so, jetzt die frage an euch geocacher-experten. wer kann mir helfen? hier noch einmal der LINK zum rätsel,Ich weiß nicht, man kann eigentlich nur spekulieren, wo etwas vor 170 Mio Jahren positioniert was
wenn du mit zahlen rätseln möchtest, bitteschön:
N 51° 43.617 E 010° 12.858
Findet das Saurier-Ei
Die oben angegebenen Koordinaten stimmten vor ca.170 Mio.Jahren ganz exakt. ( 1m Genauigkeit ) Heute sind sie nicht mehr aktuell!!!
Ich zitiere:Also, ich verstehe das so: Alles war irgendwie in Bewegung. Sowohl Zeit als auch Raumkoordinaten sind nicht genau bestimmbar.Erdmittelalter – Pangaeas Zerfall
Es dauerte von etwa 245 bis 65 Mill. Jahren und
umfasst die Perioden Trias, Jura ab 190 Mill. und Kreide ab 135 Mill. Jahren.
Auch zu Beginn des Jura vor etwa 180 Mill. Jahren gab es eines der grössten Massensterben der Erdgeschichte.
Seither gingen Lurasia und Gondwana auseinander.
Amerika ‚driftete’ nun nach Westen.
Gleichzeitig erfolgte Tethys im Bereich des Mittelmeeres und der Alpen (nord – süd).
Europa zog es etwas nach Norden (vgl. die Nordbewegung im östlichen Ostasien in Richtung um den Nordpol herum).
Tethys war eine Nordverschiebung. Europa zog es vor allem im Westen nach Norden.
Daraus Folgt: Die Ausage "Die oben angegebenen Koordinaten stimmten vor ca.170 Mio.Jahren ganz exakt. ( 1m Genauigkeit )" kann nicht stimmen!
Daraus folgt: Das Rätsel von Frieda ist nicht lösbar. QED QED??? doch, es muss lösbar sein.
da, wo oben die fragezeichen sind, da stehen die angegebenen koordinaten auf der folgenden seite LINK (wie du richtig überprüft hast, an der b241 bei osterode) die ersten finder waren ja schon da, also MUSS es lösbar sein. ich werde aber das rätsel gleich mal bei den neuen geocachern reinstellen, mal sehen wer dann schneller/besser rätseln kann und als nächstes eine aufgabe stellen darf
![]()
PS: angegebenen Koodinaten sind an der 241 nahe Osterode am Harz
Statistik: Verfasst von frieda — Sa 8. Nov 2008, 18:48