[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2012-03-25T16:20:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/13995 2012-03-25T16:20:35+02:00 2012-03-25T16:20:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=242674#p242674 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>

Der 12. Teil unseres Reiseberichtes ist endlich fertig und online

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... ejo-4.html

Hier die Kurzfassung:

Zweimal auf dieser Reise waren wir bereits in Porto Covo und weil es uns dort so gut gefällt haben wir Porto Covo auch als Treffpunkt für einige gemeinsame Tage mit Claudia und Volker gewählt, die ihren dreiwöchigen "Winterurlaub" als Frühlingsurlaub im Süden Portugals machen. Auf dem Parkplatz am Praia Grande verbringen wir die erste gemeinsame Nacht.

Nach einer Ortsbesichtigung mit Abendessen in unserem Lieblingsrestaurant "Miramar" am kleinen Hafen von Porto Covo

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... o_ad46.JPG

bleiben wir einige Tage gemeimsam in der Umgebung von Porto Covo und auf dem Campingplatz mit Meerblick "Ilha de Pessegueiro".

Danach nehmen wir gern die Einladung von Franziska und Jorge an, um Claudia und Volker die Möglichkeit zum "Urlaub auf dem Bauernhof"

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... f_b9c4.JPG

in der Alentejo-Mühle zu zeigen, die als Ferienwohnung hoch über den Dächern von Santiago do Cacém gemietet werden kann,

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... o_9585.jpg

siehe unsere Sonderseite

http://www.camping-bus.de/Ferienhaus-Al ... tugal.html

Danach beginnt unsere Heimreise nach Deutschland mit einem Sprung in den Nordosten des Alentejo in die Serra de Sao Marmede auf über 1.000 m Höhe. Wir verbringen zwei ruhige Nächte in der Natur an der Ruine einer Kapelle,

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... e_660e.jpg

bevor wir als letzte Station unserer Reise in Portugal die Festungsstadt Marvao besuchen. Sie liegt auf einem Felsgrat auf über 800 m Höhe. Überrascht stellen wir fest, dass hier ganz neu ein sehr schön eingerichteter Wohnmobilstellplatz mit phantastischer Fernsicht bis zur Serra da Estrela angelegt wurde.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... o_5475.JPG

Hier nochmal der Link zum vollständigen 12. Teil unseres Reiseberichtes Portugal/Spanien

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... ejo-4.html

Der 13. und damit letzte Teil folgt in den nächsten Tagen.

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — So 25. Mär 2012, 16:20


]]>
2012-03-07T16:53:29+02:00 2012-03-07T16:53:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=240000#p240000 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Auf dem Campingplatz von Cáceres/Spanien habe ich es heute (07.03.) geschafft, den 11. Teil unseres Reiseberichtes zu texten und für den 12. Teil schon mal die Fotos hochzuladen:

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... ejo-3.html

Von Alcoutim sind wir in der Nähe des Rio Guadiana flussaufwärts nach Mertola gefahren,

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... 1_dc0f.jpg

wo wir auf dem Übernachtungsplatz am Fluss zu unserer Überraschung immer noch deutlich die Gezeitenunterschiede der Ozeane am Wasserstand des Rio Guadiana beobachten konnten.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... e_40f0.JPG

Vom Parkplatz aus lassen sich Störche beim An- und Abflug und in ihren Nestern beobachten, viele andere Tiere am Fluss sowie Fischer, die ihre Netze leeren. Die Stadt selbst hoch über dem Rio Guadiana ist unbedingt eine Besichtigung wert.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... d_276e.JPG

Abends werden die Stadtmauer und die Gebäude oberhalb des Übernachtungsplatzes von Scheinwerfern angestrahlt, ein toller Anblick aus dem Wohnmobil.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... a_abaf.jpg

Über Serpa und Moura fahren wir zum Barragem de Alqueva, wo wir zu unserer Überraschung als einzige Wohnmobilbesatzung die Nacht an der Marina in der Nähe der Staumauer verbringen.

In Luz am Stausee finden wir einen Wohnmobil-Stellplatz mit kompletter V+E. Auf einer Brücke überqueren wir den See in Richtung Westen und nach einer Nacht in der Wildnis bei Portel suchen wir wieder die Campingplatzzivilisation auf dem Campismo von Castro Verde, wo wir drei Tage in der Nachbarschaft von Störchen verweilen.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... o_5c1d.jpg

Von dort fahren wir letztmalig auf dieser Überwinterungsreise an die Westküste bei Porto Covo, wo wir uns mit Freunden aus Hannover verabredet haben.

Hier nochmal der Link zum vollständigen Reisebericht Alentejo-3 mit allen Fotos und Informationen:

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... ejo-3.html

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Mi 7. Mär 2012, 15:53


]]>
2012-02-25T18:33:00+02:00 2012-02-25T18:33:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238290#p238290 <![CDATA[Algarve mit dem Wohnmobil von d. Westküste zur spanischen Gr]]>
Nach einigen Tagen auf den Campingplätzen bei Lagos verabschieden wir uns von der Camping-Zivilisation und ziehen wieder in die Wildnis. Von der Westküste fahren wir über das Monchiquegebirge und Silves bis Alcoutim am Rio Guadiana, der hier die Grenze zu Spanien bildet. Den vollständigen Bericht dieses Teils unserer Reise von der West- zur Ostgrenze der Algarve gibt es hier:

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... rve-2.html


Zunächst besuchen wir einige Strände und Plätze auf der Steilküste

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... a_eee0.jpg

zwischen dem Praia do Amado und Monte Clerigo.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... o_f0b0.jpg

Ob Surferstrände am Atlantik oder unverbaubare Fernsicht von oben auf den Atlantik - wunderschön ist es hier, sofern der Wind sich zurückhält.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... 2_0cb4.JPG

Durchs blühende Hinterland geht es dann von Aljezur aus am Monchiquegebirge entlang und natürlich auf den Foia, den höchsten Berg der Algarve mit 902 m über NN. Bei Caldas de Monchique verbringen wir eine Nacht auf einem Luxus-Stellplatz in der Natur. Bei Silves sehen wir fast die Parkplätze vor lauter Wohnmobilen nicht, deren Besatzungen hier wohl auf den Karneval in Silves warten.

Wir fahren indes weiter über Alte bis an den Rio Guadiana, der im Osten die Grenze zu Spanien bildet. Einen perfekt ausgestatteten Stellplatz mit Blick auf den Fluss, das gegenüberliegende spanische Sanlucar

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... m_ab9f.jpg

und den hübschen Ort finden wir in Alcoutim. Hier am Rio Guadiana verbingen wir die letzten Algarve-Tage, bevor wir wieder nach Norden ins Alentejo wechseln. Viele Yachten überwintern an den Anlegeplätzen des Rio Guadiana und so sieht man ab und zu ein "Boot" vorbeischippern.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... a_6eee.jpg

Dort haben nochmal einen Zickzackkurs geplant vom Osten (Mertola) an die Küste bei Porto Covo und dann in Richtung Heimat über Portalegre, Caceres ...

Leider habe ich zur Zeit Probleme mit dem Netbook, evtl. werde ich erst aus der Heimat nach der Rückkehr weiter berichten können. Also bitte keine Sorgen machen, falls es hier bis zum Frühlingsanfang keine Neuigkeiten von uns gibt! Per Smartphone werde ich weiter versuchen auf Twitter zu funken sowie E-Mails abzurufen und zu beantworten.

Hier nochmal der Link zum vollständigen Bericht "Algarve 2"

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... rve-2.html

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Sa 25. Feb 2012, 17:33


]]>
2012-02-13T10:44:56+02:00 2012-02-13T10:44:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236138#p236138 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> Tolle Bilder und ein Toller Reisebericht wünsche euch auch weiterhin schöne Tage

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mo 13. Feb 2012, 09:44


]]>
2012-02-13T09:09:03+02:00 2012-02-13T09:09:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236123#p236123 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> Statistik: Verfasst von Randallgäuer — Mo 13. Feb 2012, 08:09


]]>
2012-02-13T01:18:21+02:00 2012-02-13T01:18:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236111#p236111 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> danke für eure schönen informativen Berichte.. eure Side ist Klasse.

VG
he76xe

Statistik: Verfasst von he76xe — Mo 13. Feb 2012, 00:18


]]>
2012-02-12T12:01:06+02:00 2012-02-12T12:01:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235915#p235915 <![CDATA[Wohnmobil mit Menschen und Hund erreicht Algarve]]>
http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... e_ab6a.JPG

Inzwischen haben wir die Algarve erreicht und wurden hier zunächst vom Nachtfrost empfangen - nicht typisch für den Südwestzipfel Europas. Am ersten Übernachtungsplatz an der Algarveküste hoch über dem Strand von Odeceixe wurden wir aber durch den tollen Ausblick für die Kälte "entschädigt":

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... e_5a8e.JPG

Nach zwei Nächten auf dem Campingplatz von Sagres, wieder mal in einem Pinienwald weit vom Meer entfernt, erfolgte der Wechsel zur Südküste zum Praia da Ingrina. Sehr schön im Grünen steht man hier mit Blick aufs Meer, das sich allerdings sehr unbewegt zeigte.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... a_2794.JPG

Um so bewegter pfiff uns der Nordwind um die Ohren bzw. um den Campingbus. So haben wir uns an die Westküste zum windgeschützten Praia da Cordoama zurückgezogen, wo wir uns wieder an den Wellen des Atlantik und dem Rauschen der Brandung erfreuen konnten.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... 1_2cdd.JPG

Bei Niedrigwasser kann man bis zu den Nachbarstränden im Norden und Süden wandern, muss aber rechtzeitig bei Flut den Rückweg antreten, wenn man einen langen Rückmarsch durchs Hinterland vermeiden will.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... 2_7b4c.jpg

Hier gibt es den 9. Teil unseres Reiseberichtes mit weiteren Fotos und Informationen:

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... garve.html

Nach 2 Tagen auf dem Camping Turiscampo in Lagos/Espiche sind wir jetzt auf dem Orbitur Camping Valverde in Lagos/Luz. Hier haben wir schnelles WLAN im Womo (an wenigen Plätzen) ohne Aufpreis, im Turiscampo für 2 Euro/Tag wegen völliger Überlastung de facto unbrauchbar.

Die letzte Nacht war mit 0,5°C wieder sehr "frisch", ab jetzt soll es aber auch nachts wärmer werden:

http://www.meteo.pt/en/cidadeprev10dias ... dadeID=136

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — So 12. Feb 2012, 11:01


]]>
2012-02-04T16:09:05+02:00 2012-02-04T16:09:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=234402#p234402 <![CDATA[Südportugal - Ferienhaus statt Wohnmobil?]]>
Hier unsere Sonderseite zu dem kleinen Paradies:

http://www.camping-bus.de/Ferienhaus-Al ... tugal.html

Wir fahren weiter durch eine Hügellandschaft mit vielen Kork- und Steineichen. Weiter östlich beginnt die große Ebene. Hier am Barragem do Roxo übernachten wir mit Blick auf Beja, die ca. 20 km entfernte "weiße Stadt in der Ebene".

Am nächsten Tag besichtigen wir Castro Verde und die Kirche "Basilica Real", deren Innenwände volständig mit Azulejos verziert wurde. Auf riesigen Bildern werden Szenen der letzten Schlacht Portugals gegen die Mauren dargestellt, die hier in der Nähe stattfand.

Die nächste Nacht verbringen wir ebenfalls an einem Stausee und fahren dann wieder zur Küste nach Porto Covo, nochmal "große Pötte gucken" vor dem Hafen von Sines.

Von Porto Covo fahren wir ohne Übernachtung bis Odeceixe/Algarve, denn dazwischen im Bezirk Odemira gilt ein Verbot für Wohnmobil-Übernachtungen außerhalb von Campingplätzen und "duly identified places!?", siehe Teil 8 unseres Reiseberichtes:

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... ejo-2.html

Wir stehen jetzt auf dem Campingplatz in Sagres. Letzte Nacht lag das Minimum bei MINUS 2,3 °C!. So hatten wir uns Algarve nicht vorgestellt:)
WLAN gibt es hier nur auf der Außenterrasse des geschlossenen Restaurants und es weht ein frischer Wind. Statt Fotos hochzuladen - siehe vorstehenden Link - flitze ich jetzt wieder in den warmen Campingbus - wenigstens die Sonne scheint!

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Sa 4. Feb 2012, 15:09


]]>
2012-01-25T18:44:42+02:00 2012-01-25T18:44:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232502#p232502 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> http://www.entdecken-sie-algarve.com/li ... heit-droht

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Mi 25. Jan 2012, 17:44


]]>
2012-01-25T18:11:27+02:00 2012-01-25T18:11:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232495#p232495 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Wollte nur nochmal festellen das auch die Algarve und Atlantik auch zwei verschiedene Klima sind. Algarve ist ganz anders als an der Atlantik. Es hat ein eigene Klima anders auch als am Mittelmeer. Einzigartig halt. Viel Wärmer. Es gibt sogar unterscheide zwischen West und Ost Algarve (west und ost von Faro) aber beide anders als der Atlantik
Hallo Alan,
vielleicht kommt Ihr ja demnächst bei Eurer Fahrt in Salobreña vorbei, es sind noch genügend Plätze frei.
Wäre schön, wenn Ihr uns bei der Gelegenheit etwas Info über angenehme Stellplätze und Klima in Portugal geben könntet. Wir möchten da auch mal gerne hinfahren.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 25. Jan 2012, 17:11


]]>
2012-01-25T17:33:37+02:00 2012-01-25T17:33:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232484#p232484 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Wieso "nach Portugal, wenn die nasskalte Zeit vorbei ist"? Ich verstehe die Aussage nicht?! HIER (Galicien und Portugals Westküste) ist es nicht nasskalt, seit wir am 18.12. vor 5 Wochen Muros erreicht haben, wie unser Reisebericht zeigt.
Hallo,
sorry, wir waren auf Exkursion und wenig im Internet.
Der bisherige Wetterverlauf ist für diese Jahreszeit hier ungewöhnlich trocken, die Niederschläge liegen doch deutlich unter dem sonst üblichen.

"Kalt" ist natürlich relativ. Es sind nur minimale Unterschiede zwischen Algave und Costa del Sol. Entscheidend ist die gefühlte Temperatur, die erheblich vom Wind beeinflusst wird. Da kommen wir in Salobreña halt etwas besser weg als am Atlantik. Nichts desto trotz eignet sich auch Portugal sehr gut zum überwintern.

Eure Berichte verfolgen wir - auch von dieser Reise - großem Interesse.
Wollte nur nochmal festellen das auch die Algarve und Atlantik auch zwei verschiedene Klima sind. Algarve ist ganz anders als an der Atlantik. Es hat ein eigene Klima anders auch als am Mittelmeer. Einzigartig halt. Viel Wärmer. Es gibt sogar unterscheide zwischen West und Ost Algarve (west und ost von Faro) aber beide anders als der Atlantik

Statistik: Verfasst von ontheroad — Mi 25. Jan 2012, 16:33


]]>
2012-01-25T14:56:21+02:00 2012-01-25T14:56:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232454#p232454 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
normalerweise habt Ihr Recht bzgl. Wind. Aber das fast ortsfeste Hoch führt seit wir hier sind fast täglich zu einer nur schwachen nordöstlichen Luftströmung. Selbst auf freien Flächen ist der Wind manchmal kaum spürbar, am Strand in Westlage bis zum Sonnenuntergang knallewarm. Nur nachts wird es aufgrund dieser Wetterlage relativ kalt, aber eine Stunde nach Sonnenaufgang ist alles wieder gut.

Wann wohl der große Wetterumschwung kommt? Natur und Talsperren brauchen dringend Regen - wir natürlich nicht :)

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Mi 25. Jan 2012, 13:56


]]>
2012-01-25T14:14:08+02:00 2012-01-25T14:14:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232451#p232451 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Wieso "nach Portugal, wenn die nasskalte Zeit vorbei ist"? Ich verstehe die Aussage nicht?! HIER (Galicien und Portugals Westküste) ist es nicht nasskalt, seit wir am 18.12. vor 5 Wochen Muros erreicht haben, wie unser Reisebericht zeigt.
Hallo,
sorry, wir waren auf Exkursion und wenig im Internet.
Der bisherige Wetterverlauf ist für diese Jahreszeit hier ungewöhnlich trocken, die Niederschläge liegen doch deutlich unter dem sonst üblichen.

"Kalt" ist natürlich relativ. Es sind nur minimale Unterschiede zwischen Algave und Costa del Sol. Entscheidend ist die gefühlte Temperatur, die erheblich vom Wind beeinflusst wird. Da kommen wir in Salobreña halt etwas besser weg als am Atlantik. Nichts desto trotz eignet sich auch Portugal sehr gut zum überwintern.

Eure Berichte verfolgen wir - auch von dieser Reise - großem Interesse.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 25. Jan 2012, 13:14


]]>
2012-01-25T13:06:49+02:00 2012-01-25T13:06:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232441#p232441 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... r_e6fc.JPG

Dann wollen wir wieder Wellen sehen und bleiben zwei Tage und Nächte an der Costa de Galé auf einem Logenplatz hoch über dem Strand und schauen den Anglern bei der Arbeit zu.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... 1_e866.JPG

Eine tolle Steilküste gibt es hier, die vor allem kurz vor Sonnenuntergang im schönsten Licht erstrahlt.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... 2_7485.JPG

Einen längeren Aufenthalt haben wir für den einzigen Campingplatz mit Panoramablick auf den Atlantik eingeplant, den wir in Portugal kennen - den Parque de Campismo Ilha do Pessegueiro bei dem hübschen weißen Dorf Porto Covo südlich von Sines. Der Platz eignet sich auch hervorragend zum Schiffe gucken, denn die Tanker und Containerfrachter fahren direkt vor uns entlang. Als größtes Schiff sehen wir hier die MSC Cristina mit 366 m Länge und 48 m Breite (leider kein vorzeigbares Foto hinbekommen).

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... o_cf0a.JPG

Die Steilküste mit kleinen und großen Sandstrandbuchten ist unseres Erachtens durchaus mit entsprechenden Abschnitten der Algarve "wettbewerbsfähig", deren Westteil bei ähnlichem Wetter nur ca. 100 km von hier entfernt ist.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... o_c1e8.jpg

Hier der vollständige Bericht mit vielen Fotos

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... ejo-1.html

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Mi 25. Jan 2012, 12:06


]]>
2012-01-25T11:11:11+02:00 2012-01-25T11:11:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232419#p232419 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> Statistik: Verfasst von bolli — Mi 25. Jan 2012, 10:11


]]>
2012-01-25T10:28:58+02:00 2012-01-25T10:28:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232414#p232414 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Nähe von Albufeira auf einem Stellplatz für 5€ ink. alles auch W-LAN.
algarve und 5 euro klingt gut, hast auch gps daten? wünsche euch noch eine sonnigwarme zeit.
37°05'33"N / 08°18'40"W - www.parquedagale.com

Statistik: Verfasst von deisterspatz — Mi 25. Jan 2012, 09:28


]]>
2012-01-24T21:16:18+02:00 2012-01-24T21:16:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232320#p232320 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Nähe von Albufeira auf einem Stellplatz für 5€ ink. alles auch W-LAN.
algarve und 5 euro klingt gut, hast auch gps daten? wünsche euch noch eine sonnigwarme zeit.

Statistik: Verfasst von bolli — Di 24. Jan 2012, 20:16


]]>
2012-01-24T15:20:48+02:00 2012-01-24T15:20:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232257#p232257 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Hallo

Wir stehen seit dem 4 Januar in der Algarve in der Nähe von Albufeira auf einem Stellplatz für 5€ ink. alles auch W-LAN, und können uns auch über das Wetter nicht beklagen, bis auf einmal nachts und zweimal bis ca. 9Uhr Regen, hatten wir nur Sonne und ca.20° im Schatten.
Na, das sind wohl "gefühlte 20 Grad im Schatten. Das beobachten wir "Einheimischen" immer wieder, dass die Touristen in der kurzen Hose und im T-Shirt herumlaufen, wenn wir den Mantel erst richtig zumachen.

Das liegt einfach an der Gewöhnung an das Wetter, man kann erst nach mehr als einem Jahr dauernden Aufenthaltes die Temperatur richtig einschätzen.

Objektiv sind derzeit diese Temperaturen an der Algarve:

http://www.eltiempo.es/albufeira.html

In Salobreña, bei Monaco und Super-Duty:

http://www.eltiempo.es/salobrena.html

Bei uns in Torrevieja:

http://www.eltiempo.es/torrevieja.html

Aber Euch in Deutschland werden diese Temperaturen himmlisch vorkommen, das ist sicher, denn sie sind ja fast immer mit Sonne, Sonne, Sonne verbunden.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Di 24. Jan 2012, 14:20


]]>
2012-01-24T12:05:17+02:00 2012-01-24T12:05:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232220#p232220 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Hallo

Wir stehen seit dem 4 Januar in der Algarve in der Nähe von Albufeira auf einem Stellplatz für 5€ ink. alles auch W-LAN, und können uns auch über das Wetter nicht beklagen, bis auf einmal nachts und zweimal bis ca. 9Uhr Regen, hatten wir nur Sonne und ca.20° im Schatten.
Beneidenswert, bei diesem Schmuddelwetter.
Bei uns liegen zwar so 30cm Schnee, aber es regenet immer wieder rein. :cry: Matschwetter.

Weiterhin viel Sonne Euch Zweien und eine tolle Zeit.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 24. Jan 2012, 11:05


]]>
2012-01-24T10:34:44+02:00 2012-01-24T10:34:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232207#p232207 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Wir stehen seit dem 4 Januar in der Algarve in der Nähe von Albufeira auf einem Stellplatz für 5€ ink. alles auch W-LAN, und können uns auch über das Wetter nicht beklagen, bis auf einmal nachts und zweimal bis ca. 9Uhr Regen, hatten wir nur Sonne und ca.20° im Schatten.

Statistik: Verfasst von deisterspatz — Di 24. Jan 2012, 09:34


]]>
2012-01-23T18:12:32+02:00 2012-01-23T18:12:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232058#p232058 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Ich will hier weg. :girl_cray2:

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Jan 2012, 17:12


]]>
2012-01-23T18:49:17+02:00 2012-01-23T17:06:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232050#p232050 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Mo 23. Jan 2012, 16:06


]]>
2012-01-23T16:58:25+02:00 2012-01-23T16:58:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232048#p232048 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Sehr schöne Erlebnisse.
Portugal wäre auch mal was für uns, wenn die nasskalte Zeit vorbei ist und das Frühjahr sich ankündigt.
Angeblich sollen Portugiesen den Wohnmobilisten gegenüber aufgeschlossener sein, als das in diversen Orten an der spanischen Küste der Fall ist.
Obwohl, wir können uns an unserem Stellplatz in Salobreña überhaupt nicht beklagen.
An der Algarve ist jetzt keine nasskalte Zeit. Es ist ein ganz andere Klima als das Mittelmeer.

Statistik: Verfasst von ontheroad — Mo 23. Jan 2012, 15:58


]]>
2012-01-23T16:27:08+02:00 2012-01-23T16:27:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232045#p232045 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> Portugal wäre auch mal was für uns, wenn die nasskalte Zeit vorbei ist und das Frühjahr sich ankündigt.
Angeblich sollen Portugiesen den Wohnmobilisten gegenüber aufgeschlossener sein, als das in diversen Orten an der spanischen Küste der Fall ist.
Obwohl, wir können uns an unserem Stellplatz in Salobreña überhaupt nicht beklagen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Jan 2012, 15:27


]]>
2012-01-23T15:01:12+02:00 2012-01-23T15:01:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232039#p232039 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
http://www.yr.no/sted/Portugal/Set%C3%B ... arsel.html

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Mo 23. Jan 2012, 14:01


]]>
2012-01-23T09:44:13+02:00 2012-01-23T09:44:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=232003#p232003 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Mo 23. Jan 2012, 08:44


]]>
2012-01-23T07:30:50+02:00 2012-01-23T07:30:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231993#p231993 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]> Statistik: Verfasst von jion — Mo 23. Jan 2012, 06:30


]]>
2012-01-22T23:10:46+02:00 2012-01-22T23:10:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=231968#p231968 <![CDATA[Von Aveiro zum Cabo Espichel]]>
Weiter geht es nach Barra und dort gibt es tatsächlich einen offiziellen Wohnmobilstellplatz mit Möglichkeit zum Schiffe gucken am Aveiro-Kanal. Vor allem Tanker und massenweise Fischkutter sind hier unterwegs.

Bei der Weiterfahrt passieren wir in Costa Nova "bunte Fachwerkhäuser" im völlig unportugiesischen Stil. Danach gönnen wir uns auf einem Campingplatz südlich von Figueira da Foz einige Ruhetage. Leider liegt auch dieser Platz wieder im Wald hinter den Dünen. Der Schatten ist in der heißen Jahreszeit sicher von Vorteil, jetzt wäre uns aber der Blick aufs Meer lieber und gegen volle Sonnenbestrahlung hätten wir auch nichts einzuwenden.

Wir kennen EINEN Platz, der unserem Wunsch nach Meerblick entspricht und den wollen wir demnächst erreichen. Deshalb machen wir einen großen Spung nach Süden. Bevor wir unseren Wunschplatz ansteuern ist aber ein Abstecher zum Cabo Espichel dran. Toll - der Blick reicht vom Sintra-Gebirge über Cascais und Espichel bis Lissabon sowie die Bucht der Costa Caparica!

Mehr dazu in Wort und Bild im 6. Teil unseres Reiseberichtes

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... tte-1.html

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — So 22. Jan 2012, 22:10


]]>
2012-01-14T18:38:24+02:00 2012-01-14T18:38:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230294#p230294 <![CDATA[Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Adeus

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Sa 14. Jan 2012, 17:38


]]>
2012-01-14T18:29:23+02:00 2012-01-14T18:29:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230289#p230289 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
Bin schon gespannt auf die Fotos von Aveiro, das hat uns auch so unheimlich gut gefallen.

Noch eine schöne Reise und viel Spaß

Herzliche Grüße aus Andalusien, Gaby

Statistik: Verfasst von andalusa — Sa 14. Jan 2012, 17:29


]]>
2012-01-14T17:04:50+02:00 2012-01-14T17:04:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230276#p230276 <![CDATA[Re: Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... 85&t=13738

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Sa 14. Jan 2012, 16:04


]]>
2012-01-14T17:02:44+02:00 2012-01-14T17:02:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=230275#p230275 <![CDATA[Reisebericht "Überwintern mit Wohnmobil in Portugal"]]>
inzwischen haben wir den Norden Portugals erforscht und dabei viele faszinierende Berglandschaften, reißende Flüsse und kulturelle Sehenswürdigkeiten entdeckt.

Von Caminha an der Atlantikmündung des Rio Minho ging es flussaufwärts mit der Besichtigung der Festungsstadt Valença do Minho. Weiter Richtung Osten konnten wir dann den Minho als Wildwasserfluss kennenlernen. Die wilde über 1.300 m hohe Gebirgslandschaft der Serra da Peneda hat uns mit tiefen Tälern, reißenden Bächen und abwechslungsreichen Felsformationen fasziniert.

Von dort ging es bergab auf die spanische Seite der Grenze zum Thermalbad Os Banos. Die tiefe Schlucht des Rio Lima hat uns dann wieder westwärts nach Portugal geführt. Kleine Dörfer kleben an den kargen Hängen darüber, eine wirklich beeindruckende Landschaft bietet der äußerste Nordostzipfel Portugals. Ruhiger wird der Rio Lima erst wieder bei Ponte de Barca, einer hübschen kleinen Stadt die einen großen Parkplatz zur Übernachtung im Wohnmobil bereithält.

Mehr dazu und viele Fotos gibt es im 4. Teil unseres Reiseberichtes "Überwintern mit dem Wohnmobil in Spanien und Portugal 2011/2012":

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... gal-1.html

Nach soviel Natur stand bei den folgenden Etappen die Kultur im Vordergrund. Zunächst haben wir die Wallfahrtskirchen Bom Jesus de Monte und Sameiro hoch über der Großstadt Braga besucht. Beeindruckende Gebäude, die ihre volle Schönheit erst im Licht der untergehenden Sonne entfaltet haben und nach Sonnenuntergang das Lichtermeer der Großstadt unter uns werden uns unvergessen bleiben.

Am nächsten Morgen ging es weiter nach Guimaraes, Europas Kulturhauptstadt 2012. Unabhängig von der Kulturhauptstadt und der Geschichte der Stadt als erster Hauptstadt Portugals - Guimaraes ist unglaublich schön!

Dann ging es wieder an die Küste an die wilden Wellen des Atlantik. Porto haben wir ausgelassen, da solch eine große Stadt für einen Besuch mit Wohnmobil und Hund nicht geeignet ist.

Die Fotos zu diesem Reiseabschnitt und weitere Informationen im 5. Teil unseres Reiseberichtes

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... gal-2.html

Leider habe ich keinen WLAN-Zugang am Stellplatz und kann deshalb weder Fotos hochladen noch auf Beiträge im Forum antworten. Sobald ich einen Stellplatz mit WLAN "in der Kiste" finde werde ich das nachholen.

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Sa 14. Jan 2012, 16:02


]]>