[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2017-01-08T23:02:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/21933 2017-01-08T23:02:32+02:00 2017-01-08T23:02:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=398063#p398063 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von Aramis — So 8. Jan 2017, 22:02


]]>
2017-01-05T19:57:18+02:00 2017-01-05T19:57:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397990#p397990 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Danke für eure netten Kommentare, Gitte und Melitta. :D

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 18:57


]]>
2017-01-05T16:24:31+02:00 2017-01-05T16:24:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397988#p397988 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Ich bin schon sehr gespannt, wie die Insel uns im Frühjahr dann begrüsst.

Statistik: Verfasst von KlausundMelitta — Do 5. Jan 2017, 15:24


]]>
2017-01-05T12:25:21+02:00 2017-01-05T12:25:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397985#p397985 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
vielen Dank für die schönen Fotos und den netten Bericht, schade das es mit dem Wetter nicht so geklappt hat. :D

Statistik: Verfasst von Gitte — Do 5. Jan 2017, 11:25


]]>
2017-01-05T11:12:31+02:00 2017-01-05T11:12:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397981#p397981 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 10:12


]]>
2017-01-05T10:47:24+02:00 2017-01-05T10:47:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397978#p397978 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> für die schönen Bilder und den Tollen Reisebericht :dau3
wie immer gut gemacht ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Do 5. Jan 2017, 09:47


]]>
2017-01-05T10:40:53+02:00 2017-01-05T10:40:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397977#p397977 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Danke, Isa, wieder einmal für deinen tollen Reisebericht, er war wieder einer vom Feinsten!

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Do 5. Jan 2017, 09:40


]]>
2017-01-05T09:19:08+02:00 2017-01-05T09:19:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397972#p397972 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 32- Viele Wolken über der Rheinebene.JPGWir kamen 16.19h in Nürnberg an, bekamen relativ schnell unser Gepäck, die Verabschiedungszeremonie ging fix, die U-Bahn 2 kommt flugs, herrlich kurze Wege vom Nürnberger Flugplatz.
Die Heimat hat uns wieder.
Scheeeeeeeeeeeeeeee wars......
Das Resumee:
Das Wetter war im letzten Jahr deutlich besser, Hochtouren waren in diesem Jahr nicht geplant, da unsere beiden Männer nicht DIE Bergfexen wie wir sind - und wären wohl ausser an den ersten beiden Tagen gar nicht gefahrlos möglich gewesen und außerdem sinnlos, da null Aussicht bei Schlechtwetter. Schade. Die Dekorationen in der Hauptstadt waren in diesem Jahr deutlich anders als im vergangenen Jahr, Wahnsinn, welcher Aufwand da so betrieben wird, wir waren wieder restlos begeistert. Auch das Silvesterfeuerwerk, das größte Europas, war anders als das im letzten Jahr, aber genauso bombastisch. In diesem Jahr lagen nur 4 Kreuzfahrer vor Funchal, um das Spektakel zu genießen, aber die Stadt erschien uns trotzdem deutlich voller.
Nach zwei Jahreswechseln in Funchal - ist für die nächste Wintersaison eine andere Wanderdestination vorgesehen...... - aber jetzt gehen wir erst mal in dieses neue Jahr und hoffen, dass wir gesund und munter und unfallfrei durchkommen werden und ich freue mich auf ein beruflich abwechslungsreiches Reisejahr, in dem natürlich auch private Reisen - auch wieder natürlich mit dem Wohnmobil - nicht fehlen dürfen.
Hab da natürlich schon Ideen (und neue Reiseführer angeschafft).
Frohes und gesundes und glückliches 2017!

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 08:19


]]>
2017-01-05T09:11:35+02:00 2017-01-05T09:11:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397971#p397971 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 29- Kirchenschmuck aus Frauenschuhen.JPGVorher hatten wir noch einen Zwischenstopp an Europas höchster Steilküste mit580m Höhe, dem Cabo Girao eingebaut:
27- Höchste Steilküste Europas und seine Gartenbeete 580m unterhalb.JPG
26- Cabo Girao.JPG
Später in Ribera Brava nach dem Essen im Freien entwickle ich die grandiose Idee, wir möchten doch DIE ultimative Poncha-Bar der Insel aufsuchen. Alle sind einigermaßen begeistert, denn schließlich tut ein Sprachkurs not – nach 3 Poncha spricht man bekanntlich Portugiesisch. Wir lassen uns mit einem Taxler zur Taberna de Poncha nach Sierra d'Agua bringen – leider hatte der Taxler gemeint, wir wollten nach Funchal und fährt in den Tunnel in Richtung Kapitale ein. Danach wird umgedreht – 10km in die falsche Richtung und zurück – schließlich kommen wir doch noch am Ziel an. Visitenkarte wird übergeben, klar, die vielen Taxen müssen jeder ums Überleben kämpfen, es gibt auf der Insel viel zu viele. Um 18.35h fährt von Ribera Brava noch ein Linienbus nach Funchal, den wir anstreben zu erreichen – aber wir wissen nicht um die Querverbindung von der Ponchakneipe runter nach Ribera Brava – und das Personal weiss das auch nicht, obwohl die Bushaltestelle genau vor der Tür ist.....
Entspannung ist angesagt. Poncha und Erdnüsse. Erdnuss-Schalen auf den Boden kicken, Visitenkarte in der Wirtsstube an die Wand hängen (da hängt von mir schon eine) – und genießen. Noch eine Poncha – andere Sorte – und noch eine. Ha – Sprachkurs erreicht. Ich rufe den Taxler an – es funktioniert !!!!!!!! Er verspricht, in 10 Minuten hier zu sein – also noch eine Warte-Poncha......die Fahrt nach Funchal geht super. Einkehr in der Snackbar die zu unserem Hotel gehört, sehr authentisch. Ins Bett ist es nicht mehr weit – zum Glück.


2.1.2017

Nachdem die Wettervoraussagen wieder richtig durchtrieben schlecht sind, hatten wir angedacht, eine Inselrundfahrt mittels Linienbussen zu veranstalten. Gut wäre fürs erste der Bus nach Porto Moniz – aber mein Mobiltelefon und Buch mit den Busfahrplänen befand sich leider im 3. Stock im Hotel, während wir dies in der Sknackbar ausbrüteten – als wir ins Zimmer kamen, ergab das Nachsehen, dass der Bus bereits um 9h fahren würde. Hm. Beinahe unmenschlich, wurde aber weitergegeben, aber wohl nicht mehr wahrgenommen. Kontakt am nächsten Morgen „plant euren Tag wie wir meint“'........ bei Regenwetter? Was gibt es zu planen?
Wir nehmen den 81er Bus nach Curral das Freiras – ins Nonnental und geben das per Nachricht bekannt. Vielleicht gibt es die Chance, dass der Himmel ein Einsehen hat und aufmacht. Wetter.de meldet für Curral morgens Regen, mittags 20° und Sonne. Ein Hohn. Ein einziger Hohn. Wie kommen Wetterfuzzis auf sowas.
30- Blick ins Nonnental im Regen.JPG
Die Busfahrt war also wieder imposant, die vielen terrassierten landwirtschaftlich genutzten Flächen sind schon eindrucksvoll, das vermittelt einen Eindruck wie zB thailändische Reisterrassen wie man sie vom TV her kennt. Dann steigen wir oben in „Eira do Serrado“ aus, wo wir leztes Jahr im Viersternehotel 2 Nächte mit Halbpension weilten. Ein Schauer geht nieder, wir trinken in der Bar Tee, warten ab. Aus dem Busfahrplan wird man wie immer nicht richtig schlau, es sollte wohl gegen halb zwei was gehen – aber von wo? Von der Endhaltestelle in Funchal unten und auch von oben bzw. unten im Nonnental. Egal. Wir gehen mal hinauf auf den frequentierten Aussichtspunkt, auf dem auch wieder die Massen unterwegs sind – schließlich stehen wieder paar Kreuzfahrer im Hafen unten. „Best of Madeira“ - dieser Ausflug führt auch hier herauf. Die meisten gehen schnurstracks in die Bar, anstatt sich nach 10minütigem Aufstieg von der Landschaft inspirieren zu lassen. Dann marschieren wir mal zur Bushaltestelle und harren der Dinge, die da kommen. Die Taxler die hier oben sind, haben mit ihren Kunden eine Rundfahrt und es steht keiner individuell zur Verfügung. Auch das wusste ich eigentlich vom letzten Jahr schon als wir auch schon mal am Busfahrplan verzweifelten. Ein Abstieg hinunter ins Nonnental über die Basaltstufen ist nicht sinnvoll, bei dem Regen viel zu glatt und zu gefährlich, denn die Steilheit ist beachtlich. Eine Nachfrage im Hotel ergibt, dass der nächste Bus erst um 15h fahren würde, vorher höchstens vorne vom Tunnel, wohin zu gehen angesichts des wirklich schlechten Wetters und des starken Verkehrs auf der dünnen Straße kein Spass ist. Man ruft uns ein Taxi, das uns hinunter nach Funchal bringt, wo die Sonne scheint, wie schön -und die Freunde auf uns am roten Christbaum warten. Von da aus zu Blandys, dort buchen wir für 14.45h eine deutschsprachige Führung, die am Ende auch eine Verkostung includiert und einen Einkaufsrabatt. Hernach nochmal Frischmachen im Zimmer – dann Treffpunkt zum ultimativen Abendessen, der Liebste musste doch seinen Gutschein einlösen, den er zum Geburtstag bekam – ein Abendessen in der Casa des Espetadas – es war vorzüglich. Und die beinahe 3km sind wir nicht nur hin-, sondern auch zurückgegangen – und das war auch gut so. Wir sind nicht zu spät in den Zimmern, am anderen Morgen ist der Taxler für 8.45h bestellt und bereits um 8.40h hier – alles funktoniert bestens. Am Flugplatz Gepäckabgabe, Check-In und durch die Sicherheitskontrolle und raus auf die Terrasse, wo die verbleibende Wartezeit "wie im Flug" vergeht - und man den ankommenden und abfliegenden Flugzeugen sehr nahe ist. Dann kommt unser Airbus 319 mit Aufschrift "Germania", parkt ein - bald beginnt das Boarding und der ruhige Heimflug – die Flugzeit betrug 3Std.58Min.
Unser Flieger komm31- t.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 08:11


]]>
2017-01-05T09:00:30+02:00 2017-01-05T09:00:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397969#p397969 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Die Nacht war durch das Vermeiden von Berührungen vorhandener Dinge nicht besonders erholsam. Und nachdem uns der vorherige Tag beinahe etwas langweilig wurde, sollte heute auch die nächste Lieblingswanderung absolviert werden – eine reine Levadawanderung – im letzten Jahr unsere liebste, weil nicht ganz so langweilig wie die anderen Levadatouren – von Ribero Frio die einigermaßen abwechslungsreichen 11km bis Portela. Wir fahren also mit dem Santana-Bus 56 um 10h bis Ribero Frio, wo wieder alle Touristenbusse parken. Von dort aus werden die Touris zum „Balkon von Ribero Frio“ (ist auch eine „Wandertour“ im Rother Wanderführer) in rund einer halben Stunde „getrieben“, um eine Aussicht auf die höchsten Berge der Insel zu bekommen. Ferner befinden sich in Ribero Frio eine staatliche Fischzuchtanlage, ein großer Souvenirladen und zwei oder drei Lokale. Da geht also was. Wir gehen rechts rein in Richtung „Portela 11km“.
22- Levadawanderung.JPG
23- Gumpe an der Levada.JPG
Wie gesagt, ist unsere liebste Levadawanderung im letzten Jahr gewesen und absolut empfehlenswert. Auch unsere Liebsten sind nicht unbegeistert – Bestandteil unserer Planung war auch noch der Wetterbericht, der Regen verhieß. Wenn wir eh im Wald herumlaufen, ist es egal, ob es regnet oder nicht. Es hat zwar nicht geregnet – noch nicht – aber es war nicht richtig schön im herkömmlichen Sinn und sollte es bis zum Ende unseres Aufenthaltes leider auch nicht mehr werden.
24- Blick auf den Adlerfelsen.JPG
25- Leider nicht so schönes Wetter.JPG
Wir kehren im Lokal auf dem Portela-Pass ein, in dem der Bär tobt, es dauert, bis alle zu trinken und zu essen haben. Kurz bevor wir das Lokal verlassen, um mit dem 16h Bus zurück nach Funchal zu fahren, spricht uns ein Taxifahrer an, er würde uns für 6€ pro Person nach Funchal bringen. Ein gutes Angebot. Er fährt einen Vito, lädt noch 3 weitere Gäste mit ein – und los geht’s. Mit ihm werden wir mit einem vorher vereinbarten Preis der nur 5€über dem des Airport-Bus liegt, zum Flugplatz bei der Abreise fahren. Das wissen wir am Silvesterabend aber noch nicht – ziehen uns zurück in unsere Zimmer. Vorher hatte ich noch eine wunderbare Schlafdecke erwerben können, die uns nun erfreut und unbeschwerten Schlafgenuss beschert. Am Abend treffen wir uns, streifen erst etwas ziel- und planlos in der Stadt herum, in der auch wieder natürlich der Teufel tobt, finden letztendlich ein Lokal, in dem wir noch ein Silvestermenue bekommen und finden auf den Terrassen im Hafen noch ein Plätzchen wo wir uns niederlassen können und später das wieder imposante Silvesterfeuerwerk genießen.
Nachdem wir doch einigermaßen platt sind, suchen wir um halb zwei unsere Zimmer auf......


1.1.2017

Der Start ins neue Jahr ist gewohnt etwas holprig, aber wir schaffen es doch, mit dem Bus nach Ribera Brava zu fahren und dort ein wenig herumzumarschieren. Es ist relativ kühl, regnet nur sporadisch, das Meer ist wild wie der nicht vorhandene gleichnamige Fluss, der vor einigen Jahren den gesamten Ort unter Wasser gesetzt hatte, sich aber nun ruhig verhält.
28- In Ribeira Brava.JPG
Der Platz vor der Kirche stand vor einigen Jahren meterhoch unter Wasser - der Ribera Brava - der wilde Fluss - hatte ganze Arbeit geleistet.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 08:00


]]>
2017-01-05T08:53:58+02:00 2017-01-05T08:53:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397968#p397968 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 17- Korbschlittenfahrer.JPG
18- Kirche Monte.JPG
An dieser standen wir im letzten Jahr am Heiligen Abend abends, nach einer längeren Tour von Camacha bis rüber nach Monte. Wir kommen aber am frühen Nachmittag in Funchal an, probieren mal am Weihnachtsmarkt in der „Theaterstraße“ Poncha und ähnliches, bis wir in einer Straße am Museum der Heiligen Kunst einkehren und uns zum Essen niederlassen.
19- Die Tänzer sind heuer anders gewandet.JPG
20- Weihnachtsdeko.JPG
21- Rathaus.JPG
Danach Einkehr – es ist schon Abend - in unserer Lieblingslocation des letzten Jahres – mit Blabla mit den Nachbarn und allem so wie wir es kannten.......

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 07:53


]]>
2017-01-05T08:51:43+02:00 2017-01-05T08:51:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397967#p397967 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 12- Das Ziel rückt ins Blickfeld.JPG
13- Blick auf die höchsten Berge der Insel.JPG
Vor dem letzten dreiviertelstündigen Hatscher teilweise sau-steil bergab gibt’s noch mit schönem Ausblick übers Meer eine Rast – und dann werden die letzten knapp 200hm unter die Füsse genommen. Als wir in Puerto da Cruz einlaufen, hat keiner mehr Lust, die zu dieser Jahreszeit nicht betriebene Zuckerrohrfabrik anzuschauen – sondern sich auf den Stühlchen an der kleinen Strandpromenade niederzulassen und was zu verzehren.
14- Zieleinlauf mit Adlerfelsen im Hintergrund.JPG
Rechtzeitig bevor der Bus zurück geht, brechen wir auf, um in der Bar nahe der Kirche, in der wir letztes Jahr die wohl beste Poncha genossen haben, auch eine ebensolche zu verkonsumieren. Leider ist die Bar geschlossen, nebenan hat eine nagelneue stylische „Dino's Bar“ aufgemacht. Der junge Mann könnte von der Qualität der Poncha her der Sohn der Dame sein, die uns nebenan letztes Jahr das fabelhafte Getränk kreierte. Der Bus bringt uns zurück nach Santa Cruz, dort gibt es in einer authentischen Kneipe noch Flüssiges, am Abend noch ein Treffen an der Bar in unserem noblen Touristen-Viersternehotel, damit wir dort auch mal waren, wo wir doch morgen abreisen werden.

30.12.2016

Heute ziehen wir um in die Kapitale. Wir hatten nichts unversucht gelassen, um im kleinen aber ansprechenden und völlig zentral gelegenen „Catedral“ unterzukommen – vergebens. Verzweifelt haben wir eine Alternative gebucht, die sich als deutlich schlechter herausgestellt hat. Liegt etwa 200m vom Catedral entfernt, also immer noch ziemlich zentral, aber ….... egal – wir können es nicht ändern, uns nur ärgern – und das wollen wir nicht. Wir sind ja eh so gut wie nicht daheim.
Also raus auf die Gasse, erst Markthalle, da waren unsere männlichen Begleiter beide noch nicht.
15- Früchtesortiment einmal anders.JPG
Dann mit der Seilbahn hinauf nach Monte. Die ist mit 10€ einfach gut bezahlt, aber die Ausblicke sind doch aufschlussreich. Unglaublich, wie viele Häuserruinen mit kaputten Dächer herumstehen und vor sich hin gammeln und unglaublich, wie weit die Brände des vergangenen Sommers in die Stadt heruntergekommen waren, anschaulich zu betrachten an den schwarzen Baumstümpfen.
16- Bis weit in die Stadt verkohlte Bäume.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 07:51


]]>
2017-01-05T08:47:39+02:00 2017-01-05T08:47:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397966#p397966 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 7- Geologieunterricht.JPG
8- Die Farben.....JPG
Es gibt auch eine Rast in der Sonne mit Beobachtung von Taubenvolk, wir erwischen den 15h Bus nach Machico zurück, steigen um in den Expressbus Richtung Funchal und kommen in der letzten Nachmittagssonne in Santa Cruz an, wo wir in Bom Jesus einkehren. Mein Liebster und ich essen eine Kleinigkeit, danach gehen wir ins Hotel – um uns am Abend wieder zu treffen, wo die anderen beiden zu Abend essen, wir nur noch Wein trinken.

29.12.2016
9- Sonnenaufgang.jpg
Es muss wiederum der 9.35h-Bus ab Santa Cruz genommen werden, wir steigen in Machico oben am Tunnel nach Canical rüber aus, wenden uns nach links zum Wasserhaus und folgen der Levada die oberhalb um Machico herumführt. Den Einstieg zur Boca do Risco hatten wir im letzten Jahr schon nicht gefunden, ist der etwas verwirrenden Beschreibung im Rother Wanderführer geschuldet, nach dem man meinen könnten, kurz nachdem man die Fahrstraße folgt, solle es rechts aufwärts gehen. Wir finden auch einen Pfad, der passen könnte und der ein anderer ist, als dem wir dann nach Beratung mit Einheimischen, die uns weiland dort hinauf schickten, genommen hatten. Aber auch der ist nicht der richtige. Nach rund 50 steilen Höhenmetern ist Schluss. Also alles wieder runter – wir sind ja nicht so die Freunde der leichten Touren und bauen ja gerne noch eine kleine Schikane ein..... Entscheiden uns, der Levada einfach weiter zu folgen. Einige Leute sind diesmal auf den terrassierten landwirtschaftlichen Flächen unterwegs, die werden alle befragt und alle bedeuten uns, nur immer noch weiter zu gehen und irgendwann wäre dann wohl ein Schild das uns auf die Boca do Risco weisen würde. So ist es dann schließlich auch – manchmal muss man einfach nur Geduld haben und immer weiter den geraden Weg nehmen.
10- Mini-Basalt-Prismenwand unterwegs.JPG
Auch der Aufstieg auf die Boca do Risco, die uns auf die andere Bergseite und somit zu den fantastischen Meerblicken bringt, ist deutlich harmloser als das, was wir im letzten Jahr aufwärts gestapft waren. Aber – diesmal ist es auch hier irre windig. Eigentlich ist es schön warm, aber dieser wahnsinnige Wind lässt alles deutlich kühler erscheinen, so dass man um lange Hosen und ein Fleecejäckchen wirklich froh ist.
11- Wind auf der Boca do Risco.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 07:47


]]>
2017-01-05T08:18:02+02:00 2017-01-05T08:18:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397965#p397965 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
27.12.2016

Als wir um halb sechs morgens zum Flugplatz Nürnberg kommen, ist bereits mittleres Tohuwabohu. An den Eincheckschaltern geht so gar nix voran – zu den Leuten vor uns sagt die Angestellte, zwei Plätze nebeneinander gäbe es eh nicht mehr -na sowas. Uns fragt sie dann, ob wir beide Englisch sprechen könnten. Als wir das bejahen, bekommen wir in der 11. Reihe Sitze mit erhöhter Beinfreiheit zu 30€ p.P. Aufzahlung kostenfrei. Der Flug ist ruhig und wir kommen nach 4Std. 5Min. Flugzeit und einer gedrehten Schleife in West-Ost-Richtung auf dem Rollfeld des Flughafen Madeiras an. Erst muss noch gewartet werden, bis der Flieger die endgültige Position einnehmen kann, dann geht alles ganz schnell und wir sitzen im Taxi zu unserem Hotel in Santa Cruz, in welches wir von unserem eigentlich in Machico gebuchten White Waters Hotel ausquartiert wurden. Das Hotel hat einen Stern, einen Innen- und Außenpool und ein paar Annehmlichkeiten mehr - und befindet sich halt eben leider nicht in Machico, sondern auf der anderen Seite des Flugplatzes. Dort können wir unser Zimmer noch nicht beziehen, stellen die Sachen in den Gepäckraum, reissen uns die großen Schuhe und warmen Sachen vom Leib – und treffen auf meine Freundin und Begleiterin vom letzten Jahr mit ihrem Liebsten, die schon seit dem 23 hier sind. Ein kleiner Spaziergang in der Sonne am Meer entlang – welch eine Luft – und ein erstes Getränk. Danach zurück, kurz die Gepäckstücke in das schöne Zimmer gestellt und los.
Wir lassen uns mit einem Taxi hinauf auf den Pico do Facho fahren, den herrlichen Aussichtspunkt zwischen Machico und Canical – und genießen die himmlische Aussicht über das weite Meer und die ankommenden und startenden Flieger, wunderbar.
1- Blick über Machico und die Landebahn.JPG
2- Machico.JPG
3- Unser morgiges Wanderziel Sao Laorenco.JPG
Als wir den Wein ausgetrunken, das Vesper verzehrt haben, laufen wir den weiten steilen Weg runter nach Machico, sehen uns dort nochmal um und besteigen letztendlich ein Taxi, das uns praktischerweise nach Santa Cruz rüber bringt. Abendessen gibt es in Santa Cruz, nett. Wir schlafen nach der beinahe durchwachten Nacht gut.

28.12.2016

Heute steht die erste unserer erklärten Lieblingswanderungen auf dem Programm – die Wettervoraussagen sind prima, Wind wie immer ist im Südosten zu erwarten, aber blauer Himmel und viel Sonne, herrlich. Wir nehmen den 113er Bus der uns nach Baja d'Abra bringt. Dort die Halbinsel Sao Laorenco hinaus – 3km seien es bis zur Casa do Sardinha, immer schön auf und ab bei allerherrlichsten Aussichten, alle sind begeistert ob dieser atemberaubenden Aussichten. Auffallend und teilweise lästig ist der starke Wind, den wir vom letzten Jahr her schon kennen, darum haben wir entsprechende Tücher für die Haare im Gepäck.
4- Starker Wind wie gewohnt.JPG
6- Schöne Aussichten.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 5. Jan 2017, 07:18


]]>
2016-12-13T12:54:53+02:00 2016-12-13T12:54:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397336#p397336 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 8-) :oops:
Ja, ich bin auch im Winter unterwegs. Werde meinen runden Geburtstag im Februar auf einer Hütte auf 2000m Höhe feiern und es wird Schneeschuhwanderung geben, ja.
Wenn ich beruflich im Winter mit Tagesfreizeit unterwegs bin, hab ich meine Langlaufski dabei - muss aber das Wetter passen. Alpinskifahren habe ich aus diversen Gründen aufgegeben - tat nicht mal weh, obwohl das eine tolle Zeit war und ich eine wahre "Pistensau".
Die in Europa meiner Meinung nach besten Destinationen für LL-Ski sind in Lappland. Danach sehne ich schon auch mal wieder. Wird aber in dieser Saison (noch) nicht wieder was. Schaumermal.......
Jetzt rückt das Abheben des Fliegers hinaus auf den Atlantik wieder näher - und die Vorfreude steigt... :D

Statistik: Verfasst von Lira — Di 13. Dez 2016, 11:54


]]>
2016-12-13T11:18:20+02:00 2016-12-13T11:18:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=397326#p397326 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> . Ich bin auch ein leidenschaftlicher Wanderer und wir waren auch schon oft am Gardasee. Erst in diesem Jahr haben wie eine Wandertour entlang des Minciotal gemacht, einfach eine traumhafte Gegend, um diesen Fluss herum. Machst du aber auch Touren im Winter? Ich habe nämlich schon seit langer Zeit einen großen Wunsch, den mir meine Liebste dieses Jahr erfüllt. Ich würde gerne mal eine Wanderung mit Schneeschuhen machen, denn meine liebste Jahreszeit ist der Winter. Darum habe ich mir in diesem Jahr einen Gutschein für Weihnachtsgeschenke für Männer von meiner Frau gewünscht. Diesen kann ich ganz einfach [mod]nicht abgesprochenen Werbung entfernt[/mod] einlösen und mich ins Schneegestöber werfen. :mrgreen:
Hast du auch Erfahrungen damit, die du mit uns teilen kannst?

Statistik: Verfasst von Joschi — Di 13. Dez 2016, 10:18


]]>
2016-07-27T00:25:13+02:00 2016-07-27T00:25:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=392007#p392007 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Eine Woche mit Flieger - zwei Hotels - diese Sache mit dem wohn"mobilen" Leben kann man einfach nicht abhaken. 3+4 Nächte in 2 Hotels für eine Woche - das hat doch was?!
Freue mich grad sehr, nachdem ich den Bericht eben nochmal durchgeschaut habe. Und ich/wir (also Renate und ich) doch monatelang von unserer herrlichen Tour gezehrt haben - und - werweiss - vielleicht noch immer irgendwie zehren....

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 27. Jul 2016, 00:25


]]>
2016-01-15T17:15:51+02:00 2016-01-15T17:15:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383257#p383257 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Hier am Gardasee bin ich jetzt dazu gekommen Deinen Bericht zu lesen. Ich kenne die Insel von früher, wir waren auch viel unterwegs. Gut getroffen und beschrieben. Im Moment ist fliegen für uns auch keine Option, aber wer weiß ?
Dank Dir fürs einstellen, Klasse gemacht.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 15. Jan 2016, 16:15


]]>
2016-01-14T09:45:49+02:00 2016-01-14T09:45:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383200#p383200 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Günter - ihr fliegt auch nicht? Meine Lieblingsbeschäftigung ist es ja fürwahr auch nicht. Aber wenn ich beruflich fliege, muss ich mich ungemein zusammenreißen - und dann geht auch das private Fliegen leichter...
Uli - wir hätten die An- und Abreise auch anders haben können, wäre halt teurer gekommen. Und generell kann man gegen diese geführten Touren nichts sagen. Das ist für den Gast schon einfach, man wird am jeweiligen Hotel abgeholt und zurücgebracht und auf dem Weg hat man dann paar Erläuterungen und Informationen, die man sich sonst halt selber zusammensuchen müsste - oder halt nicht. Aber wir hätten niemals diese wirklich authentischen Erlebnisse gehabt wie diese Busfahrten, bei denen wir manchmal meinten, es fehlen nur noch die lebenden Hühner, die im Korb auf den Markt gebracht werden. Auch haben viele Pauschaltouristen niemals die Madeira-spezifischen Dinge wie Espada, Espedata und Poncha gekostet, weil es in den Hotels internationales Fresschen gibt. Sowas bekommt der Pauschaltourist halt in der Regel nicht mit. Aber nachdem ich beruflich pauschal reise, möchte ich privat individuell unterwegs sein.
Darum ja zB auch Wohnmobil :D

Statistik: Verfasst von Lira — Do 14. Jan 2016, 08:45


]]>
2016-01-14T09:32:38+02:00 2016-01-14T09:32:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383196#p383196 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Danke, Isa, für deinen wieder einmal so tollen Bericht - ich muss mich im Lob immer wiederholen...

Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, jemals konditionell diese Touren zu schaffen, so hast du mir dennoch Lust auf die Insel gemacht, sollte ich wieder einmal Lust auf Fliegen verspüren. Momentan hält sich das irgendwie wegen der ganzen Sicherheitsgeschichten, umständlichen Anreise usw. in Grenzen. Aber sicher würde ich da keine geführte Tour machen.

Danke,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Do 14. Jan 2016, 08:32


]]>
2016-01-14T08:54:59+02:00 2016-01-14T08:54:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383194#p383194 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>

Statistik: Verfasst von rittersmann — Do 14. Jan 2016, 07:54


]]>
2016-01-13T23:57:34+02:00 2016-01-13T23:57:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383186#p383186 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Ja, wir beide waren seit dem Tod unserer Männer nicht mehr auf ausgewachsenen Bergtouren. Das hier waren zwar eigentlich nur Halbtagstouren - aber trotzdem hat es uns an unsere aktiven Bergwanderzeiten erinnert und das war gut so. Unsere so geliebten und so vermissten Männer waren uns sehr nahe. Einmal meinte meine Freundin, diese Tour hätte sie ihrem Mann gewidmet. Der hätte seine Freude daran gehabt.
Ist auch was, irgendwas für einen Verstorbenen zu machen. Nicht nur Kerzchen anzünden.
Muss jeder machen wie er meint.
Ich kann noch beisteuern, dass es quasi eine Werbeveranstaltung für Smith+Nephew Genesis II ist. Toll was man damit alles machen kann und das ohne Reue! :lol:

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 22:57


]]>
2016-01-13T21:38:30+02:00 2016-01-13T21:38:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383181#p383181 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
super toll, die Kletterei wäre ja nichts für mich, aber für euch 2 wie geschaffen. Vielen Dank für den tollen Reisebericht, super gemacht wie immer. :dau3

Statistik: Verfasst von Gitte — Mi 13. Jan 2016, 20:38


]]>
2016-01-13T21:12:24+02:00 2016-01-13T21:12:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383180#p383180 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Danke auch Dir, Bernd. Na sowas - mittensdrin statt nur dabei? :lach1
Allen anderen, die sich bisher so nett geäußert haben, natürlich auch danke für eure Kommentare :?

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 20:12


]]>
2016-01-13T21:04:34+02:00 2016-01-13T21:04:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383179#p383179 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>

Statistik: Verfasst von frebeka — Mi 13. Jan 2016, 20:04


]]>
2016-01-13T21:00:31+02:00 2016-01-13T21:00:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383178#p383178 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Statistik: Verfasst von jion — Mi 13. Jan 2016, 20:00


]]>
2016-01-13T20:45:18+02:00 2016-01-13T20:45:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383177#p383177 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Was für ein schöner Tag heute wieder.
70- Sonnenaufgang in Jardim do Mar.jpg
Aber - ultimative Abreise heute. Das Taxi bringt uns bei herrlicher Sonne und melancholischem Fado die bekannte Strecke, die nun mit vielen persönlichen Erinnerungen für beide gespickt ist, zum Flugplatz Madeira. Dort werden wir zuerst die schweren Koffer los, vergnügen uns noch einige Zeit auf der Aussichtsterrasse, bevor wir zur Sicherheitskontrolle schreiten und es dann schon gleich Zeit fürs Boarding wird.
71- viel los hier.jpg
72- Die letzte Sonne fassen.jpg
73- Rein in die Röhre .....jpg
Der Airbus 321 ist proppenvoll, in dreieinhalb Stunden ist der Flug geschafft, wir landen in Düsseldorf an. Nach Koffererhalt erst mal schauen, wie das hier funktioniert. Aha. Da gibt es eine flugplatzinterne Schwebebahn, die einen zum Bahn-Bahnhof Flughafen bringt. Von diesem geht es mit der S- oder Regional-Bahn zum Bahnhof Düsseldorf, von wo aus unser Sonderpreis-Ticket zu 19€ für den ICE nach Frankfurt-Fernbahnhof am dortigen Flughafen und nach Umstieg in den ICE nach Nürnberg gilt.
Wir wuchten unsere Koffer erst in die Schwebebahn, dann in den Regionalzug, dann auf den Bahnsteig, auf dem der ICE bereits steht, hinein in den ICE, der ein wenig schnell losfährt, es müsste doch noch mindestens 5 Minuten bis zur Abfahrt dauern? Die Mitreisenden klären uns auf - und der kontrollierende Zugbegleiter auch - wir sollen in Köln aussteigen, dieser ICE wäre eine Viertelstunde verspätet und deswegen noch auf dem Bahnsteig herumgestanden, wir sind also schlichtweg im falschen Zug. Na sowas.
Also in Köln wieder raus aus dem ICE, rein in den nächsten, den richtigen dann, für knappe dreiviertel Stunden. Dann raus auf dem Frankfurter Fernbahnhof, und rein in den Nürnberger ICE, dort endlich Verbleib für mehr als 2 Stunden, in Nürnberg werden wir vom Liebsten abgeholt, mit meinem Auto, des vielen Gepäcks wegen. Der Liebste fährt über Cadolzburg, Renate wird heimgebracht - und dann wir.
Nach halb eins Ankunft daheim. Das Haus ist gut geheizt, der Kachelofen bullert, die Heizung auch.......
E N D E -----
der Madeira-Winterreise 2015/2016
SCHÖN WARS !!!!

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 19:45


]]>
2016-01-13T20:32:06+02:00 2016-01-13T20:32:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383176#p383176 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Es regnet. War klar - der Wetterbericht hatte es vermeldet. Ab Mittag solle es vorbei sein mit dem Regen, schaumermal und drücken wir uns am Vormittag mal erst noch jede in ihrem Zimmer rum. Ich entdecke im Rodoeste-Fahrplan, dass um 13.45h ein Bus rüber nach Paul do Mar, ähnliche Lage vor der Steilküste, größer, mit mehr Infrastruktur, fahren wird. Dorthin wollten wir ja zu Fuss gehen, aber das Meer ist aufgewühlt, das Entlanggehen an der Steilküste ist bei den Wellen wohl eher nicht ratsam bzw sogar gefährlich, weil es ja kein Entrinnen und keinen "richtigen" Weg gibt. So marschieren wir zur Bushaltestelle hinauf auf die Hauptstraße, es regnet noch immer ziemlich stark.
65- Jardim do Mar von der Bushaltestelle aus (1).JPG
Gerade als wir wieder umkehren wollen, die Busabfahrt ist schon fast eine Viertelstunde vorbei, kommt der Bus. Aufgesprungen und für 1,30€ rüber gefahren durch den langen Tunnel, ausgestiegen, Poncha an der ersten Bar genossen, eine sehr gute Poncha mit frisch ausgepressten Zitronen und Orangen, köstlich. Der tägliche Vitaminschub.
66- Paul do Mar -trist bei Regenwetter.jpg
67- Auch hier Blausackbananenplantage.jpg
Bissi den doch kleinen Ort angeschaut, Geld am Geldautomaten gezogen, eingekehrt in enem Lokal und den ultimativen Espada verspeist, nett.
68- Tristes graues Meer.jpg
69- Kirche in Paul do Mar.jpg
Ein Taxichauffeur bringt uns für 7,50€ zurück - ein Bus fährt heute nicht mehr rüber. Am Abend sitzen wir noch bei uns im Hotel mit einer weiteren alleinreisenden jüngeren Frau bei Bier und Gesprächen....

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 19:32


]]>
2016-01-13T20:14:34+02:00 2016-01-13T20:14:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383175#p383175 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 60- An der Gumpe mit den sogenannten 25 Quellen.jpg
61- Viel los hier.jpg
Zahlreiche Wanderer sitzen auf den Steinen, uns wundert, was sie immer alles zu essen dabei haben, es ist grade mal Mittag, haben die nicht gefrühstückt? Wir gehen ein Stück weg, wo wir dann auch eine Handvoll Nüsse essen und unseren Tee trinken und dann überlegen, wie wir weiter verfahren wollen. Wir sind von dem Weg nicht begeistert, zum einen führt er durch dichten Wald, wenn es auch UNESCO-Gebiet ist, aber dadurch wortwörtlich "aussichtslos" ist, den Kessel mit den Wasserfäden finden wir auch nicht das Nochniedagewesene - und die Menge an Wanderern, hauptsächlich in Gruppen, nervt. Das sind wir so nicht gewöhnt. Wir gehen zurück - steigen nicht aufwärts in Richtung Forsthaus Rabacal, sondern folgen der Beschilderung "Calheta 3,4km", stehen nach ca. eineinhalb Kilometer vor dem bewussten "Reitertunnel", durch den die Levada verrohrt führt und daneben ein etwa 1m breiter gepflasterter Weg hindurchführt. Stockdunkel ist es im Tunnel, nicht grade meine Spezialität. Ich finde meine Taschenlampe im Rucksack und Renate will schon losgehen, als mir ein Klaustrophobie-Anfall hochkommt. Ich kann das nicht, ich drehe um, Renate auch. Wenn es nicht geht, dann geht es nicht, dann lassen wir das und steigen halt die Höhenmeter hinauf, was soll das.

Da kommt eine 12köpfige deutsche Wandergruppe, Renate fragt, ob man da durchgehen würde, dann meine ich, wenn wir uns da mit anhängen, könnte es gehen. Der Wanderleiter erklärt sein Einverständnis. 10 Minuten später ist es geschafft, wir treten auf der anderen Seite aus dem Tunnel. Den letzten knappen Kilometer bis zu dem kleinen Bus, der auf die Gruppe wartet, unterhalte ich mich mit dem Wanderleiter, ausgewanderter Deutscher, der auf Madeira lebt und sich so seinen Unterhalt verdient. Natürlich mit dem Ergebnis, dass wir mit im Bus sitzen und in die Zivilisation gebracht werden. Das Programm der Reisegruppe sieht noch eine Besichtigung der Zuckerrohrfabrik in Calheta vor sowie eine Poncha-Verkostung in der dortigen Bar, das müssten wir halt abwarten. Klar, machen wir. Die Alternative wäre gewesen, unseren Taxifahrer anzurufen oder noch einige Kilometer entlang an der Straße zu einer Bushaltestelle zu traben und auf einen Bus nach Jardim do Mar oder Prazeres, das 500m oberhalb unseres Ortes der Steilküste liegt.
Die Pause an der Zuckerrohrfabrik tut uns gut, es gibt ein kleines Stück unterhalb eine Bar, dort gibt es eine Poncha, die ich nach dem Tunnelerlebnis gut gebrauchen kann und eine anständige Toilette. Mit in die Zuckerrohrfabrik sind wir nicht, wir wollen uns nicht Leistungen eines Reiseverantalters erschleichen, sondern geben Wanderleiter und Busfahrer je 5€ als kleines Dankeschön fürs Mitfahrendürfen.
Wie das bei Männern halt oft so ist, hören sie halt manchmal nicht so ganz genau hin, was Frauen sagen - und so hatte der Wanderleiter gemeint, wir seien am Hotel "Jardim Atlantico" oben auf der Steilküste untergebracht und nicht in Jardim do Mar. Hatte mich doch schon gewundert, dass er gemeint hatte, es seien auch 2 Leute aus der Gruppe in diesem Hotel, also unserem, untergebracht, die hatte ich nämlich noch nicht gesehen. So werden die letzten 2 Gäste am Jardim Atlantico ausgeladen und man schaut verdutzt, dass wir in Jardim do Mar wohnen. Macht ja nix. Vom Hotel aus gibt es einen steilen Abstieg hinunter zum Meer nach Paul do Mar, ein Stück weiter Richtung Prazeres gehts dann senkrecht an der Steilküste rund 500 Höhenmeter hinab nach Jardim do Mar.
62- Weg zum steilen Abstieg.jpg
63- Da müssen wir hin - rund 500 Höhenmeter runter.jpg
Wir bedanken uns nochmal ausführlich und versichern, gut aufzupassen und steigen aus dem Bus, um den Abstieg zu machen. Dieser Abstieg ist als Aufstieg Teil der scharzen Tou 55 "Rundweg Jardim do Mar" im Rother Wanderführer, der dazu schreibt "...empfiehlt sich die Tour nur in der beschriebenen Gehrichtung zu unternehmen, da der Abstieg nach Jardim do Mar vor allem bei Nässe noch mehr Aufmerksamkeit erfordert..." Naja, eine echte Herausforderung halt. Wie gut, dass wir nur eine Poncha und keine zweite getrunken haben, die erste wärmt und tut gut, die zweite beflügelt - was auf so einer Strecke verhängnisvoll werden kann. Zu allem Überfluss beginnt es tatsächlich zu nieseln, die schwarzen Steine werden sauglatt, mich donnert es zweimal hin, prelle mir ein wenig die linke Schulter, mehr passiert niicht, Renate nimmt dann hinter mir jeweils den anderen Stein zum Drauftreten.
Knapp eine Stunde hangeln wir uns so die Steilküste hinab durch unterschiedliche Vegetation, bis wir im Hotel ankommen und heilfroh sind.
64- Angekommen im Dorf - schönes Pflaster.jpg
Ja, fusslahm snd wir heute dann schon wieder. Reine Gehzeit dann gut 4 Stunden - davon 1 extrem abwärts und extrem anstrengend. 23.132 Schritte zählte der Schrittzähler. Es gibt zu Essen und zu Trinken im Hotel und Abendprogramm im Zimmer.
So haben wir aus einer der langweiligsten Wanderungen unseres Aufenthaltes doch noch "was" gemacht. War wieder ein schöner Tag, für morgen ist bis zum Mittag Regen angesagt, von da her wird es morgen keine große Tour mehr geben....

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 19:14


]]>
2016-01-13T20:11:15+02:00 2016-01-13T20:11:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383173#p383173 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Heute gehs wieder zum Wandern. Wir lassen uns vom örtlichen Taxifahrer für 25€ nach Rabacal bringen, ein Klassiker fehlt uns noch, einer, den jeder Madeira-Wanderer gehen muss. Die rote Tour Nr. 51 "Von Rabacal zu den 25 Quellen" heisst das im Rother Wanderführer "Bilderbuchtour im Quellgebiet des Hochlands". Als wir am Parkplatz ankommen, ist dicke, nicht einladende Nebelsuppe. Wir versichern dem Fahrer, wir würden uns melden, wenn er uns hier oder - erreichbar durh einen 800m langen finsteren Tunnel, an der ER 211 abholen solle. Wir gehen mal los. 2.660 Schritte bergab, fast 200hm, auf geteerter Straße, auf der ein Shuttle der Forststelle Rabacal hin- und herfährt und diesen Hatscher den Wanderern gegen Entgelt erspart.
56-Hügelland im Inselinneren.jpg
55- Nebel bei Rabacal.jpg
Als wir ankommen, ist grad das Fahrzeug nicht da, also laufen wir mal los. Als wir am Forsthaus Rabacal unten ankommen, ist schon ganz schöner Betrieb, eine Wandergruppe mit rund 15 Personen ist schon hier, der Shuttlebus trifft ein und spuckt weitere Wanderer aus, reges Begängnis also. Wir ziehen los auf breitem Weg.
57- Von Flechten überwachsene Baumheide.jpg
Es kommen uns auch schon Leute entgegen, weniger zwar, als wir überholen, aber trotzdem. So eine Massenveranstltung haben wir bislang noch nicht gesehen. Dann kommt bald der Abzweig zum Risco-Wasserfall, ach, den nehmen wir schnell mit, ist nur 1 km eben entfernt, also hin. Das ist dann die blaue Tour Nr. 50 "Der Risco-Wasserfall bei Rabacal - Gemütliche Kurztour zum großen Wasserfall". Aha. Naja, wir haben beide schon größere Wasserfälle gesehen, Haken dran, gut - zurück mit Gegenverkehr.
58- Risco Wasserfall.jpg
Dann abgebogen zum regulären 25-Quellen-Weg, der dann schmaler wird und keinen Gegenverkehr mehr zulässt, nur noch Warten aufeinander. Lästig. Als wir an der Gumpe ankommen, in die der Risco-Wasserfall weiter unten fällt und um ihn herum etliche weitere mehr oder weniger grosse Rinnsale, herrscht ja beinahe schon Kirchweihstimmung.
59- Hier fällt nix ab....jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 19:11


]]>
2016-01-13T19:42:44+02:00 2016-01-13T19:42:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383172#p383172 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 18:42


]]>
2016-01-13T19:42:01+02:00 2016-01-13T19:42:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383171#p383171 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 49- Home-Office, wer möchte nicht sooo arbeiten....jpg. Wir machen uns schlau und stellen fest, das schaffen wir nicht, um halb sechs ist Flut - hin, dort einkehren und zurück - das wird zu eng. Also nur Ortserkundung Jardim do Mar. Schön, klein, toll gepflastert, einige schöne Häuser, einige verlassene, wirklich nett. Einen kleinen altertümlichen Laden mit allem, was man dringend braucht, hat es auch, auch ein Strandlokal und eine urige Bar in der Ortsmitte. Passt.
50- Pause im Maktup.jpg
. Nachdem alles inspiziert ist, wird an der Strandbar eingekehrt, de Sonne schent verschwenderisch, wir essen eine Kleinigkeit und trinken was und beobachten die Surfer, die sich wie Haie im Wasser tummeln, als die Flut kommt. Ein richtig schöner Sommertag.
51- Keine Haifische im Haifischbecken,sondern Surfer im Atlantik.jpg
52- Schöne Promenade.jpg
53- Gässchen, schön gepflastert auch.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 18:42


]]>
2016-01-13T19:39:10+02:00 2016-01-13T19:39:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383169#p383169 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Umzugstag. Nach dem Frühstück ziehen wir wieder mit schwerem Gepäck los zur Bushaltestelle, de nur um zwei Ecken ca. 200m entfernt liegt - Rodoeste - kennen wir ja nun schon zur Genüge. Der Bus Nr 80 - Porto Moniz - soll unserer sein, der um 10h hier abfährt. Den habe ich shonmal während einer Wartezeit hier abfahren sehen - es war ein richtiger Reisebus mit einer Gepäckklappe unten. So ist es auch. Er kommt zwar mit 10 Minuten Verspätung, ist aber ein richtiger Reisebus. So werden die Koffer unten verstaut, die Fahrscheine zu 4,70€ gelöst und die Fahrt über gut 100 Minuten beginnt - und ist sehr angenehm. Unser neues Hotel heisst "Jardim do Mar", liegt im gleichnamigen kleinen Ort und sei 2013 total renoviert worden. Von der Bushaltestelle bis runter zum Hotel sind es wohl 300 Meter, das schaffen wir mit unserem Gepäck. Im Hotel gibt es auch einen Aufzug, der die Gepäckstücke in den 3. Stock verschafft. Das Hotel macht einen guten Eindruck, etwas steril zwar - aber besser als schmuddelig, die Zimmer sind schön und jedes hat einen Balkon. Von meinem Bett aus kann ich das Rauschen des Atlantiks hören, genau das, was ich mir vorgestellt habe, wie schön.
44- Ausblick von meinem Balkon.jpg
45- Blick von Renates Balkon.jpg
Schnell packen wir das Nötigste für die letzte 3 Tage aus und machen uns dann auf Erkundungtour. Der Ort liegt wie ein ca. 3km entfernter Ort, Paul do Mar, auf einer Schuttfläche vor einer Steilwand, nach Paul do Mar solle man rüberlaufen können, müsse aber auf die Gezeiten aufpassen, bei Flut lebensgefährlich wegen mangelnder Rückzugsmöglichkeit an der Steilküste.
45- SchöneSteine.jpg
47- Blick nach Paul do Mar.jpg
48-Verwunschenes Gässchen.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 18:39


]]>
2016-01-13T18:24:10+02:00 2016-01-13T18:24:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383166#p383166 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 40- Blick vom Encumeadapass nach Norden.jpg
41- Blick vom Encumeadapass nach Süden.jpg
Dann noch ein von mir gewünschter Halt in der typischen Poncha-Bar Taberna oberhalb von Ribeira Brava, die natürlich unser Fahrer auch kennt ....
42- Poncha in der inselbesten und bekanntesten Poncha-Bar.jpg
Später Rückkehr nach Funchal, es ist schon gleich 18h - es war ein herrlicher runder, schöner, lustiger, eindrucksvoller Tag für alle. Wir haben viel gsehen, viel gelacht und die Freunde haben weniger bezahlt als für den günstigsten AIDA-Ausflug. Den Ausflug nach Eida do Serrado, von wo aus man ins Nonnental schauen kann, verkauft man auch auf der AIDA mit einem "Blick in einen erloschenen Vulkankrater". Alles falsch, es ist eindeutig bewiesen, dass es eine Erosionsgeschichte ist. Manche Reiseführer, die ständig voneinander abschreiben, beschreiben diese "Sensation", die noch nicht mal nachgewiesenerweise der Realität entspricht. Darauf wären meine Freunde nämlich auch angesprungen.....
So trennen sich erstmal unsere Wege, nach 20h werden wir uns wiedersehen, über den Weihnachtsmarkt schlendern, eine Poncha genießen und dann einen wunderschönen Abend bei Lifemusik im Ritz. Bis alle heimschlappen, wird es Mitternacht und wir sind um einen wunderbaren Tag in unserer Erinnerung reicher geworden. So muss das sein.
43- Gesehen in Funchal - Salat- und Kohlpflanzen als Bestandteil der Krippe.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 17:24


]]>
2016-01-13T18:21:35+02:00 2016-01-13T18:21:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383165#p383165 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 35- Lavabatzen vor Porto Moniz im Atlantik.jpgWeiter nach Sao Vicente.
36- Nordküste.jpg
37- Uhrenhäuschen.jpg
Unterwegs hält der Fahrer nochmal an einer speziellen Krippe in einem Bergdorf an, man kann hinter die Krippe laufen und da drin sind dann die Alltagsszenen der Menschen hier aufgebaut nett, wirklich sehr sehr nett. Sowas haben wir alle noch nicht gesehen, wir sind begeistert.
38- Kirppe in Vargem mit Innenleben dahinter.jpg
39- Noch ein Mandarinenaltar.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 17:21


]]>
2016-01-13T18:19:05+02:00 2016-01-13T18:19:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383164#p383164 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 30- Krippe in der Kirche mit Frauenschuh.jpg
31- Blumenschmuck mit Frauenschuh in der Kirche.jpg
32- Blumen.jpg
Über die Hohebene nach Rabacal, leider ist die Sicht durch Nebel und Wolken ins Tal schlecht.
33- Das Herz der Insel ist grün - bei Rabacal.jpg
Runter nach Porto Moniz. Dort Mittagseinkehr - wir gehen ins mir bekante "Orca" - es gibt Degenfisch, den "endemischen" und die Tomatensuppe Acora, auch eine Spezialität.
34- Sicht auf Porto Moniz an der Nordküste.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 17:19


]]>
2016-01-13T18:16:38+02:00 2016-01-13T18:16:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383163#p383163 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 25- Aussicht von der Glasplattform.jpgzum Cabo Girao, weiter Ribera Brava von oben,
26- Sicht über Ribeira Brava.jpg
27- und in die andere Richtung.jpg
weiter an der Westküste bis Calheta, dort Halt an einer Zuckerrohrmanufaktur, die derzeit auch nicht in Betrieb, aber als Museumsbetrieb steht ähnlich wie die in Porto da Cruz auf der Ostseite und die wir auch schon besichtigt hatten, immer erschöpfende Auskünfte dazu, Madeiraweinprobe, Cafe-Aufenthalt, nett, ganz individuell
28- Im Museumsbetrieb Calheta.jpg
29- Prazeres Kirche.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 17:16


]]>
2016-01-13T18:12:34+02:00 2016-01-13T18:12:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383162#p383162 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Morgens um 7h erreicht mich eine Nachricht "schau mal zum Hafen" - dazu müsste ich aber erst mal aufgestanden und angezogen sein, und die zwei Stockwerke bis zur Dachterrasse hinaufgehen. Aber ich weiss auch so, dass Wohnmobilfreunde von mir mit der AIDASol angekommen sind und mit uns heute den Tag verbringen werden. Aus diesem Grund hatten wir gestern noch ein anderes Taxi organisiert, das uns um die westliche Ecke der Insel mit zahlreichen Stopps bringen sollte. Einer, der etwas holprig sprach, meinte, sein Schwager würde gut Englisch sprechen und diesen Job übernehmen. 150€ solle das kosten, ist in Ordnung. Der Einäugige hatte 140€ verlangt, ihn hatte ich am Vorabend angerufen und in einer Notlüge abgesagt. Klar tat es mir sehr leid und ich war auch sehr höflich und freundlich, aber....
So gehen wir also noch vor 9h unseren Freunden auf der Promenade entgegen, großes Hallo, Renate vorgestellt und die Freunde und gleich ist alles nett und schön. Kleiner Stadtrundgang - bei Blandys Madeirawein im ehemaligen Kapuzinerkloster vorbei, kene Weinverkostung, wie sie die organisiert und teuren Gruppen, die auf der AIDA den Ausflug gebucht hatten, bekamen, wir haben ja noch viel vor. Durch die Stadt, rein in die Kathedrale, über den Rathausplatz zur Markthalle, erster Besuch derselben tagsüber , das andere Mal waren wir ja zum Abendmarkt am 23.12. da, als alles gesteckt voll mit Menschen war, diesmal normaler Marktbetrieb.
20- Schwarzer Degenfisch, mal mit und mal ohne Schuppen.jpg
Heieiei, das hat sich seit Mai aber schon auch verändert, es sind ja deutlich weniger Stände da.... wieder raus, weiter in die Rua Santa Maria, Kunstprojekt Türen, ein Stück entlanggeschlendert und geschaut, die Freunde kaufen wie immer Kühlschrankmagneten für die Töchter, da ist es auch schon 10h und Zeit, das Taxi zu besteigen, unser Fahrer, mit dem wir gestern abend verhandelt hatten, liest uns an der Markthalle auf und bringt uns zu einem Treffpunkt zum Schwager, auch der fährt einen relativ neuen Mercedes und spricht angenehmes Englisch. Los gehts. Die uns schon sehr bekannte Tour durchs Hotelviertel, Camara de Lobos, zu einem Aussichtpunkt, den ich auch noch nicht kannte.
22- Aussicht.jpg
21- Madeira Weinfässer.jpg
23- Aussicht.jpg
24- Aussicht in Richtung Camara und Funchal.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 17:12


]]>
2016-01-13T15:22:47+02:00 2016-01-13T15:22:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383152#p383152 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 15- Gut gesichert alles hier.jpg
16- Tunnelweg.jpg
17- Schöner Weg.jpg
18- Weg.jpg
Den Schlussanstieg auf den Pico Ruivo schenken wir uns daher und verweilen mit Tee und Bananen, unserer heutigen Wandererkost, an der heute geöffneten Wanderhütte. Dort sind auch andere Gruppen, um Pause zu machen, auch eine deutschsprachige, rund 15 Personen starke Truppe unterschiedlichster Kondition. Wir sind froh und glüklich, dass wir im Gehen gleich stark sind und ziehen dann mal los, nachdem wir der Karawane, die auch abwärts in Richtung Teixeira geht, etwas Vorsprung gelassen hatten. Wir holen sie am letzten Sattel, von dem wir aus bei unserem Anstieg zum Ruivo vor zwei Wochen so einen traumhafen Blick hatten, ein und gehen schnell dran vorbei.
19- Weiter unten wieder mehr Grünzeug.jpg
Hopplahopp sind wir auch schon unten und rufen uns ein Taxi an, das von Santana heraufkommt und uns die rund 10km und knapp 1400hm hinunter bringt. Der Fahrer ist nicht englischsprachig und somit verläuft die Fahrt über unendliche Kurven abwärts sehr ruhig.
Bushaltestelle zum Bus nach Funchal hatten wir bestellt, er liefert uns dort ab, es ist aber die auf der anderen Seite in Santana. Als wir von Santana abgereist sind, standen wir auf der anderen Ecke 200m weiter. Nein, nein, hier würde der Bus nach Funchal losgehen. Naja - wir haben das Bus-System ja immer noch nicht richtig intus, also bleibt uns ja nur, uns auf die Leute zu verlassen, die das wissen sollten. Wir haben noch Zeit bis zum 56er 15.30h-Bus und kehren in der seeeeehr "endemischen" Bar ein, es gibt Kaffee, Kuchen (für Renate) und Bier (für mich), eine ordentlihe Toilette - und der Bus kommt auch pünktlich. Für nicht ganz 5€ schaukeln wir angenehme gut eineinhalb Stunden ohne Umstieg in den Expressbus in Machico diesmal nach Funchal. Dort angekommen, geht es bei herrlichem Wetter kurz ins Städtchen, es wird was eingekauft, was in einem Schaufenster entdeckt wurde und danach wird in einer Seitengasse eine Mahlzeit eingenommen. Der Abend wird nach ausgiebiger Körperpflege auf der Dachterrasse bei einer Flasche Rotwein und Beschallung von unten durch die üblichen Lifemusiker in den bekannten Lokalen zugebracht. War wieder ein toller Tag - knapp dreieinhalb Stunden reine Gehzeit und über 18.000 Schritte....

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 14:22


]]>
2016-01-13T15:20:10+02:00 2016-01-13T15:20:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383151#p383151 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 10- Da gehts an der Wand lang.jpg
11- Sonnenschein ist eindeutig eine Frage der Höhe....jpg
12- Gut gesicherter Königsweg.jpg
Es ist relativ viel Betrieb, diese Tour haben auch die Anbieter von Wandertouren gerne im Programm, uns begegnet auch bald eine rund 10köpfige Wandertruppe mit Italienern von Milano bis Palermo, Männlein und Weiblein und scheinbar unterschiedlichsten Konditionen, dass immer wieder gewartet werden muss. Muss man nicht haben..... meinen wir, dann lieber alles mit An- und Abreise seber organisiert, auch wenn es mal holprig geht. Der Wind kommt von Westen und wird erst besser, als wir auf der windgeschützten Ostseite unterwegs sind - und in den Tunneln natürlich. Das sind insgesamt 4 - einer rund 50m, einer rund 100m und noch zwei ziemlich kurze, schöne Aussichten unterwegs inclusive.
13- Immer an den Pico dos Torres entlang.jpg
14- Licht am Ende des Tunnels.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 14:20


]]>
2016-01-13T15:17:38+02:00 2016-01-13T15:17:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383150#p383150 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Gestern hatten wir mit den Taxifahrern verhandelt - wir gingen zum bekannten Taxistand an der Seilbahn nach Monte und fragten nach einem englischsprachigen Fahrer, da wurden wir an einen älteren Mann verwiesen, dem wir unser Ansinnen vortrugen: Am Sonntagmorgen Fahrt per Taxi hinauf zum Pico Arieiro, am Montag ganztägige Inselrundfahrt über den Westteil Madeiras. Ja klar, geht alles, Preis passt auch - also los. Wir biegen also am Sonntag kurz nach 9h in Wanderausstattung um die Ecke am Taxistand und werden von "unserem" Fahrer schon begrüsst und zu seinem Fahrzeug geleitet. Das Fahrzeug, ein Mercedes (weissnichtwas, kenn mich nicht aus) schaut halb so alt aus wie sein Fahrer, dürfte wohl eines der ältesten in der Flotte der über 1000 Taxen auf Madeira sein, die Außenspiegel sind mit Packband geklebt, die Kunstlederpolster zerschlissen usw.
Die Fahrt beginnt - hinauf nach Monte, weiter hinauf bis kurz unterhalb der Radarkugel des Pico Arieiro - und dauert fast dreiviertel Stunden. Dazwischen kommt immer mal die Sonne über den Horizont, die Sonnenblende kann nicht heruntergemacht werden, weil alle möglichen Unterlagen dran stecken, unser Fahrer, der eh nur offenbar ein gesundes Auge hat, kneift auch das noch zu - heieiei - möchten wir mit sowas am anderen Tag ganztags unterwegs sein? Ich hege meine ernsten Bedenken und spreche sie, nachdem wir den guten Mann mit 35€ vereinbarungsgemäß entlohnt haben, auch aus. Renate, wie immer recht sozial eingestellt, meint, das könnten wir doch nicht machen, dass wir dann doch nicht am anderen Tag mit ihm fahren würden - naja, schaumermal.
Jetzt erst mal Wandern. Rother Wanderführer - schwarze Tour Nr 34 "Vom Pico Arieiro auf den Pico Ruivo" 6Std.45Min., was aber die Hin- und Zurücktour ist, was wir ja nicht wollen, wir wollen vom Pico Ruivo runter nach Teixeira, von dort runter nach Santana und mit dem Bus zurück. "Die Königstour auf das Dach von Madeira" - unsere letzte "hohe" Tour soll das in diesem Urlaub sein. Also los.
5- Über den Wolken....jpg
Der Gipfel des Pico Arieiro ist gut verbaut mit Souvenirladen, Café, großem Parkplatz und eben der weithin sichtbaren Radarkuppel. Es ist auch schon ganz schön Betrieb, als wir um kurz nach 10h starten. Windig ist das, irre. Richtiger kalter, beinahe eisiger, starker Wind. Zuerst Pflasterweg bergab, den Verlauf des Weges haben wir uns ja schon vom Pico Ruivo aus angesehen, er sieht schön giftig aus, wie wir das mögen.
6- Der Pflasterweg ist gut erkennbar.jpg
7- Die Radarkuppel aus der Nähe.jpg
8- Die nächste Aussichtskanzel.jpg
9- Da rüber wollen wir....jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 13. Jan 2016, 14:17


]]>
2016-01-11T19:29:22+02:00 2016-01-11T19:29:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383048#p383048 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Danke fürs Mitnehmen und Danke für die schönen Bilder und den Tollen Reisebericht :dau3
wie immer sehr gut gemacht ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mo 11. Jan 2016, 18:29


]]>
2016-01-11T12:07:38+02:00 2016-01-11T12:07:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383035#p383035 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Isa, dein Foto mit den beiden Flaschen in der Hand, wären auch ein schönes Avatar ( nicht wegen der Flaschen natürlich)

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 11. Jan 2016, 11:07


]]>
2016-01-11T11:43:18+02:00 2016-01-11T11:43:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383032#p383032 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Nachdem der Abend gestern doch recht lang und intensiv war, haben wir irgendwie gar keinen Plan. Erst mal um halb neun zum Frühstück. Ja, auch hier, im fünften Hotel, gibt es den gleichen, "endemischen" wie wir ihn nennen, Gummi-Plastik-Käse aufgeschnitten, Press-Schinken, Tetrapack-Rühreier, gebratenen Schinken, Toast und fade Semmeln, süße Maismehl-Semmeln, Croissants und Orangenmarmelade. Viele Dinge, die ich zwar mal essen kann, die mir aber nun schon ganz schön zum Hals heraus hängen. Mit Verachtung esse ich eine Semmel mit Plastikkäse und ein ganz einfaches Naturjoghurt, so eines, wie es sie zu sechst zusammengepackt in den Supermärkten gibt und wie ich es auch daheim nicht kaufe, weil sie nicht schmecken. Irgendwas muss ja rein, als runter damit. Der Kaffee hier ist die schlimmste Plörre bisher - sollten wir der ganzen Sache überdrüssig werden? Nix da - nach dem Frühstück treffen wir uns auf der Dachterrasse, um die weitere Vorgehensweise des heutigen Tages zu besprechen. Pah. Wie schön ist das denn. Sonntägliche Sommerstimmung. Unten tritt wieder eine Tanzgruppe auf, gegenüber steht ein MSC-Hochhaus im Hafenbecken, die Sonne scheint herein, es ist ja richtig warm hier, paaaaahhhh. Heute wird hier geblieben. Ich hole eine Unterhaltungstasche, elekrische Gerätschaften aller Art, eine Kanne Tee, kurze Hose, Sonnentop, Sonnenbrille, Genuss, der blanke und pure Genuss. Bitterböse Menschen aus der Heimat schicken uns Bilder von deheim mit Schnee drauf und drohen uns an, sowas würde uns nach unserer Rückkehr daheim erwarten. Nachdem wir es uns so gemütlich gemacht haben, schauen andere Leute immer mal nur kurz vorbei und wagen es wohl nicht, es uns gleich zu tun und sich auch gemütlich herzusetzen. Selber schuld. Wir verhalten uns ruhig, stören also niemanden, also höchstens durch unsere blosse Anwesenheit. Macht ja nix. Ein richtiger Urlaubstag!!
1- Aussicht von der Dachterrasse.jpg
2- Aussicht von der Dachterrasse.jpg
3- Immer wieder Tanzauftritte.jpg
4- Heute ein MSC-Kreuzfahrerschiff.jpg
Am Abend dann stadtfein gemacht und losgezogen. Mann, das sind ja alles so kurze Wege. Rüber in die Santa-Maria-Straße, Fado und Abendessen, später Campari und Rotwein am Ritz bei Gitarrenklängen - heissa, was geht es uns doch gut.
Eine gut gekleidete, seeehr ältere Frau kommt mit Einkaufstüten vorbei, stellt diese ab un vollführt ein Tänzchen, weil grade der Gassenhauer "Kalinka" gespielt wird, köstlich. Diese Spontansituationen sind natürlich unbedingt erlebenswert. Genuss pur... auch wenn es nur die heile Welt der Urlauber ist.
Die uns nun schon bekannten unaufdringlich Bettelnden ziehen wieder ihre Kreise, der gar nicht so alte Mann mit dem Buggy, in dem auf einem Kissen ein junger Hund liegt, der aber wohlgenährt ist und dem es offenbar gut geht und der Einbeinige, der durch die Straßen eilt und die Krücken zur Musik scheinbar fliegen lässt.... Die wenigen,die in den Hauseingängen an den Einkaufszentren lagern - die Kehrseite der Urlaubsidylle. Ob nicht auch die Musiker ohne Entlohnung nur die Erlaubnis zum Darbieten ihrer Künste bekommen und mehr nicht? Der Gitarrist freut sich sichtlich, als ich ihm ein paar Münzen in die Hand drücke, der mit dem Buggy bekreuzigt sich gar. Sowas wie organisierte Bettelei scheint es hier nicht zu geben, sowas würde ich nicht unterstützen. Die hier sind echt bedürftig. Nachdenklich gehen wir heim. Morgen ist ein anderer Tag. Da wird auch wieder was getan. Lotterleben hier - gibts doch gar nicht.....

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 10:43


]]>
2016-01-11T11:19:36+02:00 2016-01-11T11:19:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383031#p383031 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 113- Fischer.JPG
114- Dunkle Wolken über Ribeira Brava.JPG
Jetzt muss der Bus noch kommen, dann ist alles perfekt. Es kommt auch ein Bus, auf dem aber "Calheta" - also falsche Richtung - steht, es sind noch 2 Minuten bis zur Abfahrt des Funchal-Busses. Renate fragt nach "Funchal" - und der Fahrer weist uns den Weg - da vorne 200m weiter, da sei der Funchal-Bus. Du liebe Güte, wo kommt der denn her - erwischen wir den noch? Wir erwischen ihn noch, er ist wieder einer der uralten Rodoeste-Klapperkisten, wir setzen uns wie meistens (ganz bewusst) gegenüber des rückwärtigen Ausgangs, hinter uns sitzen komisch sprechende Menschen, zwei Männer, eine Frau im mittleren und eine im höheren Alter. Wir ereifern uns noch, wie es das wohl gibt - an der Bushaltestelle, an der wir ausgestiegen sind, hängt ein Fahrplan, der eindeutig den Bus, in dem wir jetzt sitzen, und der aber an einer ganz anderen Haltestelle hielt, ausweist.
Es ist zum Verzweifeln. Irgendwie kommt man nach über zwei Wochen über dieses Bussystem immer noch ins Staunen und Straucheln und beinahe Verzweifeln. Heieiei. Egal, wir sitzen drin und der Fahrer fährt los.
Dieser hier ist ein besonderes Kerlchen, mit der alten Schepperkiste heizt der die Bergrücken hinauf und hinunter, die Leute hinter uns schreien mehrmals vor Angst - mittlerweile konnte ich auch "schlampige" skandinavische Sprachfetzen erkennen, es scheinen Dänen zu sein. Kein Wunder, solche Strecken kennen die ja mal gar nicht - und die Art und Weise, wie der Fahrer die absolviert, das ist schon abenteuerlich, tatsächlich. Ein wenig Vertrauen zum Fahrer und Gerät gehört schon dazu, fürwahr. Einmal kommt das Gefährt ruckartig an einem Steilabhang zum Stehen, er hatte nicht gehupt und es war ein Kleinlaster an der scharfen Kurve entgegengekommen und man stand plötzlich voreinander, rechts ging es wohl 200m steil die Klippe runter, am Rand nur kniehohe Mäuerchen, die einen Bus am vermeintlichen Absturz nicht allen Ernstes hindern könnten. Bissi Rangieren - geht doch - die verlorene Zeit meint der Fahrer, wieder aufholen zu müssen, die nächsten Kurven werden mit noch mehr Schmackes genommen, die angsterfüllten Rufe der Dänen kommen in immer kürzeren Abständen, wir halten uns mit beiden Händen fest, um irgendwie auf den Sitzen zu verbleiben, wir "reiten" den Bus und das muss man auch.
Eine wahre Höllenfahrt, ein Höllenritt, aber ich muss gestehen, dass ich es bis auf wenige kurze Momente eigentlich lustig fand. Nein, mit einem solchen Kollegen möchte ich nicht als Bustrulla unterwegs sein müssen - und eine solche Fahrweise würde in unserer Firma nicht im geringsten toleriert.
115- Höllenfahrt im Bus.JPG
Mit einem scharfen Ruck - wir sind in Camara do Lobos - hält der Fahrer den Bus an und bedeutet uns, man solle aussteigen, in ein paar Minuten käme ein anderer Bus und würde uns gar bis Funchal bringen, er habe nun Feierabend. Auch schön.
116- Abendliches Camara de Lobos.JPG
Mit einem aufbrausenden Motor schießt der Bus davon und wir, ohne so recht zu wissen, was da so für ein Geheimnis im Busfahrplan ist, das wir einfach nicht ergründen können, stehen etwas ratlos da. Die Dänen sind beinahe grün im Gesicht und hörbar erfreut, dem Inferno entronnen zu sein, nach nicht mal 5 Minuten kommt tatsächlich ein anderer Bus, diesmal System Reisebus, der Fahrer chauffiert uns im gefederten Gerät bequem nach Funchal. Das mit der Busfahrerei - dieses Buch mit sieben Siegeln - ist eine ganz harte Nuss, die wir einfach nicht knacken können.

Am Abend sind wir schnell wieder einsatzbereit für unseren genussreichen Abend in der Stadt bei Lifemusik, Temperaturen knapp unter 20 Grad - Flanieren, Sitzen, Genießen - herrlich. Urlaub, richtig Urlaub ist das. Klasse.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 10:19


]]>
2016-01-11T11:06:07+02:00 2016-01-11T11:06:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383028#p383028 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 108- Treppenweg zum Meer.JPGTeilweise Bananenpflanzungen der Sorte, die in einem gewissen Reifungsgrad blaue plastiktütenartige Gebilde ausprägt und über den Fruchtstand stülpt, welche dann geschützt von Sonnenlicht und Schädlingen gut ausreifen können. Ein Wunder der Natur also, wir müssen mal nach dem botanischen Namen schauen und nennen sie lässig "Blausackbananen". Haben also schon unseren Spass, während wir meerwärts abwärts steigen, steil, steil steil. Wie man da mit einem Auto hochfahren und wieder runterfahren mag, das ist mir ein einziges Rätsel, aber es scheint zu funktionieren, wie sonst würde man schon die Baustoffe für die Häuser da hinaufbringen.

Dann folgt ein betonierter Treppenweg, mitten durch eine auf Terrassen angelegte Blausackbananenplantage. Unter dem Rascheln der windbewegten Bananenblätter streben wir dem rauschen Meer entgegen - wann und wo hat man sowas schon mal erlebt. Toll. Der Strand besteht aus schwarzen Rundsteinen, wenn die Wellen heranrollen und das Wasser sich danach zurückzieht, gibt es dieses unvergleichliche Geräusch, das ich "die wahren Rolling Stones" nenne und liiiiiiiiiiebe, weil es unglaublich beruhigend wirkt.
109- Rolling Stones.JPG
Die beiden Orte Tabua und Ribera Brava, von letzterem werden wir mit dem Bus zurück nach Funchal fahren, trennt ein Berg. Von oben schon konnten wir ausmachen, dass eine aufgegebene Fahrstraße außen am Strand entlang um den Berg herumführt, die neue Straße führt in einem fast 1500m langen Tunnel mittens durch. Hach, wie ist das schön, am rauschenden Atlantik entlangzugehen bei diesem herrlichen Geräusch, ich mache mal ein kleines Filmchen von einer Minute mit Ton, das werde ich auf all meinen Geräten abspeichern und schon allein der Ton wird mich wenn es nötig wird, beruhigen. Es hat sowas von Majestätischem, Gleichmässigem, eben einfach Beruhigendem, dieses laute und doch anheimelnde Geräusch der rollenden Steine am Meeresstrand. Renate meint, ihr sei das noch nie aufgefallen, aber das gibt es ja auch nicht überall. Da muss die Brandung passen, da muss die Grösse und Beschaffenheit der Steine passen. Hier passt alles.
Und weil das Wetter auch noch herrlich passt, ist in Ribeira Brava auch schnell und gut eine Einkehr gefunden, wo es mal wieder kühlen Weißwein und Schwarzen Degenfisch und In-der-Sonne-und-genießen-Sitzen gibt. Später noch ein Gang durch den kleinen aber angenehmen Ort, dann sitzen wir an der Bushaltestelle, an der wir vor Stunden auch angekommen waren und hampeln herum, um den Kanadiern ein Selfie von "the crazy Ladies at the Bus-stop" zu schicken. Der Schrittzähler zeigt über 18.600 Ausschläge an, die Gehzeit haben wir durch unseren Abstieg und Rückkehr zum ursprünglichen Ausgangspunkt auch auf die erforderlichen dreieinhalb Stunden erhöht. Sehr gut.
110- Ribeira Brava.JPG
112- Leuhtturm.JPG
111- Kirche Ribeira Brava.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 10:06


]]>
2016-01-11T11:02:21+02:00 2016-01-11T11:02:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383027#p383027 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 103- Seltener Anblick, eine einsame Kuh.JPG
104- Bananen mit Blüte.JPG
Also laufen wir mal munter weiter, bis wir zum vermeintlichen End- und Wendepunkt der Tour ankommen und wenden natürlich nicht, sondern steigen steil ab. Schmales Strässchen, schmal und steil. Teilweise gibt es schöne, bewohnte Häuser, auch relativ neu gebaute.
105- Schöner Zaun.JPG
106- Steil hier.JPG
107- Blick nach Tabua.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 10:02


]]>
2016-01-11T10:58:55+02:00 2016-01-11T10:58:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383025#p383025 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 98- Renate rüstet sich für die Tunneldurchquerung.JPG
99- Im Tunnel.JPG
100- Immer schön auf dem Mäuerchen.JPG
101- Vegetation.JPG
Jetzt wird aber die Beschreibung mal ganz genau durchgelesen - und nicht so halbherzig wie bisher - heieiei, wir haben schon die Hälfte der Levadatour erreicht, sollen auf der anderen Talseite wieder auswärts gehen und dann irgendwo umwenden und wieder zurück. Nein, das gefällt uns nicht, den gleichen Weg wieder zurück - das ist doch öde. Schaumermal
102- Levada.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 09:58


]]>
2016-01-11T11:27:21+02:00 2016-01-11T10:55:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383024#p383024 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Umzugstag. Die Koffer werden irgendwie immer dicker und schwerer - aber wir hatten ja jetzt 10 Tage Kofferpack-Pause. Wirds mal wieder Zeit für Veränderung - ist wie beim Wohnmobilfahren, wo es einen auch nur nicht zu lange an einem einzigen Ort verweilen lässt. Mich zumindest und Renate und ihren verstorbenen Mann, die früher auch zeitweise mit einem VW-Bus unterwegs waren, auch nicht. Übers weltweite Netz hatte ich ein kleines Innenstadthotel ausgesucht, gebucht - dahin geht es nun. Erst mal frühstücken in der Villa, verabschiedet von den wenigen Gästen, mit denen man losen Kontakt hatte, ist sich schnell - die eine der zwei neuangekommenen Paare mit schwäbischem Akzent wünscht uns einen guten Heimflug - worauf ihr nach meiner Erläuterung, wir würden jetzt ins fünfte Hotel seit unserer Ankunft hier umziehen, der Mund offenstehen bleibt. Scheint schon exotsch zu sein. Naja. Wir wuchten die schweren Koffer durch den Garten runter zur Bushaltestelle, der Girobus mit beinahe ebenerdigem Einstieg in die Stadt kommt auch gleich - wir steigen an der bekannten Haltestelle aus und sind keine 10 Minuten später an unserem neuen Domizil, der Albergaria Catedral, angekommen. Wir hatten uns schon alle Schreckensszenarien des Hochwuchtens unserer Gepäckstücke in den vierten Stock ausgemalt, aber - es gibt einen Aufzug. Die Rezeption ist im ersten Stock des schmalen Hauses, im Erdgeschoss gibt es einen kleinen gut sortieren Einkaufsladen, praktisch. Der hat auch sonntags auf, was will man mehr. Wir bekommen je ein Zimmer in der vierten und dritten Etage einmal mit Blick hnten raus und einmal seitlich, es gbt im fünften Stock eine Dachterrasse, von der man genau vis-a-vis das Kathedralendach, die Querstraße mit den Touristenlokalen bis runter zur Avenida do Mar, über das Hafenbecken und direkt auf das jeweils vor Anker liegende Hochhaus - äh - Kreuzfahrtschiff hat. Herrlich. Toll. Wir werden die Stadtlage genießen, das versprechen wir uns. Kein weites schnelles Galoppieren, nur um in die Stadt zur Musik zu kommen - downtown, wie Petula Clark es schon in den 60ern besangt, where the music plays - oder Liza Minelli in Cabaret - einige Jahre später. Hach, wie ist das schön. Freu. Hier bleiben wir vier Nächte....
Aber erst mal sind wir ja nicht zum Vergnügen hier, es muss mal wieder gearbeitet werden.
94- Levadawanderung.JPG
Der rote Levadaweg Nr. 8 aus dem Rother Wanderführer " Das Tal von Tabua" soll es sein "Kurzweilige Levadatour durch das schöne Tal der Ribeira da Tabua", 3Std20Min. Dazu müssen wir zunächst mit dem Ribera-Brava-Bus dorthin fahren, danach noch für 10,50€ per Taxi ca. 400 Höhenmeter hinauf nach "Corujeira", dort steigen wir in die Levada Nova ein, die auf der gleichen Höhe erst das Tal hinein- und auf der anderen Seite wieder herausführt. Wir sind alleine unterwegs. Nach 40 Minuten bereits erreichen wir hinten den Talschluss, hatten nur Begegnung mit einem Paar, das uns entgegenkam und wundern uns.
95- Aussicht.JPG
96- schöne Levada.JPG
97- Der Weg.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 09:55


]]>
2016-01-11T10:00:42+02:00 2016-01-11T10:00:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383019#p383019 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 90- Innenstadt.JPG
91- Hafengebiet.JPG
92- Blick zur Kathedrale.JPG
93- Hafenpromenade tagsüber.JPG
Schnell ist entschieden - Platz genommen - kühler Weißwein bestellt, Kleinigkeit zu essen dazu - genossen. Herrlich. Morgen werden wir hierher umziehen, unsere Zeit in der Vila Vicentica läuft ab, die zehnte und letzte Nacht liegt vor uns. Am Abend treffen wir uns draußen am Hotelviertel in der Bar von gestern, in der auch wieder Livemusik ist, mit den Kanadiern. Wir unterhalten uns sehr angeregt - es ist nett, einfach nur nett. Schön langsam kommt man auch wieder ganz gut ins Englische rein....

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 09:00


]]>
2016-01-11T09:42:56+02:00 2016-01-11T09:42:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383017#p383017 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 85- Das Feuerwerk beginnt.JPG
86- Quer durch die ganze Stadt die identischen Feuerwerkskörper.JPG
Ein solches Feuerwerk hab ich noch nie gesehen, das so ohne Zischen und Krachen stattfindet. Herrlich, wir versprechen uns, dies im nächsten Jahr auf jeden Fall zu wiederholen - egal ob mit oder ohne Partner ...
AIDA hat irgendwie eine Live-Reportage gemacht - bei youtube kann man ab Minute 18 das Feuerwerk gut sehen - allerdings hörte man dort schon die Geräusche der aufsteigenden Leuchtkörper: (Ab Minute 18... beginnt das Feuerwerk, danke AIDA, für diese Gänsehaut-Übertragung!!)

https://www.schiffe-und-kreuzfahrten.de ... 016/81676/

Später folgt der kilometerweite Heimweg - es gibt auf der Straße Stau der Fahrzeuge, auch bei den Fussgängern, wir überholen, wo wir nur können - bis meine Freundin plötzlich meint: Schau mal, die da vorne könnten doch die Kanadier sein - pah - sie waren es. Happy new year !! Nein, heute kein Programm mehr, wir gehen heim. Diese Aussage wird aber nach einem Vorbeischauen in den Badezimmern des Hotels schnell über den Haufen geworfen, nur 100m entfernt aus einer Bar kommt Lifemusik. Nix wie hin. Die Kanadier sind nicht da, sie sind wohl wirklich heimgegangen. Wir halten es noch bis halb drei aus, sitzen draußen, trinken Bier und hören Musik. Hat was von Urlaub....

1. Januar 2016

Der Morgen empfängt uns mit Regen, wie schade, war aber vorhergesagt. Alle sind heute später dran mit Frühstück, klar - man versäumt ja nichts. Die Atmosphäre im Frühstücksraum ist wie immer "very british", gedämpfte Unterhaltung, ernste Mienen, klar, eine Mahlzeit ist eine ernste Angelegenheit. Nur wir lachen wieder, was auch manchmal entsprechende Töne hervorbringt, die neu angekommenen Gäste strafen uns mit verächtlichen Blicken. Heieiei. - Wir kruscheln jede in ihrem Zimmer herum, bis meine Freundin gegen halb eins meint, sie würde jetzt schon gleich einen Hilfeschrei wegen Vereinsamung loslassen müssen und ob wir nicht in die Stadt gehen können. Natürlich - wir laufen den nun schon so vertrauten und bekannten weiten Weg hinein. Alles ist aufgeräumt, ordentlich, da liegen keine Reste von Geballer oder Saufgelage rum - wie immer im Süden am Neujahrstag.
87- Rathausplatz.JPG
88- Blumenschmuck vor dem Rathaus.JPG
89- Jesuitenkirche.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 08:42


]]>
2016-01-11T09:40:55+02:00 2016-01-11T09:40:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383016#p383016 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 80- Das Knoblauchbrot ist beliebt.JPG
81- Sektverkäufer allüberall.JPG
82- Die Kreuzfahrer festlich beleuchtet.JPG
83- Die Santa Maria ist für die Ausfahrt zum Feuerwerksschauen bereit.JPG
84- Die Aida verlässt lauf hupend den Hafen.JPG
Gegen 23h fängt das Hupkonzert der Kreuzfahrer an, ist irgendwie stimmungsvoll - habe ich so noch nie erlebt.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 08:40


]]>
2016-01-11T09:37:59+02:00 2016-01-11T09:37:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=383015#p383015 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Regen prasselt - der Wetterbericht hat Recht. Heute Ruhetag, heute abend geht es in die Stadt zum Hafen, wo wir das größte Silvesterfeuerwerk Europas erleben wollen. Wie immer, hört der Regen auch nach wenigen Stunden auf und wir ziehen mal los, um uns für den Abend Sekt zu besorgen, den wir dann anlässlich des Jahreswechsels in der Stadt vernichten wollen.
Das übliche Nachmittaghüngerchen macht sich bemerkbar, dem wird in dem Lokal nebenan abgeholfen, wo es eine Mittagskarte gibt mit Gerichten zu 7,90€. Für Renate gibt es Schwertfischfilet und für mich Schwarzen Degenfisch mit Banane und jeweils Gemüse, dazu eine kühle Flasche Weisswein, wir sitzen in der Sonne, die mittlerweile wieder rausgekommen ist, schön. Später schaffen wir es tatsächlich, zwei, drei Stündchen in der Sonne auf den Rattanliegen herumzufläzen. Renate meint, wir wären nun schon über zwei Wochen auf der Insel - und das sei nun der erste richtige Urlaubstag - hahaha - wissen wir doch, dass uns das langweilige Abhängen beiden nicht liegt. Aber heute ist es schon mal gerechtfertigt.
Gegen halb neun am Abend ziehen wir zu Fuss los in die Stadt, wohin natürlich nicht nur wir unterwegs sind. Es hatte zwischendurch nochmals geregnet, und so hatten wir keine Eile.
75- Die Taxen für die letzte Nacht des Jahres stehen schon bereit (1).JPG
76- Viel los in der schön beleuchteten Stadt.JPG
Im Hafen liegen einige Kreuzfahrtschiffe, drei, vier oder mehr stehen draußen vor der Einfahrt, alles ist herrlichst beleuchtet wie immer um diese Jahreszeit, kein Kitsch, sondern richtig schön geschmackvoll.
77- Kastanienstand.JPG
78- Schön beleuchtet auf der Hafenpromenade.JPG
Wir gehen die Promenade auf und ab, und setzen uns gegen halb elf auf die wohl für diesen Zweck in Beton gegossenen Stufen, die bereits gut bevölkert sind. Überall stehen Verkäufer, die Sekt samt Plastikbechern anbieten, fliegende Händler suchen ihre Geschäfte zu machen, schön ist es.
79- Bereit fürs neue Jahr.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 11. Jan 2016, 08:37


]]>
2016-01-09T10:26:32+02:00 2016-01-09T10:26:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382885#p382885 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> was sind das wieder für einmalige Fotos von grandioser Landschaft ? :shock:
Auch wenn ich vor gut 6 Jahren mich mal für eine Madeira-Wintertour interessierte (damals gab es noch eine Fährverbindung) und nach Sizilen abdriftete,
bin ich spätestens seit deinen Berichten überzeugt, dort irgendwann mal hinzumüssen. Fehlt nur noch das zeitliche Können. :(

Wir freuen uns alle mit dir !

Grüßle,Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Sa 9. Jan 2016, 09:26


]]>
2016-01-09T09:43:14+02:00 2016-01-09T09:43:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382882#p382882 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 71- Am Rückweg - Blick zurück zum steilen Anstieg durch Stechginster.JPGMachen noch an einer schönen Stelle Pause und überlegen, ob wir nach Curral runter absteigen sollen, das wären dann nochmal knapp 700hm, also knapp 2 Stunden - und entscheiden uns dafür, "faul" zu sein und den bekannten Weg rüber zur Boca da Corrida zu nehmen und wohl oder übel die steile Fahrstraße hinabzugehen, der Bus soll um 17.45h fahren.
72- Der Weg schlecht erkennbar, eine blaue Gestalt in der Bildmitte.JPG
73- Trinkpause mit schöner Aussicht.JPG
74- Es macht zu.JPG
Die steile, supersteile Fahrstraße später abwärts lässt uns beinahe an unsere Grenzen kommen, die 2000 Schritte gehen und gehen nicht vorbei. Ich kann nur noch eiern, nicht mehr richtig gehen, gehe lange Strecken rückwärts, um eine andere Belastung auf die Beine und nicht nur auf die Knie zu bekommen. Waren wir da heute morgen wirklich so schnell hinaufgerannt? Irre, gibts ja nicht.....
Gegen 17h kommen wir an der "Bushaltestelle" an, trinken unseren Tee restlich aus und warten. In Zeiten von weltweitem Netz wird es einem ja so schnell nicht langweilig, sofern das Smartphone noch über Akkuleistung verfügt, es wird 17.45h, kein Bus ist hier, der sollte doch schon um 17.35h ankommen. Es wird kalt, ungemütlich, feucht und dunkel. Neblig ist es schon. Bäääääähhhhhhh - wir wollten doch heute noch nach Funchal rein in eine Fado-Kneipe, das können wir wohl stornieren. Wie lange warten wir, bis der Bus nicht kommt? Wir geben noch Zeit zu - als wir das erlösende Geräusch um 18.05h hören - und der Bus sich die steile Straße heraufquält, wendet - und uns mitnimmt in die Zivilisation. Wir kommen wieder mitten in der Stadt raus, fahren mit einem der ständig zirkulierenden, völlig überfüllten Giro-Busse raus ins Hotelviertel, wo wir um 19h an unserem Hotel ankommen. Pah. Duschen, umziehen, um 20h treffen wir uns und gehen in ein Lokal, in dem es Espedata, also diese typischen Fleischspieße , und Fado gibt. Dort müssen wir erst noch an der Bar einige Minuten warten, bis wir in dem gut besuchten Lokal einen Platz an einem Tisch zugewiesen bekommen. Pah - das Gipfelbier hat aber lange auf sich warten lassen. Wir sitzen bei einem kanadischen Paar am Tisch - und unterhalten uns angeregt mit ihnen, bis wir als letzte Gäste das Lokal verlassen.
Was war das wieder für ein wunderbarer Tag! Und - wir haben - wieder - alles richtig gemacht.....

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 9. Jan 2016, 08:43


]]>
2016-01-09T09:40:14+02:00 2016-01-09T09:40:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382879#p382879 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 66- Nebel und Wolken aus dem Curral-Tal.JPG
67- Aufstiegsverweigerer.JPG
Der letzte Gipfelanstieg auf den Knubbel des Pico Grande ist gut gesichert, aber eine reine Felskletterei, die sicher in 10 Minuten zu schaffen ist, wo es sich aber auch staut.
68- Gipfelrast unterhalb Gipfel.JPG
69- Gipfelrast.JPG
Unter uns auf der Encumeada-Seite wabern dicke Wolken, die nun rüber auf die Curral-Seite fließen.
70- Es zieht zu.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 9. Jan 2016, 08:40


]]>
2016-01-09T09:37:14+02:00 2016-01-09T09:37:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382878#p382878 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Unterwegs zwischen der Boca da Corrida und Boca do Cerro in stetigem Auf und Ab:
61- Nebelwabern.JPG
62- schöner Weg.JPG
63- Blühender Stechginster.JPG
Dann beginnt die Kletterei und der giftige Aufstieg zum Gipfel. Pah - das zieht sich.
64- da hinauf.JPG
65- Aufstieg.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 9. Jan 2016, 08:37


]]>
2016-01-09T09:33:11+02:00 2016-01-09T09:33:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382877#p382877 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Für unsere letzte Wanderung des Jahres (für Silvestervormittag ist Regen angesagt, da gibts dann nix zu Wandern, außerdem muss man sich auf eine lange Nacht einstimmen) - haben wir uns eine "richtige" Bergtour rausgesucht. Wie meistens, wird man wieder aus den Angaben der diversen Busgesellschaften immer noch nicht richtig schlau, nach mehrmaligem Studium der Wanderkarte und des Fahrplanes von Rodoeste, der Busgesellschaft, die den westlichen Teil der Insel bedient, komme ich jedoch zu dem Schluss, dass die Endstation Corrida des Busses 96 die richtige für uns sein könnte. Wir packen heute den Pico Grande, einen markanten Felsgipfel von 1654 Metern Höhe. Die schwarze Nr. 38 ist das im Rother Wanderführer "Rassige Gipfeltour mit alpinem Charakter".
Hier wäre evtl. ein Mietauto hilfreich, aber ohne haben wir mehrere Optionen, wie wir vom Berg wieder runterkommen.
56- Kreuzfahrtschiffe im Hafen.JPG
Also stehen wir an der Bushaltestelle, ich halte dem Fahrer die Karte unter die Nase und frage, ob dies die Station sei, die ich vermutet hatte - und liege mit meiner Vermutung 100% richtig. Sehr gut. Für 2,75€ bekommen wir wieder eine herrliche Fahrt geboten, die eine Stunde dauert. Viele Einheimische sind im Bus, nur wenige Wanderer, die aber alle an der Levada do Nord aussteigen, da, wo wir vor einigen Tagen raus auf die Steilküste gegangen sind. Wir bleiben bis zur Endstation sitzen, die Endstation - ist als Bushaltestelle nicht erkenntlich. Kein Bushalteschild, nichts, der Bus wendet, der Fahrer hat hier wohl etwas Aufenthalt, er fragt uns, wohin wir gehen, wir erklären ihm Pico Grande, er meint, wir sollten vorsichtig sein und es sei eine wunderbare Tour. Wir bedanken uns artig und gehen los.
57- Am Ausgangspunkt der Tour nach einer steilen halben Stunde angekommen.JPG
. Zunächst müssen wir noch 3km auf erst steiler Asphalt- und später ebenso steiler Pflasterstraße aufsteigen, bevor wir zum Ausgangspunkt der schönen Tour kommen. Die Mietautofahrer haben es hier besser - die fahren gleich bis hoch. Aber wir werden uns am Abend wundern, in welchem Affentempo wir diese steile Strecke hochgelaufen sein werden - die Lust auf eine Gipfeltour treibt uns an. Wir werden überholt von mehreren Geländefahrzeugen, in denen zuhauf Touristen sitzen, dort oben ist ein guter Aussichtspunkt auf die höchsten Gipfel der Insel und den schaffen auch Leute, die nicht unbedingt bergtauglich sind. Außerdem liegen im Hafen die Queen Elisabeth II und Mein Schiff4 - die Tausenden von Menschen müssen belustigt werden....
58- Aussichten - Blick zurück.JPG
59- Bildmitte Pico Grande - unser Ziel.JPG
60- Aussichten.JPG
Vom Ausgangspunkt der tatsächlichen Wanderung auf 1235m (bis dahin haben wir eine stramme halbe Stunde Gehzeit hart aufwärts, 1996 Schritte hinter uns) brauchen wir in stetigem Auf und Ab eine Stunde bis zur Boca do Cerro auf 1290m.

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 9. Jan 2016, 08:33


]]>
2016-01-08T22:56:07+02:00 2016-01-08T22:56:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382863#p382863 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
danke für die Mühe und deinen tollen Reisebericht mit vielen schönen Fotos von einer sehr schönen und interessanten Insel.
ich wünsche Dir einen guten Heimflug.

Lg Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Fr 8. Jan 2016, 21:56


]]>
2016-01-08T22:05:29+02:00 2016-01-08T22:05:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382854#p382854 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 52- Porto da Cruz von oben.jpg
53- Levadawanderung.jpg
54- Blick auf den Adlerfelsen.jpg
Danach noch knapp 200hm absteigen auf den Portela-Pass, an dem wir von den wartenden Taxichauffeuren schon wieder Angebote bekommen, für wieviel oder wie wenig Geld wir nach Funchal geschafft werden können. Nix da. Das Wirtshaus mit den paar Stühlen davor in der Sonne ist unser Ziel. Der Schrittzähler zeigt 19940 Ausschläge. Gar nicht soooo wenig. Wir haben noch eine gute Stunde Zeit, bis der Bus nach Funchal fährt - also bestellen wir Omelette und Salat und Bier und Wein und genießen das Sitzen in der Sonne.
Die Gäste nebenan, deutschsprachige Niederländer, erklären uns, sie würden ihr Mietauto in Ribero Frio stehen haben und mit dem Taxi dahin fahren. Heieiei, welche Aktion. Da müssen sie erst zurück fast bis nach Funchal, um dann via Monte die andere Richtung wieder hinauf zu fahren, so wie wir mit dem Bus fast eine Stunde unterwegs waren. Sie meinen, das Taxi würde mindestens 25€ kosten - ich hege den leisen Verdacht, das Dreifache würde sich wohl eher für Kalkulationen eignen.
Wie gut, dass wir kein Mietauto genommen haben, das erschwert solche Touren ungemein und für die Kosten kann man auch gut und gerne Bus und dazwischen ein Stück mal Taxi fahren. Da sitzen wir für 2,75€ pro Strecke doch gut und günstig im Bus - und erleben auch noch was.
55- per Bus unter der Landebahn durch.jpg
Bis wir heimkommen, ist es schon beinahe wieder dunkel, es war wieder ein wunderschöner Tag gewesen, wir haben wieder alles richtig gemacht - und der Tag klingt bei Rotwein und Käse in unserem weißen Salon aus....

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 21:05


]]>
2016-01-08T22:00:41+02:00 2016-01-08T22:00:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382853#p382853 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 46- Noch eine Gumpe.jpg
47- Schöner Weg.jpg
49- Schöner Weg an aufwändiger Levada.jpg
50- Wasserhaus.jpg
Am Forsthaus Lamaceiros, das ich von einer Mai-Tour schon kenne, gibt es eine Pause, herrlich in der Sonne sitzend.
51- Wasserspeicherbecken am Forsthaus Lamaceiros.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 21:00


]]>
2016-01-08T21:55:31+02:00 2016-01-08T21:55:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382852#p382852 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Die rote Tour Nr. 18 "Von Ribero Frio nach Portela - entlang der berühmten Levada do Forado durch Lorbeerwald ..." soll heute "abgehakt" werden. Dazu stehen wir rechtzeitig an der Bushaltestelle zum Santana-Bus 56, der uns nach Ribero Frio bringen soll. Der Bus tut sich schwer hinauf nach Monte, bis auf 1400m Meereshöhe geht die Strasse hoch - um später in unendlichen Kehren wieder hinab zu führen auf 860m. Wir sitzen in der dritten Reihe, ein ohrenbetäubendes Warn-Gongen beginnt - und hört nicht mehr auf. Wir sind noch am Aufwärtsweg, der Fahrer hält an, läuft um den Bus herum, öffnet hinten eine Klappe, kommt zurück, wirkt ratlos, fährt weiter. Mitsamt dem Gong. Pah, was wird einem mulmig. Wir müssen ja bergab fahren ..... heieiei. Er hält nochmals an - länger diesmal, der Gong verstummt, die Fahrt abwärts beginnt. Wir halten den Atem an - und sind unendlich froh, als wir wohlbehalten in Ribero Frio ankommen. Erst mal durchschnaufen. Gestern das Schiff kaputt - heute der Bus - was kommt noch auf uns zu? Schlechte Gedanken weggeschoben - auf zur Levada.
41- Schöne Aussichten.jpg
Schön ist die, mit mehreren Gumpen, in denen man bei richtig warmem Wetter wohl gut die Füsse kühlen kann, mehrere klene Tunnels, immer wieder sehr schöne Aussicht auf "unsere Dolomiten" wie wir die höchten Zacken der Insel für uns benannt haben. Sehr schön, gar keine langweilige Levada.
42- Die höchsten Berge der Insel im Blick.jpg
43- Flechten und Wasserbauwerke.jpg
44- Flechte über Flechte.jpg
45- Gumpen an der Levada.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 20:55


]]>
2016-01-09T07:52:17+02:00 2016-01-08T21:29:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382849#p382849 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 37- Gewendet - die Halbinsel Sao Laurenco, unsere erste Wanderung, hinter uns.JPG
38- Vis-a-vis des Flugplatzes.jpg
39- Volle Kraft zurück.jpg
40- der Mist der über der Landschaft liegt ist gut sichtbar.jpg
36- und rein ins Mistwetter.jpg
Wir waren 45 Minuten unterwegs, herrliche 45 Minuten, bei denen wir aus dem Schlechtwetter herausgekommen waren, der Osten der Insel ab etwa zwischen Canico und Machico, lag in herrlicher Sonne, westlich davon waberten dicke graue Nebelwolken. Das kaputte Schiff tut sich schwer, wir brauchen eineinhalb Stunden für die gleiche Strecke zurück, bis wir dann im Regen im Hafen von Funchal ankommen.
Der Tag ist gelaufen. Sowas Blödes. Wir fahren mit dem Transferbus zurück und kommen um halb zwölf am Hotel an. Und nun? Was tun mit dem angebrochenen Tag? Jede geht erstmal ins Zimmer, gegen 13h, der Regen hat gerade aufgehört, gehen wir mal los in Richtung Strand, eine Kleinigkeit essen wäre doch nicht schlecht. Wir werden fündig, sitzen geschützt und gut, die Sonne scheint gar ein wenig wieder, wir unterhalten uns nett mit neu hinzugekommenen Gästen. Gehen irgendwann zurück zum Hotel, das ist heute der zwangsweise verordnete Ruhetag. Morgen wird wieder ein anderer sein. Schade für den verpassten Sonnentag auf Porto Santo. Für morgen haben wir keine Lust, nochmal den Ausflug zu versuchen....

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 20:29


]]>
2016-01-08T21:25:59+02:00 2016-01-08T21:25:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382848#p382848 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Wir haben eine Pauschalreise gebucht für Porto Santo, also mit Transfer per Bus zum und vom Schiff, die Überfahrten und vor Ort gemietete Fahrräder - Kostenpunkt 58,25€ pro Person, kann man bei einer Fährfahrt einfach von rund zweieinhalb Stunden einfach nicht maulen.
Wir stehen also - vor dem Frühstück, da es das erst ab 8h gibt - kurz nach 7h an der Bushaltestelle, der nagelneue Minibus kommt auch pünktlich, bringt uns zum Hafen, wir gehen aufs Schiff und erstmal in die Self-Service-Bar auf Kaffee und Sandwich und harren der Dinge, die da kommen. Nebel liegt über der Stadt, als wr aus dem Hafen fahren - aber es wird schnell hell.
31- Ausfahrt Funchal.JPG
32- Funchal im Nebel.JPG
Die Fahrt geht an der uns nun bestens bekannten Südküste entlang, mit den markanten und bekannten Punkten.
33- Canico Baixo im Nebel.JPG
34- Endlich Sonne.JPG
35- Machico und der Flugplatz weit weg.jpg
Wie der Erlöserstatue oberhalb des Badestrandes, zu dem eine Seilbahn runterfährt, am Hotel in Canical Baixo vorbei, in welchem ich mit meinen Reisegruppen im Mai gewohnt und auch meinen Liebsten getroffen und kennengelernt habe, an der Landebahn des Flughafens vorbei, die auf den vielen Stelzen steht, an Machico vorbei, wo man gar unser schönes Hotel der ersten 4 Näche ausmachen kann.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 20:25


]]>
2016-01-08T20:56:26+02:00 2016-01-08T20:56:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382839#p382839 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Espada Tropical.jpgSpäter noch eine Poncha....... später....... fahren wir mit dem Bus zurück, als es schon dunkel ist.
29- Beleuchtung.jpg
Na bitte, war doch auch ein ruhiger und schöner Sonntag, und trotzdem wieder was gesehen und erlebt. Für den Montag haben wir uns einen Tages-Schiffsausflug auf die Insel Porto Santo gebucht, darauf freuen wir uns schon ....

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 19:56


]]>
2016-01-08T20:54:50+02:00 2016-01-08T20:54:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382836#p382836 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 23- Kunstprojekt.jpg
24- Festung Sao Tiago.jpg
25- In der Oberstadt.jpg
26- Fado - die Seele Portugals.jpg
27- Kunstprojekt.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 19:54


]]>
2016-01-08T20:51:42+02:00 2016-01-08T20:51:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382835#p382835 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 18- Kunstgalerie mit Wachhund.jpg
19- Tango.jpg
20- Kleider.jpg
21- Atelier.jpg
22- Atelier.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 19:51


]]>
2016-01-08T20:49:06+02:00 2016-01-08T20:49:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382833#p382833 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Nachdem sonntags die Busse sehr eingeschränkt fahren und der Wetterbericht Regen voraussagt, ist heute mal ein Ruhetag angesagt. Morgens wird herumgetrödelt, aber das mit dem Ruhen und der Ruhe ist halt auch so eine Sache. Es wird einem langweilig. Also machen wir uns dann am Mittag doch auf in die Stadt. Das Wetter ist so schlecht doch gar nicht - es kommt gar dazwischen immer mal die Sonne raus.
Also Stadtbesichtigung zu Fuss. Den Weg bis in die Stadt kennen wir ja schon, wir gehen am Theater vorbei in Richtung Kathedrale, dann zum Zuckermuseum, das aber wird leider umgebaut, und ist derzeit geschlossen. Schade. In der Querstraße vor der Kathedrale, in der links und rechts die Lokale sind, spielt ein älterer Mann ganz herrlich Gitarre, das so einladend ist, dass wir uns niederlassen und kühlen weißen Wein genießen, um ihm zu lauschen. Ein Stück nach dem anderen spielt er emsig und herrlich, ein älteres Paar kommt vorbei und beginnt gar, nach der bekannten Weise Sirtaki zu tanzen, wo gleich ein paar andere noch einstimmen. Eine wunderbare sonntägliche Stimmung ist das, herrlich. Irgendwann geht der Gitarrenspieler in enes der Lokale, wir trinken aus - und gehen weiter.
13- Auf dem Weg in die Stadt.jpg
14- Gasse in der Stadt.jpg
Nächstes Ziel ist die Rua Santa Maria, mit ihren bekünstelten Türen. Ein Kunstprojekt sollte neues Leben in eine der ältesten Straßen der Stadt bingen. Künstler bearbeiten die Haustüren kunstvoll, wahrlich. Tolle Sache fürwahr.
15- Kunstprojekt Türen.jpg
16- Kunstprojekt.jpg
17- Kunstprojekt.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 19:49


]]>
2016-01-08T14:47:12+02:00 2016-01-08T14:47:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382808#p382808 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> schöne Bilder, danke für s zeigen und so schönes Grün.
Auf jeden Fall ne tolle Gegend, wäre da nicht der Flieger dazu nötig ... wegen meiner Flugangst.
Wandern mit dem richtigen Partner/in stelle ich mir auch schön vor. Allerdings würde ich da ganz klein anfangen wir Flachlandtiroler sind doch gar nicht trainiert dazu. suefz

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 8. Jan 2016, 13:47


]]>
2016-01-08T14:44:27+02:00 2016-01-08T14:44:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382806#p382806 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 11- Shoppingcenter am Aussichtspunkt.JPGAuch der weitere Verlauf des Weges ist nicht ganz klar und irreführend beschrieben - und wir suchen erst ein wenig herum, bis wir die richtige Straße in den Ort Cruz de Caldeira treffen. Dort gibt es einen kleinen Laden, zwei Bars - und eine Bushaltestelle ohne weitere Erläuterung. Das muss unsere sein. Wir gehen in eine der Bars um nach dem nächsten Bus zu fragen - Abfahrt 16.00h - und weil wir noch Zeit genug haben, gibt es dort in der Bar noch einen Tee. Als wir aus der Bar heraustreten, ist es heftig windig, richtig kalt, wir sind froh um unsere Jacken, die wir sogleich anziehen. Der Bus, der uns nun zurückbringt, ist nur eine Spur besser als der von heute vormittag. Wir fahren bis in die Stadt.
Mein Rucksack ist nun so zerschlissen, dass es wirklich Zeit für einen neuen wird. Es regt mich auf, dass die Taschen in Fetzen sind und die Fetzen sich ständig in die Reißverschlüsse hängen - zu allem Überfluss ist nun auch noch ein Loch im Boden, so dass die Stöcke einfach durchrutschen. Im Sportgeschäft im Einkaufszentrum wird zugeschlagen.
12- So sieht ein Wanderruckack aus, der schon viel erlebt hat.jpg
Später kehren wir noch ein, essen noch was - nebenan setzt sich ein Paar aus unserem Hotel hin, wir unterhalten uns etwas, wir wollen dann heimlaufen. Als wir eben bezahlt haben, kommt eine Böe auf, der Himmel öffnet scheinbar alle Schleusen - viele Gäste flüchten ins Innere des Lokals, wir in eines der Taxen, die nun wie warme Semmeln weggehen. Schon vom kurzen Wegstück über die Straße bis rüber zum Taxistand sind wir gut nass geworden. Am Hotel angekommen, wird sich erst mal geduscht und trocken gelegt - später sitzen wir wieder gemütlich in unserem weißen Salon und genießen Wein und bayrischen Rundfunksender. War doch wieder ein schöner Tag heute, was will man mehr.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 13:44


]]>
2016-01-08T14:37:54+02:00 2016-01-08T14:37:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382803#p382803 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 6- Immer an der Wasserleitung entlang.JPG
7- Auch mal schmalerer Weg.JPG
Aber alte Pfadfinder wie wir sind, finden wir die richtige Spur und stehen dann nach zweieinhalb Stunden Gehzeit am Aussichtspunkt hoch über der Küste.
8- Aussicht.JPG
9- Auf dem Cabo Girao.JPG
10- Blick Richtung Funchal.JPG
Schade, dass es heute beinahe neblig ist und die Sicht nicht sonderlich gut. Im Mai, als ich mit den Reisegruppen hier war, hatten wir das erste Mal deutlich bessere, das zweite Mal deutlich noch schlechtere Sicht.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 13:37


]]>
2016-01-08T14:34:40+02:00 2016-01-08T14:34:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382802#p382802 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Hier kein Feiertag mehr. Wir fragen die eine der Hoteleignerinnen nach dem Bus nach Jardim da Serra. Die rote Tour Nr. 5 "Zum Cabo Girao" steht heute auf dem Programm. Die gute Frau ist irgendwie überfragt, sie bedeutet uns, ein Stück stadteinwärts bis hinters Reid's Hotel und über die Brücke zu laufen, dort sei eine Bushaltestelle, dort könnte der 96er Bus vorbeikommen, genau wisse sie das nicht. Wäre auch möglich, dass nur die Busse, welche über die Schnellstraße fahren würden, dort hielten. Dann müssten wir bis ins Stadtzentrum hineingehen. Ich befrage den Fahrplan im www und der weist uns 10.45h Abfahrt des 96er Busses im Stadtzentrum aus. Es ist kurz nach 10h. Also mal los. Es sind bis ins Stadtzentrum immerhin gut zweieinhalb Kilometer und wenn es blöd geht, müssen wir die ganz reinlaufen. Es geht noch blöder als blöd. An der besagten Bushaltestelle fährt ein Schnellbus der 96er Linie erst um 18.15h ab - nicht früher. Also runter bis an die Avenida do Mar. Wir gehen so schnell wir können und kommen verschwitzt um 10.40h an der richtigen Bushaltestelle an. Da fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren - heute ist ja Samstag - da gilt der Samstagsfahrplan - und da geht der Bus dann erst um 11.15h. Na sowas, da hätten wir nicht so hetzen müssen. Man kommt ja mit den Wochentagen ganz durcheinander. Heieiei.
Der Bus von Rodoeste, welche offenbar die ältesten Klapperkisten besitzen, kommt dann auch mit wenigen Minuten Verspätung, Ticket für 2,75€ gekauft und los gehts. Das ist ja vielleicht ein Gerät von Bus - mit sowas bin ich wohl noch nie gefahren. Der Bus ist gut gefüllt, es sind einige Touristen drin, die wohl auch die Levada do Nord gehen wollen. Ein Geholper und Gehupfe ist das - man erwartet schier die Schmerzensschreie der Bandscheibenvorfalls-Patienten... Wir erwischen die richtige Haltestelle und marschieren dann mal los - Levadawanderungen gehen meistens gradaus mit wenig Gefälle oder Steigung, diese hier ist dadurch interessant, als dass das Weglein nebenher teilweise recht schmal ist und man schon ein wenig balancieren muss.
1- Auf gehts Levadawanderung.JPG
2- Schöner Weg.JPG
Es sind einige wenige Leute unterwegs, es gibt ein paar haklige Stellen, wo man auf Anhieb nicht den richtigen weiteren Verlauf findet, auch weil die Beschreibung etwas irreführend ist.
3- Viel angebaut.JPG
4- Weihnachtstern als Staude vorm Haus.JPG
Aber alte Pfadfinder wie wir sind, finden wir die richtige Spur und stehen dann nach zweieinhalb Stunden Gehzeit am Aussichtspunkt hoch über der Küste.
5- Levada.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 13:34


]]>
2016-01-08T13:56:05+02:00 2016-01-08T13:56:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382799#p382799 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 115- Ob das auf dem weichen Gestein alles so hält.JPG
116- Meerwasserschwimmbecken.JPG
Unterwegs wären wir gerne noch auf ein Getränk eingekehrt, aber die Bars unterhalb der Hotels am Strand sind schon geschlossen, es wird schon dunkel und die Leute bekommen in den Hotels ihr Abendessen. Also gehen wir auch heim und verzehren unsere Reste und vergnügen uns in unserem "Salon".
Und wieder war es ein herrlicher, genussreicher Tag. Weihnachten halt....

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 12:56


]]>
2016-01-08T13:54:32+02:00 2016-01-08T13:54:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382798#p382798 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 105- Die Farben Madeiras.....JPGWir gehen ausführlich durch den Ort, heute wollen wir wieder nachmittags zum Essen gehen - Espada, also der Schwarze Degenfisch, der hier aus 1000m Tiefe gezogen wird, soll es sein. Leider ist der "aus" - und so müssen wir auf andere Gerichte zurückgreifen. Wir sitzen schön in der Sonne und genießen den funkelnden Wein, die Stimmung ist richtig schön - Renate möchte unbedingt noch Poncha kosten - das wird in einer Bar erledigt, in der wiederum weitestgehend Einheimische sind - und dann laufen wir mit vielen Fotostopps zurück nach Funchal zu unserem Hotel.
111- Weihnachtsschmuck.JPG
112- Bekannte Ansicht.JPG
113- Weg zurück.JPG
114- Atlantik.JPG
[

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 12:54


]]>
2016-01-08T13:51:27+02:00 2016-01-08T13:51:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382797#p382797 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 106- Pomenade.JPG
107- Camara in Sicht.JPG
Der Atlantik tost und braust, in Cámara später sitzen viele Leute vor den Bars am kleinen Hafen, die bunten Holzboote sind an Land gezogen
108- Holzboote auf dem Trockenen.JPG
Wir gehen ausführlich durch den Ort, heute wollen wir wieder nachmittags zum Essen gehen - Espada, also der Schwarze Degenfisch, der hier aus 1000m Tiefe gezogen wird, soll es sein. Leider ist der "aus" - und so müssen wir auf andere Gerichte zurückgreifen. Wir sitzen schön in der Sonne und genießen den funkelnden Wein, die Stimmung ist richtig schön - Renate möchte unbedingt noch Poncha kosten - das wird in einer Bar erledigt, in der wiederum weitestgehend Einheimische sind - und dann laufen wir mit vielen Fotostopps zurück nach Funchal zu unserem Hotel.
109- In dr Kirche.JPG
110- Wieder ein Mandarinenaltar.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 12:51


]]>
2016-01-08T13:47:41+02:00 2016-01-08T13:47:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382796#p382796 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Heute fahren keine öffentlichen Busse, Feiertag. Das Frühstücksbuffett wird hier heute bereichert durch einen Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten und allerlei weihnachtlichem Gebäck, was offenbar auch den vielen Briten geschuldet ist. Auch gibt es heute eine gute und große Käseauswahl. Sehr gut!
Also vergnügen wir uns heute ohne Nahverkehrsmittel - und gehen am Atlantik entlang nach Cámara de Lobos, dem Ort, in dem Churchill einige Zeit zugebracht und ein bekanntes Gemälde vom Fischerdorf gemalt hat. Es ist die blaue Tour Nr. 1 im Rother Wanderführer, mit eineinhalb Stunden angegeben.
100- Blick auf den Atlantik.JPG
101- Unterwegs.jpg
102- Bananen.JPG
103- Grotte.JPG
104- Beeindruckender Baum.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Jan 2016, 12:47


]]>
2016-01-06T09:32:10+02:00 2016-01-06T09:32:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382622#p382622 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 96- Wallfahrtskirhe Monte.JPG
99- Weihnachtskerzen für unsere Toten.JPG
Wir beobachten noch ein wenig die Korbschlittenführer, die unterhalb dem Kirchenvorplatz ihrem Gewerbe nachgehen, wollen uns aber auch diese reine Touristenattraktion nicht gönnen - und gehen hinüber zur Bushaltestelle. Um 17.45h gehts runter nach Funchal.
97- Korbschlittenfahrer.JPG
98- Tablet fürs Foto richten - los gehts.JPG
In Funchal angekommen und auf dem langen Heimweg zum Hotel überlegen wir noch, zum Essen zu gehen, sehen aber chice frisch gewaschene Menschen in die Lokale strömen. Wir sind in Wanderkluft, doch nach der Vierstundentour, die es aufgrund der Sucharbeit geworden war, nicht in Laune, uns auf sowas einzulassen. Stattdessen hat noch ein kleiner Laden in der Nähe unseres Hotels geöffnet, hier erstehen wir Brot, Käse, Oliven, Rotwein und Wasser. Nach Ankunft im Hotel verschwindet jede erst mal in ihrem Zimmer, dann setzen wir uns in unserem "weissen Salon" mit unseren Köstlichkeiten zusammen, genießen bei ruhiger schöner Musik aus dem Blauzahnlautsprecher den bayrischen Lieblingssender und freuen uns über diesen herrlichen Heiligen Abend ganz ohne Weihnachtsgesumse und Getue.
Wie gut es uns doch geht.... - wieder geht ein wunderschöner Tag zu Ende. So mag selbst ICH Weihnachtsverachter Weihnachten!

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 6. Jan 2016, 08:32


]]>
2016-01-06T09:27:32+02:00 2016-01-06T09:27:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382621#p382621 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 91- Da ist er wieder - Mandarinenaltar.JPGWir machen uns somit auf den Weg Nr. 4 aus dem Rother Wanderführer "Von Camacha nach Monte", blaue Strecke "Auf der Levada da Serra durch das Paradiestal". Renate möchte eine "richtige" Levadawanderung machen. Also erst mal aufwärts, dann gehts los. Der Weg neben der Levada ist ziemlich breit, so dass wir unsere Teleskopstecken schwingen können. Natürlich bekommt man mit denen einen Affenzahn drauf, wieder sind wir allein unterwegs, somit muss niemand überholt werden. In der nahen Snackbar Moisés gibt es Tee und Quiche, außer uns sitzen ein paar Einheimische drin und einige Briten, die die Levada von der anderen Seite hergekommen sind.
92- Straßenverkauf Korbflechterartikel - sogar Bikini.....JPG
Also weiter - es geht durch bewaldetes Gebiet an den Hängen entlang - rein in den Einschnitt - raus aus dem Einschnitt. Später kommen wir auf eine sich offenbar noch in Bau befindliche Strasse, hier wurden ganz schöne Erdbewegungen durchgefüht. Es dauert etwas, bis wir den richtigen Weg finden, der uns dann um das große Fußballstadion herumführt und wir auf die Levada dos Tornos stoßen. Irgendwann folgt ein steiler Abstieg und auf der anderen Seite der Schlucht ein ebensolcher Aufstieg - und wir sind an der Seilbahn-Bergstation in Monte angekommen.
93- Übersicht.JPG
94- Wanderweg.JPG
95- Die Seilbahn runter nach Funchal.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 6. Jan 2016, 08:27


]]>
2016-01-06T09:22:59+02:00 2016-01-06T09:22:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382620#p382620 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
Mit dem 129er Bus der stündlich ab Station an der Seilbahn fährt, kommen wir hinauf in die Korbflechterstadt Camacha.
86- Die neumodische Kirche von Camacha.JPG
Dort wird erst mal das Gebäude Café Relogio inspiziert, wo man den Korbprodukten ausführlichst frönen kann.
90-Cafe Relogio Korbmacherfabrik.JPG
Selbstverständlich, da man als Fluggast ja nicht soviel transportieren kann, wird auch geliefert.
87- Allerlei Tierisches au Korb.JPG
88 Kunstwerke.JPG
Aber wir brauchen grad nix....
89- Kirchlein.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 6. Jan 2016, 08:22


]]>
2016-01-04T09:25:05+02:00 2016-01-04T09:25:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382523#p382523 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
.. eigentlich wollt ich noch abwarten und schwäbisch sparsam, dich nur einmal dicke loben für deinen wieder gaanz tollen Reisebericht. :lach1
Auch wenn wir es von dir nicht anders gewohnt sind , ist es faszinierend und spannend zugleich, was du für uns alle auskundschaftest.
Dein Treiben wird ganz genau verfolgt . :lol:
Weiter so!

Mit heute schnereichen Grüßen aus der Heimat ,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Mo 4. Jan 2016, 08:25


]]>
2016-01-04T08:27:59+02:00 2016-01-04T08:27:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382520#p382520 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Melitta, ich schreibe das für mich auf - damit ich mich genau daran erinnern kann, wie welche Tour war, und nicht durcheinander komme. Ich mag ja gerne wiederkommen..... auch, obwohl ich eine große Abneigung gegen das Fliegen hege. Verstehe Deinen Klaus schon gut.
Komme grad nicht weiter - wir sind ja nicht zum Vergnügen hier - und so hat man schier keine Zeit.... 8-)

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 4. Jan 2016, 07:27


]]>
2016-01-04T02:35:01+02:00 2016-01-04T02:35:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382517#p382517 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Jesses, welch Mühe hast Du in solch wunderbar kurzweilig zu lesenden RB gesteckt - vielen Dank dafür.


Weisste was ich vorgestern schon gemacht habe??? Na? 3x kannste raten! Flüge und Unterkünfte und NaviDaten und Mietauto/Busverbindungen eruiert und richtig schön alles zusammengestellt - und heute habe ich dann das Ganze aufbereitet meinem Gutsten präsentiert - und? Ich voller Freude und Hochgefühl - er meinte nur gaaaanz trocken: wir haben ein Wohnmobil. Boah, holt DAS mich aber runter. Als ich dann so ein wenig "mit weiblicher List und Schmeichelei" zu bohren begann, stand der 2m Kerl auf und und atmete tief ein (da wird der Mensch zum Granitfelsen) und sagt "ohne mich, du kannst gerne hinfliegen - ich quetsche mich nie wieder in solch Vogel" - ok, also mein Traum ersteinmal auf Eis gelegt.

Statistik: Verfasst von KlausundMelitta — Mo 4. Jan 2016, 01:35


]]>
2016-01-03T22:31:45+02:00 2016-01-03T22:31:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382504#p382504 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]>
danke für den schönen Reisebericht und die tollen Foto`s. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. :dau3

Statistik: Verfasst von Gitte — So 3. Jan 2016, 21:31


]]>
2016-01-02T19:10:02+02:00 2016-01-02T19:10:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382449#p382449 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Danke für den wunderschönen und ausführlich geschriebenen Reisebericht neben den tollen Bildern! :dau3
Danke für´s Mitnehmen!
Bin schon gespannt, wie es weitergeht!

Statistik: Verfasst von Chinotto — Sa 2. Jan 2016, 18:10


]]>
2016-01-01T21:16:44+02:00 2016-01-01T21:16:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382422#p382422 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 83- Überall viel Betrieb.JPG
84- Viel los.JPG
85- Fröhliches Treiben.JPG
Pah - lieber rein in die Kneipen-, die Santa-Maria-Straße und dort noch ein Bier genossen - bis wir gegen Mitternacht beseelt in ein Taxi steigen und uns heimchauffieren lassen. War doch auch wieder ein schöner Tag, wieder ganz anders als die anderen. So muss das sein.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 20:16


]]>
2016-01-01T21:13:06+02:00 2016-01-01T21:13:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382421#p382421 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 78- Immer noch Weihnachtsmarkt.jpg
79- Krippe auf Madairensisch - mit Salatpflanzen im Vordergrund.jpg
80- Fröhlihe Weihnachten - wortwörtlich.jpg
Dann gehen wir wieder heim, was so schnell ja nicht geht, sind schließlich bis ins Zentrum mehr 3 als 2 Kilometer, die erst mal abmarschiert werden müssen. Unterwegs wird eingekehrt. Es erreicht mich eine Nachricht von Sergio, meinem Mai-Ortsreiseleiter, wir möchten doch heute abend um 20h zu ihm heim kommen, er wohnt mitten n der Altstadt, dort sei heute Abendmarkt und riesig was los.
Und WAS da los ist! Erstmal ist die Stadt wahnsinnig beleuchtet, irre, da müssen sich die Windräder aber extra drehen, soviel Strom wird hier verdonnert für Beleuchtung. Und dann die Menschen...... es gibt überall Stände mit Essen und Trinken, Lifemusik, gigantisch. Wir finden Sergios Haus, er wohnt im 3. Stock mit Balkon über der Fußgängerzone, von dem wir aus das Treiben einige Zeit beobachten - mit einem Glas Rotwein in der Hand und dem typischen Essen (das aber nicht so mein Fall ist) - in Wein gekochtes kleingeschnittenes Schweinefleisch, Semmel dazu. Döner auf Madeirensisch sozusagen....
81- Ganz schön was los hier....JPG
später gehen wir noch in die Markthalle, dort in der Fischhalle ist alles ausgeräumt, man wartet auf Lifemusik - ein irres Gedränge.
82- Spezialitätenverkauf.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 20:13


]]>
2016-01-01T20:44:32+02:00 2016-01-01T20:44:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382420#p382420 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 73- Mittagspause - verdient.jpg
74- Raus bis Ribeira Brava die Sicht.jpg
Es schließt sich noch ein gut einstündiger Abstieg zum Pass an, der uns dann schon einigermaßen schwer fällt und wir sehr froh sind, als wir am Souvenirladen auf dem Pass ankommen. Reine Gehzeit waren es nun fünfeinhalb Stunden, der Wanderführer gibt fünf an - wir haben aber wirklich nicht getrödelt - der Schrittzähler zeigt 28.507 Schritte. Wir fragen nach einem Bus - und werden nicht enttäuscht - um 19h soll der letzte runter fahren - sogar bis Santana meint die gute Frau. Das ist uns ein sonniges Bier wert hier oben, wir lassen uns in die Korbstühlchen fallen und strecken die Beine von uns und trinken Ankunftsbier. Die Bushaltestelle sei aber ein Stück weiter unten am "Restaurant". Dorthin gehen wir als nächstes, bekommen dort die Auskunft, der Bus würde nicht vor 19.20h kommen, eine Beschäftigte würde mit diesem auch mit runterfahren, aha, wir haben also fast noch 2 Std. Zeit, die wir dann dort im Lokal absitzen. Noch ein, zwei Getränke, was zu essen, Internet hat es auch, also alles gut. Gegenüber beginnt ein gemauerter Weg zu einer Levada, auf dem wir im Mai ein Stück gegangen sind, nein - heute bitte keine Levadawanderung mehr. Der Bus kommt zur angegebenen Zeit, wir wollen Fahrkarten bis Santana lösen - nein, der Bus führe nur bis Arco Sao Jorge, dann müssten wir mit dem Taxi weiterfahren, ja, ok, was sollten wir sonst tun. Hingesetzt und los gehts. Es sitzen nur Einheimische mit vielen Tüten und Taschen im Bus - der Bus klappert beinahe jeden Gartenzaun ab, immer wieder steigen die Leute aus, die eingekauften Schätze werden hinausgereicht, Weihnachten steht vor der Tür. Sehr authentisch ist das alles - aber es kommt schon auch die Sehnsucht nach einer heissen Dusche und nach Rauskommen aus den großen Schuhen auf. Die Busfahrt dauert gut eineinhalb Stunden, während der wir an der Nordküste und im dazugehörigen Hinterland herumfahren, für 1,95€ ein billiges Vergnügen.. Dann hält der Bus an einem Haus an, vor deren Garage ein Auto steht - tatsächlich mit einem Taxi-Kasper obenauf, der Fahrer wartet schon auf uns, so werden die Geschäfte sich zugeschoben..... Es ist immer noch relativ weit bis zu unserem Hotel, wohin der gute Mann in rasanter Fahrt uns bringt und die Uhr zeigt am Ende 31€ an. Es ist gut, dass wir heimgekommen sind, ein langer, anstrengender Tag geht zu Ende, es ist ca. 21h, als wir unsere Zimmerschlüssel in Empfang nehmen und jede in ihrem Zimmer verschwindet. Es gibt noch eine heisse Badewanne und frisch gekochten Tee. Irgendwann in der Nacht wache ich in voller Festbeleuchtung auf, das elektrische Buch ist mir aus der Hand gefallen. Habe ich tatsächlich noch gelesen? Ich kann mich nicht mehr erinnern - und hab wohl auch nicht begriffen, was ich gelesen habe. Gute Nacht, morgen ist ein anderer Tag - der heutige war einfach nur grandios.

Mittwoch, 23 Dezember 2015
Beim Frühstück sitzt heute eine internationale Gruppe von 8 Personen um einen Wanderführer, es wird Französisch, Englisch und Portugiesisch gesprochen. Entspechend abgeräumt ist schon alles, bis wir gegen halb neun kommen. Die Gruppe startet auch bald durch und Ruhe kehrt weder ein. Wir trödeln noch ein wenig herum, stzen gar auf dem Bänkchen vor dem Haus in der Sonne, während wir auf den 11-Uhr-Bus warten, der uns nach Funchal bringen wird. Dieser Bus hat wieder mal eine Gepäckklappe, die man auch öffnen und sein sperriges Gepäck drin verstauen kann. Sehr vorteilhaft, wir müssen nicht die schweren Koffer die Stufen hochwuchten. Die Fahrt ist wieder wunderschön, das Wetter ist es ebenso. Was einem hier für 4,25€ Fahrgeld geboten wird, ist wirklich sensationell. Wir fahren auch durch Machico und erkennen unsere Wander- und Bummelwege wieder, schön ist diese Vertrautheit an einem Ort, an dem man sich wohlgefühlt hatte. Dann kommen wir an der 2800m langen Landebahn vorbei, die teilweise so beeindruckend auf Stelzen steht, dass Ingnieure aus der ganzen Welt vorbeikommen und sich dieses bautechnische Meisterwerk besehen wollen. An der Bushaltestellenendstation (diesmal wieder an der Seilbahn nach Monte, es hat ja verwirrenderweise jede Busgesellschaft ihren eigenen Busbahnhof) ist schnell umgeladen in ein Hotel und für knapp 10€ Fahrgeld unser familiäres aber feines Viersternehotel erreicht, in welchem wir nun 10 Tage lang wohnen werden. Dieses habe ich bereits im Sommer gebucht, da nun über die Feiertage absolute Hauptsaison ist und Quartiere deshalb rar und teuer. Nun bezahlen wir für Nacht im DZ zur Einzelbenutzung mit Frühstück knapp 60€, also schon deutlich mehr als bisheriges Niveau. War uns klar. In Funchal hat man, als das mit dem Tourismus so richtig losging, ein Hotelviertel an den südwestlichen Stadtrand gebaut und so verschandeln keine großen Hochhausblöcke die Stadtansicht, was sehr angenehm ist. Wir in unserer kleinen grünen Oase sind auch umringt von Betonklötzen - während wir schön und heimelig in unterschiedlichen Zimmern wohnen. So mag ich das. Nicht ein Zimmer austauschbar mit dem anderen, sondern jedes durch Zuschnitt individuell. Schön. Wir machen uns auch gleich nach dem Auspacken auf in die Stadt, es gibt viel zu entdecken. Wir gehen natürlich zu Fuss, ich zeige Renate dies und das und jenes, in der Touristinformation holen wir uns verschiedenes Informationsmaterial - und im Einkaufszentrum kann ich mir nun endlich eine neue Kamera kaufen. Das Sortiment ist sehr begrenzt, kein Wunder, Weihnachten, das Fest der Geschenke, steht vor der Tür. Ich glaube aber, mit der Lumix eine gute Wahl getroffen zu haben. Sie ist etwas kleiner als meine Canon(e) war - und kostet nicht mehr und nicht weniger als in Deutschland. So - unsere Feiertagsausflüge sind schon mal gerettet. Wie schön.
75- Weihnachtsmarkt in der Stadt.jpg
76- Weihnachtsmarkt .jpg
77- Immer noch Weihnachtsmarkt.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 19:44


]]>
2016-01-01T20:42:41+02:00 2016-01-01T20:42:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382419#p382419 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 68- Rücksicht.jpg
69- Wer rauf geht kann auch runterschauen.jpg
70- Berge....jpg
71- Aussichten.jpg
72- Tourbilder.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 19:42


]]>
2016-01-01T20:39:38+02:00 2016-01-01T20:39:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382418#p382418 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Wir wären nicht abgereist, ohne den höchsten Berg der Insel bestiegen zu haben und dieses ist die allereinfachste Variante überhaupt. Um unsere Bergsteigerehre zu retten, gehen wir aber bald los, denn sattsehen kann man sich eigentlich ja gar nicht. Wir haben noch viel vor und gehen zwei Stunden lang im stetigen Auf und Ab in Richung Westen. Der Bewuchs ändert sich immer wieder, das Gestein ändert sich immer wieder, oft ist der Weg richtig hart gepflastert, oft sind richtige Steinstufen verlegt, so einen Weg bin ich im Gebirge noch niemals gegangen und Renate, die noch mehr Bergerfahrene, auch nicht. Wenn immer mal ein kurzes Stück natürlicher Boden ist, geniessen wir das weiche Auftreten beinahe. Das Pflaster- und Steingelaufe geht sehr auf Knochen und Gelenke.
63- Aussichten.jpg
64- Aussichten.jpg
65- Aussichten.jpg
66- ein wunderschöner Weg.jpg
67- wunderschön, mehr wissen wir nicht.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 19:39


]]>
2016-01-01T20:36:06+02:00 2016-01-01T20:36:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382417#p382417 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Man glaubt es nicht, aber auch hier - wird um halb sechs morgens geballert, um die Leute in die Kirche zu locken - zum Ende der Messe gegen sieben steigen Feuerwerkskörper auf. Ich muss mich dringend schlau machen, was es mit dieser Sitte auf sich hat.
Zunächst sitzen wir um 8h beim Frühstück, die Bewohner der anderen vermieteten Zimmer sind - ebenfalls in Wanderkleidung ausstaffiert - auch schon da. Kurz nach 9h starten wir durch, es wird heute ein großer Wandertag mit offenem Ende, wir lassen alles auf uns zukommen. Geplant ist die Tour Nr. 35 rot "Über den Pico Ruivo zum Endumeada-Pass" - deklariert als "Kammwanderung der Superlative über die Wasserscheide von Madeira" - also genau das Richtige für uns. Der sorgenvolle Blick in Richtung höchster Berg der Insel - Pico Ruivo 1862m - zeigt viele graue Wolken um den Gipfel, aber es ist erst mal eine etwa 10km lange Anfahrt per Taxi zur Achada do Teixeira auf 1592m Höhe vonnöten, die mit 17€ zu Buche schlägt. Als wir oben ankommen, haben sich die Wolken in Richtung Tal abgesenkt - wir sind an der Nordküste und die ist für ihre Bewölkung bekannt. Wir gehen also los.
58- Beginn des Weges auf den Pico Ruivo.jpg
Ein irrer Weg, richtig gepflastert, leitet uns hinauf auf den höchsten Gipfel der Insel. Unterwegs tun sich sagenhaft schöne Ausblicke auf, mit uns ist nur ein weiteres älteres tschechisches Paar unterwegs.
59- Über den Wolken......jpg
60- ... muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.....jpg
61- Unterwegs.jpg
62- Silberwald.jpg
Die Rundumschau am Gipfel ist grandios, dahin, wo keine Wolken sind.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 19:36


]]>
2016-01-01T19:55:51+02:00 2016-01-01T19:55:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382415#p382415 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Aber klar, man muss alles so lange tun, bis es irgendwie nicht mehr geht. Ist mein Motto und das meiner Freundin, die letztes Jahr die 7 vorne hin bekam, auch. 8-)
Hauptsächlich stelle ich das hier ein, weil ich danach gefragt wurde, wie das so geht mit Hotels, Infrastruktur usw. Und was man sonst so unternehmen kann...

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 18:55


]]>
2016-01-01T15:05:36+02:00 2016-01-01T15:05:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382409#p382409 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Statistik: Verfasst von moniboni — Fr 1. Jan 2016, 14:05


]]>
2016-01-01T14:34:06+02:00 2016-01-01T14:34:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382407#p382407 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 55- Steilküste.jpg
56- Seilbahn zur Steilküste.jpg
In einem der mehreren Läden Provianteinkauf für die morgige große Tour - dann gehen wir zum Abendessen in das Lokal, welches zu unserem Hotel gehört und wo ich schon zweimal im Ramen unserer beruflichen Rundreisen als Pauschaltourist zum Mittagessen war. Jetzt ist das Lokal beinahe leer, gewohnt schön eingedeckt, im Kamin flackert ein wärmendes Feuer, wir setzen uns an einen Zweiertisch daneben, eine irre gemütliche Atmosphäre, wir sind begeistert. Essen auch gewohnt gut - später sitzen wir noch lange in unserer Hotelhalle, dort hat es Internet, trinken noch eine Flasche Rotwein zusammen, internetten, plauschen, Renates Mann hätte heute Geburtstag, da gibt es natürlich einiges zu besprechen. War wieder ein guter und schöner Tag mit einem wunderbaren Ausklang.
57- Typische Santana-Häuser.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 13:34


]]>
2016-01-01T13:43:53+02:00 2016-01-01T13:43:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382406#p382406 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 50- Wirklich skurrile Lage.jpg
51- Gebirgslage.jpg
Später gibt es Abendessen im Hotel, Espada, Degenfisch, klasse. Sozusagen ein "endemischer" sehr angenehm zu essender Fisch, obwohl ich ja nicht die Fischtussi bin.
Ein wiederum schöner Tag ist vorbei. Wir haben die vierte von 60 Touren aus dem Rother Wanderführer geschafft. Nein - alle können wir nicht schaffen, klar. Es ist auch kein Wettbewerb. Aber wir sind froh ob unseres Berg-Erlebnisses und wir zwei Bergfexe schlafen superschön in unserem Hoelbett mitten in den Bergen auf 1064m Höhe. Renate hätte niemals für möglich gehalen, dass die "Blumeninsel" nicht nur "Quecken" sondern auch solche Bergerlebnisse für sie bereithalten würde. Schaumermal, was wir an "Berg" noch so reissen können....

Sonntag, 20. Dezember 2015 - 4. Advent
Im einen Bankettsaal im Hotel wurden gestern abend schon eifrigst die Tische gedeckt - es wurde eine größere Gruppe erwartet. Auch ein Alleinunterhalter tat sein Werk - so war an Ruhe in den Bergen nicht zu denken. Gegen drei Uhr sank das Hotel in die Nachtruhe, ab 6h waren Böllerschüsse unten aus dem Nonnental zu hören. Rabenschwarze Nacht, Curral unten komplett beleuchtet, Rufe, Stimmen dringen herauf, wieder Böllerschüsse. Dann Messe-Geräusche. Kirchenlieder, aus vielen Kehlen leidenschaftlich dargeboten, laute Gebete, heieiei. Das geht dann bis kurz vor 8h so, bis es hell wird. Wir haben beide nicht gerade recht gut geschlafen und heute sollte ja wirklich mal ein Ruhetag sein. Also geht nach dem Frühstück erst mal wieder jede in ihr Zimmer. Das mit dem guten Buch ist eine gute Idee.....
Es wrd ein unspektakulärer Sonntag, wir laufen lediglich mal auf der Straße vor bis zum Abzweig wo es auf den Pico Ariero hinauf geht und zurück - werden so rund 4km sein.
Am Abend dann Essen im Rahmen der Halbpension, das Lokal hat sich geleert. Wir meinen, die einzigen Gäste zu sein, als wir gehen, kommt noch ein Paar....

Montag, 21. Dezember 2015
Am nächsten Morgen wieder um fünf Uhr Böllerschüsse, später Kirchenliedersingen, natürlich lautsprecherverstärt, scheint ein Weihnachtsbrauch hier in den Bergen zu sein. Um 8h sitzen wir einsam beim Frühstück, die Koffer sind weitestgehend gepackt. Nachdem man aus den Fahrplänen nicht zu 100% schlau wird, fragen wir mal vorsichtshalber noch den einzigen Bediensteten, der im Moment anzutreffen ist, wann ein Bus nach Funchal geht. Er weiss es nicht ganz genau, meint, so gegen halb zehn. Naja, das passt ja gut.
52- Abfahrbereit mit dem gesamten Gerödel.jpg
Wir stehen um 9.15h schon an der Bushaltestelle, es rauscht ein Touristenbus nach dem anderen heran, die Menschen steigen aus, sind scheinbar Briten, und werden auf den Aussichtsunkt hinaufgetrieben. Dann kommt ein Linienbus daher, der Fahrer meint, derjenige nach Funchal käme erst gegen halb elf - aber ach - wir sollten einsteigen - er nähme uns mit bis vor an den Tunnel, weil er hinunter nach urral fahren müsse. Da käme dann ca. 20Min. später einer von Curral herauf und würde nach Funchal runterfahren. Gesagt getan - die schweren Koffer in den Bus gewuchtet für knapp 3 km, dann wieder raus, vorgelaufen bis zur regulären Bushaltestelle, dort kam nach wenigen Minuten der Bus nach Funchal, also Gepäck wieder reingewuchtet. Anstrengend. Die Linienbusse sind hier nicht ebenerdig zugänglich wie bei uns, sondern es müssen 3 Stufen aufwärts überwunden werden. Und das mit sperrigen, über 20Kg schweren Koffern. Kein Kinderspiel. Da unsere Koffer auf guten Rollen laufen. müssen wir sie auch die ganze kurvige Fahrt über festhalten, was die heutige Übung für den Oberkörper darstellt. Dann kommen wir in Funchal an, steigen diesmal aber richtig an der Av.do Mar aus und ich erkundige mich nach dem nächsten Bus nach Santana, unserem nächsten Ziel in Norden, wo ich für 2 Nächte Hotel mit Frühstück für je 35€ p.P. und Nacht gebucht habe. Der 10h-Bus ist schon weg, also müssen wir die Linie 103 fahren - Endstation Arco Sao Jorge. Aha, danke. Der geht aber vorne bei der Seilbahn nach Monte los. Aha. Also 1km an der hübsch gepflasterten Promenade entlang dahin marschiert. Immer wieder Ausblicke und anhalten, zwei Kreuzfahrtschiffe liegen am Kai, eine relativ kleine Aida Blu und eine grosse Queen Victoria - aha - daher die Briten oben in den Bergen in den Bussen. Hätte man ja gleich draufkommen können....
53- Kreuzfahrtschiffe im Hafen.jpg
Wenn man aber an die Bushaltestelle ankommt, wird man beinahe überfallen von den Taxifahrern, die einem mit dem Gepäck natürlich eine komfortablere Taxifahrt verkaufen wollen. Als se das Ziel Santana hören, müssen wir schon aufpassen, dass wir nicht ratzfatz im Fahrzeug sitzen. 65€ solle die reguläre Fahrt kosten, bis auf 2߀ pro Person sind wir schon unten. Der eine will unterwegs gar an einem Einkaufszentrum anhalten, damit ich mir eine Kamera kaufen kann, denn die meinige ist offensichlich ein Totalschaden. Wir wimmeln ab, Renate setzt sich erst mal an ein Strassencafe, nachdem wir begutachtet haben, wo um halb zwei der Bus losfährt und ich gehe schnell mal um paar Ecken in das Einkaufszentrum nahe der Markthallte auf der Suche nach einem Geschäft für eine neue Kamera. Fehlanzeige, gibt es hier nicht. Ich kontaktiere Sergio, den Ortsreiseleiter, der um ein paar Ecken hier in Funchal wohnt und frage ihn - und er bestätigt meine Vermutung das andere Einkaufszentrum, dort, wohin wir wir am 23. für 10 Tage in ein Hotel ziehen werden dort würe ich fündig werden. Aha. Noch 2 Tage ohne Kamera, denn dorthin galoppieren wir mit den Koffern nun nicht. Stattdessen gehen wir ins wirklich nett gemachte Museum zur Geshichte Madeiras, bringen dort fast zwei Stunden rum, während der unsere Koffer unter Aufsicht der Museumsdame an der Kasse verweilen. Wirklich sehr schön gemacht - absolut sehenswert. Als wir wieder an die Sonne kommen, wird es Zeit, die wenigen Schritte zum Bus zu gehen, der steht dann natürlich ganz woanders als das Hinweisschild, dass er hier stehen sollte, also auch hier wieder - Koffer reingewuchtet und Platz gefunden, für 4,65€ pro Person fahren wir fast 2 Stunden mit herrlichen Ausblicken über die Insel. Erwischen die richtige Haltestelle - zu unserem Hotel sind es keine 50m bergab mehr, die wir die Koffer gut rollen lassen können.
54- Stilleben.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 12:43


]]>
2016-01-01T13:41:31+02:00 2016-01-01T13:41:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382405#p382405 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Nach vier Nächten im wirklich wunderbaren White-Waters-Hotel in Machico wird es Zeit für Veränderung. Um halb acht sind wir die ersten beim Frühstück, bezahlt hatten wir gestern abend schon, und dann schieben wir unsere schweren Koffer hinauf zur beinahe um die Ecke gelegenen Bushaltestelle, wo uns der Expressbus nach Funchal um ca. 8.30h aufliest und mitnimmt. Für 3,35€ pro Person bekommen wir dreiviertel Stunden lang beste Blicke auf Küste, Orte und lange erst auf die allgegenwärtige 2800m lange Landebahn des Madeira-Flughafens geboten, der auf Stelzen steht. Toll.
Leider versagt die Reiseleitung grausamst in Funchal. Als wir an der Bushaltestelle anhalten, an der ich eigentlich meinte, dass wir aussteigen sollten - die Einheimischen waren alle schon vorher an der Haltestelle am Fluss ausgestiegen, dort wo die Einkaufsläden sind - hab ich a bissi langsam geschaut - und Renate meinte, lass uns doch bis zur Endstation fahren. Nur - ich wusste bislang gar nicht, dass es da droben bei Ribeira Sao Joao auch einen Busbahnhof gibt - man lernt wahrhaftig nie aus. Auf jeden Fall - dort raus und mit den über 20kg schweren Kofferchen dann - zum Glück - bergab und rechts rein in den Tunnel, dort hindurch und dann auf der Avenida do Mar angekommen. Stück noch vorwärts - dann stehen wir am Bussteig der Linie 81, wo um 10h ein Bus nach Curral das Freiras fahren soll. Das ist das Nonnental und man muss bissi aufpassen, die Busse fahren zwar ins Nonnental, aber nicht alle dahin wo wir hin wollten, nämlich nach Eira do Serrado. Das ist der Aussichtspunkt, von dem aus man in das Nonnental schauen kann. Aber - hier war die Reiseleitung wieder gut - wir haben den richtigen Bus genommen, der vor dem Tunnel runter ins Nonnental noch schnell kurz davor abzweigt und auch die Haltestelle am Aussichtspunkt bedient. Dort laden wir unsere unter Mühen in den Innenraum des Busses verbrachten Gepäckstücke mittlerweile schon ein wenig professioneller aus - meine Schmerzen im rechten Arm vor lauter Festhalten des gut rollenden Koffers im Bus ignoriere ich - hach - wir sind da. Als ich im Mai mit dem Reisebus und der Gruppe hier war, dachte ich mir, heissa, das wäre ein toller Zwischenhalt, der würde meiner Freundin sicher auch gefallen und so haben wir das nach Besprechung gebucht. Sie ist wie ich angetan. Unsere beiden Einzelzimmer sind grosszügigste Dreibettzimmer zur Einzelnutzung mit großer begehbarer Dusche, Bidet, Toilette, großem Waschtisch und großem Balkon mit Blick runter ins Nonnental und auf die das umgebenden Berge, den ganzen Kessel. Toll.
45- Der Blick vom neuen Hotelzimmer ins Nonnental (1).jpg
Hier bezahlen wir pro Nacht mit Halbpension, weil es ja keine Essens-Alternative gibt, 68€ pro Nacht und Person. Wir sind auf 1064m Meereshöhe, die uns umgebenden Gipfel sind nur rund 500m höher. aber leider in Wolken. Trotzdem: Toll.
46- Umstanden von hohen Bergen.jpg
47- Manhe Reiseführer schreiben, dies sei ein Vulkankrater - doch es ist Erosion.jpg
Eigentlich war heute ja ein Ruhetag angesagt. Wr waren nun drei Tage hintereinander ganz gut Wandern und da muss sowas auch mal sein. Also gehen wir erst mal oben in die Souvenirgeschfte, die hier reichlichst vorhanden sind und schnüffeln alles aus. Auf den Aussichtspunkt hinauf zu gehen lohnt nicht, die Bergspitzen sind in Wolken und da ändert auch die Höhe der Aussicht nichts dran. Hm. Ja, wir haben auch ein gutes Buch dabei - aber - will man sich hinsetzen und lesen? Wo es hier laut Rother Wanderführer einen Weg ins Nonnental gibt, der so gut eine Stunde dauern soll, der Rückweg wegen der Steilheit ca. mehr als das Doppelte und "keinen Spaziergang" darstellt - also genau das richtige für uns Spaziergangshasser ist?
Kein Rucksack, nur Geld, vorher noch ausgiebig getrunken, die Wanderstöcke gepackt, den Schrittzähler vergessen, die Zeit genommen, los gehts - der Bus herauf fährt in zweieinhalb Stunden. Im schlimmsten Fall hätten wir unten eine Stunde zum Vertun und könnten locker mit dem Bus wieder herauf fahren. Nein, es ist ken Spaziergang, es geht ziemlich steil abwärts, anstrengend ist das, wirklich anstrengend. Aber doch sausen die hinter uns gelassenen Höhemeter nur so weg - wir gehen höchst konzentriert und sicher bergab. Nach nicht mal einer Stunde haben wir die Strecke und die rund 450 Höhenmeter geschafft und kommen in Curral das Freiras an. Dort gibt es einige Lokale, ein paar Souvenirgeschäfte, eine Kirche, nett. Wir besehen Kirche, Ort und Gaststätte und entschliessen uns, zu Fuss wieder hochzulaufen.
48- Wir nennen das Mandarinenaltar.jpg
49- Mandarinen- und Rosenkohlanbau in den Bergen.jpg
Der Rother Wanderführer meint, der Raufweg würde wegen der Steilheit locker das Doppelte an Zeit wie für den Runterweg verbrauchen, man solle mit zweieinhalb Stunden rechnen. Wir gehen dann mal wieder los. Himalayaschritt. Nicht zu schnell, hoch konzentriert, hoch gleichmässig, nicht schnell, nur keine Pausen, immer weiter. Wir können uns während jeder Steilheit unterhalten, das Steigen ist fast medidativ - oder es ist so. Wo ich meine, das sei in etwa die Hälfte, halten wir kurz an, Renate mahnt zum Weitergehen, nur nicht stehenbleiben, das verändert den Kreislauf und verändert das Zurückkommen in den Steig-Modus. Wie Recht sie hat, das wissen wir ja aus unseren reichen Bergwandererfahrungen. Irgendwann schaue ich nicht mehr nur auf den mit Tausenden von Steinen gepflasterten Weg, sondern nach oben und - erschrecke beinahe, das Hotel liegt beinahe bedrohlich nahe über uns. Wir sind gleich da. Es waren nur 61 Minuten seit dem Verlassen der Wirtschaft unten. Heieiei. Wir sind wirklich gut. Wir sind wilde Hunde - fürwahr - und weil grad auch noch die Sonne herauskommt, kann ich Renate überreden, auf den Aussichtsunkt hinaufzusteigen, den Miraduoro, der nochmal ca. 50hm höher liegt. Nach der Rundumschau ist eine Einkehr in der Bar verdient - es gibt Rotwein und es läuft wie immer hier ein Werbefilm über ganz Madeira, den ich in Ausschnitten schon gesehen habe, und der nun hier wegen der paar anwesenden Briten in Englisch läuft. Es gibt ihn auch in Deutsch und er ist sehr sehenswert. So sitzen wir gemütlich in der Bar und schauen auf den großen Bildschirm und gönnen uns Rotwein.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 12:41


]]>
2016-01-01T13:18:15+02:00 2016-01-01T13:18:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382404#p382404 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 40- Eben doch Blumeninsel.JPG
41- Ausblick über den südöstlichen Teil den wir jetzt schon gut kennen.JPG
Wir gehen weiter - es geht abwärts - der Wind nimmt zu, an einem kleinen Grat an einem Strommasten, an dem wir den Wegverlauf suchen, bläst es uns fast herunter. Der Abstieg ist wie immer mühsamer als ein Aufstieg, wir kommen dann aber doch letztendlich gut runter und kühlen uns an einem Wasser, das neben einer über 300 Jahre alten Bogenbrücke vom Hügel rinnt.
42- Keine Römerbrücke, sondern erst rund 300 Jahre alt.JPG
Ich hatte wohlweislich meine Wandersandalen in den Rucksack gesteckt und kann nun die großen Bergschuhe ausziehen, frisches Wasser über die Füsse laufen lassen - und mit den Sandalen den ebenen Weg am Strand entlanggehen.
43- Schuhwechsel.jpg
Das Mäuerchen, das Meeresrauschen und die Sonne sind so verschwenderisch schön, dass wir uns eine halbe stumme Stunde auf das Mäuerchen legen und alles genießen, bis wir weiter gehen und das Wal-Museum ausführlich begutachten.
44- Zeit für Pause.JPG
Es ist wirklich sehr gut gemacht und man wird umfangreich über dieses blutige Geschäft aufgeklärt. Hatte mich schon interessiert, nachdem ich doch heuer in Island auf der Walfangstation gesehen hatte, wie einer zerteilt wurde. Wusste auch gar nicht, dass man das Fett zu Tran verkochte, das dann sowas wie Biodiesel war und der Rest zu Mehl vermahlen und für Dünger und Tierfutter hergeommen wurde - und das Walfleisch also gar nicht zum Verzehr war. 1981 wurde die Walfängerei hier eingestellt, wohl hat sich der Bestand der riesigen Pottwale seither wieder etwas vergrössert. Wie gesagt, gut gemachtes Museum. Aber dann - nix wie raus und happahappa. Wir können alle Bedürfnsse des Körpers stillen, stehen rechtzeitig um 17h an der Bushaltestelle und fahren rüber nach Machico mit dem 113er bus, den wir von vorgestern ja schon kennen....
Ein Ankunftsgetränk am Hotel aussen, danach Körperpflege und Kofferpacken - und dann Vernichtung überflüssIger Lasten wie Rotwein, Wasser und Erdnüsse.
Heute zeigt der Schrittzähler knapp 11.500 an - aber es ist der dritte Tag, an dem normal immer ein Druchhänger ist.. Alles gut.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 12:18


]]>
2016-01-01T13:14:36+02:00 2016-01-01T13:14:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382403#p382403 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> Heute lassen wir es mal gemütlich angehen. Wir gehen erst um 10h los, nachdem wir uns beim Frühstück getroffen und uns unsere Erlebnisse und Neuigkeiten des nicht gemeinsam verbrachten Abends erzählt hatten Renate hat Bedarf an einer Käppi und Sonnencreme, ich an einem Haargummi und einer Sonnenbrille, weil ich sowas daheim vergessen habe - irgendwas fehlt ja immer. Wir kommen an sowas wie einem Einkaufscenter vorbei und schlagen gnadenlos zu. Ich kaufe mir gleich noch einen Pullover, in den ich mich ratzfatz verschaut habe und trage den auch tapfer den ganzen Tag im Rucki mit rum, macht nix, ist ja leicht das Ding.
Die rote Tour Nr. 11 über den Pico do Facho nach Canical aus dem Rother Wanderführer, angegeben mit 2.10 Stunden ist das heutige Wanderthema. Deshalb suchen wir das sechsgieblige Haus, welches das Altersheim am Hang darstellt - und finden es natürlich - und steigen von da auf steinigem Weg ziemlich steil aufwärts, bis wir am Sattel oben die Fahrstraße zum Pico Facho queren.
35- Döner im Madeira-Stil.JPG
36- Rükblick auf Machico.JPG
Erst gehen wir aber gar ganz hinauf auf den Pico . und das lohnt sich!!! Es gibt einen Verkaufswagen mit Getränken und eine Grillstelle, Picknickdinger und tolle Aussicht.
37- Schöne Grillstelle unterm Gipfel.JPG
38- Ausblick übers Meer.JPG
Wir vertrödeln ca. dreiviertel Stunden, während der ich entsetzt feststelle, dass meine Kamera sich verabschiedet hat. Erst lassen sich Zeit und Datum nicht mehr einstellen, dann kann das Objektiv nicht mehr raus- und reinfahren. So ein Mist. Ich muss mit dem blöden Ding von Mobiltelefonkamera fotografieren. Das passt mir ja so gar nicht. Pah.
39 Blick auf Machico und um die Ecke die Landebahn.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 12:14


]]>
2016-01-01T12:53:36+02:00 2016-01-01T12:53:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382402#p382402 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 34- Christbaum aus Plastikbechern.jpgDie Busfahrt zurück nach Machico dauert ziemlich lange und bietet echt viel fürs Geld. Tolle Sache. Den Abend verbringt jede in ihrem Zimmer, nachdem wir im Hotel noch ein Ankunftsbier getrunken und uns mit dem Chef unterhalten haben.
Der Schrittzähler zeigte bis zum Einsteigen in den Bus 23.994 Schritte.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 11:53


]]>
2016-01-01T12:50:33+02:00 2016-01-01T12:50:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382401#p382401 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 29- Zuckerrohrdestille.jpg
30- Hier wird Zuckerrohr zu Branca.jpg
Diese hier besteht aus Maracujasaft, Honig und reichlich Zuckerrohrschnaps. Nach dreien solcher Getränke solle man Portugiesisch sprechen können heisst es.
31- Poncha.jpg
Wir möchten heute nicht mehr fremd-sprechen und gehen nach dem einen um die kleine Tuffsteinnase herum, an die der Atlantik randonnert und dann hinauf zur Kirche, dort ist die Bushaltestelle, von wo der Bus um 17.30h wegfährt und uns für 1,90€ nach Machico bringen wird.
32- Ausblick.jpg
33- Geologie.jpg
Aber irgendwie ist noch viel Zeit, uns ist nach einem Kaffee und den nehmen wir auch ein - und übermütig darüber, dass wir diesen ach so fürchterlichen Weg so gut überlebt und überstanden haben - fragen wir die Chefin nach Poncha. Sie ist es nicht leid, unter sichtlicher Anstrengung Zitronen und Orangen auszupressen (weil ich nach "Limone") fragte, was es auch als Poncha gibt - und uns ein köstliches Getränk zu kredenzen. Für alles miteinander bezahle ich mit großzügigem Trinkgeld dann 5€ Wir waren in einer authentischen Bar, haben authentisch getrunken, uns mit den Einheimischen unterhalten, das ist doch supi.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 11:50


]]>
2016-01-01T12:46:01+02:00 2016-01-01T12:46:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=382400#p382400 <![CDATA[Re: Winterwandern auf Madeira - ohne Womo....]]> 24- Blick zurück.JPG
25- Porto da Cruz kommt ins Blickfeld.jpg
26- Porto da Cruz und Adlerfelsen.jpg
27- Schön gelegen.jpg
Bis es wieder ins Gelände geht, dauert es über eine Viertelstunde, eine wirklich harte Viertelstunde. Naja. Porto da Cruz liegt vor uns, wir müssen bloss noch hin und das schaffen wir auch. Laufen am Strand ein - und fallen ins erste Lokal auf der Suche nach einem sonnigen (für mich) und schattigen (für Renate) Platz . Da gibt es Essen und Trinken, auch das Gegenteil davon und später noch einen Rundgang um das kleine Halbinselchen, hinter dem die Zuckerrohrfabrik liegt, die als Museumsbetrieb zwischen April und Juni Zuckerrohr zu Saft und später zu Schnaps werden lässt.
28- In der Zuckerrohrfabri.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Jan 2016, 11:46


]]>