[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-09-05T16:15:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/12293 2011-09-05T16:15:36+02:00 2011-09-05T16:15:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=209975#p209975 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 5. Sep 2011, 16:15


]]>
2011-09-05T15:50:09+02:00 2011-09-05T15:50:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=209970#p209970 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
ich kann mir vorstellen, dass Du auf dem Schlauch stehst. :)

Die anhängenden Bilder sind die 'Beweisfotos' ;) und sind selbsterklärend.
Die 'Biester' sehen doch ganz so aus, als könnten sie kein Wässerchen trüben!

Geparkt habe ich dort in Foss nur bis ca 17:00 Uhr, ordentlich, mit einem Parkschein an der Scheibe. :(
Wenn es Dich interessiert wo das war, gibst Du mal in Google Streetview ---> Vangsgata 40, 5700, Norwegen <--- ein und ziehst das kleine Männchen dorthin, dann stehst Du mitten auf der Parkplatzausfahrt. Nun ein bischen drehen und Du kannst die trennenden Poller und den einarmigen Banditen (Parkuhr) erkennen.

Nach diesem Ärgernis sind wir sofort in Richtung Schweden 'abgezogen'.

In Halden haben wir noch versucht das 'Knöllchen' zu bezahlen. Die mangelnden Sprachkenntnisse haben das aber vereitelt.

Wir parkten dort auf einem kostenfreien Parkplatz, nicht weit vom Centrum entfernt. Mein Kumpel erzälte mir noch, dass er von einem jungen Norweger außerordentlich nett begrüßt wurde, als sie sich am Wertstoffsammelplatz trafen.

Solche Erlebnisse lassen dann doch das unfreiwillige Entgelt besser verschmerzen, obwohl ich mich noch immer darüber ärgen könnte. Es war halt mein erstes Knöllchen. :D

MfG Paule

Statistik: Verfasst von paule — Mo 5. Sep 2011, 15:50


]]>
2011-09-05T11:18:02+02:00 2011-09-05T11:18:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=209926#p209926 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Wenn man davon absiehet, dass in Norwegen scheinbar Pferde gezüchtet werden, die auch Wohnmobile fressen, ist Norwegen wirklich ein wunderschönes Land!

MfG Paule
Wie meinst das denn? (Steh ich heut auf der Leitung?)
Ich hab in Norwegen noch nie eine Strafe oder sowas bekommen, allerdings möchte ich auch nicht so über Nacht mitten in einem Ort stehen, wie Du das auf dem Bild zeigst. Nehme mal an, dass Du da nicht im Theater oder einem Konzert oder sonstwas war, was eine innerstädtische Nächtigung rechtfertigen würde.

Alkoholfreie Getränke ausser Wasser und Tee trinke ich nicht, "Brus" kann von mir aus so sauteuer sein wie es mag, das Zuckerzeug.
Und - klar, die Werftarbeiten sind sicherlich im Ausland auch billiger - nicht umsonst greift man auch in Norwegen auf billige Saisonarbeiter aus dem Baltikum zurück, wenn es zB um Erntehelfer oder sowas geht, die sind dann auch nicht sozial und zahlen den eigenen Leuten einen Haufen Geld, wenn es mit weniger auch geht.

Und - wie gesagt, es stimmt, Norwegen ist ein sehr schönes Land. Viel Verpackung - aber wenig drin. Für meine Begriffe wenigstens - die Lebensqualität finde ich im restlichen Europa dann einfach höher, auch für den Urlaub, weil ich von der Landschaft allein nicht abbeissen kann ...

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 5. Sep 2011, 11:18


]]>
2011-09-05T15:53:50+02:00 2011-09-05T11:06:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=209924#p209924 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
nun habe ich mich hier durchgearbeitet. :)

Zur Preisdiskussion;
passt scheinbar auch dieses Schiffchen, weil ich stark vermute, dass es auch bei den Werften ein merkliches Preisgefälle gibt und somit für den Eigner eine Reparatur im Ausland günstiger ist.

Alkoholfreie!!! Getränke die in D bei Aldi, Lidl und Co für 35-55 Cent verkauft werden, kosten in NO, im Supermarkt, zwischen 20 und 25 Kronen. Das ist fast der 10-fache Betrag.

Naja, und die Strafen sind scheinbar auch recht gepfeffert.

Obwohl ich mich immer verkehrsgerecht verhalte, ist mir das mit dem Parken in Voss nicht geleungen. Ein sichtlich durchgehender Parkstreiffen wurde durch einen ca. 40 Meter breiten Fußgängerweg unterbrochen. Dies haben wir nicht erkannt und dafür 500 Kronen berappt. Nach meiner Einschätzung hätte es eine Verwarnug auch getan. Ich habe natürlich bezahlt, allerdings, weil ich nicht herausbekam wo ich diese Strafe zahlen konnte, erst in D und das hat weiter 17,50 € für die Auslandsüberweisung gekostet.

Ich sehe das allerdings recht sportlich. Wir haben viele öffentliche und kostenlose, hervorragende Toilettenanlagen und Ver- und Entsorgungsstationen gefunden, wenn das Geld dafür verwendet wird ist das in Ordnung. :)

Einen positiven Aspekt dieser Hochpreispolitik habe ich allerdings auch bemerkt. ;)
Ein mir entgegenkommender PKW-Fahrer warnte mich, mit Allem was er hatte, vor einer Geschwindigkeitskontrolle. (Ich war allerdings ncht zu schnell unterwegs. :) )
Die Autofahrer in NO verhalten sich also erheblich disziplinierter als z.B. in Schweden. Nach der Grenzüberquerung nach Schweden, fing die wilde Überholjagt sofort wieder an.

Wenn man davon absiehet, dass in Norwegen scheinbar Pferde gezüchtet werden, die auch Wohnmobile fressen, ist Norwegen wirklich ein wunderschönes Land!

MfG Paule

Statistik: Verfasst von paule — Mo 5. Sep 2011, 11:06


]]>
2011-09-04T22:49:47+02:00 2011-09-04T22:49:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=209857#p209857 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> da schau her - wir fanden das alte Schiff aber wirklich sehr schön und mit viel Charakter. Klar, dass da die einen und anderen Reparaturen anfallen - aber dass das dann bis Hirtshals geht - hätte ich nicht gedacht, wo sie in Norwegen doch auch Werftorte haben. Hm. Man lernt halt nie aus ...

Statistik: Verfasst von Lira — So 4. Sep 2011, 22:49


]]>
2011-09-04T19:45:22+02:00 2011-09-04T19:45:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=209829#p209829 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Am anderen Morgen lacht wieder die Sonne, das Kanalboot legt um 8.35h pünktlich ab.
Noch einen Kaffee, und wir fahren nach einigem Getrödel in der Sonne weiter ...
Hallo Lira,

einen sehr schönen Bericht hast Du verfasst.

Leid tut mir allerdings, dass euer Wohnmobil aufgebrochen wurde.

Mit der Hendrik Ibsen habt ihr Glück gehabt, weil ich die am 15.06.11 in Hirtshals ganz anders gesehen habe.

MfG Paule

PS.: Wie funktioniert das blos mit dem einbinden von Bildern? Vielleicht verrät mir das mal jemand.

EDIT: Ich habs raus. :)

Statistik: Verfasst von paule — So 4. Sep 2011, 19:45


]]>
2011-08-27T17:46:11+02:00 2011-08-27T17:46:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208777#p208777 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>

Statistik: Verfasst von erik m — Sa 27. Aug 2011, 17:46


]]>
2011-08-26T08:30:59+02:00 2011-08-26T08:30:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208569#p208569 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
wir wollen aber doch hier nicht ständig über Preise und Löhne diskutieren?
2 Pizza und 2 Bier - das ist halt das, was wir oft im Lokal essen, in D wie in N und in I.
In Österreich natürlich nicht, da gibt es für meinen Geschmack viel andere feine Sachen - ich esse halt nicht sonderlich gerne Fisch und Fleisch.
Und - ich komme aus einem Land, wo es selbst in den Kantinen der großen Industriebetriebe BIER gibt - weil es ein Grundnahrungsmittel ist - und nichts verpöntes Alkoholisches :D

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 26. Aug 2011, 08:30


]]>
2011-08-25T22:45:56+02:00 2011-08-25T22:45:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208555#p208555 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> deiner pizza&2biere habe Ich ja schon erklärt, aber nocheinmal: unser alkoholpolitik ist so, dass alkohol ist dreimal wie teuer als bei Ihr. Das ist politik, und nicht lebensmittelkosten.
Um meine ecke kann Ich ein herrlich, grosse pizza für zwei persöhne für 12 euro abholen, oder in restaurant "essen vie viel wie Ich wünsche" für 16 euro (Egons rest.) Ich lade dir und deiner Lübecker in nechstemal!
Wenn Ich zu meine lokale kaufmann geht, und mit die preisen Ich jedes jahr bezahle für lebensmittel in Deutschland vergleichen, finde Ich das es kostet meistens bis 30% mehr als bei euch.
Durchschnittlich industriarbeiterlohn war in 2010 ein bisschen mehr als 360.000,- Nkr.
Es gibt aber einige restaurants hier die extrem teuer sind, und die sind nicht immer die beste, pass auf! Und nocheinmal: Ja,ALKOHOL in Skandinavien ist für euch sehr teuer, in Norwegen noch ein bisschen mehr als in Schweden. Aber das ist politik, und nicht lebensmittelkosten.

Statistik: Verfasst von erik m — Do 25. Aug 2011, 22:45


]]>
2011-08-25T18:03:01+02:00 2011-08-25T18:03:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208525#p208525 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Jedesmal, wenn ich in Norwegen zum Einkaufen gehe, kommen mir für die einfachsten Grundnahrungsmittel die Tränen. Das hat auch damit nichts zu tun, dass bei uns die Löhne sooooooviel niedriger sind. Ich bin auch überzeugt, dass die Löhne und Gehälter nicht das Doppelte bis Dreifache unserer Gehälter GENERLL betragen, außer vielleicht in Ausnahmefällen.
Und wenn ich zum Essen gehe und für 2 Pizza und 2 Bier 60 - 70 Euro bezahlen muss, ist das locker das Dreifache von dem, was ich hier bezahle oder anderswo in Europa - und dreimal schlechter.
Kostet doch schon eine Pizza im Tiefkühlregal, wenn es nicht die beliebte Pizza Grandiosa (norwegisches Nationalgericht) ist soviel, wie bei uns 2 gute hausgemachte Pizzen im italienischen Restaurant - oder mindestens einenhalb davon. Das Verhältnis stimmt einfach nicht.
Die Norweger und auch ihre Zuwanderer verdienen nun mal nicht proportional soviel mehr wie EU-Bürger, das kann man drehen und wenden wie man will. Aber die Lebensunterhaltskosten sind um ein Vielfaches höher als im restlichen Europa, das kann man auch nicht von der Hand weisen.
Ich habe noch in keinem Land im Juli in Folie eingeschweisste halbe grüne Gurken zu 1,65 Euro gesehen - in Norwegen ist das "normal" ... für mich ist das leider pervers! Wer bereichert sich da so dreist? Beim Erzeuger wird das auch im schönen Norwegen nicht so in diesem Ausmaß ankommen.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 25. Aug 2011, 18:03


]]>
2011-08-24T22:32:30+02:00 2011-08-24T22:32:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208439#p208439 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von erik m — Mi 24. Aug 2011, 22:32


]]>
2011-08-23T21:38:44+02:00 2011-08-23T21:38:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208298#p208298 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
ja ich meinte den Lohn für die deutschen Fremdarbeiter in Norwegen.
Wie hoch der durchschnittliche Industriearbeiterlohn ist kann ich dir garnicht sagen,
nur soviel das es immer weniger wird. Ich arbeite im Speditionsgewerbe und da werden Löhne
unter 10 EURO pro Stunde gezahlt und die Leute müssen schwer dafür arbeiten.
Es ist aber auch unterschiedlich von Region zu Region.

Lg Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 23. Aug 2011, 21:38


]]>
2011-08-22T23:46:48+02:00 2011-08-22T23:46:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208179#p208179 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Gabi: Über wer sprichst du? Deutsche fremdarbeitern in Norwegen? Fremdarbeiter verdienen natürlich veniger als einwohner; sie bekommen selten die beste jobs, und selten top ansiennitet in ihren beruf. Leider sind sie oft nicht organiziert.
Was ist "Durchshnittlich Industriarbeiterlohn" pro Jahr in Deutschland? (Nach ILO-standard).

Statistik: Verfasst von erik m — Mo 22. Aug 2011, 23:46


]]>
2011-08-19T18:06:17+02:00 2011-08-19T18:06:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207917#p207917 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
mit dem hohen Verdienst in Norwegen ist das auch so ein Irrtum. Ich habe ja immer die "Auswanderer " nach Norwegen und sehe die Arbeitsverträge und somit auch die Verdienste. Vor mehr als 3 Jahren haben die Arbeitgeber noch ca.
20 EUR die Stunde bezahlt. Jetzt ist der Handwerkerlohn teilweise bis auf 13 EUR herabgesunken.
Dazu kommt das man in Norwegen 28 % Steuern zahlen muss, sogenannte Besser verdienende nochmals 9 - 12 % Zusatzsteuer abführen müssen. Für Sozial und Rentenabgaben weitere 7,8 % Abzug. Die EInfuhr eines gebrauchten
Fahrzeuges so gut wie unbezahlbar. Und erst die Preise für die Mieten, Lebensmittel, Tanken ect-
Man hat dort Arbeit und lebt ruhiger hat letztens ein Kunde gesagt.

LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Fr 19. Aug 2011, 18:06


]]>
2011-08-19T09:56:47+02:00 2011-08-19T09:56:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207881#p207881 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> http://666kb.com/i/bw7dtij8a4cjug4aa.gif

Statistik: Verfasst von Zora — Fr 19. Aug 2011, 09:56


]]>
2011-08-19T08:35:25+02:00 2011-08-19T08:35:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207877#p207877 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Rittersmann,
verstehe ich, man will Sommer. Deswegen fahr ich heut ja auch über die Alpen :lol:

Ulrike,
ich habe immer das Gefühl, dass diejenigen Norweger, die ins Ausland fahren (was ja durchaus nicht alle sind), das schon wissen, wie es um ihre Gastronomie und das schlechte Preis-/Leistungsverhältnis bestellt ist. Und die genießen das dann alles auch im Ausland. Nicht umsonst sieht man an den Flughäfen vorm Abflug noch schnell die Norweger, wie sie schnell noch ein und noch ein Bier trinken, bevor es wieder zurück geht. Ansonsten wird man aber im Land auch nicht müde, über TV und Radio immer wieder zu verbreiten, dass man im schönsten, besten und reichsten Land der Welt lebt und dass es nirgendwo so schön, gut und Klasse ist wie dort. Irgendwann tut das halt auch seine Wirkung. Dann habe ich schon auch den Eindruck, dass die Mentalitäten in Süd und Nord unterschiedlich sind.

Achja - das "Totschlagsargument" ist halt - "Norwegen ist halt teuer". Warum, das kann auch keiner ergründen. Wenn ich in D für ein Bier 3 Euro zahle und in Norwegen das Dreifache, kann ich nicht davon ausgehen, dass dort das Dreifache verdient wird. Es wird mehr verdient, das stimmt - und die Rimi-Verkäuferin kann von ihrem Einkommen leben, wenn auch knapp. Viele brauchen das Angeln auch, um die Familie komfortabel durchzubringen. So ist es auch nicht, dass sie alle verdienen wie blöd, ganz im Gegenteil. Aber ob das durchgängig das Doppelte ist, was man imVergleich zu hier hat, wage ich zu bezweifeln. Und was man braucht, um dort zu leben, ist wesentlich mehr als hier, denn es ist ja alles drastisch teurer als bei uns. Das fängt bei den Lebensmitteln (auch ohne Alkohol) an und hört bei einem Auto nicht auf. Schwierig, schwierig. Nicht umsonst haben sich hinter der schwedischen Grenze die großen Supermärkte etabliert, die zu 99% von Norwegern angefahren werden - und das alle Tage die Woche von frühmorgens bis 22 oder 23h, auch sonntags!

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 19. Aug 2011, 08:35


]]>
2011-08-18T22:12:19+02:00 2011-08-18T22:12:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207855#p207855 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Deine letzte frage ist relativ einfach - es gibt ja viele möglicheiten, aber was ist meist genau, ist "durchschnittliche Industriarbeiterlohn". In 2010 war es etwas über 360.ooo NKR (noch nicht ganz genau ausrechnet.)
Die erste ist schweriger. Wahrscheinlich sind wir wie die deutschen und osterreicher: alle verschiedene.
Ich esse aber immer gut in ferien wenn es ist möglich. Und in Farsund und am Lista kenne Ich die gute kücher. Es gibt aber auch schlechte, wie an die restaurants am Autobahn. Viele norweger glauben dass das IST die deutsche küche, und essen am libsten in Frankreich. :f

Statistik: Verfasst von erik m — Do 18. Aug 2011, 22:12


]]>
2011-08-18T13:37:07+02:00 2011-08-18T13:37:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207774#p207774 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
danke für den Bericht. Wie immer unzensiert und lebhaft. Da hat man das Gefühl mittendrin zu sein. :D

Tja das Wetter kann einem schon einen Streich spielen - wir spielen grad mit dem Gedanken, die für den September geplante Tour nach Nordfrankreich nach Italien zu verlegen. Ich würde die Vollkrise bekommen, wenn nach dem ausgefallen Sommer auch noch der Urlaub ins Wasser fallen würde, denn in Frankreichs Norden scheint ja auch nicht immer die Sonne, das Wetter kann sehr wechselhaft sein. Das stört uns normalerweise nicht so sehr, aber heuer, nach dem ausgefallen Sommer wärs schon blöd. Denn 2 Wochen einigermaßen schönes Wetter möchte ich schon mal haben. Und das findet man halt eher südlich der Alpen. :D

Statistik: Verfasst von rittersmann — Do 18. Aug 2011, 13:37


]]>
2011-08-18T11:20:04+02:00 2011-08-18T11:20:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207764#p207764 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Erstmals möchte ich mich jetzt auch für deinen Bericht bedanken, was ich immer erst am Ende mache.

Die Geschichte mit Siemi hat mich daran erinnert, dass bei unserem ersten Norwegen-Besuch irgendwo auf der alten Haukeli-Straße pfötzlich ein Ziegenbaby auf unserem PKW stand und die Mutter besah sich das Ganze. :D

Das mit dem Wetter war heuer wohl überall nicht so fein. Wir hatten schon Skandinavienurlaube mit Hitze, dann solche mit besch... Wetter. Wenn es im Süden (und in Mitteleuropa) schön ist, ist es im hohen Norden oft schlecht und umgekehrt. Und wir hatten auch schon Situationen, wo es am Meer draußen (z.B. i Ålesund) regnete und ein paar Kilometer landeinwärts gab es keine Wolke.

Ja, Isa, wie du weißt, sehe ich das Land auch nicht (mehr) mit einer rosaroten Brille. Am Anfang ist man von der großartigen Natur geblendet, wenn man öfters dort war, stören dann immer mehr gewisse Dinge. Bei uns sind das nicht so sehr die fehlenden guten Gaststätten, sondern schon eher, dass man auch Probleme bekommt beim gewöhnlichen Einkaufen, wenn man nicht gerade Fisch will.
Das heißt nicht, dass ich nicht wieder in den Norden will. Aber heuer habe ich einmal die "Leichtigkeit" des Lebens in Frankreich genossen.

Zwei Fragen drängen sich aber auf. Die erste ist, ob die Norweger den Sinnesfreuden gegenüber so gleichgültig eingestellt sind. Die zweite Frage stellt sich bei den OPreisen. Wie viel verdient der durchschnittliche Norweger? Wahrscheinlich viel mehr als der Österreiche oder Deutsche, aber er braucht auch mehr.

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Do 18. Aug 2011, 11:20


]]>
2011-08-18T10:55:37+02:00 2011-08-18T10:55:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207763#p207763 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Und das wetter in Norwegen: Was man sollte wissen, ist das es gibt nicht eines wetter in Norwegen. Es gibt viele! Was ist speziell für unser land, ist das es gibt so viele verschiedene klimas. Nicht nur ist es mehr als zweimal wie lang als Deutschland; die bergketten und den Atlantik in west spielt auch mit. In süd-Norwegen ist die Weste ein von die meist regnvolle gebiete Europas, das beginnt ungefähr bei Lista. Gleichzeitig ist die küste zwischen Kristiansand und Tönsberg (wo du ja oft ist), ein von die sonnigsten. Den unterschied ist gross!
Natürlich, überall kann es regnen in sommer - Ich war vor drei Jahren in Berlin, und nach zwei stunden war es 50 cm wasser in die strassen in stadtmitte! Und in Rothenburg odt. regnet es ja immer, oder?

Statistik: Verfasst von erik m — Do 18. Aug 2011, 10:55


]]>
2011-08-18T10:10:31+02:00 2011-08-18T10:10:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207759#p207759 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Natürlich schreibe ich einigermassen kritisch, aber wer schon öfter meine Reiseberichte gelesen hat, weiss, dass ich das IMMER tue.
Irgendwie hab ich halt mal keine rosarote Brille auf, auch dann halt in Norwegen, dem Traumland vieler Wohnmobilfahrer nicht. Und - für mich ist Norwegen auch nicht unerreichbar weit entfernt - eineinhalb Tage Fahrt und schon ist man da. Ist doch nichts dabei, wenn man das will.
Natürlich werde ich auch (bald) wieder rauffahren (habe aber seit gestern Besuch von da) - das hat bei mir aber auch noch andere, persönliche Gründe, nicht nur urlaubsbedingte.

Erik,
Du musst nicht denken, dass ich ohne Alkohol nicht leben kann! Aber überall sitzen im Sommer die Menschen draußen, trinken Wein, Bier, Aperol-Spritz und genießen. Das alles gerne an Straßen und Promenaden, am See entlang oder am Meer. Und in Farsund wäre so eine schöne Promenade am Hafen - und es gibt halt leider kein Restaurant außer diese höhergelegene Hotelterrasse. Das hatte mich gestört. Im großen und ganzen war Farsund sehr schön. Aber es fehlt halt etwas - nicht das Vinmonopol....

Statistik: Verfasst von Lira — Do 18. Aug 2011, 10:10


]]>
2011-08-18T09:43:26+02:00 2011-08-18T09:43:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207758#p207758 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> immer wegen dem wetter,
ausgeklammert und
so fand ich deinen bericht doppelt interessant.
ich bedanke mich, dass ich mit dir "mitfahren" durfte.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 18. Aug 2011, 09:43


]]>
2011-08-18T10:58:52+02:00 2011-08-18T06:52:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207739#p207739 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Norwegen wird wohl so schnell nicht unser bevorzugtes Reiseland werden. Das größte Manko scheint mir das Wetter zu sein. Berge im Regen und Nebel? Da sagt meine Holde sofort Nein. Im Sommerurlaub muss auch Sonne und Wärme sein.
Wir sind auch nicht zu geizig Campingplätze und Restaurants zu bezahlen. Im Gegenteil, ein bisschen "Luxus" muss gerade im Urlaub sein. Aber wenn wir dabei den Eindruck bekommen das der gerade bezahlte Luxus den Preis nicht wert ist, kommt Verärgerung auf. Und das will man im Urlaub ja wohl gar nicht haben.

Statistik: Verfasst von Arminius — Do 18. Aug 2011, 06:52


]]>
2011-08-18T00:25:11+02:00 2011-08-18T00:25:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207736#p207736 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> http://io.no/info/farsund-vinmonopol-494835
Und Blindleia zwischen den allerschönste Sörlandsbyen Lillesand (mit ein sehr guter ställplatz am hafen) und Kristiansand musst du einmal in gutes wetter probieren!

Statistik: Verfasst von erik m — Do 18. Aug 2011, 00:25


]]>
2011-08-17T12:02:24+02:00 2011-08-17T12:02:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207635#p207635 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> vielen Dank für Deinen offenen, ehrlichen, spannenden Reisebericht.
Für mich, die ich noch nie dort war, waren viele Sehnsuchtsbilder und ganz tolle Tips dabei - was und was eher nicht.

Sehr schön, mir Dir zu reisen, klasse !

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mi 17. Aug 2011, 12:02


]]>
2011-08-17T07:55:46+02:00 2011-08-17T07:55:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207610#p207610 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Mit trommelndem Regen auf dem Dach in Gesellschaft mehrerer anderer Wohnmobile mit verschiedenen Landeskennzeichen und Radiosendungen verbringen wir den Abend und später die Nacht.
Der Entschluss am nächsten Tag steht fest – am Mittag kommen wir nach grade mal drei Stunden Fahrt heim.
Dazwischen halten wir nochmal in Tvedestrand, einem wiederum sehr schönen weissen Ort am Meer, der einen Aufenthalt bei schönem Wetter lohnen würde – wenn man ihn sich leisten könnte. Dort kaufen wir für 92NOK immerhin 3 Semmeln und 2 Mandelhörnchen...

Ich bleibe noch 5 Tage in Norwegen, bis ich heimfahre, das Wetter bessert sich wieder, aber wir haben nicht mehr den Mumm, nochmals loszufahren und sie aufzusuchen – die schönen weissen Städte am Meer, eine Bootstour durch die Blindleia zu machen, was unbedingt auch geplant war.


Eins weiss ich aber sicher nach dieser kleinen Rundfahrt im Süden: In der Hauptsaison fahre ich da NIE WIEDER hin. Normalerweise ist der Sommer in Südnorwegen beständig und man kann nur ahnen, wieviel mehr dann da noch los sein wird. Ein Trost ist, dass der Sommer heuer nur südlicher der Alpen stattgefunden hat.
Drüben im Westen Norwegens missfällt mir, dass man auf Campingplätze gezwungen wird, das entspricht normalerweise nicht meinem Reiseverhalten mit dem Wohnmobil. Fjordnorwegen fehlt mir immer noch in meiner Sammlung – aber ich weiss auch nicht, ob ich das brauche. Kennt man einen, kennt man alle. Der Lysefjord von oben sieht auch nicht arg viel anders aus als zB der Lago Maggiore. Norwegen umschreibt man allgemein mit viel Natur und die hatten wir am meisten am Suleskarvegen, wo die Umgebung genau nach meinem Geschmack war. Aber da ist man auch in anderen Regionen des Landes besser aufgehoben, wie im Jotunheimen oder in der Femundsmarka, wohl auch auf der Hardangervidda oder auf dem Dovrefjell.
Städte braucht man in Norwegen nicht, vor allem, wenn man so blöd ist und ständig irgendwo einkehren möchte wie wir, wo wir das vom restlichen Europa gewöhnt sind. Aber eine Stadt oder ein Ort mal hier und da gehört doch zum Sommerurlaub auch dazu?! Die Gastronomie im Land ist wirklich schlecht und nur völlig überteuert, man fragt sich auch, warum eigentlich?! Die Verdienste sind ja doch auch nicht nicht proportional höher zu den höheren Preisen im Vergleich zu anderen Ländern.

Schön sind offenbar wirklich die weissen Städte an der Südküste, die von Mitteleuropäern nur selten aufgesucht werden, weil die meisten nach Kristiansand fahren und dann „links rum“ in den Westen zu den Fjorden, wo sich dann alle Touristen (auf dem übervölkerten Prekestolen) wieder treffen.
Die muss ich doch noch mal näher inspizieren – vielleicht mal im Mai oder September?! Ich hatte sogar erwogen, jetzt nochmals raufzufahren – aber es kam doch der Wunsch nach dem Süden auf. Also – geht’s wohl schnell mal wieder über die Alpen - und diesmal noch ein kleeeeeeines Stücklein Sommer fassen ....

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 17. Aug 2011, 07:55


]]>
2011-08-17T07:55:15+02:00 2011-08-17T07:55:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207609#p207609 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
124-Mandal und der Regen hat uns wieder.JPG
125-Auffallend schönes Haus in Mandal.JPG
126-Mandal-Hafenpromenade, bei schönem Wetter tobt hier derBär.JPG
Weiter gibt es Fahrradwege, schön angelegt und ganz viel bepflanzte Stücke und Verkehrsinseln und Blumen überall, wirklich ausgesprochen schön! Dann fahren wir noch einen Kilometer (immer neben uns der Radweg) hinaus zum Sjøsanden Feriesenter, einem richtig schönen Campingplatz. Etwas unschlüssig überlegen wir hin und her, was tun. Wir sind doch relativ nahe an der Heimat, es ist schlechtes Wetter und das bleibt auch mindestens die nächsten 3 Tage so. Sollen wir da für über 200 NOK pro Tag auf einem Campingplatz abhängen?
127-aussergewöhnlich schön bepflanzt in Mandal.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 17. Aug 2011, 07:55


]]>
2011-08-17T00:22:11+02:00 2011-08-17T00:22:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207599#p207599 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> 122-Lindesnes-Leuchtturm am Südkap.JPGSpäter sitzen wir noch draussen bis die Sonne untergeht und die Kühle kommt. Es war ein schöner Tag in Südnorwegen. Ab morgen ist Schlechtwetter gemeldet. Man kann es gar nicht glauben, muss es aber …....

123-Der Abend senkt sich über die Wohnmobilausstellung am Lindesnes Fyr.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 17. Aug 2011, 00:22


]]>
2011-08-17T00:19:50+02:00 2011-08-17T00:19:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207598#p207598 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> 118-Schönes Farsund - leider schlechte Gastronomie.JPG
119-Hafensztene in Farsund.JPG
Die Fahrt in der Sonne durch wiederum schöne Landschaft versöhnt mich, obwohl ich lauthals schimpfe, warum es in einem soooo schönen Ort keine schöne Promenade gibt?! Durch einige Tunnels müssen wir auch mal wieder durch und fahren zum schönen Lyngdalsfjord, nehmen die Abzweigung – und fahren vorbei am Lyngdal-Bibelcamp – das – man ahnt es – wieder brechend voll ist. Nach dem Camping steigt die Straße an, wildromantisch geht es weiter, eng, kurvig, bewaldet, bin schon wieder versöhnt ….
Bei Spangereid biegen wir ab auf die 460. Wir überfahren die Brücke über den Spangereid-Kanal, der nicht mal einen Kilometer lang ist, bereits einige hundert Jahre alt, versandet war und jetzt wieder neu verfügbar. Es gibt Tretboote und Kanus zum ausleihen und wir werden anderntags erfahren, dass es keinerlei Möglichkeit gibt, mit dem Wohnmobil dort zu parken (der Kollege war sehr verärgert). Die 460 ist eine ziemlich enge, kurvige Straße, auf der alles fährt,Bus, Lkw, Traktor, Touristen, Einheimische.
Auf dem Parkplatz bei Lindesnes Fyr, dem Leuchtturm auf dem Südkapp Norwegens ist auch Platz für uns, wir parken ein, machen was zu essen (es gab ja nichts unterwegs), trinken schönen weissen Spritzer und blinzeln köstlich in die Sonne. SO kann ich es dann schon wieder aushalten. Irgendwann später gehen wir natürlich auch zum Leuchtturm bzw. zuerst zum Kassenhäuschen, wo wir Eintritt bezahlen, inspizieren das gesamte Gelände.
120-Lindesnes Fyr.JPG
121-Blick über das südlichste Landende von Norwegen hinaus auf die Nordsee.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 17. Aug 2011, 00:19


]]>
2011-08-16T23:59:32+02:00 2011-08-16T23:59:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207596#p207596 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Reinhard, dank schön!



Weiter im Text

Der nächste Tag verspricht wieder einer der traumhaften zu werden, die Sonne scheint, nur ein wenig kühl ist es. Wir trödeln ein wenig rum, fahren mit den Rädern den ganzen Kilometer bis zum Molen-Ende hinaus, wo ein ziemlich frischer Wind weht und schauen weit über das offene Meer. Auf der Landseite ist etwas östlicher ein ziemlich langer Sandstrand, noch nicht bevölkert, aber sicher recht attraktiv am späteren Tag.
117-An der Hafenmole.JPG
Wir duschen erst noch im (kostenlosen) Duschhäuschen, das ebenso wie die Stellplatzeinrichtungen neu gebaut wurde, halten hier und da noch einen Plausch, bis wir uns losreissen, wir wollen heute noch ans Südkapp nach Lindesnes, was ja gar nicht weit ist. Achja, Wasserfassen und Klokästchen ausleeren mussten auch noch sein, dann fahren wir los – und halten gleich in einem der ersten, wiederum weissen, Orte, Farsund. Sehr schön an einem natürlichen Hafen gelegen, der große Parkplatz ist über eine Brücke mit der „Stadt“ verbunden, die wir zu Fuss erkunden.

Statistik: Verfasst von Lira — Di 16. Aug 2011, 23:59


]]>
2011-08-16T21:26:19+02:00 2011-08-16T21:26:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207573#p207573 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Danke für die schönen Bilder und den Tollen Bericht :merci

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Di 16. Aug 2011, 21:26


]]>
2011-08-16T21:16:33+02:00 2011-08-16T21:16:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207572#p207572 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>

Statistik: Verfasst von erik m — Di 16. Aug 2011, 21:16


]]>
2011-08-14T23:07:00+02:00 2011-08-14T23:07:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207340#p207340 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
ich hatte in Borhaug keine Gaststätte gesucht, aber mir sind die vielen Zusammenkunftshäuser aufgefallen.
In Europa - also in Mitteleuropa - ist zu 99% neben einer Dorfkirche eine Gaststätte.
In Borhaug treffen sich die älteren Männer auf einer Bank am Gästehafen - und trinken Kaffee ....
Klar, andere Mentalität! DAS wollte ich damit deutlich machen.

Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 23:07


]]>
2011-08-14T21:46:22+02:00 2011-08-14T21:46:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207328#p207328 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Liebe Lira, wo has du gesucht? Es gibt zb ein sehr guter neben den RIMI wo du deine einkaufen machte. Ich empfähle speziell den Ribbenstek!

Statistik: Verfasst von erik m — So 14. Aug 2011, 21:46


]]>
2011-08-14T16:03:56+02:00 2011-08-14T16:03:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207279#p207279 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Letztendlich finden wir aber doch die Felszeichnungen und gehen immer weiter aufwärts, ach – da drüben, weiter oben, da ist irgendwas, was ist es nur?
114-Steinzeitliche Felsritzungen auf Lista.JPG
Wir lassen die Räder stehen und gehen zu Fuß weiter – durch Dickicht, durch Matsch, als aufwärts. Ahhhh – als wir oben angekommen sind, erkennen wir – es ist das Nordberg Fort, eine ehemals deutsche Küstenverteidigungsanlage, die in ihrem Urzustand geblieben ist.
115-Schönes Wetternund schöne Aussicht.JPG
116-Am Nordfort auf Lista.JPG
Zu dem ging doch weiter oben auch eine richtige Straße?! Aber wir sind mal wieder durch die Pampa, kommen verkratzt und mit nassen Schuhen an und müssen uns nach der Besichtigung auch wieder so zu unseren Rädern zurückschlagen, obwohl es dort oben ein richtiges Informationszentrum mit Zufahrt und allem PiPaPo gibt. Mei, wir sind schon blöd. Egal, als wir alles ausführlich inspiziert haben, wird es aber doch mal Zeit für ein sonniges Bier.

Also wird zurückgeradelt und wir verleben einen typischen „Stellplatz-Abend“ mit Gesprächen mit den Nachbarn, Grillen usw. So schön kann es sein!

Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 16:03


]]>
2011-08-14T15:59:07+02:00 2011-08-14T15:59:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207278#p207278 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Kimbi
Mein Begleiter lebt in Norwegen, der hat daheim einen Festanschluss und für unterwegs und das Studio einen mobilen Vertrag dazu mit Superschnellnetz, den man aber als nicht dort Wohnender nicht bekommt, kostet rund 10 Euro pro Monat. Ist ja überall billiger als bei uns, weil ja nirgendwo die Kommunikationskonzerne soviel verdienen wie in Deutschland (Aussage eines Telekom-Mitarbeiters auf eine meiner dahingehenden Fragen!!)
In Schweden und Dänemark benutzen wir meinen österreichischen DREI-Stick wie auch hier in Österreich und Italien. Funktioniert bestens!

Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 15:59


]]>
2011-08-14T15:54:41+02:00 2011-08-14T15:54:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207275#p207275 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Am Ofterfjorden, wo wir jetzt auf der Straße mit der Nummer 465 fahren, hat man eine schöne neue Straße gebaut, wir fahren durch den 3,3 km langen Ravneheitunnel und kommen nach Vanse, wo es nicht nur eine Kirche, ein Gebetshaus und noch eine Kirche auf den ersten Blick gibt, sondern auch einen Rimi. Wir nutzen die Gunst der Stunde, um noch ein wenig was einzukaufen, schliesslich wollen wir nach Borhaug hinaus auf Lista und da gibt es ja wohl nichts – gab es vor drei Jahren zumindest nichts. Also eingekauft und bevorratet.
In Borhaug – mittlerweile im hellen Sonnenschein und somit fröhlich – angekommen staunen wir nicht schlecht. Was hat sich hier alles verändert. Hier sah es vor drei Jahren aus wie in einem russischen Gefangenenlager – jetzt ist alles feinsäuberlich aufgeräumt, alte Häuser abgerissen, ein neues (naja – ob das schöner ist, sei dahingestellt) errichtet, in dem es sogar einen Lebensmittelladen gibt.
Und das Schönste – am Gästehafen gibt es Flächen und Stromsäulen FÜR WOHNMOBILE !!! Ein paar Kollegen stehen schon da, Deutsche, Norweger. Ein wenig ungläubig tasten wir uns vor – nein, das würde hier gar nichts kosten, da käme keiner. Aha, da schau her. Der norwegische Kollege kommt aus dem Wohnmobil. Er kennt Andreas aus dem Norsk Bobilforeningen und so entspinnt sich ein nettes Gespräch. Die Kommune hätte 2,80Mio.NOK spendiert bekommen, um einen Wohnmobilstellplatz zu errichten. Diesen wolle man so gut es geht kostenlos halten, wenn halt die Wohnmobilfahrer auch dazu beitragen und im Ort ein wenig einkaufen und so. Aha. Wir staunen. Der Norweger fährt weg, die Deutschen daneben rücken auf, wir parken ein. Das schöne Wetter muss ausgenutzt werden, runter mit den Rädern vom Träger und aufgesessen.
Es ist nicht weit zum Lista Fyr, dem Leuchtturm, zu dem wir wollen. Am dortigen Parkplatz stehen auch Wohnmobile, es gibt auch gar keine Verbotsschilder, na bitte, geht doch! Die 20 NOK für den Aufstieg auf den Turm zahlen wir gern, die gut 100 Stufen sind wir gleich hinaufgestiegen und schauen über die weite Nordsee. Wieder unten gibt es in einem Holzhaus noch Kaffee und Waffel (norwegisches Nationalgericht, das es immer gibt, bevor es gar nix gibt) und dann fahren wir mit den Rädern auch schon wieder weiter.

Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 15:54


]]>
2011-08-14T15:53:28+02:00 2011-08-14T15:53:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207272#p207272 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
vielen Dank für den schönen Bericht und die tollen Bilder. Super gemacht. :merci

Die letzten wo ich sehe sind die von den weißen Holzhäuser mit dem Gand Hotel.

Statistik: Verfasst von Gitte — So 14. Aug 2011, 15:53


]]>
2011-08-14T15:53:12+02:00 2011-08-14T15:53:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207270#p207270 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
hab nur ab und zu mal reingeschaut.
Hattet Ihr in Norwegen Internetzugang?
Wenn ja, wie?

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 14. Aug 2011, 15:53


]]>
2011-08-14T15:51:55+02:00 2011-08-14T15:51:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207269#p207269 <![CDATA[Re:]]>
Huch, seht ihr auch die letzten beiden Bilder nicht?? Was ist das denn ...??
Ich sehe sie aber. :)

Statistik: Verfasst von Lubecamaus — So 14. Aug 2011, 15:51


]]>
2011-08-14T15:44:24+02:00 2011-08-14T15:44:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207265#p207265 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 15:44


]]>
2011-08-14T10:49:20+02:00 2011-08-14T10:49:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207234#p207234 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>

Statistik: Verfasst von Zora — So 14. Aug 2011, 10:49


]]>
2011-08-14T15:41:42+02:00 2011-08-14T08:48:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207222#p207222 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Im Ort selber gibt es natürlich auch ein paar schöne Geschäftchen, die Kundenfrequenz lässt zu wünschen übrig, immerhin können wir für Andreas eine hübsche Funktionsjacke erstehen. Kleidung kostet in Norwegen nicht mehr als bei uns, in Schweden eher weniger – das nur mal so. In einer Bäckerei-Konditorei kaufen wir Frühstuckssachen, bereiten in unserem Wohnmobil später alles zu und vespern noch ein wenig. Die Laune steigt, die Sonne ist zu sehen – heissa, das sieht fast so aus, als würde es doch noch ein schöner Tag werden. Nichts wie los! Als wir aus dem wirklich schönen Flekkefjord abfahren, kommen wir wieder an einem dieser unvermeidlichen Amfi-Einkaufszentren vorbei. Dort auf dem Parkplatz stehen einige Wohnmobile und viiiiiele Pkws., Kein Wunder, dass in der Stadt selber nichts los ist – drückt sich wieder alles in den Sortimenten der Ketten herum, die landes- oder gar europaweit die gleichen genormten Artikel anbieten und den Innenstadtgeschäften zum Tod verhelfen. Braucht wirklich jedes Kaff mit ein paar Tausend Einwohnern so ein gesichtsloses unpersönliches und steriles Einkaufszentrum?
110-Flekkefjord Holländerviertel.JPG
111-Schöne weisse Holzhäuser in Flekkefjords Holländerviertel.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 08:48


]]>
2011-08-14T08:45:26+02:00 2011-08-14T08:45:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207221#p207221 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Dass wir aber auch immer wieder so blöd sind und uns gar nicht wie deutsche Touristen in Norwegen verhalten, die doch möglichst alle Lebensmittel mitbringen und in einem mehrwöchigen Urlaub kein einziges Mal zum Essen auswärts gehen oder mal wo was anderes verkonsumieren. Nein, wir tun immer wieder so, als seien wir auch Norweger, die schließlich in ihrem Land auch ihre Restaurationen aufsuchen …
Die Nacht ist erwartungsgemäss ruhig, sieht man vom Getrommel der Regentropfen auf das Wohnmobildach ab.

Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 08:45


]]>
2011-08-14T08:40:16+02:00 2011-08-14T08:40:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207220#p207220 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Der nächste Halt ist in Flekkefjord, dem immerhin etwa 9000 Einwohner zählenden nächsten „weissen“ Ort mit dem denkmalgeschützten „Holländerviertel“. Im 16. Jahrhundert hatten sich aufgrund des einsetzenden regen Holzhandels mit den Niederlanden viele holländische Kaufleute hier niedergelassen und sich schmucke weisse Holzhäuser mit teilweise aufwändigen Verzierungen gebaut. Das müssen wir untersuchen.
Es gibt einen relativ großen Parkplatz genau am (Gäste-)hafen, wir parken ein und marschieren in die nahe Touristeninformation, um zu hören, wie es steht. Natürlich könnten wir hier stehenbleiben, nein, VE hätte man hier nicht, dazu sollten wir 3 km nordöstlich aus der Stadt fahren, da sei ein Campingplatz, da wäre das möglich.
Nachdem wir dringend was loswerden müssen (in Egersund war neben des Parkplatzes das Gebäude der Taxigesellschaft mit einem Wasserhahn dran, wo wir nach Rückfrage schon den Wassertank vollgemacht hatten) fahren wir also nochmals die wenigen Kilometer aus der Stadt heraus. Bis zum Campingplatz müssen wir um die größere Bucht aber gar nicht herumfahren, unsere suchenden Augen entdecken eine Sani-Säule an einem offenbar neu eingerichteten Wohnmobilstellplatz bei „Norges erste Kabelban for Vannski“, also der ersten norwegischen Wasserskianlage. Mittlerweile hat der Regen doch tatsächlich wieder ein wenig aufgehört und es sind tatsächlich Leute mit Wasserskiern damit beschäftigt, sich am Drahtseil durch die Bucht schleppen zu lassen. Bei schönem Wetter sicher ein Heidenspass, ich hatte das vor Jahren mal am Wolfgangssee näher inspiziert. Ein wenig schauen wir diesem Spektakel zu. Einige Wohnmobile haben sich eingerichtet und ihre Stecker in die Stromsäulen, die hier auch sind, eingesteckt. Allerdings ist der Untergrund teils schlammig mit vielen offenbar auch tieferen Pfützen, dazwischen liegen immer wieder ein paar Quadratmeter mit grobem Kies. Scheinbar ist der Platz schon bezogen, obwohl er noch im Bau ist.

Statistik: Verfasst von Lira — So 14. Aug 2011, 08:40


]]>
2011-08-13T23:21:18+02:00 2011-08-13T23:21:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207207#p207207 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Aber bei uns gäbe es auch auf dem höchsten Punkt der Besseggentour wie nahe des Prekestolen eine anständige Alpenvereinshütte mit Übernachtungsmöglichkeit und der Möglichkeit, in Ruhe ein sonniges Sonnenuntergangsbier zu geniessen mit dem Bewusstsein, einen sicheren und guten – wenn auch spartanischen – Schlafplatz (im Massenlager, macht ja aber nach einer Anstrengung nix) zu finden und eben einfach nur das ganze noch weiter geniessen zu können. Nochmal seufz – typisch Norwegen halt. Es gibt wie immer nichts.
Wir fahren weiter. Durch wahrlich grandiose Landschaft, ich komme vor lauter Ah- und Oh-Rufen gar nicht mehr aus, aber was habe ich davon. Nichts. Es gibt nichts, es ist schlechtes Wetter, ich bin verhärmt.
Die wirklich sensationelle Strasse entlang an riesigen rundgeschlfifenen Granitblöcken mit immer noch einem See, der von immer noch einer Hütte mehr gesäumt ist, hält einen Parkplatz bereit. Man kann über eine Holzstiege auf einen rundgeschliffenen Felsen hochsteigen und hinunterblicken auf eine schwarze geschotterte Fläche, davor das hintere Ende des Jøssingfjords. Dieser Fjord ist durch einfach dort hinein abgelagerte Titanschlämme, die den Wasserspiegel um 35 Meter verringerten, auf Jahrhunderte verseucht, so können wir im Reiseführer lesen. Kein Wunder, dass die ganze Gegend so abweisend aussieht und so lebensfeindlich. Durch ein paar Tunnels geht es hinunter auf diese schwarze Schotterfläche, es regnet mal mehr, mal weniger.
Im Moment heftig, als wir „Helleren“, zwei Holzhäuser unter einen Felsvorpsrung gebaut, näher anschauen wollen. Nein, es regnet nicht, es schüttet aus überdimensionalen Kübeln. Wir sind trotzdem nicht aus Zucker und gehen hin an die alten Hütten, die als weitere tolle Attraktion gelten. Kapuze auf – und unter den Wasserfällen, die vom überhängenden Felsen herunterkommen, hindurchgesprungen, schon wird das Geprassel des Regens leiser, weil die Häuser tatsächlich nicht dem Wetter ausgesetzt sind. Ich öffne eine Türe und trete ein – aber irgendwie schaudert es mich und es graust mich. Muss hier wieder raus. Andreas schaut alles sehr viel genauer an, ich bin früher am Wohnmobil zurück. Super, jetzt haben wir nicht nur zwei patschnasse Jacken, sondern zwei Paar patschnasse Schuhe und auch Hosen. Da hilft nur, alles ins winzige Bad zu hängen und auf Besserung zu hoffen …..

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 23:21


]]>
2011-08-13T23:13:47+02:00 2011-08-13T23:13:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207206#p207206 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Schön wäre es, hier noch ein wenig auf den Bergen rumzukraxeln und zu dem alten Bergwerk, das so 3 km weiter bergaufwärts liegt. Aber – das leidliche Thema – der Regen vermiest einem schon alles. Der Quatsch vom schlechten Wetter und der schlechten Kleidung stimmt ja leider auch nicht, wir haben sehr gute Kleidung, aber leider ist es auch sehr gefährlich, im Gebirge bei Regen auf rutschigen Felsen, in matschigen Steigen herumzuturnen. So müssen wir das leider lassen.
Ich habe Heimweh...

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 23:13


]]>
2011-08-13T23:09:54+02:00 2011-08-13T23:09:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207204#p207204 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 23:09


]]>
2011-08-13T23:01:17+02:00 2011-08-13T23:01:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207202#p207202 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
ich weiss jetzt auch nicht, ob es so rüberkommt, als ob ich nur "rummeckern" täte ------
es ist halt so, dass ich doch öfter im Jahr nach Norwegen komme, auch hinter die Kulissen schauen kann und auch mittlerweile einige Norweger kenne, norwegisches Fernsehen schaue und beginne, die Sprache zu verstehen (wenn auch noch nicht zu sprechen, was aber normal ist, das dauert noch ein wenig). Wenn ich in Norwegen bin, lebe ich hier wie die Norweger auch, ich gehe einkaufen, trage den Müll raus und mach alles das, was man daheim auch macht - zweitwohnsitzartig. Von da her hat man dann keine "rosarote Norwegen-Brille" auf. Freilich sind die Landschaften fantastisch, die Mitternachtssonne berührt die Seele der Mitteleuropäer, weil wir das nciht kennen. Lernten wir nicht immer - im Osten geht die Sonne auf, im Süden hält sie Mittagslauf, im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn - und dann schaut man grad nach Norden und sieht sie mitten in der Nacht scheinen. Und doch bleibt der Vergleich mit anderswo.
Schön, dass Du "Dein Reiseland Nr. 1" gefunden hast, ich suche noch. Obwohl ich natürlich Italien als mein Lieblingsreiseziel habe, aber auch Österreich liebe, gerne in Deutschland bin und für Kroatien viel zuwenig Gelegenheit. Und Slowenien erst - wirklich ein tolles Land mit ganz viel Natur und noch mehr Kultur und alles zivilisiert!! Der Triglav-Nationalpark, Bohinij-See usw., ich könnte schwärmen - das muss man sich alles unbedingt mal näher ansehen. Frankreich natürlich auch - und Andalusien - vielleicht auch Nordspanien? Und der Rest der Welt ......
Egal, gleich gehts mit meinem heurigen Südnorwegendings weiter. Der aber leider nicht mehr sonderlich schön wird. Es war schon auch alles überschattet von dem blöden Einbruch in Oslo, seither hab ich irgendwie doch einen kleinen "Hau" weg, auch wenn ich das immer gut verdränge ....

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 23:01


]]>
2011-08-13T21:23:35+02:00 2011-08-13T21:23:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207192#p207192 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> viele grüße jetzt wieder aus der südpfalz

Statistik: Verfasst von mutzel241 — Sa 13. Aug 2011, 21:23


]]>
2011-08-13T17:00:01+02:00 2011-08-13T17:00:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207177#p207177 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Etwa ab der Kommunegrenze Hå ändert sich das Landschaftsbild. Am Strand liegen große rundgeschliffene Steine. Der Regen wird auch wieder stärker. Wir sehen uns noch „Brusand Camping“ an, der auch einen sehr guten Eindruck auf uns macht. Mittlerweile dominieren nicht nur runde Steine am Strand die Gegend, sondern größer werdende runde Felsen, insgesamt wird die Strecke hügeliger – nun, mit dem Rad sicher auch anspruchsvoller, obwohl die Radroute nicht immer der Fahrstraße folgt.
Wir kommen an größeren und kleineren Seen vorbei, die in die runden Felsen eingebettet liegen und an deren Rändern die unvermeidlichen Hütten stehen. Bald kommen wir in den ersten größeren Ort in Dalane, wo wir uns nun befinden, und zwar nach Egersund.
In Egersund gibt es einen großen Parkplatz mit verschiedenen Einteilungen. Das schönste Stück des Parkplatzes ist offenbar Busbahnhof und die Einfahrt eigentlich durch unmißverständliche Beschilderung verboten. Trotzdem stehen da mehrere Wohnmobile, alles ausländische. Aber Zeichensprache sollte man doch auch deuten können, wenn man der Landessprache nicht mächtig ist?! Seltsam. Man könnte sich schon beinahe ärgern.
In der Touristeninformation fragen wir, ob man auf dem Parkplatz mit dem Wohnmobil auch über Nacht stehen könnte, natürlich, lautet die Antwort – nur nicht da, wo die anderen verbotenerweise stehen. Bis wir im Wohnmobil noch ein wenig herumtrödeln und einen weiteren Regenschauer abwarten, fahren die Kollegen dann einer nach dem anderen weg. Irgendwer hat sie weggeschickt, sie parken in den Reihen hinter uns ein. Nun sind wir an vorderster Stelle. Wir beginnen unseren kleinen Stadtrundgang.
Zuerst natürlich vorbei am Gästehafen um die Sache zu inspizieren, es gibt Duschen und Toilettenanlagen in einem massiven geheizten Haus. Duschmarken zu 25NOK kann man im angeschlossenen Kiosk erwerben. Aha. Dann gibt es eine hübsche kleine Innenstadt mit Gågate, also Fußgängerzone, ein Fayencenmuseum und – ein weiteres offenbar unvermeidliches Einkaufscenter wie in beinahe jedem etwas größerem Ort in Norwegen, das nach unserer Meinung die Innenstädte verwaisen lässt und zum Sterben der Gewerbetreibenden in den Städten mit beiträgt.
Haaresträubend finde ich auch noch eine Empfehlung in einem der bunten Prospekte aus der Touristinfo, in dem ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass man sich doch mit allem, was man benötige, im Einkaufszentrum eindecken könne. Und die kleinen Läden in der Fußgängerzone samt dem wirklich schönen Pralinenladen, der köstliche Leckereien in einem altertümlichen Laden mit viel Charme verkauft – bleiben unerwähnt …
In Egersund leisten wir uns beim Chinesen ein Abendessen, das Lokal ist gut gefüllt wenn auch einigermaßen hässlich. Das Essen schmeckt aber und ist bezahlbar. Die Nacht auf dem Parkplatz neben dem Hafen ist ruhig. Das Wetter bessert sich leider nicht, immer wieder gehen Regenschauer, mal leichter, mal kräftiger, nieder.

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 17:00


]]>
2011-08-13T16:54:19+02:00 2011-08-13T16:54:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207176#p207176 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 16:54


]]>
2011-08-13T16:52:51+02:00 2011-08-13T16:52:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207175#p207175 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Im Ort Tjeld in einem Rimi können wir Frühstücksartikel erstehen, fahren weiter in Richtung Kleppe und halten in Sele Havn an, um unser Frühstück auch endlich einzunehmen. Gegenüber liegt auf einer Insel Feistein Fyr, ein Leuchtturm, nun leider mal wieder im Regen.

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 16:52


]]>
2011-08-13T16:50:10+02:00 2011-08-13T16:50:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207174#p207174 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
So, jetzt hab ich grad ein wenig Luft in meinem durchaus stressigen Job :D - gehts bissi weiter:




Der Regen ist während der Nacht noch ein paarmal zurückgekommen. Als wir am Montagmorgen um 9h losfahren, haben wir allerdings 15° und Wind von Süden. Irgendwie herbstlich. Wir fahren weiter gen Süden auf der Nordseestraße mit der Nummer 44, also immer an der Küste entlang. Am Ende der langen Bucht liegt „Sola Camping“, sieht recht nett und angenehm aus. Es gibt Hütten zu mieten und auch ein Motel, in das man sich einmieten könnte. Das haben wir aber nicht vor und fahren weiter, bis wir rechts das Schild nach Ølberg weisen sehen – und ihm neugierigerweise folgen. Der „Ort“ besteht aus einem kleinen Hafen, ein paar Häusern, die teilweise sehr heruntergekommen aussehen und einem schön hinter einer teils bewachsenen Düne liegenden Campingplatz. Überragt wird das alles von einem – wie könnte es anders sein – deutschen Bunker, der von 16 russischen Kriegsgefangenen gebaut wurde. So zumindest steht es auf einem achteckigen Holzhaus, der sogenannten „Russenhytta“, in der die armen Menschen hausen mußten. Nachdem wir alles ausführlich inspiziert und den Campingplatz bei schönem Wetter als „gut“ eingestuft haben, fahren wir weiter.
96-Ølberg, Camping und Strand davor.JPG
97-Ølberg, nett.JPG
98-Kunst beim Bunker.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 13. Aug 2011, 16:50


]]>
2011-08-05T09:43:50+02:00 2011-08-05T09:43:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206288#p206288 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Anne42 — Fr 5. Aug 2011, 09:43


]]>
2011-08-04T11:14:31+02:00 2011-08-04T11:14:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206126#p206126 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Schade, dass so schlechtes Wetter ist, hier könnte man schöne Radltouren machen – aber im Regen?! Gegen Abend in einer Regenpause wird der Himmel dramatisch, wir gehen ein Stück am ansonsten wirklich schönen Strand entlang, ich gehe barfuss im Sand und in den heranrollenden Wellen. Später kehre ich noch eine Menge Sand aus der Dusche.
Am nächsten Morgen beginnt frühmorgens der Flugverkehr zu den Bohrinseln. Im 10-Minuten-Takt fliegen die Hubschrauber hinaus aufs Meer und kommen wieder zurück.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 4. Aug 2011, 11:14


]]>
2011-08-04T09:57:22+02:00 2011-08-04T09:57:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206119#p206119 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Du irrst nicht, sonst wäre ich wohl schon hingezogen. Es fehlt mir zuviel dort, was ich bei uns hier besser habe.
Bessere Lebensmittel, bessere und bezahlbare Gastronomie. Aber das ist ein anderes Kapitel.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 4. Aug 2011, 09:57


]]>
2011-08-04T09:54:31+02:00 2011-08-04T09:54:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206117#p206117 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Mir scheint, so richtig wohl fühlst Du Dich nicht in Norge, oder irre ich mich da?

Statistik: Verfasst von sorella — Do 4. Aug 2011, 09:54


]]>
2011-08-04T09:21:53+02:00 2011-08-04T09:21:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206112#p206112 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> 90-Farbenfrohe Altstadt von Stavanger.JPG
91-Beim Fressen ist alles Viehzeug vereint.JPG
Draussen sitzen kann man vergessen, es ist zu kalt. Für einen ausführlichen Plausch im Stehen mit den Nachbarn, zum einen deutsche, zum anderen tschechische Wohnmobilbesitzer (die Tschechin ist Deutschlehrerin, wie praktisch) reicht es aber. Ein schöner, ruhiger Urlaubstag, morgen wollen wir weiter.
In der Nacht beginnt es stark zu regnen. Wie gut, dass wir am Abend noch die Räder bereits aufgeladen und Tisch und Stühle eingeräumt haben, so muss man die nassen Sachen nicht noch rumziehen.

Sonntagmorgen an einer Camping-VE-Station – nun, da darf man es nicht eilig haben. Manchen Kollegen möchte man aber schon „in die Schlappen helfen“ - während man ihnen eine Viertelstunde lang zuschaut. Gut war auch ein niederländischer Kollege, der dicht neben dem Gulli stehenblieb und erst mal ausführlich die Landkarten las, um zu überlegen, wohin die Reise nun wohl gehen soll.
Irgendwann ist das Hindernis aber auch genommen, nachdem wir doch fast eine Stunde an der VE zugebracht haben – verlassen wir Stavanger über die Küstenstraße und halten wieder an an den drei Schwertern, die von Fritz Røed gestaltet und am Hafrsfjord 1983 von König Olav eingeweiht wurden. Das Denkmal „Sverd i Fjell“ erinnert an die Einigung des Königreiches 872 durch König Harald Hårfagre und die drei überdimensionalen Wikingerschwerter stehen für Frieden, Einheit und Freiheit. Einen Parkplatz gibt es dort, an dem man sicher auch über Nacht stehen könnte, aber es ist erst Mittag und wir fahren schon noch ein wenig weiter. Lustlos zwar, denn es regnet immer wieder, alles ist Grau in Grau, das macht nicht besondere Laune.
92-Viel Betrieb am Denkmal trotz Regen.JPG
93-Wikingerschwerter am Harfsfjord.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 4. Aug 2011, 09:21


]]>
2011-08-04T09:14:22+02:00 2011-08-04T09:14:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206110#p206110 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Weiter gehts - nach Stavanger
Wir fahren vom Platz, machen nochmal „leer und voll“ und erwischen im nahen Oanes sofort eine Fähre nach Lauvvik zu 86NOK, die nur 10 Minuten über den Fjord schippert. Über Sandnes kommen wir Richtung Stavanger, kommen am größten Einkaufszentrum ganz Norwegens, dem Kvadrat, vorbei und machen natürlich da einen Halt. Mit 160 Läden und 13 Restaurants wirbt man da großartig – aber dort ist alles wie ausgestorben. Wir brauchen aber ein paar Lebensmittel, die wir zumindest erstehen – und für einen Kaffee reichts ja auch schnell noch. Denkt man an die großen Einkaufszentren jenseits der Grenzen im Schwedischen und wie es da zu allen Tageszeiten und an allen Tagen wiebelt und wabelt – könnte man schon auf Ideen kommen, woran das liegen mag...
In Stavanger angekommen, drehen wir mal eine Runde durch die Stadt, inspizieren die verschiedenen Parkmöglichkeiten. Zwischen 15 und 20NOK soll da eine Stunde Parken kosten – jede Stunde, jeder Tag. Da kommt ja ganz schön was zusammen! Also raus aus der Stadt und etwa 3km außerhalb auf den Campingplatz am Mosavatn gefahren. Der kostet 200NOK pro Tag, warme Duschen 4 Minuten nochmals 25NOK. Heieiei, da nehmen sie es aber schon auch von den Lebendigen!
Egal, wir takeln auf, essen eine Kleinigkeit und radeln dann in die Stadt. Dort tobt der Bär, die AIDA Blue liegt im Hafen, als wir auf Parkplatzsuche waren, lag auch noch die Queen Mary 2 dort, die ist jetzt aber weg. Es ist sehr sonnig, aber kalt und windig. Vor den Kneipen an der Hafenmole sind windgeschützte Außensitzmöglichkeiten, die gut bevölkert sind. Richtig gemütlich sieht das aus, die Menschen essen und trinken, wir studieren mal die aushängenden Menus – und ich meine eben, ob es hier im Westen irgendwie andere Kronen gibt, solche, die noch weniger wert sind als die im restlichen Norwegen, weil man hier noch mehr als beispielsweise in Oslo abgeben muss, um irgendwas dafür zu bekommen?
Wir möchten aber auch ein wenig in die Sonne blinzeln und Stadt-Flair schnuppern in Norwegens drittgrößter Stadt. Also auch an einen freien Tisch und ein Bier bestellt. Die Tische haben wieder Spuren von Generationen vorheriger Gäste, auf die Idee, dass man einen Tisch mal abwischt, wenn Gäste wieder gegangen sind, kommt man ja sehr selten. Wir bitten unsere Bedienung aber höflich darum – und sie kommt unserer Bitte fröhlich nach, als sie unsere zwei glotzenden schaumlosen Biergläser bringt. Auch so ein Phänomen. Das Bier ist so teuer, da muss das Glas schon vollgeschenkt sein – Platz für eine schöne Blume ist da natürlich nicht. Wir schmunzeln wieder mal angesichts dieses Sachverhalts, versuchen aber trotzdem, die Sache zu geniessen.
Die Stadt ist sehr angenehm, es gibt sogar sowas ähnliches wie einen Markt, also mehrere verschiedene Marktstände, an denen man Gemüse, Salat und Blumen erstehen kann – und natürlich die derzeit reifen Erdbeeren zuhauf, die wirklich ausgesprochen gut sind. Später ziehen wir nochmals durch die Gassen, die sehr bevölkert sind, am Abend landen wir in einem indischen Lokal, in dem wir sehr gut und sehr ausführlich essen und dafür plus für jeden noch ein Bier und Leitungswasser immerhin „nur“ 600NOK zahlen. Schier überfressen haben wir uns – der Heimweg am Abend mit dem Rad ist mühselig.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 4. Aug 2011, 09:14


]]>
2011-08-03T13:45:29+02:00 2011-08-03T13:45:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205986#p205986 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> ) speicher ich mir Deine Berichte ins e-book, so mache ich auf der Reise eine Reise :cool1 Ser deg senere!

Statistik: Verfasst von Zora — Mi 3. Aug 2011, 13:45


]]>
2011-08-03T12:11:15+02:00 2011-08-03T12:11:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205980#p205980 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
07 11 _MG_0882.jpg
und beobachten das Treiben und die vielen verschiedenen Nationalitäten. Ein derartig internationales Stimmengewirr habe ich so schnell noch nicht gehört. Und das nach einer Tour, die viele wohl schon an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht hat, so wie man viele beobachten konnte, die sich mit letzter Kraft den letzten Anstieg hinaufschleppten. Irgendwann lösen wir uns auch wieder vom Felsen und gehen runter. Mit uns erst eine asiatische Reisegruppe, später dann irgendwas östliches, polnisches oder russisches, ich weiss es nicht. Recht flink sind die auch unterwegs, wir können sie trotz eifrigem Bemühen lange nicht abschütteln. Und ich freue mich doch schon soooo drauf, mit dem Rad zum Campingplatz hinabzusausen! Die Räder sind unversehrt, auch kein Witzbold hatte die Luft rausgelassen, aber ich hatte wohlweislich die beim Aufbruch in Oslo mir erhalten gebliebene eine Luftpumpe in meinen Rucksack gepackt, um vor solchen Überraschungen geschützt zu sein... Heissa, das Runtersausen mit dem Rad ist wirklich das Beste des ganzen Tages!
Aufwärts waren wir rund 2 Stunden mit Pause unterwegs, runter in eineinviertel Stunden in einem Stück. Später parkt noch ein alleinreisender Daniel mit Pkw und Zelt auf dem Camping an, wir laden ihn zum Abendessen und er revanchiert sich mit einer Flasche Wein aus seiner Heimat Meissen. Das wusste ich bislang auch noch nicht, dass es dort Wein gibt. Und einen, der sogar ausgesprochen mundet!! Man lernt halt nie aus. Ein schöner Tag findet sein schönes Ende.
07 11 _MG_0894.jpg
Daniel will am anderen Morgen wie wir mit dem Rad hochfahren und dann zum Prekestolen zu Fuss. Das ganze möglichst morgens um 6.00h, um 8.00h will er auf dem Felsen sitzen. Sagte er. Als wir um halb acht aufstehen, kriecht er dann auch erst aus dem Zelt. Der angekündigte Wetterumschwung ist schon spürbar. Wir sind heilfroh, dass wir an diesem Knalltag gestern da oben waren, einen solchen werden wir nicht wieder bekommen. Aber das wissen wir da noch nicht ...

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 12:11


]]>
2011-08-03T12:08:31+02:00 2011-08-03T12:08:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205979#p205979 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Es ist ein Traum-Tag, wir ratschen erst noch mit den einen und dann mit den anderen Nachbarn, gegen halb elf wird der Platz leerer, gut, es soll ja bis 11h abgereist sein, wir ziehen um auf einen anderen Platz nur ein Stück weiter, wo wir uns am Abend aber länger Sonne versprechen. Dann radeln wir los. Es geht bergauf, und zwar stellenweise ganz schön heftig. Andere Radler sehen wir nicht – wohl aus gutem Grund!
Als wir fast 3km hinter uns haben, stelle ich entsetzt fest, dass ich meine Kamera im Wohnmobil vergessen habe. Schöner Mist. Andreas verspricht mir nach ausführlichem Bitten, mir ein paar Bildchen später aus seinem Fundus zu überlassen. Ich kann doch nicht auf eine DER Natursehenswürdigkeiten des Landes steigen und kein Bild davon haben?! Nun gut. Ein gutes Stück unterhalb des eigentlichen Parkplatzes hat man einen weiteren Parkplatz geschaffen, in den fleissig alle Fahrzeuge gewunken und zur Zahlung von 80NOK aufgefordert werden. Hätte man dafür auch noch über Nacht drin stehenbleiben dürfen, hätten wir das gestern abend natürlich auch gemacht. Aber uns auch noch der Gefahr auszusetzen, einen Strafzettel wegen untersagter Nächtigung zu riskieren, war uns dann ja doch zu blöd. So haxeln wir halt weiter bergauf mit den Rädern, 4 km und 200 Höhenmeter, wie ich meinem Höhenmesser entnehme.
Nahe der Bushaltestelle oben dann schließen wir die beiden Räder ab und machen uns auf den Weg. Da laufen wir doch gleich den Wohnmobilkollegen von der Fähre durch den Lysefjord von gestern in die Arme! Um Himmels Willen, wir sollten jetzt bloss nicht da rauf wollen, es seien Massen unterwegs! Sie mussten an den paar neuralgischen Punkten stehen und warten, es sei alles unterwegs, mit allem Schuhwerk, es sei einfach Wahnsinn. „Aber es lohnt sich!“
Wir beraten uns kurz, entschließen uns aber doch dazu, aufzusteigen, verabschieden uns von den Kollegen, die heute noch nach Bergen weiterfahren wollen, und laufen los.
07 11 _MG_0820.jpg
07 11 _MG_0821.jpg
Ich bin ja schon viele populäre Wege in den Alpen gegangen, auch Klassiker wie Watzmannüberschreitung, Mindelheimer Klettersteig, den Gratweg vom Herzogstand zum Heimgarten usw., die also auch sehr stark begangen sind – auch haben wir DEN Norwegen-Klassiker schlechthin, die Wanderung über den Besseggengrat vor zwei Jahren gemacht – aber SOWAS habe ich noch nie gesehen!! Mit uns sind genausoviel Menschen aller Nationalitäten unterwegs aufwärts wie uns auch entgegenkommen. Teilweise ist es wirklich mühselig, weil man immer wieder warten und die Herunterkommenden durchlassen muss. Irre.
07 11 _MG_0850.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 12:08


]]>
2011-08-03T09:04:14+02:00 2011-08-03T09:04:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205959#p205959 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> 85-Toller Berg mal wieder.JPGDer nächste Ort ist Jørpeland, dort wird es hoffentlich was zum Einkaufen geben. Wenn wir morgen auf den Prekestolen wollen, brauchen wir zumindest etwas Brot, auch wenn das norwegische Brot für meine Begriffe eher ungenießbar ist. Treffer – in Jørpeland gibt es von 4 verschiedenen Supermärkten eine Filiale, wo wir jetzt am Abend auch schreckliches abgepacktes Brot kaufen können und was wir sonst noch benötigen - und auch Wasser für unseren Tank.

Dann fahren wir zum Parkplatz, von dem aus der Weg auf den Prekestolen („Preikestolen“ wie der Predigtstuhl hier überall dialektisch beschildert ist) losgeht. Aber was sehen wir – überall Parkverbotsschilder von 24-6h – also wieder richtig wohnmobiltypisch. Auf dem großen Parkplatz stehen noch einige Wohnmobile, nun – die Besitzer werden wohl noch auf dem markanten Felssporn, der sich 600m hoch über den Fjord erhebt, unterwegs sein. Überhaupt sieht das hier alles sehr nach Massentourismus aus, wir sind gespannt, was uns da morgen erwartet.
Auf jeden Fall erst mal überall Verbotsschilder – genervt fahren wir, nachdem wir mehrere andere Möglichkeiten probiert und für schlecht befunden hatten, letztendlich in den Campingplatz, der ca. 4 km vor dem Einstieg zum Wanderweg liegt. Ich hasse es, am Abend in einen Campingplatz zu fahren und dafür auch auch 250NOK abdrücken zu müssen, und zu allem Überfluss auch noch am anderen Tag um 11h den heiligen Platz für dieses Geld auch noch verlassen zu müssen. Die Laune ist deswegen nicht die beste, als wir uns um 22h endlich durchringen, gleich 2 Nächte zu dann immerhin 500NOK den Campingplatz zu beziehen.
Dafür fahren wir auch noch eine ganze Zeitlang herum, bis wir einen einigermassen geeigneten Platz finden. Es hatte hier offenbar sehr geregnet, viele aufgewühlte Stellen zeugen von Versuchen unserer Vorgänger, aus dem Platz wieder rauszukommen. Dann, als wir endlich stehen, kommt auch noch der Knott, jene Invasion von kleinen Mücken, die einen zerstechen, bevor man das bloss mitbekommt.
Heieiei, die Laune sinkt in den Keller. Aber wollten wir nicht auf diesen eigenartigen Fels?

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 09:04


]]>
2011-08-03T09:01:33+02:00 2011-08-03T09:01:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205958#p205958 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> 81-Kjerag unscheinbar vom Schiff aus.JPG
82-Auch unbedeutend aussehender Prekestolen.JPG
83-Unter diese Brücke noch durch, dann kommt gleich der Anleger Forsand.JPG
84-Es sieht schon schön aus, die Ansiedlungen am Fjord.JPG



Es gibt Haltepunkte, wo Attraktionen sind wie der Kjerag, dieser eingezwängte Stein hoch über uns, dann noch einen weiteren Kraftwerksort, später der Prekestolen, an einem Wasserfall wird noch angehalten wie an dem Eingang zu einer Höhle. Nach gut 2 Stunden fahren wir in Forsand vom Schiff und wissen nicht so recht, was tun.

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 09:01


]]>
2011-08-03T08:54:12+02:00 2011-08-03T08:54:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205957#p205957 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
78-Anlegestelle der Fähre durch den Lysefjord.JPG
79-Abfahrt aus Lysebotn.jpg
80-Auf der Fähre durch den Lysefjord.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 08:54


]]>
2011-08-03T08:46:39+02:00 2011-08-03T08:46:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205956#p205956 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> 74-Stausee inmitten dieser ansonsten lebensfeindlichen Landschaft.JPGDie Informationstafel weist hin auf 800 Höhenmeter Höhendifferenz, die bis nach Lysebotn zu überwinden sind und mittels 27 Haarnadelkurven auf 8 Kilometern bewältigt werden. 1985 wurde die Straße für den Verkehr freigegeben, für Wohnwagengespanne sei sie nicht empfohlen, lesen wir, der höchste Punkt liegt auf 932 Metern Meereshöhe, am Ende gibt es noch einen Tunnel von 1100 Metern Länge mit einer 360° Kehre. Da haben wir also noch was vor uns – warum nur wird Trollstigen immer als sensationelle Strassenführung angepriesen? Das hier ist doch wesentlich spektakulärer. Also auf, das schauen wir uns jetzt an! Wir fahren weiter. Ein Stück weiter können wir runterschauen auf unser Zwischenziel, die Raststætte Øygardstøl, die rund offenbar über den Abgrund hinunter zum Fjord gebaut wurde. Die großen Parkplätze sehen sehr gut belegt aus von oben, kein Wunder, von hier aus geht es in zwei Wanderstunden zum Kjerag, dem eingezwängten Stein, der ein beliebtes Fotomotiv unter Norwegenreisenden darstellt.
75-Øygardstøl, hier parken die Kjerag-Wanderer.jpg
Dann fahren wir weiter runter und kreisen erst zweimal um den Parkplatz, bis ein Pkw wegfährt und wir das Kästchen einparken können. Mit einem richtigen Wohnmobil hätten wir jetzt keine Chance, einen Parkplatz zu finden, soviel Betrieb ist hier. In der Raststätte selber ist es still und nur vereinzelt sitzen ein paar Leute herum, wir besorgen uns als Mittagessen 2x Lachs mit Kartoffeln zu 370NOK. Dazu gibt es wie immer Leitungswasser, das kostenlos in jedem norwegischen Lokal zu bekommen ist. Für die 185NOK, die eine Mahlzeit kostet, bekommen wir Kartoffeln, denen wegen der langen Liegezeit schon eine Haut gewachsen ist und eine pappige Päckchensosse mit Klumpen, die lieblos über das Lachsfilet gegossen wurde. Kein Wunder, dass niemand hier sitzt und was isst! Es ist halt immer dasselbe in Norwegen – entweder es gibt die allgegenwärtigen Waffeln und Kaffee – oder man muss schon richtig in die Tasche greifen und bekommt trotzdem nichts „Gescheites“. Nach diesem enttäuschenden Mahl haben wir auch keine Lust, zum Kjerag zu wandern, wir einigen uns drauf, runter nach Lysebotn zu fahren, die Fähre aus dem engen Fjord hinaus zu nehmen und morgen den Prekestolen zu besteigen. Das Wetter soll ja mitspielen, haben wir im Wetterbericht ergründen können.
76-Blick von Øygardstøl nach Lysebotn hinunter.JPG
77-Hinunter nach Lysebotn.JPG
Die Spitzkehren sind schnell hintereinander genommen und nach dem grauslichen Tunnel fahren wir im hellen Sonnenlicht in den Ort Lysebotn, der eigentlich gar keiner ist. Es gibt eine Touristenhütte und einen Campingplatz, der pro Nacht 230NOK für uns kosten soll. Im Hafen mal wieder Parkverbot für Wohnmobile, aber einen Gästehafen mit „Herzlich Willkommen“-Schild. Aha. Bootsfahrer sind wieder willkommen, Wohnmobilfahrer werden auf den weiter hinten liegenden Campingplatz verwiesen und dort abgezockt. Ein paar Fahrzeuge stehen in der Reihe und warten offenbar auf die Fähre, ganz vorne dran ein deutsches Wohnmobil. An einer Hütte hängt Information über die Abfahrtszeiten, die nicht ganz klar ist. Demnach soll die Fähre erst um 18h fahren, 2 Std Fahrzeit bis Forsand haben – aber bereits ein Boot um 16h fahren. Der deutsche Wohnmobilkollege hat die auf der Information angegebene Telefonnummer angerufen und ist auf das 16h-Boot gebucht, wir bekommen die Auskunft, da könnten keine Wohnmobile mitfahren, wir müssten auf die Abendfähre warten. Was nun? Warten – was sonst....

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 08:46


]]>
2011-08-03T08:40:32+02:00 2011-08-03T08:40:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205955#p205955 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 08:40


]]>
2011-08-03T08:38:10+02:00 2011-08-03T08:38:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205954#p205954 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 3. Aug 2011, 08:38


]]>
2011-08-02T09:41:20+02:00 2011-08-02T09:41:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205812#p205812 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Stefan, das mit dem Angeln funktioniert normalerweise immer, zumindest im Meer. Hat auf den Lofoten auch immer sofort funktioniert. Bis die Kartoffeln gekocht waren, lagen die Fische auch auf dem Grill. Die Süsswasserfische scheinen ein wenig widerspenstiger zu sein ...

Statistik: Verfasst von Lira — Di 2. Aug 2011, 09:41


]]>
2011-08-02T08:00:09+02:00 2011-08-02T08:00:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205798#p205798 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Glückwunsch zu diesen schönen Erlebnissen.

Hoffentlich klappt das mit dem Angeln auch mal irgendwann.

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 2. Aug 2011, 08:00


]]>
2011-08-01T23:54:44+02:00 2011-08-01T23:54:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205791#p205791 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
für Deinen wunderschönen Bericht. Norwegen ist einfach nur schön und auch ein bisschen mystisch (wahrscheinlich wie Schottland). Das Wetter spielt halt leider nicht immer mit, aber ich denke, derjenige der rauf fährt, sollte wissen, was ihm blühen kann.

Ich kenne Norwegen auch von beiden Seiten, seitens Traumwetter und seitens Dauerregen; nichtsdestotrotz bin ich von diesem Land einfach nur fasziniert.

Statistik: Verfasst von GoldenAisha — Mo 1. Aug 2011, 23:54


]]>
2011-08-01T22:40:21+02:00 2011-08-01T22:40:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205783#p205783 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Die Bilder sind echt schön, aber ich kann mich drehen und wenden, wie ich will...mich reizt immer noch nichts, da hin zu fahren. Vielleicht kommt das ja irgendwann mal.
Deinen Lofoten-Bericht habe ich mir natürlich neulich nochmal "reingezogen"...

Statistik: Verfasst von Specht — Mo 1. Aug 2011, 22:40


]]>
2011-08-01T21:32:50+02:00 2011-08-01T21:32:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205773#p205773 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
super wieder, wie immer. Tolle Bilder, die Gegend ist ja sehr schön und nicht so karg. Danke.

Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 1. Aug 2011, 21:32


]]>
2011-08-01T21:03:40+02:00 2011-08-01T21:03:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205770#p205770 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Anne42 — Mo 1. Aug 2011, 21:03


]]>
2011-08-01T18:13:40+02:00 2011-08-01T18:13:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205753#p205753 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
..............
Es war für mich der bisher schönste Abend auf unserer Reise. In solch einer freien Landschaft zu stehen und Spass mit Tieren zu haben, dazu noch ein paar nette Leute, ist für mich das größte Urlaubsglück überhaupt. So einfach bin ich gestrickt und zufrieden zu stellen.
Alles zusammen hast Du wunderbar geschrieben, "die Schafe wollen grillen" :lach1 " oder angeln" :lol:
einfach leicht und nett zu lesen macht Spaß

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 1. Aug 2011, 18:13


]]>
2011-08-01T16:13:11+02:00 2011-08-01T16:13:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205745#p205745 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> 66-Der Abend senkt sich übers Land und taucht alles in sein mildes Licht.JPG
67-Unsere schwedischen Nachbarn.JPG
68-Auch das Schafsvolk gibt nun am Abend endlich Ruhe.JPG




Den Grill hatten wir, weil er noch warm war, unters Auto gestellt, die Angel aufrecht an den Fahrradträger gelehnt. Ich wache auf, es ist ja immer noch oder schon wieder hell (dunkel wird’s ja nicht), es ist noch nicht mal sechs Uhr und ich höre Schafsschnaufen nah an meinem Kopf, getrennt nur von der Hecktür. Oh nein!! Die Schafe wollen grillen, sie hantieren mit dem Grill umeinander. Heieiei. Jetzt wollen sie auch noch angeln, sie hantieren an der Angel herum, die gegen die Fahrräder und die Schlafzimmerfenster schlägt. Ein lauter Schrei und in die Hände geklatscht, sie rennen erschrocken weg. Aber wir stehen auch im Bett, an Nachtruhe ist nicht mehr zu denken. Es ist wieder ein schöner Morgen, also auf. Bald gibt es Kaffee und Tee, eine Morgenunterhaltung und Ermahnung mit Siemi und den Schafskindern. Wir trödeln noch herum und fahren am späten Vormittag los, bei den Schweden hat sich an der Verdunklung noch nichts verändert.
Es war für mich der bisher schönste Abend auf unserer Reise. In solch einer freien Landschaft zu stehen und Spass mit Tieren zu haben, dazu noch ein paar nette Leute, ist für mich das größte Urlaubsglück überhaupt. So einfach bin ich gestrickt und zufrieden zu stellen.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 16:13


]]>
2011-08-01T13:42:19+02:00 2011-08-01T13:42:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205724#p205724 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Traumgrillplatz mehr geht nicht. Ähm, räusper. So dachte auch nicht jeder, grins.

Wunderbar Isa.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mo 1. Aug 2011, 13:42


]]>
2011-08-01T12:35:25+02:00 2011-08-01T12:35:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205719#p205719 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Dann kommt rechts die Staumauer eines Stausees, klar, denn wegen der Kraftwerke, in denen hier in der Gegend Strom für Norwegen und den europäischen Markt produziert wird, wurde die Strasse durch die Einsamkeit ja schliesslich gebaut. Dann ein Info-Center mit kleinem Parkplatz, an dem man sogar W-Lan bekommt, man aber mit dem Wohnmobil mal wieder nicht parken soll. (Wie vereinbart sich das eigentlich mit den Grundrechten, dass manche Bevölkerungsschichten, in diesem Fall also Reisende mit einem Wohnmobil, derartig ausgegrenzt werden dürfen? Haben die kein Recht, das Info-Center zu besuchen, um sich zu informieren???)
Wir fahren also weiter – und sehen keine 300 Meter weiter auf der linken Seite eine grössere Ausbuchtung, die uns für unseren Zweck als geeignet erscheint. Unterhalb liegt wieder ein See, ein paar Schafe laufen herum, die Mutterschafe haben laut bimmelnde Glocken um die Hälse. Hier gefällt es uns, da bleiben wir! Es ist zwar etwas kühl, immerhin sind wir auf über 1000m Höhe, aber es ist sonnig und so steht einem schönen Abend in freier Natur nichts mehr im Wege.
Ein norwegisches Frech-Mutterschaf mitsamt seinen zwei Kinderschafen kommt alsbald auf uns zugaloppiert und mäht uns lauthals an. Auf der Glocke steht die Nummer „7“ - schon nenne ich sie „Siemi“. Als wir unsere Sachen hinten aus dem Kofferraum räumen, kommt sie ganz neugierig an und schnuffelt alles ab, alles geht Siemi was an, überall muss sie hinschnuffeln. Ich muss ihr schon mit leichter Gewalt den Kopf wegdrücken, sonst kann ich die Hecktür nicht mehr zumachen und wer weiss, was dem Frechschaf alles einfällt, was man aus dem Kofferraum auf die Steine schmeissen kann. Am Ende noch die schönen Flaschentaschen mit den noch schöneren Weinflaschen – das geht ja gar nicht ?! Siemi ist sehr neugierig, während die Kinder von ihr sich abwartender verhalten und uns nur beobachten.
63-Huch, ein Elch, ach ist es doch bloss ein aufdringliches Schaf....JPG
Wir finden ein paar schöne Steine am See, wo wir den Grill aufstellen können und auch selber gut sitzen und wo auch nicht zu viele Schafsköttel rumliegen, die hier natürlich allgegenwärtig sind.
64-Siemi muss nach dem Rechten sehen, was wir da so machen mit dem Grill.JPG
65-Ein toller Grillplatz, auf dem rechten Teller übrigens nur Salatsosse vom bereits verzehrten Grünzeug.JPG
Ein deutscher Kastenwagen hält an, ein jüngerer Mann steigt aus und fragt, ob wir hier über Nacht bleiben, wir bejahen natürlich, er müsse erst noch mit seiner Freundin beratschlagen. Ob die Schafe wohl die ganze Nacht hierbleiben würden im Freien fragt er – ich muss mich umdrehen, denn ich kriege gleich einen Lachkrampf. Dann bringe ich grad noch lachend raus, ob er wohl hier sowas wie einen Stall sehen könnte oder was er meint, wo die wohl wohnen?! Naja, ich war schon nett und nicht überheblich, wie man vielleicht denken könnte. Andreas meinte noch, sie sollten halt auch hier bleiben, ob sie was zum Grillen hätten, dann könnten wir doch gemeinsam einen schönen Abend haben – aber die Entscheidung fiel gegen eine Nacht hier in der schafskackeverseuchten Wildnis, man wolle lieber runterfahren bis Lysebotn und hoffen, dass da noch ein Schiff aus dem Fjord raus gehen würde, anderenfalls wäre dort wohl auch ein Campingplatz. Also – ha det bra – noch einen schönen Urlaub, wir wenden uns wieder unserem Grill und den Schafen zu und haben einen Mordsspass. Nach dem Essen müssen wir aber alles gleich verstauen, Siemi und ihre Kinder sind jetzt so zutraulich und aufdringlich, dass sie alles was angeht. Selber schuld, hatte ich sie auch mit Salatblättern angefüttert, die gierig verschlungen wurden. Auch andere Muttertiere mit ihren Kindern kommen immer mal neugierig, um zu sehen, was hier tolles gespielt würde. Die trotten sich aber immer schnell wieder, nur Siemi bleibt uns erhalten. Dann steht aufeinmal ein Stück von uns weg ein dunkelroter Pickup mit Kabine, älteres Modell, schwedisches Kennzeichen. Keine Menschen in Sicht. Irgendwann kommt ein Mann aus dem Fahrzeug, hantiert herum und wirft die Angel in den See. Mein heute glückloser Angler muss das natürlich ergründen und betreibt Erfahrungsaustausch. Das ist in Skandinavien schon echt große Klasse, der eine redet Norwegisch, der andere Schwedisch, der andere Dänisch – und alle verstehen sich. Sensationell! Eine blonde Frau gibt es natürlich auch, Britt-Inger, die auch Englisch spricht und wir uns somit auch flüssig unterhalten können (weil ich Norwegisch mittlerweile zwar einigermassen verstehe, aber noch nicht soweit bin, dass ich den Mund aufmache und es spreche) und somit sind wir schon zu zweit. Die Blondinen sitzen somit ratschend und Rotwein in der Hand haltend vor dem Wohnmobil, das schon von 1987 ist und dem Schwager gehört, während die Männer mit ihren Angeln hantieren. Davon haben sie aber auch bald genug und ziehen es ohne jeglichen Angelerfolg vor, sich aufs Biertrinken zu konzentrieren. Das können sie jedenfalls recht gut …
Später verziehen sich alle in die jeweiligen Wohnmobile, wir werden morgen früh losfahren, die Schweden meinen, sie schliefen jeden Tag wohl bis mindestens 10 Uhr. Bis dahin haben wir wohl schon eingies an Kilometern hinter uns. Also auch hier – Ha det bra....

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 12:35


]]>
2011-08-02T09:48:23+02:00 2011-08-01T12:30:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205716#p205716 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
61-Tolle Berggestalten rücken ins Bild.JPG
62-Noch mehr fantastische Berge.JPG
Der nächste Halt ist am Setesdal-Info-Center bei Valle, wo wir auch mit unseren Nachbarn vom Parkplatz in Dalen nochmals reden, bevor die dann in die andere Richtung nach Bergen abbiegen. Die letzten paar Kilometer waren wir hinter ihrem Wohnmobil hergefahren, sie waren nach uns in Dalen aufgebrochen und hatten uns wohl überholt, während wir unsere Pause am See hatten. Am Setesdal-Info-Center gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, schöne Badestellen, Picknickeinrichtungen und eine Menge Leute, mit Pkws und Wohnmobilen der verschiedensten Nationalitäten. Generell sind wir schon auf der Suche nach einem schönen Schlafplatz, aber das hier ist uns zu umtriebig, obwohl es später am Abend sicherlich ruhiger wird.
60-Stark frequentierter Parkplatz mit Informationszentrum, Bademöglichkeit bei Valle.JPG
Wir fahren also nicht mit dem Strom der meisten, die offenbar nach Bergen wollen, weiter. Unser Weg soll uns über das Fjell zum Lysefjord leiten, diesen Weg wählen wohl die wenigsten.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 12:30


]]>
2011-08-01T12:26:12+02:00 2011-08-01T12:26:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205715#p205715 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Von Dalen aus wollen wir über den Suleskarvegen rüber zur Westküste und verlassen Dalen daher über die Serpentinenstraße auf den gegenüberliegenden Hügel hinauf, als von dem wir runtergekommen waren – Strasse mit Nummer 45. Nicht weit, dann kommen wir an der Grimsdalgalleri vorbei, in der Werke von Anne Grimsdal ausgestellt werden. Ihre bekanntesten Bilder hängen im Osloer Rathaus, hier stellt man ihre bildhauerischen Werke aus. Wir bezahlen zwar den Eintritt und sehen uns alles genau an, aber stellen schnell fest, dass die Skulpturen, Statuen und Tierfiguren nicht unserem Geschmack entsprechen. Im Untergeschoss sind im Rahmen einer Wechselausstellung Bilder von verschiedenen Künstlern präsentiert, da wurde jeder von uns fündig, allerdings jeder mit einem anderen Werk, das wir aber auch nicht erstehen. Draussen im Freigelände werden so nach und nach die Holzhütten geöffnet, in denen sich Souvenirstände befinden bzw. ein Laden, der gebrauchte Norwegerpullover und „antikes“ Haushaltsgerät verkauft. Wir schnüffeln noch ein wenig rum und fahren dann weiter.
58-Grimdalstunet.JPG
Die Sonne scheint herrlich und es ist schade, dass wir die schöne Zeit im Auto verbringen. Deshalb halten wir an einer Ausbuchtung an einem See später wieder an. Ein schwedisches Wohnmobil steht schon da, der Fahrer schaut unschlüssig in den See, mein Fahrer zögert allerdings nicht so lange, sondern packt ratzfatz seine Angel aus, ich koche derweil Kaffee, hole mir einen Stuhl und ein Buch raus und mach es mir gemütlich. Der schwedische Fahrer tut es dem meinen gleich und sie tauschen sich aus über ihre negativen Angelerfahrungen, nach einiger Zeit, als ein kalter Wind aufkommt und das Sitzen draussen ungemütlich wird, wird alles wieder verstaut und ohne Beute weitergefahren.
59-Unterwegs ein Foss.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 12:26


]]>
2011-08-01T09:17:15+02:00 2011-08-01T09:17:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205687#p205687 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
danke für deinen Bericht

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 1. Aug 2011, 09:17


]]>
2011-08-01T09:01:05+02:00 2011-08-01T09:01:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205686#p205686 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mo 1. Aug 2011, 09:01


]]>
2011-08-01T07:41:07+02:00 2011-08-01T07:41:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205684#p205684 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Noch einen Kaffee, und wir fahren nach einigem Getrödel in der Sonne weiter ...

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 07:41


]]>
2011-08-01T07:36:16+02:00 2011-08-01T07:36:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205683#p205683 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
54-Aussicht in die Rabenschlucht.JPG
Dann diskutieren wir über unseren heutigen Schlafplatz, würde es doch mal Zeit werden für ein sonniges Bier vor dem Wohnmobil. Hier? Mitten im Wald neben einer zwar wenig, aber doch befahrenen Schlaglochpiste? Ich schaue in ein langes Gesicht, wir fahren weiter. Probieren noch dies und jenes und selbiges aus und landen letztendlich doch wieder auf demGrossparkplatz am Kanalbootsanleger in Dalen,nachdem wir vorher noch an dem sehr schön gelegenen Campingplatz informationshalber angefragt und erfahren hatten, dass hier die Nacht 250NOK kosten sollte. Mit Kinderbelustigung und allem PiPaPo. Letzteres brauchen wir nicht, also eingeparkt auf dem Parkplatz beim Kanalbootsanleger und Feierabend in der Sonne in bester Gesellschaft mehrerer Wohnmobile aus verschiedenen Ländern genossen.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 07:36


]]>
2011-08-01T07:34:32+02:00 2011-08-01T07:34:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205682#p205682 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Nebenan gibt es auch einen Gästehafen mit schöner Steganlage, wir erfahren, dass Gästeboote von 20-8h 100NOK incl. Strom (!!!) bezahlen sollen. Dusche/WC gibt es nahe des Kiosks mit Restauration, Gebühren sind dort zu entrichten. Wiederum „Aha“ - Boote, für die extra Einrichtungen geschaffen wurden, zahlen 100, Wohnmobile, für die man nichts halt ausser einen schottrigen staubigen Parkplatz bereithält, 150NOK. Wie erklärt man sich diese Bevorzugung bzw. Benachteiligung der verschiedenen Touristengruppen bloss? Wir werden uns noch eine Art „Sport“ daraus machen, um dies in allen möglichen Orten zu ergründen und werden nicht enttäuscht werden. Für jetzt ist aber erstmal Pause angesagt und wir essen am Hafenkiosk mit schöner Aussicht über den See in der Sonne sitzend ein Fastfoodgericht „Fish and Chips“.
Danach wollen wir aber das große Dalen-Hotel, das 1894 zur Eröffnung des Telemarkskanals gebaut wurde, besichtigen. Der große Holzbau im Drachenstil steht etwa einen Kilometer zurückgesetzt vom Bandak-See am Ortsrand des belebten Ortes Dalen, der mittlerweile schön in der Sonne liegt. Wir nähern uns also zu Fuss von der Gartenseite, treten ein, schauen uns die öffentlichen Räume im Erdgeschoss ausführlich an und trinken auf der Terrasse Tee bzw. Kaffee. Eine Tasse grüner Tee, eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen (nicht für mich) schlagen immerhin mit 135NOK zu Buche. Dafür unterhalten wir uns aber auch noch ausführlich mit dem freundlichen Kellner, der das bestätigt, was ich mir schon dachte. Man lebt schon (mittlerweile wohl mehr schlecht als recht) von der Kanalschifffahrt und seinen Touristen, überall hatten wir ja entsprechende Kombiangebote gesehen – den einen Tag kanalaufwärts die 105 km von Skien durch die 8 Schleusenanlagen, Abendessen und Übernachtung im Dalen-Hotel, am anderen Morgen wieder Rückfahrt „Mit dem Boot vom Meer ins Gebirge“ -Werbeslogan bzw. halt wieder zurück. Fahrtzeit pro Route rund 10 Stunden, das erklärt ja auch das Vorhandensein von Bar und Restaurant auf den Kanalbooten. Bei dem wirklich tollen Bau des Hotels erkennen wir natürlich schon einen gewaltigen „Investitionsstau“, lassen uns aber auch in die dicken Polster in der beeindruckenden Empfangshalle fallen, um in den verblassenden Charme der vorletzten Jahrhundertwende einzutrauchen.
51-Wir nähern uns dem Dalen-Hotel.JPG
52-Das ehrwürdige Dalen-Hotel in Drachenstil-Architektur.JPG
53-Stilgerecht werden die Gäste vom Kanalboot abgeholt und dahin gebracht.JPG
Warm und sonnig ist es geworden. Im nahen Supermarkt kaufen wir noch schnell ein paar Kleinigkeiten ein und gehen dann zum Wohnmobil auf dem Grossparkplatz zurück, auf dem sich Kollegen wohl schon für die Nacht eingerichtet haben, es ist später Nachmittag.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 07:34


]]>
2011-08-01T07:31:32+02:00 2011-08-01T07:31:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205681#p205681 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Schöne Lage über einem See, eine Frau kommt mit einem Korb Blumen, um eines der Gräber damit zu bestücken. In Norwegen gibt es Urnengräber mit Grabsteinen oder Kreuzen, die unterschiedlich gross bzw. klein sind, ganz nach dem Sinn der Hinterbliebenen. Dazwischen ist Gras, was regelmässig gemäht wird. Eine praktische Sache also. Neben der Kirche befindet sich eine im Moment verwaiste Grossbaustelle, oha, hier entsteht ein Monumentalbau, der das Telemarksmuseum beinhalten soll. Natürlich mit viel Glas und Beton, sehr beliebt in Norwegen, wo man sich doch so gerne modern und städtisch präsentieren möchte. Nun, man wird das Ergebnis im ganzen sehen müssen um zu entscheiden, ob das in dieser lieblichen Landschaft angebracht sein wird oder nicht. Es steht aber noch ein altes Haus da, in dem das Muesumskafe untergebracht ist, wo es auch -was sonst – Kaffee und Waffel gibt. Von hier aus könnte man in die Ravnejuv zu Fuss wandern, erfahren wir, oder auch über den Berg hinüber nach Dalen, der Endstation der Telemarkskanalschifffahrt.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 1. Aug 2011, 07:31


]]>
2011-07-30T12:03:31+02:00 2011-07-30T12:03:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205410#p205410 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Ein weiteres Holzschild weist nach links „Øverbø» - hier sind wir richtig. Drei bescheidene Holzhütten stehen am Hang mit schöner Aussicht über das Tal, in dem die Ortschaft Morgedal liegt. Die mittlere der Hütten wird es wohl gewesen sein, über die der junge Sondre im frühen 19. Jahrhundert kurzentschlossen mit seinen Skiern gesprungen ist. „Eivind, denkst du, dass es möglich ist, mit den Skiern über unser Hausdach zu springen?“ hatte er seinen Bruder gefragt, bis dieser antworten konnte, war es schon soweit.
49-Von diesem Kamin aus ging das olympische Feuer schon dreimal in die Welt.JPG
Der Skibesessene Sondre feilte an einer neuen Ausrüstung und Skifahrtechnik, stellte sie später in der fernen Hauptstadt Christiania, dem heutigen Oslo, vor. Den ersten landesweit ausgetragenen Skiwettbewerb 1868 gewann Sondre Norheim 42jährig. Sein ganzes Augenmerk lag auf der Weiterentwicklung des Skisports und der Organisation von Skiwettbewerben. 1884 wanderte Sondre mit seiner Familie wie Hunderttausende andere Norweger auch nach Amerika aus und lebte fern der Heimat bis zu seinem Tod in 1897 fern der Heimat Telemark. 1888 wurde „Telemark“ als besondere, von ihm erfundene Skitechnik im Skisport etabliert.

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 30. Jul 2011, 12:03


]]>
2011-07-30T12:09:46+02:00 2011-07-30T12:02:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=205409#p205409 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Aus dem Campingplatz fahren wir nach links heraus, nach wenigen hundert Metern entdecken wir ein Holzschild, das nach rechts den Hügel aufwärts zeigt „Øverbø». Dieses kleine Holzschild hatten wir gestern übersehen. Also geht die Fahrt aufwärts. Die enge Straße zieht sich den Hang hinauf und endet vor einem schönen Holzanwesen, das aus mehreren landwirtschaftlichen Gebäuden besteht. Von hier aus müste man noch einen knappen Kilometer aufwärts zu Fuß gehen, steht auf einem Schild. Man solle pro Person 50NOK in eine Art Briefkasten werfen und dann einen der zwei Schlüssel mitnehmen, dann könne man Sondre Norheims Geburtsstätte auch von innen besichtigen. Nun gut, dann wollen wir dies so machen. Jetzt sind wir froh, dass wir mit dem Auto heraufgefahren sind, die Alternative wäre wohl höchstens gewesen, die Strecke zu Fuß zurückzulegen. Per Rad wäre wegen des letzten ziemlich steilen schotterigen Stückes wohl keine recht gute Idee gewesen. Also marschieren wir los.
45-Auf dem Weg zu Sondre Norheims Geburtshaus.JPG
46-Tolle Lage über Morgedal.JPG
47-Endlich sehe ich auch einmal einen Elch.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 30. Jul 2011, 12:02


]]>
2011-07-25T10:05:17+02:00 2011-07-25T10:05:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204793#p204793 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Bin schon gespannt auf die Fortsetzung.

Statistik: Verfasst von Specht — Mo 25. Jul 2011, 10:05


]]>
2011-07-24T23:36:35+02:00 2011-07-24T23:36:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204779#p204779 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Einen kleinen Abstecher machen wir aber noch – nach Morgedal. Den Ort, in dem Ski-Geschichte geschrieben wurde. Die kleine Ansiedlung, mehr ist Morgedal eigentlich ja nicht, wirbt mit grossen Plakaten, einem Museum über die Geschichte des Skisports und ist schließlich 1825 der Geburtsort eines norwegischen Nationalhelden, Sondre Norheim. Ein wirklich schönes Museum hat man gebaut, gegenüber beim Parkplatz (auf dem wir wiederum nicht nächtigen wollen) brennt eine Schale mit Feuer – in Anbetracht des olympischen Feuers, das aus Morgedal schon dreimal für die Olympischen Winterspiele in die weite Welt getragen wurde. Mittlerweile ist es schon halb sieben geworden, um sieben schließt das Museum, wir gehen also nicht hinein. Andreas ist eh nicht der Skifahrer, ich zwar schon – sehr begeisterter Alpin- wie Langlaufskifahrer, kann aber mit der „Telemark“-Technik nichts anfangen, kenne aber einige Anwender dieser in unseren Zeiten wieder moderner werdenden aussergewöhnlichen und sehr ästhetischen Abfahr-Ski-Technik und hege große Bewunderung für diese Könner.
Im Museumskafe sitzen relativ viele Leute, essen teilweise schön dekorierte Sachen für viel Geld, hauptsächlich sind es aber die üblichen Hamburgerteller zu rund 150NOK – und trinken dazu „Brus“ - also Limonade oder sonstiges zuckerhaltiges Süßzeug. Ein Unding, wie ich immer wieder befremdet feststelle (weil aus einem Landstrich mit großer Bier- und Weinkultur stammend).
Wir ziehen weiter.

Links schliesst sich ein schön gelegener Campingplatz an einem See an, aber wir wir wollten doch des Nationalhelden Geburtshaus besichtigen – gibt es da nicht einen Parkplatz, wo man schön stehen könnte? Irgendwie verpassen wir die richtige Auffahrt, sind mittlerweile auch aufgrund mittlerweile eingesetztem ziemlich heftigem Regen ziemlich genervt. Wir landen auf dem ziemlich leeren Campingplatz, der für Bobil+2 Pers.150NOK kostet und bei dem die Hälfte nicht befahrbar ist, weil aufgeweicht. Die anderen Wiesenteile weisen einige aufgewühlte Stellen auf, egal, hier auf dem Camping werden wir morgen sicher rausgeschleppt, sollten wir wegen des aufgeweichten Untergrundes nicht abreisen können. Bei den 150NOK sind auch die Benutzung des einzigen campingplatzeigenen Bootes und die Angelkarte auf dem See includiert. Na bitte, das könnte bei schönem Wetter morgen doch „was“ werden? Schaumermal. Der Abend wird wieder im Wohnmobil verbracht, der eine und andere Regenschauer gehen nieder. Kein Spass, sich draussen aufzuhalten. Was ist das nur für ein Sommer!?

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 23:36


]]>
2011-07-24T22:42:53+02:00 2011-07-24T22:42:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204770#p204770 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
Weiter gehts:

Ein kleines Stück fahren wir zurück, um die Hauptstraße zu erreichen. Dann folgen wir dem Verlauf des Sees Flåvatnet. Die Landschaft wird mehr nach meinem Geschmack: Schroffe hohe Berge, enger zwischen den Bergen eingeklemmter See. Auch die Strasse wird eng und enger, an vielen Stellen stehen Schilder,die eine Breite von 3,40m signalisieren. Herrlich, dass es Sonntagnachmittag ist und so gut wie kein Gegenverkehr. Unterwegs kommen wir an zwei traumschön gelegenen Campingplätzen vorbei, die offenbar gut belegt sind. Hier mit einem Gespann zu fahren – ist sicher eine Herausforderung.
Das Kästchen fährt sich wunderbar, leicht, wendig, wie ein Pkw, der Fahrer ist begeistert und die Begeisterung steckt an. Ich weiss es ja schon, wie sich mein neues Fahrzeug fährt und wie angenehm es ist, dass es keinen Überhang gibt, auf den man aufpassen muss. Der Fahrer ist übrigens ein denkbar schlechter Beifahrer, drum sitzt er bei meinem Fahrzeug am Steuer. Ich wiederum bin ja „beizufahren“ auch beruflich gewöhnt, von da her macht mir das nichts aus, ganz im Gegenteil, kann ich während der Fahrt in Karten, Reiseführern und den Prospekten stöbern, die wir gerne in den Touristinformationen abholen, auf Sehenswürdigkeiten hinweisen, Fototstopps einfordern und den Fahrer gerne aufmuntern, unterhalten und versorgen.
So fahren wir durch herrliche Berglandschaft, die Sonne kommt wieder raus, eine wunderschöne Strecke ist das. Nach 42 gefahrenen Kilometern seit unserem Stellplatz und somit fast einer Stunde kommen wir nach kurvenreicher enger Straße am „Kvitesand Bygdetun“ an. Das Gelände weitet sich, die bisher gefahrene Straße mündet in die Straße mit der Nummer 41, die in Nord-Süd-Richtung verläuft. Gegenüber der alten Hofanlage ist ein Parkplatz, auf dem ein Pkw. steht. Halt!!
Ein Bygdetun ist meist eine kleine Ansammlung alter landwirtschaftlicher Gebäude, die oft gegen Bares zur Besichtigung stehen und somit kleine „Museen“. Auch Kviteseid Bygdetun ist so ein Museum (Eintritt immerhin 60NOK), es gibt sogar einen kleinen Kiosk, der noch geöffnet hat, nebenan.
44-Kviteseid.JPG
Wir wollen den Hof aber nicht weiter besichtigen, sondern eher einen Übernachtungsplatz finden. Der Parkplatz dort findet nicht unser Gefallen für unser Vorhaben und nach ein wenig Herumstöbern fahren wir weiter.

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 22:42


]]>
2011-07-24T19:30:25+02:00 2011-07-24T19:30:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204738#p204738 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> :merci

Statistik: Verfasst von Gast — So 24. Jul 2011, 19:30


]]>
2011-07-24T18:53:59+02:00 2011-07-24T18:53:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204719#p204719 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Sooo schön!

Statistik: Verfasst von Zora — So 24. Jul 2011, 18:53


]]>
2011-07-24T18:29:24+02:00 2011-07-24T18:29:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204710#p204710 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 18:29


]]>
2011-07-24T18:27:42+02:00 2011-07-24T18:27:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204708#p204708 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]>
36-Auf demKanal unterwegs.JPG
Die norwegischen Fahnen sind im Land ja allgegenwärtig und eines der wichtigsten Relikte, wie man meinen könnte. Dann nähert sich auch schon das andere Kanalboot, das schwach besetzt ist, großes Gehupe, alle wedeln feste mit den norwegischen Fahnen, die kurz darauf auch wieder eingesammelt werden.
37-Schiffsbegegnung mit viel Gehupe und Fähnchenwinken.JPG
Ein kleiner Plausch mit den Herren und Besitzern der älteren Fahrräder steht natürlich auch noch an. Sie sind aus Dalen, dem Ort am Ende des Bandak-Sees und Endstation der Telemarkskanalschifffahrt und fahren nach ihrem Wochenendausflug wieder nach Hause zurück. Am Freitag waren sie morgens mit dem Kanalschiff bis Hogga, also dahin, wo wir mit dem Wohnmobil stehen, gefahren und dann mit den Rädern runter zu dem Fest nach Stavern. Sie haben noch den Rest eines Plastiktüten-Weines dabei und sind sehr vergnügt und damit beschäftigt, nur ja nichts davon wieder mit heimzubringen. Eine wirklich lustige Truppe!
38-Es darf geschleust werden.JPG
39-Handbetrieb beim Schleusen.JPG
Als wir aussteigen, winken sie uns noch einige Zeit hinterher. Wir fahren aber mit den Rädern noch am Kanal ein Stück weiter, fotografieren das Boot nochmal, ein fröhliches Winken und Rufen erschallt von unseren vorher mitreisenden historischen Radlern, nett.

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 18:27


]]>
2011-07-24T18:24:23+02:00 2011-07-24T18:24:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204705#p204705 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Irgendwann hört auch der heftigste Regenschauer auf – wir radeln weiter. Hinter Lunde passieren wir eine Brücke über den Kanal – und sehen die „Henrik Ibsen“, eines der historischen Kanalboote, herankommen.
33-Kanalschiff auf dem Telemarkskanal.JPG
Schnell – hinterher – und zur Schleuse Lunde geradelt. Das kurze Stück ist schnell geschafft, an der Schleuse Lunde tobt das Leben. Bestimmt sind viele vom nahen und schön gelegenen Campingplatz zur Anlegestelle gekommen, relativ viele Menschen sind dort. Es gibt ein Lokal, gar sitzen Leute mit einem Bier vor sich auf der Außenbestuhlung, gegenüber musiziert ein Mädchen mit einer elektronischen Orgel und jammert dazu in eine Tonanlage. Es sieht so aus, als ob etliche Leute dem Boot zusteigen wollten. Wir zögern erst ein wenig, entscheiden uns aber doch auch dafür, die zwei Haltestellen bis zur Hogga-Schleuse, die die letzte auf dem „Weg vom Meer ins Gebirge“ (Kanalschifffahrts-Slogan) ist, mitzufahren. Das Schiff in derSchleuse hat nun eine Höhe erreicht, bei der zwei Bedienstete relativ einfach die Fahrräder der aussteigenden Gäste vom Schiffsdach auf die Holzplanken der Anlegestelle an der Schleuse hieven können und die Räder der neu zusteigenden, also auch unsere,aufladen.
Wir trauen unseren Augen kaum – auf dem Dach des Schiffes sehen wir – vier alttümliche Fahrräder und ein altes Hochrad – hoppla – das kennen wir doch irgendwoher … richtig – aus Stavern! Ein Großteil der Fahrgäste verlässt das Schiff, einige steigen zu, auch wir. Ein schönes altes Holzboot ist das, mit einem altmodischen roten Plüschsalon im Unterdeck, schönem Teakboden auf dem überdachten Deck, mit Messingbeschlägen und einer einladenden Bar, an der wir die Fahrkarten lösen. Die wiederum schlagen mit 100NOK pro Person und Rad – also immerhin 400NOK – ganz schön zu Buche. Egal, man gönnt sich ja sonst nichts, noch für jeden ein kleines Bier dazu, nochmal 118NOK (NOK = Betrag geteilt durch 8 = in etwa Euro).
34-Auf der Henrik Ibsen.JPG
35Anlegestelle Lunde.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 18:24


]]>
2011-07-24T17:20:10+02:00 2011-07-24T17:20:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204678#p204678 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Unterwegs dahin können wir ausführliche Ver- und Entsorgung an der sehr schönen Station „Telemarksporten“ betreiben, also haben wir das auch noch erledigen können, was immer für ein gutes Gefühl sorgt.
In Porsgrunn, das für sein Porzellan bekannt ist, kommen wir natürlich nicht an der dortigen Porzellanfabrik vorbei, ohne in den noch geöffneten Fabrikverkauf zu schauen. Porzellan kaufen wir zwar nicht, aber wir finden sehr praktische und schöne Glas-Teekannen mit Vorrichtung für lose Teeblätter, jeder leistet sich für seinen Haushalt eine solche. Dazu noch zwei Gläser mit Kerzen drin für die abendliche Illumination. Ich hatte zwar im heimischen Gala-Kerzen-Fabrikverkauf einiges eingekauft und mit nach Norwegen genommen, was man immer gerne mal zu einer Einladung mitnehmen kann, aber alle Kerzen und Windlichter waren blöderweise versehentlich im Haus stehengeblieben.
Weiter fahren wir landeinwärts, treffen bei Ulefoss auf den Telemarkskanal und folgen ihm noch ein Stück hinter den Ort Lunde. An der Schleuse Hogga soll man schön stehen können, hatten uns Norweger in Stavern während des üblichen Erfahrungsaustausches empfohlen.
Sie hatten Recht! Ein paar andere Wohnmobile sind bereits da, wir richten uns häuslich ein. Es gibt Wiesenplätze mit Kanalsicht, auch mit Stick keinen Internetempfang, schlechtes Mobiltelefonnetz, zwei junge Burschen, die bei der Telemarkskanalgesellschaft angestellt sind und die 150NOK Gebühr pro Tag einheben, ein Sanitärhaus mit Duschen und Wcs (warme Dusche kostet 10NOK für 3 Minuten, was wir schon heftig finden angesichts der Tatsache, dass Wasser in Norwegen ja nichts kostet, aber das müssen wir erst noch lernen). Mittlerweile hat sich das Wetter verschlechtert, es regnet immer mal wieder und lädt somit nicht zu fröhlichem Draussensitzen ein. Wir machen es uns im Kasten bequem und kochen feines Abendessen aus dem Bestand. Hatte von Deutschland selber eingekochte Gläser mitgebracht, auf die man immer gerne zurückgreift. Gemüüüüüüüütlich ist das!!!

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 17:20


]]>
2011-07-24T17:17:05+02:00 2011-07-24T17:17:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204676#p204676 <![CDATA[Re: 2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Mølen ist Teil einer Erdmoräne, den sich zurückziehende Gletscher vor über 10.000 Jahren hier hinterlassen haben. Über 100 verschiedene Gesteinsarten soll es hier geben und über zweihundert Hügelgräber, in denen Menschen bestattet wurden. Eine ganze Zeitlang kraxeln wir auf den kleineren und größeren Steinen herum, was recht viel Spass macht. In der Ferne sehen wir eine Gruppe Leute sitzen und picknicken. Eine eigentümliche und beeindruckende Landschaftsform ist das, ich bin begeistert. Ausserdem noch Vogelschutzgebiet, was wir einer am Parkplatz aufgestellten Tafel entnehmen. Sehr schön, weil skurril.

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 17:17


]]>
2011-07-24T17:14:15+02:00 2011-07-24T17:14:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=204674#p204674 <![CDATA[2011 Sommer - Südnorwegen geplant ...]]> Geht also bald weiter!

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jul 2011, 17:14


]]>