[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2016-04-21T16:37:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/22061 2016-04-21T16:37:47+02:00 2016-04-21T16:37:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=388366#p388366 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Hallo
Neu hier :-)
California Freestyle T4
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich habe auf dem Klappdach des California , das vom Winkel her bei Aufstellung gerade recht gute Verhältniss bietet ein flexibles paris car service 100 W Modul von Lensun montiert und die letzten beiden sonnigen Tage mal
intensive Messungen am Batteriecomputer meines MPPT -Solarladereglers gemacht . Bei einer 40 % Entladung des 140 Ah Gelakkus kommt da jetzt schon im März über Stunden ein Spitzenstrom von
5,8 A an . Ich denke , dass bei noch besseren Einstrahlungswerten auch 6 Ah erreicht werden. Bei gutem Wetter wird also jetzt schon mein Tagesverbrauch von 20 Ah - 30 Ah max. (Kompressorkühlbox- Laptop - LCD-TV -LED Licht ) alles auf 12 V - problemlos gepuffert.

Zusätzlich verwende ich ein mobiles 20 Jahre altes BP - 55 W Modul , das mit einem fix-montierten Steca- Regler und 5 m Kabel bei Bedarf (und WoMo im Schatten) über 2 x 12 V Buchsen Starter oder Aufbaubatterie
zusätzlich laden kann . Das Modul liefert immer noch einen Strom von knapp über 3 A bei guten Verhältnissen .
Für meine Zwecke eine recht passable Lösung.

Nächstes Projekt ist der Austausch des Exide Gel Akkus (140 Ah) gegen ein LiFeYPO4 90 Ah system . Die Qualität der Exide Gels ist in den letzten Jahren leider immens gesunken und nicht mehr mit ihren Vorgängern von Sonnenschein auch
nur annähernd vergleichbar . Mein ausgemusterter (!) 10 Jahre alter Sonnenschein Akku hat noch die gleiche Kapazität wie das 2 Jahre und 10 Monate alte Nachfolgemodell , bei exakt gleicher Akkupflege.

Nette Grüsse

Armin
Exide Gel Akkus hat uns nicht enttäuscht

Statistik: Verfasst von Lebenolp — Do 21. Apr 2016, 16:37


]]>
2016-03-21T07:44:52+02:00 2016-03-21T07:44:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386810#p386810 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> Neu hier :-)
California Freestyle T4
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich habe auf dem Klappdach des California , das vom Winkel her bei Aufstellung gerade recht gute Verhältniss bietet ein flexibles 100 W Modul von Lensun montiert und die letzten beiden sonnigen Tage mal
intensive Messungen am Batteriecomputer meines MPPT -Solarladereglers gemacht . Bei einer 40 % Entladung des 140 Ah Gelakkus kommt da jetzt schon im März über Stunden ein Spitzenstrom von
5,8 A an . Ich denke , dass bei noch besseren Einstrahlungswerten auch 6 Ah erreicht werden. Bei gutem Wetter wird also jetzt schon mein Tagesverbrauch von 20 Ah - 30 Ah max. (Kompressorkühlbox- Laptop - LCD-TV -LED Licht ) alles auf 12 V - problemlos gepuffert.

Zusätzlich verwende ich ein mobiles 20 Jahre altes BP - 55 W Modul , das mit einem fix-montierten Steca- Regler und 5 m Kabel bei Bedarf (und WoMo im Schatten) über 2 x 12 V Buchsen Starter oder Aufbaubatterie
zusätzlich laden kann . Das Modul liefert immer noch einen Strom von knapp über 3 A bei guten Verhältnissen .
Für meine Zwecke eine recht passable Lösung.

Nächstes Projekt ist der Austausch des Exide Gel Akkus (140 Ah) gegen ein LiFeYPO4 90 Ah system . Die Qualität der Exide Gels ist in den letzten Jahren leider immens gesunken und nicht mehr mit ihren Vorgängern von Sonnenschein auch
nur annähernd vergleichbar . Mein ausgemusterter (!) 10 Jahre alter Sonnenschein Akku hat noch die gleiche Kapazität wie das 2 Jahre und 10 Monate alte Nachfolgemodell , bei exakt gleicher Akkupflege.

Nette Grüsse

Armin

Statistik: Verfasst von sch8mid — Mo 21. Mär 2016, 06:44


]]>
2016-03-07T19:23:56+02:00 2016-03-07T19:23:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386132#p386132 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> Wo sind die Elektroversteher und Solarspezi's?
Was sagt Ihr dazu?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 7. Mär 2016, 18:23


]]>
2016-03-06T19:28:46+02:00 2016-03-06T19:28:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386078#p386078 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Angasthase Angsthase :lach1

Bei 5A oder rund 60W mehr, wird der Draht sicher nicht zum glühen kommen. Die Kabel sind dick genug.
Die 20A Sicherung ist dem 20A Solarregler geschuldet, so meine Einschätzung.
Eben, was macht der wenn 25A kommen?

Wie gesagt - ich hätte Angst.

Aber da es nachts wohl nicht passieren wird, kann man wenigstens trotzdem ruhig schlafen :)

Bei mir ist ne 40A Sicherung drin - das reicht dicke! :D

[imgplus]http://ecx.images-amazon.com/images/I/8 ... L1500_.jpg[/imgplus]

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Mär 2016, 18:28


]]>
2016-03-06T16:49:37+02:00 2016-03-06T16:49:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386066#p386066 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>

Bei 5A oder rund 60W mehr, wird der Draht sicher nicht zum glühen kommen. Die Kabel sind dick genug.
Die 20A Sicherung ist dem 20A Solarregler geschuldet, so meine Einschätzung.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 6. Mär 2016, 15:49


]]>
2016-03-06T16:25:16+02:00 2016-03-06T16:25:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386064#p386064 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
da hätte ich schon wieder Angst, dass mir die Hütte abbrennt.

haben die sich nicht was dabei gedacht, als sie 20A reingesteckt haben?

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Mär 2016, 15:25


]]>
2016-03-06T16:02:14+02:00 2016-03-06T16:02:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386062#p386062 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
heute habe ich meine Panele gereinigt.
Da die Sonne nur gelegentlich durch die Wolken kommt und die Batterien nahe der 80% Kapazität liegen, zeigte sich immer mal wieder ein Ladestrom von 21-22A. naja irgendwann schaue ich wieder, null Ladestrom :o
Klar, eine 20A Sicherung war durch, macht also Ihre Arbeit.

Da nun schon die 2. 20A Sicherung durch war, habe ich eine 25A Sicherung eingesetzt und siehe da, kurzeitige Ladeströme über 26A :shock:

Bedeutet bei meiner Anlagenkonstellation rund 6,5A/100WP das finde ich einen guten Wert welcher unter europäischen Bedingungen selten erreicht werden dürfte.

Bin gespannt wie lange der 20A Solarregler das mit macht, putze die Panele nicht mehr :lach1

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 6. Mär 2016, 15:02


]]>
2016-02-13T11:12:01+02:00 2016-02-13T11:12:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=385058#p385058 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Ich selbst willl gar nicht viel schreiben und eigentlich nur zu Themen, wo ich mich auch wirklich auskenne. Ich komme aber immer mehr zur Erkenntnis, dass es stressfreier ist, sich zu enthalten und nur lesen. Nur anwenden muß ich es noch :oops: :lol:

Grüße,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Sa 13. Feb 2016, 10:12


]]>
2016-02-12T23:18:02+02:00 2016-02-12T23:18:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=385023#p385023 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Der erwähnte Verpolungsschutz gilt da für den Solareingang.
Irrtum, bei meinem auch für beide Batt. Ausgänge (getestet), es ist nicht der Tristar da hätteste laut Beschreibung recht.
Aber egal, hatte eigentlich eh keine Lust mehr in Foren darüber was zu schreiben,
bringt einfach nichts.
Läuft immer wieder auf ne Art Vera... hinaus,
weil einige kurzzeitige Spitzenwerte bei top Bedingungen erst mal als Norm Werte darstellen.
Dann kommt zB heraus das Module angestellt sind,
und ich wette fast das es in Norwegen im Juni auch keine "30°C" im Schatten hatte. ;)

Egal, bin raus.

Statistik: Verfasst von Mario — Fr 12. Feb 2016, 22:18


]]>
2016-02-12T20:13:18+02:00 2016-02-12T20:13:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=385000#p385000 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Sicherung hin oder her (wer hat die überhaupt ins Spiel gebracht :? ) ist dein Morningstar ein gutes Produkt . Der erwähnte Verpolungsschutz gilt da für den Solareingang.

Eine Sicherung an einem LR macht nur Sinn am Ausgang, denn der maximale Modulstrom ist nur geringfügig kleiner als der Kurzschlußstrom.

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Fr 12. Feb 2016, 19:13


]]>
2016-02-12T19:59:26+02:00 2016-02-12T19:59:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384998#p384998 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
damit du deine Module nicht als vergleichsweise zu schwach einstufst, sei erwähnt, dass das Modul bei der Messung auch geneigt gewesen sein könnte
BlackSolarPower2.jpg
und der Wert nicht in D, sondern in .... Norge geerntet wurde. :oops: im Juni 2014

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Fr 12. Feb 2016, 18:59


]]>
2016-02-12T19:08:42+02:00 2016-02-12T19:08:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384990#p384990 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
muß ich mich jetzt rechtfertigen , dass der LR 18,3 A einspeiste :?: :?
Hab ich was von Referenz geschrieben ?
Oh Oh Heinz, Du hast was völlig falsch verstanden :!: :shock:

Deine Werte habe ich für mich als Referenz genommen, um heraus zu finden wo bei mir der Wurm drin ist bzw. wo bei mir was fehlt. Irgend eine Vergleichsgröße muß ich ja annehmen ;)
Lasse mir Deine Werte erst einmal auf der Zunge zergehen :lol:

Ihr dürft mir gerne sagen wenn ich Mist erzähle, bin kein Elektrospezi, will nur versuchen es zu verstehen :oops:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Fr 12. Feb 2016, 18:08


]]>
2016-02-12T18:59:46+02:00 2016-02-12T18:59:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384989#p384989 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Als ich meine Anlage neu aufgebaut hatte, zeigte mein Voltronic Solar-Computer auch zuerst einen sehr hohen Wert.

Ich glaube der muss sich auch erst mal auf die Anlage einstellen.

Ich habe 250 Wp verbaut und bekam diesen Wert - das konnte ja nicht stimmen:
[imgplus]http://holli-mobil.de/Hymer_B_774/Seite ... G_3791.jpg[/imgplus]

Zwischenzeitlich habe ich jetzt noch einen Büttner Akku-Computer eingebaut.
Die Werte auf dem Solarcomputer deckt sich weitestgehend mit der Solaranzeige.

Aber den Wert habe ich bis jetzt nie wieder erreicht.

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 12. Feb 2016, 17:59


]]>
2016-02-12T18:13:27+02:00 2016-02-12T18:13:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384985#p384985 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Mario eine Schutzdiode im DC-Ausgangsstrang würde selbst in der Technologie Schottky bei diesen hohen Strömen einen Verlust und Wärme zur Folge haben.
Stimmt Heinz,
habe auch nichts anderes geschrieben,
nur das eine Stecksicherung keinen Schutz bei Verpolung darstellt, das kam von Dir.
Deswegen machen das gute Regler in höheren Leistungsklassen auch nicht so.

Bei meinem steht das, und der hat keine Sicherungen zum wechseln.
http://s18.postimg.org/twj0j171x/Solar.jpg
Wird bei mir seit 4Jahren immer wieder Leitungsmäßig bei optimalen Bedingungen mit bis zu 7A überfahren,
3,2A schafft er sogar auf Dauer ohne abzuschalten.
Hat Verpolung auf beiden Seiten klaglos hingenommen.
Für 420Wp bei 12V zugelassen. Ich habe 490Wp. kurz. Max Strom (Solar liegend) bisher 32A
Deswegen kostet der wohl auch das als PWM Regler, was manche für billig MPPT ausgeben.
Ist aber alles egal, am Ende zählt das was raus kommt.

Statistik: Verfasst von Mario — Fr 12. Feb 2016, 17:13


]]>
2016-02-12T17:37:23+02:00 2016-02-12T17:37:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384982#p384982 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
muß ich mich jetzt rechtfertigen , dass der LR 18,3 A einspeiste :?: :?
Hab ich was von Referenz geschrieben ?

Die Modulwerte sind : Umpp=30,8V, Impp = 8,13A, 250 Wp (Beweismittel Flasherdaten habe ich auch : Umpp=31,06V , Impp =8,28 => Pmax =257,11Wp).

Mario eine Schutzdiode im DC-Ausgangsstrang würde selbst in der Technologie Schottky bei diesen hohen Strömen einen Verlust und Wärme zur Folge haben.
Über Qualität (oder Type) meines Reglers hab ich doch gar nichts geschrieben.
Ich wollte lediglich auf die thread-Eingangsfrage antworten und auf keinen Fall mit meiner Technik (stammt zwar von mir , hat aber Sohnemann auf dem Mobil drauf und er auch geknipst) angeben.

Mit sonnigen Grüßen,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Fr 12. Feb 2016, 16:37


]]>
2016-02-12T14:24:41+02:00 2016-02-12T14:24:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384969#p384969 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Hallo Michael ,
du darfst ruhig davon ausgehen, dass das stimmte ;)
Mit sonnigen Grüßen,
Heinz
Hallo Heinz,
wenn Deine Werte die Meßlatte sind, warum sind meine Werte dann so schlecht?

Was sagt denn Dein Typenschild auf dem Panel was 100 Wp bringen können?

Auf meinem 125 Wp Modul steht Current (lmpp) 7,14A umgerechnet auf 100 Wp sind das 5,7A tehoretische Leistung, da bin ich mit gemessenen 4,3 A eigentlich nicht so schlecht dran?!

Statistik: Verfasst von kmfrank — Fr 12. Feb 2016, 13:24


]]>
2016-02-12T12:27:01+02:00 2016-02-12T12:27:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384955#p384955 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Ps
gute Regler haben zB gar keine Überlast Stecksicherungen, nicht nötig da elektronisch geschützt
Dann habe ich keinen guten Regler :(
Dafür war Deiner aber in seiner Leistungsklasse auch nur halb so teuer,
also dahin gehend war das für Dich doch gut oder? ;)
Auf Step-up haste ja auch verzichtet, weil die halt deutlich mehr kosten.

Statistik: Verfasst von Mario — Fr 12. Feb 2016, 11:27


]]>
2016-02-12T12:14:34+02:00 2016-02-12T12:14:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384954#p384954 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Und MPPT macht sehr wohl was dabei aus Mario, denn das ist ein Hausdachmodul (der Spitzenklasse, die es in dieser Technologie und Größe bis max 285 Wp gibt und in anderer Technologie sogar bis 315 Wp).
Habe ich doch auch geschrieben
wegen zu hoher Modulspannung (Hausmodule oder Reihenschaltung)
Und es gibt nun mal keine Umformung Transformierung ohne Verluste (hier hauptsächlich Wärme), ist halt Physik.
Deswegen haben die echten MPPT Regler auch im Verhältnis zur Leistung relativ große Kühlkörper und oder sogar Zwangs(kühlung)lüftung.

Und völlig egal was Du da für Spitzenklasse Module hast, Wp bleibt Wp ,
das Deine dann für die gleiche Leistung weniger Fläche brauchen hat Niemand bestritten,
hat aber auf die Nenn Wp Leistung eines Moduls keinen Einfluß.

P.S. Die Schmelzsicherung ist eher zum Geräteschutz (z.B. bei Verpolung der Akkuleitung) nötig und kein Negativpunkt bei der Qualität
Na ja, gegen Verpolung wird Dir ne Schmelzsicherung nicht viel Nützen, das machen Dioden.
Die Sicherung verhindert aber zu hohe Ströme, ist halt billiger wie ne ordentliche aut. Überlast-Schutzschaltung.
Wenn die durch ist muß sie ersetzt werden solange ist das Teil halt außer Betrieb,
meiner schaltet bei allen Störgrößen aut. ab und wieder zu ohne das was ersetzt werden muß.

Statistik: Verfasst von Mario — Fr 12. Feb 2016, 11:14


]]>
2016-02-11T20:53:51+02:00 2016-02-11T20:53:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384909#p384909 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> du darfst ruhig davon ausgehen, dass das stimmte ;)

Und MPPT macht sehr wohl was dabei aus Mario, denn das ist ein Hausdachmodul (der Spitzenklasse, die es in dieser Technologie und Größe bis max 285 Wp gibt und in anderer Technologie sogar bis 315 Wp).

Mit sonnigen Grüßen,
Heinz

P.S. Die Schmelzsicherung ist eher zum Geräteschutz (z.B. bei Verpolung der Akkuleitung) nötig und kein Negativpunkt bei der Qualität

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Do 11. Feb 2016, 19:53


]]>
2016-02-11T20:37:47+02:00 2016-02-11T20:37:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384908#p384908 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Ps
gute Regler haben zB gar keine Überlast Stecksicherungen, nicht nötig da elektronisch geschützt
Dann habe ich keinen guten Regler :(

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 11. Feb 2016, 19:37


]]>
2016-02-11T18:51:54+02:00 2016-02-11T18:51:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384904#p384904 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
das sind kurzzeitige Momentwerte die bei optimalen Bedingungen erreicht werden.
Bedingung, fast senkrechter Einfall, kein Dunst in der Luft und richtig kalte Module.
Bei mir sind es dann auch mal kurzzeitig 7A/100Wp, was aber sofort weniger wird wenn durch die Einstrahlung der Sonne die Modultemperatur ansteigt.
Kann man sehr schon bei durchziehenden Wolken an kalten klarenFrühsommertagen beobachten.

Hat auch nichts mit PWM oder MppT zu tun, da das eh nur in der Hauptladephase zu erreichen ist, niedrige Batteriespannung und genügend Kapazität zum Aufnehmen des Stroms.
In dieser Ladephase schalten PWM wie die hier meist benutzten "normalen" MPPT Regler eh einfach durch, und bei denen wo trotzdem in der Phase (Zwangs)Transformiert wird wegen zu hoher Modulspannung (Hausmodule oder Reihenschaltung), entstehen dabei sogar Transformations Verluste.

Ps
gute Regler haben zB gar keine Überlast Stecksicherungen, nicht nötig da elektronisch geschützt

Statistik: Verfasst von Mario — Do 11. Feb 2016, 17:51


]]>
2016-02-11T17:12:42+02:00 2016-02-11T17:12:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384900#p384900 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
.. mit einem passenden Laderegler (MPPT) kann man schon aus 250Wp ein recht hoher Strom ernten :
display_votronic.jpg
Grüßle, Heinz
Hallo Heinz,

nach Deiner Anzeige bekommst Du 7,3A je 100Wp vom Dach. Das ist mehr Ertrag als der Hersteller unter optimalen Bedingungen angibt, obendrein müssen da noch die Kabelverluste mit berücksichtigt werden. Will sagen, irgendwas stimmt da nicht.

Meine Werte
390 Wp und super Sonne in der Sahara max 16 A also 4,3A je 100 Wp
Deine Werte
250 Wp unter deutschen Bedingungen ....... 18 A also 7,3A je 100 Wp
Der Vergleich verdeutlicht einiges.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Do 11. Feb 2016, 16:12


]]>
2016-02-10T14:06:50+02:00 2016-02-10T14:06:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384857#p384857 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> Statistik: Verfasst von WOMO61 — Mi 10. Feb 2016, 13:06


]]>
2016-02-09T23:43:45+02:00 2016-02-09T23:43:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384831#p384831 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
das kann ich dir jetzt leider nicht mehr angeben, da nicht dokumentiert, aber so 13, xx V werden es schon gewesen sein (am Akku), am Modul wahrscheinlich ca 34 V.

Grüßle zurück,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Di 9. Feb 2016, 22:43


]]>
2016-02-09T23:24:28+02:00 2016-02-09T23:24:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384830#p384830 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> natürlich geht mit dem Power Peaker das Maximale, verrate mir
mal die reale Spannung bei der Stromstärke.

Schönen Abend noch rüber nach Osten.

Statistik: Verfasst von rgk — Di 9. Feb 2016, 22:24


]]>
2016-02-09T23:01:46+02:00 2016-02-09T23:01:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384828#p384828 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
display_votronic.jpg
Grüßle, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Di 9. Feb 2016, 22:01


]]>
2016-02-09T20:24:33+02:00 2016-02-09T20:24:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384816#p384816 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> erreichen, welche aber immer höher als die Batteriespannung ist, denn sonst
würde keine Ladung erfolgen. Somit kann die Nennleistung in der Womo-Praxis
nie erreicht werden.

Statistik: Verfasst von rgk — Di 9. Feb 2016, 19:24


]]>
2016-02-09T19:12:35+02:00 2016-02-09T19:12:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384807#p384807 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> habe noch keinen Solarregler abgraucht.

Auf meinen Modulen steht 7,1A und das ist in der Praxis nicht zu erreichen, zumindest nicht flach liegend.

3 X 7A = 21A soweit die Theorie, da sind meine 17A in der Wüstensonne schon recht gut. Viel mehr geht da nicht.
Also nicht bange machen lassen mit den Reglern. In Europa kommt ganz sicher erheblich weniger Strom von den Modulen runter.

Bei dem Regler von Gerd behaupte ich mal, dass Er keine 20A Dauerstrom verträgt, also erst verschmort bevor die Sicherung durchbrennt. Alles auf billig gemacht :evil:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 9. Feb 2016, 18:12


]]>
2016-02-09T19:11:34+02:00 2016-02-09T19:11:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384806#p384806 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> gegen den abgebildeten Laderegler wirkt meiner wie ein kleines Plastikspielzeug. Also mach dir mal keine Sorgen, deiner wird schon die volle Leistung verkraften.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 9. Feb 2016, 18:11


]]>
2016-02-09T17:30:55+02:00 2016-02-09T17:30:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384804#p384804 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]>
Wenn du jetzt schon 17A hast, dann wird das im Sommer aber die Sicherung durchhauen.

@Gerd: Ich erinnere mich an deinen Bericht über den durchgebrannten Votronic.
Ich habe mit damals den 420er bei 250 Wp eingebaut . Bin am Überlegen eine etwas kleinere Sicherung einzusetzen.
20 A müssten eigentlich auch locker reichen.
Somit entgehe ich vielleicht deinem Schicksal - bzw dem deines 500 Duo.

http://www.shop-muenchner-solarmarkt.de ... ital.4.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 9. Feb 2016, 16:30


]]>
2016-02-09T17:07:19+02:00 2016-02-09T17:07:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384802#p384802 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> Heute strahlender Sonnenschein? Also im Dland kannst du wohl nicht stehen. Wünsche Dir eine schöne Zeit im Phoenix ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Di 9. Feb 2016, 16:07


]]>
2016-02-09T15:34:00+02:00 2016-02-09T15:34:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384800#p384800 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> was hattest Du denn für einen Regler verbaut?
Eigenlich dürfte nur die Sicherung durchbrennen?!

Derzeit habe ich 390 Wp montiert und einen 20A Regler.
Heute, strahlender Sonnenschein und die Anlage bringt 17A, mehr habe ich nicht gesehen

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 9. Feb 2016, 14:34


]]>
2016-02-09T15:06:13+02:00 2016-02-09T15:06:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384797#p384797 <![CDATA[Re: Solarpanel wieviel Ampere?]]> Meine Empfehlung daher: nicht bis zum letzten ausreizen, Reserve einrechnen. Im südlichen Sommer bringen auch liegend montierte Module einen ganz enormen Ertrag.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 9. Feb 2016, 14:06


]]>
2016-02-09T14:51:17+02:00 2016-02-09T14:51:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=384796#p384796 <![CDATA[Solarpanel wieviel Ampere?]]> ich will meine Solaranlage vergrößern, das heißt ich hätte dann 360 Watt.
Da die Platten flach auf dem WOMO Dach liegen würde mich interessieren mit wie viel Ampere ich maximal rechnen muss. Denn die 360W : 12V = 30A ist ja nur dann zu erreichen wenn die Platten im rechten Winkel zur Sonne stehen.
Die 2,5 Meter Kabel zum AKKU sollten dann ja auch richtig dimensioniert werden.
Hat da einer eine Fachliche Auskunft.

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Di 9. Feb 2016, 13:51


]]>