[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-02-13T10:53:20+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1861 2009-02-13T10:53:20+01:00 2009-02-13T10:53:20+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=32052#p32052 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> ich würde kein Sika oder Silicon zum Abdichten zwischen der Markise und Aufbauwand nehmen sonder von Teroson: Terostat 2759. Das mittel nimmt man auch zum Fenstereinbau, oder für die Dachklappen aber auch für die Stauklappen. Denn dieses Mittel lässt sich wieder leicht lösen und für 9,50 € auch nicht teuer, jedenfalls billiger als die Gummileiste. Wenn der Spalt zwischen Markise und Aufbauwand zu groß ist, nimmt man ein passendes Kabel und steckt dieses, vor dem Abdichten, dazwischen.

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Fr 13. Feb 2009, 10:53


]]>
2009-02-13T07:28:34+01:00 2009-02-13T07:28:34+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=32006#p32006 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> Statistik: Verfasst von Ekki — Fr 13. Feb 2009, 07:28


]]>
2009-02-13T05:57:02+01:00 2009-02-13T05:57:02+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31998#p31998 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Es gibt auch eine kleine Leiste, die kann in den Spalt zwischen Seitenwand und Markise eingedrückt werden, über die gesamte Länge der Markise. Der Vorteil hierbei ist, dass man diese Leiste nicht sieht.
Yep - diese Dichtung habe ich mir auch gegönnt. Seitdem ist auf der Markisenseite Schluss mit Streifen :)

Statistik: Verfasst von Gimli — Fr 13. Feb 2009, 05:57


]]>
2009-02-12T21:41:15+01:00 2009-02-12T21:41:15+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31976#p31976 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>

Gruß

Jion

Statistik: Verfasst von jion — Do 12. Feb 2009, 21:41


]]>
2009-02-12T20:33:26+01:00 2009-02-12T20:33:26+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31955#p31955 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Auf der gegenüberliegenden Seite muss dann halt die bereits die Drip Stop angebracht werden.

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 12. Feb 2009, 20:33


]]>
2009-02-12T16:10:28+01:00 2009-02-12T16:10:28+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31885#p31885 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Danke Gimli, Seite 269 oben rechts befaßt sich
mit Drip-Stop
Grüße aus Hattingen
GO207

Statistik: Verfasst von GO207 — Do 12. Feb 2009, 16:10


]]>
2009-02-12T14:44:34+01:00 2009-02-12T14:44:34+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31857#p31857 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Hallo Go 207,

der Link geht zur Hauptseite von Reimo, was genau wolltest Du zeigen?
Gemeint ist wahrscheinlich Seite 269 des Online-Kataloges, dort Abb. oben rechts:

[clicklink=]http://www.reimo.com/katalog/zubehoerpr ... ndex2.html[/clicklink]

Statistik: Verfasst von Gimli — Do 12. Feb 2009, 14:44


]]>
2009-02-12T14:05:23+01:00 2009-02-12T14:05:23+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31837#p31837 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
der Link geht zur Hauptseite von Reimo, was genau wolltest Du zeigen?

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 12. Feb 2009, 14:05


]]>
2009-02-12T14:04:15+01:00 2009-02-12T14:04:15+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31836#p31836 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> Statistik: Verfasst von camperfan — Do 12. Feb 2009, 14:04


]]>
2009-02-12T10:31:20+01:00 2009-02-12T10:31:20+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31774#p31774 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> www.reimo.com,
Seite 269
Go 207 :o

Statistik: Verfasst von GO207 — Do 12. Feb 2009, 10:31


]]>
2009-02-12T09:57:47+01:00 2009-02-12T09:57:47+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31770#p31770 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
habe diese Öffnung zwischen Wand und Markise geschlossen mit einer Sikanaht. Soweit toll ! Nur wenn ich im Lot Stehe und es stark Regnet läuft das Wasser vorne über die Makise und Du wirst NASS.
Im Winter gibt es noch ein Problem, wenn Wasser auf der Markise nach vorne läuft und diese relativ große Menge dann unserem Schiebefenster FESTFRIERT.

Wir hatten auch schon Drip Stops dran, sind toll nur diese Dinger verdrecken schnell, unangenehm.

Gruß Lars

Statistik: Verfasst von algipsi — Do 12. Feb 2009, 09:57


]]>
2009-02-12T07:28:11+01:00 2009-02-12T07:28:11+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31717#p31717 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
ich glaube, Du hättest Dir die Regenrinne sparen können, indem Du einfach eine Silikonnaht von oben zwischen Markise und Seitenwand gezogen hättest.

Ich werde es dieses Jahr mal an unserem WoMo versuchen, werde dann mal mitteilen, ob es was nutzt.

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 12. Feb 2009, 07:28


]]>
2009-02-11T21:10:58+01:00 2009-02-11T21:10:58+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31653#p31653 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> ich hätte einen link

http://www.fritz-berger.de/fbonline/pag ... tnerid=33O

und ein Foto:

Statistik: Verfasst von Ekki — Mi 11. Feb 2009, 21:10


]]>
2009-02-11T17:37:29+01:00 2009-02-11T17:37:29+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31577#p31577 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
hast Du einen Link von der DripStop-Rinne :?:

In diesem Forum darf man sowas einstellen ;) :cool1

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 11. Feb 2009, 17:37


]]>
2009-02-11T15:02:06+01:00 2009-02-11T15:02:06+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31546#p31546 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> ich habe die kurze DripStop-Rinne über der Eingangstür. Kein Regenwasser mehr am Eingang. Spitzenteil, nach meiner Meinung.

Statistik: Verfasst von Ekki — Mi 11. Feb 2009, 15:02


]]>
2009-01-22T09:59:08+01:00 2009-01-22T09:59:08+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26340#p26340 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> ...bei 212km/ oder waren es miles hörst Du
ein leichtes Rauschen. Da überholt Dich jemand
mit einem Wohnwagen. :angst1
GO207

Statistik: Verfasst von GO207 — Do 22. Jan 2009, 09:59


]]>
2009-01-21T17:52:07+01:00 2009-01-21T17:52:07+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26177#p26177 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> Also fahr ich halt nicht Vollgas! :lach1

Statistik: Verfasst von dm — Mi 21. Jan 2009, 17:52


]]>
2009-01-21T17:17:55+01:00 2009-01-21T17:17:55+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26136#p26136 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
:shock: :shock: :shock: Dieter Dieter :cool1

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 21. Jan 2009, 17:17


]]>
2009-01-21T17:07:30+01:00 2009-01-21T17:07:30+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26134#p26134 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> ich habe bei mir, vor allem wegen der hässlichen Flecken mitten auf der Frontscheibe, auch eine Regenrinne verklebt.
Ich habe eine ALU - U - Schiene [_] 10x10 mm aus dem Baumarkt genommen, diese mit SIKA 221 verklebt.
Die stabile ALU -Leiste ganz vorn ist jetzt auch gleichzeitig mein Anlagepunkt für die Leiter - zwecks Alkovensäuberung.

Windgeräusche von dort höre ich nicht, auch bei 150 nicht .

-.-dieter-.-

Statistik: Verfasst von dm — Mi 21. Jan 2009, 17:07


]]>
2009-01-21T15:59:02+01:00 2009-01-21T15:59:02+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26116#p26116 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> macht es Euch nicht so schwer:

Es handelt sich um die Regenrinne von "Fiamma"
In den Längen 75 cm und 3 m, die letztere kostet 28.99 € z.B. bei Berger
Katalogseite 332.
Die Rinne ist selbstklebend, ca 2 cm hoch und verursacht keine Windgeräusche.
Da nunmehr kein Wasser mehr auf Windschutzscheibe und Motorhaube
tropft, bleiben auch diese Teile fleckenfrei.
Vor der Montage alles gut reinigen, aufkleben, fertig.
Berichtet mal von Euren Erfahrungen.
Herzliche Grüße
Go207

Statistik: Verfasst von GO207 — Mi 21. Jan 2009, 15:59


]]>
2009-01-21T15:02:07+01:00 2009-01-21T15:02:07+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26105#p26105 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> leider bin ich Computertechnisch eine absolute "Pfeife" ich werde aber bei nä.Gelegenheit mir von meinen Söhnen zeigen lassen wie man Bilder einstellt.
Heute will ich euch aber auf diesem Weg zeigen wie ich das mit der 'Regenrinne gemacht habe.
Im Baumarkt bei den Holzleisten gibt es auch Kunsstoffwinkelleisten in weiss, da der Kauf schon 2 Jahre her ist habe ich am Womo nachgemessen die Winkelleiste ist 20 X 10 mm und hat die Form eines "L".Das Klebeband von Tesa das ca 1mm Stark ist und ebenfalls im Baumarkt oder Supermarkt zu erhalten ist muss für "Outdoor" geeignet sein.
Die Klebeseiten an der Leiste und am Womo vorher mit z.B. Siliconreiniger sauber machen. Die breite Seite der Leiste(20mm) habe ich so am Womo festgeklebt daß sie mit dem anderen Ende(15mm) schräg nach unten zeigt.(wie das L)Somit ist gewährleistet, daß das Wasser sauber abtropfen kann, es gibt somit keine Schlieren am Alkoven und keine Wasserflecken an der Windschutzscheibe(dafür jedoch ganz vorne an der Motorhaube die sind jedoch leicht zu entfernen).
Bei der Montag sollte man zu zweit sein, denn die Leiste lässt sich von einer Person nicht absolut gerade befestigen.
Ich habe eine entsprechend lange Holzleiste genommen, den Kunststoffwinkel aufgelegt und dann gegen den Alkoven gedrückt. Vorher habe ich li.- u. re. angezeichnet wo der Kunststoffwinkel am Alkoven enden soll.Ich hoffe daß ich Euch mit dieser Montageanleitung auch noch ohne Foto geholfen habe.

Dieser Bericht hat mich ungefähr die gleiche Zeit gekostet wie die Montage aber ich habe es für Euch gerne gemacht.
Sollten noch weitere Fragen sein , e-mail an mich und ich rufe auch gerne zurück.

Viel Spass und gutes Gelingen wünscht Euch
pepa
:P :P :P :P

Statistik: Verfasst von pepa — Mi 21. Jan 2009, 15:02


]]>
2009-01-21T13:33:51+01:00 2009-01-21T13:33:51+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26076#p26076 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Hallo zusammen,
ich habe mehr das Problem auf der Frontscheibe.
Regenwasser das über den Alkoven auf die Frontscheibe läuft hinterlässt "komische " Flecken auf der Scheibe,kommt das vom Alu-Aufbau?
Schon nach einer Regennacht bekommt man die Flecken nur ziemlich schlecht ab,hat jemand Erfahrungen damit?
LG Moby Dick
Das Problem haben wir auch und das stört mich mehr als die Regenstreifen, die bei uns neben der Aufbautür sind.

Am besten setzt mal einer das Foto rein.

Statistik: Verfasst von Zora — Mi 21. Jan 2009, 13:33


]]>
2009-01-21T10:04:54+01:00 2009-01-21T10:04:54+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26001#p26001 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
kann vielleicht jemand mal ein Foto einstellen,
damit man sich die "Regenrinne" anscheuen kann ?

Statistik: Verfasst von tom — Mi 21. Jan 2009, 10:04


]]>
2009-01-21T09:48:33+01:00 2009-01-21T09:48:33+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25980#p25980 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Hallo miteinander,

habe bei meinem Hobby Alkovenfahrzeug seit ca 2 Jahren eine Schiene aus dem Baumarkt montiert. Es handelt sich um einen Kunststoffwinkel 15 x15 mm Kosten: max 5 Euro und diesen habe ich mit einem Klebestreifen der ca 20 mm breit ist und auf beiden Seiten klebt befestigt, hebt einwandfrei und seither sind vorne keine Streifen mehr vorhanden. Das teuerste an der ganzen Geschichte war der Klebestreifen der ca 6 Euro gekostet hat.

Schönen Abend noch
pepa
Moin pepa !

Macht es Dir etwas aus, hier mal Bilder von Deiner Konstruktion einzustellen ?
Das würde mich auch interessieren... ist ja wesentlich billiger :oops:

Statistik: Verfasst von womo647 — Mi 21. Jan 2009, 09:48


]]>
2009-01-21T08:39:25+01:00 2009-01-21T08:39:25+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25970#p25970 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Hallo miteinander,

habe bei meinem Hobby Alkovenfahrzeug seit ca 2 Jahren eine Schiene aus dem Baumarkt montiert. Es handelt sich um einen Kunststoffwinkel 15 x15 mm Kosten: max 5 Euro und diesen habe ich mit einem Klebestreifen der ca 20 mm breit ist und auf beiden Seiten klebt befestigt, hebt einwandfrei und seither sind vorne keine Streifen mehr vorhanden. Das teuerste an der ganzen Geschichte war der Klebestreifen der ca 6 Euro gekostet hat.

Schönen Abend noch
pepa
Moin pepa !

Macht es Dir etwas aus, hier mal Bilder von Deiner Konstruktion einzustellen ?

Statistik: Verfasst von Gimli — Mi 21. Jan 2009, 08:39


]]>
2009-01-21T08:30:13+01:00 2009-01-21T08:30:13+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25968#p25968 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> kann es sein, dass Du Spiegelklebeband meinst. Ich möchte keinen Fehler machen ...
Grüße
Sepp

Statistik: Verfasst von Sepp2609 — Mi 21. Jan 2009, 08:30


]]>
2009-01-20T21:29:10+01:00 2009-01-20T21:29:10+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25951#p25951 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> diese Befürchtung hatte ich auch, aber ich kann keinerlei zusätzlichen Geräusche hören.Übrigens hat mein Womo in ungefähr die gleiche Alkovenform wie das deinige.Die Kunststoffleiste habe ich ca 5-10 cm unterhalb der Vorderkante angebracht damit das Wasser sauber abtropfen kann. Bei dem Klebestreifen handelt es sich nicht um doppelseitiges Klebeband wie man es zur Teppichbodenverlegung nimmt. Es ist von TESA und ca 1 mm dick.(ähnlich Stripes) :P :P :P
Gruß
pepa

Statistik: Verfasst von pepa — Di 20. Jan 2009, 21:29


]]>
2009-01-20T21:23:21+01:00 2009-01-20T21:23:21+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25949#p25949 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> Danke Gimli

Statistik: Verfasst von womo647 — Di 20. Jan 2009, 21:23


]]>
2009-01-20T19:35:55+01:00 2009-01-20T19:35:55+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25933#p25933 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> LG Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Di 20. Jan 2009, 19:35


]]>
2009-01-20T19:24:57+01:00 2009-01-20T19:24:57+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25931#p25931 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
habe bei meinem Hobby Alkovenfahrzeug seit ca 2 Jahren eine Schiene aus dem Baumarkt montiert. Es handelt sich um einen Kunststoffwinkel 15 x15 mm Kosten: max 5 Euro und diesen habe ich mit einem Klebestreifen der ca 20 mm breit ist und auf beiden Seiten klebt befestigt, hebt einwandfrei und seither sind vorne keine Streifen mehr vorhanden. Das teuerste an der ganzen Geschichte war der Klebestreifen der ca 6 Euro gekostet hat.

Schönen Abend noch
pepa

Statistik: Verfasst von pepa — Di 20. Jan 2009, 19:24


]]>
2009-01-20T19:10:57+01:00 2009-01-20T19:10:57+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25924#p25924 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
...

Wenn ich weiß wo ich diese Rinne bekomme und die nicht ein halbes Vermögen kostet (ein Ganzes hab ich nicht :lach1 ) kommt die sicher aufs Dach.

Ich find den Tip genial!!!
http://www.dooya.schildersmilies.de/guckstduhier.gif http://tinyurl.com/a6abor

Statistik: Verfasst von Gimli — Di 20. Jan 2009, 19:10


]]>
2009-01-20T19:07:33+01:00 2009-01-20T19:07:33+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25923#p25923 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Das Problem hatten wir bei unserem Bürstner, das Wasser was vom Alkoven runter lief und so auf die Motorhaube tropfte (oder Lief - je nach Wetter :P )
hinterließ auf der Selbigen einen großen dunklen Fleck. War nur mit Lackreiniger zu entfernen - oder mit Regenstreifen Ex PUR drauf.

Wenn ich weiß wo ich diese Rinne bekomme und die nicht ein halbes Vermögen kostet (ein Ganzes hab ich nicht :lach1 ) kommt die sicher aufs Dach.

Ich find den Tip genial!!!

Statistik: Verfasst von womo647 — Di 20. Jan 2009, 19:07


]]>
2009-01-20T18:57:25+01:00 2009-01-20T18:57:25+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25922#p25922 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
@ Gimli,
was bitte ist eine
To - DO Liste?
Eine Liste mit "things to do" :mrgreen:

http://img140.imageshack.us/img140/3569/todolistkm0.jpg

Statistik: Verfasst von Gimli — Di 20. Jan 2009, 18:57


]]>
2009-01-20T18:43:10+01:00 2009-01-20T18:43:10+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25918#p25918 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> ich habe mehr das Problem auf der Frontscheibe.
Regenwasser das über den Alkoven auf die Frontscheibe läuft hinterlässt "komische " Flecken auf der Scheibe,kommt das vom Alu-Aufbau?
Schon nach einer Regennacht bekommt man die Flecken nur ziemlich schlecht ab,hat jemand Erfahrungen damit?
LG Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Di 20. Jan 2009, 18:43


]]>
2009-01-20T18:33:45+01:00 2009-01-20T18:33:45+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25914#p25914 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]> was bitte ist eine
To - DO Liste?

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 20. Jan 2009, 18:33


]]>
2009-01-20T18:18:49+01:00 2009-01-20T18:18:49+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25910#p25910 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
das ist ja mal ein guter Tip für Womianfänger wie uns... haben uns auch immer drüber geärgert.

Jetzt müsste man nur noch wissen, wo man diese Regenrinne bekommt :?: :?: :?:

Statistik: Verfasst von womo647 — Di 20. Jan 2009, 18:18


]]>
2009-01-20T15:44:40+01:00 2009-01-20T15:44:40+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25881#p25881 <![CDATA[Re: Regenschlieren am Alkoven]]>
Ich ärgere mich auch rasend über diese Streifen, hatte mich dann aber irgendwie damit abgefunden und mir eingeredet, dass das serienmäßige "Bürstner-Stripes" wären :mrgreen: :mrgreen:


Aber: Deinen Erfahrungen gemäß würde das also wirklich etwas bringen !

Dann kommt´s nochmal auf meine To-Do-Liste ;)

Und mal so nebenbei:

http://www.unser-womo.de/MF-1.gif

Statistik: Verfasst von Gimli — Di 20. Jan 2009, 15:44


]]>
2009-01-20T15:26:12+01:00 2009-01-20T15:26:12+01:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25875#p25875 <![CDATA[Regenschlieren am Alkoven]]> Ich habe auf dem Dach, kurz bevor sich der Alkoven leicht absenkt, eine
Regenrinne "Drip Stop", 3 m lang, aufgeklebt.
Das Wasser wird nur rechts und links abgeleitet.
Seit dem keine schwarzen Schlieren mehr.
Go207

Statistik: Verfasst von GO207 — Di 20. Jan 2009, 15:26


]]>