[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2013-10-03T11:27:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/18401 2013-10-03T11:27:35+02:00 2013-10-03T11:27:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319069#p319069 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
wir standen auch auf einem neueren grösseren Platz , sehr schön. Für Familien mit Kindern auch ideal.

LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Do 3. Okt 2013, 11:27


]]>
2013-10-03T11:16:23+02:00 2013-10-03T11:16:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319067#p319067 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
Hallo Edith,

in Absberg wird umgebaut. Man will noch mehr terrassenartige Stellplätze mit Strom anlegen. 2014 soll der Stellplatz
dann 10 EUR kosten.

LG Gabi
Das wäre doch eine kluge Idee, mehr terrassenartige Stellplätze, wir hatten damals Glück, waren recht weit unten, mit Seeblick. Haben die meisten ja nicht, die müssen schon was tun in dieser Gegend. Glücklicherweise gibts dort schöne Stellplätze.
In der Haupsaison ist halt eher CP Feeling, aber zur Nebensaison sehr entspannend.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 3. Okt 2013, 11:16


]]>
2013-10-03T10:47:07+02:00 2013-10-03T10:47:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319064#p319064 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
in Absberg wird umgebaut. Man will noch mehr terrassenartige Stellplätze mit Strom anlegen. 2014 soll der Stellplatz
dann 10 EUR kosten.

LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Do 3. Okt 2013, 10:47


]]>
2013-10-03T08:13:22+02:00 2013-10-03T08:13:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319060#p319060 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> eine sehr womofreundliche Gegend, auch wir sind jedes Jahr einmal an der Seenplatte zum Radln, Städtchenbummeln und geniesen.

Danke Dir für den schönen Bericht. Wenn wir mit dem Umbau fertig sind gehts nach Hilpoltstein und dann an die "Platte". Ein Reiseziel zum entspannen. Der Buggy ist doch ne kluge Lösung gut .....über die Farbe lässt sich reden. ;-)

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 3. Okt 2013, 08:13


]]>
2013-10-02T22:51:19+02:00 2013-10-02T22:51:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319047#p319047 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> kennst ja Spicy inzwischen, er wollte doch wirklich mal ausprobieren wie es in dem Buggy ist. Neugierig wie Schmitz Katze :mrgreen:
Wenn er nicht so jung und schnell wäre, hätte er sich auch länger schieben lassen. Geniale Bilder :lol:

Gruß von Ronald ganz speziell, er schiebt auch Buggys aber mit nur in "blau" :mrgreen: :lach1

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 2. Okt 2013, 22:51


]]>
2013-10-02T22:33:11+02:00 2013-10-02T22:33:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319045#p319045 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
oh ja, gut gemacht Gabi - danke für diesen interessanten und kurzweilig zu lesenden RB
Hätten wir unterwegs nicht ab und zu mal handyfiert oder gesimst und von Euch und von Gitte SP-Tipps bekommen, so wären wir schon viel früher aus "Regenland" geflüchtet.
Die Lumpi hast Du aber sehr schön porträtiert, magst Du mir bitte die Bilddatei per mail senden?

LG Melitta
Gerne Melitta, ich schicke dir die Datei morgen. LG an Klaus , der auch einen Hundebuggy schieben würde. ;)

Lg Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mi 2. Okt 2013, 22:33


]]>
2013-10-02T22:27:54+02:00 2013-10-02T22:27:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319044#p319044 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Hätten wir unterwegs nicht ab und zu mal handyfiert oder gesimst und von Euch und von Gitte SP-Tipps bekommen, so wären wir schon viel früher aus "Regenland" geflüchtet.
Die Lumpi hast Du aber sehr schön porträtiert, magst Du mir bitte die Bilddatei per mail senden?

LG Melitta

Statistik: Verfasst von KlausundMelitta — Mi 2. Okt 2013, 22:27


]]>
2013-10-02T22:22:47+02:00 2013-10-02T22:22:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319043#p319043 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
Auch Spicy von Mary wollte unbedingt mal in den Hundebuggy - irgendwie muss man doch da reinkommen

http://up.picr.de/16040316qw.jpg

http://up.picr.de/16040317et.jpg

Und endlich drin - superbequem

http://up.picr.de/16040318hc.jpg


Lachende Grüsse
Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mi 2. Okt 2013, 22:22


]]>
2013-10-02T22:15:52+02:00 2013-10-02T22:15:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319041#p319041 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> http://up.picr.de/16040110bu.jpg

http://up.picr.de/16040111ea.jpg

http://up.picr.de/16040112qs.jpg

http://up.picr.de/16040113rk.jpg

Die Klosterbrauerei Weltenburg besteht seit 1050 und ist damit die vermutlich älteste bestehende Klosterbrauerei der Welt. Älteste Brauerei der Welt ist die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, die 1040 als Klosterbrauerei gegründet wurde. Im Klosterhof wurde ein Biergarten eingerichtet, in dem Erzeugnisse der Brauerei ausgeschenkt werden. Seit April 2007 werden an den Wochenenden Führungen durch die Brauerei angeboten. Das „Weltenburger Kloster Barock Dunkel“ wurde 2004, 2008 und 2012 mit dem „World Beer Award“ als bestes Dunkelbier der Welt ausgezeichnet.Leider haben wir das Bier nicht probiert, da wir uns ja noch auf die Heimreise
machen wollen. Dunkle Wolken ziehen auf und so fahren wir mit dem Schiff von Weltenburg nach Kelheim zurück. Die Fahrt dauert nur 20 Minuten.

Am Stellplatz angekommen machen wir uns abfahrtsbereit und entsorgen noch schnell. Gerade kommt eine SMS von Melitta an. Sie stehen ganz in unserer Nähe, keine 10 km entfernt. Wir beschliessen vorbeizufahren und die beiden zu überraschen. Sie stehen auf dem Stellplatz an der
Kaisertherme in Bad Abbach , einem TOP Stellplatz .
8 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom (6A). Kurtaxe: 1,80 Euro pro Person. Anmeldung an der Kasse. Wasser: 1 Euro/70 Ltr.
N 48°55'39" O 12°02'25" - Kurallee 4
93077 Bad Abbach
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 34 Mobile. Zufahrt neben der Tiefgarageneinfahrt mit Schranke. Sehr ruhige Lage direkt an der Therme, teils mit Baumbestand. Ebener Untergrund aus Rasengittersteinen oder befestigtem Rasen
Als wir dort ankamen war der Stellplatz total überfüllt. Die Wohnmobile standen dicht gedrängt. Melitta und Klaus hatten noch einen guten Stellplatz ergattert. Die beiden waren überrascht das wir noch einen kurzen Zwischenstop einlegen.
http://up.picr.de/16040154mu.jpg

http://up.picr.de/16040155gi.jpg

http://up.picr.de/16040156ee.jpg
img]http://up.picr.de/16040157mt.jpg[/img]

http://up.picr.de/16040158ls.jpg
Hier noch 2 Fotos von Melittas "Piescherlis" und "Köterlies" wie Sie ihre beiden lieben Fellwuschel nennt.

http://up.picr.de/16040246be.jpg



Leider müssen wir uns auf den Heimweg machen. Wir verabschieden uns und fahren los. Wo legen wir einen Zwischenstop ein ? Sollen wir in Schwandorf pausieren ?Wir entscheiden uns in Marktredwitz zu übernachten. Dort gibt es doch den Stellplatz am
Frankia Wohnmobilwerk. Also an der Autobahnausfahrt Marktredwitz raus und ab Richtung Zentrum . Manfred schaut mich fragen an - es sieht hier alles unbekannt aus . Schnell ist mir klar das ich Marktredwitz mit Marktschorgast verwechselt habe. Dort gibt es das Frankia Werk mit Stellplatz. Also kurz einen Stop eingelegt, Lapstop an und nach einem Stellplatz gesucht. Marktredwitz hat auch einen und dort wollen wir nun hin. Jedoch kurz davor geht es
nicht weiter. Die Strassen sind verstopft - heute findet hier ein Stadtfest statt und der Stellplatz samt Zufahrt ist nicht erreichbar.
Stellplatz Marktredwitz - leider ohne Foto da wir nicht anfahren konnten:
GPS N 49°59'47" - E 12°05'09" - Fabrikstr. - Dörflaser Platz,Marktredwitz
20 kostenlose Wohnmobilstellplätze auf dem Parkplatz am Auenpark
auch für große Wohnmobile mit Überlängen, zentrale Lage (Geräusch)
Stromanschluss, Frischwasser u. Entsorgung gegen Gebühr
öffentl. WC vorh., Hunde sind erlaubt
der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig nutzbar

Also weiter geht es nach Selb. Dort gibt es einen Stellplatz am Eisstadion.

Stellplatz in Selb am Eisstadion, Hanns Braun Str. 27 - es ist ein Waldparkplatz
Adresse des Reisemobil Stellplatzes:
Hanns-Braun-Str. 27
Kurzbeschreibung des Platzes:
Auf dem Gelände ist kein Stromanschluss und keine V + E vorhanden!

Öffnungszeiten/Ruhetag: unbegrenztAnzahl der Stellplätze: 10
Art der Zufahrtsstraße: SchotterUntergrund der Stellplätze: Schotter
Stellplatzgebühr: keine
http://up.picr.de/16040159oj.jpg

http://up.picr.de/16040160wl.jpg

http://up.picr.de/16040161ks.jpg
Wir stellen das Wohnmobil ab und laufen noch mit unsern Hund ein Stückchen. Dann wird noch etwas gegessen und ab gehts in Bett. Schon setzt wieder Dauerregen ein und dann prasseln die Bucheckern aufs Wohnmobil. An Schlafen nicht zu denken. Also nochmals den Motor anwerfen und umparken .

Auf der Rückfahrt sehen wir auf der Autobahn in Höhe von Naumburg an der Saale die
"TOSKANA des Ostens" - so wird diese Gegend in den Werbebroschüren der Touristikbüros genannt.

http://up.picr.de/16039445hr.jpg

http://up.picr.de/16039446ql.jpg

Nach 3 Wochen und 1.700 gefahrenen Kilometern kommen wir zu Hause an -
Endstation BERLIN

http://up.picr.de/16039447vg.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Mi 2. Okt 2013, 22:15


]]>
2013-10-02T20:36:08+02:00 2013-10-02T20:36:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319031#p319031 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> reicht verziert ist.
Hinsichtlich ihres Baustils und ihrer Ausschmückung steht die Kirche zwischen Barock und Rokoko; insbesondere weist die Vorhalle, die zuletzt fertiggestellt wurde, Rokokomotive auf. Im ganzen betrachtet ist sie ein Werk des bayerischen Hochbarocks.
Die Weltenburger Kirche ist räumlich die kleinste Abteikirche, aber künstlerisch eine der allerbesten

http://up.picr.de/16039095dh.jpg

Diese Schrift ist an der Wand der Klosterbrauerei . Leider wollten wir noch nach Hause fahren und konnten im Biergarten nur etwas
alkoholfreies geniessen.

http://up.picr.de/16039096im.jpg

http://up.picr.de/16039097ne.jpg

http://up.picr.de/16039098gg.jpg

http://up.picr.de/16039099yf.jpg

http://up.picr.de/16039100kv.jpg

http://up.picr.de/16039101en.jpg

Da der Himmel sich schnell wieder bewölkt fahren wir mit dem Schiff zurück. Die Schifffahrt vom Kloster Weltenburg nach Kelheim dauert 20 Minuten.

http://up.picr.de/16039102cm.jpg

http://up.picr.de/16039104qn.jpg

http://up.picr.de/16039105hw.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Mi 2. Okt 2013, 20:36


]]>
2013-10-02T20:07:39+02:00 2013-10-02T20:07:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319028#p319028 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
http://up.picr.de/16030063ps.jpg
Gabi, ich nochmal, ;) so wie ich es dir schon schrieb neulich.
Dieses Bild finde ich soooooooooooo süß ;) und Ronalds Kommentare sind ja auch nur lustig gemeint, muß man einfach nur grinsen..... ;)
Ich hätte es genauso gemacht und mich mit amüsiert :D nur Ronald hätte den Buggy wohl nie geschoben :lol:

übrigens in Duderstadt war ja unser letztes Treffen, schade, da ward ihr ja leider nicht dabei. Auch sehr schöne Bilder.
Das ihr soviel Regen in der letzten Urlaubswoche hattet ist auch schade, aber da kann man nix machen, der krasse Temperaturunterschied zum Brombachsee war schon heftig in kurzer Zeit.
Man gut, das sich niemand erkältet hat.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 2. Okt 2013, 20:07


]]>
2013-10-02T19:28:02+02:00 2013-10-02T19:28:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319024#p319024 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
Hallo Maja,
Ihr könnt ja vielleicht auch den Hundeanhänger für die Räder nehmen, man kann ihn umrüsten zum schieben - es sieht dann nicht so peinlich
aus. Aber Hauptsache es hilft dem Hund.
Stettiner Haff ist doch auch ganz schön.
LG Gabi
Ja, den Hundeanhänger kann man schieben oder eben ziehen mit dem Rad. Aber 300,-- EUR ... Ziemlich heftig, finde ich. Die normalen Hundeanhänger gehen ja meist bis höchstens 40 kg. Und Tiffy hat 50 ...
Also peinlich wäre mir das überhaupt nicht. Sollen die Leute doch denken, was sie wollen, wenn es für meinen Hund gut ist, ist mir alles andere sowas von egal.

Ja, das Haff war wiklich schön, vor allem ruhig, das brauchten wir im Moment. Und die Binnendünen sind schon einmalig. Wir waren echt begeistert. Und wir fangen ja erst an. Wenn Detlef dann vielleicht auch bald zu Hause ist (Altersteilzeit ist angedacht), dann werden wir sicher mehr unterwegs sein.Und dann ist auch Franken mal wieder dran ;) .

Statistik: Verfasst von Majaberlin — Mi 2. Okt 2013, 19:28


]]>
2013-10-02T18:32:40+02:00 2013-10-02T18:32:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319022#p319022 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
Eichstätt ist wirklich wunderschön, ich war da heuer im Sommer auf einer Gartenausstellung im Hofgarten, eigentlich nur eine Stunde, bin aber schwer bepackt mit schönen Dingen heimgekommen. :D
Kelheim natürlich auch - Donaudurchbruch, Weltenburg, Befreiungshalle, das sind wirklich so die "Klassiker". Und immer wieder schön aufs neue. Und wenns Wetter passt alle Mal, was bei euch dann ja leider leider abgestürzt war.
Der rosane Hundewagen - klar, dass ihr die Lacher und die Gaffer auf eurer Seite hattet - aber offenbar habt ihr Selbstbewusstsein genug, um das zu überstehen :lol: und vielleicht mitzulachen.
Und - wer zuletzt lacht, lacht eh am besten - und das seid dann ihr, denn das rosafarbene Dings ist wohl nicht nur eine Hilfe für Hundi - sondern auch für euch selber. Also - alles gut.

Vielen Dank fürs Mitnehmen!!! Hat Freude gemacht! Schön beschrieben und bebildert alles, toll.

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 2. Okt 2013, 18:32


]]>
2013-10-02T17:59:21+02:00 2013-10-02T17:59:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319021#p319021 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
LG Moni

Statistik: Verfasst von moniboni — Mi 2. Okt 2013, 17:59


]]>
2013-10-02T17:56:40+02:00 2013-10-02T17:56:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319020#p319020 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Klaus meinte grad, warum ist der Buggy "peinlich"??? Er würde auch mit solch Teil rumchauffieren, wenn er damit das Leben von Lumpi verlängern könnte.

LG Melitta

Statistik: Verfasst von KlausundMelitta — Mi 2. Okt 2013, 17:56


]]>
2013-10-02T17:40:16+02:00 2013-10-02T17:40:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=319016#p319016 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
Danke für den tollen Bericht, die vielen Stellplatztipps und die Bilder! Wirklich super gemacht!

Aber erst ein erschreckter Ausruf und dann ein breites Grinsen, sorry, das konnte ich mir eben doch nicht verkneifen, als ich die Bilder von Manfred mit dem rosafarbenen Buggy sah :mrgreen: . Aber der Zweck heiligt die Mittel und so wär es mir dann auch egal gewesen. Wir haben ja auch das Problem mit Tiffy, die nun 12 Jahre alt wird, aber so ein Riesenbuggy kostet gleich mal eben 300,-- EUR ... und wer weiß, ob man ihn noch lang braucht. Aber mit dem Gedanken gespielt haben wir schon.

Uns sollte es in diesem Herbst eigentlich auch nach Franken verschlagen, aber irgendwie findet unser Womo immer nur den Weg zur See :lol: , und so landeten wir am Stettiner Haff. Am A .....h der Welt :lach1 .
Hallo Maja,
Ihr könnt ja vielleicht auch den Hundeanhänger für die Räder nehmen, man kann ihn umrüsten zum schieben - es sieht dann nicht so peinlich
aus. Aber Hauptsache es hilft dem Hund.
Stettiner Haff ist doch auch ganz schön.
LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mi 2. Okt 2013, 17:40


]]>
2013-10-02T13:21:55+02:00 2013-10-02T13:21:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318999#p318999 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
Aber erst ein erschreckter Ausruf und dann ein breites Grinsen, sorry, das konnte ich mir eben doch nicht verkneifen, als ich die Bilder von Manfred mit dem rosafarbenen Buggy sah :mrgreen: . Aber der Zweck heiligt die Mittel und so wär es mir dann auch egal gewesen. Wir haben ja auch das Problem mit Tiffy, die nun 12 Jahre alt wird, aber so ein Riesenbuggy kostet gleich mal eben 300,-- EUR ... und wer weiß, ob man ihn noch lang braucht. Aber mit dem Gedanken gespielt haben wir schon.

Uns sollte es in diesem Herbst eigentlich auch nach Franken verschlagen, aber irgendwie findet unser Womo immer nur den Weg zur See :lol: , und so landeten wir am Stettiner Haff. Am A .....h der Welt :lach1 .

Statistik: Verfasst von Majaberlin — Mi 2. Okt 2013, 13:21


]]>
2013-10-02T07:36:28+02:00 2013-10-02T07:36:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318980#p318980 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Danke fürs mitnehmen und die schönen Bilder und den Tollen Bericht :dau3

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 2. Okt 2013, 07:36


]]>
2013-10-02T00:54:25+02:00 2013-10-02T00:54:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318974#p318974 <![CDATA[Re: AW: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Sind ja nun auch gerade alle gut zu Hause angekommen und ich habe so viel Bilder, dass ich lange brauche um die in die Reihenfolge zu bringen. Eins ist Fakt, von Wolframs-Eschenbach sehen meine ganz genauso aus :-) :-) :-)

Bin gespannt wie es weiter geht morgen.

Gesendet von meinem GT-P6201 mit Tapatalk 2

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 2. Okt 2013, 00:54


]]>
2013-10-02T22:31:19+02:00 2013-10-01T23:18:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318972#p318972 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> kurz und beschliessen die Wanderung um Donaudurchbruch zu Fuss erneut zu wagen. Also schnell den
Hundebuggy nach dem Frühstück ausgeladen und schon geht es los. Aramis kann jetzt schon sehr gut laufen und
will immer wieder selbst laufen und nicht gefahren werden. Die ganze Wegstrecke zum Kloster Weltenburg
beträgt 6,5 km. Ein Ehepaar schickt uns dann weiter an der Donau entlang als der Wegweiser vom Wasser weg zeigt.
Nein man kann da bequem laufen, muss nachher nur den Weg bergauf laufen. Bequem lief es leider nur kurz,
dann hiess es den Hund unter en Arm zu klemmen und den Buggy ebenfalls. Es ging steil einen Waldweg mit
Treppen bergauf und dann nach einer Verschnaufpause :lol: , wieder bergab. Nach 6,5 km Fussmarsch kamen
wir gegenüber des Kloster Weltenburg wieder am Wasser an. Wir mussten nun mit dem Boot übersetzen, was wegen
der starken Strömung sehr abenteuerlich aussah. Nach einer Stärkung im Klosterbiergarten, wo starker Andrang herrschte
haben wir den Rückweg mit dem Schiff gemeistert und unser Hund hat erstmal eine Runde im Buggy geschnarcht.
http://up.picr.de/16031652sy.jpg

http://up.picr.de/16031654ei.jpg

http://up.picr.de/16031655gr.jpg

http://up.picr.de/16031656rd.jpg

http://up.picr.de/16031657kg.jpg

http://up.picr.de/16031658ps.jpg

http://up.picr.de/16031659mp.jpg

http://up.picr.de/16031660dt.jpg

Kloster Weltenburg

http://up.picr.de/16031661jk.jpg

http://up.picr.de/16031663mv.jpg

http://up.picr.de/16031669sc.jpg

Morgen Abend geht es weiter

Lg Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 23:18


]]>
2013-10-02T22:30:50+02:00 2013-10-01T23:05:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318971#p318971 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Regen eine Pause macht. Schade denn am nächsten Morgen , am Samstag wollen wir nach Hause fahren.

http://up.picr.de/16031596ou.jpg

http://up.picr.de/16031597ho.jpg

http://up.picr.de/16031598bs.jpg

http://up.picr.de/16031599tx.jpg

http://up.picr.de/16031600jn.jpg

http://up.picr.de/16031601yh.jpg

http://up.picr.de/16031602yp.jpg

http://up.picr.de/16031603ul.jpg

http://up.picr.de/16031604qj.jpg

http://up.picr.de/16031605zd.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 23:05


]]>
2013-10-02T22:30:19+02:00 2013-10-01T22:59:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318970#p318970 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Wer Eichstätt noch nicht angeschaut hat sollte das unbedingt tun.Die Altstadt ist wirklich
sehenswert. Wir haben uns Eichstätt in 2008 angeschaut und machen deshalb nur eine
Mittagspause auf dem Stellplatz. Es hat gerade das Volksfest dort stattgefunden und
die Wohnmobile stehen deshalb am Rande des Stellplatzes.

Adresse:

Stellplatz Festplatz
GPS: 48°53'3.82"N 11°11'51.77"O
Lage des Platzes: Wohnmobil- und Zeltplatz Eichstätt, Schottenau/Schottenwiese neben Pirkheimer Straße, 85072 Eichstätt

Stellplatzgebühr je Wohnmobil: 7,00 Euro pro Nacht

http://up.picr.de/16031510ig.jpg



Der Wohnmobilstell- und Zeltplatz liegt idyllisch am östlichen Rande der Altstadt (ca. 15 Minuten zu Fuß) an der
Altmühl und direkt am Altmühltal-Radwanderweg

Wir fahren weiter nach Kelheim an der Donau. Dort gibt es einen Stellplatz auf dem Festplatz , ein Kies-Schlackeuntergrund.
Stellplatzkosten EUR 6,00 am Automat zu bezahlen, Strom EUR 0,50 / per KWh

Wohnmobilstellplatz mit Frischwasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlage auf dem hinteren Teil des
Volksfestplatzes "Pflegerspitz". Kostenfreie, behindertengerechte Toilettenanlagen, Einzäunung, Beleuchtung,
Mülltrennung. Außerdem stehen drei Stromsäulen mit insgesamt 16 Anschlüssen zur Verfügung.

Die Gebühr beträgt 6.- € / 24 h und ist am dort aufgestellten Automaten zu entrichten.
Achtung: Vom 01.11. bis 31.03. ist die Ver- und Entsorgungsanlage, wegen Frostgefahr nicht in Betrieb.

Schnell holen wir den Hundebuggy raus und wollen den Wanderweg an der Donau entlang laufen . Noch sieht es am
Himmel nicht nach Regen aus. Von Kelheim kann man mit Schiffen zum Donaudurchbruch und zum Kloster Weltenbruch fahren,
ca. 6 km entfernt. Jedoch nach kurzer Zeit setzt wolkenbruchartiger Regen ein und wir laufen schnell zurück zum Auto.


http://up.picr.de/16031511rw.jpg

http://up.picr.de/16031512ra.jpg

http://up.picr.de/16031513oh.jpg

http://up.picr.de/16031514qo.jpg

http://up.picr.de/16031515sr.jpg

http://up.picr.de/16031516qu.jpg

http://up.picr.de/16031517nc.jpg

http://up.picr.de/16031518np.jpg
In der Nähe der Dampferanlegestelle befindet sich eine Ladestation für Ebikes.


http://up.picr.de/16031519xg.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 22:59


]]>
2013-10-02T22:29:52+02:00 2013-10-01T22:41:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318969#p318969 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Leider schlägt das Wetter um und es regnet wie aus Kübeln.

In Treuchtlingen angekommen stellen wir uns auf den überfüllten Stellplatz, ein TOP Platz. Gebühr 9,50 inkl. Strom

Stellplatzadresse:
Reisemobil-Stellplatz am Kurpark
Kästleinsmühlenstraße 20, 91757 Treuchtlingen

GPS-Daten
10°55'04" Ost / 48°57'37" Nord

Lage
direkt am naturnahen Kurpark
zu Fuss nur 2 Minuten zur Altmühltherme und 5 Minuten ins Stadtzentrum
direkte Lage am Altmühltalradweg, ebenso idealer Einstieg ins Wanderwegenetz

Anzahl Stellplätze und Ausstattung
großzügig angelegter Stellplatz für 56 Reisemobile
3 behindertengerechte Plätze
eben, parzelliert (Komfort-Parzellen im Format 7 mal 11 Meter, neben dem Stellplatz gibt es genug Platz für Liegestuhl und Tisch)
sehr breite, gut befestigte Fahrwege
teilweise schattig, ganzjährig benutzbar
Hunde erlaubt
an allen Parzellen stehen münzbetriebene Stromsäulen zur Verfügung
Prospektservice
WLAN
Brötchenservice und Anmeldung in der Shell-Tankstelle Hauselt (Industriestraße 1)

Ver- und Entsorgung: Sanitärgebäude mit perfekter Ausstattung
hochmodernes und behindertengerechtes Sanitärgebäude mit Duschen, Toiletten (auch behindertengerecht) und Spülraum
Frischwasser-Tankstelle
Wertstoffinsel mit Abfallcontainer
befahrbare Entsorgungsstation
dieser gesamte Service ist im Übernachtungspreis inbegriffen

Fotos vom Stellplatz :

http://up.picr.de/16031374dl.jpg

http://up.picr.de/16031376ny.jpg

http://up.picr.de/16031377nf.jpg

http://up.picr.de/16031378ou.jpg

Thermalbad in Treuchtlingen

http://up.picr.de/16031380aq.jpg

Leider setzt dann strömender Regen ein und wir eilen zum Wohnmobil .
Wenn man sich Treuchtlingen am Tage nur anschauen möchte kann man auf dem Parkplatz in der Zeit von
9.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Josef-Lidl-Str. kostenlos parken.


http://up.picr.de/16031381oq.jpg

http://up.picr.de/16031382cd.jpg

http://up.picr.de/16031383qx.jpg

Da sich das Wetter nicht bessert verlassen wir Treuchtlingen am nächsten Morgen und fahren die Altmühlroute entlang.

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 22:41


]]>
2013-10-02T22:29:17+02:00 2013-10-01T22:22:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318968#p318968 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>

http://up.picr.de/16031226zn.jpg

http://up.picr.de/16031227zh.jpg

http://up.picr.de/16031228ya.jpg

http://up.picr.de/16031229ax.jpg

http://up.picr.de/16031230sf.jpg

http://up.picr.de/16031231yk.jpg
Mary und Ronald

http://up.picr.de/16031233wj.jpg

http://up.picr.de/16031235uw.jpg
Kneippanlage
http://up.picr.de/16031236qz.jpg
Ritterspielplatz

http://up.picr.de/16031238qf.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 22:22


]]>
2013-10-02T22:28:44+02:00 2013-10-01T22:15:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318966#p318966 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Allgäu weiterfahren , aber die Wettervorhersage war recht grausig. So haben wir entschieden ,das wir vorerst in
Franken bleiben.

Wir fahren zum in 2012 neu eröffneten Stellplatz in Wolframs-Eschenbach - ein super Stellplatz nicht weit vom Brombachsee
entfernt.

Stellplatzgebühr EUR 3,00 .
Adresse: Waizendorfer Str. 15
GPS: N 49°13‘31‘‘ E 10°43‘10‘‘
Stellplätze für 24 Wohnmobile.
• 8 Plätze: 6m x 12m; 16 Plätze: 6m x 10m.
• Die Gebühr pro Tag und Wohnmobil beträgt 3 Euro.
• Die einzelnen Plätze (Schotterwiese) sind gekennzeichnet und von Hecken umrandet.
• Ver- und Entsorgungssäule Typ: EVA mit Abwasserentsorgung und Frischwasserentnahme.
• Die Entsorgung ist kostenlos; Frischwasserversorgung: 80 Liter/1 €.
• Fünf münzbetriebene Stromstellen mit je 4 bis 6 Steckdosen; Kosten: 1€/kWh.
• Die einzelnen Stromentnahmen sind jeweils mit 16 Ampere abgesichert.

Fotos vom Stellplatz :

http://up.picr.de/16031180dn.jpg

http://up.picr.de/16031181ii.jpg

http://up.picr.de/16031182xk.jpg

http://up.picr.de/16031183bf.jpg
Sonne geniessen am Stellplatz

http://up.picr.de/16031184fq.jpg

http://up.picr.de/16031185fu.jpg

http://up.picr.de/16031186lh.jpg

http://up.picr.de/16031187yx.jpg

http://up.picr.de/16031188lw.jpg
Aramis und Spicy begrüssen sich

http://up.picr.de/16031189fw.jpg



Der Stellplatz ist super angelegt und wird sehr gepflegt. Die Plätze sind sehr grosszügig angelegt und es gibt
auch eine Sitzgruppe, die wir gleich mit Mary und Ronald in Beschlag gelegt haben. Auch dieser Stellplatz
wird von einem sehr netten Platzwart betreut.
Bis heute zählt Wolframs-Eschenbach zu der Reihe von fränkischen Städten, die im Kern noch von Mittelalter und
Renaissance geprägt sind. Der Ort ist Dichter- und Ordensstadt in einem und bezeugt durch das Museum Wolfram
von Eschenbach wie durch die Stadtbaukunst eine stolze Geschichte.

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 22:15


]]>
2013-10-02T22:27:49+02:00 2013-10-01T22:04:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318959#p318959 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Die Isa hat uns geschrieben das dort am Donnerstag Markt ist. Also nix wie hin . Die Strecke fährt sich bis auf 2 Steigungen
ganz angenehm, teilweise durch den Wald oder am Altmühlübeleiter entlang. Als wir in Gunzenhausen ankommen ist
dort viel Verkehr. Es gibt eine Umleitung und alle Autos schieben sich durch den Ort. Wir schliessen die Räder an und gehen
über den Markt. Als ich meinen Fotoapparat zücke stelle ich fest das der Akku leer ist. Also schnell den Ersatzakku rausgeholt
um dann festzustellen das dieser auch leer ist. Also haben wir mit der Videokamera Fotos gemacht. Diese werde ich dann später
hier einfügen.
Die Blumenstände haben es mir angetan und der Stand mit den Seifen. Es gibt schöne Sachen und so lassen wir uns in einem
Cafe nieder und geniessen die Pause vor der Rückfahrt. Das Thermometer zeigt nun mittags 35 Grad an und wir müssen uns trotz
grosser Hitze aufs Radl schwingen. Am Stellplatz angekommen gönnen wir uns eine kurze Pause. Später gehts mt dem Rad nach
Enderndorf. Dort kann man beim Bauern auf der Wiese stehen für EUR 7,00 inkl. Strom, keine Ver- und Entsorgung.
Allerdings dürfen immer nur jeweils 4 Reisemobile auf jeder Seite beim Bauern stehen. Wir schauen nach oben zum
Stellplatz auf dem Berg wo Mary und Ronald stehen. Bei der grossen Hitze beschliessen wir nicht dort hochzuradeln und
drehen um und fahren zurück zum Stellplatz.


Am nächsten Morgen haben wir uns mit Mary und Ronald zur Dampferfahrt verabredet. Wir fahren von unserm Stellplatz
mit den Rädern zur Anlegestelle nach Enderndorf. Auf dem grossen Brombachsee fährt eine besondere Attraktion ,
die "MS Brombachsee", ein eindrucksvoller Trimaran, der für Kreuzfahrtfeeling auf dem Großen Brombachsee sorgt.
Als das Schiff anlegt sehen wir das es schon gut gefüllt ist. Die Männer ergattern Sitzplätze direkt an der Reeling und
Aramis liegt im Hundekorb im Schatten. Die Temperatur steigt auf 37 Grad in der Sonne und so mancher bekommt
einen kräftigen Sonnenbrand während der Dampferfahrt. Die Fahrt geht 90 Minuten und reicht uns auch völlig aus.
Die Wassertemperatur ist noch 18 Grad und an den Stränden herrscht dichtes Gedränge.

http://up.picr.de/16030991te.jpg
Manfred, Ronald und Mary warten auf die MS Brombachsee


http://up.picr.de/16030992jc.jpg

Mary schiesst Fotos fürs Forum

http://up.picr.de/16030993sg.jpg

http://up.picr.de/16030995fn.jpg
Auf dem Sonnendeck

http://up.picr.de/16030996hj.jpg
Stellplatz in Enderndorf vom See aus gesehen
http://up.picr.de/16030997bh.jpg
Innendeck MS Brombachsee

http://up.picr.de/16030999vw.jpg

http://up.picr.de/16031000oa.jpg

http://up.picr.de/16031001yz.jpg

http://up.picr.de/16031002rn.jpg




Wir verabschieden uns von Mary und Ronald und radeln zum Stellplatz zurück.

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 22:04


]]>
2013-10-01T22:03:46+02:00 2013-10-01T22:03:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318958#p318958 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>

Statistik: Verfasst von Lira — Di 1. Okt 2013, 22:03


]]>
2013-10-02T22:27:20+02:00 2013-10-01T21:52:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318954#p318954 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> und die Sonne brennt so heftig , dass wir noch ein Sonnensegel vorne in die Markise einziehen.

http://up.picr.de/16030899nt.jpg

Am nächsten Tag machen wir eine Radtour um kleinen und grossen Brombachsee, ca. 30 km.
Es ist die 1. Radtour mit unserem Hund nach der OP. Wir legen mehrere Pausen ein und
es klappt ganz gut.
http://up.picr.de/16030888nf.jpg

http://up.picr.de/16030889ht.jpg

http://up.picr.de/16030891ow.jpg

http://up.picr.de/16030892of.jpg

http://up.picr.de/16030893vh.jpg

http://up.picr.de/16030894fy.jpg

http://up.picr.de/16030895yr.jpg

http://up.picr.de/16030896xd.jpg

http://up.picr.de/16030898my.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 21:52


]]>
2013-10-02T22:26:53+02:00 2013-10-01T21:45:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318953#p318953 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> im Top Stellplatzführer aufgelistet ist. Der Stellplatz wird vom Platzwart Hans Eberlein betreut , der eigentlich nur
morgens und abends 1 Stunde vor Ort sein soll, meist ist er viele Stunden vor Ort. Wir werden gleich mit dem Wohnmobil
eingewiesen und stellen fest das der Platz gut besucht ist. Hans Elflein begrüsst uns sehr nett und meint das man sich
um 18 Uhr vor dem Platzwarthäuschen auf ein Bier trifft. Er wird uns dort auch alles weitere zeigen und erklären -
ein Platzwart mit Leib und Seele Es gibt dort auch Toiletten, kostenlose Duschenbenutzung und eine Waschmaschine
+ Trocker kann gegen Gebühr auch benutzt werden . Auch er kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen als er uns wenig
später mit dem Hundebuggy losziehen sieht.

Vom Stellplatz aus fällt der Blick auf die Altstadt mit vielen erhaltenen Teilen der alten Stadtbefestigung, Fachwerk-
und Patrizierhäusern. Von Durchgangsstraßen ist weit und breit nichts zu bemerken, und auch die Bahn hat ihren neuen
Haltepunkt der Nahverkehrszüge um einige hundert Meter vom Stellplatz weg verlegt, sodass die Züge sich nicht mehr
störend bemerkbar machen. Ruck Zuck kann man vom Stellplatz aus mit dem Zug nach Bamberg fahren.
Ein grosser Supermarkt ist auch fussläufig zu erreichen und einen Caravanhändler gibt es auch im Ort.

Stellplatzgebühr EUR 6,00 inkl. Duschen , Toilettenbenutzung , Ver- und Entsorgung.
Strom EUR 0,50 /KWh
Adresse : Walk-Strasser-Anlage, 96106 Ebern
GPS: 10°47'42'' O 50°05'36'' N

http://up.picr.de/16030698pc.jpg

http://up.picr.de/16030699fp.jpg

http://up.picr.de/16030700vn.jpg

http://up.picr.de/16030701jj.jpg

Ebern macht Hunde müde

http://up.picr.de/16030702so.jpg

Wir bleiben 2 Tag dort stehen und wollten am 3. Tag mittags abfahren. Manfred macht das Wohnmobil startklar
und ich gehe mit Aramis spazieren . Ein Wohnmobil parkt gerade ein uns als der Fahrer aussteigt wird mir schnell klar
- den kenne ich doch . Der Holger-Jens vom Forum war gerade eingetroffen . Also noch schnell einen kleinen Schwatz
gehalten und dann geht es weiter Richtung Absberg am Brombachsee, ins Fränkische Seenland.


Kurz vor Absberg auf der Landstr. dann der Schreck - mitten in der Kurve sehen wir das Schild 18 % Steigung ,
wir glauben es kaum. Manfred schaltet schnell und unser Fiat schnurrt bergauf - der der Bordcomputer zeigt einen
aktuellen Dieselverbrauch von 50 Liter an, oh weh. Dann geht es durch den Ort und bergrunter an den See und
wir rollen auf das Freizeitgelände am Brombachsee auf der Badehalbinsel in Absberg,
Der Uferweg rund um den See ist mit seinen knapp 30km sehr gut geeignet um eine Radtour durch die wunderschöne
Natur zu genießen. Schnell ist man auch am Altmühlsee oder in Gunzenhausen.

Stellplatzadresse: Badehalbinsel Absberg
Stellplatzgebühr EUR 8,00 am Automat bezahlen. 2 x täglich wird kontrolliert
Toiletten kostenlos, Duschen 0,50 EUR und Strom 0,50 /KWh


Ein tolles Feriengebiet mit folgenden Seen :
Kleiner Brombachsee
Länge bis 2,5 km, Breite bis 1 km, Tiefe bis 13,4 m, Gesamtfläche 250 ha. Rad- und Wanderweg um den See 8,5 km.
Die Seezentren befinden sich in Langlau und Absberg.

Großer Brombachsee
Länge bis 5,1 km, Breite 2 km, Tiefe bis 32,5 m, Gesamtfläche 870 ha. Rad- und Wanderwege um den See 17,5 km.
Die Seezentren befinden sich in Ramsberg, Pleinfeld, Allmannsdorf, Absberg-Seespitz und Enderndorf.
Schifffahrt von April - Oktober.

Igelsbachsee
Länge bis 2,2 km, Breite bis 400 m, Tiefe bis 11,5 m, Gesamtfläche 90 ha. Rad- und Wanderweg um den See 6,5 km.
Das Seezentrum befindet sich in Enderndorf.

Wir ergatten auf der Badehalbinsel in Absberg einen Stellplatz am äusseren Rand der eine komfortable Grösse hat. .
Nach kurzer Prüfung ist klar warum der Platz frei ist - kein TV Empfang. Also wird umgesetzt. Auf dem nächsten Platz geht
es sehr eng zu,Alle stehen dicht an dicht, zumindest auf diesen Plätze mit Strom. Die Plätze ohne Strom sind auf der
grossen Wiese und dort ist noch genügend Platz vorhanden. Wir wundern uns warum der Platz auf dem wir stehen etwas
feucht ist - schnell wird klar das unser Nachbar seinen Abwassertank, natürlich aus Versehen geöffnet hat.

Unser erster Stellplatz in Absberg am Brombachsee, dicht gedrängt

http://up.picr.de/16030703is.jpg

Manfred schaut sich auf dem Platz genauer um und findet einen Platz auf einer Terrasse weiter unterhalb der noch frei ist.
Also nochmals schnell umsetzen. Gerade in diesem Moment höre ich bekannte Stimmen. Mary, Ronald und Spicy
Wollen uns besuchen und helfen schnell beim umsetzen. Die Temperatur steigt an die 30 Grad Marke und die Sonne brennt.
Mary und Ronald stehen mit dem Wohnmobil steht oben auf dem Berg auf dem Stellplatz in Enderndorf - von dort hat man einen
schönen Blick auf den See .

Brombachsee - Fränkisches Seenland , eine ideale Urlaubsecke

http://up.picr.de/16030704bh.jpg

http://up.picr.de/16030706if.jpg

http://up.picr.de/16030707jh.jpg

http://up.picr.de/16030708di.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 21:45


]]>
2013-10-02T22:26:21+02:00 2013-10-01T21:28:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318949#p318949 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> erst im Jahr 2003 renoviert und man kann sich entweder am Gradierwerk oder auf den zahlreichen Bänken im
Kurpark ausruhen. Wir fahren mit unserem Hundebuggy am Gradierwerk entlang und die Leute amüsieren sich
wieder köstlich.
Bad Sooden-Allendorf hat sehr viel waldreiche Umgebung und es gibt viele Radwege in der Umgebung zu erkunden.
Es gibt viele Fachwerkhäuser in den beiden Stadtteilen Bad Sooden und Allendorf.
In Bad Sooden gibt es in den Gassen viele Weinstuben und gemütliche Restaurants . Uns hat es hier bei strahlendem
Sonnenschein und Temperaturen zwischen 24 - 28 Grad gut gefallen und so bleiben wir hier 4 Tage stehen.

Gradierwerk im Stadtteil Bad Sooden:

http://up.picr.de/16030571tq.jpg

http://up.picr.de/16030572md.jpg

http://up.picr.de/16030573mu.jpg

http://up.picr.de/16030575in.jpg

http://up.picr.de/16030576ov.jpg

Altstadt Bad Sooden

http://up.picr.de/16030577ws.jpg

http://up.picr.de/16030578cm.jpg

http://up.picr.de/16030579bt.jpg

Die Holunderbeeren sind schon reif

http://up.picr.de/16030580yy.jpg

Deko für den Garten

http://up.picr.de/16030581df.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 21:28


]]>
2013-10-01T21:26:17+02:00 2013-10-01T21:26:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318948#p318948 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]>
Viele Grüße von
Hannu

Statistik: Verfasst von HannuDo — Di 1. Okt 2013, 21:26


]]>
2013-10-02T22:25:51+02:00 2013-10-01T21:19:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318947#p318947 <![CDATA[Re: Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Reisemobilhafen 'Franzrasen' im Stadtteil Allendorf.
GPS: 09° 58´20´´ O / 51° 16´17´´ N

Fotos vom Stellplatz :

http://up.picr.de/16030426fk.jpg

http://up.picr.de/16030428ru.jpg

http://up.picr.de/16030430jt.jpg

http://up.picr.de/16030443tt.jpg

Stadtteil Allendorf :

http://up.picr.de/16030432ng.jpg

http://up.picr.de/16030434yb.jpg

http://up.picr.de/16030437ek.jpg

Blick aus der Altstadt von Allendorf auf unser Wohnmobil auf dem Stellplatz

http://up.picr.de/16030439fy.jpg

Der Ort ist noch festlich vom Erntedankfest geschmückt

http://up.picr.de/16030440ac.jpg

http://up.picr.de/16030442sb.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 21:19


]]>
2013-10-02T22:25:01+02:00 2013-10-01T21:10:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=318944#p318944 <![CDATA[Von Berlin zur Fränkischen Seenplatte und Altmühltal]]> Eine Woche vor Urlaubsbeginn verletzt sich unser Hund jedoch am Kreuzband und am Freitag - 1 Tag vor Abfahrt muss unser
16 jähriger Rüde noch am Kreuzbandriss operiert werden. Ein mobiles OP Team kommt in die Praxis und nach 1,5 Stunden
und um einige Euro leichter können wir die Tierarztpraxis mit unserem Hund wieder verlassen. Da wir einige Anweisungen
bekommen haben steht nun fest, das wir erst frühestens Montag starten können und das wir im Flachland bleiben müssen.
Laufen mit Steigung ist vorerst für unseren Hund verboten.
Die ersten 3 Nächte verbringen wir neben dem Hund auf der Luftmatratze bis er sich wieder so stabilisiert hat, das wir
starten können. Montag früh räumen wir schnell das Wohnmobil ein und machen unseren Garten urlaubsfest. Schnell noch die
Schlüssel an unseren Sohn übergeben der die weitere Gartenpflege übernehmen darf und schon gehts los.

1 . Zwischenstop bei Doris und Dieter in Rathenow , ca. 100 km von Berlin entfernt. Die beiden warten schon auf uns ,
gemeinsames Grillen ist angesagt. Wir sitzen noch lange draussen bei 24 Grad und Aramis fühlt sich wohl und kann auf dem
grossen Grundstück umherhoppeln.

http://up.picr.de/16030060ch.jpg

Am nächsten Morgen frühstücken wir und nachdem unser Hund gut geschlafen hat beschliessen wir weiter zufahren.
Später habe ich mich geärgert, weil Lele noch am Nachmittag bei Lufti eintraf und wir sonst noch ein Schwätzchen gehalten hätten.
Von Rathenow geht es über Tangermünde durch die Altmark bis nach Salzwedel wo wir einen kurzen Zwischenstop einlegen.
Von dort aus geht es weiter zu unserem nächsten Übernachtungsort , der Stellplatz in Königslutter.Man übernachtet hier
ziemlich ruhig,es gibt 6 kostenlose Stellplätze mit Strom und V + E .
Strom kostet 1 EUR für 8 Stunden. Koordinaten: GPS N 52°14'58" - E 10°49'16" .Adresse P 1 Beschilderung folgen in der
Rottorfer Str. am Edeka Markt. Zur Altstadt ist es nicht weit und es gibt eine kleine Fussgängerzone.
Wer durch ihre Straßen und Gassen schlendert, findet Häuser aller Epochen: vom mittelalterlichen Fachwerk bis über Barockfassaden
Fotos von der Altstadt habe ich diesmal allerdings nicht , da wir nur auf dem Stellplatz bleiben, da der Hund noch nicht so weit laufen kann.
Es gibt auch nur ein kleines Foto vom Stellplatz :

http://up.picr.de/16030062fu.jpg

Weiter geht es am nächsten Tag in den Harz nach Hattorf. Dort ist ein kleines Lager und eine Retourenstelle eines Internetshops,
die auch Hundebuggys im Angebot haben. Wir wollen mit unserem Hund im Urlaub mobiler sein - 6,5 kg durch die Gegend tragen
ist einfach unbequem. Das Warenlager ist in einer alten Fabrik einquartiert und es schein als wenn die Betreiber den Überblick
über Ihre aktuellen Bestände verloren haben. Wir haben dem Juniorchef kurz unser Anliegen erklärt und das wir gerne einen
Hundebuggy kaufen würden, den er im Internet anbietet. Allerdings war man der Meinung da man nur auf Bestellung versendet,
nicht aber vor Ort verkauft. Der Seniorchef meinte allerdings das man so ein Teil wohl noch irgendwo im Lager hat und so machten
sich alle auf die Suche . Nach einiger Zeit kam man mit einem Karton an. Der Karton wurde geöffnet und Oh Schreck - der Inhalt
war ein pinkfarbener Hundebuggy. Kurz wird überlegt : Weiterhin am Auto gebunden oder mobil mit pinkfarbenen Buggy.
Entschieden haben wir uns schnell und für kleines Geld wechselt der Buggy den Besitzer. Ihr könnt Euch ja vorstellen, welchen
Kommentaren wir ab nun ausgesetzt waren. Unserem Hund gefiel es sehr gut damit durch die Gegen zu fahren, sein
Platz war sehr bequem und so konnten wir ihn überall mit hinnehmen. Die Farbe des Wagens war allerdings der Brüller.
http://up.picr.de/16030063ps.jpg

Von dort aus ging es weiter nach Duderstadt . Auf dem kostenlosen Stellplatz am Adenauerring haben wir übernachtet.
Dort gibt es auch Strom - 1 Wertmarke für 500 Watt und Ver- und Entsorgung. Die Marken muss man sich jeweils an der
Touristeninfo im Ort holen.

http://up.picr.de/16030064ft.jpg

Nun schnell den Hund in den Wagen gesetzt und ab in den Ort. Vom Stellplatz erreicht man in wenigen Minuten das Zentrum.
Vom Stellplatz läuft man durch einen schönen angelegten Park . Im Zentrum gibt es viele kleinere Geschäfte und viele Cafés.

http://up.picr.de/16030065jr.jpg

http://up.picr.de/16030067mz.jpg

http://up.picr.de/16030068yf.jpg

http://up.picr.de/16030069yv.jpg

http://up.picr.de/16030070bb.jpg

Unser Aramis belastet schon wieder sein Bein.

http://up.picr.de/16030071aq.jpg

Statistik: Verfasst von Aramis — Di 1. Okt 2013, 21:10


]]>