[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2015-02-04T18:39:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/20721 2015-02-04T18:39:28+02:00 2015-02-04T18:39:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=363862#p363862 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>

Statistik: Verfasst von nathan — Mi 4. Feb 2015, 17:39


]]>
2015-01-12T11:01:55+02:00 2015-01-12T11:01:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=362188#p362188 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Als ich dann am Donnerstag mal ins WoMo bin, um mir eine Stelle für den Einbau zu suchen, hat mich der Schlag getroffen.
Mehr siehe hier : [clicklink=]viewtopic.php?f=149&t=20756[/clicklink]

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mo 12. Jan 2015, 10:01


]]>
2015-01-11T16:19:25+02:00 2015-01-11T16:19:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=362142#p362142 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Statistik: Verfasst von Gast — So 11. Jan 2015, 15:19


]]>
2015-01-11T13:10:06+02:00 2015-01-11T13:10:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=362132#p362132 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Hattest Du gelesen, daß der Bewegungsmelder nur für wenig Watt ausgelegt ist!?
Um eine Druckpumpe damit anzusteuern, sollte man ein Relais dazwischen setzen, sonst fackelt der Bewegungsmelder sicherlich schneller ab, als er schalten kann.

Vorsichtige Grüße aus Andalusien
Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — So 11. Jan 2015, 12:10


]]>
2015-01-11T12:46:28+02:00 2015-01-11T12:46:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=362129#p362129 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Statistik: Verfasst von Gast — So 11. Jan 2015, 11:46


]]>
2015-01-08T20:39:24+02:00 2015-01-08T20:39:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361843#p361843 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
danke für eure Tipps und Anregungen.

der "Schaden" hielt sich in Grenzen. Zwar ist einiges an Wasser ausgelaufen, aber wir hatten Glück im Unglück, dass das meiste Wasser in die Garage gelaufen ist, und da sogar fast alles in die Reserveradmulde. Die Teppiche sind schon wieder trocken. Ich habe das Wohnmobil gut gelüftet, geheizt und dann noch einmal die Klimaanlage längere Zeit laufen lassen. Lt Feuchtigskeitsmessgerät beträgt die Luftfeuchtigkeit unter 30%.
Inzwischen steht das Wohnmobil trocken und warm in einer Halle. Lt. einem Womo Service seien die Verbinder zu erneuern (die das Rohr vom Tank /Boiler zur Armatur verbinden) Sie seien eigentlich schon ziemlich Haltbar, aber wir erneuern sie nun. Eine Ursache könnte seiner Meinung nach, möglicherweise zu heißes Wasser sein.
Ich werde mir angewöhnen, die Pumpe beim Verlassen des Wohnmobils auszuschalten (der Schalter befindet sich separat über der Einganstür)
Ich denke, dass das Warnung genug gewesen ist.

nochmals Dank für die fachlich-sachlichen Beiträge!

Statistik: Verfasst von jion — Do 8. Jan 2015, 19:39


]]>
2015-01-08T19:30:27+02:00 2015-01-08T19:30:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361837#p361837 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Hi 'jion'

... schließe mich 'Marys' Post nahtlos an ! ... :)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 8. Jan 2015, 18:30


]]>
2015-01-08T19:22:23+02:00 2015-01-08T19:22:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361835#p361835 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> ist bei euch so weit alles wieder i.O.?

Wasser im Womo ist immer sehr ärgerlich egal wo es herkommt.
Bei diesem regen Erfahrungsaustausch, war meiner Meinung nach für jeden etwas dabei? oder?
Schönen Abend



mobilen Gruß vom Tab

Statistik: Verfasst von Gast — Do 8. Jan 2015, 18:22


]]>
2015-01-08T18:24:33+02:00 2015-01-08T18:24:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361826#p361826 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
[...
Ich werde mir sowas auf jeden Fall in Verbindung mit einem Timer basteln, der die Pumpe nach X Minuten Ruhe im Womo automatisch abschaltet.

Nachtrag: Gerade gefunden und bestellt : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1598213824
Hola Ludwig_53 !

Grundsätzlich ist die Idee mit dem Bewegungsmelder nicht schlecht und ich denke auch drauf rum ... solltest Du den bei Ebay bestellten Bewegungsmelder für Deine Druckpumpe nutzen wollen, dann würde ich damit lediglich ein Relais ansteuern und darüber die Pumpe einschalten lassen. Der Bewegungsmelder kann max. 25 Watt ab !!! Schaltest DU darüber die Pumpe, dann raucht das Teil sicherlich schnell ab.

Viele Grüße aus Andalusien von Ralf
Danke für den Hinweis. Werde mir das Ding mal genauer ansehen, wenns kommt und euch über das Ergebnis Bericht erstatten.

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Do 8. Jan 2015, 17:24


]]>
2015-01-08T18:12:14+02:00 2015-01-08T18:12:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361824#p361824 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> ... also was lerne ich aus alledem :?: : ...

1. Druckpumpensysteme sind nur wirklich gut, wenn an allen Entnahmestellen Mikroschalter die Pumpe in Gang setzen
( dadurch Überschwemmung abgewendet ) .

2. Meine Tauchpumpe kann nur erfolgreich betrieben werden, weil in diesem System Mikroschalter verbaut sein müssen.

3. Frage : Warum soll ich mein Tauchpumpensystem ändern, wenn ich damit bestens zufrieden bin? ... :roll: ( mit Tauchpumpen/Mikrosch. gibt's doch keine Womoüberflutung , oder ... ? )

4. ... ich bleib bei meiner sehr zufriedenstellenden Tauchpumpe :!: .... :D ... und tauche jetzt mal ab. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 8. Jan 2015, 17:12


]]>
2015-01-08T16:51:08+02:00 2015-01-08T16:51:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361814#p361814 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>

Übrigens, was ein Nachteil der Druckpumpe ist, ist ja, dass das komplette System ständig unter Druck steht. .
Eben nicht!

Bei den Systemen mit Mikroschalter ist nur soviel Druck im System wie das Rückschlagventil vor dem Tank den Druck halten kann. Wenn man die Armatur betätigt ohne das der Mikroschalter anspricht kommt noch ein wenig Wasser und dann nichts mehr. Erst wenn der Mikroschalter die Pumpe wieder mit Strom versorgt wird wieder Wasser gefördert.

Und das hat nichts damit zu tun ob eine Druck- oder Tauchpumpe verbaut ist.
Das stimmt aber nur, wenn Mikroschalter eingebaut sind ... was ja bei Drucksystemen offenbar nicht Standard ist.

Statistik: Verfasst von garibaldi — Do 8. Jan 2015, 15:51


]]>
2015-01-08T14:23:58+02:00 2015-01-08T14:23:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361804#p361804 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>

Übrigens, was ein Nachteil der Druckpumpe ist, ist ja, dass das komplette System ständig unter Druck steht. .
Eben nicht!

Bei den Systemen mit Mikroschalter ist nur soviel Druck im System wie das Rückschlagventil vor dem Tank den Druck halten kann. Wenn man die Armatur betätigt ohne das der Mikroschalter anspricht kommt noch ein wenig Wasser und dann nichts mehr. Erst wenn der Mikroschalter die Pumpe wieder mit Strom versorgt wird wieder Wasser gefördert.

Und das hat nichts damit zu tun ob eine Druck- oder Tauchpumpe verbaut ist.

Statistik: Verfasst von Arminius — Do 8. Jan 2015, 13:23


]]>
2015-01-08T13:29:26+02:00 2015-01-08T13:29:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361799#p361799 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Man kann sich weder auf Microschalter noch auf Schlauch Schellen, noch auf vorhandene Technik egal welche zu 100% verlassen.

mobilen Gruß vom Tab
Da hast Du absolut recht! Irgendwas ist immer ... :lol:

Statistik: Verfasst von garibaldi — Do 8. Jan 2015, 12:29


]]>
2015-01-08T13:21:54+02:00 2015-01-08T13:21:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361797#p361797 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Man kann sich weder auf Microschalter noch auf Schlauch Schellen, noch auf vorhandene Technik egal welche zu 100% verlassen.

mobilen Gruß vom Tab

Statistik: Verfasst von Gast — Do 8. Jan 2015, 12:21


]]>
2015-01-08T13:27:48+02:00 2015-01-08T13:21:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361796#p361796 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Übrigens, was ein Nachteil der Druckpumpe ist, ist ja, dass das komplette System ständig unter Druck steht. In Verbindung mit den Erschütterungen beim Fahren ist da die Gefahr von Undichtigkeiten (auch an extrem unzugänglichen Stellen) doch zweifellos höher als bei einem drucklosen System. Das wiederum erfordert einen wesentlich höheren Aufwand an Technik, um Undichtigkeiten vorzubeugen, dabei geht es mir nicht um die Kosten, sondern um den Materialaufwand - vermutlich macht es auch ein paar Kilo Gewicht aus ... bei einem großen Womo natürlich egal, bei einem kleinen zählt jedes Gramm (übertrieben gesagt). Schon eine einfache Küchenarmatur wiegt ein Mehrfaches der Campingarmatur mit Mikroschalter ...

Statistik: Verfasst von garibaldi — Do 8. Jan 2015, 12:21


]]>
2015-01-08T12:46:53+02:00 2015-01-08T12:46:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361790#p361790 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Wie haltbar eine Pumpe ist, sei dahingestellt, aber wenn die Tauchpumpe ihren Geist aufgibt, ist sie mit ein paar Handgriffen ausgetauscht - übrigens läuft unsere Tauchpumpe seit fast 10 Jahren klaglos,

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Im vergangenen Sommer habe ich einem Nachbarn mit einem 2,5 Jahre alten Bürstner geholfen, die defekte
Tauchpumpe zu tauschen. Tank ist im Zwischenboden, der Austausch alles andere als ein Vergnügen. Am Ende
noch die Abdichtung der Kabel-und Schlauchdurchführung durch die Tankwand, naja eine Druckpumpe wie sie
an unserem Womo verbaut ist, der Tausch wäre wohl in ca. 20 Minuten ohne grosse Mühe erledigt.
Nach dem Ausbau der Pumpe ging es auf dem SP in Montalivet auf Ersatzteilsuche bei anderen Womo-Kollegen,
was auch GsD Erfolg hatte. Bei 2 Kollegen bekamen wir zu hören, "was, Womo mit Tauchpumpe und keinen Ersatz dabei?"
Offensichtlich bei erfahrenen Mobilisten ein "No Go"
Unabhängig davon muss ich auch berichten, daß wir zuvor selbst ein Womo mit der Twin-Tauchpumpe hatten, zugegeben von
der Wasserleistung war ich damit mehr als zufrieden. Allerdings war auch an diesem Mobil schon nach 2 Jahren ein Mikroschalter
defekt und zwar blieb der Schliesskontakt kleben und die Pumpe ging in Dauerlauf. Unterwegs auch kein Vergnügen, den Schalter
zu tauschen.

Statistik: Verfasst von rgk — Do 8. Jan 2015, 11:46


]]>
2015-01-08T12:43:22+02:00 2015-01-08T12:43:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361789#p361789 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Statistik: Verfasst von Gast — Do 8. Jan 2015, 11:43


]]>
2015-01-08T12:35:26+02:00 2015-01-08T12:35:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361788#p361788 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Letztendlich ist mir egal, ob meine Pumpe 15 Euro oder deren 200 kostet, wenn sie denn nur läuft und mich nicht mit ihren Eigenarten nervt.

Systembedingt erzeugen Tauchpumpen einen geringeren Wasserdruck, das lässt sich aber mit einer nachgeschalteten Boosterpumpe ändern. Dann kann man auch "wie zu Hause" duschen.

Unser Bürstner war ca 9 Jahre alt, als wir die Tauchpumpe wegen des defekten Rücklaufventils tauschen mussten. Preis dafür 27 Euro.

Unser WoWa, ein Hobby, hat jetzt nach 11 Jahren die erste Tauchpumpe getötet. Hier reicht die billigste Comet, also gut 10 Euro.

Aber auch mit den Druckpumpen im Concorde und Eura waren wir bis auf die Geräusche im Betrieb sehr zufrieden. Das hätte man mit einem Ausgleichsbehälter und / oder Silentblöcken verbessern können.

Auch wir haben uns angewöhnt, die WaPu immer abzuschalten, bei Verlassen des WoMo als auch während der Fahrt.

Die Lösung mit dem Bewegungsmelder ist attraktiv, nur wo wird der installiert? Bin ich im Bad, erfasst er mich nicht, wenn er in der Küche eingebaut ist und umgekehrt auch nicht. Und überall da, wo man Zapfstellen hat, einen Bewegungsmelder einzubauen, wird schon umständlich. Man denke an die Aussendusche...

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Do 8. Jan 2015, 11:35


]]>
2015-01-08T12:26:48+02:00 2015-01-08T12:26:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361787#p361787 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Beide Pumpen haben Vor und Nachteile ...... :!: :!: :!:

..........
Der große Vorteil von Tauchpumpen ist der Preis, da kann man sich ruhig mal eine in Ersatz mitnehmen, einfache Technik und genug Wasser für Camping
... eine Ersatz-Tauchpumpe 19 l sollte man unbedingt im Womo haben ( ca. 50 € ) , da meist nur größere Händler diese vorrätig haben ... bin in den letzten ca. 15 Jahren 2 x jeweils 130 km gefahren um eine Pumpe zu bekommen . :cry: ... da ich Zweimaliger-Womo-Hochwasser-Geschädigter bin , ist mir die Null-Überflutungs-Wahrscheinlichkeit beim Einsatz einer Tauchpumpen sehr wichtig :!:

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 8. Jan 2015, 11:26


]]>
2015-01-08T12:14:07+02:00 2015-01-08T12:14:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361785#p361785 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> - einmal wurde ich vom dauernden anlaufen der Pumpe geweckt. Durch eine Undichtigkeit in einer Leitung lief Wasser ins Wohnmobil
- immer wenn das Wasser komplett raus war musste ich mit dem Mund ansaugen um die Pumpe wieder in Gang zu bekommen
- die Pumpe war lauter als jetzt - trotz Gummilagerung

In unserem Hymer haben wir Saugpumpe:
- bis jetzt brauchte ich noch keinen Wasserhahn wegen eines kaputten Mikroschalter wechseln
- auch die Pumpe hat durchgehalten. Allerdings war bei beim Kauf ein Riss über der Rücklaufsperre. Da musste eine neue Pumpe rein.
Ein Pumpe zum Wechseln habe ich aber trotzdem an Bord.

Würde mir jemand den kostenlosen Umbau auf ein Druckwassersystem anbieten, ich würde dankend ablehnen.

@ Marlies: Bleibt zu klären welche die hochwertigere Technik ist!
Wasserhähne mit Mikroschalter sind auch nicht gerade billig. ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 8. Jan 2015, 11:14


]]>
2015-01-08T12:05:33+02:00 2015-01-08T12:05:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361784#p361784 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
[...
Ich werde mir sowas auf jeden Fall in Verbindung mit einem Timer basteln, der die Pumpe nach X Minuten Ruhe im Womo automatisch abschaltet.

Nachtrag: Gerade gefunden und bestellt : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1598213824
Hola Ludwig_53 !

Grundsätzlich ist die Idee mit dem Bewegungsmelder nicht schlecht und ich denke auch drauf rum ... solltest Du den bei Ebay bestellten Bewegungsmelder für Deine Druckpumpe nutzen wollen, dann würde ich damit lediglich ein Relais ansteuern und darüber die Pumpe einschalten lassen. Der Bewegungsmelder kann max. 25 Watt ab !!! Schaltest DU darüber die Pumpe, dann raucht das Teil sicherlich schnell ab.

Viele Grüße aus Andalusien von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Do 8. Jan 2015, 11:05


]]>
2015-01-08T11:19:23+02:00 2015-01-08T11:19:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361779#p361779 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Zuhause könnte ich dann nochmals tief in die Tasche greifen um mi wieder eine Leistungsstarke neue Pumpe zu kaufen.
Der Vorteil von Druckpumpen ist der meist leichte Ein Bew Ausbau da man nicht an den Wassertank muss.
Ein weiterer Vorteil ist der Konstante Wasserdurchlauf.
Der große Vorteil von Tauchpumpen ist der Preis, da kann man sich ruhig mal eine in Ersatz mitnehmen, einfache Technik und genug Wasser für Camping

Statistik: Verfasst von Urban — Do 8. Jan 2015, 10:19


]]>
2015-01-08T10:59:46+02:00 2015-01-08T10:59:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361776#p361776 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Für Fahrzeug die nur eine kleine Batteriekapazität haben kann und einen ca. 80L Tank ich das ganze ja verstehen, aber wer hat das heute noch.
Wer will unter der Dusche im trockenen stehen nur weil jemand den Wasserhahn in der Küche nutzt, ich jedenfalls nicht.

Aber es gibt auch Leute denen ist Holz in den Wänden egal, oder ein Doppelboden unwichtig, so ist halt jeder anders

Statistik: Verfasst von Gast — Do 8. Jan 2015, 09:59


]]>
2015-01-08T00:26:49+02:00 2015-01-08T00:26:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361762#p361762 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Druckpumpen
Man kann die aber auch schwingend montieren ohne direkten Bodenkontakt, dann arbeiten die leise. Hab ich so am separaten Metallramen auf Dämmschaum montiert.

Garibaldi
Herzlichen Glückwunsch zur alten deutschen Wertarbeit.
Kaufst du dir was Neues, könntest du vermutlich Pech haben oder mußt viel Geld ausgeben oder guter Bastler sein.
Aber dann auch bei beiden Systemen.
Guts Nächtle

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 7. Jan 2015, 23:26


]]>
2015-01-08T00:25:21+02:00 2015-01-08T00:25:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361761#p361761 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mi 7. Jan 2015, 23:25


]]>
2015-01-08T00:19:55+02:00 2015-01-08T00:19:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361760#p361760 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Nur preislich ist der Unterschied schon etwas höher. Gute Pumpen kosten
nunmal meist über €100,--, die Flüsterausführungen sogar noch weit mehr.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Mi 7. Jan 2015, 23:19


]]>
2015-01-08T00:24:10+02:00 2015-01-08T00:13:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361759#p361759 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Tauchpumpen halten oft nicht so lange, kosten nur etwas weniger. Müssen aber im selben Zeitraum zwei mal ausgewechselt werden.

Druckpumpen sind ebenso leicht auswechselbar, wenn sie nicht zufällig verbaut sind.

Wir hatten in verschiedenen Womos beide Systeme und bin mit beiden gleicher Maßen gut ausgekommen. Ausser die Microschalter gingen bei der Tauchpumpe im Weini alle Jahre defekt.

Würde jedoch eine Druckpumpe immer bevorzugen, ja robuster!

Schwachstellen gibt es bei beiden Systemen eher an den Schlauchschellen oder wenn Zuleitungen sich mal lockern oder mal auf frieren. Kann also jedem passieren.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 7. Jan 2015, 23:13


]]>
2015-01-08T00:10:40+02:00 2015-01-08T00:10:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361756#p361756 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Also ganz ehrlich: Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir von einem Individual-Ausbauer ein Womo bauen lassen, aber mit der einfachstmöglichen Technik! Für mich wäre zum Beispiel die Reparaturfreundlichkeit wichtig und geringe Fehleranfälligkeit. Je aufwändiger, desto fehleranfälliger. Wenn ich irgendwo in der Pampa stehe, will ich mir selber helfen können. Und genau deshalb käme da auch eine Tauchpumpe rein! Der höhere Druck einer Druckpumpe bringt keinen wirklichen Vorteil, das ist Einbildung, aber mehr Risiken. Aber letztendlich ist das eine Frage der Philosophie. Es gibt eben sone und solche ... ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Einspruch, Euer Ehren!
Eine Druckpumpe ist viel robuster und langlebiger und gegen Trockenlauf auch fast immun.
Auch die Mikroschalter in den Mischern sind ein Störfaktor.
Das Risiko eine Flutung ist natürlich bei einer Tauchpumpe fast ausgeschlossen.

Aber wie geschrieben, es gibt "sodde und sodde". ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Mi 7. Jan 2015, 23:10


]]>
2015-01-07T23:56:01+02:00 2015-01-07T23:56:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361754#p361754 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Dieter44
Gegenfrage, wenn du dir ein hochwertiges Mobil kaufen würdest mit eben so hochwertiger Technik, würdest du dann sofort alles umrüsten auf billig???

Irgendwie ist diese Frage nicht sehr intelligent. Verzeih mein dich nicht persönlich, sondern die Sache, es kann bei jedem mal eine Überschwemmung passieren aus verschiedenen Gründen.


mobilen Gruß vom Tab
Also ganz ehrlich: Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir von einem Individual-Ausbauer ein Womo bauen lassen, aber mit der einfachstmöglichen Technik! Für mich wäre zum Beispiel die Reparaturfreundlichkeit wichtig und geringe Fehleranfälligkeit. Je aufwändiger, desto fehleranfälliger. Wenn ich irgendwo in der Pampa stehe, will ich mir selber helfen können. Und genau deshalb käme da auch eine Tauchpumpe rein! Der höhere Druck einer Druckpumpe bringt keinen wirklichen Vorteil, das ist Einbildung, aber mehr Risiken. Aber letztendlich ist das eine Frage der Philosophie. Es gibt eben sone und solche ... ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mi 7. Jan 2015, 22:56


]]>
2015-01-07T21:39:44+02:00 2015-01-07T21:39:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361741#p361741 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Der Grund warum soviele eine Druckpumpe betreiben ist mir bei der ganzen Diskussion nicht klar geworden. Man kann zwar im Prinzip Haushaltsarmaturen einbauen aber wann ist schon mal ein Wasserhahn defekt. Eine gute Tauchpumpe und Rückschlagventil bringt doch genug Wasser. Also klärt mich mal auf.
Gruß Dieter
.... vielleicht weil's schon im Standard so verbaut war und ich keine Lust hatte, alles umzubauen ?? :?

Außerdem ist das eigentlich nur von Vorteil, weil ich normale Haushaltsarmaturen verwenden kann und bei kleineren Entnahmen nicht jedesmal eine Pumpe anlaufen muss. Ich denke, wenn die Anlage ordentlich gebaut und geprüft wird, ist das auch sicher.

Ich hatte zwar auch mal einen kurzen Wassereinbruch, der war aber von mir selbst verschuldet, weil ich nach einem kleinen Umbau das UniQuick System nicht richtig verschlossen hatte.

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mi 7. Jan 2015, 20:39


]]>
2015-01-07T20:30:39+02:00 2015-01-07T20:30:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361728#p361728 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Gegenfrage, wenn du dir ein hochwertiges Mobil kaufen würdest mit eben so hochwertiger Technik, würdest du dann sofort alles umrüsten auf billig???

Irgendwie ist diese Frage nicht sehr intelligent. Verzeih mein dich nicht persönlich, sondern die Sache, es kann bei jedem mal eine Überschwemmung passieren aus verschiedenen Gründen.

Meusel,
Ich habe mal genau nachgeguckt, alle unserer Zapfstellen haben diese Microschalter dann auch das Klo.
Und im Wirtschaftsraum steht die dicke Schurfflo
Geniale Sache ;)


mobilen Gruß vom Tab

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 7. Jan 2015, 19:30


]]>
2015-01-07T20:21:15+02:00 2015-01-07T20:21:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361726#p361726 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mi 7. Jan 2015, 19:21


]]>
2015-01-07T19:37:01+02:00 2015-01-07T19:37:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361722#p361722 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Der Grund warum soviele eine Druckpumpe betreiben ist mir bei der ganzen Diskussion nicht klar geworden. Man kann zwar im Prinzip Haushaltsarmaturen einbauen aber wann ist schon mal ein Wasserhahn defekt. Eine gute Tauchpumpe und Rückschlagventil bringt doch genug Wasser. Also klärt mich mal auf.
Gruß Dieter
... sehe ich auch so wie du 'Dieter44' ... aber vielleicht muss man , wie schienbeins , erst auch mal im Womo
Land unter gehabt haben. :roll:

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 7. Jan 2015, 18:37


]]>
2015-01-07T16:39:09+02:00 2015-01-07T16:39:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361698#p361698 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mi 7. Jan 2015, 15:39


]]>
2015-01-07T15:30:06+02:00 2015-01-07T15:30:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361688#p361688 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von Dieter44 — Mi 7. Jan 2015, 14:30


]]>
2015-01-07T12:19:18+02:00 2015-01-07T12:19:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361670#p361670 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Bei manchen Fahrzeugen von Eura kann man eine Automatik schalten, das die Pumpe nach 15min ausschaltet.
Ich selber werde mir etwas mit einem Bewegungsmelder bauen, das automatisch sobald man im Fahrzeug ist die Pumpe eingeschaltet ist, und wenn man das Fahrzeug verlässt die Pumpe ausgeschaltet ist
So blöd ist die Idee gar nicht. Wir vergessen auch immer wieder, die Pumpe auszuschalten und bei der Heimkehr kommt mir dann immer wieder das Schreckenszenario in den Sinn, wenn sich in der Zwischenzeit der ganze Tankinhalt ins Womo entleert hätte.

Ich werde mir sowas auf jeden Fall in Verbindung mit einem Timer basteln, der die Pumpe nach X Minuten Ruhe im Womo automatisch abschaltet.

Nachtrag: Gerade gefunden und bestellt : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1598213824

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mi 7. Jan 2015, 11:19


]]>
2015-01-07T10:36:38+02:00 2015-01-07T10:36:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361658#p361658 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>

Mit der ähnlichen Erfahrung eines Bekannten vor vielen Jahren im Kopf, schalten wir vor jedem Verlassen des Womos den Schalter der Druckpumpe am Zentralpaneel aus. Ist zwar etwas mühsam, da man oft das Einschalten erst mal vergißt und dann bei unpassenden Gelegenheiten kein Wasser zur Verfügung hat :D , aber Sicherheit geht vor.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Mi 7. Jan 2015, 09:36


]]>
2015-01-07T09:07:44+02:00 2015-01-07T09:07:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361651#p361651 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
...Schalter dazwischen...
... habt ihr keinen separaten Schalter für die Wasserpumpe am Paneel ??? ... hätte gedacht, dass das Standard-Ausrüstung (selbst bei "Günstig-Mobilen) wäre ... :lol: ...
Beim Joint gab es am Paneel einen Extra-Wasserschalter, im heutigen Sunlight gibt es "nur" 12Volt ein oder aus. Spannung aus, dann ist aber auch der Kühlschrank aus. :mrgreen:
Wobei der Joint sicherlich und noch eher ein "Günstig" Mobil war.

Der nachträgliche Einbau aber auch kein Akt war. Habe ich gerne gemacht. :mrgreen: ;)

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2015, 08:07


]]>
2015-01-07T10:38:14+02:00 2015-01-07T03:47:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361646#p361646 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
.......... ergänzend dazu wäre sicher noch ein automatisches "Wasser marsch" beim betreten der Dusche vorstellbar ... :lol: ...
:shock: ... nää captain , "Wasser Marsch" beim Betreten der Dusche ist Schiet :roll: stell dir mal vor , wenn du nur auf's Tröpfchen willst , biste dann gleich zwangsgeduscht. :lol: ......

:lach1 ... oder evtl. noch 'nen vollautomatischen Seifenspender unter der Decke :? ...



... aber mal ehrlich : bin froh, das wir eine Tauchpumpe haben. :D

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 7. Jan 2015, 02:47


]]>
2015-01-06T21:58:31+02:00 2015-01-06T21:58:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361632#p361632 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> interessant, da frag ich mal meinen Händler nächstens. :-)

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Jan 2015, 20:58


]]>
2015-01-06T21:55:59+02:00 2015-01-06T21:55:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361631#p361631 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Upss,

Meusel, ich habe alle Armaturen zusätzlich der Druckpumpe mit Microschalter versehen, ausser die Klo-Spülung. Da könnte das wohl genauso passieren?
Auch die Klospülung hat bei meinem Womo einen Mikroschalter.

Solange nichts betätigt wird läuft auch die Druckpumpe nicht. Also kann nichts passieren.

Statistik: Verfasst von Arminius — Di 6. Jan 2015, 20:55


]]>
2015-01-06T20:55:23+02:00 2015-01-06T20:55:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361629#p361629 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Ich selber werde mir etwas mit einem Bewegungsmelder bauen, das automatisch sobald man im Fahrzeug ist die Pumpe eingeschaltet ist, und wenn man das Fahrzeug verlässt die Pumpe ausgeschaltet ist

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Jan 2015, 19:55


]]>
2015-01-06T20:48:07+02:00 2015-01-06T20:48:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361627#p361627 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
...Schalter dazwischen...
... habt ihr keinen separaten Schalter für die Wasserpumpe am Paneel ??? ... hätte gedacht, dass das Standard-Ausrüstung (selbst bei "Günstig-Mobilen) wäre ... :lol: ...
Irgendwie muss ja ein "Günstig Mobil" für den Hersteller auch günstig produziert werden.
Prinzipiell kann die dabei eingesetzte Tauchpumpe aber auch keinen Wasserschaden anrichten.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Di 6. Jan 2015, 19:48


]]>
2015-01-06T13:05:39+02:00 2015-01-06T13:05:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361589#p361589 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Gruß aus dem Norden, Dieter

Statistik: Verfasst von Dieter44 — Di 6. Jan 2015, 12:05


]]>
2015-01-06T12:21:33+02:00 2015-01-06T12:21:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361585#p361585 <![CDATA[Re: Überschwemmung über dem Tank]]>
Da lebe ich gene mit etwas weniger Druck - was aber auch den Wasserverbrauch senkt.

Allerdings hatte ich letztes Jahr auch einen kleinen Wasserschaden:
Die Leitung nach der Pumpe über den Wassertank ist undicht geworden.

Wir saßen vor dem Wohnmobil und plötzlich tropfte es unter selbigen.

Der Inhalt des Wasserboilers, der in unserem Mobil höher als der Wassertank befindet, ist so zurück auf den Tank und dann natürlich durch den Spalt des Tankablaufs zum Fahrzeugboden durchgetropft.

Ich habe nicht schlecht geguckt als ich den Deckel des Doppelbodens öffnete und sah, das der innenliegende Tank mit Wasser bedeckt war.

Berühigend war allerdings, dass das Wasser keinen anderen Bereich des Doppelbodens gekommen ist.

Ich habe dann den Tank oben aufgeschraubt und so konnten schon mal einige Liter in den Tank zurück laufen.

Oben auf dem Tank konnte ich noch einigermaßen wischen, unten musste dann so wegtrocknen.
Wir haben dann trotz Sommer die Heizung gestartet um so den Doppelboden gut einzuheizen die Klappe blieb auch erst mal ein paar Wochen offen, wenn das WoMo nicht genutzt wurde.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 6. Jan 2015, 11:21


]]>
2015-01-06T12:30:31+02:00 2015-01-06T12:07:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361583#p361583 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Wolfgang, hoffentlich hat das keine größeren Folgen.

Ich werde mir ein rotes Schild an die Türe kleben u. ins Fahrerhaus, an was man alles denken sollte.
Den Pumpenschalter habe ich nur zu Hause ausgeschalten, nie wenn wir spazieren gingen. Sollte man wohl besser machen...

Meusel, ich habe alle Armaturen zusätzlich der Druckpumpe mit Microschalter versehen, ausser die Klo-Spülung. Da könnte das wohl genauso passieren?
ich glaube wir werden uns doch das " abschalten " angewöhnen.
Und trotzdem bleib das Restrisiko, weil Nacht schalte ich nicht auch noch aus. :|

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Jan 2015, 11:07


]]>
2015-01-06T09:06:51+02:00 2015-01-06T09:06:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361560#p361560 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> Mit dem zusätzlichen Schalter wäre es mir zu "stressig". (hab ich nun ausgeschaltet oder nicht :mda: )

Statistik: Verfasst von Arminius — Di 6. Jan 2015, 08:06


]]>
2015-01-06T08:47:57+02:00 2015-01-06T08:47:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361557#p361557 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]> wie Frank schon schrieb Schalter dazwischen und immer abschalten wenn man außer Haus geht. War die erste Nachrüstung bei meinem Sunlight. Der Joint hatte so was schon serienmässig. :mrgreen:
Sobald wir das Wohnmobil länger verlassen, wird der Schalter gedrückt. Mittlerweile eine ganz normale Sache.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 6. Jan 2015, 07:47


]]>
2015-01-06T00:14:23+02:00 2015-01-06T00:14:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361549#p361549 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Sollte der Schalter ungünstig positioniert sein, so würde ich einen weiteren parallel schalten.


[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Bitte nicht parallel, sondern in Reihe, sonst wird's nix. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Dann sehen wir es mal kleinka.....

Bei einer Reihenschaltung von zwei Schaltern müssen beide geschlossen sein, damit die Pumpe läuft. Das ist sicher nicht Sinn der Sache.
Richtiger wäre gewesen ich hätte " ODER- Schaltung" geschrieben.
Zum Verständnis:

http://abload.de/img/imagenksqw.jpg

Die Beste Variante ist natürlich eine Wechsel-Schaltung!

Gruß Frank

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von frank-mg — Mo 5. Jan 2015, 23:14


]]>
2015-01-05T23:32:08+02:00 2015-01-05T23:32:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361548#p361548 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Urban — Mo 5. Jan 2015, 22:32


]]>
2015-01-05T23:23:31+02:00 2015-01-05T23:23:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361547#p361547 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
Sollte der Schalter ungünstig positioniert sein, so würde ich einen weiteren parallel schalten.


Viele Grüße
Frank

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Bitte nicht parallel, sondern in Reihe, sonst wird's nix. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Mo 5. Jan 2015, 22:23


]]>
2015-01-05T23:17:52+02:00 2015-01-05T23:17:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361546#p361546 <![CDATA[Re: Überschwemmung im Bad...]]>
hoffentlich ist der Schaden nicht all zu groß.
Aus der Überlegung das so etwas passieren kann, gehen wir seit Jahren hin, und stellen die Pumpe prophylaktisch nach jedem Gebrauch aus.
Die abgebildeten Verbinder sind in der Regel schon sicher, werden auch in der Medizintechnik eingesetzt, aber es ist wie mit allem, vor einem Defekt ist man(n) nicht sicher.
Ich würde den Verbinder tauschen und die Pumpe abschalten.
Sollte der Schalter ungünstig positioniert sein, so würde ich einen weiteren parallel schalten.
Der Rest wird zur Gewohnheit.

Viele Grüße
Frank

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von frank-mg — Mo 5. Jan 2015, 22:17


]]>
2015-01-05T20:53:55+02:00 2015-01-05T20:53:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361526#p361526 <![CDATA[Überschwemmung im Bad...]]>
zunächst einmal ein Frohes und vor allem Gesundes Neues Jahr euch allen.
Im Urlaub ist mir folgendes passiert: Die Druckwasserpumpe war eingeschaltet, und wir waren mit Hündchen spazieren. Als wir zurück kamen kam auch schon der Schreck, die Pumpe lief und es plätscherte das Wasser aus dem Bad. Das Wohnmobil stand unter Wasser :o . Der Verbindungsschlauch von der Armatur zum Plastikrohr des Boilers der Warmwasserleitung hat sich gelöst (ist wohl ein Art Quetschverbindung) Auf dem Foto erkennt man, dass der Rote Schlauch noch nicht komplett eingesteckt ist!
Wohnmobil ist inzwischen trocken gelgegt, und nun ist guter Rat teuer. Welche Lösung gibt es, um künftig etwas ruhiger zu schlafen? (werden uns wohl künftig angewöhnen, die Pumpe beim verlassen des Wohnmobiles auszuschalten) Die Plastikverbindung macht mir eher einen unsicheren Eindruck. Hat jemand eine Idee?
Hier mal ein Foto:
http://abload.de/img/img_7566eju6d.jpg

Gruß

Wolfgang

Statistik: Verfasst von jion — Mo 5. Jan 2015, 19:53


]]>