[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2013-12-31T15:21:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1924 2013-12-31T15:21:39+02:00 2013-12-31T15:21:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=330576#p330576 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
für die beschriebene kleine Prüfung könnte auch schon ein so gennanter Steckdosentester eine Aussage bieten.
So was gibt es schon für ca. 5€, ich habe mit so was z.B. meine Steckdosen geprüft, und eine ohne Schutzleiter gefunden.
So was ersetzt natürlich keine BGV Prüfung, und Geräte lassen sich so auch nicht prüfen.
Ein Gerätetester für BGV A3 Prüfung ist leider deutlich teurer

Ich selber verdiene meine Brötchen als Medizintechniker im Krankenhaus.
Hier darf alles noch besser, genauer, mit kleineren Grenzwerten betrachtet werden.
Da kosten die Meßgeräte dann auch direkt mehrere 1000€
Leider finden wir hier auch genügend Ausfälle.
Besonders beliebt sind auch kleinere Reparaturen mit Pflastern bei durchgescheuerten Kabeln durch Pflegekräfte.
So was in der Art sieht man aber auf jeden Campingplatz, leider auch bei der Festinstallation der Elektrosäulen.
Oder eben auch wenn sich mehrere Camper einen Anschluß teilen.
Ich habe selber schon gesehen wie ein Nachbar ,mal eben an seiner Kabeltrommel den Cekon gegen einen Schukostecker gewechselt hat.
So was geht dann auch mal mit Schere und Nagelfeile als Werkzeug.
Sicherlich kann fast jeder Fälle beschreiben, das mal wieder der Strom unterbrochen ist, Ursache ist hier fast immer ein stümperhafter Umgang mit Elektrizität.
Wenn hier mal ein Prüfer (Behörde) genauer hinsehen würde, müßte der ein oder andere evtl. schliessen.

In diesem Sinne,
Grüße,
Andreas

Statistik: Verfasst von Fandi — Di 31. Dez 2013, 14:21


]]>
2013-12-31T13:01:32+02:00 2013-12-31T13:01:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=330559#p330559 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
zuerst einmal ich bin von Haus aus Elektroinstallateur und habe eine spezielle Fortbildung zum Thema Anlagen-, Betriebsmittel und Erdungsporüfung vor ein paar Jahren gemacht. Eigentlich sollte das jeder Elektriker haben.

Was wird geprüft. Fangen wir mal mit elektrischen Leitungen an, wie z.B. Leitungsroller, Anschlußleitungen oder Verfachverteiler. Die Leitung besteht ja aus drei Adern. Phase (Spannungsführender, L1), Neutralleiter (Nullleiter, N) und dem Schutzleiter (SL).
Bei den beiden Erstgenannten merken wir meistens und schnell, das etwas nicht stimmt. Etwas funktioniert nicht ! Der Dritte im Bunde ist da für den ein oder anderen Nebensache. Leider ! Aber gerade dieser ist wichtig für Metallgehäuse-Geräte. Kommt mal der Spannungsführende mit dem Gehäuse in Berührung (Störung), dann bekäme der Nutzer einen Stromschlag in dem der Strom über ihn zurück zum Energieversorger fließt. Also Lebensgefahr. Bei einem niederohmigen Schutzleiter unter entsprechender kurzer Leitungslänge könnte aber auch bei der Berühung von L1 und Gehäuse ein so genannter Kurzschussstrom fließen und damit zum schnellen Auslösen des Sicherungsautomaten führen. Also zwar ein stiller Leiter, aber ein durch aus wichtiger. Also prüfen wir neben einer Sichtkontrolle auch die Niederohmigkeit des Schutzleiters. Das heißt ein Elektriker weiß (sollte) wissen wie hoch der Widerstandwert von einer 15 m langen 1,5 Quadrat dicken Leitung sein (Beispiel) darf und misst dieses messtechnisch. Dann wird noch die Isolationsfähigkeit geprüft. Heißt wir schicken einen Prüfspannung und damit auch einen Prüfstrom auf die zu prüfende Leitung und kontrollieren so, dass die Isolation noch ok ist. Bei Geräten wäre da z.B. Feuchtigkeit zu nennen. In Stecker oder Steckdosen, aber auch in Leuchten, können sich Wasseransammlungen auf tun, die würde man finden.
Bei elektrischen Betriebsmitteln wie z.B. Kaffeemaschinen, Heizgeräten würde zusätzlich noch ein so genannter Ableitstrom geprüft. Heute fließt leider immer mehr Strom über den Schutzleiter (Elektronik). Hier gibt es Grenzwerte und die werden auch geprüft. Denn sollte mal der Schutzleiter nicht gut vorhanden sein, könnte dieser Strom wieder über den Nutzer abfließen (wieder Lebensgefahr).
Auch hieran sieht man wie wichtig der Schutzleiter ist. Selbst unser WoMo hat einen solchen. Irgendwo muss eine Verbindung in mindestens 4 Quadrat vom Chasis zur Anschlußdose führen. Eigentlich müssten alle metallischen Teile niederohmisch untereinander verbunden sein. Dieser Anschluß wird z.B. sehr vernachlässigt. Nicht im Bau von WoMo, sondern über die Nutzungsdauer von 10- 30 Jahren. Das prüft keiner. Weder der TÜV, DEKRA, GTÜ geschweige dann der Nutzer. Aber zurück zu den Leitungen. Deshalb wäre es ja wichtig diese von uns genutzen Leitungen regelmässig zu prüfen. Unser WoMo besteht ja ausser aus Alu, GFK auch aus Metall. Jeder Elektrobetrieb der Geräte repariert müsste so ein Gerät haben und könnte das durchführen. Vor ein paar Jahren habe ich ja mal so eine Abhandlung darüber geschrieben, wie man es im kleinen nicht so fachlichen Stil machen könnte. http://www.hans-daniels.de/Kleine_Pruefung.pdf.

Hallo Rudi, verständlich ?? Wenn nicht, fragen, dann versuche ich es noch mal. ;) Ich bin froh in Fritz (früher war es ja Andy) einen Mitstreiter gefunden zu haben. Er hat natürlich auch ein Fachgerät zur Hand. So ein Gerät sollte eigentlich jeder Elektrobetrieb haben. Ich habe drei Geräte. Nicht der neuste Stand, aber funktionsfähig. Liegt daran, dass ich bis Oktober fürs DRK elektrotechnisch unterwiesene Personen ausgebildet habe und das einfach zu der Ausbildung dazu gehörte. Selbst wenn ich aus Gefälligkeit einem mal seine Bohrmaschine, Kaffeemaschine repariert habe, möchte (muss) ich mich über den funktionsfähigen Zustand versichern. deshalb habe ich auch als Privtmann solche Geräte.

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 31. Dez 2013, 12:01


]]>
2013-12-31T11:50:06+02:00 2013-12-31T11:50:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=330552#p330552 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Respekt von mir zur Prüfung und Deiner Sorgfalt .
Ich würde soetwas an unserem Wägelchen auch gerne durchführen .
Habe aber von dieser Prüfung und Elektronik verdammt wenig Ahnung . :oops:
Was prüfst Du genau an den Verbindungsleitungen ?
Kannst Du es mit "einfachen" verständlichen Worten beschreiben ?

Allen einen tollen Rutsch ins neue Jahr

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Di 31. Dez 2013, 10:50


]]>
2013-12-30T23:10:50+02:00 2013-12-30T23:10:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=330499#p330499 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]> muss dir bei deiner Sorgfaltspflicht vollkommen recht geben.
Bei dem Bewegungsanfall im WOMO wäre nach BGV A3 eine halbjährliche Prüfung angesagt.
Ich prüfe mit dem Metrel Alpha GT light

Gruß Fritz

Statistik: Verfasst von JUFRI — Mo 30. Dez 2013, 22:10


]]>
2013-12-30T17:55:55+02:00 2013-12-30T17:55:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=330478#p330478 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]> Gefunden wurde eine Verlängerungsleitung mit schlechtem Wert bei der Schutzleiterniederohmigkeit. Grund ein "angelaufener" Stecker. Neuer Stecker dran und schon war der Wert wieder ok. Im Kurzschlussfall fliegt jetzt auch wieder die Sicherung raus. :mrgreen: ;)

Als Elektriker ist es halt mein Hobby die elektr. Betriebsmittel regelmässig zu prüfen und in knapp 60 Tagen beginnt ja meine Saison wieder.

Gruß Hans.

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 30. Dez 2013, 16:55


]]>
2011-01-04T19:00:24+02:00 2011-01-04T19:00:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=170215#p170215 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
noch so rund 86 Tage ( oder 56 Tage) dauert es zwar noch, bis das die WoMo Saison bei so manch einem wieder eröffnet wird. Deshalb hole ich mal den alten Beitrag nach oben.
Gerade jetzt vielleicht die Zeit mal an die elektrischen Betriebsmittel (Kaffeemaschine, Heizlüfter, Leitungen, Netzteile..........................) zu denken und sie vor Saisonstart von einer autorisierten Elektrofachkraft prüfen zu lassen. ;) ;)

Ich war heute fleißig. Habe die Leitungen, die Betriebsmittel und das Fahrzeug entsprechend den VDE Regelwerken geprüft. Nur ein Teil was ich selber zu bemängeln hatte. :oops: ;) Das Zwischenstück von CEE-blau auf Schuko. Beschädigungenm an der Isloierung.

Gruß Hans

Beitrag von 2009 http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... 286#p27286

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 4. Jan 2011, 18:00


]]>
2009-02-02T17:44:00+02:00 2009-02-02T17:44:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29495#p29495 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Schlauchibeitrag

auch regelmäßig einmal die elektrischen Betriebsmittel wie
Wasserkocher, Kaffeemaschine oder die mobilen kleinen Backöfen
kontrollieren lassen. Bedingt

:s
........................wie schon in dem anderen Beitrag geschrieben. Liefere statt Parolen fachliche und sachlichen Gegenargumente gegen meine Beiträge.

Als Elektrofachkraft, Ausbilder und als Sicherheitsbeauftragter in einem großen Elektrokonzern kann ich in jedem Falle zahlreiche Beispiele liefern.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 2. Feb 2009, 16:44


]]>
2009-02-02T16:45:28+02:00 2009-02-02T16:45:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29483#p29483 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Schlauchibeitrag

auch regelmäßig einmal die elektrischen Betriebsmittel wie
Wasserkocher, Kaffeemaschine oder die mobilen kleinen Backöfen
kontrollieren lassen. Bedingt

:s
Tolle Signatur!!! :lach1 :1sauer

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 2. Feb 2009, 15:45


]]>
2009-02-02T15:52:51+02:00 2009-02-02T15:52:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29465#p29465 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Schlauchibeitrag

auch regelmäßig einmal die elektrischen Betriebsmittel wie
Wasserkocher, Kaffeemaschine oder die mobilen kleinen Backöfen
kontrollieren lassen. Bedingt

:s
Was soll das????????

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 2. Feb 2009, 14:52


]]>
2009-02-02T14:25:16+02:00 2009-02-02T14:25:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29438#p29438 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
auch regelmäßig einmal die elektrischen Betriebsmittel wie
Wasserkocher, Kaffeemaschine oder die mobilen kleinen Backöfen
kontrollieren lassen. Bedingt

:s

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Mo 2. Feb 2009, 13:25


]]>
2009-01-25T21:00:23+02:00 2009-01-25T21:00:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27406#p27406 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Altes Thema, wie lang darf die Verlängerung sein :?:
Hallo Andreas,
je nach Leitungsquerschnitt und in jedem Falle so kurz, dass die vorgeschaltete Sicherung innerhalb kleiner einer Sekunde auslöst. :mrgreen: :mrgreen: ;)

Nein, das Programm ist ok. Ich bin auch faul und nutze das Programm "Elektromanager" zur Berechnung.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 25. Jan 2009, 20:00


]]>
2009-01-25T20:51:49+02:00 2009-01-25T20:51:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27402#p27402 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Hallo Hans,

hier gibt es ein kleines kostenloses Programm dazu:

http://www.e-gerlach.de/fa_Kabel_exe.html
Hallo Andreas, das ist ja Theorie und das glaubt uns ja keiner. :mrgreen: :mrgreen:
Aber weil es doch so schön einfach ist, kommt ja mal der geneigte Bastler auf die Idee, es auszuprobieren und das gewonnene Wissen einfließen zu lassen. :) :)

Altes Thema, wie lang darf die Verlängerung sein :?:

Deswegen habe ich ja auch dieses einfache Programm ausgesucht. Mit Programmen, die auch noch die Verlegeart etc. berücksichtigt, wird keiner klar kommen.

Statistik: Verfasst von Gast — So 25. Jan 2009, 19:51


]]>
2009-01-25T20:40:06+02:00 2009-01-25T20:40:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27400#p27400 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Hallo Hans,

hier gibt es ein kleines kostenloses Programm dazu:

http://www.e-gerlach.de/fa_Kabel_exe.html
Hallo Andreas, das ist ja Theorie und das glaubt uns ja keiner. :mrgreen: :mrgreen:


Hallo Hans,
Du hast dir ja viel Mühe gegeben mit Deiner Erklärung Danke. Aber: um diese Prüfung zu machen benötigt man ein Prüfgerät
für 99.- € und ob das lohnt für eine Prüfung im Jahr?
Hallo Rainer,

den Preis habe ich ja extra auch in dem Beitrag ausgewiesen. Jedoch kann man es ja nicht nur für einmal im Jahr nutzen. :mrgreen: ;)
Die Steckdosen im Haushalt und unterwegs schreien ja förmlich nach Kontrolle. :D Und unter uns im Stillen, Du bekommst sogar schon ähnliche Geräte für ca. 35 Euro. ( http://www.beha.com/files_d/Installatio ... r/9080.pdf ). Mit dem Gerät habe ich allerdings keine praktische Erfahrung.
Ich habe im WoMo für den Schnellangriff den Schuko-Tester und für die praktische Arbeit die "großen" Prüf- und Messgeräte.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 25. Jan 2009, 19:40


]]>
2009-01-25T20:29:55+02:00 2009-01-25T20:29:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27399#p27399 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]> Du hast dir ja viel Mühe gegeben mit Deiner Erklärung Danke. Aber: um diese Prüfung zu machen benötigt man ein Prüfgerät
für 99.- € und ob das lohnt für eine Prüfung im Jahr?

Statistik: Verfasst von Herr B. — So 25. Jan 2009, 19:29


]]>
2009-01-25T19:55:05+02:00 2009-01-25T19:55:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27387#p27387 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
hier gibt es ein kleines kostenloses Programm dazu:

http://www.e-gerlach.de/fa_Kabel_exe.html

Statistik: Verfasst von Gast — So 25. Jan 2009, 18:55


]]>
2009-01-25T18:35:50+02:00 2009-01-25T18:35:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27366#p27366 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
danke fürs redationelle drüber blicken, bevor es in die Presse ging. ;)

Es kam schon der nächste Auftrag rein. "Kurzschlussstrom und lange Leitungen." Ein mitlesender und bootfahrender öffentlich bestellter Gutachter (Elektro) kam damit. :mrgreen: ;) Mal sehen wie wir das Thema erklärend in die Linse bekommen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 25. Jan 2009, 17:35


]]>
2009-01-25T17:51:14+02:00 2009-01-25T17:51:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27361#p27361 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]> Statistik: Verfasst von Gast — So 25. Jan 2009, 16:51


]]>
2009-01-25T16:25:44+02:00 2009-01-25T16:25:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27348#p27348 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]> Man Lernt nie aus , Danke für die Info :good:

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — So 25. Jan 2009, 15:25


]]>
2009-01-25T15:08:52+02:00 2009-01-25T15:08:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27326#p27326 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Danke Hans :good: ,

.
versprochen ist versprochen. Auch wenn es etwas länger gedauert hatte. Aber dafür habe ich jetzt meine Sachen (Anschlußleitungen, leitungen, Fahrzeug, Miniofen........) jetzt auch schon fertig. :mrgreen: Denn geprüft für die Bilder ist geprüft für Saison 2009.
;) :mrgreen:

Also wenn Fragen zur Prüfung sind, dann bin da. Auch wenn Ferndiagnosen etwas schwer sind.

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 25. Jan 2009, 14:08


]]>
2009-01-25T14:10:51+02:00 2009-01-25T14:10:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27292#p27292 <![CDATA[Re: Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]> ,

werde mich die nächste Tag mal an die Prüfung machen.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 25. Jan 2009, 13:10


]]>
2009-01-25T12:51:30+02:00 2009-01-25T12:51:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27286#p27286 <![CDATA[Kleine Prüfung von Anschlußleitungen.......]]>
Hallöchen,

wie versprochen habe ich einen kleinen Tipp über eine Möglichkeit zur Kontrolle von Anschlußleitungen und Steckdosen im Wohnmobil geschrieben.
Dieser Tipp kann eine Überprüfung durch einen sachkundigen Elektrotechniker nicht ersetzen, aber die Sicherheit schon mal erhöhen. Ein Elektrotechniker würde noch den Isolationswiderstand, den Potentialausgleich und so einiges mehr messen und dokumentieren.

http://www.hans-daniels.de/Kleine_Pruefung.pdf

Ich habe auch einmal bildlich festgehalten, den Unterschied zwischen dem Prüfergebniss eines Spannungswandlers/Wechselrichters, eines Ersatzströmers und "sauberen" Steckdosen. Das sollte lediglich aufzeigen, dass scheinbar ein gravierender Unterschied zwischen diesen und einer normalen und ordnungemäßen Steckdose besteht.

Viel Spaß beim Lesen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 25. Jan 2009, 11:51


]]>