb Jahren wieder getauscht. Diesmal sollte ich ihn mit 119,- € bezahlen, was ich aber mit Hinweis auf den erst vor 8 Monaten ausgetauschten Wasserhahn abbiegen konnte. 
Ein andere Knausfahrer, der mit dem gleichen Problem, am gleichen Wasserhahn zu dem Zeitpunkt in der Werkstatt war, hatte nicht soviel Glück, auch wenn es bei ihm schon der 3. Wasserhahn der gleichen Bauart war, der ausgetauscht werden musste.

Nun ist der zum zweiten Mal ausgetauschte Wasserhahn bei unserer letzten Tour in den Niederlanden wieder ausgefallen und ich habe mir dort vor Ort für 98,- € einen bei einem ortsnahen Händler gekauft und ihn selbst ausgetauscht.

Da es mir keine Ruhe ließ, was an dem Hahn defekt war, habe ich ihn geöffnet und konnte dann feststellen, dass es schlicht und einfach eine totale Fehlkonstruktion ist, die der Lieferant der gleichen Wasserhähne liefert.

Wie auch bei den bereits ausgetauschten Hähnen ist es jedes Mal die gebrochene Kabelverbindung, welche durch die beweglichen Teile der Kartuschen in der Einhebel Mischbatterie verlegt ist und dort an den beweglichen Teilen schleift, abgeknickt wird und dadurch bricht.

Da ich ja jetzt den defekten Wasserhahn im Mobil liegen hatte, fiel mir dieser gestern beim Frühjahrsputz des Knauser wieder in die Hände. Also ein Grund heute mal etwas zu basteln.

Zuerst habe ich mit einem Schraubenzieher den Kuststoff Raster eingedrückt der unter dem Hebel der Mischerbatterie sitzt und den Hebel festhält.

ext/dmzx/imageupload/files/921e8fd552a6 ... 5ccaed.jpg

Danach habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher den Chromring abgehebelt, unter welchem die Kartusche im Wasserhahn sitzt.

ext/dmzx/imageupload/files/6e0bb63085ec ... 561896.jpg

Anschließend wurde dann die Schraube entfernt, die den drehbaren Teil über der eigentlichen Kartusche der Mischbatterie hält.

ext/dmzx/imageupload/files/31ebb4e61928 ... e667ad.jpg

In diesem Teil befindet sich dann der kleine Microschalter über welchen die Wasserpumpe in Gang gesetzt wird. Dort sind dann auch die gebrochene Kabel zu finden.

ext/dmzx/imageupload/files/078130a86938 ... dd349d.jpg

Um den Schalter aus dem Kunststoffteil zu bekommen, muss man wiederum in kleine Plastikraste, die den Schalter hält,  vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand leicht zurück drücken und schon ist der Schalter unter leichtem Zug zu entnehmen.

ext/dmzx/imageupload/files/7d2a8b891b91 ... 26237b.jpg

Dann hält man auch schon den Microschalter in der Hand. Da dieser aus Kunststoff ist und auch verschweißt ist, kommt man nicht an die Kabelbefestigung direkt im Schalter ran.

ext/dmzx/imageupload/files/ca76170846c2 ... 1b2b29.jpg

Also hat sich meine Überlegung im Schalter die Kabel neu aufzulegen erübrigt. Mir bleibt also nichts anderes übrig als die Kabel an der Bruchstelle zu verlöten. ( abgesehen davon werde ich mal unserem Elektroeinkäufer die Schalterfotos zeigen, evtl. hat er ja eine Bezugsquelle, wo er mir die Microschalter direkt mit Verkabelung besorgen kann). Die in unseren Liftsystemen verwendeten Microschalter passen alle leider nicht von der Größe her.

Jetzt muss ich aber erst mal die kurzen gebrochenen Kabelenden aus der Mischerbatterie herausbekommen und durch neue, längere Kabelstücker ersetzen. Dazu ist es nötig die Kartusche aus der Mischerbatterie auszubauen. Dazu löst man vorsichtig die drei Schrauben, welche die Kartusche in der Mischerbatterie halten. Besser ist es sich auch eine Markierung auf die Kartusche in der Mischerbatterie zu machen, sodass man nach der Reparatur diese Kartusche auch wieder richtig einsetzt und somit auch das warme und kalte Wasser richtig in den Wasserhahn einströmen, wenn man den Mischhebel betätigt.

ext/dmzx/imageupload/files/9d62e007d3c3 ... 4389ec.jpg

Nachdem nun die Kartusche entnommen ist, kann man neue Kabel in den Wasserhahn einziehen. Auf dem nachfolgenden Foto sieht man auch das Problem warum die Kabel an dieser Stelle immer weider brechen.
Sie liegen in dem kleinen Bereich ohne zusätzliche  Schutz vor mechanischer Beschädigung und müssen so über kurz oder lang abbrechen. Vor allem, da sich hier beim betätigen des Mischerhebels am Hahn alles bewegt. Da nutzt mir auch der Hinweis vom Mechaniker in der Knaus Werkstatt nichts, der da meinte, ich dürfe halt den Mischhebel am Wasserhahn nicht so oft betätigten, dann würden die Kabel auch lange halten. :mrgreen:

ext/dmzx/imageupload/files/e5030f5a023f ... 23f3f5.jpg

Nachdem ich nun dies alles erledigt hatte, kürzte ich zuerst die Kabel am Microschalter, sodass die Lötstelle später direkt neben dem Schalter in dem drehbaren Teil liegt und nirgends schleifen kann.

ext/dmzx/imageupload/files/29366cb04526 ... 3779d1.jpg

Es ist zwar etwas fitzelisch mit so kurzen Teilen am Kabel zu löten, aber mir erschien es besser so. Mein Sohn meinte ich solle die Kabel in der Mischerbatterie doch in ein Harzbett eingießen, damit diese nicht wieder mechanisch beschädigt werden, aber dies war mir dann doch eine zu endgültige Lösung. Da ich dann wenn das Kabel wieder einmal zu Bruch geht, ich es nicht wieder aus dem Giesharz heraus bekäme.

ext/dmzx/imageupload/files/f08e0688b2c9 ... ebe560.jpg

Statt dessen habe ich lieber zwei kurze Stück Schrumpfschlauch über das Kabel gezogen, die ich dann beim Zusammenbau an die Quetschstelle der Kabel schieben werde. 

Bevor ich mit dem Löten begann , habe ich dann zuerst die Kartusche wieder in die Mischerbatterie eingebaut. Und darauf geachtet, das die Kabel dabei lang genug herausragen.

ext/dmzx/imageupload/files/affdb1abc4f6 ... fcf437.jpg

Dann ging es ans löten. Nach dem dies vollbracht war, habe ich den Microschalter, mit den zwei Stück Schrumpfschlauch über der Lötstelle wieder eingesetzt.

ext/dmzx/imageupload/files/966510b5c4d5 ... f20c68.jpg

War zwar alles sehr eng, aber es hat geklappt. Danach ging es wieder ans zusammenbauen der kompletten Einheit, im umgekehrten Weg.

ext/dmzx/imageupload/files/02ccf9b84f14 ... c8070d.jpg

Und schon war ich fertig, fast.

ext/dmzx/imageupload/files/8c3f55d562d1 ... a59b0f.jpg

Jetzt fehlte nur noch das durchmessen, ob der Schalter auch funktioniert. Meine Befürchtung, das sich beim löten durch die Hitze evtl. etwas im Microschalter gelöst hatte, traf glücklicher Weise nicht ein.

ext/dmzx/imageupload/files/383722431e5e ... 473fad.jpg

Das Messgerät zeitge die Funktion des Schalters beim betätogen des Mischhebels an. Jetzt wandert der reparierte Wasserhahn in den Knauser und bleibt dort drin, bis die Kabel in dem jetzt noch funktionierenden wieder gebrochen sind.

Die ganze Aktion hat mich 15 Minuten Arbeitszeit gekostet. Ein neue vergleichbare Mischbatterie kostet knapp 100,- €.
Eigentlich blöd, dass der Hersteller der Mischbatterie hier keine vernünftige Lösung findet. Denn ich weiß inzwischen von 4 weiteren Wohnmobilisten, welche die gleiche Mischbatterie in ihrem Fahrzeug haben, dass es bei denen auch schon mehrfach zu Problemen mit gebrochenen Kabeln kam.

Leider kann ich nur auf diese Mischbatterie zurückgreifen, da der Einlass des Waschbeckens in der Küchenplatte so doof liegt, dass keine andere Mischbatterie passt.

Aber da ich im kommenden Jahr sowieso die gesamte Arbeitsplatte austauschen lassen will, zusammen mit der Gasmulde, wird dann auch ein anders geformtes Becken in die Arbeitsplatte aus Mineralwerkstoff, für den Abwasch in das Formteil eingeplant, dann kommt auch eine andere Mischerbatterie zum Einsatz.





















 

Statistik: Verfasst von Havoerred — Sa 16. Feb 2019, 18:22


]]>
2018-11-09T12:49:04+02:00 2018-11-09T12:49:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=420010#p420010 <![CDATA[Baumarkt • Re: Hymer B 524 .... zusätzliches Bett ?]]>
wie wäre es denn mit dem :https://www.youtube.com/watch?v=iCtvGnHi0pEr

Gruß

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 9. Nov 2018, 11:49


]]>
2018-11-07T12:52:09+02:00 2018-11-07T12:52:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=419876#p419876 <![CDATA[Baumarkt • Re: Hymer B 524 .... zusätzliches Bett ?]]> Statistik: Verfasst von nathan — Mi 7. Nov 2018, 11:52


]]>
2018-11-07T01:55:48+02:00 2018-11-07T01:55:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=419861#p419861 <![CDATA[Baumarkt • Re: Hymer B 524 .... zusätzliches Bett ?]]>
Mich interessiert eher die Erfahrung von
B524-Fahrern, die schonmal einen solchen Umbau vorgenommen haben.

... also das "Wie überhaupt ?" und das "Wie war das Ergebnis ?"

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 7. Nov 2018, 00:55


]]>
2018-11-06T09:57:16+02:00 2018-11-06T09:57:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=419826#p419826 <![CDATA[Baumarkt • Re: Hymer B 524 .... zusätzliches Bett ?]]> https://www.campingshop-24.de/wohnwagen ... telle/?p=1

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Nov 2018, 08:57


]]>
2018-11-06T00:48:41+02:00 2018-11-06T00:48:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=419818#p419818 <![CDATA[Baumarkt • Re: Hymer B 524 ... zusätzliches Bett ?]]>
Wer hat damit perönliche Erfahrung und gibt mir Tipps dazu ???

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 5. Nov 2018, 23:48


]]>
2018-11-06T00:51:32+02:00 2018-11-06T00:40:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=419817#p419817 <![CDATA[Baumarkt • Hymer B 524 .... zusätzliches Bett ?]]> Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 5. Nov 2018, 23:40


]]>
2018-08-31T09:58:18+02:00 2018-08-31T09:58:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=417165#p417165 <![CDATA[Baumarkt • Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Ansonsten niemals.
Wir haben neben den beiden Lüftern noch 8 Kühlakkus im Einsatz. Bei großer Hitze hilft das wirklich am Besten.
Im Gefrierfach ist sehr viel Kühle, im Kühlschrank wird's warm.
Dank der 8 Kühlakkus bekomme ich so die Kühle von oben (Gefrierfach) nach unten (Kühlschrank).

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 31. Aug 2018, 09:58


]]>
2018-08-31T03:17:36+02:00 2018-08-31T03:17:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=417156#p417156 <![CDATA[Baumarkt • Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
. . .Eine Umrüstung auf LiFeYPo4 ist z.Z. noch zu teuer, da schleppe ich lieber ein paar Kilo Mehrgewicht und wechsel nach 8+x Jahren die Akku.
Heinz, du glaubst doch nicht im Ernst, dass Lithium preiswerter wird. Angebot und Nachfrage . . . Der weltweite Bedarf ist riesig, Elektroautos . . .
Meine vor über 6 Jahren gekauften Akkus kosten heute rund 25% mehr.

Vorweg: wir sind nie an Landstrom und sparen damit eine Menge Euronen.
In unserem Pössl kommen wir mit 160 Ah Lithium und 345 Wp mit dem Kompressor inkl. Senseo gut über die Runden. Aber so ein Kastenwagen hat ja kaum sonstigen Stromverbrauch.

Im Concorde sieht die Sache schon anders aus, dort möchte ich trotz 890 Wp und 400 Ah Lithium an schlechten Tagen nicht noch einen Kompressor versorgen müssen. Bei gutem Wetter wäre das natürlich kein Problem. Außer schlechtem Wetter wirkt sich aber auch zeitweise Beschaffung nachteilig aus.
Ich habe das so gelöst, dass der Dometic bei vollen Akkus automatisch auf Strom umschaltet, was unter guten Bedingungen um die Mittagszeit erfolgt.

Samy69 dürfte es mit seiner Akkuleistung und den Möglichkeiten Solar unterzubringen kaum längere Zeit ohne Landstrom schaffen, wenn er einen Kompressor drin hat, es sei denn er ist so sparsam wie unser Pössl.
Aber es wollen ja nur wenige dauerhaft vom Landstrom unabhängig sein.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 31. Aug 2018, 03:17


]]>
2017-10-01T13:09:13+02:00 2017-10-01T13:09:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=406316#p406316 <![CDATA[Baumarkt • Re: Rückwand Innenseite dämmen]]> Euch allen vielen Dank für die nützlichen Tips.

Statistik: Verfasst von Cruiserline — So 1. Okt 2017, 13:09


]]>
2017-09-29T14:20:39+02:00 2017-09-29T14:20:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=406280#p406280 <![CDATA[Baumarkt • Re: Rückwand Innenseite dämmen]]> Erste Verbesserung, kein Kondenswasser in den Ecken.

http://www.unki2010.de/images/x-trem-Ma ... rklebt.jpg

Die >Rückwand hatte Schmitz schon gemacht, im Zusammenhang mit dem Winterrücken.

http://www.unki2010.de/images/Bettregal.jpg

Statistik: Verfasst von biauwe.de — Fr 29. Sep 2017, 14:20


]]>
2017-09-28T08:38:45+02:00 2017-09-28T08:38:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=406271#p406271 <![CDATA[Baumarkt • Re: Rückwand Innenseite dämmen]]>
Muss mal das nächste Mal die Hand an die Wand halten in der Nacht.

Bis jetzt war uns nie kalt, da wir eher kühler schlafen.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 28. Sep 2017, 08:38


]]>
2017-09-28T08:08:00+02:00 2017-09-28T08:08:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=406269#p406269 <![CDATA[Baumarkt • Re: Rückwand Innenseite dämmen]]>
Nach doch jetzt ein paar kühleren Nächten könnte ich die Dämmung schon ganz gut testen :) und ich bin so etwas von begeistert und bereue das wir nicht schon viel früher auf die Idee kamen eine Dämmung zu montieren. Am letzten Wochenende hatte es merklich abgekühlt, so das im womo noch 12 Grad am Morgen waren, und ich habe nicht gefroren. Natürlich trug dann noch meine Decke und mein GöGa dazu bei ;)
Also falls jemand das gleich Problem hat, versucht es........ es hilft und lässt einem dann ohne Zähneklappern schlafen :)

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Do 28. Sep 2017, 08:08


]]>
2017-08-29T15:27:49+02:00 2017-08-29T15:27:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405625#p405625 <![CDATA[Baumarkt • Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Grundbedarf Anlage sind bei mir auch so um die 20Ah Thomas.
Ich schalte doch nicht ständig alle Geräte komplett aus, standby summiert sich halt.
Mein Tagesgesamtbedarf liegt bei 100 - 150Ah, und ich stehe halt oft auch deutlich länger wie 3-4 Tage.
Was von Lima Booster kommt ist irrelevant, weil da fängt für mich ne neue "Rechnung" an weil Batt. voll.
Es geht um Standzeit ohne externe Ladung. Und die hängt nun mal bei Solarladung von Wp Ah und ganz gehörig vom Wetter ab.
Und weil das nun mal beim Wetter nicht beeinflußbar ist, ist halt die große Efoy für diese Fälle an Bord.
25-40 % mehr Tagesbedarf nur für nen Kühli, würden mich deutlich öfter in den "Luxusstrom" der Efoy treiben,
was mir ein Kompressor nicht wert ist.
Im Hochsommer bei guter Sonnenscheindauer, schalte ich den Absorber meist um 10Uhr auf 230V Betrieb macht etwa 12A über Wechselrichter,
und wenn dann Abends die Ladeleistung mit mehr wie 5A in den negativen Bereich kommt, wieder zurück auf Gas.
Dieser Überkapazität "Kühli Verbrauch" ist auch die Menge an Strom,
die ich bei Bedarf anderen mir bekannten Mitfreistehern ohne eigene Ressourcen, schon mal zum Aufladen ihrer Akkus zu Verfügung stelle.
Weil das durch diese "Spielerei" gesparte Gas im Sommer eh vernachlässigbar ist,
ne Stunde Grillen braucht deutlich mehr.

Statistik: Verfasst von Mario — Di 29. Aug 2017, 15:27


]]>
2017-08-29T09:32:00+02:00 2017-08-29T09:32:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405620#p405620 <![CDATA[Baumarkt • Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
und ich kann die versichern, dass es bei mir mit 520Wp und 420Ah nicht funktioniert!
Nichtmal die Eigenentladung und der Bedarf einer Kompressorbox kommen von November bis Februar wieder rein!
Den Eigenverbrauch schätze ich auf 20Ah und die Box auf 35Ah pro Tag.
von November bis Februar reicht es bei uns auch nicht. ;)

von Februar bis November schon :mrgreen:

Wobei dann die 90A-Booster den Akku bei Fahrt auch schnell wieder füllen. :cool1

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Di 29. Aug 2017, 09:32


]]>
2017-08-29T09:17:04+02:00 2017-08-29T09:17:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405618#p405618 <![CDATA[Baumarkt • Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
ich kann dir aus eigener Erfahrung versichern das eine Kombination von 420 Ah-Akku und 480 Wp ausreicht um von Februar bis November ohne 230v-Anschluss auszukommen und dabei auf nichts zu verzichten, sei es die Pedelecs zu laden, Fönen, Laden, TV usw. ;)
und ich kann die versichern, dass es bei mir mit 520Wp und 420Ah nicht funktioniert!
Nichtmal die Eigenentladung und der Bedarf einer Kompressorbox kommen von November bis Februar wieder rein!

Den Eigenverbrauch schätze ich auf 20Ah und die Box auf 35Ah pro Tag.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 29. Aug 2017, 09:17


]]>
2017-08-29T09:03:03+02:00 2017-08-29T09:03:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405617#p405617 <![CDATA[Baumarkt • Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
45Ah nur für Kühli, das wäre mir selbst mit 500Wp und 700Ah zuviel (300Ah nutzbar bei nicht zu großer Entladung),
weil man braucht ja auch mal Strom für andere Dinge.
ich kann dir aus eigener Erfahrung versichern das eine Kombination von 420 Ah-Akku und 480 Wp ausreicht um von Februar bis November ohne 230v-Anschluss auszukommen und dabei auf nichts zu verzichten, sei es die Pedelecs zu laden, Fönen, Laden, TV usw. ;)

Eine Umrüstung auf LiFeYPo4 ist z.Z. noch zu teuer, da schleppe ich lieber ein paar Kilo Mehrgewicht und wechsel nach 8+x Jahren die Akku.

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Di 29. Aug 2017, 09:03


]]>