[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-09-15T07:03:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/12867 2011-09-15T07:03:40+02:00 2011-09-15T07:03:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211597#p211597 <![CDATA[Re: Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu mache]]>
Ich habe jetzt mein Boot wie Andy vermutet hat eingewintert und die Mischung 1 Teil Propylenglykol und 1 Teile Wasser in die Tankanlage gepumpt.
Hallo Edgar,

genau so habe ich das bei meinem Boot auch immer gemacht. ;) Nur reichte da 1,5l nicht aus, ich habe immer ca. 5l benötigt. :lol: war immer ein teurer Spaß. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Do 15. Sep 2011, 07:03


]]>
2011-09-14T22:45:31+02:00 2011-09-14T22:45:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211572#p211572 <![CDATA[Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu machen]]> So hat unser Addi die letzen eiseskalten Winter problemlos überstanden.
Im Frühjahr alles einmal kurz mit Domestos durchgespült und feddich.
Warum aufwändiger ?

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mi 14. Sep 2011, 22:45


]]>
2011-09-14T20:26:54+02:00 2011-09-14T20:26:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211552#p211552 <![CDATA[Re: Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu mache]]>
@Edgar

ich finde bei dem Link keine Dosierungsanleitung.
Ich denke man muß das Mittel ja mit einer bestimmten
Menge Wasser vermischen, damit es auch überall hin
kommt. Oder wird das pur verwendet?
Ich habe jetzt mein Boot wie Andy vermutet hat eingewintert und die Mischung 1 Teil Propylenglykol und 1 Teile Wasser in die Tankanlage gepumpt. Das schützt normaler Weise bis -30 Grad. Ich gehe aber davon aus, dass sich das Ganze noch mit Restwasser vermischt, so dass wohl der Schutz bis -25 Grad gegeben ist. Insgesamt habe ich 1,5 Liter dieses Gemischs in die Trinkwassertankanlage und 0,5 Liter in die Seetoilettenanlage gepumpt. Im Frühjahr werde ich die Trinkwasseranlage mit einer Tankfüllung durchspülen und gut ist es. Die Seetoilette nehme ich direkt im Wasser wieder in Betrieb. Propylenglykol ist auch nicht Wasser und Grundwasser gefährdend.

Statistik: Verfasst von ereus — Mi 14. Sep 2011, 20:26


]]>
2011-09-14T19:29:51+02:00 2011-09-14T19:29:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211518#p211518 <![CDATA[Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu machen]]>
Wenn wir im Winter in Deutschland sind, heizen wir in der Regel ja auch, ausser es passiert wieder mal so etwas, wie es uns bei Concorde auf dem Stellplatz dort am 23. Dezember nach dem Tausch der Aufbautür passiert ist: Der "Quirl" der ALDE war kaputt und Concorde natürlich schon zu, wir waren der letzte Kunde im Jahr.

Wir mussten dann an Heiligabend bis nach Ravensburg fahren, wo uns um fünf Uhr nachmittags der wirklich freundliche Truma-Mann mit einem neuen Quirl versorgte.

Da war es über Nacht schon etwas schattig im Mobil geworden, das Schlimmste war aber, kalt duschen zu müssen.

Ich glaube, da hatten wir nur noch so ca 14 Grad Innentemperatur, bei ca 10 Grad minus aussen. Da ist es klar, dass da im Winter auch die innenliegenden Tanks einfrieren können.

Muss man sich erst mal vor Augen führen.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mi 14. Sep 2011, 19:29


]]>
2011-09-14T19:00:55+02:00 2011-09-14T19:00:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211496#p211496 <![CDATA[Re:]]>
Wird es denn in Euren Autos so kalt, dass die Druckwasserpumpe einfrieren könnte? Bisher hatte ich die Pumpe immer im Doppelboden sitzen und bin auch schon bei heftigen Minusgraden in Deutschland gewesen und es war nie etwas.
Wenn das Womo eingewintert steht, dann kann es darin auch seeeeehr kalt werden. Im schlechtesten fall so kalt wie außerhalb. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Sep 2011, 19:00


]]>
2011-09-14T17:46:52+02:00 2011-09-14T17:46:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211459#p211459 <![CDATA[Re: Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu mache]]>
hier zur Begriffsbestimmung die Wikipedia-Links:
Propylenglycol (das Edgar vorschlägt):[clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/Propylenglykol[/clicklink] - eher ungiftig
und Ethylenglycol (war schon mal im Wein, üblich aber als Frostschutz in der Kühlflüssigkeit des Motors):
[clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/Ethylenglycol[/clicklink] - richtig giftig

Offenbar spricht nichts gegen die Verwendung von Propylenglycol, aber alles was ein Kalb so zu sich nimmt (oder nehmen muss), muss ich auch nicht haben ;) .

Wenn eine weitgehend restlose Entleerung nicht möglich (oder gewollt) ist, sicher eine Alternative.
Ich persönlich bleibe bei meiner chemiefreien Variante des Ausblasens von Restwasser.

Viele Grüße

Tourist

P.S.: Was für frostige Themen beschäftigen uns jetzt eigentlich schon ... brrrrrrrrrrrrrrrrr ...
P.P.S.: Desinfiziert habe ich Wasserleitungen in meinen Womos (und meinem Haus...) bisher noch nie - und habe trotz 25-jähriger Praxis bisher keinen Schaden davongetragen (so sehe ich das zumindest :lol: ). Ich fülle aber auch nur Leitungswasser in den Tank...

Statistik: Verfasst von Tourist — Mi 14. Sep 2011, 17:46


]]>
2011-09-14T17:40:35+02:00 2011-09-14T17:40:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211451#p211451 <![CDATA[Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu machen]]>
Hier habe ich eher Probleme mit kochendem Wasser... :cool1

Wir haben tagsüber immer noch über dreissig Grad.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mi 14. Sep 2011, 17:40


]]>
2011-09-14T17:19:52+02:00 2011-09-14T17:19:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211443#p211443 <![CDATA[Re:]]>
5 Flaschen billigen Doppelkorn in den Tank, da brauch man nicht dosieren. :mrgreen:
Nur schmecken tut's danach auch nicht besser als das Zeugs von dem Link - mir jedenfalls nicht! :)
Und guter Whisky ist mir zu teuer. ;)

Auf jeden Fall habe ich jetzt erst mal Angst bekommen, dass mein normales Ablassen nicht reicht...
Ich fahre ja im Winter auch regelmäßig, aber wenn ich zu Hause bin ist die Heizung aus und es werden die Stöpsel gezogen und Ventile geöffnet.

Eine Druckwasserpumpe habe ich im Hymer nicht - aber der Knaus hatte eine und ist im Winter zum Glück auch nicht auseinander geflogen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 14. Sep 2011, 17:19


]]>
2011-09-14T16:08:41+02:00 2011-09-14T16:08:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211428#p211428 <![CDATA[Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu machen]]>

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 14. Sep 2011, 16:08


]]>
2011-09-14T15:47:45+02:00 2011-09-14T15:47:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211427#p211427 <![CDATA[Re: Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu mache]]>
ich finde bei dem Link keine Dosierungsanleitung.
Ich denke man muß das Mittel ja mit einer bestimmten
Menge Wasser vermischen, damit es auch überall hin
kommt. Oder wird das pur verwendet?

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Sep 2011, 15:47


]]>
2011-09-14T13:48:57+02:00 2011-09-14T13:48:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211419#p211419 <![CDATA[Re: Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu mache]]>
Propylenglykol ist absolut ungiftig und unbedenklich und ist aufgrund seiner guten Fähigkeit sich mit Wasser zu vermischen mit einem mal Durchspülen wieder aus dem Wassersystem System draußen. Man findet Proyplenglykol in den meisten Zahncremes, Handcremes wieder. Es wird zur Fütterung von Milchkühen verwendet, um die Milchproduktion zu steigern und es soll in der Vergangenheit auch böse Zeitgenossen gegeben haben, die unerlaubter Weise Propylenglykol zur Qualitätsverbesserung in Ihren Wein gekippt haben.

Wer im Winter fährt heizt sein Wohnmobil eh durch (wir machen das so), so dass keinerlei Maßnahmen hinsichtlich Frostsicherung zu treffen sind. Es geht um die Nichtnutzung über einen längeren Zeitraum wie Einwinterung oder wenn absehbar ist, dass man die nächsten 4 Wochen nicht fährt………

Statistik: Verfasst von ereus — Mi 14. Sep 2011, 13:48


]]>
2011-09-14T13:15:04+02:00 2011-09-14T13:15:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211416#p211416 <![CDATA[Re: Re:]]>
Beim Hymer steht nur, das man an gewissen Stellen in einer vorgeschrieben Reihenfolge die Hähne und Ventile öffnen soll.
Zeitaufwand 1 Minute. Dann läuft alles unter dem Wagen weg.
Dabei bleibt noch einiges im System zurück. Wenn Du auch noch eine Druckwasserpumpe hast, dann ist die auch noch voll Wasser. Schlauchbögen sind auch nicht berücksichtigt, etc.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Sep 2011, 13:15


]]>
2011-09-14T12:51:17+02:00 2011-09-14T12:51:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211414#p211414 <![CDATA[Re:]]>
Im Übrigen hast Du folgendes gefragt:
Das Wasser kann man dann nicht mehr trinken.
.
Hallo Andy,

ne, nicht gefragt. Das habe ich aus dem Link des Eingangsposting. Da stand:
Frostschutzmittel für die Frischwasseranlage, Lebensmittelqualität; evtl. im Tank verbliebene Reste sind nicht ge-sundheitsschädlich. Das Produkt schmeckt sehr sehr bitter, daher eignet sich das mit Frostilan geschützte Wasser nicht zum Trinken
Das mit dem letzten Winkel ist mir so nicht bewusst gewesen.
Beim Hymer steht nur, das man an gewissen Stellen in einer vorgeschrieben Reihenfolge die Hähne und Ventile öffnen soll.
Zeitaufwand 1 Minute. Dann läuft alles unter dem Wagen weg.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 14. Sep 2011, 12:51


]]>
2011-09-14T11:02:28+02:00 2011-09-14T11:02:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211407#p211407 <![CDATA[Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu machen]]>
so viel Aufwand ist das gar nicht. Im Übrigen hast Du folgendes gefragt:
Das Wasser kann man dann nicht mehr trinken.
Dies ließ darauf schließen, dass Du nicht gelesen hast, worum es hierbei geht.

Im Übrigen, wenn man bedenkt, wieviel Aufwand es bedeutet das Wasser abzulassen, die Schläuche komplett zu entleeren um nicht etwas Wasser in Pumpe und Winkelstücken zu behalten, die dann diese zerstören können, ist diese Art der Einwinterung nicht schlecht.

Wie gesagt, im Boot ist es anders fast nicht möglich.

@Tourist,

auch wenn Du das Wasser über Winter komplett ablässt, musst Du im Frühjahr eine Desinfektion der Anlage durchführen (sicher ist sicher). Bei diesem ganzen Prozedere würde mit Sicherheit auch Restfrostschutz ausgespült werden, wobei Reste auch nicht schaden.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Sep 2011, 11:02


]]>
2011-09-14T10:22:21+02:00 2011-09-14T10:22:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211401#p211401 <![CDATA[Re: Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu mache]]>
...mit dem gesuchten Multitalent kann eigentlich nur ich gemeint sein...

Ich würde außer Wasser nichts in den Wassertank füllen, der Aufwand zu Reinigung von dem Frostschutzzeug wäre mir zu groß, da ich das Womo auch im Winter häufiger nutze und die Prozedur jedesmal fällig wäre.

Einfacher erscheint mir, das Frischwasser - Leitungssystem gründlich zu entleeren. Da in meinem Colorado die Leitungen diesbezüglich nicht optimal verlegt sind (Reste bleiben beim Entleeren zurück) hatte ich früher jedesmal mit der (trockenlaufenden) Wasserpumpe Druck aufgebaut, der Restwasser dann stoßweise aus den Leitungen befördert hat. Wegen der geringen Fördermenge der Pumpe hat das jeweils eine halbe Stunde Zeit gekostet.

Seit letztem Winter hab´ ich in den Druckbehälter eine Autoventil eingebaut: Ein billiger 12 V - Kompressor sorgt jetzt für den nötigen Überdruck, Restwasser ist im Nu ausgeblasen, nichts kann mehr einfrieren (und ein paar Tropfen haben bisher auch nie geschadet).

Lediglich in die WC-Kassette kommt zur Sicherheit ein halbes Päckchen Salz für geschätzt 10 ct, das Auftauen in beheizten Räumen stelle ich mir lieber nicht vor...

frostfreie Grüße

Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Mi 14. Sep 2011, 10:22


]]>
2011-09-14T07:24:53+02:00 2011-09-14T07:24:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211379#p211379 <![CDATA[Re: Re:]]>
Wer lesen kann......

Es geht hier um eine Wintersicherung der Frischwasseranlage.
Ja, genau!

Ich wollte nur wissen, warum man soviel Aufwand betreibt, wenn man das Wasser doch einfach ablassen kann.

Wenn jetzt noch jemand kommt, der nicht nur lesen, sondern mich auch noch verstehen kann, haben wir gewonnen! ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 14. Sep 2011, 07:24


]]>
2011-09-14T06:09:27+02:00 2011-09-14T06:09:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211376#p211376 <![CDATA[Re:]]>
Hallo Edgar,

warum willst du das Zeugs da rein kippen? Das Wasser kann man dann nicht mehr trinken. Warum nicht gleich alles ablassen?
Wer lesen kann......

Es geht hier um eine Wintersicherung der Frischwasseranlage.


Hallo Edgar,

bei komplizierten Wasseranlagen (z.B. beim Boot) ist dies ja teilweise unumgänglich.

Beim Womo wäre mir das einfach zu teuer, da es auch anders sehr gut funktioniert. Man kommt ja auch nicht mit einem Liter aus. Gut, man kann es widerum verdünnen, aber ob sich das alles lohnt?

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Sep 2011, 06:09


]]>
2011-09-13T21:13:52+02:00 2011-09-13T21:13:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211287#p211287 <![CDATA[Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu machen]]>
warum willst du das Zeugs da rein kippen? Das Wasser kann man dann nicht mehr trinken. Warum nicht gleich alles ablassen?

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 13. Sep 2011, 21:13


]]>
2011-09-13T21:06:42+02:00 2011-09-13T21:06:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=211286#p211286 <![CDATA[Ein Mittel um die Trinkwasseranlage frostsicher zu machen]]> http://www.drkeddo.de/Frostschutzmittel ... lecht.html
Nur viel viel günstiger? Unsere Gelkompressen enthalten nämlich reinstes 1,2-Propandiol. Da kostest der Liter nur um die 4 € zzgl. MwSt. Ne Liter-Plastikflasche gibt es bei ebay für um die 50 Cent.... Würde einen VK von ca. 6 € bedeuten.

Statistik: Verfasst von ereus — Di 13. Sep 2011, 21:06


]]>