[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2015-03-24T10:42:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/20919 2015-03-24T10:42:53+02:00 2015-03-24T10:42:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=367031#p367031 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]> http://www.enjoy-solar.de/Laderegler/MP ... :1156.html

Er wird als MPPT-Regler angepriesen, aber in den Eigenschaften steht dann PWM-Regelung. Widerspricht sich das nicht?
Beim Hersteller selbst liest man bei diesem Gerät aber nichts davon... http://www.epsolarpv.de/produkte/item/t ... gory_id=18

Statistik: Verfasst von Mobifit — Di 24. Mär 2015, 09:42


]]>
2015-03-09T20:15:49+02:00 2015-03-09T20:15:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366050#p366050 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
ja, 68 cm wäre genau für ein 150 Wp Modul was ich ev. noch nachrüsten möchte.
Frag mal beim Händler nach, nenne mir den Preis und ich sag Ja oder Nein :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 9. Mär 2015, 19:15


]]>
2015-03-09T18:18:12+02:00 2015-03-09T18:18:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366039#p366039 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
... ja, so wie´s momentan aussieht funktioniert alles wie geplant, sogar darüber hinaus: Hatte einen Regler mit nur einem Batterieausgang gewählt, da ich für die Starterbatterie keinen so dringenden Ladebedarf gesehen habe. Es scheint aber so, dass das Calira-Kästchen auch bei ausgeschaltem "Hauptstromschalter" die Starterbatterie mit lädt.
Die Wärmeentwicklung des Reglers hält sich in kaum wahrnehmbaren Grenzen, wobei die Märzsonne ja auch noch relativ flach steht.

Werde weiterberichten,

Grüße
Tourist

@Heiko:
1. Die 68cm breiten Halterungen sind übriggeblieben. Werde zunächst versuchen, sie (beim Händler) zu Geld zu machen, Du bist aber vorgemerkt (passt die Größe überhaupt zu Deinen "Plänen"?).
2. Der Platz ist sicher nicht optimal, aber direkt an der Batterie (auf den Hinweis von thomasd hin) wohl gar nicht so schlecht. Die Platzverhältnisse im Durchgang des T4 sind wesentlich enger, als sich Ducatofahrer vorstellen können. Man ist vorsichtiges Agieren in diesem Bereich gewohnt (sonst holt man sich ganz schnell Beulen an der Birne oder blau Flecken). Mal sehen, ob ich die zweite Versorgungsbatterie mittelfristig ausbaue (hatte ich früher im Sommer immer so gemacht), wenn immer genug Strom zur Verfügung steht. Dann fände sich ein besserer Platz für den Regler.

Statistik: Verfasst von Tourist — Mo 9. Mär 2015, 17:18


]]>
2015-03-09T17:58:55+02:00 2015-03-09T17:58:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366038#p366038 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]> Sieht gut aus und ist gut Montiert hoffe das alles Funktioniert wie du es dir vorgestellt hast :dau3

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mo 9. Mär 2015, 16:58


]]>
2015-03-09T15:50:25+02:00 2015-03-09T15:50:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366031#p366031 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
Einzig der Standort des Reglers wäre mit zu "trittgefährdet". Ich hätte ihn wo anders hingebaut.

Wünsche dir viel Spaß mit der Anlage.
Wir fanden es letztes Wochenende schon wieder herrlich ohne Landstrom schon mittags wieder volle Akkus zu haben! :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 9. Mär 2015, 14:50


]]>
2015-03-09T14:22:34+02:00 2015-03-09T14:22:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366028#p366028 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]> Statistik: Verfasst von jion — Mo 9. Mär 2015, 13:22


]]>
2015-03-09T13:33:54+02:00 2015-03-09T13:33:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366026#p366026 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
16Regler, direkt an die Batterie gespaxt.jpg
17Kabel, unter den Teppich gekehrt....jpg
18Fertig links.jpg
19Fertig rechts.jpg
20Fertig.jpg
(die Streifen kommen vom Verkleinern der Bilddatei)

Das war´s! Jetzt bin ich offen für allgemeine und kritische Fragen und Anmerkungen, gern kann ich detailliert über die eine oder andere Lösung Auskunft geben.

Grüße
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Mo 9. Mär 2015, 12:33


]]>
2015-03-09T13:26:52+02:00 2015-03-09T13:26:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366025#p366025 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
11Kabel im Küchenschrank.jpg
12Kabel hinterm Bedienpanel.jpg
13Kabelverhau, serienmäßig.jpg
14(Kabel-) Kanal voll!.jpg
15Kabelsalat hinterm Fahrerhaus.jpg
gleich geht´s weiter...

Statistik: Verfasst von Tourist — Mo 9. Mär 2015, 12:26


]]>
2015-03-09T13:22:51+02:00 2015-03-09T13:22:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366024#p366024 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
6Loch im Dach.jpg
7Ungewohnte Perspektive.jpg
8Kabeldurchführung.jpg
9kurz vor der Montage, Kabel im Rahmen fixiert.jpg
10rechts verschraubt, links geklebt.jpg
...gleich geht´s weiter

Statistik: Verfasst von Tourist — Mo 9. Mär 2015, 12:22


]]>
2015-03-09T13:18:04+02:00 2015-03-09T13:18:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=366023#p366023 <![CDATA[Sonne scheint, Strom fließt! Aufbaudoku mit Bildern]]>
Vorab: Nochmals Dank an alle, die durch ihre Hinweise mitgeholfen haben!

Ein paar Bilder sollen auch anderen den Mut geben, sich an Neues heranzuwagen. Beim ersten Mal ist noch recht viel "Hirn- und Muskelschmalz" erforderlich, beim nächsten Mal geht´s viel einfacher.

Nach dem die Anlage bei mir war und ich das Sortiment der einschlägigen Baumärkte durchforstet hatte, war klar: Eine reine Schraubmontage wäre zwar möglich, aber aufwändiger und mit größeren Nachteilen verbunden, als die von mir gewählte "Hybridbefestigung". Rechts wurde geschraubt, links geklebt. Warum? Am einfachsten wäre gewesen, das Modul mit den mitgelieferten Kunststoffhalterungen mittig auf´s Dach zu kleben. Ich wollte aber einerseits das Modul möglichst flach montieren (die 2,80 Meter Höhe des Colorado haben schon oft Vorteile!) und andererseits einen "Durchgang" auf dem Dach von hinten bis zum Alkoven freihalten, um mir Schneeräumen, Pflege, Wartung etc. zu erleichtern. Ich musste also hinterm Alkoven und möglichst weit rechts das Modul montieren.
Das verwendete Alu-Winkel-Profil ließ sich für beide Seiten verwenden und war mit 19,- € die größte zusätzliche Anschaffung, dazu kamen noch ein paar Euro für Edelstahlschrauben.
Die Aluwinkel wollte ich nicht fest mit dem Modul verkleben, um es bei Bedarf ohne großen Aufwand demontieren zu können, zu Sicherheit hab ich aber zwischen Modul und Aluwinkel noch ein doppelseitigklebendes "Montageband" beigelegt, für den Fall, dass mal "eine Schraube locker ist"... .

Letztendlich hab ich doch die mitgelieferte Kabeldurchführung verwendet, die kleinen, zierlichen von Conrad hab ich wieder entfernt, da der Platz unterm Panel recht knapp war und ich vermeiden wollte, dass das Solarkabel stark um 90° gebogen wird und zusätzlich am (heißen?) Panel anliegt.

Die Bohrung durchs Dach (Lochsäge) kostet etwas Überwindung, wenn man aber schon mal das Loch für ein Heki 1 reingesägt hat, relativiert sich das... . Das Kabel kommt unweit des Kabelkanals ins Womo, von dort war die Verlegung zwar fummelig, aber machbar. Den Hinweis, den Regler möglichst nah im Bereich der (Umgebungstempertur der) Batterie(n) zu installieren hab ich beherzigt, und ihn direkt an die Batterie gespaxt.

Die Sonne scheint nun, die Batterien werden geladen, jetzt muss ich abwarten wie sich das ganze System bewährt. Gespannt bin ich noch, ob die Starterbatterie mitgeladen wird, ob also das "Energieversorgungkästchen" (Calira 16/12) auch ohne Netzanschluss erkennt, dass die Spannung in der Versorgungsbatterie ausreicht und die Starterbatterie dazuschaltet.

Fazit: Bei ersten Mal ist immer alles recht schwierig (vor allem wenn man völliges Neuland betritt), bei zweiten Mal kann man sicher ein paar hundert Höhenmeter (beim Weg vom Womo-Dach in den Keller und wieder zurück) einsparen...

Grüße
Tourist

... und nun die versprochenen Bilder ...
1Panel, frisch ausgepackt.jpg
2Alu-Winkel-Profil z. späteren Verklebung.jpg
3Alu-Winkel zur Verschraubung mit Relingschiene.jpg
4Haltewinkel rechts, Verschraubung, von unten.jpg
5Loch von oben.jpg
...Fortsetzung folgt...

Statistik: Verfasst von Tourist — Mo 9. Mär 2015, 12:18


]]>
2015-03-07T22:48:40+02:00 2015-03-07T22:48:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365947#p365947 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]> bin selbst nur Laie. Weiss aber aus Erfahrung, dass die Ladeschlussspannung wichtig ist und wenn die nicht stimmt, für das Batteriesterben verantwortlich ist!
Im Winter wird die Ladespannung erhöht und im Sommer gesenkt. Ein guter Regler hat zwar einen eigenen Sensor, das hilft aber nur, wenn der Regler in der gleichen Temperaturzone liegt, wie die Batterien. Wenn der Regler nun in einer anderen Zone verbaut wird, ist für ein langes Batterieleben ein externer Fühler am Batteriepol unumgänglich!

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 7. Mär 2015, 21:48


]]>
2015-03-07T20:32:51+02:00 2015-03-07T20:32:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365946#p365946 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
...Temperaturfühler ist drin, bei "Übertemperatur" (>85° C ) schaltet der Regler(?) ab.

Aber: So ganz klar ist nicht, ob es sich um die Regler- oder die Batterietempertur handelt ("Temperaturkompensation" in der Betriebsanleitung deutet meines Erachtens auf die Batterietemperatur hin), so ganz sicher bin ich aber nicht, ob es sich bei dem mit "TEMP" beschrifteten Loch im Regler um den dahinter liegenden Sensor des Reglers handelt (vermutlich) - also nix mit Fernfühler... - oder um die Steckbuchse für den selbigen ...

Mal sehen, morgen geht´s weiter. Optimal wäre sicher, den Regler möglichst nah an der Batterie zu montieren, so richtig viel Platz verbunden mit ausreichender Belüftung und Sicht auf ihn ist da aber nicht.

Dank und Gruß,

Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Sa 7. Mär 2015, 19:32


]]>
2015-03-07T19:41:26+02:00 2015-03-07T19:41:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365942#p365942 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudo]]>
kann man machen, dann würde ich aber zusätzlich einen Temperaturfühler montieren. Ober der Regler dafür Anschlüsse hat, weiss ich nicht.

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 7. Mär 2015, 18:41


]]>
2015-03-07T17:40:12+02:00 2015-03-07T17:40:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365936#p365936 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
jetzt wird´s ernst:

Das Panel sitzt soweit auf dem Dach (noch lose), die Durchführungen (so wie auf meinem Link) kommen unters Panel.

- meine dringende Frage: Die vergossenen Kabel des Panels an den Steckern abschneiden, durchstecken und im Womo wieder dranlöten / schrauben / quetschen oder die mitgelieferten Verlängerungen unterm Panel anstecken und Stecker + überlanges Kabel unterm Panel mit Kabelbindern fixieren (Demontage wäre so natürlich einfacher)?

- Kann der Regler in den (hinterlüfteten) Hängeschrank über der Küchenzeile (wird der im Betrieb der "heiß" oder nur "warm")? -> wäre von der Montage einfacher und unauffälliger

Danke vorab,

Grüße
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Sa 7. Mär 2015, 16:40


]]>
2015-03-05T10:46:41+02:00 2015-03-05T10:46:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365818#p365818 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
danke für Euren Zuspruch!

War also gestern beim Händler im Nachbarort: Das nette Display zur Fernüberwachung des Ladereglers war leider nicht lieferbar (und ist lt. glaubhafter (?) Versicherung des Händlers auch nicht erforderlich...) . Dafür war übers Wochenende der Dollarkurs (und somit der Einkaufspreis) gestiegen :o , ergo hätte ich beinahe draufzahlen müssen! Nach kurzer Verhandlung haben wir uns auf einen Preis von 300,- € geeinigt, verbunden mit der Zusage von Unterstützung, falls noch Unklarheiten auftauchen würden.

Zum Set:
- Das Solarpanel sieht unverdächtig aus. Rahmen aus Alu-Hohlkammerprofil, unterseits Anschlussdose mit 80 cm Kabelenden incl. C4 Steckern, alles recht ordentlich verarbeitet
- Der 20 A Regler (wie beschrieben PWM) ist wasserdicht, was sicher primär kein Nachteil ist, allerdings muss ich mir nun ein Kästchen überlegen, in dem ich die herausgeführten und vergossenen Kabel zwischen Laderegler, Modul und Batterie anschließen kann (Was empfehlen die Fachleute dazu? Schraub-Anschlussklemme im Innenraum ausreichend?).
- Die beiden 5-Meter-Kabel , ebenfalls mit C4 an einem Ende, 4 mm², dazu zwei separate C4-Stecker (wozu?)
- zwei Halter fürs Modul, 68 cm (@Heiko: stehen vorerst noch nicht zur Verfügung, muss erst mal sehen...) und VA-Schrauben incl. Dichtungen
- eine Kartusche Sikaflex weiß
- Die Kabeldurchführung für´s Dach

Die Gebrauchsanleitung des Regler ist englisch und sehr "rudimentär", im Netz gab´s beim Hersteller aber ein umfangreiches Handbuch zum Download. Eine richtige Aufbau bzw. Installationanleitung liegt nicht bei.

Jetzt hab ich natürlich ein paar Fragen an die "Wissenden":

- Macht es Sinn, die vorhandenen Stecker der Kabel am Modul zu entfernen, die Kabel ins Fahrzeuginnere zu verlegen und dort wieder Stecker draufzubauen oder sollte man die besser belassen? Wohin dann mit den Steckverbindungen auf dem Dach? Unter´s Panel und mit Kabelbindern fixieren (???) ?
- Verlegt man die Kabel in einem Kabelkanal (gibt´s da was spezielles für den Außenbereich) oder einem Leerrohr? Klebt man sie einfach mit Sikaflex auf dem Dach fest (bäh...) oder sollte die Kabeldurchführung einfach ganz dicht ans Panel (könnte von der Positionierung her evtl. möglich sein)?
- Wo bekomme ich eine schraubbare Kabeldurchführung, um die Kabel unterhalb des Moduls senkrecht durch das Womodach zu führen (ich dachte im Prinzip an soetwas, nur länger (Dachsandwich hat eine Stärke von 30 mm)? Eine verschraubte Durchführung wäre mir lieber, als die mitgelieferte zum Aufkleben.
- wenn man das Panel quer über´s Dach verlegt (anders geht´s nicht): wie groß ist die Gefahr von Windgeräuschen? Genügt der "Windschatten" des Alkoven (Wer hat eine Glaskugel...)?
- Mein Plan ist, das Panel auf der rechten Seite mit einem Aluwinkel direkt an der Relingschiene (C-Profil) zu verschrauben und auf der linken Seite.... (???). Mal sehen, wenn der Schnee wieder getaut ist :( ...
- Welche Spannung kommt aus dem Regler, wenn KEINE Batterie angschlossen ist? (Da meine beiden Wohnraumakkus "manuell" umgeschaltet werden, besteht die Möglichkeit, dass der Reglerausgangs direkt Strom - und ggf. zu hohe Spannung - auf meine Stromversorgung gibt, wenn man nicht darauf achtet, den "Reserveakku" schon eingeschaltet zu haben.) ... O.k., ausprobieren wäre eine Lösung..., es vorher zu wissen besser ;) ...

Werde berichten und - wenn ich´s nicht vergesse - knipsen...

Hier noch ein Foto mit der geplanten Position des Moduls:
Dach Karmann.jpg
Dank und Gruß
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Do 5. Mär 2015, 09:46


]]>
2015-03-02T20:36:47+02:00 2015-03-02T20:36:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365651#p365651 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
seit Sept. 2012 haben wir so 'ne "Billig-Solaranlage" von preVent auf 'm Hymer-Dach:

Solarmodul 100 Wp mit Votronic Laderegler MPP 160 Duo Dig.,
Solara Spoilern und dem ganzen anderen Zubehör wie Kabeln und Befestigungsteilen usw.........für 330 Euro ( Sept. 2012 )

Bisher sind wir sehr zufrieden, somit spricht nix dagegen.

Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
:P

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 2. Mär 2015, 19:36


]]>
2015-03-02T18:01:59+02:00 2015-03-02T18:01:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365640#p365640 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> davor möchte ich dich ausdrücklich warnen .

Wenn Kleben, dann ordentlich !
Sprachst du anfangs nicht von "an die Reling befestigen" ? :? Das geht doch ZB mittels Adapterschienen aus Alu und V2A-Schrauben (manchmal auch Hammerkopf) ganz gut.

Dann mal drauf los mit der Sonnenausbeute ;)

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Mo 2. Mär 2015, 17:01


]]>
2015-03-02T17:03:17+02:00 2015-03-02T17:03:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365636#p365636 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Was ich rausgelesen habe ist, dass die verlinkte Anlage wohl nicht ganz und gar als untauglich anzusehen ist, es aber immer auch noch bessere (und damit teurere) Alternativen gäbe.

Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile hab ich nun heute das Set so wie angeboten bestellt und kann es demnächst abholen. Ich werde berichten, was ich da gekauft habe (wenn ich die Teile in Händen habe) und wie der Aufbau von statten geht.

Eine Frage gleich hierzu: Ich möchte eigentlich - wie erwähnt - die Halterung für das Panel nicht direkt auf das GFK-Dach kleben (gleich gar nicht schrauben). An anderer Stelle hab ich Berichte gelesen, dass manche die Halterungen auf sog. Lackschutzfolie geklebt haben (um das ganze leichter wieder entfernen zu können). Hat von Euch jemand Erfahrungen damit? Wäre eine simple Methode, noch einfacher als ein Hilfsrahmen für die Dachreling-Schienen.

Dank und Gruß
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Mo 2. Mär 2015, 16:03


]]>
2015-03-02T14:17:20+02:00 2015-03-02T14:17:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365618#p365618 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
Deren Befestigungsteile sind auch sehr gut.

Und die Empfehlung der Votronic-Bauteile von Nordlandfan teile ich auch uneingeschränkt, habe bisher nur einen defekten Regler gehabt, der ohne Probleme repariert und mit der neuesten Software versehen wurde.

Du hast mit dieser Kombi eine sehr gute Anlage.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mo 2. Mär 2015, 13:17


]]>
2015-03-01T23:11:37+02:00 2015-03-01T23:11:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365563#p365563 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> Das Set hat ja auch ein Mono-Modul. Das finde ich positiv.
Also wenn du einfach damit einsteigen willst, machst du bestimmt nichts verkehrt damit!

Die Solarspoiler würde ich dir sogar noch abnehmen, wenn du sie nicht verwenden willst und der Preis stimmt. ;)
Ich will evtl. noch ein 150er Modul nachrüsten.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 1. Mär 2015, 22:11


]]>
2015-03-01T21:38:21+02:00 2015-03-01T21:38:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365548#p365548 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 1. Mär 2015, 20:38


]]>
2015-03-01T21:27:39+02:00 2015-03-01T21:27:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365545#p365545 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> Und geladen wird nur mit Strom, natürlich spannungsüberwacht.
Ausserdem weist mein link auch noch die Mitladefunktion des Fahrzeugakkus auf (wenn Bordakku voll). Es wird also nichts verschenkt.
Er arbeitet immer im optimalen Arbeitspunt (= maximum powerpoint) des Solarmoduls (der auf jedem Etikett mit Impp und Umpp angegeben ist).

Die online-Bestellmöglichkeiten sind riesig, daher enthalte ich mich diesbezüglich im Forum.

Grüße, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 1. Mär 2015, 20:27


]]>
2015-03-01T21:19:11+02:00 2015-03-01T21:19:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365543#p365543 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> Grundsätzlich kann ich zum Westechregler sagen, dass er die gestellten Anforderungen gut erfüllt. Ladung bis 14,4 Volt temperaturgesteuert.
Das Display habe ich auch verbaut, zeigt in Verbindung mit meinem Regler viele brauchbare Informationen an.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 1. Mär 2015, 20:19


]]>
2015-03-01T20:59:19+02:00 2015-03-01T20:59:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365538#p365538 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
i
Ich kann im Angebot aber nicht sehen, wie gut oder schlecht der angebotene Regler ist. Also nur Spekulation.
Dies sollte der Regler doch sein, macht also gar keinen sooo schlechten Eindruck.
http://www.1asolar.com/Solar-Laderegler ... :1529.html

ich bleibe dabei, das was Tourist eingangs fordert, wird von dem Set doch erfüllt. Und dies bei rund 300,--Euro.

Statistik: Verfasst von rgk — So 1. Mär 2015, 19:59


]]>
2015-03-01T20:58:50+02:00 2015-03-01T20:58:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365537#p365537 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> servus die übrigen Ratgeber,

...es dürfte sich um diesen Regler handeln: [clicklink=]http://westech-pv.com/index.php?a=1994[/clicklink]

Mit den technischen Daten kann ich nicht wirklich viel anfangen :?: .

Grüße
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — So 1. Mär 2015, 19:58


]]>
2015-03-01T20:38:14+02:00 2015-03-01T20:38:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365534#p365534 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> http://www.ebay.de/itm/SOLARMODUL-130W- ... 5d42ac2111
Bedenken hätte ich bei einem Billigregler, wenn der nämlich bei 13,6-13,8V zu macht ist die Batterie vielleicht zu 80% geladen. Also wird bei zur Verfügung stehenden 200Ah nur bis 160Ah geladen und die restlichen 40Ah fehlen einfach. Ein guter Regler würde die Batterie auch zu 100% laden!
Ich kann im Angebot aber nicht sehen, wie gut oder schlecht der angebotene Regler ist. Also nur Spekulation.

Statistik: Verfasst von thomasd — So 1. Mär 2015, 19:38


]]>
2015-03-01T20:19:50+02:00 2015-03-01T20:19:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365532#p365532 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
danke für Deine prompte Antwort!

(...also quasi von nordlandfan zu Nordlandfan...)

Ich bekomme nur ein Modul mit maximaler Breite von 68 - 70 cm dort unter, wo es nicht im Weg umgeht. Sika hätte ich zur Abdichtung der Kabeldurchführung verwendet, nur die Kunststoff-Montage-Ecken wären überflüssig (nur wenn sich das ganze bewährt, würde ich das Modul "endgültig" auf´s Mobil kleben).

Bestechend am Angebot wäre, das alles "aus einer Hand" käme (-> Gewährleistung) und der Händler gleich im Nachbarort (u.a. keine Versandkosten) ansässig ist. Wenn´s auch "billiger" geht, wehre ich mich natürlich nicht, ich tu mich halt als "Ahnungsloser" mit der Auswahl der Komponenten schwer, bin aber natürlich gerne bereit, dazuzulernen!

Was passiert z.B. bei der Verwendung eines "Billigreglers", wie er im Angebot enthalten ist (rund 40,-€) im Gegensatz zu einem Regler, der 100 € mehr kostet (wie erwähnt, mir geht´s nicht darum, das allerletzte Amperstündchen aus der Anlage bzw. in die Batterie zu quetschen)?

Danke und Grüße,

Tourist

P.S.: Über Vorschläge / Angebote freue ich mich natürlich sehr!

P.P.S.: ...kaum macht man eine kurze Pause, sprudeln die Beiträge:

@ Heiko: Soweit wollte ich gar nicht in die Tiefe der Materie eindringen. Dazu wäre das Dach meines Colorado zu klein bzw. würde die direkte Solarenergienutzung durch das Heki nicht meht funktionieren ;) ... Danke für die Aufstellung!
@RainerBork: Danke für den Link, für meinen Fall leider zu groß. Werde weiter dort stöbern!
@rgk: Das war auch meine Idee, dass man für den Preis nicht viel verkehrt machen kann - oder doch?

Statistik: Verfasst von Tourist — So 1. Mär 2015, 19:19


]]>
2015-03-01T19:55:12+02:00 2015-03-01T19:55:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365528#p365528 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> Anspruch mit dem Set für 300 Eironen nix falsch machen.
Auch wenn die Befestigungsteile über bleiben und der
Kleber für die Dachdurchführung zuviel ist, dieser Preis
geht i.O.
Für mehr Ausbeute, vorallem bei diffusen Lichtverhältnissen
ist selbstverständlich der Vorschlag von Heinz die bessere
Lösung.

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von rgk — So 1. Mär 2015, 18:55


]]>
2015-03-01T19:41:34+02:00 2015-03-01T19:41:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365526#p365526 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
Sagen wir mal der Distributor ist in Hessen.
Trotzdem alles prima, keine negativen Erlebnisse mit den Platten.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 1. Mär 2015, 18:41


]]>
2015-03-01T19:25:06+02:00 2015-03-01T19:25:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365525#p365525 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
seit wann liegt denn Jintan in Hessen [clicklink=]http://www.znshinesolar.com/up_files/ZX ... -print.pdf[/clicklink] ? :roll: :lach1

Mit sonnigem Gruß,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 1. Mär 2015, 18:25


]]>
2015-03-01T18:58:49+02:00 2015-03-01T18:58:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365524#p365524 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]> https://prevent-germany.com/solarmodul- ... onal-245wp[/clicklink]
Ich habe jetzt schon das zweite Womo mit Panelen dieser Firma ausgerüstet, und bin mit de Ergebnis mehr als zufrieden.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 1. Mär 2015, 17:58


]]>
2015-03-01T18:40:37+02:00 2015-03-01T18:40:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365520#p365520 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
ich habe mir damals die Mühe gemacht und die Teile alle einzeln zusammengestellt.
Hier meine Aufstellung von damals.

Solarspoiler f. 100 Wp42,9SOLARA ABS 55 cm
Solarpanel 100 Wp84,95solartronics 1205 x 545
Solarspoiler f. 150 Wp44,9SOLARA ABS 68 cm
Solarpanel 150 Wp157,9solartronics 1485 x 668
Y-Stecker7,95MC4 Y-Stecker Paar
Dachdurchführung13,9SOLARA ABS 2 Eingänge DD2/W
Kabel20,92x10m mit MC4 Stecker und Endhülsen
Solarregler109Votronic Solar-Regler MPP 240 Duo Dig
Temperatur Sensor17,2Votronic für 8mm
Solar Computer86,45Votronic Solar Computer S
586,05

Den Solarregler habe ich dann nachher noch gegen den 420er ausgetauscht.
Ich wollte noch Luft für ein 3. Modul haben.

Die Preise sind allerdings schon gut 1,5 Jahre alt.

Hier noch mal als Bild mit TABs

https://dl.dropboxusercontent.com/u/830 ... anlage.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — So 1. Mär 2015, 17:40


]]>
2015-03-01T18:13:37+02:00 2015-03-01T18:13:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365519#p365519 <![CDATA[Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?]]>
.. wenn du ein Set nicht kpl benötigst (wie die Halterung und Sika-Kleber), warum dann überhaupt ein Set bestellen? Dann doch lieber Einzelbauteile.

Wenn du anstatt 680 mm auch 1000mm Breite unterbringen magst, kannst du enbenso preiswert mit einem Standard-Hausdachmodul gleich auch gut ca 230 Wp haben , allerdings kombiniert mit einem MPPT -Regler von zB [clicklink=]http://www.votronic.de/index.php/de/pro ... 50-duo-dig[/clicklink] und dann noch einer chicken Solaranzeige [clicklink=]http://www.votronic.de/index.php/de/pro ... r-computer[/clicklink] (beide aus Hessen).

Es können aber nun noch viele andere Vorschläge folgen :cool1

Grüßle, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 1. Mär 2015, 17:13


]]>
2015-03-07T17:41:29+02:00 2015-03-01T17:14:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=365513#p365513 <![CDATA[Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudoku]]>
Ich oute mich mal als vollkommen unkundig: Bisher hat uns der Strom aus den beiden 100 Ah Aufbau-Akkus, auch während längerer "landstromloser" Perioden immer locker gereicht. Künftig werden wir aber etwas mehr Strom brauchen, daher überlege ich, eine einfache Solaranlage auf´s Womo zu schrauben. Wenn ich von Euch ein paar Hilfestellungen bekomme, traue ich mir das selbst zu - nur von der Solartechnik selbst hab´ ich leider keinerlei Ahnung.

Bei allen Strom-Fragen neige ich bisher (hab´das ja auch schon öfters kundgetan) zu den einfachst möglichen aber trotzdem funktionierenden Lösungen. Zum Beispiel komm ich mit meinen beiden 100 Ah Starterbatterien im Aufbau sehr gut zurecht.

Bei meiner Suche bin ich zufällig auf eine Angebot aus dem Nachbarort gestoßen: [clicklink=]http://www.1asolar.com/Solar-Sets-12-Vo ... :1570.html[/clicklink]

Der Preis scheint recht günstig zu sein, die Frage ist: Was taugt das Ganze! Mir geht es jetzt nicht darum, das letzte Quäntchen an Wirkungsgrad aus der Anlage zu kitzeln, mir ist bewusst, dass sowohl das Panel als auch der Regler nicht die letzten "State of the Art" - Komponenten sind. Trotzdem frage ich mich, ob man damit zuverlässig Strom in die Batterie bekommt, oder ob man damit ernsthafte Probleme zu erwarten hat. Das Panel würde vom Maß her hervorragend auf´s Womodach passen, ohne zu behindern, befestigen würde ich es nicht mit den mitgelieferten Montageteilen sondern auf der vorhandenen Dachreling im Windschatten des Alkoven.

So, nun bitte ich um vielfache Meinungsäußerungen, damit ich mein Wissen mehren und mir eine Meinung zum o.g. Angebot machen kann.

Danke schon mal,

Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — So 1. Mär 2015, 16:14


]]>