[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2019-07-20T14:20:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/forum/87 2019-07-20T14:20:40+02:00 2019-07-20T14:20:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429524#p429524 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>
vielen Dank für das Kuchenrezept.

 Heute wurde gebacken und gerade eben durfte ich ihn probieren.

Seeeehr lecker.

Danke und liebe Grüße aus dem Sauerland

Peter

Statistik: Verfasst von hape — Sa 20. Jul 2019, 14:20


]]>
2019-07-12T19:58:17+02:00 2019-07-12T19:58:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429224#p429224 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> ist bald alle 🙈

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 12. Jul 2019, 19:58


]]>
2019-07-12T19:07:21+02:00 2019-07-12T19:07:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429221#p429221 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> Mein Kuchen ist ja fertig ,
da kann ich ja kommen und in abholen  :cool1

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Fr 12. Jul 2019, 19:07


]]>
2019-07-12T17:49:23+02:00 2019-07-12T17:49:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429219#p429219 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> :mrgreen:
Ich kaufe morgen auch welchen und backe dann am Sonntag!
Sieht super aus!

Statistik: Verfasst von schnuess — Fr 12. Jul 2019, 17:49


]]>
2019-07-12T15:36:48+02:00 2019-07-12T15:36:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429216#p429216 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> Statistik: Verfasst von Gitte — Fr 12. Jul 2019, 15:36


]]>
2019-07-12T14:48:58+02:00 2019-07-12T14:48:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429215#p429215 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> ext/dmzx/imageupload/files/a041425f21de ... 0e06e.jpeg

Fertig 😊

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 12. Jul 2019, 14:48


]]>
2019-07-12T14:23:58+02:00 2019-07-12T14:23:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429214#p429214 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> Aber er duftet schon so lecker 😃

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 12. Jul 2019, 14:23


]]>
2019-07-12T13:57:15+02:00 2019-07-12T13:57:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429213#p429213 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>
@ Manfred..,..... das geht sicher 😂

So Gaby...... du hast es geschafft. Du hast mir so die Nase lang gemacht und jetzt ist der Kuchen im Ofen. Ohne Obst 😃 ich bin schon gespannt wie er schmeckt

Na dann, gutes Gelingen und guten Appetit :good:
Hast du den Teig mal probiert, ich finde der ist so lecker, den könnte man auch ohne Backen essen 😋

Statistik: Verfasst von andalusa — Fr 12. Jul 2019, 13:57


]]>
2019-07-12T13:40:24+02:00 2019-07-12T13:40:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429211#p429211 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>

So Gaby...... du hast es geschafft. Du hast mir so die Nase lang gemacht und jetzt ist der Kuchen im Ofen. Ohne Obst 😃 ich bin schon gespannt wie er schmeckt

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 12. Jul 2019, 13:40


]]>
2019-07-12T12:26:08+02:00 2019-07-12T12:26:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429210#p429210 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>

Statistik: Verfasst von präses — Fr 12. Jul 2019, 12:26


]]>
2019-07-12T10:02:36+02:00 2019-07-12T10:02:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429198#p429198 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>
Ich hab noch keinen Unterschied feststellen können, ob mit oder ohne Salz gebacken wird. Deshalb lasse ich das Salz weg. Man nimmt schon so genug Salz zu sich.

Wir bekommen wirklich frische Eier ans Haus von einem Produzenten geliefert, das wäre nicht das Thema. Eierlikör hab ich auf dem Bauernmarkt noch nicht gesehen, habe aber auch - ich muss gestehen - nicht richtig geschaut. Eine Flasche Korn steht seit einiger Zeit schon zu Hause für die Eigenproduktion...

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Fr 12. Jul 2019, 10:02


]]>
2019-07-12T09:58:24+02:00 2019-07-12T09:58:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429197#p429197 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> Uli, auf eurem Bauernmarkt gibt es doch sicher einen Beschicker mit Eiern und Eierprodukten aus eigener Herstellung. Einen solchen Eierlikör kann man schon auch kaufen....

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 12. Jul 2019, 09:58


]]>
2019-07-12T09:53:41+02:00 2019-07-12T09:53:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429196#p429196 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>
Danke, Gaby. Ich muss echt einmal einen Eierlikör machen, damit ich dann auch solche Kuchen machen kann. Das gekaufte Zeug will ich nicht.
Und als Grundmasse für Obstkuchen könnte ich mir das auch gut vorstellen, da pflichte ich Isa bei.

Nur kommt bei mir NIE Salz in den Kuchen.

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Fr 12. Jul 2019, 09:53


]]>
2019-07-12T09:36:48+02:00 2019-07-12T09:36:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429195#p429195 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>
Hallo Gaby,

Mein Rezept ist ähnlich. Nur das bei mir 5 Eier rein kommen und 425g Mehl und 2 Äpfel. 😃 und eine kleine Prise Salz

Vielen Dank für dein Rezept, werde ich glatt ausprobieren. 😊
Michaela, eine Prise Salz kommt bei mir immer in Süßspeisen, das erwähne ich deshalb gar nicht.
Und der Tipp mit Obst im Teig ist eine gute Idee, danke Isa und Michaela
 

Statistik: Verfasst von andalusa — Fr 12. Jul 2019, 09:36


]]>
2019-07-12T07:51:48+02:00 2019-07-12T07:51:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429187#p429187 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]>
Mein Rezept ist ähnlich. Nur das bei mir 5 Eier rein kommen und 425g Mehl und 2 Äpfel. 😃 und eine kleine Prise Salz

Vielen Dank für dein Rezept, werde ich glatt ausprobieren. 😊

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 12. Jul 2019, 07:51


]]>
2019-07-11T15:46:42+02:00 2019-07-11T15:46:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429140#p429140 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> Statistik: Verfasst von Lira — Do 11. Jul 2019, 15:46


]]>
2019-07-11T15:37:49+02:00 2019-07-11T15:37:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429138#p429138 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> Statistik: Verfasst von cmbn — Do 11. Jul 2019, 15:37


]]>
2019-07-11T13:38:29+02:00 2019-07-11T13:38:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429126#p429126 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: EIERLIKÖRKUCHEN]]> Statistik: Verfasst von Sonne — Do 11. Jul 2019, 13:38


]]>
2019-07-11T13:07:26+02:00 2019-07-11T13:07:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=429121#p429121 <![CDATA[Backen & Naschen • EIERLIKÖRKUCHEN]]> 150 - 200 g Puderzucker
1/4 ltr. Öl (kein Olivenöl oder geschmacksintensives Öl, Neutrales, ich nehme Rapsöl)
1/4 ltr. Eierlikör
1 P. Vanillezucker
1 P. Backpulver
4 Eier

Einen Rührteig herstellen, bei ca. 150° Umluft 55 bis 70 Minuten backen
oder bei 160° Ober- und Unterhitze ca. 60 Minuten

 

Statistik: Verfasst von andalusa — Do 11. Jul 2019, 13:07


]]>
2017-05-08T20:30:53+02:00 2017-05-08T20:30:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402495#p402495 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Knuspriges Knäckebrot]]>

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mo 8. Mai 2017, 20:30


]]>
2017-05-08T19:08:28+02:00 2017-05-08T19:08:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402494#p402494 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Knuspriges Knäckebrot]]>
Achim, ich hoffe das ich in Holzminden noch mal dieses lecker Brot probieren darf, einfach nur lecker !!
Ich werde die doppelte Menge backen ;)

Statistik: Verfasst von Cruiser — Mo 8. Mai 2017, 19:08


]]>
2017-05-08T18:53:55+02:00 2017-05-08T18:53:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402492#p402492 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Knuspriges Knäckebrot]]> Da weiß ich ja jetzt schon wo ich mein Brot bekomme ,
gelle Beate und Michaela :cool1 :lol: ;)

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mo 8. Mai 2017, 18:53


]]>
2017-05-08T18:31:01+02:00 2017-05-08T18:31:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402489#p402489 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Knuspriges Knäckebrot]]> Statistik: Verfasst von jion — Mo 8. Mai 2017, 18:31


]]>
2017-05-08T16:37:13+02:00 2017-05-08T16:37:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402486#p402486 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Knuspriges Knäckebrot]]> Statistik: Verfasst von camper2509 — Mo 8. Mai 2017, 16:37


]]>
2017-05-08T15:44:37+02:00 2017-05-08T15:44:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402485#p402485 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Knuspriges Knäckebrot]]>

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Mo 8. Mai 2017, 15:44


]]>
2017-05-08T13:20:52+02:00 2017-05-08T13:20:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402482#p402482 <![CDATA[Backen & Naschen • Knuspriges Knäckebrot]]> Vorbereitung ca. 20min. Backzeit: 60min. Die Menge reicht für ca. 1 1/2 Backbleche!

120g Vollkornmehl (Ich nehme Dinkelmehl), oder 60g Vollkornmehl und 60g Eiweißpulver

120g kernige Haferflocken

Je 50g Körner: Sesam, Leinsamen und Kürbiskerne

100g Sonnenblumenkerne

2 TL Salz

2 EL Olivenöl

500ml Wasser

Nach Geschmack kann man noch Kräuter, oder Gewürze, dazugeben.

Alle Zutaten in einer Schüssel mischen.

Backbleche mit Backpapier auslegen und dünn mit Butter einstreichen (sonst bekommt man das Backpapier, nach dem Erkalten, nicht mehr ab) und die Masse darauf verteilen.

Backofen vorheizen! Bei 170° ca. 60min. Backen (beobachten, nicht jeder Backofen ist gleich)

WICHTIG: Nach 15min. Backzeit mit einem Großen Messer Bruchrillen in den Teig drücken! Später geht das nicht mehr.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Mo 8. Mai 2017, 13:20


]]>
2016-09-13T20:44:47+02:00 2016-09-13T20:44:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=393689#p393689 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Nusskuchen mit Mockaguss]]>

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Di 13. Sep 2016, 20:44


]]>
2016-09-13T19:05:45+02:00 2016-09-13T19:05:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=393683#p393683 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Nusskuchen mit Mockaguss]]> da kann ich ja morgen vorbei kommen und kann den guten Kuchen abholen :cool1 :lol:
LG. an Robert ;)

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Di 13. Sep 2016, 19:05


]]>
2016-09-13T18:36:53+02:00 2016-09-13T18:36:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=393681#p393681 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Nusskuchen mit Mockaguss]]> http://up.picr.de/26812590oz.jpg


Riechen tut er schon richtig lecker :)

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Di 13. Sep 2016, 18:36


]]>
2016-09-13T17:50:33+02:00 2016-09-13T17:50:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=393678#p393678 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Nusskuchen mit Mockaguss]]>

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Di 13. Sep 2016, 17:50


]]>
2016-09-13T17:07:27+02:00 2016-09-13T17:07:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=393674#p393674 <![CDATA[Backen & Naschen • Nusskuchen mit Mockaguss]]> 250,0 gemahlene Nüsse
200,0 Zucker
1 Vanillezucker
2-3 Tr. Bittermandelöl
250,0 Mehl
4 TL Backpulver
2 Eier
1/8 l Milch
Einen Rührteig bereiten, auf ein gefettetes Backblech streichen und bei guter Mittelhitze (ca. 200° elektr. Backofen) ca. 25 Minuten backen.
Nach dem Backen sofort den Mockaguss aus
1 EL löslichen Kaffee
2 EL heißes Wasser
1 EL zerlassene Margarine
200,0 Puderzucker
auf den Kuchen streichen. Abkühlen lassen und genießen.

Statistik: Verfasst von andalusa — Di 13. Sep 2016, 17:07


]]>
2015-07-08T00:28:55+02:00 2015-07-08T00:28:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373318#p373318 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]> rausgekommen ist dabei folgendes:
am besten funktioniert es tatsächlich mit den klassischen "Weck" Gläsern
und von denen nimmt man am besten "Sturzgläser" die sind nämlich oben weiter als unten und man kann den Inhalt quasi auskippen.

Ein Grund das ich das bisher noch nicht probiert habe (vom chronischen Zeitmangel mal abgesehen ) war das ich zu geizig war extra dafür Gläser zu kaufen. Mein Mann schmeißt sowas wenns leer ist auch immer gerne mal weg, wenn ich das nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Statistik: Verfasst von mi-ka-do — Mi 8. Jul 2015, 00:28


]]>
2015-05-07T13:12:44+02:00 2015-05-07T13:12:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370129#p370129 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]>
stimmt, Tante G. hätte ich auch befragen können, so weit habe ich gar nicht gedacht...

Über Weckgläser mit Gummibändern hatte ich auch schon nachgedacht, aber das Gute an alten Marmeladengläsern ist halt, das man sie nach Verzehr einfach entsorgen kann und nicht wieder mitschleppen muss. Zum Wegwerfen sind mir die guten Gläser zu schade.
Das eine Rezept mit dem Whisky-Kirsch-Kuchen sieht lecker aus, mal sehen, ob ich da am Wochenende zu komme, das werde ich noch probieren. Vielleicht ist auch der dort gegebene Hinweis gut, nach dem Backen und Verschließen noch mal einzukochen. Mach ich ja mit Hackfleisch und ähnlichem auch so. Muss ich mal alles ausprobieren.
.
.
.
Oh Mann, das hört sich an, als ob es bei uns demnächst verflixt viel Kuchen geben wird... alles, was nicht klappt...vielleicht will ich am Ende gar keinen Kuchen mehr im Wagen haben...?

Statistik: Verfasst von kleines nordlicht — Do 7. Mai 2015, 13:12


]]>
2015-05-07T12:56:49+02:00 2015-05-07T12:56:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370128#p370128 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]>
So einfach ist es leider nicht. :D

Fülle die Gläser mit heißem Wasser, dann zuschrauben. Bildet sich kein Vacuum, dann ist der Deckel defekt.

Wir nutzen kleine Weckgläser, Gummiringe mit kochendem Wasser übergießen. Vielleicht klappt das bei den Schraubdeckeln auch besser, wenn die vorher im kochenden Wasser lagen.

Gruß Dieter
Ich finde die Infos schon sehr gut, z.B. die hier : [clicklink=]http://www.chefkoch.de/rezepte/20037313 ... -Glas.html[/clicklink]
Eine bissl tiefer gehende Recherche bringt unendlich viele gute Tipps, wie man vorgehen muss, damit das gelingt.
Natürlich ist es auch nicht übel, wenn aus diesem Forum gute Anregungen kommen, wie man die Gläser WoMoGerecht zubereitet ;)

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Do 7. Mai 2015, 12:56


]]>
2015-05-07T11:14:40+02:00 2015-05-07T11:14:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370124#p370124 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]> :)

Statistik: Verfasst von präses — Do 7. Mai 2015, 11:14


]]>
2015-05-07T10:08:35+02:00 2015-05-07T10:08:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370121#p370121 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]>
Hi,
wann hast Du die Gläser zugeschraubt? Sofort nach dem Backen?

Dazu, aber nicht passend aus alten Tagen.

Gläser oder Dosen mit Gummidichtring mit festem Inhalt.
Damals waren es Wurstgläser. Da es Litergläser waren und man nicht auf einmal nur Leberwurst essen wollte, wurde z.B. ein Drittel entnommen. dann eine Kartonscheibe oben auf die Wurst gelegt. drauf ein Zeitungspapierbällchen das angezündet wurde. Als dies halb abgebrannt war wurde der Deckel drauf gedrückt. Danach war das Glas, Dose, wieder vakuumiert und zugleich kein Sauerstoff mehr drin, da von dem brennenden Papier verbraucht.
Ein originelles Verfahren, das sicher gut funktioniert hat. Allerdings hat man dann wohl die giftigen Rauchgase von dem verbrannten Zeitungspapier in der Wurst ... wobei das von der Menge her wohl nicht so dolle ist, gemessen an dem, was man sich sonst so an Giftstoffen einverleibt im Laufe eines Lebens (wer weiß, was in der Wurst sonst so drin war ... :lol: )

Statistik: Verfasst von garibaldi — Do 7. Mai 2015, 10:08


]]>
2015-05-06T21:12:50+02:00 2015-05-06T21:12:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370104#p370104 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]> wann hast Du die Gläser zugeschraubt? Sofort nach dem Backen?

Dazu, aber nicht passend aus alten Tagen.

Gläser oder Dosen mit Gummidichtring mit festem Inhalt.
Damals waren es Wurstgläser. Da es Litergläser waren und man nicht auf einmal nur Leberwurst essen wollte, wurde z.B. ein Drittel entnommen. dann eine Kartonscheibe oben auf die Wurst gelegt. drauf ein Zeitungspapierbällchen das angezündet wurde. Als dies halb abgebrannt war wurde der Deckel drauf gedrückt. Danach war das Glas, Dose, wieder vakuumiert und zugleich kein Sauerstoff mehr drin, da von dem brennenden Papier verbraucht.

Statistik: Verfasst von harcon — Mi 6. Mai 2015, 21:12


]]>
2015-05-06T17:17:59+02:00 2015-05-06T17:17:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370087#p370087 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]>
:cool1 [clicklink=]http://lmgtfy.com/?q=kuchen+backen+im+glas[/clicklink]
So einfach ist es leider nicht. :D

Fülle die Gläser mit heißem Wasser, dann zuschrauben. Bildet sich kein Vacuum, dann ist der Deckel defekt.

Wir nutzen kleine Weckgläser, Gummiringe mit kochendem Wasser übergießen. Vielleicht klappt das bei den Schraubdeckeln auch besser, wenn die vorher im kochenden Wasser lagen.

Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Mi 6. Mai 2015, 17:17


]]>
2015-05-06T17:03:17+02:00 2015-05-06T17:03:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370085#p370085 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Kuchen backen im Marmeladenglas?]]> [clicklink=]http://lmgtfy.com/?q=kuchen+backen+im+glas[/clicklink]

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mi 6. Mai 2015, 17:03


]]>
2015-05-06T11:53:51+02:00 2015-05-06T11:53:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=370072#p370072 <![CDATA[Backen & Naschen • Kuchen backen im Marmeladenglas?]]>
da habe ich am Wochenende einfach mal probiert, Kuchen im Marmeladenglas zu backen, damit er länger haltbar ist um ihn dann im Womo mitnehmen zu können (falls mal kein Bäcker in der Nähe ist).
Also mein ganz normales Topfkuchenrezept genommen, die Gläser halb voll gemacht, gebacken und noch heiß zugeschraubt.

Von 3 Gläsern hat das mit einem auch prima funktioniert, die anderen beiden haben sich leider nicht "zugezogen", also kein Vakuum entwickelt. Den Kuchen also sofort gegessen und dabei dann auch festgestellt, dass er echt lecker war. Das Backen im Glas selbst funktioniert also.
Mit einem anderen Rezept ging der Teig dann zu sehr auf, ging weit über den Rand, ließ sich nicht zuschrauben, ...war auch lecker.

Aber hat jemand eine Idee, warum das bei zwei Gläsern nicht geklappt hat? Am Glas selber kann es eigentlich nicht liegen, das waren alles dieselben. Könnte das an der Füllmenge liegen? Zu wenig heiße Luft, die sich zusammenziehen könnte? Oder nicht fest genug zugeschraubt? Oder was sonst?

Ach ja: wenn jemand so etwas schonmal gemacht hat und noch ein Rezept samt Füllmenge, Backzeit und sonstiger Erfahrungen für mich hat, nehme ich das auch dankend an.

Statistik: Verfasst von kleines nordlicht — Mi 6. Mai 2015, 11:53


]]>
2013-03-16T16:26:47+02:00 2013-03-16T16:26:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296797#p296797 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Caramelcreme]]>
Ok :) dann werde ich das mal probieren wenn ich dieses Monko mal finde :)

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Monoko findest Du, bei Real, bei den ausländischen Spezialitäten (bei unserem Laden ganz unten im Regal). Es kommt aus Russland.
Bei unserem Cruiser hält sich nämlich Süßes nie lange. Ob Caramelcreme oder sein Zuckerwasser, welches er Wein nennt.
:lach1 :lach1 :lach1

Gruß Rainer
Ich bin halt ein bekennendes Schleckermäulchen ;) :D

Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 16. Mär 2013, 15:26


]]>
2013-03-16T15:04:43+02:00 2013-03-16T15:04:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296788#p296788 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Caramelcreme]]> :lach1 :lach1 :lach1

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 16. Mär 2013, 14:04


]]>
2013-03-16T14:58:13+02:00 2013-03-16T14:58:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296787#p296787 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Caramelcreme]]> dann werde ich das mal probieren wenn ich dieses Monko mal finde :)

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Sa 16. Mär 2013, 13:58


]]>
2013-03-16T12:45:10+02:00 2013-03-16T12:45:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296767#p296767 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Caramelcreme]]>
keine Ahnung, die ist einfach zu schnell aufgegessen, als das ich das herausfinden konnte. :cool1

Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 16. Mär 2013, 11:45


]]>
2013-03-16T10:42:22+02:00 2013-03-16T10:42:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296754#p296754 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Caramelcreme]]>
Ds hört sich ja lecker an. Weißt du wie lange die haltbar ist?

Lg

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Sa 16. Mär 2013, 09:42


]]>
2013-03-16T00:36:39+02:00 2013-03-16T00:36:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296727#p296727 <![CDATA[Backen & Naschen • Caramelcreme]]> Statistik: Verfasst von Cruiser — Fr 15. Mär 2013, 23:36


]]>
2012-01-30T19:17:00+02:00 2012-01-30T19:17:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=233515#p233515 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]>
Maisbrot:
Man/frau nehme

3 Dosen Maiskörner
12 Eier
3 Elf. Salz
2 Muskatnüsse
1 Nelke
12 Wacholderbeeren
12 Walnüsse
1 Erdnuss
1,5 Haselnüsse
250 gr. Slivowice
80 gr. gutes Olivenöl
68 gr. Mehl

Die Bratpfanne gut mit dem Olivenöl auffüllen. Die anderen Zutaten dann in die Pfanne geben.
Backofen vorher auf 231 Grad aufwärmen. Nun die Bratpfanne (ohne Holzgriff) in den Backofen
stellen und etwa 3-5 Std garen lassen.
Fenster auf und alles raus.
Guten appetit.
GO207
ich glaub dazu muss man nichts mehr sagen :(

Statistik: Verfasst von Angelika — Mo 30. Jan 2012, 18:17


]]>
2012-01-30T19:16:00+02:00 2012-01-30T19:16:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=233514#p233514 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]>

Statistik: Verfasst von Angelika — Mo 30. Jan 2012, 18:16


]]>
2012-01-29T16:17:23+02:00 2012-01-29T16:17:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=233279#p233279 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — So 29. Jan 2012, 15:17


]]>
2012-01-25T20:56:00+02:00 2012-01-25T20:56:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232529#p232529 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]>
ja, so sieht das aus, wobei man das Maismehl was es hier zu kaufen gibt, leider Griesartig ist, und ich denke das ist das problem.
Hab mir den Link gespeichert, und werd mal in Internet nach einem Maismehl suchen, man kann ja heutzutage alles online kaufen.
Maismehl kann man oft auch in italienischen Geschäften kaufen oder im Reformhaus bzw. Bioladen mal nachfragen.

Gruß
WGonTour

Statistik: Verfasst von WGonTour — Mi 25. Jan 2012, 19:56


]]>
2012-01-25T20:15:50+02:00 2012-01-25T20:15:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232521#p232521 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> Man/frau nehme

3 Dosen Maiskörner
12 Eier
3 Elf. Salz
2 Muskatnüsse
1 Nelke
12 Wacholderbeeren
12 Walnüsse
1 Erdnuss
1,5 Haselnüsse
250 gr. Slivowice
80 gr. gutes Olivenöl
68 gr. Mehl

Die Bratpfanne gut mit dem Olivenöl auffüllen. Die anderen Zutaten dann in die Pfanne geben.
Backofen vorher auf 231 Grad aufwärmen. Nun die Bratpfanne (ohne Holzgriff) in den Backofen
stellen und etwa 3-5 Std garen lassen.
Fenster auf und alles raus.
Guten appetit.
GO207

Statistik: Verfasst von GO207 — Mi 25. Jan 2012, 19:15


]]>
2012-01-25T17:45:19+02:00 2012-01-25T17:45:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232487#p232487 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> berichte mir mal Deinen nächsten Versuch, ich hab bis jetzt nur eine Sorte Maismehl gefunden, beim nächsten großen Einkauf schau ich mal was ich sonst noch finde.

Statistik: Verfasst von Angelika — Mi 25. Jan 2012, 16:45


]]>
2012-01-22T20:50:39+02:00 2012-01-22T20:50:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231908#p231908 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> Ich habe mir gestern auch Maismehl gekauft. Nur habe ich die Hefe vergessen und musste meine ersten Versuche, auf nächste Woche verschieben. Auf der Packung steht auch ein Pizzabrotrezept drauf, dann weiß ich, was ich mit dem restlichen Mehl anfangen kann. Das Mehl welches ich gekauft habe, sieht eigentlich sehr feingemahlen aus. Es gab mehrere Sorten zur Auswahl.
Gruß und eine gute Nacht
Martina

Statistik: Verfasst von matsches — So 22. Jan 2012, 19:50


]]>
2012-01-22T13:14:52+02:00 2012-01-22T13:14:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231729#p231729 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> ja, so sieht das aus, wobei man das Maismehl was es hier zu kaufen gibt, leider Griesartig ist, und ich denke das ist das problem.
Hab mir den Link gespeichert, und werd mal in Internet nach einem Maismehl suchen, man kann ja heutzutage alles online kaufen.

Hallo matches,
Danke für das Rezept, werde es ausprobieren, ich hoffe es klappt, denn nach 3 missglückten Versuchen, verliert man die Lust daran.

Statistik: Verfasst von Angelika — So 22. Jan 2012, 12:14


]]>
2012-01-19T16:39:57+02:00 2012-01-19T16:39:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231293#p231293 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> Du hast mich richtig neugierig gemacht und jetzt habe ich in meiner Kellerküche das Brotbackbuch aus aller Welt ausgegraben.
Kroatisch, war nur ein Walnusbrot dabei, aber das Broa aus Portugal werde ich auch mal ausprobieren.

100g Maimehl
1 Teel. Salz
0,175 kochendes Wasser
1Eßl. Oel
15g Preßhefe oder 1 !/2 Teel. Trockenhefe
3 Eßl. lauwarmes Wasser
1 Teel. Zucker
225g Weizenmehl
75 g Maismehl und das Salz in eine Schüssel geben. Das kochende Wasser und das Oel einrühren bis der Teig glatt ist. Stehen lassen, bis er lauwarm ist. In einer kleinen sSchüssel die Hefe mit dem Zucker und dem lauwarmen Wasser verschischen. 10 Minuten stehen lassen bis sie blasig wird. Die Hefemischung zu der Maismischung geben. Das restlische Maismehrl und 75 g Weizenmehl einmischen und einen weichen Teig formen. In einen beölten Plastigbeutel legen. An einem warmen Ort stehen lassen bis sich der Teig an Umfang verdoppelt hat.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zusammenschlagen und kneten. 100- 150 g Weizenmehl dabei einarbeitenbis der Teig fest ist.Noch weitere 5 Minuten kneten bis er glatt ist. Eine Kastenform beölen. Den Teig eindrücken und mit öl bestreichen. An einem warmen Ort stehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen 180 Grad 45 bis 50 Minuten backen bis das Brot goldbraun ist. Auf einem Rost auskühlen lassen.
Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Do 19. Jan 2012, 15:39


]]>
2012-01-19T13:57:14+02:00 2012-01-19T13:57:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231269#p231269 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Do 19. Jan 2012, 12:57


]]>
2012-01-18T18:49:05+02:00 2012-01-18T18:49:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231093#p231093 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> Außerdem fragt sie ihr Freundin ( die ich auch kenne), den die würde viel backen.
Gruß und einen schöen Abend
Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Mi 18. Jan 2012, 17:49


]]>
2012-01-18T12:04:08+02:00 2012-01-18T12:04:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231032#p231032 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]>
schau mal auf diese kroatisch/serbische Blogseite: ein Rezept mit Foto, vielleicht kommt es deinen Vorstellungen näher.

http://dobraklopa.blogspot.com/2007/08/ ... rasna.html

Dort wird dem Rezept noch Joghurt beigemischt was den Teig sicher lockerer macht. Bedenken sollte man auch, dass es in Kroatien extra ein Backmaismehl mit dem dafür richtigen Mahlgrad zu kaufen gibt. Ich würde die Mahlung nicht zu fein nehmen, vielleicht ist eher Grieß gemeint. Evtl. kann man diesem Rezept auch ein paar ganze Maiskörner (gefroren) untermischen.

Gruss
WGonTour

Statistik: Verfasst von WGonTour — Mi 18. Jan 2012, 11:04


]]>
2012-01-17T18:59:04+02:00 2012-01-17T18:59:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230907#p230907 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> jetzt hast Du Dir soviel Arbeit mit dem Schreiben gemacht, so ähnlich hab ich es versucht, klappt nicht. Trotzdem Danke

Hallo Matsches,
Kroate klingt gut, das Brot ist weich, sehr gelblich und auch kleine Ministücke von Mais drin zu sehn, das was ich bisher gebacken
habe, also mit Maismehl, ging gründlich daneben, zu hart, nicht so fluffig wie in Kroatien, die haben das auch Maisbrot genannt,
es gibt natürlich auch eine kroatische Bezeichnung, die ist mir aber entfallen, wäre toll wenn Du mal fragen könntest, ich hab
es 3 mal versucht.

Hallo Präses,
Danke für die Hilfe, aber Sauerteig war da nicht drin, so hat es jedenfalls nicht geschmeckt

Statistik: Verfasst von Angelika — Di 17. Jan 2012, 17:59


]]>
2012-01-17T09:15:27+02:00 2012-01-17T09:15:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230826#p230826 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]>
Maisbrot mit Sauerteig
Zutaten:
175 g Maismehl
1 Prise Salz
3/8 l Milch
700 g Weizenmehl
1/4 l Wasser
50 g Fett
1 Päckchen Hefe
250g Sauerteig
1 Tel. Zucker
.................
Zubereitung:
Milch zum kochen bringen, Fett darin auflösen. Maismehl mit Zucker und Salz in eine Schüssel geben, kochende Milch darüber gießen und glatt rühren.
Sauerteig und Hefe mit Zucker und lauwarem Wasser sehr glatt rühren. Maismehlbrei und Sauerteigbrei zusammenschlagen. Weizenmehl unterkneten.
Der Teil ist zienlich klebrig. Warm stellen und über Nacht gehen lassen. Unter Mehlzugabe erneut kneten und vorsichtig zu einem Leib formen. Noch einmal gehen lassen. Bei 220 - 225 Gred 40 - 50 Min backen.
--------------------------------
Leider noch nicht selbst getestet.

Statistik: Verfasst von präses — Di 17. Jan 2012, 08:15


]]>
2012-01-17T06:15:47+02:00 2012-01-17T06:15:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230811#p230811 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> ich habe einige Brotbackbücher und eines hat Rezepte aus aller Welt. Leider habe ich heute keine Zeit es zu suchen. Aber die nächsten Tage werde ich es nachholen und falls ich fündig werde, es hier einstellen. Außerdem kenne ich durch meinen Beruf, einige Kroaten und bei denen werde ich mich auch erkundigen, ob sie ein Maisbrotrezept haben.
Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Di 17. Jan 2012, 05:15


]]>
2012-01-16T20:09:45+02:00 2012-01-16T20:09:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230735#p230735 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]>
Mit Maismehl klappt es nicht [...] Wer weiss wie das Brot hergestellt wird ? Wo steckt das Geheimnis ?
da ich selbst noch kein Maisbrot gebacken hab kann ich dir kein von mir erprobtes Rezept übermitteln. Man müsste auch mehr wissen zu deinem Rezept, z.B. ob dein Teig eher ein Rührteig mit Eiern und Backpulver oder ein Hefeteig ist? Hast du reines Maismehl verwendet? Mehl oder Grieß (Polenta)?

Ich weiß gesichert, dass entgegen dem Namen Maisbrot nicht nur ausschließlich Maismehl verwendet werden kann. Benötigt wird unbedingt auch ein Weißmehl da Maismehl (fast) keinen Kleber (wasserunlösliches Eiweiss=Gluten) enthält. Man muss also Weißmehle, sogar einen größeren Weissmehlanteil zumischen. Anbei ein Rezept aus meinem Fundus von einer backerprobten Freundin, obs deinen Vorstellungen von einem kroatischen Maisbrot entspricht musst du entscheiden. Im Rezept wird das Brot in einer Kastenform gebacken, man es aber sicher auch rund backen.

liebe Grüße
WGonTour

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Maisbrot
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 2 Brote

200 Gramm Maismehl
2 Teel. Salz
2 Essl. Kalt gepresstes Rapsöl
1 Würfel Frische Hefe
2 Teel. Zucker
6 Essl. Milch
400 Gramm Weizenmehl Type 405
2 Essl. Kalt gepresstes Rapsöl
Evtl. Fett für die Formen

============================ QUELLE ============================
Brigitte
-- Erfasst *RK* 21.05.2009 von
-- WGonTour

1. 80 Gramm Maismehl mit Salz, Öl und 350 ml kochendem Wasser verrühren. Lauwarm abkühlen lassen.

2. Zerbröckelte Hefe, Zucker und Milch verrühren und zugedeckt 15 Minuten stehen lassen.

3. Maismehlbrei, angerührte Hefe, restliches Maismehl und Weizenmehl in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten.

4. Den Teig halbieren. Aus jedem Teigstück eine kastenformlange Rolle formen und gegeneinander drehen, dabei kein zusätzliches Mehl für die Hände oder die Arbeitsfläche verwenden. Durch das Drehen des Teiges reisst die Oberfläche beim Backen auf, und es entsteht eine schöne Kruste.

5. 2 Kastenformen (etwa 20 cm lang) mit Backpapier auslegen oder gut fetten. Teig in die Formen legen und mit Öl bestreichen.

6. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 auf der untersten Schiene 40-45 Minuten goldbraun backen.

7. Aus den Formen stürzen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Das Maisbrot schmeckt lauwarm oder eben abgekühlt besonders gut.


=====

Statistik: Verfasst von WGonTour — Mo 16. Jan 2012, 19:09


]]>
2012-01-16T18:26:39+02:00 2012-01-16T18:26:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230707#p230707 <![CDATA[Backen & Naschen • Suche rezept für Maisbrot aus Kroatien]]> jetzt hab ich schon einige Kilos Mehl verbacken, ich krieg es nicht hin, auf unseren letzten 2 Kroatienurlauben haben wir Maisbrot gegessen,
welches total lecker ist (wie gesagt, in Kroatien)
Mit Maismehl klappt es nicht, jetzt frage ich mal hier (nachdem Tante Google mir nicht hilfreich war)
Wer weiss wie das Brot hergestellt wird ? Wo steckt das Geheimnis ?
Bitte helft mir............. :shock:

Statistik: Verfasst von Angelika — Mo 16. Jan 2012, 17:26


]]>
2011-12-11T16:27:05+02:00 2011-12-11T16:27:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224504#p224504 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]> hallo , an alle "einfache, weiße brötchenesser" ... möchte abschließend einmal für meine exkollegen eine lanze brechen,da die das in ihrer ausbildung 1.) gelernt haben, 2.) viel besser können - zumindest die meisten - und 3.) damit - egal ob als arbeitnehmer oder als selbstständiger bäckermeister - damit den lebensunterhalt für sich selbst aber auch für ihre familien - verdienen müssen. ... ich backe u.a. aus diesem grunde keine normalen brötchen , die im 10ner pack ca. 2,50 euro kosten. ... obwohl ich noch einen kleinen ladenbackofen besitze . ... zutaten und energie zum backen überschreiten die kosten garantiert , vom bereits angesprochenen zeitaufwand ganz zu schweigen :!: ... ich weiß der ein oder andere unter euch macht das auch hauptsächlich zum zeitvertreib und purem spaß an der freud. ... aber dann ging ich doch schon eher an andere backwaren dran, die hochpreisiger sind, damit es sich etwas mehr lohnt. ... wie z.b. spezialbrötchen, die meist mehr als doppelt so teuer wie brötchen sind oder die es beim bäcker in der nachbarschaft nicht gibt wie z.b. vintschgauer oder mit speziellen körnern oder gewürzen. ... anstatt sich mit billig-christstollen vom discounter zufrieden zu geben, mal einen richtig guten christstollen selber backen. ... oder besondere hausfrauenbackrezepte ausprobieren von backwaren, die der bäcker nebenan normalerweise nicht anbietet , das würde ich verstehen. ... also viel spaß weiterhin in eurer bäckerei ! ... :wink3:

Statistik: Verfasst von schienbein — So 11. Dez 2011, 15:27


]]>
2011-12-10T22:44:31+02:00 2011-12-10T22:44:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224448#p224448 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]>
Okay, bring mal ein paar Teigrohlinge mit :lach1
Aber nicht im Wichtelpaket. Da würde ich dann die Frische anzweifeln. :lach1 :lach1
hallo andy, so bekommt der tröööt wieder den - gott sei dank - spaßigen tatsch, der mir persönlich besser gefällt. ... :lol: lustig nimmt wieder fahrt auf. ;)


hallo gila, was das brötchenbacken beim nächsten nst betrifft, können wir ja nochmal drüber sprechen/schreiben ... wenn backen, verbunden mit dem vorherigen teigkneten (natürlich mit viel mehl u. wasser :!: ... :lol: ), dann in eurem wagen. :whistle3: :whistle3: :whistle3:


hallo cruiser, besser als du das verarbeiten von brö.-teiglingen erklärt hast, geht`s garnicht . ... war tiptop :!: :) ... am besten du kommst auch zum nst 3 , dann backen wir mit attila und zeelander in ihrem "lose-vögel-womo" ;) - mit viel mehl - knusprig frische frühstücksbrötchen. ... arbeitsbeginn ca. 4 uhr - nein, nicht nachmittags 16 uhr :!: ... :roll: :lol: :lol: :lol:

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 10. Dez 2011, 21:44


]]>
2011-12-10T18:13:53+02:00 2011-12-10T18:13:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224415#p224415 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]>
Okay, bring mal ein paar Teigrohlinge mit :lach1
Aber nicht im Wichtelpaket. Da würde ich dann die Frische anzweifeln. :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 10. Dez 2011, 17:13


]]>
2011-12-10T18:03:54+02:00 2011-12-10T18:03:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224412#p224412 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]>
Hallo Achim,

Du kannst es uns gleich demonstrieren -



wenn wir uns im "Cafe del Sol" treffen. :lach1 :lach1
Okay, bring mal ein paar Teigrohlinge mit :lach1

Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 10. Dez 2011, 17:03


]]>
2011-12-10T17:36:41+02:00 2011-12-10T17:36:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224408#p224408 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]> Hallo Achim,

Du kannst es uns gleich demonstrieren -



wenn wir uns im "Cafe del Sol" treffen. :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Condor — Sa 10. Dez 2011, 16:36


]]>
2011-12-10T15:17:49+02:00 2011-12-10T15:17:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224398#p224398 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]>
Hi Achim - ich wollte dein Wissen mit meiner aufklärenden Aussage nicht abwerten - ich finde dein Rezept super und für mich Laien auch nachvollziehbar - viiieeelen Dank!....nur das "Schleifen" hab`ich nicht ganz kapiert?
Ach Gila, mach dir mal keine Sorgen. Ich bin ja dankbar, wenn mein Amateurwissen, durch das Fachwissen eines Profis, verbessert wird.

Zum "Schleifen": Wie schienbein schon schrieb....es ist recht schwer, das mit Worten zu erklären. Zumal es wohl auch (regionale?) Unterschiede über die Methode gibt (drehen, falten, zwirbeln). Bei der Methode, die ich kennengelernt habe, wird eine Teigportion, mit der Hand, flach auf den Tisch gedrückt. Die flache Hand dreht das Teigstück von links nach rechts (oder umgekehrt), hin und her. Nun werden, während der Drehbewegung, die Finger und der Handballen zur Mitte hin bewegt, wobei sich der Handrücken hebt (als wenn man eine Faust macht). Vielleicht kann schienbein das ja ergänzen, oder berichtigen, falls ich es nicht richtig erklärt habe.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 10. Dez 2011, 14:17


]]>
2011-12-10T13:15:13+02:00 2011-12-10T13:15:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224380#p224380 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]>

Statistik: Verfasst von attila — Sa 10. Dez 2011, 12:15


]]>
2011-12-10T01:39:30+02:00 2011-12-10T01:39:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224367#p224367 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]> ... ich denke, er hat sich das bei einem bäcker abgekuckt und dann geübt. ... das, was ich meine ist so zu verstehen : du nimmst eine krawatte und andreas erklärt dir nur mit worten, was du damit tun sollst um einen krawatten-knoten zu erhalten. ... aber nur ohne zur hilfenahme seiner hände und du mußt exakt das nachmachen was er wörtlich sagt. ... am ende verstehst du wie ich das meine. ... wünsche euch beiden jetzt schon "viel spaß "[ ;) . ... vielleicht noch ein tipp, wie man`s brötchenformen lernt : learning by doing ;) .

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 10. Dez 2011, 00:39


]]>
2011-12-10T00:50:36+02:00 2011-12-10T00:50:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224366#p224366 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]> Statistik: Verfasst von attila — Fr 9. Dez 2011, 23:50


]]>
2011-12-09T22:42:57+02:00 2011-12-09T22:42:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224352#p224352 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]>
Auch wenn ich Brot & Co. nicht selbst backe (nur Kuchen, Torten & Co.), so fand ich eure Diskussion ausgesprochen interessant, habe ich mich doch glatt erstmals mit dem Thema Sauerteig ein wenig auseinandergesetzt. Danke für die Anregung!

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Fr 9. Dez 2011, 21:42


]]>
2011-12-09T22:13:02+02:00 2011-12-09T22:13:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224347#p224347 <![CDATA[Backen & Naschen • Re:]]>
Ich fand es lehrreich. Und das dürften alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, ähnlich sehen. Danke.
bitteschön cheffe cruiser, gern gescheh`n . :)

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 9. Dez 2011, 21:13


]]>
2011-12-09T21:12:10+02:00 2011-12-09T21:12:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224342#p224342 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]> Statistik: Verfasst von Cruiser — Fr 9. Dez 2011, 20:12


]]>
2011-12-09T20:06:09+02:00 2011-12-09T20:06:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224335#p224335 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Re:]]>
war ja nicht böse gemeint ;) Wie Du sicher selber weißt, bekommt man viele Tipps und Tricks von selbsternannten Fachleuten, welche Ihr Wissen aus dem Internet beziehen. Da ist es manchmal schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen.
hallo cruiser, hab ich auch nicht so gesehen, habe auch nur in meinen zwei letzten beiträgen deine fragen möglichst deutlich erklärend beantworten wollen. aber es stimmt, daß sich in allen foren immer wieder selbsternannte experten zum leidwesen der fragesteller breitmachen.

hallo koli, du kritisierst mich, daß ich den tröööt vom cheffe zu kompliziert mache. ... da magst du recht haben und man kann das vielleicht auch so sehen :?: :?: :?: . wenn du aber den gesamten tröööt bis hierhin aufmerksam verfolgt hättest, wäre es dir nicht entgangen, daß cheffe cruiser hier in seinem tröööt der interessierte und fragende moderator ist, dessen fragen ich lediglich beantwortet habe. ... also merke : erst richtig lesen und dann schreiben , ja gegebenenfalls berechtigt kritisieren :!: :mrgreen:
nachtrag, den ich mir nicht verkneifen kann : wenn man den sinn des von dir eingesetzten großen smilie ergoogelt, erhält man folgende übersetzung : "dümmster anzunehmender user " ... also bitte vorsicht mit dem einsatz von smilies . :mrgreen:

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 9. Dez 2011, 19:06


]]>
2011-12-09T18:14:41+02:00 2011-12-09T18:14:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224319#p224319 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]>
Es geht doch nur um ein leckeres Frühstück.

Cheffe, ganz herzlichen Dank für das Rezept! :dau3

Viele Grüße, Birgit

Statistik: Verfasst von Koli — Fr 9. Dez 2011, 17:14


]]>
2011-12-09T16:01:04+02:00 2011-12-09T16:01:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224265#p224265 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Re:]]>
Eine Frage: ist das Wissen, oder hast Du dir das "ergooglt"?
hi gila :kiss3: ... jetzt haste mich aber verraten :!: ... :wink3: ... ja cruiser, habe meine kleine 100jährige handwerkliche bäckerei in der dritten generation über 30 jahre geführt und glaube schon , daß ich weiß, wovon ich spreche. :) ... es fällt mir nur immer wieder schwer, das erlernte und erarbeitete wissen vom prof.-backen auf hausfrauenbacken umzusetzen. ... manchmal bin ich darüber erstaunt, was hobby-bäcker so - gegen alle regeln des prof.-backens - für tolle backergebnisse erzielen :!: ... ganz ehrlich. :)
war ja nicht böse gemeint ;) Wie Du sicher selber weißt, bekommt man viele Tipps und Tricks von selbsternannten Fachleuten, welche Ihr Wissen aus dem Internet beziehen. Da ist es manchmal schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Fr 9. Dez 2011, 15:01


]]>
2011-12-09T15:40:56+02:00 2011-12-09T15:40:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224263#p224263 <![CDATA[Backen & Naschen • Re:]]>
Eine Frage: ist das Wissen, oder hast Du dir das "ergooglt"?
hi gila :kiss3: ... jetzt haste mich aber verraten :!: ... :wink3: ... ja cruiser, habe meine kleine 100jährige handwerkliche bäckerei in der dritten generation über 30 jahre geführt und glaube schon , daß ich weiß, wovon ich spreche. :) ... es fällt mir nur immer wieder schwer, das erlernte und erarbeitete wissen vom prof.-backen auf hausfrauenbacken umzusetzen. ... manchmal bin ich darüber erstaunt, was hobby-bäcker so - gegen alle regeln des prof.-backens - für tolle backergebnisse erzielen :!: ... ganz ehrlich. :)

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 9. Dez 2011, 14:40


]]>
2011-12-09T14:18:02+02:00 2011-12-09T14:18:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224261#p224261 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]> ....

Statistik: Verfasst von attila — Fr 9. Dez 2011, 13:18


]]>
2011-12-09T12:40:41+02:00 2011-12-09T12:40:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224252#p224252 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]>
danke erstmal.

Weizenmehl = Hefe ist klar. Bei Zumischung von geringen Mengen Roggenmehl, setzt mein "Bäckermentor" auf Backmalz, bei Mischbroten, mit geringem Weizenanteil, so wie bei reinem Roggenbrot, alleine auf Sauerteig. Den Zusatz von Hefe (bei Roggenmehl) empfiehlt er ausschließlich bei "toten" Sauerteig, also reinem Säureteig. Auch ST, der nach dem Einfrieren nicht wieder aktiv wird, setzt er Hefe zu, dann aber ausschließlich in den ST, nicht in die Mischung, um den ST wieder zu beleben.

Eine Frage: ist das Wissen, oder hast Du dir das "ergooglt"?

Entschuldigen musst Du dich nicht für deine Ausführungen. Ich denke, dass das für alle Hobbybäcker (und die, die es werden wollen) interessant ist

Statistik: Verfasst von Cruiser — Fr 9. Dez 2011, 11:40


]]>
2011-12-09T00:19:21+02:00 2011-12-09T00:19:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224224#p224224 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]> ... also chefe , aber nur weil du es bist ! :P ... hi cruiser, ich versuchs mal zu erklären. ... 1.) zur herstellung von reinen weizenteigen setzt der bäcker normalerweise hefe als triebmittel zu. ... bei helleren weizenmischteigen ( also ca. 70% weizen u. 30% roggen - zur herstellung von zb. kassler-brot oder graubrot = sprich weizenmischbrot ) setzt man im wesentlichen zur geschmacksverbesserung wenig sauerteig und als triebmittel hefe zu. ... 2.) bei roggenmischbroten ( ca. 70% roggen u. 30% weizen ) braucht man zum aufschließen des roggeneiweißes reichlich vorher herangezogenen reifen sauerteig. roggeneiweiß braucht zum verkleistern und damit zur verarbeitungsqualität des teiges die säure aus dem sauerteig. zur herangezogene sauerteighefe wird durch die zugabe von wenig (reinzucht)-hefe die triebkraft des teiges und somit die lockerung verbessert. ... 3.)beim roggenbrotteig ( mischung ca. 90/10 ) wird daher der sehr erhöhte saueranteil mit sehr wenig hefe bei der triebkraft unterstützt. ... bei einer sehr arbeitsintensiven 3-stufen sauerteigführung, die aber sicherlich außerhalb einer bäckerei kaum machbar ist, wird keine weitere hefe zu gesetzt. ... diese methode wird wegen der enormen arbeitsaufwendigkeit und der notwendigkeit von sehr großen fachlichem können (zieht sich ca. 12 std. hin) in den meisten bäckereien kaum noch angewendet. ... puuuh :roll: , ich hoffe, daß ich es dir verständlich erklären konnte - so unter kollegen - von bäcker zu bäcker ! :lol: ... und entschuldigung an alle, die bis zum letzten wort weitergelesen haben und sich eigentlich nicht dafür interessieren , weil es hat ja nun nix mit unserem geliebten reimoleben zu tun . ;) ... i`m sorry :oops:

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 8. Dez 2011, 23:19


]]>
2011-12-08T21:13:28+02:00 2011-12-08T21:13:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224165#p224165 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Re:]]>
klitzekleine anmerkung : .... braucht nichts weiter , als mehl, salz, wasser und hefe und /oder sauerteig
Hallo schienbein,

ich bin "nur" interessierter Laie, deshalb meine Frage: Was soll das bringen, wenn man Hefe und Sauerteig zumischt?

Meinem Amateurbäckerwissen nach

-entwickelt sich Hefe im Sauerteig selbst
-kann die Zugabe von Hefe die Entstehung von Sauerteig stören, oder gar verhindern. Bäckerhefe ist empfindlich gegen die Säure im Sauerteig. Die Säure wird entweder die Hefe zersetzen, oder die Hefe den Sauerteig.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Do 8. Dez 2011, 20:13


]]>
2011-12-08T18:18:57+02:00 2011-12-08T18:18:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224106#p224106 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Re:]]>
....... Ein Brötchen, oder Brot, braucht nichts weiter, als Mehl, Hefe (oder Sauerteig), Wasser und Salz.
:good: richtig cruiser, da merkt man, hier spricht der bäcker ! :roll: ... es ging doch eigentlich im anfangsbeitrag um ganz normale weizen-brötchen oder einfaches brot ( ohne körner , ohne alles ) ... klitzekleine anmerkung : .... braucht nichts weiter , als mehl, salz,wasser und hefe und /oder sauerteig ... und reichlich :!: zeit ( damit die enzyme u. fermente zu gunsten des guten geschmacks arbeiten können. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 8. Dez 2011, 17:18


]]>
2011-12-08T15:02:21+02:00 2011-12-08T15:02:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224044#p224044 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]> http://www.winkler-muehle.de/shop/index ... ungen.html

Statistik: Verfasst von Lira — Do 8. Dez 2011, 14:02


]]>
2011-12-08T14:56:39+02:00 2011-12-08T14:56:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224040#p224040 <![CDATA[Backen & Naschen • Re:]]>
Wenn es schnell gehen muss, oder ganz einfach, kann man auch die Brotbackmischungen nehmen.
Die gibt es in vielen Variationen.
Gruß Martina
Stimmt. Aber, man muss auch wissen, dass man damit auch Emulgatoren, Säuerungsmittel, Enzyme, Folsäure usw. einkauft. Ein Brötchen, oder Brot, braucht nichts weiter, als Mehl, Hefe (oder Sauerteig), Wasser und Salz.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Do 8. Dez 2011, 13:56


]]>
2011-12-08T14:03:51+02:00 2011-12-08T14:03:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=224017#p224017 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]> Die gibt es in vielen Variationen.
Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Do 8. Dez 2011, 13:03


]]>
2011-12-03T22:53:33+02:00 2011-12-03T22:53:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223227#p223227 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]>
500g Mehl
1 Packung Trockenhefe
320 ml lauwarmes Wasser
3 TL Zucker
1/2 TL Salz
10 ml Öl

180°C 15 Minuten Heißluft (vorgeheizt)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 3. Dez 2011, 21:53


]]>
2011-12-03T22:39:17+02:00 2011-12-03T22:39:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223226#p223226 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]> Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 3. Dez 2011, 21:39


]]>
2011-12-03T22:05:27+02:00 2011-12-03T22:05:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223221#p223221 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]> da lernt man die Arbeit des Bäckers zu schätzen.
Aber wenn ich ehrlich sein soll, da müsste ich ja schon im dunkeln aufstehen , damit ich meinem Schatz die Brötchen zum Frühstück servieren kann.
Also momentan ziehen wir es vor liegen zu bleiben und den Bäcker um 7:55 Uhr vor dem Platz abzupassen, dann gibt´s ofenfrisches :f
Aber danach könnte ich mich durchaus aufraffen und einen schönen Pizzateig machen, damit das Mittagessen gesichert ist ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 3. Dez 2011, 21:05


]]>
2011-12-03T21:30:44+02:00 2011-12-03T21:30:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223216#p223216 <![CDATA[Backen & Naschen • Re:]]>
Hier noch ein paar Bilder. Normales und Käsebrötchen.


http://img827.imageshack.us/img827/1858/27746848.jpg

http://img213.imageshack.us/img213/1883/47840250.jpg

Mhhh, da kriegt man ja richtig Hunger :-)

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 3. Dez 2011, 20:30


]]>
2011-12-03T19:22:49+02:00 2011-12-03T19:22:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223200#p223200 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]> Statistik: Verfasst von MatthiasGE — Sa 3. Dez 2011, 18:22


]]>
2011-12-03T17:30:49+02:00 2011-12-03T17:30:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223153#p223153 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]>

http://img827.imageshack.us/img827/1858/27746848.jpg

http://img213.imageshack.us/img213/1883/47840250.jpg

Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 3. Dez 2011, 16:30


]]>
2011-12-03T15:33:05+02:00 2011-12-03T15:33:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223141#p223141 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]> Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 3. Dez 2011, 14:33


]]>
2011-12-03T15:25:23+02:00 2011-12-03T15:25:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223138#p223138 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Brötchen selber backen]]> hi cruiser ... könnte es wohl sein, daß du 2 teelöffel salz meinst :?: ... meines wissens hat die hefe bei 2 esslöffel salz kaum eine überlebenschance. ... und du brauchst garantiert nach dem frühstück viel, viel bier zum löschen. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 3. Dez 2011, 14:25


]]>
2011-12-03T11:53:12+02:00 2011-12-03T11:53:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=223126#p223126 <![CDATA[Backen & Naschen • Brötchen selber backen]]>
Nach vielem und intensivem herumprobieren, habe ich (für uns) das Optimale daraus erreicht.

Vorweg, dass Ganze ist etwas Aufwendig. Wenn auch nicht von der Arbeit her, aber von der Zeit, die benötigt wird.

Hier zuerst einmal die Zutaten:

500g Mehl (Type 405)
150ml handwarmes Wasser
150ml Milch
1 Würfel Hefe
1 TL Zucker
2 TL Salz
80g weiche Butter

Arbeitsschritte:

Die Hefe in dem Wasser, mit dem Zucker, auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und die restlichen Zutaten dazugeben und einen Hefeteig herstellen. Diesen so lange mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder dem Handmixer, kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. ACHTUNG: nicht mit den Händen kneten, sondern nur mit der Maschine.

Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für min. 1 Std. an einen warmen, zugluftfreien, Ort stellen. (Das kann man um die Hälfte abkürzen, wenn man die Schüssel, in den auf 50° vorgeheizten Backofen stellt).

Jetzt wird der Teig, auf einer bemehlten Arbeitsfläche, ordentlich durchgeknetet, danach zu einer Stange ausgerollt und in Portionen geteilt. Das können, je nach Größe, 6 bis 10 Portionen sein.

Nun kommt dass, was der Bäcker “schleifen” nennt. Da der Hefeteig die unangenehme Eigenschaft besitz, sich der natürlichen Schwerkraft zu ergeben, was bedeutet, dass er flach ausläuft, muss man die Struktur des Teigs ändern. Der Bäcker formt dazu, aus den Portionen, eine Kugel und drückt diese, mit der Hand, auf der Arbeitsfläche flach(Mehlen nicht vergessen!!), um sie dann, mit der flachen Hand, von rechts nach links zu bewegen. Dabei nimmt er während der Drehbewegung die Handfläche nach oben, während die Fingerspitzen und der Handballen, sich weiterhin an ihrem Platz befinden. Er macht also eine Hohlhand. Klappt nach einer kurzen Eingewöhnungsphase recht einfach. Der Bäcker macht das Beidhändig, also mit je einer Teigkugel links und rechts, und in knapp 4 Sek. Ich mache es nur mit einer Hand und einer Teigkugel und in einer etwas längeren Zeit.

Jetzt kann man die Brötchen formen (je nach Gusto rund, oder oval), und auf das mit Backpapier belegte Backblech geben.

Die Teigrohlinge sollen jetzt noch ca. 30min. ruhen,. Den Backofen schon mal auf 220° Umluft vorheizen.

Nun die Rohlinge mit einem scharfen Messer einritzen und satt mit Wasser einpinseln, oder einsprühen.

Bei 220° ca. 30min. Backen. (bitte ausprobieren, da jeder Ofen anders backt)

Die Krume ist etwas kompakter, und die Kruste nicht so glänzend, wie die vom Bäcker, aber wir verfügen ja auch nicht über einen Spezialofen, so wie ihn der Bäcker hat. Geschmacklich können die Brötchen aber mehr als mithalten.

Das alles liest sich deutlich komplizierter, als es in der Praxis ist. Das Ergebnis lohnt auf jeden Fall einen Versuch.

Varianten:

Man kann die Brötchen auch mit Schinkenwürfel, oder mit Röstzwiebeln, füllen, oder mit Käse belegen und erhält dann Schinken-, Zwiebel- oder Käsebrötchen…..lecker!!!!

Auch kann man Körner in den Teig einarbeiten (dann würde ich aber eine dunkle Weizenmehlsorte nehmen) und die Rohlinge, nach dem Wässern, mit Mohn, Sesam, Sonnenblumen-, oder anderen Körnern, bestreuen.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Sa 3. Dez 2011, 10:53


]]>
2011-05-03T15:13:36+02:00 2011-05-03T15:13:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=193174#p193174 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]>
danke für`s Rezept.

Statistik: Verfasst von Gitte — Di 3. Mai 2011, 15:13


]]>
2011-05-03T14:28:00+02:00 2011-05-03T14:28:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=193171#p193171 <![CDATA[Backen & Naschen • Kokos- Käsekuchen]]> 750g Quark, 200g Zucker 2-3 Eier, 1Pck. Vanillepuddingpulver, 2 EL Kokosraspeln, 2 EL Öl , 1 EL Zitronensaft.
Für die Kokosmasse:
200g weiche Butter, 200g Zucker, 200g kokosraspeln 2-3 Eier
So wird es gemacht:
1) Eine Springform ( 26cm Durchmesser) am Boden mit Backpapier belegen. Für die Käsemasse den Quark mit Zucker sowie den Eiern verrühren. Das Puddingulver und die Kokosraspeln unterziehen. Öl und Zitronensaft einrühren. Die Masse in die Form füllen und glatt streichen. Den Backofen 180 Grad( bei Umluft 160 Grad) vorheizen.
2) Für die Kokosmasse die Butter mit Zucker in einem Topf geben und bei kleiner Hitze leicht erwärmen. Die Masse vom Herd nehmen und die Kokosraspeln dazugeben und unterrühren. Dann die eier underrühren. Die Kokosmasse auf die Quarkmasse verteilen und vorsichtig glatt streichen. Die Form auf den Backrost in der mittleren Einschubleiste des Backofens backen 50- 55 Min. Kurz vor Ende der Backzeit so zirka nach 30 bis 35 Min. den Kuchen mit Alupapier ( oder ich habe den Boden von einer 28 cm Springform genommen) abdecken, damit die Kokusmasse nicht zu dunkel wird.
Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Di 3. Mai 2011, 14:28


]]>
2011-02-25T08:34:30+02:00 2011-02-25T08:34:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=182910#p182910 <![CDATA[Backen & Naschen • ]]>
na der hört sich wirklich lecker an. Ich werde ihn mal probieren, aber in einer abgespeckten Version :)

Statistik: Verfasst von Tedela — Fr 25. Feb 2011, 07:34


]]>
2011-02-25T00:47:09+02:00 2011-02-25T00:47:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=182887#p182887 <![CDATA[Backen & Naschen • Re: Mohnkuchen unter Schmandguss]]> mal ausprobieren !!
Danke schon mal !
LG
Berti

Statistik: Verfasst von pulverdutt — Do 24. Feb 2011, 23:47


]]>