[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-05-19T22:33:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/11798 2011-05-19T22:33:33+02:00 2011-05-19T22:33:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195723#p195723 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
Aber sogar Mobitronic rät für dem WoMo-Einsatz von den Dingern ab, da sie eigentlich "zuviel" oder "zu gut" für unseren Gebrauch sind.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Do 19. Mai 2011, 22:33


]]>
2011-05-19T02:11:38+02:00 2011-05-19T02:11:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195600#p195600 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]> Hallo Oricos,
Danke für die Links, aber für ein oder zwei
Module sind mir runde 500,00 € etwas zuviel. ;)

Statistik: Verfasst von Meitemark — Do 19. Mai 2011, 02:11


]]>
2011-05-18T23:19:10+02:00 2011-05-18T23:19:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195596#p195596 <![CDATA[Re:]]>
Gibt es überhaupt einen Regler der bei 130 V Eingangsspannung funktioniert?
Na klar
http://www.solarbag-shop.de/deutsch/sma ... er-40.html

http://www.solarbag-shop.de/deutsch/com ... egler.html



oder der genannte Morningstar http://www.smart-powershop.com/Solarlad ... FEED_REFID

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 18. Mai 2011, 23:19


]]>
2011-05-18T23:19:16+02:00 2011-05-18T23:16:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195595#p195595 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
Morningstar TS-MPPT-60 Tristar 12-48V

Hier ein paar Seiten:

http://www.esomatic.de/TriStarMPPT.asp

https://www.fraron.de/mppt-solar-charge ... TS-60-MPPT

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mi 18. Mai 2011, 23:16


]]>
2011-05-18T22:31:50+02:00 2011-05-18T22:31:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195592#p195592 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]> beim Iventux Dünnschichtmodul liegt die Leerlaufspannung bei 130V.
Der Steca Laderegler verträgt nur 100 V und der Phocos MPPT nur
95 V, beide sind für dieses Modul nicht geeignet.
Gibt es überhaupt einen Regler der bei 130 V Eingangsspannung funktioniert?

Statistik: Verfasst von Meitemark — Mi 18. Mai 2011, 22:31


]]>
2011-05-18T10:33:18+02:00 2011-05-18T10:33:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195506#p195506 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]>
Warum? Musst Du auch soweit runter regeln?
Wenn Du wirklich so einen brauchst, dann such ich Dir die Daten Morgen raus
Bin hier grad nur mit iPad im Forum und hab es hier nicht abgespeichert.
Hallo Adler,
auf dem Womo habe ich schon eine Anlage mit 4 x 64 W und 2 x 35 W
und einem Steca PR 3030 Regler. Da ich verschiedene Ausstellungsmodule
bekommen habe, darunter ein Sunpower 315W 64V, zwei von der Freiburger
Solarfabrik 210W 35V und einige Dünnschichtmodule von Invendux 120W 130V,
möchte ich die 35 W Siemensmodule, die 27 Jahre alte sind, austauschen.
Dazu brauche ich einen entsprechenden Regler, deshalb meine Frage.
Gute Module... ich würde, falls nicht alle auf dein WOMO gehen, bevorzugt mit den Dünnschicht Modulen arbeiten.

Ich muss aber zugeben, dass ich Invendux nicht kenne.

Ich selbst habe die allerbesten Erfahrungen mit Dünnschicht Modulen gemacht.

Der Regler ist exakt der, den Mario oben verlinkt hat... es gibt aber noch einen, der auch gut für deine Zwecke sein sollte [clicklink=]http://www.stecasolar.com/index.php?mai ... 949b5041|1[/clicklink]

Den werde ich mir für mein nächstes Projekt bestellen.

Viel Spaß beim Basteln.... und immer schön sauber halten die Dinger :lach1

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 18. Mai 2011, 10:33


]]>
2011-05-18T00:58:09+02:00 2011-05-18T00:58:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195471#p195471 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]>
Warum? Musst Du auch soweit runter regeln?
Wenn Du wirklich so einen brauchst, dann such ich Dir die Daten Morgen raus
Bin hier grad nur mit iPad im Forum und hab es hier nicht abgespeichert.
Hallo Adler,
auf dem Womo habe ich schon eine Anlage mit 4 x 64 W und 2 x 35 W
und einem Steca PR 3030 Regler. Da ich verschiedene Ausstellungsmodule
bekommen habe, darunter ein Sunpower 315W 64V, zwei von der Freiburger
Solarfabrik 210W 35V und einige Dünnschichtmodule von Invendux 120W 130V,
möchte ich die 35 W Siemensmodule, die 27 Jahre alte sind, austauschen.
Dazu brauche ich einen entsprechenden Regler, deshalb meine Frage.

Statistik: Verfasst von Meitemark — Mi 18. Mai 2011, 00:58


]]>
2011-05-17T23:09:54+02:00 2011-05-17T23:09:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195468#p195468 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Sachen die mich wirklich interessieren merke ich mir noch (oder besser der PC), werden aber von Jahr zu Jahr auch immer weniger. :mrgreen:
Lag in meinem Solarordner unter Regler. ;)

Statistik: Verfasst von Mario — Di 17. Mai 2011, 23:09


]]>
2011-05-17T22:34:36+02:00 2011-05-17T22:34:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195467#p195467 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]>
Bin hier grad nur mit iPad im Forum und hab es hier nicht abgespeichert.
Wenn ich Aushelfen darf Reiner,
ich glaube der war es wenn ich mich recht erinnere.

http://www.mare-solar.com/shop/phocos-m ... -2077.html
Mönsch Mario, manchmal machst Du mir direkt Angst...was Du alles ( über mich ) weißt :oops:

Statistik: Verfasst von Adler — Di 17. Mai 2011, 22:34


]]>
2011-05-17T21:42:29+02:00 2011-05-17T21:42:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195459#p195459 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]>
Bin hier grad nur mit iPad im Forum und hab es hier nicht abgespeichert.
Wenn ich Aushelfen darf Reiner,
ich glaube der war es wenn ich mich recht erinnere.

http://www.mare-solar.com/shop/phocos-m ... -2077.html

Statistik: Verfasst von Mario — Di 17. Mai 2011, 21:42


]]>
2011-05-17T20:59:52+02:00 2011-05-17T20:59:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195446#p195446 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Wenn Du wirklich so einen brauchst, dann such ich Dir die Daten Morgen raus
Bin hier grad nur mit iPad im Forum und hab es hier nicht abgespeichert.

Statistik: Verfasst von Adler — Di 17. Mai 2011, 20:59


]]>
2011-05-17T20:35:53+02:00 2011-05-17T20:35:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195427#p195427 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]> Was für einen Laderegler hast Du da verbaut?

Statistik: Verfasst von Meitemark — Di 17. Mai 2011, 20:35


]]>
2011-05-17T16:08:26+02:00 2011-05-17T16:08:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195340#p195340 <![CDATA[Re: Re:]]>
Hola Adler !
Sorry, wenn ich falsch liege...
ist es nicht so, daß Hausanlagen mit einer Nennspannung von 36 Volt und einer Leerlaufspannung von fast 45 Volt arbeiten,
sog. Inselanlagen für Reisemobile jedoch mit einer Nennspannung von 18 Volt und Leerlaufspannung von 22 Volt ???

Nimmt man also Hausanlagen Panele, braucht man einen völlig anderen Regler, der die viel höhere Spannung auf die richtige Ladespannung herunter regelt. Sicherlich möglich, aber auch gut ???
Grüße vom zweifelnden Ralf
Ich habe an meinem letzten Wohnmobil sogar von 90 V auf 12 V runter regeln müssen.

Und die Erträge waren hervorragend.

Was soll daran nicht funktionieren?

Die Module jedenfalls sind super robust und bedingt durch hohe Stückzahlen natürlich auch günstig.

Und der MPP Laderegler den ich verwenden musste, hat fünf Jahre Garantie.

Ich gehe allerdings davon aus, dass er mindestens 10 Jahre hält.

So what?

Statistik: Verfasst von Adler — Di 17. Mai 2011, 16:08


]]>
2011-05-17T15:53:59+02:00 2011-05-17T15:53:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195334#p195334 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Ich fasse dann mal die Aussagen zu meine Fragen zusammen.
1.) Reinigung nur selten bzw. regelmäsig wegen starker Verschmutzungen
2.) Reinigungsmittel Spülwasser bzw. Regen
3.) Verluste durch Staub nicht messbar.

Zu den Kosten/Nutzen von Hausdachsolaranlagen werde ich nichts sagen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 17. Mai 2011, 15:53


]]>
2011-05-17T14:37:23+02:00 2011-05-17T14:37:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195325#p195325 <![CDATA[Re: Re:]]> Bei uns kannst Du auf ein Hausdach schlüsselfertig zwischen 2400-2700€ (je nach Ausführung) für 1 Kwp rechnen.
...
bei einem solchen Händler würde ich das Modul kaufen (wenn ich die nicht schon hätte)

Denn wenn man nachrechnet und die Kosten durch 1000 teilt x der möglichen bzw. gewünschten Wattzahl, dann kann man unschwer erkennen, dass ein solches Modul sicher unter 2€ /Watt zu haben sein muss.
Unterkonstruktion 35€
Laderegler 85€

Passt doch :mrgreen:

p.s. NEIN, ich verkaufe keine Module :P
[/zitat]


Hola Adler !
Sorry, wenn ich falsch liege...
ist es nicht so, daß Hausanlagen mit einer Nennspannung von 36 Volt und einer Leerlaufspannung von fast 45 Volt arbeiten,
sog. Inselanlagen für Reisemobile jedoch mit einer Nennspannung von 18 Volt und Leerlaufspannung von 22 Volt ???

Nimmt man also Hausanlagen Panele, braucht man einen völlig anderen Regler, der die viel höhere Spannung auf die richtige Ladespannung herunter regelt. Sicherlich möglich, aber auch gut ???
Grüße vom zweifelnden Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Di 17. Mai 2011, 14:37


]]>
2011-05-17T14:34:12+02:00 2011-05-17T14:34:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195324#p195324 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
Ich habe 2009 mit einem Ertrag von 800 kWh/kWp im nicht gerade sonnenverwöhnten Bergischen Land gerechnet. Das entpricht einer Kapitalverzinsung von deutlich über 10% !
Die Rechnung ist ganz einfach : 2800,- Euros für 1 kWp ergibt dann 430,- Euro im Jahr Ertrag (Einspeisevergütung). Das macht eine reine Verzinsung des Kapitals von 15,4% im Gegensatz zu einer Festgeldanlage. Dabei sind allerdings nicht die Abschreibung und die laufenden Kosten berücksichtigt. Beim Festgeld hat man das Kapital noch, bei der Solaranlage liegts auf dem Dach ;)
Aber das kann Adler sicher noch besser beschreiben.

So und jetzt seht euch mal die Erträge der Solaranlagen in meiner Gegend an :
http://www.solarlog-home.de/showbanner. ... n=4&plz=42

Noch (kritische) Fragen ? :D

Klar, auf dem Womo sieht das anders aus, aber da freue ich mich einfach nur drüber, wenn abends die Batterie wieder voll ist, und das isse im Sommer auf jeden Fall !

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Di 17. Mai 2011, 14:34


]]>
2011-05-17T14:05:57+02:00 2011-05-17T14:05:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195321#p195321 <![CDATA[Re: Re:]]>
Inzwischen muss ich sogar das zurück nehmen, denn wer clever einkauft, kann sich sicher 250 Watt neuester Fertigung mit allem Zubehör für um die 600 € aufs Dach legen.
Immer vorausgesetzt, er montiert diese selbst.
Kannst Du mir eine Bezugsquelle dafür nennen? Ich habe grade stolz 140 Wp aufs Dach bauen lassen und ohne Montage ca 450 Euro gezahlt. Wenn ich rechne, dass der bei mir verbaute Regler ca 85 Euro kostet, und die Befestigungsspoiler ca 35 Euro, bleiben da für das 140er Panel immer noch 330 Euronen übrig.

Das ist keine Kritik, nicht falsch verstehen, sondern es interessiert mich (und vielleicht andere) wirklich.
Ich versteh das nicht falsch :cool

Bei uns kannst Du auf ein Hausdach schlüsselfertig zwischen 2400-2700€ (je nach Ausführung) für 1 Kwp rechnen.

Darin enthalten sind

Module (1000 Watt)
Unterkonstruktion aus Aluminium (incl. Schrauben und Befestigungsmaterial)
Wechselrichter
Kabel vom Modul zum Wechselrichter
Kabel vom Wechselrichter zum Anschlusspunkt
Gerüst
das legen der Unterkonstruktion
das befestigen der Module auf dieser UK
das anschließen der Kabel
die Abnahme vom Energieversorger

bei einem solchen Händler würde ich das Modul kaufen (wenn ich die nicht schon hätte)

Denn wenn man nachrechnet und die Kosten durch 1000 teilt x der möglichen bzw. gewünschten Wattzahl, dann kann man unschwer erkennen, dass ein solches Modul sicher unter 2€ /Watt zu haben sein muss.
Unterkonstruktion 35€
Laderegler 85€

Passt doch :mrgreen:

p.s. NEIN, ich verkaufe keine Module :P

Statistik: Verfasst von Adler — Di 17. Mai 2011, 14:05


]]>
2011-05-17T14:01:31+02:00 2011-05-17T14:01:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195319#p195319 <![CDATA[Re: Re:]]>
Kannst Du mir eine Bezugsquelle dafür nennen?
Bin zwar nicht Reiner,

meine Bezugsquelle war Ebay, und ich bin für die nachgerüsteten 250Wp plus 45A Regler mit 600€ ausgekommen.
Statt Spoiler Aluprofile und Kleber vom Baumarkt und die Kabel vom Elektriker geholt.
Nietzange und Nieten waren vorhanden.
Den 45A Regler weil ja schon 120Wp auf dem Dach waren.
Hätte ich nicht viele Kleine Module kaufen müssen (wegen Platzausnutzung) wäre es noch etwas günstiger gewesen.

Bin auch nicht Reiner,

ich kaufe bei www.prevent-germany.com , die liefern auch nach Spanien. Habe schon mehrere Pakete von denen
hierher bekommen.
Im Moment kosten dort 90Wp knappe 200 Euro. Versand bis 25 Kilo kostet 26 Euro.
Grüße aus Salobrena von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Di 17. Mai 2011, 14:01


]]>
2011-05-17T13:55:51+02:00 2011-05-17T13:55:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195316#p195316 <![CDATA[Re: Re:]]>
Kannst Du mir eine Bezugsquelle dafür nennen?
Bin zwar nicht Reiner,

meine Bezugsquelle war Ebay, und ich bin für die nachgerüsteten 250Wp plus 45A Regler mit 600€ ausgekommen.
Statt Spoiler Aluprofile und Kleber vom Baumarkt und die Kabel vom Elektriker geholt.
Nietzange und Nieten waren vorhanden.
Den 45A Regler weil ja schon 120Wp auf dem Dach waren.
Hätte ich nicht viele Kleine Module kaufen müssen (wegen Platzausnutzung) wäre es noch etwas günstiger gewesen.

Statistik: Verfasst von Mario — Di 17. Mai 2011, 13:55


]]>
2011-05-17T13:21:59+02:00 2011-05-17T13:21:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195312#p195312 <![CDATA[Re: Re:]]>
Inzwischen muss ich sogar das zurück nehmen, denn wer clever einkauft, kann sich sicher 250 Watt neuester Fertigung mit allem Zubehör für um die 600 € aufs Dach legen.
Immer vorausgesetzt, er montiert diese selbst.
Kannst Du mir eine Bezugsquelle dafür nennen? Ich habe grade stolz 140 Wp aufs Dach bauen lassen und ohne Montage ca 450 Euro gezahlt. Wenn ich rechne, dass der bei mir verbaute Regler ca 85 Euro kostet, und die Befestigungsspoiler ca 35 Euro, bleiben da für das 140er Panel immer noch 330 Euronen übrig.

Das ist keine Kritik, nicht falsch verstehen, sondern es interessiert mich (und vielleicht andere) wirklich.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Di 17. Mai 2011, 13:21


]]>
2011-05-17T11:30:25+02:00 2011-05-17T11:30:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195300#p195300 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Statistik: Verfasst von ontheroad — Di 17. Mai 2011, 11:30


]]>
2011-05-17T10:38:30+02:00 2011-05-17T10:38:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195298#p195298 <![CDATA[Re: Re:]]>
Inzwischen muss ich sogar das zurück nehmen, denn wer clever einkauft, kann sich sicher 250 Watt neuester Fertigung mit allem Zubehör für um die 600 € aufs Dach legen.
Immer vorausgesetzt, er montiert diese selbst.
So sehe ich das auch.
Und beim Womo kommt da ja immer noch ne ganz andere "Rechnung" zum tragen.
Da gehts ja nicht um Erträge in €, ich habe den Strom da wo ich ihn brauche, ohne Krach.
Das ist für mich inzwischen keine Spielerei mehr, sondern eine deutliche Verbesserung der eigentlichen Nutzung.
Genau so sehe ich das auch. Selbst wenn ich Unmengen mehr bezahle, als mich der Strom aus der "Haus-Steckdose" kostet, so habe ich doch keine echte Alternative im Reisemobil. Der Generator bleibt 95% der Zeit ausgeschaltet und Landstrom steht für mich i.d.R. nicht zur Verfügung. Eine Brennstoffzelle ist für meine Strombefürfnisse nicht ausreichend und Radfahren mit Dynamo mir zu anstrengend :lol: :lach1
Grüße von Ralf, der auch im Winter keine Strom Probleme hat :lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von monaco — Di 17. Mai 2011, 10:38


]]>
2011-05-17T10:30:01+02:00 2011-05-17T10:30:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195296#p195296 <![CDATA[Re: Re:]]>
Inzwischen muss ich sogar das zurück nehmen, denn wer clever einkauft, kann sich sicher 250 Watt neuester Fertigung mit allem Zubehör für um die 600 € aufs Dach legen.
Immer vorausgesetzt, er montiert diese selbst.
So sehe ich das auch.
Und beim Womo kommt da ja immer noch ne ganz andere "Rechnung" zum tragen.
Da gehts ja nicht um Erträge in €, ich habe den Strom da wo ich ihn brauche, ohne Krach.
Das ist für mich inzwischen keine Spielerei mehr, sondern eine deutliche Verbesserung der eigentlichen Nutzung.

Statistik: Verfasst von Mario — Di 17. Mai 2011, 10:30


]]>
2011-05-17T09:40:58+02:00 2011-05-17T09:40:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195287#p195287 <![CDATA[Re:]]>
Wenn man sich dann noch überlegt, wie viel Energie benötigt wird, um so eine Photovoltaik-Zelle herzustellen, wird dann stutzig. Ob so eine Zelle jemals so viel Energie erzeugen kann, wie bei der Herstellung benötigt wurde?

Alles aber nur meine bescheidene Meinung dazu. ;)
Mit Verlaub, aber da ist wieder einmal genau das passiert, was ich immer sage: Meinungen sind die größte Billigware der Welt...jeder hat eine (Wissen haben nur sehr wenige).

Die Zellen geben inzwischen in nicht mal drei Jahren die für die Herstellung benötigte Energie zurück.


Und Deutschland, insbesondere Bayern hat sehr gute Ausgangswerte für Photovoltaik.

Mein Wissen stammt übrigens nicht aus dem Internet sondern von tatsächlichen Zahlen, abgelesen von eigenen (nicht verkauften) Anlagen über die letzten Jahre.


Ich habe allerdings auch immer gesagt, dass die Investition auf einem Wohnmobildach sich nicht rechnet.

Inzwischen muss ich sogar das zurück nehmen, denn wer clever einkauft, kann sich sicher 250 Watt neuester Fertigung mit allem Zubehör für um die 600 € aufs Dach legen.
Immer vorausgesetzt, er montiert diese selbst.

Statistik: Verfasst von Adler — Di 17. Mai 2011, 09:40


]]>
2011-05-17T09:28:14+02:00 2011-05-17T09:28:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195286#p195286 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
von einer simplen Reinigungsfrage auf die Photovoltaiknutzung (mit Netzeinspeisung) in D in Frage zu stellen zu kommen, ist ein großer Bogen.
Tja, das ist halt ein Forum und kein persönliches Gespräch, in dem man sofort eingreifen kann. Mir juckts halt oft in den Fingern, wenn jemand was unpassendes schreibt, wie vorher über die geringeren Erträge im Winter. Nun stelle ich dazu eine Übersicht zur Erläuterung ein und dann wird die angezweifelt.

Nur wer hätte ein Interesse daran, eine prozentuale Verteilung übers Jahr falsch dazustellen. Wer hätte ein Interesse daran zu verschleiern, dass es im Winter weniger Erträge gibt als in der hellen Jahreszeit :?: :?:

Mehr schreib ich jetzt auch nicht.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Di 17. Mai 2011, 09:28


]]>
2011-05-17T08:01:10+02:00 2011-05-17T08:01:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195279#p195279 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Ich bin außerdem echt erstaunt, welche total falsche Meinungen doch immer noch kursieren, bestimmt nur aus Desinteresse der Aufnahme des Istzustandes. :shock:

Für Verbesserung, hier die Gegenwart :

http://www.sma.de/de/news-infos/pv-leis ... hland.html

Gruß, Heinz

.. und ich schreib jetzt besser nicht, warum ich mich in der Materie nicht wenig auskenne ;)

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Di 17. Mai 2011, 08:01


]]>
2011-05-17T07:46:18+02:00 2011-05-17T07:46:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195277#p195277 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
Wenn man mal in den einschlägigen Foren nachliest, sieht man reelle Werte. Und die sehen sehr oft anders aus, als die Versprechungen von Firmen und Befürwortern.

Liegt ja auch in der Natur der Sache. Deutschland ist eben kein Photovoltaik-Land. Und für die allgemeine Energieerzeugung ist Photovoltaik eh eher nicht geeignet. Die richtige Energieerzeugung über Solar erfolgt über Thermische Solarkraftwerke. z.B. [clicklink=]http://www.welt.de/wissenschaft/article ... schen.html[/clicklink]

Wenn man sich dann noch überlegt, wie viel Energie benötigt wird, um so eine Photovoltaik-Zelle herzustellen, wird dann stutzig. Ob so eine Zelle jemals so viel Energie erzeugen kann, wie bei der Herstellung benötigt wurde?

Alles aber nur meine bescheidene Meinung dazu. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Di 17. Mai 2011, 07:46


]]>
2011-05-17T07:19:07+02:00 2011-05-17T07:19:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195276#p195276 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
Ich will ja nicht gemein sein, aber im Winter sah das ja wohl sehr lange anders aus. ;)
Es ist ja wohl keine große Überraschung, dass im Winter wegen geringerer Sonneneinstrahlung die Erträge geringer sind: ;)

Hier mal eine Übersicht wie sich die Erträge durchschnittlich übers Jahr verteilen

Auf Seite 2:


http://www.deg-sued.de/fileadmin/user_u ... utzung.pdf

Statistik: Verfasst von rittersmann — Di 17. Mai 2011, 07:19


]]>
2011-05-16T20:59:48+02:00 2011-05-16T20:59:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195223#p195223 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> der Alurahmen meiner Panels ist so ne Art Doppel-Kasettenprofil, nicht einfaches U-Profil, da machen diese 2-3mm Rillen 2 pro Modul nichts aus, natürlich habe ich nicht ins Modul/Glas gefeilt.
Mein erster Beruf war Werkzeugmacher, noch vor CNC und CAD CAM Programmierung, ein halbes Jahr nur Feile und Werkstück, das vergisst man im Leben nicht. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 16. Mai 2011, 20:59


]]>
2011-05-16T20:29:35+02:00 2011-05-16T20:29:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195218#p195218 <![CDATA[Re: Re:]]>
Der April war ein traumhaft guter Ertragsmonat (übrigens, April 2010 war noch einen Tick besser, vielleicht wegen dem fehlenden Staub ? :D )
Ich will ja nicht gemein sein, aber im Winter sah das ja wohl sehr lange anders aus. ;)
Wirklich fies, stimmt aber :mrgreen:

Aber aufs Jahr gesehen bin ich immer noch 31% im Plus ;)

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mo 16. Mai 2011, 20:29


]]>
2011-05-16T20:13:50+02:00 2011-05-16T20:13:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195214#p195214 <![CDATA[Re:]]>
Der April war ein traumhaft guter Ertragsmonat (übrigens, April 2010 war noch einen Tick besser, vielleicht wegen dem fehlenden Staub ? :D )
Ich will ja nicht gemein sein, aber im Winter sah das ja wohl sehr lange anders aus. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 16. Mai 2011, 20:13


]]>
2011-05-16T20:13:34+02:00 2011-05-16T20:13:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195213#p195213 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Ich habe noch etwas von dem Zeug in der Garage stehen und werde nächste Woche mal damit über unsere Platten wischen.
Auf unserem Wagen sind die Platten rahmenlos aufs Dach geklebt, da kann sich zum Glück kein Wasser ansammeln.

Statistik: Verfasst von Nixus — Mo 16. Mai 2011, 20:13


]]>
2011-05-16T20:09:15+02:00 2011-05-16T20:09:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195210#p195210 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]> All der Blütenstaub der letzten Wochen vor dem ersten Regen auf meiner 15KW Dachsolaranlage hat den Ertrag für mich nicht messbar verringert.
Der April war ein traumhaft guter Ertragsmonat (übrigens, April 2010 war noch einen Tick besser, vielleicht wegen dem fehlenden Staub ? :D )

Auch das 80W Paneel auf dem Womo hat vorige Woche nach dem Reinigen keine 100mA mehr Strom geliefert, als vor der Reinigung.
Ich glaube, da muss wirklich eine cm dicke Schicht drauf liegen, bevor der Ertrag wirklich deutlich messbar verringert wird.

@mario (Panelbefestigung)
Danke für die Info. Das mit den Aluwinkeln hab ich mir auch schon so gedacht. Das 2. Panel wird so befestigt.
Aber das Anfeilen der Ecken find ich schon ´mutig´ :roll:

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mo 16. Mai 2011, 20:09


]]>
2011-05-16T15:22:09+02:00 2011-05-16T15:22:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195164#p195164 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
In Deutschland regnet es üblicherweise ausreichend, um die evtl. vorhandenen Schmutzpartikel abzuwaschen, und damit zu verhindern, dass sie sich ansammeln und so die Plattenleistung beeinträchtigen.

Ob das im Bereich der WoMo-Solaranlagen nun so entscheidend ist, bei der geringen Ladeleistung, die ihnen normalerweise abverlangt wird, mag dahingestellt bleiben.

Wer allerdings wie Monaco-Ralf fest steht, tut gut daran, es so zu machen, wie er beschreibt.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mo 16. Mai 2011, 15:22


]]>
2011-05-16T14:24:47+02:00 2011-05-16T14:24:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195155#p195155 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Ich konnte keine Schwächung feststellen, und durch meine Befestigswahl (siehe anderer Thread) würde die rechnerisch bestimmt Vorhandene auch keine Rolle spielen.
Mir gingen diese ständigen Dreckstreifen einfach auf den Nerv, und beim letzten Nachrüsten habe ich es endlich gemacht.

Wie gesagt, bei unserer derzeitigen immer noch Baustelle vor der Tür ist die Sand/Staub Belastung seit Anfang letztem Jahr einfach extrem, soll aber nun im Herbst endlich beendet werden. :roll:

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 16. Mai 2011, 14:24


]]>
2011-05-16T14:13:40+02:00 2011-05-16T14:13:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195153#p195153 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]>
Ich habe es etwas anders gelöst...habe in die Ecken einen dickeren Bindfaden auf die Glkasfleche geklebt, der über den Rand nach unten hängt. Durch diesen Bindfaden wird das Wasser nun von den Platten abgeleitet. Hatte mich nicht getraut, die Alukante abzufeilen...wollte das Konstrukt nicht schwächen...
Grüße von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Mo 16. Mai 2011, 14:13


]]>
2011-05-16T14:09:37+02:00 2011-05-16T14:09:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195152#p195152 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]>
Da die Platten einen ca. 1 mm hohen Aluminiumrand haben, bleibt immer eine gewisse Menge Wasser stehen und die mischt sich mit dem Staub. Wenn das Wasser dann verdunstet ist ( ablaufen kann es wegen dem Rand nicht ), bleibt eine richtige Sandschicht auf den Platten übrig.
Richtig, und bei meinen ist der Rand sogar 2mm , und trotz meines ganz leicht geneigtem Dach bildet sich da gerade in der Blütenstaubzeit (und durch die Baustellensituation auf unserem Parkplatz) und den kurzen Tröpfelregen zwischendurch, der nicht wirklich reicht das wieder weg zuwaschen, ein bis zu 10cm breiter recht kräftiger Dreckrand/Bereich.
Ich habe jetzt einfach in den beiden Ecken die nach hinten (unten) zeigen diesen Rand mit kleinen Ablaufkerben versehen (Dreikantfeile), dadurch läuft das Wasser restlos ab und nimmt den meisten Dreck mit.
Der restliche Dreckrand liegt dadurch im nicht mehr störenden Randbereich der Module.
Einmal im Frühjahr werden die Module richtig gereinigt und mit Nano-Zeug behandelt.

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 16. Mai 2011, 14:09


]]>
2011-05-16T13:23:54+02:00 2011-05-16T13:23:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195150#p195150 <![CDATA[Re: Re:]]>
Das denke ich auch. Wenn man manche Häuser oder Gebäude sieht die ganz mit Platten gedeckt sind. Ich glaube nicht das da gereinigt wird.
Also eine berufliche Marktlücke mit Zukunftchancen. :cool1
Da sind schon einige Firmen am werkeln :mrgreen:

Unsere Platten werden natürlich auch gereinigt.... wenn es regnet :lach1

Wir haben in den letzten Jahren so einige MW auf Dächern verlegt und noch keines gereinigt (wobei die natürlich eine Neigung haben).

Das schlimmste was ihr tun könnt, wäre es mit normalem Leitungswasser zu reinigenn... die Kalkflecken waschen sich auch nicht so einfach vom Regen ab.

Ansonsten gilt, wenn es lange trocken ist, hat man sowieso gute Erträge (weil ja dann erfahrungsgemäß die Sonne scheint) und braucht nicht wegen so ein paar lumpigen % Erträgen das Dach zu polieren. :mrgreen:

Sonnige Grüße

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 16. Mai 2011, 13:23


]]>
2011-05-16T13:08:04+02:00 2011-05-16T13:08:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195144#p195144 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Jedoch liegen ( zumindest bei meinem Fahrzeug ) die Solarplatten waagerecht auf dem Reisemobildach auf. Da die Platten einen ca. 1 mm hohen Aluminiumrand haben, bleibt immer eine gewisse Menge Wasser stehen und die mischt sich mit dem Staub. Wenn das Wasser dann verdunstet ist ( ablaufen kann es wegen dem Rand nicht ), bleibt eine richtige Sandschicht auf den Platten übrig.
Bei meiner Anlage ( 8 Platten a 85 Wp ) macht das einen Unterschied ( vor dem reinigen und danach gemessen )
von 4-6 A aus. Nicht die Welt, aber immerhin.
Saubere Grüße von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Mo 16. Mai 2011, 13:08


]]>
2011-05-16T13:03:35+02:00 2011-05-16T13:03:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195142#p195142 <![CDATA[Re: Re:]]>
Das denke ich auch. Wenn man manche Häuser oder Gebäude sieht die ganz mit Platten gedeckt sind. Ich glaube nicht das da gereinigt wird.
Also eine berufliche Marktlücke mit Zukunftchancen. :cool1
Alles klar. Du stehst unten und ich steige auf deine schulter. :lach1

Statistik: Verfasst von ontheroad — Mo 16. Mai 2011, 13:03


]]>
2011-05-16T12:35:40+02:00 2011-05-16T12:35:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195141#p195141 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
Wenn nicht die Platten schon Moos angesetzt haben, ist kein nennenswerter Unterschied vorhanden.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 16. Mai 2011, 12:35


]]>
2011-05-16T11:49:24+02:00 2011-05-16T11:49:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195132#p195132 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]> :D

Wer zu diesem Thema mal stöbern will:

http://www.photovoltaikforum.com/pv-mod ... 15342.html

Statistik: Verfasst von rittersmann — Mo 16. Mai 2011, 11:49


]]>
2011-05-16T11:48:16+02:00 2011-05-16T11:48:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195131#p195131 <![CDATA[Re: Re:]]>
Das denke ich auch. Wenn man manche Häuser oder Gebäude sieht die ganz mit Platten gedeckt sind. Ich glaube nicht das da gereinigt wird.
Also eine berufliche Marktlücke mit Zukunftchancen. :cool1

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 16. Mai 2011, 11:48


]]>
2011-05-16T09:59:55+02:00 2011-05-16T09:59:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195122#p195122 <![CDATA[Re:]]>
Moin,
ich habe mal richtig verdreckte Platten gereinigt. Meine einzige Mess-Möglichkeit war den Eingang am Panel abzulesen und da habe ich keinen Unterschied feststellen können.
Das denke ich auch. Wenn man manche Häuser oder Gebäude sieht die ganz mit Platten gedeckt sind. Ich glaube nicht das da gereinigt wird.

Statistik: Verfasst von ontheroad — Mo 16. Mai 2011, 09:59


]]>
2011-05-16T09:55:08+02:00 2011-05-16T09:55:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195121#p195121 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]> ich habe mal richtig verdreckte Platten gereinigt. Meine einzige Mess-Möglichkeit war den Eingang am Panel abzulesen und da habe ich keinen Unterschied feststellen können.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 16. Mai 2011, 09:55


]]>
2011-05-16T09:54:15+02:00 2011-05-16T09:54:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195120#p195120 <![CDATA[Re: Reinigung der Solarzelle??]]> Fitwasser = Wasser mit Spüli versetzt ;)

Statistik: Verfasst von Gimli — Mo 16. Mai 2011, 09:54


]]>
2011-05-16T09:23:19+02:00 2011-05-16T09:23:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195115#p195115 <![CDATA[Re:]]>
Reinigung immer mit Fitwasser, ohne wachsen.

Wenn die Solazellen mit Staub bedeckt sind ist bis zu 100 % verlust.

Also immer schön putzen :lol:

Klaus

Moin aus Andalusien !

Ich reinige meine Zellen einmal die Woche, da wir hier unten eine sehr hohe Nachtfeuchte haben
und manchmal ( besonders am Morgen ) Saharastaub mit einer leichten Brise über den Teich gepustet
wird.
Jedoch nehme ich nicht wie Klaus ein Zauberwasser ( Fitwasser ??? ), sondern ganz normales Wasser
und einen Lappen zum trocken wischen.


Grüße aus Andalusien von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Mo 16. Mai 2011, 09:23


]]>
2011-05-16T08:40:49+02:00 2011-05-16T08:40:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195110#p195110 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]>
Wenn die Solazellen mit Staub bedeckt sind ist bis zu 100 % verlust.

Also immer schön putzen :lol:


Klaus

Statistik: Verfasst von Klausca — Mo 16. Mai 2011, 08:40


]]>
2011-05-16T08:20:14+02:00 2011-05-16T08:20:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=195102#p195102 <![CDATA[Reinigung der Solarzelle??]]> Reinigt Ihr eure Solarzellen regelmässig?
Wenn Ja mit welchen Mittel?
Poliert ihr die Oberfläche mit "Wachs" damit der Schmutz nicht haften bleibt?
Wieviel verluste entstehen wenn das Panel wie im Moment mit Birkenstaub total gelb ist?

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mo 16. Mai 2011, 08:20


]]>