[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-10-11T12:22:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/17265 2014-10-11T12:22:44+02:00 2014-10-11T12:22:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=354714#p354714 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Wenn man den ohnehin schon sehr hohen Preis für ein KW bezogen auf den Kauf- und Betriebstoffpreis sieht, dann kann man schon ärgerlich werden,
wenn nach der halben Zeit die Leistung schon so sehr zurück geht.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 11. Okt 2014, 12:22


]]>
2014-10-11T07:45:14+02:00 2014-10-11T07:45:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=354700#p354700 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> und meine 115A auf dem Boot lädt er problemlos. Die Ladeanzeige schwankt zwischen 0,1A und ca. 2,4A. Wo ist hier das Problem?
Ist das Max. das Entscheidende oder die tägliche Leistung?
VG Walter

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von mirror — Sa 11. Okt 2014, 07:45


]]>
2014-10-10T23:11:39+02:00 2014-10-10T23:11:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=354694#p354694 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> meine 1200er bringt auch nur noch max 3,2A nach jetzt 1600h.
ist schon sehr traurig wie die die Leute veräppeln.


G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Fr 10. Okt 2014, 23:11


]]>
2014-10-09T10:24:02+02:00 2014-10-09T10:24:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=354543#p354543 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Ich habe auch eine Efoy 1600 in Betrieb.... leider bringt sie nach 2500 Stunden Laufzeit nur noch 3 Ampere statt 5.8 A im Neuzustand.....
Für mich eine einzige Enttäuschung für dieses unausgereifte Produkt

Statistik: Verfasst von Gast — Do 9. Okt 2014, 10:24


]]>
2014-09-15T23:13:35+02:00 2014-09-15T23:13:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=352990#p352990 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Statistik: Verfasst von Mobifit — Mo 15. Sep 2014, 23:13


]]>
2013-03-20T19:47:20+02:00 2013-03-20T19:47:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=297633#p297633 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
da wir auch im Winter viel unterwegs sind ( auch in Finnland ) - macht es für uns auch Sinn genügend "Stoff" dabei zu haben. Platz für die Tankpatronen sind zum Glück vorhanden ;-)

Danke für die Info.

Gruß aus IZ

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Mi 20. Mär 2013, 18:47


]]>
2013-03-20T17:57:21+02:00 2013-03-20T17:57:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=297612#p297612 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Wir hatten im Eura nur Platz für eine 5 l Patrone. Die reicht für 2 Wochen Ski Urlaub knapp. Einen 2 Ten Kanister hatten wir immer dabei.
In der Concordegarage stehen nun 2 x 10 l - die 10 l Patronen sind günstiger !
Über die Weihnachtsferien standen wir 12 Tage frei, ohne Landstrom und haben viel Strom verbrannt(vorher im Eura war es doch viel weniger) hatten die TVs viel laufen, Licht viel an etc. Und haben ca. Eine 3/4 10 l Patrone verbraucht.

Wenn du den Platz hast, nehme 2 10 L Patronen( 2 x 5 l reichen auch wenn kein Urlaub etc gemacht wird ) dann bist du immer auf der sicheren Seite !

Wir schalten die Anlage an den We's nur bei Bedarf ein, im Winterurlaub stand sie auf Automatik, bis auf Ver und Entsorgen haben wir das Womo nicht bewegt.

Gruß Stefan , der jetzt Feierabend hat :-)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von stefan_b — Mi 20. Mär 2013, 16:57


]]>
2013-03-20T16:55:28+02:00 2013-03-20T16:55:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=297608#p297608 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
läuft die Efoy bei euch im Automatikmodus - oder schaltet ihr die bei Bedarf hinzu ? Wie hoch ist der Verbrauch ? Nutzt ihr 5 oder 10 L Tankpatronen ? Ich möchte mir aus VA eine Halterung für 2 X 10 l in die Garage bauen, ist es überhaupt notwendig 20 l dabei zu haben ???

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Mi 20. Mär 2013, 15:55


]]>
2013-03-20T16:28:12+02:00 2013-03-20T16:28:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=297601#p297601 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Hallo stefan_b,
danke für die Info, also hattet ihr die vorher selber im eigenen Eura? also nicht gebraucht gekauft?
das mit den tiefentladen der Batt. ist ärgerlich.
Hallo,
ja die haben wir im Eura einbauen lassen. Wir haben den Kauf nie in Frage gestellt - klar der Kaufpreis ist schon arg hoch.
Die Truma C 6000 im Eura hat aber so viel Strom verbraucht, das nach 2 Tagen mit wenig TV die Aufbaubatterie runter gewesen sind. Im ersten Winterurlaub in Österreich hatten wir einen Honda Moppel mit. Den beschriebenen Benzinduft hatten wir auch, uns war es unangenehm das Teil laufen zu lassen - auch wenn das beim Skilaufen fast jeder macht...

Dann haben wir hier auf dem Caravan Salon die Efoy für uns entdeckt. Die ist so herrlich leise ! Und der Strom ist immer da !

Egal wo wir parken... Und wie geschrieben - mit den Kids verbrauchen wir ziemlich viel Strom. Und wo wir stehen ist halt nicht immer Landstrom vorhanden :-(

Wenn ein gutes Gebrauchtes angeboten würde, kann man das sicherlich kaufen ( wenn der Preis stimmt )

Gruß Stefan

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von stefan_b — Mi 20. Mär 2013, 15:28


]]>
2013-03-20T16:02:09+02:00 2013-03-20T16:02:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=297596#p297596 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> danke für die Info, also hattet ihr die vorher selber im eigenen Eura? also nicht gebraucht gekauft?
das mit den tiefentladen der Batt. ist ärgerlich.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 20. Mär 2013, 15:02


]]>
2013-03-20T15:02:38+02:00 2013-03-20T15:02:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=297591#p297591 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> wir haben eine Efoy der Generation 2 seit 2008 im Womo. Diese haben wir mit 2800 Betriebsstunden vom Eura in den Concorde umbauen lassen.
Nach dem Winterurlaub hat diese jetzt ca. 2900 Stunden weg und läuft wie am ersten Tag. Wir haben 2x140 Watt Solar - die diesen Winter nicht wirklich was gebracht haben... Und 3x160 Ah AGM im Womo.
Die Technik hat und grad vor 4 Wochen einen Streich gespielt und die Aufbaubatterien zerschossen. Weil wir die Efoy ausgebaut hatten und leider ist eine Sicherung draußen gewesen und die Aufbaubatterien sind tiefentladen gewesen. Mit Efoy währe es nicht passiert !!!!!

Wir stehen viel frei, das Womo steht am Haus an Landstrom, wir haben allerdings einen hohen Stromverbrauch ( Wiii, 2 x TV, Radio, Laptops, Licht, Jura Kaffeautomat... )

Ein Generator ist mir einfach zu laut - grad auf Stellplätzen. Wo es Landstrom gibt nutzen wir den, sonst läuft die Efoy - und wir haben keine Stromprobleme oder Sorgen.

Wenn die Efoy den Dienst aufgibt - dann kommt eine neue ins Wohnmobil !!!

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von stefan_b — Mi 20. Mär 2013, 14:02


]]>
2013-03-13T21:11:35+02:00 2013-03-13T21:11:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296254#p296254 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
noch ne Frage: die Efoy stinkt aber definitiv nicht? so wie beim Moppel der Benzindunst.
Nein, da stinkt nichts, Gast auch nichts aus.

Ich verstehe deinen Respekt vor nem "Blindkauf" einer Gebrauchten.
Geht mir auch immer so bei größeren Beträgen.
Mein letzter Blindkauf da war 35T€.
Das macht echt Schmetterlinge im Bauch. :)


G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mi 13. Mär 2013, 20:11


]]>
2013-03-13T20:59:59+02:00 2013-03-13T20:59:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296253#p296253 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
@ Marry
Du hattest ga mal gefragt ob man den Betriebsstunden Zähler manipulieren kann, garantiert wird das möglich sein,
ich kann es derzeit nicht, habe noch keine Software mit der das geht auf den einschlägigen Seiten gefunden.

G S
Dacht ich mir jedenfalls, es gibt bestimmt irgend wen, der das schon machen könnte? Nun ja ...
Also definitiv eine gebrauchte Efoy über die Bucht, dann evt. noch auf Vorkasse werde ich mir nicht bestellen.
Wenn die einer hier vor Ort hätte, wäre was anderes.

Ansonsten bin ich immer noch am überlegen..... nur nach Warnemünde wird die nächste Fahrt eh nix mehr, niemand hat Lust bei bis zu -12°C die momentan
zu erwarten sind loszufahren :( -schade-

noch ne Frage: die Efoy stinkt aber definitiv nicht? so wie beim Moppel der Benzindunst.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 13. Mär 2013, 19:59


]]>
2013-03-13T20:37:50+02:00 2013-03-13T20:37:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296249#p296249 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
http://www.alfersgmbh.de/SEITEN/generatoren.htm

leider ist das nicht ganz billig, was das bei den Alfers kostet konnte ich nicht finden , aber mein Nachbar hat so eine Anlage die hat damals in DM Zeiten so ca 4.500, DM gekostet. Läuft seit Jahren störungsfrei und wird sogar gewerblich genutzt. (SFX für Cobra 11)
Und der lässt dann die ganze Zeit seinen Fahrzeugmotor Tuckern?
Na dann doch lieber nen guten und leisen Moppel.

G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mi 13. Mär 2013, 19:37


]]>
2013-03-13T20:51:33+02:00 2013-03-13T20:28:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296247#p296247 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> http://www.alfersgmbh.de/SEITEN/generatoren.htm

leider ist das nicht ganz billig, was das bei den Alfers kostet konnte ich nicht finden , aber mein Nachbar hat so eine Anlage die hat damals in DM Zeiten so ca 4.500, DM gekostet. Läuft seit Jahren störungsfrei und wird sogar gewerblich genutzt. (SFX für Cobra 11)

http://www.shipshop.de/produkte/energie ... zAoddXgAdg

Statistik: Verfasst von Urban — Mi 13. Mär 2013, 19:28


]]>
2013-03-13T20:09:03+02:00 2013-03-13T20:09:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296242#p296242 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Von wann stammt eigentlich sein Beitrag? Link wäre schön zum Original wenn man zitiert. ;)
Beitrag war vom 22.12.2012.
Hab dir den Link per PN zugesandt.

Nochmals zur Erinnerung, dies ist weder meine Meinung noch meine Erfahrung!
Alles klar Danke,
Antwort ist raus.

G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mi 13. Mär 2013, 19:09


]]>
2013-03-13T20:07:06+02:00 2013-03-13T20:07:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296241#p296241 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Eine Stärkere Lichtmaschine und ein Lade-Booster wären doch eine Lösung für Mary.
Siehe z. B. den Thread viewtopic.php?f=76&t=15345&hilit=Lade+Booster

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 13. Mär 2013, 19:07


]]>
2013-03-13T19:28:13+02:00 2013-03-13T19:28:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296231#p296231 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Von wann stammt eigentlich sein Beitrag? Link wäre schön zum Original wenn man zitiert. ;)
Beitrag war vom 22.12.2012.
Hab dir den Link per PN zugesandt.

Nochmals zur Erinnerung, dies ist weder meine Meinung noch meine Erfahrung!

Statistik: Verfasst von rgk — Mi 13. Mär 2013, 18:28


]]>
2013-03-13T19:03:08+02:00 2013-03-13T19:03:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296225#p296225 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> nur habe ich bisher keine Lösung gefunden, wie ich das so installiert bekomme,
dass ich keinerlei Arbeit bei dessen Aufstellung, und keine Lärmbelastung habe.
Das Problem "ärgert" mich schon seit Jahren. :oops:

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mi 13. Mär 2013, 18:03


]]>
2013-03-13T18:57:50+02:00 2013-03-13T18:57:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296223#p296223 <![CDATA[Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Statistik: Verfasst von Urban — Mi 13. Mär 2013, 17:57


]]>
2013-03-13T18:52:40+02:00 2013-03-13T18:52:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296220#p296220 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme]]>
Es gibt auch Solarmodule die bereits bei diffusem Licht ausreichend Ladestrom erzeugen, die dann aber bei großer Hitze in der Leistung nachlassen.
Also zu Solarfachmann fahren und sich beraten lassen und beide Solartypen einbauen.
Hallo Urban,

der Solarfachmann wird Dir dann erklären, dass Du für diese Module aber den 3fachen Platzbedarf brauchst.
Wer hat den auf nem Womo übrig?
Meine 14m² sind jedenfalls schon vollkommen ausgereizt, und das reicht bei durchschnittlichen Wetter gerade so aus. :)


G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mi 13. Mär 2013, 17:52


]]>
2014-09-16T09:06:03+02:00 2013-03-13T18:45:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296219#p296219 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Hallo,
ich habe schon einmal nachstehendes Posting aus einem anderen Forum eingestellt, was bezüglich Efoy doch sehr zum Denken gibt.
Möchte nochmals betonen, daß dies nicht meine eigene Meinung darstellt.

Guten Abend,

Strompreis 66,40 € pro KW !

das ist kein Witz, sondern leider eine Tatsache !

3/2009 habe ich beim Händler ...
Ich finde solche Geschichten im Netz richtig Klasse,
gäbe es die nicht wären die gebrauchten bei Ebay deutlich teurer. :merci

Aber mal ernsthaft, der von Dir zitierte Kollege hat einen uralten Ladenhüter 03/2009 (Modell2004) zum "Schnäppchen"Preis gekauft (war das überhaupt ne echte neue), als das Nachfolgemodell längst auf den Markt war.
Von wann stammt eigentlich sein Beitrag? Link wäre schön zum Original wenn man zitiert. ;)
Hier ist ein Test mit dem Teil (Komplettausfall) wo es neu war http://www.nautictest.com/archiv/198/index.html

Wo mich aber, mal davon abgesehen das der auch in die Hose ging :mrgreen: , dessen Statement zum Sinn oder Unsinn viel mehr belustigte.
Die gibts aber zum Glück reichlich im Netz, es wird also nicht langweilig.

Der hatte echt nicht vorher gerechnet, das man mit möglichen rund 100Ah/Tag keine 360Ah/Tag ausgleichen kann.
Ganz ehrlich ich genieße es seit Jahren wie sich bestimmte Leute völlig öffentlich im "world wide web" selber zum Affen machen.
Und am lustigsten sind immer die Leute, die den Anschein von "dicke Hose" machen wollen,
und bei allem und vor allem bei Luxusgütern, dann über den Sinn und Unsinn deren Kosten debattieren. :lol:
Wenn ich was will dann kaufe ich mir das, kann oder will ich es mir nicht Leisten, lasse ich es.
Seit wann muß sich ein Hobby Rechnen?




@ Marry
Du hattest ja mal gefragt ob man den Betriebsstunden Zähler manipulieren kann, garantiert wird das möglich sein,
ich kann es derzeit nicht, habe noch keine Software mit der das geht auf den einschlägigen Seiten gefunden.

G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mi 13. Mär 2013, 17:45


]]>
2013-03-13T18:38:56+02:00 2013-03-13T18:38:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296216#p296216 <![CDATA[Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Es gibt auch Solarmodule die bereits bei diffusem Licht ausreichend Ladestrom erzeugen, die dann aber bei großer Hitze in der Leistung nachlassen.genauso gibt es auch Module die nur bei richtig Sonne genug leisten.
Also zu Solarfachmann fahren und sich beraten lassen und beide Solartypen einbauen.
230 Volt kann man auch mit dem Wohnmobilmotor erzeugen.
Es gibt Generatoren die zusätzlich zur normalen Lima an den Keilriemen mit angetrieben werden und zum Beisp genug Strom für Klima Küli oder Espressoautomat liefert. Während der Fahrt ensteht daher kein zusätzlicher Lärm.

Alleine der Einbau einer stärkeren Lima
kann schon eine Menge Vorteile bringen.
Bei Neubestellung sind das oft nur 300 €.

Statistik: Verfasst von Urban — Mi 13. Mär 2013, 17:38


]]>
2013-03-13T18:10:17+02:00 2013-03-13T18:10:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296211#p296211 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Es gibt zwar ASPEN-Benzin, das soll fast geruchlos sein, ist aber teuer (doppelter Preis) und nur schwer zu bekommen - per Internet schicken lassen. Das ist eigentlich keine brauchbare Lösung, da man zu viel von dem Zeug mitschleppen müsste.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 13. Mär 2013, 17:10


]]>
2013-03-13T17:15:44+02:00 2013-03-13T17:15:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296204#p296204 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Hallo Mary,
hast du denn keinen Moppel?
Ich hasse die Dinger zwar, aber es ist eine günstige Alternative. Man muss ihn ja nicht länger laufen lassen als unbedingt notwendig.
Von Kipor bekommt man gute und günstige Ware und son 1000er mit 14 kg für 370 Euronen leistet einiges mehr als die große efoy 210. Mit den gesparten 3.500 bis 5.500 € kannst du sicher was besseres anfangen.
Hallo Gerd,
nein ich hatte mal einen, der hat im Womo gestunken (Benzindünste) auch wenn er in der Garage in Mülltüten zugewickelt war, einen Honda den habe ich verkauft. Aus Angst, das die Dinger wieder müffeln, kaufte ich noch keinen.
Nur von den Dünsten, da bin ich wohl überempfindlich, bekam ich immer Kopfschmerzen, war der Moppel nicht im Womo, waren die Kopfschmerzen weg. Gebraucht habe ich den damals im Jahr ca. nur drei Mal.

Es gibt super SPs, wo keine Stromsäulen stehen, das wäre nur im Winter für mich wichtig. Im Sommer komme ich mit Solar dicke hin

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 13. Mär 2013, 16:15


]]>
2013-03-13T17:07:11+02:00 2013-03-13T17:07:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296202#p296202 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> hast du denn keinen Moppel?
Ich hasse die Dinger zwar, aber es ist eine günstige Alternative. Man muss ihn ja nicht länger laufen lassen als unbedingt notwendig.
Von Kipor bekommt man gute und günstige Ware und son 1000er mit 14 kg für 370 Euronen leistet einiges mehr als die große efoy 210. Mit den gesparten 3.500 bis 5.500 € kannst du sicher was besseres anfangen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 13. Mär 2013, 16:07


]]>
2013-03-13T18:10:06+02:00 2013-03-13T16:25:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296197#p296197 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> ich habe schon einmal nachstehendes Posting aus einem anderen Forum eingestellt, was bezüglich Efoy doch sehr zum Denken gibt.
Möchte nochmals betonen, daß dies nicht meine eigene Meinung oder Erfahrung darstellt.

Guten Abend,

Strompreis 66,40 € pro KW !

das ist kein Witz, sondern leider eine Tatsache !

3/2009 habe ich beim Händler in Mainz eine neue SFC A50 Brennstoffzelle gekauft, zum SONDERPREIS, da die neue EVOY ja schon auf dem Markt war !
Das Gerät wurde ordentlich eingebaut und die Installation durchgeführt.
Und bis in diesem Jahr in Polch, war ich auch noch voll begeistert, leise, unauffällig und etwa 4,2 Ah Leistung, dachte ich !
Da jedoch die Leistung am Display auf Null ging, also gerade mal der Eigenbedarf mit 1,6 Ah abgedeckt wurde, haben wir mal genauer gemessen. Ergebnis : 1,4 Ah !
So wurde das Teil ausgebaut und nach etlichen Telefonaten dann zur Überprüfung eingesand !
ERGEBNIS:
Eingeschränkte Ausgangsleistung durch mangelhafte Stackperformance wegen erhöhter Degeneration ( durch Stackperformancetest und Einzelzellenspannungsmessung nachgewiesen ) Paus = 20 W
Die A 50 wird nicht mehr repariert, nur noch die neueren, weiterentwickelten EVOY !!!!
Ein Austauschgerät wird angeboten EVOY 140 zu 2.850,00 €
Nun muß man wissen, dass ich mit der A 50 bisher erst 3×5 Liter und 2×10 Liter Metanol verbraucht habe, also insgesamt 35 Liter !
Da man mit 1,11 Liter 1 KW erzeugt, wurden mit dem Gerät erst ca. 38 KW erzeugt, das entspricht ca. 700 Betriebsstunden !
Ausgelegt, soll die Zelle jedoch für mindestens 3000 Betriebsstunden sein!
Offensichtlich, altert die Zelle dann auch in den Stillstanszeiten ???
Bei mir ergibt sich nun die Rechnung : Kaufpreis 2.200,00 € plus Einbauteile 100,00 €, plus Metanol 135,00 €, plus Überprüfung und Rücksendung 88,06 €, gesamt also 2.523,06 € !
Wenn ich also diese 2.523,06 € durch die erbrachten KW teile, so komme ich auf 66,40 € / KW !
Soweit das Thema BRENNSTOFFZELLE !!!!!!!!!!!!!!!

Ich bin geheilt, war ein teures Lehrgeld !

Statistik: Verfasst von rgk — Mi 13. Mär 2013, 15:25


]]>
2014-09-16T08:58:00+02:00 2013-03-13T14:13:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296173#p296173 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Die BZ können das sogar schon annähernd, wenn man sie entsprechend programmiert
Meines Wissens können die weder Temperaturkompensation noch die erforderliche Ladeschlussspannung erreichen. Warum sollte ich mich der Gefahr aussetzen, meine Akkus vorzeitig sterben zu lassen?
Als Laie habe ich bestimmt nicht den vollen Durchblick, aber dass TK schon eine Differenz von über 1V ausmachen kann, konnte ich schon beobachten.
Ich bezeichne meine Ladegeräte und Solarregler mal als intelligent und die BSZ dagegen als gehirnlos.
Thomas,

habe ich doch geschrieben,
Temperaturkompensation : kann sie derzeit nicht, könnte aber vom Hersteller ohne Problem integriert werden, wollen die aber nicht weil es nicht in deren Konzept der BZ passt (eben kein IUoU-Kennlinien Lader)

Ladeschlussspannung: reicht bei der "alten" nicht für AGM, für BS und Gel schon wenn man die Programmierung selber anpassen würde, bei der neuen Gas-BZ reicht es auch für AGM 15V

Als alleinige Stromquelle wird die BZ im Womo immer Quatsch sein (KWh viel zu teuer),
mit Solar geht es deutlich günstiger, nur halt immer Wetter abhängig.

Die Hersteller sehen als Konzept der BZ nun mal eine reine zusätzliche Stromquelle wenn andere nicht verfügbar sind,
und kein Ladegerät die Batterien Pflegen soll.

Derzeit (orig. Programmierung) macht ne BZ genau folgendes, sie schaltet sich bei etwa 50% Kapazität der Akkus zu und liefert ihre definierte Leistung in Watt ab, (bei der 1600er 65W)
und schaltet sich bei etwa 85% Batt. Kapazität wieder ab.
Nicht mehr und nicht weniger, sie ist eben kein "Ladegerät" ;)
Kann aber eben solange der "Brennstoff" reicht, und ihre Leistung dem Verbrauch im Mobil wenigstens ausgleicht,
die Stromversorgung auf unbestimmte Zeit sichern/verlängern.
Und genau dafür ist sie gedacht.
Für die Batt. Pflege sind die anderen Lader verantwortlich, wenn sie wieder zu Verfügung stehen. (Solar oder Landstrom oder Lima/Sterling/B2B usw)

Im Prinzip ist die BZ ne Batterie die man immer zusätzlich zur schon vorhandenen Batt. Kapazität mit rum schleppt,
nur wesentlich leichter dafür aber teurer.

Die Comfort 210 (105Watt Leistung) wiegt 8,2 kg, und jede mitgenommene 1,1 KWh (92,5Ah/12V) in Form von 1l Methanol rund 1Kg.
Wollte ich jetzt die Kapazität (11,1 kWh / 925 Ah) von 10l Methanol +BZ (rund 20Kg) in Form von Blei zum Puffern für "schlechte Zeiten" mit mir Herumschleppen,
wären das 10Stück 100AH Batt. zu knapp30Kg das Stück, und die müsste ich dann zu fast 100%entleeren,
macht dann aber 300Kg.
Oder 30Kg BZ zu 600Kg Bleibatt bei 20l Methanol usw usw.
Da ist es wozu die BZ eben gut ist, nicht mehr und nicht weniger.

Ob man es braucht oder nicht, liegt an jedem selber.


G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mi 13. Mär 2013, 13:13


]]>
2013-03-13T12:21:03+02:00 2013-03-13T12:21:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296155#p296155 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Genau das ist das Problem, Blei-Akkus (von nass über GEL bis AGM) werden nie voll, was die Lebensdauer verkürzt - es sei denn, man geht regelmäßig an Landstrom. Also verschafft die Brennstoffzelle vielleicht 2 bis max. 3 Wochen Unabhängigkeit. Das mag ja für viele ausreichend sein, für mich jedoch nicht.

Momentan sprechen die hohen Anschaffungskosten, die zu geringe Lebensdauer und die damit extrem hohe Kosten für den erzeugten Strom, sowie die mangelnde Ladung der Akkus ganz klar gegen Brennstoffzellen. Also eindeutig nichts für dem Vater seinen Sohn :achwas
Hi
ich bin ja nun nur ein altes Mädchen und absoluter Laie, kämpfe mich immer durch wenn es um Technik geht, aber selbst bei ausreichend Solar auf dem Dach, hänge ich das Womo ab und an nach 3 - 4 -5 Wochen mal an Landstrom. Das wäre kein Thema. Was ihr meint ist die 100% unabhängigkeit vom Landstrom.

Dein zweiter Satz trifft voll zu, hohe Anschaffungskosten und geringe Lebensdauer.
Wobei, ein Mix aus Solar, BZ, ab und an mal an Landstrom würde ich noch o.k. finden, um lange damit ein Womo zu betreiben.
Aber der Anschaffungspreis schreckt mich immer ab. Die truma BZ ist ja noch teurer mit schlappen 7000€ kann ich mir für ein großes Ein- Zweifamilienhaus einen super Heizkessel leisten. Auch wenn sie über Gas läuft ....
Die Realtionen stimmen einfach noch nicht zwischen Preis und Nutzen bei der BZ.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 13. Mär 2013, 11:21


]]>
2013-03-13T11:54:43+02:00 2013-03-13T11:54:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296152#p296152 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Ich denke, dass die Zukunft der BSZ gehört, die aber noch nicht ausgereift ist. Die BSZ sowie mein Gasgenerater der nur 12V lieferte sind nicht in der Lage die erforderlichen Ladekurven zu liefern. . . .
Genau das ist das Problem, Blei-Akkus (von nass über GEL bis AGM) werden nie voll, was die Lebensdauer verkürzt - es sei denn, man geht regelmäßig an Landstrom. Also verschafft die Brennstoffzelle vielleicht 2 bis max. 3 Wochen Unabhängigkeit. Das mag ja für viele ausreichend sein, für mich jedoch nicht.
Wenn die BSZ mal wartungsfreundlich wie ein Generator wird, also jeder Schrauber verschlissene Komponenten wie Luftfilter oder Zündkerze wechseln kann, hat der Generator im Womo keine Chance mehr. - Meine Meinung -.
Ich würde es nicht mit dem Generator vergleichen, sondern behaupten, dass die Brennstoffzelle erst dann eine richtige Chance im Wohnmobil hat, wenn sie derart wartungsfreundlich ist wie z. B. ein Generator.

Momentan sprechen die hohen Anschaffungskosten, die zu geringe Lebensdauer und die damit extrem hohe Kosten für den erzeugten Strom, sowie die mangelnde Ladung der Akkus ganz klar gegen Brennstoffzellen. Also eindeutig nichts für dem Vater seinen Sohn :achwas

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 13. Mär 2013, 10:54


]]>
2013-03-13T10:54:16+02:00 2013-03-13T10:54:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296143#p296143 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Die BZ können das sogar schon annähernd, wenn man sie entsprechend programmiert
Meines Wissens können die weder Temperaturkompensation noch die erforderliche Ladeschlussspannung erreichen. Warum sollte ich mich der Gefahr aussetzen, meine Akkus vorzeitig sterben zu lassen?
Als Laie habe ich bestimmt nicht den vollen Durchblick, aber dass TK schon eine Differenz von über 1V ausmachen kann, konnte ich schon beobachten.
Ich bezeichne meine Ladegeräte und Solarregler mal als intelligent und die BSZ dagegen als gehirnlos.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 13. Mär 2013, 09:54


]]>
2013-03-13T10:40:56+02:00 2013-03-13T10:40:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296137#p296137 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme]]>
Kennst Du ein Produkt was ausgereift auf den Markt kommt.

Ja kenne ich ....I Phone.....
...der war gut :lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von cmw — Mi 13. Mär 2013, 09:40


]]>
2013-03-13T10:35:56+02:00 2013-03-13T10:35:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296132#p296132 <![CDATA[Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Kennst Du ein Produkt was ausgereift auf den Markt kommt.

Ja kenne ich ....I Phone.....

Statistik: Verfasst von Urban — Mi 13. Mär 2013, 09:35


]]>
2013-03-12T23:52:39+02:00 2013-03-12T23:52:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296109#p296109 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Ich denke, dass die Zukunft der BSZ gehört,
Mutig mutig ;) da bin ich mir noch nicht mal so sicher. :oops:
Ich stehe eher auf Fusion, falls man das mal auf die Reihe bekommt. :twisted:


die aber noch nicht ausgereift ist. Die BSZ sowie mein Gasgenerater der nur 12V lieferte sind nicht in der Lage die erforderlichen Ladekurven zu liefern.
Die BZ können das sogar schon annähernd, wenn man sie entsprechend programmiert, ist aber von den Herstellern so bisher nicht gewollt gewesen.
Aber alles bis auf die Erhaltungsladung und Temperaturkompensation ist jetzt schon damit problemlos möglich.
Temperaturkompensation könnte man auch problemlos Seitens des Hersteller einbeziehen, machen sie aber wohl auch bei den neuen Modellen nicht, weil sie die BZ eigentlich nicht als Ladegerät verstehen wollen,
wohl eher als nur Puffer-Energiequelle.
Von der Truma BZ habe ich noch keine Daten in der Richtung gesehen.


Auch werden Leute, die sich für 4-5000,-€ einen Generator eingebaut haben, den nicht entsorgen, sondern den auch für die geplante Nutzungsdauer von 10 Jahren betreiben.
Sehe ich nur sehr bedingt so Thomas, das hängt gerade im Womobereich von der pers. Einstellung zum Hobby Komfort/Bequemlichkeit techn. Spieltrieb vorhandenen Mitteln usw ab.

Wenn die BSZ mal wartungsfreundlich wie ein Generator wird, also jeder Schrauber verschlissene Komponenten wie Luftfilter oder Zündkerze wechseln kann, hat der Generator im Womo keine Chance mehr. - Meine Meinung -.
Einspruch Herr Richter, :mrgreen:
(ja ich weiß hast ja gesagt Meinung, und die will ich Dir eh nicht nehmen ;) )
im "Prinzip" ist die BZ extrem wartungsfreundlicher als jeder Generator, "einziges" Bauteil was da einer echten Wartung wegen Verschleiß Bedarf ist der Stack, ja klar die Pumpe und andere Bauteile könnten auch mal defekt sein, ist aber eher völlig vernachlässigbar.
Weil alle diese Teile bei ner Stack-Rep eh mit getauscht werden. Spielt beim Revisionspreis keine Rolle mehr.

Und wenn Du jetzt den Stack der BZ mit dem Motor oder Generator des Gas(oder Benzin) Generators gleichsetzt,
wer repariert den denn bei den Dingern wirklich selbst bei nem Schaden.
Kann man bei 1000 verkauften bestimmt an einer Hand abzählen. :)

G S

Ps. Thomas, kennst Du ein heutiges hochwertiges techn. Produkt, was komplett ausgereift auf den Markt kommt?
ich kenne nur solche wo der Verbraucher im besseren Sinne B-Tester ist, Fehler im günstigsten Fall versucht werden nach und nach SW seitig noch nachgebessert werden, aber meist vorher schon das nächste neue Modell mit gleichen oder neuen Problemen auf den Markt geworfen wird, die Zeit ist kurzlebig geworden :shock:

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 22:52


]]>
2013-03-12T22:04:50+02:00 2013-03-12T22:04:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296105#p296105 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Wenn die BSZ mal wartungsfreundlich wie ein Generator wird, also jeder Schrauber verschlissene Komponenten wie Luftfilter oder Zündkerze wechseln kann, hat der Generator im Womo keine Chance mehr. - Meine Meinung -.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 12. Mär 2013, 21:04


]]>
2013-03-12T21:15:00+02:00 2013-03-12T21:15:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296096#p296096 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme]]>
Jedes System
hat sicher Vor-und Nachteile,
Genau so ist es,
und Jeder muß und kann ja auch nach seinen Bedürfnissen und Vorlieben entscheiden.
Ich finde es Klasse das man inzwischen eine recht hohe Auswahl an Möglichkeiten hat.

G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 20:15


]]>
2013-03-12T20:53:09+02:00 2013-03-12T20:53:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296092#p296092 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme]]>
@ cmw

aber was ist mit den Abgasen gerade wenn man draussen vor dem Womo sitzt und wie leise sind 51 Db zb wenn man schläft,

Da sind mir die Argumente von Santana einleuchtender
Wir haben den Gasgenerator drin und sind sehr zufrieden. Abgase sind sicherlich im Freien gar kein Problem, jedoch würde
man beim Schlafen das Ding schon hören. Unsere Unterflurklima hört man aber auch, ist ungefähr dasselbe. Jedes System
hat sicher Vor-und Nachteile, wie gesagt der Gasmoppel läuft ohne Probleme und vor allem auch automatisch bei Unterspannung
<12,3V an und bei >14,6V Batteriespannung wieder aus.

Statistik: Verfasst von rgk — Di 12. Mär 2013, 19:53


]]>
2013-03-12T20:52:46+02:00 2013-03-12T20:52:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296090#p296090 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Wie gesagt, mein Vater nutzt den nun eine ganze Zeit.... Seine Erfahrung ist halt sehr positiv(!)
Sein neues Womo - bekommt allerdings auch eine Efoy 210 ab Werk eingebaut &. einen Yamaha Gasgenerator - da sie nun als Rentner demnächst 10 Monate im Jahr im Womo unterwegs sind und die Aufbauklima auch nutzen wollen...

Alles hat ein für und wieder....

Wie gesagt, halt eine Alternative - wenn die Efoy zu Teuer ist oder man Bedenken hat was die Haltbarkeit anbelangt.

Ich habe halt persönlich Erfahrungen mit beiden Systemen machen können :-)

Für mich kommt auch nur noch eine Efoy in Frage(!)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Di 12. Mär 2013, 19:52


]]>
2013-03-12T20:40:28+02:00 2013-03-12T20:40:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296085#p296085 <![CDATA[Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
aber was ist mit den Abgasen gerade wenn man draussen vor dem Womo sitzt und wie leise sind 51 Db zb wenn man schläft,

Da sind mir die Argumente von Santana einleuchtender

Statistik: Verfasst von Urban — Di 12. Mär 2013, 19:40


]]>
2013-03-12T20:36:47+02:00 2013-03-12T20:36:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296084#p296084 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Strom kann man(n) ja nie genug haben - und wir hatten zuletzt sogar 3 x 145 Ah Batterien an Bord, was nach 3 Tagen immer schon am Limit war, die Efoy ist halt Super ;-) Ich würde auch eine gute gebrauchte 1600' er für schmales Geld einbauen :-) Obwohl unsere 210'er schon sehr nett war - aber Optik ist ja egal - soll ja "nur" Strom machen ;-)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Di 12. Mär 2013, 19:36


]]>
2013-03-12T20:28:52+02:00 2013-03-12T20:28:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296077#p296077 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
...die Truma soll sich erstmal bewehren und zeigen was sie kann.

Alternativ sollte man sich auch mal einen Gasgenerator anschauen... Grad auch diesen hier:

http://www.movera.com/en/current/folder ... 39720.html

Mein Vater hat diesen seit 2005 im Einsatz, ein Freund von uns der über 250 Tage im Jahr im Womo auf Montage lebt, nutzt den.

Eine gute Alternative und mit Zusatzauspuff sehr leise!

Und die Leistungsdaten sind mit der Efoy vergleichbar!
Stromgeneratoren Telair ECOenergy für LPG-Betrieb
Verbrauch 270 Gramm/Stunde, 20 Ah


Truma BZ

Verbrauch 100 g/h ca. 20 Ah

Ist ein gewaltiger Unterschied im Wirkungsgrad, ein Generator ist nun mal in erster Linie eine "Heizung", und wird es immer bleiben.


G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 19:28


]]>
2013-03-12T20:20:18+02:00 2013-03-12T20:20:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296076#p296076 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
ja die werde ich mir auch mal angucken .... so lange ist die truma BZ noch nicht auf dem Markt, ich habe im Moment noch keinen Schimmer.
Über die Standzeiten (mögliche Betriebsstunden) der Truma BZ, habe ich noch nichts gefunden, das müsste man natürlich auch mit einrechnen.


G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 19:20


]]>
2013-03-12T20:23:21+02:00 2013-03-12T20:18:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296075#p296075 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Alternativ sollte man sich auch mal einen Gasgenerator anschauen... Grad auch diesen hier:

http://www.movera.com/en/current/folder ... 39720.html

http://m.promobil.de/aktuell/gas-stromg ... 83821.html

Mein Vater hat diesen seit 2005 im Einsatz, ein Freund von uns der über 250 Tage im Jahr im Womo auf Montage lebt, nutzt den. Preis liegt bei rund 2.200 €

Eine gute Alternative und mit Zusatzauspuff sehr leise!

Und die Leistungsdaten sind mit der Efoy vergleichbar!

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Di 12. Mär 2013, 19:18


]]>
2013-03-12T20:15:32+02:00 2013-03-12T20:15:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296074#p296074 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme]]>
Habe auch schon über eine Brennstoffzelle nachgedacht.. Meine aber das eine Leistungsstarke Solaranlage mit einer zusätzlichen Aufbaubatterie (also 2) genauso ausreicht um mal eine Woche frei zu stehen.
Preiswerter Wartungsärmer und länger Haltbar als eine BE
Hallo Urban

erinnerst Du Dich noch an den Verregneten Sommer in MeckPom wo Du auch da warst, da war bei mir auch mit 350Ah und und 350Wp nach 4Tagen Schluß, und auch letztes Jahr gab es solche Schlechtwetterperioden wo Solar einfach nicht genug brachte.

Und genau da will ich trotzdem völlig unabhängig sein, vom Winter ganz zu Schweigen.
Wer das nicht will, für den sind solche Anschaffungen natürlich Unsinn.

G S

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 19:15


]]>
2013-03-12T20:07:50+02:00 2013-03-12T20:07:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296073#p296073 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
also bis später

Statistik: Verfasst von Gast — Di 12. Mär 2013, 19:07


]]>
2013-03-12T20:07:00+02:00 2013-03-12T20:07:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296072#p296072 <![CDATA[Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> Preiswerter Wartungsärmer und länger Haltbar als eine BE

Statistik: Verfasst von Urban — Di 12. Mär 2013, 19:07


]]>
2013-03-12T20:02:29+02:00 2013-03-12T20:02:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296071#p296071 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
die neue Serie soll noch standfester sein, und hat noch einen weiteren Vorteil zur ersten Serie,
man kann die Schaltpunkte (Schaltschwellen) ganz einfach über das Display selbst bestimmen, auf seine Wünsche anpassen.
Das geht bei den "alten" nur über Kabel und PC.
Wobei die Werkseinstellung, für 95% der Nutzer wohl schon nicht so verkehrt ist. ;)
In fünf Jahren kaufe ich dann vielleicht so ein Modell gebraucht für ein Drittel des neu Preises. :mrgreen:

G S

Ps. nein wenn meine jetzige mal Feierabend haben sollte, kommt die hier rein
[clicklink=]http://www.truma.com/de/de/stromversorg ... e-vega.php[/clicklink]
und die Hälfte meiner Batteriebank raus.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kostet da der Betriebstoff auf die Kwh Ladestrom gerechnet nur etwa die Hälfte als bei Efoy und Methanol. und bis zu 20A Ladestrom und 15V Ladeendspannung (AGM tauglich) , ist auch nicht zu verachten.
Und Gas hat man eh reichlich an Bord.
Ist zwar erst mal ein richtiger Happen bei der Anschaffung, aber im direkten Kosten/Leistungs Vergleich deutlich günstiger.

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 19:02


]]>
2013-03-12T19:16:31+02:00 2013-03-12T19:16:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296045#p296045 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Moin,
jepp ausgebaut und extra verkauft! Da wir ja eigentlich WoWa fahren wollten - war die halt über und wir haben sie an einen Freund verkauft !

Nun geht's ja wieder per Womo auf Tour... - also kommt ne neue Efoy :-)
und hast du noch den Wohnwagen :?:

Ich gucke jetzt mal erst nach Efoy. bis später

Statistik: Verfasst von Gast — Di 12. Mär 2013, 18:16


]]>
2013-03-12T19:12:55+02:00 2013-03-12T19:12:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296044#p296044 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]> jepp ausgebaut und extra verkauft! Da wir ja eigentlich WoWa fahren wollten - war die halt über und wir haben sie an einen Freund verkauft !

Nun geht's ja wieder per Womo auf Tour... - also kommt ne neue Efoy :-)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Di 12. Mär 2013, 18:12


]]>
2013-03-12T19:13:50+02:00 2013-03-12T19:12:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296042#p296042 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Da wohnen halt die "Reichen" die sich die Dinger als erste geleistet haben??? und viele von denen Haben vielleicht Angst wenn die 3000h Garantie ausläuft, bei 4000,-€ Kaufpreis vielleicht verständlich, wobei der Verlust beim Verkauf jetzt für ein Drittel ja nichts anderes ist.
Oder die haben so viel Kohle über, das sie das neue Modell der Efoy wollen, oder oder oder :?:
Mir ist das egal, so kommt man halt billig zu der Technik, was will man denn mehr.

Gruß Santa
Ach was es gibt schon ne neue? ich muß mich mal wirklich schlau machen auf dem Markt. Bevor man zuschlägt auf jeden Fall.

ich habe einen Gedanken:
Kann man eigentlich die Betriebsstunden auf der digitalen Anzeige manipulieren? rein technisch ist doch heutzutage alles möglich.

es werden Tachos manipuliert, es gibt Software für alles usw. und so fort :-) :?: :?: :?:

Statistik: Verfasst von Gast — Di 12. Mär 2013, 18:12


]]>
2013-03-12T19:09:54+02:00 2013-03-12T19:09:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296041#p296041 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Leider habe ich unsere mit nur 20 Betriebsstunden durch Fahrzeugwechsel verkauft, das wird aber die erste neue Investion !
Bei nur 20h hätte sich das Verbleiben im Womo aber deutlich auf den Verkaufserlös auswirken müssen, sonst hätte ich die aber ratz fatz rausgerissen. :o

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 18:09


]]>
2013-03-12T19:05:12+02:00 2013-03-12T19:05:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296039#p296039 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Leider habe ich unsere mit nur 20 Betriebsstunden durch Fahrzeugwechsel verkauft, das wird aber die erste neue Investion !

Ich bin pro Efoy :-)
HI Christian,

nun hört sich gut an dein Posting, aber mit verkauft? so was kann man doch leicht ausbauen und mitnehmen. Also leichter jedenfalls als ne Solaranlage auf dem Dach.
oder?

Statistik: Verfasst von Gast — Di 12. Mär 2013, 18:05


]]>
2013-03-12T19:03:20+02:00 2013-03-12T19:03:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296038#p296038 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
von den ca. 5000 Betriebsstunden habe ich auch gelesen. Aus einem anderen Forum, hatte einer Pech, die ging kaputt nach ca. 750 Std. warum auch immer, es wurden ihm angeblich 4 Std. Frostschaden nachgesagt.
Kenne den Thread, nur was soll man sagen, ich war nicht dabei, kann nur sagen wenn die richtig angeschlossen ist, und Brennstoff hat, macht der bis -17°C bei mir der Frost bisher absolut nichts aus.

Aber warum verkaufen so viele aus dem Ruhrpott bis Aachen diese Efoy? ich schau mal ob hier in meiner Nähe einer ist.
Da wohnen halt die "Reichen" die sich die Dinger als erste geleistet haben??? und viele von denen Haben vielleicht Angst wenn die 3000h Garantie ausläuft, bei 4000,-€ Kaufpreis vielleicht verständlich, wobei der Verlust beim Verkauf jetzt für ein Drittel ja nichts anderes ist.
Oder die haben so viel Kohle über, das sie das neue Modell der Efoy wollen, oder oder oder :?:
Mir ist das egal, so kommt man halt billig zu der Technik, was will man denn mehr.

Gruß Santa

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 18:03


]]>
2013-03-12T18:59:35+02:00 2013-03-12T18:59:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296036#p296036 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
so ist es!

Freunde haben am We grad ihre 4000 Betriebsstunden durchbrochen, Die Efoy 1600 schnurrt noch wie am ersten Tag!

Allerdings wird diese bei Nichtgebrauch aus dem Womo heraus genommen !

Sie läuft und läuft und läuft....

Leider habe ich unsere mit nur 20 Betriebsstunden durch Fahrzeugwechsel verkauft, das wird aber die erste neue Investion !

Ich finde es sehr bequem mit einer Efoy an Bord, wenn auch nicht Preiswert :-(

In Kombi mit Solar sehr praktisch - und man muss sich keine Steckdosen am Stellplatz erkämpfen ;-)

Ich bin pro Efoy :-)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Di 12. Mär 2013, 17:59


]]>
2013-03-12T19:03:02+02:00 2013-03-12T18:54:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296034#p296034 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
Aber warum verkaufen so viele aus dem Ruhrpott bis Aachen diese Efoy? ich schau mal ob hier in meiner Nähe einer ist.

Meine lief von April letzten Jahres bis jetzt etwa 550h, da war auch eine knappe Woche Warnemünde dabei, mit extrem wenig Sonne und Dauerheizen im Oktober.
Mein täglicher Strombedarf kann getrost mit sehr hoch fürs Womo bezeichnet werden. (durchschnittlich etwa100Ah/t)
Fahrzeug wurde etwa 120 Übernachtungen genutzt.
der Hersteller schreibt allgemein auch, bei einem Jahresdurchschnitt von ca. 500 Std. im Jahr, sollte man bis zu 10 Jahre so eine BZ gut nutzen können.

Bei mir ist es so, dass ich mein Womo noch ca. 4 Jahre evt. noch etwas länger fahren möchte, da würde sich eine BZ schon lohnen, selbst wenn ich die noch höher belaste im Jahr, was aber relativ unwahrscheinlich ist, da ich von Ende April bis September gut und gerne mit meinen Solarzellen auskomme.

Also rentieren würde sich das schon. Mit rentieren meine ich die Bequemlichkeit Stom überall zu haben, ich meine nicht das Geld im Moment. :P

Statistik: Verfasst von Gast — Di 12. Mär 2013, 17:54


]]>
2013-03-12T18:54:59+02:00 2013-03-12T18:42:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296031#p296031 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme (Antw. für Marry)]]>
wollte Nigel´s wichtiges Thema auch nicht zerreden. :mrgreen:
Aber bitte ändere mal den Titel ab, wenn es dir nix ausmacht, so dass andere auch erkennen, dass es hier um die Efoy geht und nicht nur um meine Stromprobleme im Winter. So nun lese ich erst mal deine Links, danke
zu Befehl :mrgreen:


Ps.
Also bis zu 5500 Betriebsstunden ohne Leistungsverlust, sind bei der Efoy durchaus möglich, und dann gehts ja auch nicht schlagartig zu Ende

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 17:42


]]>
2013-03-12T18:39:34+02:00 2013-03-12T18:39:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296029#p296029 <![CDATA[Re: Warnemünde ohne Stromprobleme (Atw. für Marry)]]>

Aber bitte ändere mal den Titel ab, wenn es dir nix ausmacht, so dass andere auch erkennen, dass es hier um die Efoy geht und nicht nur um meine Stromprobleme im Winter. So nun lese ich erst mal deine Links, danke

Statistik: Verfasst von Gast — Di 12. Mär 2013, 17:39


]]>
2013-03-12T18:51:32+02:00 2013-03-12T18:35:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=296028#p296028 <![CDATA[Warnemünde ohne Stromprobleme "mit Efoy"]]>
In Warnemünde müßte man ein Moppel dabei haben, aber so ganz ohne Strom und ohne Sonne ist das nix bei der Kälte.
hallo Marry

Bei Ebay werden regelmäßig 1600er BZ versteigert, gehen zwischen 1000 und 1400,-€ weg mit meist reichlich Reststunden (Laufzeit).
Damit ist Warnemünde auch im Winter stromtechnisch absolut kein Problem mehr, und 5l Methanol reichen da für mindestens 7 Tage.
Also wenigstens auch so lange wie man bei dem Wetter mit zwei 11er Gasflaschen fürs Heizen reicht.

Gruß Santa

(Moppel never ever)
@Santa
habe mal geguckt, wieviel Betriebsstunden bietet so eine 1600er? die meisten verkaufen sie mit ca. 2500 - 3000 Betriebsstunden. Dann steht in der Betriebsanleitung, dass man die BZ bei Frost auf Frostschutz laufen lassen sollte, was für mich unnütze Betriebsstunden bedeutet oder ausbauen sollte, im Haus lagern, damit kein Frostschaden vorkommt. In der Häufigkeit unserer seltenen Wintertouren, ist mir das alles nichts.
Hast du eine Efoy?
Ich danke aber dennoch für den Tipp.
Hallo Marry,

ja habe eine, und die hat diesen Winter bis jetzt 5l Methanol für ihren eigenen Frostschutz verbraucht.
Da waren aber auch 45h (rund 2l) Laufzeit zur aut. Batteriepflege dabei,
weil durch die lange Schneezeit Solar zeitweise nichts brachte, und meine gesamte Elektrik (alle Geräte) auf Standby weiter läuft.
Will man das nicht, dann braucht es nur Klappe auf, Stecker ziehen, und Tankverschluss abschrauben, und wie eine Aktentasche mit ins Haus genommen.
Also keine 3min.
Meine lief von April letzten Jahres bis jetzt etwa 550h, da war auch eine knappe Woche Warnemünde dabei, mit extrem wenig Sonne und Dauerheizen im Oktober.
Mein täglicher Strombedarf kann getrost mit sehr hoch fürs Womo bezeichnet werden. (durchschnittlich etwa100Ah/t)
Fahrzeug wurde etwa 120 Übernachtungen genutzt.

Schau mal hier [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/300873796373?ssP ... 1426.l2649[/clicklink] , die wird mit 4500h verkauft.

Und hier die [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/380596701605?ssP ... 1426.l2649[/clicklink] hat erst 2340h runter.

Die [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/261170728479?nma ... _cvip=true[/clicklink] ging für 1500,-€ mit 2300h nicht weg und wird jetzt für 1700,-€ angeboten.

Die hier [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/221193555661?ssP ... 1423.l2649[/clicklink] mit 2840h brachte 1120,-€ Euro und das kann man schon als richtiges Schnäppchen bezeichnen.


Einbau von so einem Teil schafft sogar einer mit 5 Daumen an jeder Hand ohne Kopfzerbrechen. Ist keine Übertreibung. ;)

Mein BZ-Fazit bis jetzt, super bequem, keinerlei Belästigungen für mich und Andere, nicht billig aber jeden Cent wert. ;)
Und im Verhältnis zu den ganzen anderen sinn.- u.sinnlosen Kosten im Bereich Womo Hobby, völlig OK.

Gruß Santa

Statistik: Verfasst von Santana63 — Di 12. Mär 2013, 17:35


]]>