[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-01-11T13:39:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1711 2009-01-11T13:39:32+02:00 2009-01-11T13:39:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23528#p23528 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>

danke.

Wir haben drei 11 KG Gasflaschen verbraucht, fürs Kochen und Heizen.
Zwei Flaschen waren bereits angebrochen, so ca. 1/4 verbraucht. Eine dritte, volle Flasche, hatte ich in der Heckgarage festgerödelt und zur Sicherheit mitgenommen.

Eine vierte Flasche habe ich nach Neujahr dann in Polch im Campingcenter bei Niesmann und Bischoff abgeholt - nur zur Sicherheit, die wurde gerade am letzen Tag angefangen. Die Flasche war mit 18,- € fünf € teurer, als hier bei Camping Krings in Mönchengladbach. Egal, Hauptsache nicht frieren.

Vielleicht würde sich ja doch mal die Überlegung zur Anschaffung eines Gastanks stellen ...

Ich kann also ungefähr den Bedarf im Winter auf eine Flasche für drei Tage eingrenzen, hängt stark davon ab, wieviel Gas beim Kochen oder Backen noch draufgeht. Aber drei Tage, da kann ich mit rechnen.

Statistik: Verfasst von camperfan — So 11. Jan 2009, 12:39


]]>
2009-01-11T09:04:43+02:00 2009-01-11T09:04:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23448#p23448 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>

Danke :!:

Das mit dem Gasverbrauch würde mich auch mal interessieren. :)

Statistik: Verfasst von Gast — So 11. Jan 2009, 08:04


]]>
2009-01-11T00:47:20+02:00 2009-01-11T00:47:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23428#p23428 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Danke Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Sa 10. Jan 2009, 23:47


]]>
2009-01-10T21:55:34+02:00 2009-01-10T21:55:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23402#p23402 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
schöner Bericht bei traumhaftem Wetter.

Haben Deine Gasvorräte bei dieser Kälte eigentlich gereicht? Oder musstest Du irgendwo nachfüllen?

Wir waren zu der Zeit im Norden (Emden/Norddeich). Es war schön aber bitterkalt.

Eine Flasche war nach 4 Tagen leer.

beste Grüße aus dem Sauerland

Peter

Statistik: Verfasst von hape — Sa 10. Jan 2009, 20:55


]]>
2009-01-10T19:43:05+02:00 2009-01-10T19:43:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23365#p23365 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 10. Jan 2009, 18:43


]]>
2009-01-10T19:40:48+02:00 2009-01-10T19:40:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23363#p23363 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
warum stehen die Bilder in solchen "Fenstern"? Das ist zum schauen unkomfortabel.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 10. Jan 2009, 18:40


]]>
2009-01-10T17:49:16+02:00 2009-01-10T17:49:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23339#p23339 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Nach dem Tanken wieder auf den Platz, Stützen ausklappen,.... ?????
Hallo Udo,

schöner Bericht, Danke.

Aber wozu braucht man Stützen?
Wir haben gar keine :shock: wäre mir aber auch zu viel gerödel :idea:
Da mir das Geschaukel auf die Nerven geht ;)


.... außerdem, man muß sich den Stellplatzschnaps ja auch verdienen, gell? :lol:

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:49


]]>
2009-01-10T17:38:21+02:00 2009-01-10T17:38:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23335#p23335 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Nettersheim 141.JPGGegen 17.00 Uhr am Sonntag treffen wir wieder zu Hause ein, der Alttag hat uns wieder. :cry:

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:38


]]>
2009-01-10T17:34:23+02:00 2009-01-10T17:34:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23334#p23334 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Nettersheim 111.JPG
Baum1.JPG
Nettersheim 131.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:34


]]>
2009-01-10T17:30:45+02:00 2009-01-10T17:30:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23332#p23332 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Nettersheim 81.JPG
Nettersheim 91.JPG
Nettersheim 101.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:30


]]>
2009-01-10T17:23:44+02:00 2009-01-10T17:23:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23331#p23331 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Nettersheim 61.JPG
Nettersheim 71.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:23


]]>
2009-01-10T17:19:23+02:00 2009-01-10T17:19:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23329#p23329 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Nettersheim 31.JPG

Die Kalkbrennöfen
Nettersheim 421.JPG
Nettersheim 51.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:19


]]>
2009-01-10T17:15:16+02:00 2009-01-10T17:15:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23328#p23328 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Wir entscheiden uns, dass die letzte Nacht wieder in der Eifel, näher an zu Hause, verbracht werden soll.
Da wir länger nicht mehr in Nettersheim waren, geht es da hin. Zur Not liegen in der Umgebung ja noch weitere Plätze, die angefahren werden könnten.

Gegen 14.00 Uhr kommen wir an und sind überrascht. Der Platz ist fast voll.

Aber, wir finden einen schönen Platz, von dem auch Satellitenempfang möglich ist. Wir ziehen ein Ticket, 24 Stunden kosten 7,- €, ich gebe aber noch einen weiteren Euro dazu, somit können wir bis fast 17.00 Am Folgetag stehen.
Strom ist im Preis enthalten.

Der Grund, warum es hier so voll ist, klärt sich auch recht schnell. Hier steht ein Clübchen, welches sich am Abend ab der Grillhütte gemütlich macht. Hier wird bei Hochprozentigem, Lagerfeuer und Quetschkommode gesungen und gelacht.

Die Nacht ist ruhig.

Am nächsten Morgen rücken schon viele Kollegen ab, uns soll es Recht sein!
Nettersheim 21.JPG
Die Grillstation
Nettersheim 11.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:15


]]>
2009-01-10T17:14:37+02:00 2009-01-10T17:14:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23327#p23327 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Nach dem Tanken wieder auf den Platz, Stützen ausklappen,.... ?????
Hallo Udo,

schöner Bericht, Danke.

Aber wozu braucht man Stützen?
Wir haben gar keine :shock: wäre mir aber auch zu viel gerödel :idea:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 10. Jan 2009, 16:14


]]>
2009-01-10T17:05:09+02:00 2009-01-10T17:05:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23325#p23325 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Silvester!

Also, auf in die Ruhe, wir Düsen wieder nach Gillenfeld auf den Stellplatz Pulvermaar.

Oooooh Schreck, was ist das? Drei belgische WoMos, die wir am zweiten Tag der Reise hier trafen, stehen immer noch. Des weiteren hat man sich bemüht, gegenüber der Wohnmobile auch noch ein Gartenzelt aufzubauen. Zu sehen sind auch noch Lautsprecher und ein Gasheizstrahler! Oha. Ob das gut geht (Lärm und so)?

Es geht gut, wir stehen weit genug entfernt und die Kollegen verhalten sich sehr ruhig und sie verhalten sich sehr rücksichtsvoll.
Später am Abend herrscht reges Treiben, man hat in drei WoMos gekocht und tischt nun auf, auch hat sich ein viertes WoMo aus Belgien dazu gesellt. Eine lustige Runde!

Wir genießen unsere Ruhe, spielen Karten, schauen uns das Silvesterprogramm im Fernseher an und schlürfen unseren Sekt.

Gegen 00.00 Uhr gehen in der Nähe kurz einige Böller hoch, Idefix ist aufmerksam, aber, da wir nicht reagieren, bleibt er auch ruhig.
Wir schauen aus dem Dinettenfenster und genießen die Aussicht in den Hunsrück, schön, ohne Lärm den Feuerwerken zuzusehen.

Prost Neujahr!


01.01.2009

Wir überlegen uns, in ein andere Einöde zu fahren

Nachdem angeblich ein Campingplatz an der Luxemburgischen Grenze auch WoMos aufnimmt, soll er es sein. Metzendorf an der Sauer.

Ein enger Weg führt über den Platz, links und rechts sind Wohnwagen. Aber irgendwie taugt die Beschilderung mit dem WoMo-Symbol nichts. Wenn es danach geht, ist der Stellplatz auf einem schiefen Platz vor der Campinplatzgaststätte.

Im Eifeltourismusführer sind einiger solcher Plätze, Camping mit WoMo-Betreuung enthalten, bisher waren alle, die wir anfuhren, ein Reinfall. So auch leider dieser landschaftlich sehr schön liegende Platz. So mitten in der Natur!

Nun gut, das Gaspedal ist rechts, wir geben der Dicken die Sporen.

Wir haben uns entschlossen, auf einen weiteren unserer Lieblingsplätze zu fahren. Wir fahren in die Wälder des Schinderhannes, nach Hoxel / Morbach.
Hoxel 11.JPG
Hoxel 21.JPG
Der Sielplatz
Hoxel 31.JPG
Die Einfahrt mit Ver- und Entsorgung
Hoxel 41.JPG
Herrlich, hier fühlen wir uns wohl. Die Versorgung mit Wasser ist zwar gesperrt, da aber regelmäßig kassiert wird, könnte man ja einen Zeitpunkt zum Wasser tanken ausmachen.
Auf dem Platz stehen nur noch zwei weitere Mobile, die aber am nächsten Vormittag den Platz verlassen, somit haben wir den zweiten Tag, bis Sonntag, den Platz für uns allein.
Am ersten Morgen kommt der Platzwart und kassiert, pro Tag 7,- €, Strom inclusive. Gegen 12.30 Uhr treffen wir uns an der Wasserversorgung. Die Zwischenzeit verbringen wir mit Hundespaziergängen und einer Einkaufsfahrt nach Morbach, Es muß ein wenig Proviant gebunkert werden, auch der Toaster hat seinen Geist aufgegeben.
Nach Rückkehr gegen 12.25 Uhr werden wir schon an der Versorgung erwartet, super Timing!
Das Wasser tanken macht keinen Spaß, da wir fast 20 Minuten in der Kälte Wasser tanken. Der Tank war also fast leer.

Nach dem Tanken wieder auf den Platz, Stützen ausklappen, Heizung an, Füße hoch und den letzten Tag vor der Abfahrt genießen.

Wie immer in Hoxel, Ruhe und absolute Erholung.

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 16:05


]]>
2009-01-10T16:53:56+02:00 2009-01-10T16:53:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23323#p23323 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Gerolstein Mutter, Kind21.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 15:53


]]>
2009-01-10T16:51:12+02:00 2009-01-10T16:51:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23322#p23322 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Gerolstein 101.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 15:51


]]>
2009-01-10T16:43:15+02:00 2009-01-10T16:43:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23320#p23320 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Gerolstein 91.JPG
Bei Nacht
Gerolstein 81.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 15:43


]]>
2009-01-10T16:37:41+02:00 2009-01-10T16:37:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23319#p23319 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Gerolstein 51.JPG
Neuigkeiten?

Gerolstein 61.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 15:37


]]>
2009-01-10T16:20:24+02:00 2009-01-10T16:20:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23317#p23317 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Nach einer sehr erholsamen Nacht, morgendlichem Duschen und einigen Spaziergängen entschließen wir uns, weiter nach dem Eifeltourismusführer zu streunen und steuern den WoMo-Stellplatz Gerolstein an.

Der Platz ist auf Rasengittersteinen angelegt und wird auch mit Strom für einen Tag für 1,-€ versorgt. Ein anschließender Platz ist geteert, aber es stehen keine Stromsäulen zur Verfügung. Enttäuschend hier ist, dass die gesamte Versorgungsanlage (vermutlich wegen des Frostes) geschlossen ist! Sehr negativ hier ist, dass es keine Mülleimer gibt. Der Platz selber liegt neben dem Frei-Hallenbad und ist sehr gepflegt.
In die Stadt ist es nicht sehr weit, ca. in 1 1/2 Km zu Fuß zu erreichen.

Wir sehen zwei belgische WoMos vom Stellplatz Pulvermaar wieder.

Anmelden kann man sich (war aber bei meinem Aufsuchen nicht besetzt) im Hallenbad oder der Tourismusinfo in der Stadt.
Der Platz kostet regulär 6,- €.
Regulär deshalb, da die Dame an dem Tourismusschalter ein Einsehen hatte, dass für keinen Service gezahlt werden muß. Wir sollten uns einfach hinstellen, Wasser gibt es ja nicht und Entsorgen entfällt ja auch.

Gut machen wir :D

Gerolstein 11.JPG
Kleiner Gang durch die City
Gerolstein 21.JPG
Gerolstein 31.JPG
Gerolstein 41.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 15:20


]]>
2009-01-10T16:08:22+02:00 2009-01-10T16:08:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23316#p23316 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Frauchen hat im Eifeltourismusführer einen vielversprechenden Stellplatz gefunden, Heidsmühle - Manderscheid. Den wollen wir mal testen, ggf. taugt er zur Übernachtung über Silvester?

Dieser Stellplatz liegt in einem schönen romantischen Tal, im Hintergrund ein Ententeich - geschnatter - und totale Ruhe. Der Stellplatz ist ein befestigter Platz, der mit vier Stromsteckdosen versorgt ist. Gegenüber befindet sich ein Hotel-Restaurant mit Mühle. Die Gegend ist zum Wandern ideal. Allerdings - die Belegschaft hat Winterpause bis in den Februar ... Ich kann mich also nicht anmelden, damit der Strom freigeschaltet wird. Wir wollen auf Strom bei der Kälte nicht verzichten, auch wenn die Batterien es bringen würden. Wir bleiben hier nur zwei Stunden und wandern ein wenig in der tollen Gegend umher.

Der Platz ist kostenlos allerdings ist außer Strom nichts erschlossen. Mülleimer? Fremdwort! Angeblich soll man entsorgen können, vermutlich beim Restaurant? Keiner da - Frage nicht geklärt.

Wir fahren weiter und entscheiden uns für den für uns noch unbekannten Stellplatz in Waxweiler.
Im Tourismusführer sind einige Angaben, die uns neugierig gemacht haben.
Auf geht's.

54649 Waxweiler, Bahnhofstraße. Der Platz liegt am Ortsrand an einem stillgelegten Bahnhof.
Der Platz gehört uns allein, hat V+E und es gibt auch zwei Steckdosen, die lahmgelegt sind.
Ein Schild am Platz heißt uns willkommen und bittet um Kontaktaufnahme im Tourismuscenter bzgl. Anmeldung. Tun wir. Im Haus des Gastes melden wir uns um 15.30 Uhr an, zahlen 5,-€ und bitten um Strom, da es nicht funktioniert.
Die nette Dame ruft den Gemeindemitarbeiter an, damit er uns den Strom freischaltet. Er wolle auf dem Weg vorbeikommen
Wir gehen zum WoMo zurück. Da wir Duschen wollen, muß meine Hausdame anschließend die Haare föhnen - hierzu wären 230 Volt angenehm.
Leider kommt der Gemeindemitarbeiter erst gegen 19.30 Uhr, schaltet aber ratz fatz die Steckdosen frei. Die Strompauschale von 2,- € haben wir vorher im Haus des Gastes bezahlt.


Der Platz ist einfach ausgestattet, bietet aber alles, was die "Zigeunerbesatzung" benötigt, auch ein Mülleimer ist vor Ort.
Der Platz liegt an einer wenig befahrenen Straße, also sehr ruhig. Die Gegend kann man unendlich erwandern, Fahrrad wäre sinnvoll.

In der Nähe liegt ein Feriendorf mit Campingplatz, der auch Stellplätze für WoMos anbietet, direkt mit Flußlage. Der Platz hat aber leider geschlossen, lediglich die Ferienhäuser können bezogen werden.

Vielleicht mal eine Alternative in der wärmeren Jahreszeit.
Waxweiler 11.JPG
Im Hintergrund links der stillgelegte Bahnhof
Waxweiler 21.JPG
Waxweiler 31.JPG
Waxweiler 41.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 15:08


]]>
2009-01-10T16:00:55+02:00 2009-01-10T16:00:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23315#p23315 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Gemünd Stellpat321.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 15:00


]]>
2009-01-10T15:53:28+02:00 2009-01-10T15:53:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23313#p23313 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]>
Wir wollen die Situation Silvester testen, da unser Idefix sehr allergisch auf Böller reagiert.
Wir entscheiden uns für unseren Ruhe- und Naturfavoriten, Stellplatz Pulvermaar - Gillenfeld.
Auf geht's.

Der Platz ist nur schwach besucht. Fünf belgische, zwei holländische und unser WoMo.
Wie immer, Natur Pur und Ruhe. Viel Wandern, kräftig durchatmen, bitterkalter Wind, bis -9°.

Das etwas auffällige Geräusch der warmen Jahreszeit - bollernde und kreischende Motorradmotoren der umgebenden Straßen - gibt es nicht.
Poah, ist das ruhig.

Ich möchte in wenig Abwasser ablassen, geht nicht. Ich hatte zu Hause den Ablaßschieber geöffnet, damit der Tank austropfen kann und belüftet wird. Damit ich auf der Fahrt nicht "durch die Gegend kleckere" habe ich auf den offenen und festgefrorenen Schieber die Abdeckkappe aufgedreht. Da muß sich dann zwischen Deckel und Schieber auf einem Stück von ca. 5 Zentimetern Wasser gesammelt haben (wir waren ja schließlich schon einen Tag unterwegs) und gefroren sein. Wieder Muttis Föhn herausgeholt und nun bei eisigem Wind den Fön unter dem WoMo erst auf den Deckel, damit er das Ablaßrohr freigibt, und den Schieber, damit er ganz geöffnet werden kann, gerichtet. Nach 30 Minuten fiel dann das Eis aus dem Schlauch und die Brühe hinterher in den untergestellten Eimer - alles klar.

Der Schieber wurde nun nicht mehr geschlossen und der Deckel blieb ab, der Eimer sollte alles auffangen.
Und die paar Liter, die während der Fahrt auf die sehr gut gesalzten Straßen flossen, waren mir egal. Nicht die feine Art, aber bei hartem Frost geht es nicht anders.

6,- € Platzgebühr, Wasser 1,- €, Strom 0,50 €, Kassierer kommt ans Fahrzeug. V+E vorhanden.
Gillenfeld1.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 14:53


]]>
2009-01-10T15:47:36+02:00 2009-01-10T15:47:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23310#p23310 <![CDATA[Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Der Platz ist eine breite Anliegerstraße mit Stellplätzen links und rechts davon und grenzt am Stadtrand, direkt am Kurpark an. Die Straße ist nur für Reisemobile zu befahren und wird durch eine Schranke abgegrenzt.
Bei -7° ziehen wir auf.
Der Platz liegt sehr schön, ruhig und hat fussläufige Wege zum Frei-Hallenbad und zur Stadt. Wanderwege befinden sich in direkter Nähe, die Urfttalsperre liegt ca. 12 Kilometer entfernt. Auch liegt die ehemalige Ordensburg Vogelsang nicht weit entfernt.
Zum "Erfahren" sind Räder sicherlich angebracht. Wer gut zu Fuß ist, kann sich hier wirklich auslassen.

Strom und Satellitenanschluß an der Parzelle, V+E am Platzende, Strom 0,50 €, Sellplatzgebühr 6 ,- €, Kurtaxe 0,50 € pro Person.

Der Platz ist sehr ruhig, Infomaterial am Platz vorhanden, Lektüre kann in der Blockhütte getauscht werden. Es gibt 40 Plätze, der Bäcker kommt jeden Morgen gegen 08.30 Uhr!
Gemünd Stellpatz1.JPG

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 14:47


]]>
2009-01-10T15:45:15+02:00 2009-01-10T15:45:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23309#p23309 <![CDATA[Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20]]> Zum Vergrößern der Bilder bitte draufklicken. ;)



27.12.08

Unsere Dicke steht schon zwei Wochen bei Frost in der Einfahrt. Ich wecke sie mit 200 Liter Frischwasser. Aber so schnell geht es nicht. In dem Wasserfilter, der etwaige Algenablagerungen aus dem Gartenschlauch auffangen soll, gefriert sofort das Wasser. Somit muß ohne Filterung direkt mit dem Schlauch befüllt werden.
wasserfilter1.JPG
Während des Wasserfüllens schmeiße ich direkt die Frischwasserpumpe an, um den Wasserboiler komplett zu füllen, um keine Luft im System zu haben.
Bingo! Die Pumpe fördert nicht. Entweder ist sie defekt oder eingefroren. Ich entschließe mich, dass die Pumpe gefälligst eingefroren sein soll. So einfach durch rumstehen kann sie nicht kaputt gehen!

Da die Pumpe in der Heckgarage erreichbar ist, lege ich den laufenden Fön (auf wärmster Stufe) neben die Pumpe und richte den Luftstrahl darauf. Nach 20 Minuten fördert sie wider

Glück gehabt.

Die Dicke ist somit abmarschbereit, Vorräte mit Silvestersekt sind auch gebunkert.

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 10. Jan 2009, 14:45


]]>