[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2016-03-11T16:09:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/22122 2016-03-11T16:09:25+02:00 2016-03-11T16:09:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386361#p386361 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> Statistik: Verfasst von harcon — Fr 11. Mär 2016, 15:09


]]>
2016-03-10T22:03:25+02:00 2016-03-10T22:03:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386330#p386330 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> Der verrichtet ganz gut seine Arbeit. Unseren 1400 Watt Kaffeeautomaten versorgt er klaglos.

Die Laderegler, die auch Laden können, sind meist die mit eingebauter Vorrangschaltung.
Hierzu muss dann einiges an der 230V Anlage umgebaut werden.
Ich habe die Vorrangschaltung direkt an der Stromverteilung beim FI einbauen lassen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 10. Mär 2016, 21:03


]]>
2016-03-10T20:17:36+02:00 2016-03-10T20:17:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386325#p386325 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
vielen dank für soviel input.

nutzt ihr für solar einen wechselrichter mit eingebauten ladegerät oder nutzt ihr 2 geräte?

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Do 10. Mär 2016, 19:17


]]>
2016-03-10T13:30:48+02:00 2016-03-10T13:30:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386303#p386303 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> http://mobile-freiheit.net/_forum/viewt ... 74&t=21639
Vor einem halben Jahr hatte ich ähnliche Überlegungen wie Bine ... bin aber aufgrund der "Bedenken" z.B. von Gerd (superduty) davon abgekommen (nochmals Danke dafür!) und habe mich letztendlich für die LiFePO4 entschieden ... - in 10 Jahren weiß ich dann, ob diese Entscheidung richtig war. Im "blauen" Forum gibt es inzwischen weitere erste Erfahrungsberichte zur Bleikristall-Batterie ... - ein abendfüllendes Thema.
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Do 10. Mär 2016, 12:30


]]>
2016-03-10T12:05:54+02:00 2016-03-10T12:05:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386302#p386302 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> Statistik: Verfasst von thomasd — Do 10. Mär 2016, 11:05


]]>
2016-03-10T11:16:19+02:00 2016-03-10T11:16:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386301#p386301 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
Auf den ersten Blick wirklich gut. Allerdings machen mit die Ladungsvorschriften ein wenig Bauchweh.
Habe mich damit auch nicht richtig beschäftigt, da die Gel in unserem bereits bestellt war, hat mich die Bleikristall nur am Rande interessiert. Ich dachte der Vorteil ist gerade, das sie mehr oder weniger wie normale Bleibatterien geladen werden. Und halt sehr tolerant sind was die entnommene Kapazität angeht?

@Aretia
So wie dein Schrauber das vorhat mit dem diagonalen Anschluss würde ich es auch machen. Meinst du eine Sicherung für die Absicherung des 50mm2 Kabels zwischen den Batterien?
Wichtig ist die Absicherung in Richtung Verbraucher (Aufbau).
Das Ladegerät wird eventuell etwas länger für eine komplette Ladung brauchen. Wichtig ist nur das die Batterie von Zeit zu Zeit einen kompletten Ladezyklus durchläuft. Zusätzlich könnt ihr übergangsweise bis zum Umbau mit Solar aber parallel zum bestehenden Ladegerät ein zusätzliches Ladegerät anschliessen.
Ich denke die meisten Batterien sterben nicht wegen ungenügender Ladung sondern wegen zu tiefer Entladung. Batterien die regelmässig bis auf 40-50% Restkapazität entladen werden, sterben einen frühen Tod.

Statistik: Verfasst von dylan08 — Do 10. Mär 2016, 10:16


]]>
2016-03-09T21:21:11+02:00 2016-03-09T21:21:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386276#p386276 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
da du ja die beiden Akkus mit einem starken Kabel verbinden wirst, ist es egal an welchem + oder - Pol du den Lader anschließt.

Normal nimmt man aber schon die von dir von die vorgeschlagene diagonale Lösung.

50 mm" ist schon sehr üppig. Was willst du an die Akkus hängen? Ohne großem Wechselrichter brauchst du nicht so viel.
Wenn die Akkus direkt nebeneinander stehen, könnte auch ein Große eine gute Lösung sein. Die braucht man ja nicht verbinden. ;)

Das etwas zu kleine Ladegerät erhöht nur die Ladezeit. Die Ladekennlinien werden trotzdem voll durchlaufen.
Wichtiger sind da schon die richtigen Spannungen, die das Ladegerät in den einzelnen Ladephasen erzeugt.
Auf Deutsch: Das Ladegerät muss zum Akku-Typ passen.
Das gilt dann natürlich auch für den Laderegler von der Solaranlage.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 9. Mär 2016, 20:21


]]>
2016-03-09T19:27:54+02:00 2016-03-09T19:27:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386271#p386271 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> ... nä , nä ... bei ElektroTechnik bin ich raus :roll: ... aber ich wette, daß du darauf 'ne Antwort kriegst.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 9. Mär 2016, 18:27


]]>
2016-03-09T20:48:51+02:00 2016-03-09T18:59:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386270#p386270 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>

zurück zum thema eine kurze technische frage.

wir haben uns nun für 2 aufbaubatterien a 120 AH entschieden, die mit unserem vorhandenen batterieladegerät verbunden werden sollen:

batterien jeweils +/+ und -/- verbinden, weil parallelschaltung und ladegerät an plus der einen und minus der anderen? die batterien stehen direkt nebeneinander. empfiehlt sich trozdem eine zusätzliche sicherung? querschnitt 50mm2?

unser ladegerät kann 15A ladestrom, ist das nun zu klein für die beiden batterien? und ist das schlimm für die lebensdauer der batterie? im nächsten jahr mit der solaranlage gibts das ding eh neu. macht es was, das solange zu nutzen?

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Mi 9. Mär 2016, 17:59


]]>
2016-03-09T23:24:10+02:00 2016-03-09T18:15:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386267#p386267 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
wir immer das teure von berger :?

gleiche handhabung? in den frischwassertank, alle leitung füllen inkl boiler und dann 24h einwirken lassen? gut durchspülen, fertig?

lg
bine
... ganz einfach ... Danklorix blau (gibts bei allen Discountern mit Markenartikel) in den Frischwassertank ca 40 l Frischwasser , zum Durchmischen eine Schaukelrunde fahren , mit dem Inhalt alle Leitungen und den Boiler befüllen,
ca.24 Std. einwirken lassen und danach sehr gründlich spülen ... fertig :!: ... ich mach's ( meist ) im Frühjahr.
... im Sommer wenn's sehr heiß wird, setze ich schon mal sehr wenig Silberionen zu.


PS : ... vielleicht ist es besser deinen TröötTitel zu ändern in "Aufbaubatterie und Frischwassertank". ... ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 9. Mär 2016, 17:15


]]>
2016-03-09T17:52:09+02:00 2016-03-09T17:52:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386266#p386266 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>

gleiche handhabung? in den frischwassertank, alle leitung füllen inkl boiler und dann 24h einwirken lassen? gut durchspülen, fertig?

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Mi 9. Mär 2016, 16:52


]]>
2016-03-09T17:03:50+02:00 2016-03-09T17:03:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386261#p386261 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 9. Mär 2016, 16:03


]]>
2016-03-09T16:07:28+02:00 2016-03-09T16:07:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386256#p386256 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
so machen wir es auch. dadurch, daß wir im winter bisher nicht gefahren sind, füllen wir im frühjahr immer tankreiniger reingefüllt, alle leitungen damit gefüllt und nach 24 stunden einmal durchgespült.

dieses jahr überlegen wir statt silberionen diesen neuen decont bio-filter reinzutun.

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Mi 9. Mär 2016, 15:07


]]>
2016-03-09T15:19:41+02:00 2016-03-09T15:19:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386251#p386251 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
wie macht ihr das mit dem frischwasser? immer ablassen und vorm wochenende neu rein?

lg
bine
Hallo Bine,

vom der Hygiene her soll es besser sein, alles Randvoll und möglichst ohne Luft zu haben.

Wenn allerdings mal die Heizung z. B. wegen Gasmangel ausfällt, kann es schnell zu Frostschäden kommen.
Deshalb lasse ich in der Zeit mit Frostgefahr grundsätzlich alles ab.

Wie genau ist auch wieder eine Glaubensfrage:
Ich klicke die Sicherung der Tauchpumpe aus, öffne alle Wasserhähne, den Tankabfluss, das Frostschutzventil vom Boiler und die Ablassventile der beiden (warm und kalt) Wasserleitungen.
Dauert keine 2 Minuten.

Einige drücken noch das Restwasser mit Luft aus den Leitungen und schütten Frostschutz in die Abflüsse.
Das habe ich noch nie gemacht und bis jetzt ist dadurch noch nie was kaputt gegangen.

Aber wie gesagt - auch eine Glaubensfrage. ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 9. Mär 2016, 14:19


]]>
2016-03-09T15:11:45+02:00 2016-03-09T15:11:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386250#p386250 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
von den Kristallbatterien habe ich auch schon einiges gelesen.
Auf den ersten Blick wirklich gut. Allerdings machen mit die Ladungsvorschriften ein wenig Bauchweh.

Ich lasse die Erfahrungen erstmal liebe die machen, die es sich leisten können / wollen. ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 9. Mär 2016, 14:11


]]>
2016-03-09T15:05:51+02:00 2016-03-09T15:05:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386249#p386249 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
stimmt :D fangen übernächstes wochenende an. suchen uns dann immer stellplätze mit strom und alles wird gut.

wie macht ihr das mit dem frischwasser? immer ablassen und vorm wochenende neu rein?

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Mi 9. Mär 2016, 14:05


]]>
2016-03-09T14:07:18+02:00 2016-03-09T14:07:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386247#p386247 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
wenn ihr in Zukunft auch im Winter fahrt, braucht ihr doch gar nicht zum Schrauber zum Laden. :D
Einfach alle 1-2 Monate ein Wochenende auf einen SP mit Strom (im Winter sind da viele freie Plätze vorhanden ;) ). Wenn das Ladegerät 24-28 Stunden am Netz hängt ist die Batterie auch irgendwann voll. Auch wenn das Wohnmobil "in Betrieb" ist. Wir sind im Winter z.B. ganz gern mal ein Wochenende in der Therme/Sauna.

Eine im Wohnmobilbereich recht neue Batterie-Art ist Bleikristall. Besitzt gegenüber der Nass/Gel Technik einige Vorteile. Was im Mobil-Bereich fehlt sind Langzeiterfahrungen. Im stationären Betrieb werden sie schon eine Weile eingesetzt. Der größte Vorteil der Bleikristall Batterie ist die mögliche Entladetiefe (Wieviel % der verfügbaren Energie entnommen werden kann ohne das die Batterie Schaden nimmt).

Statistik: Verfasst von dylan08 — Mi 9. Mär 2016, 13:07


]]>
2016-03-09T10:31:04+02:00 2016-03-09T10:31:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386240#p386240 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
an der wohnsituation wird sich nichts ändern, da eigentum und wir uns bewußt gegen ein häuschen und für eine wohnung entschieden haben. und da mein mann das womo nutzt, wenn ich das auto mit in die firma nehme, ist auch ein platz zum überwintern keine option, obwohl wir das schon mehrmals erwogen und wieder verworfen haben.

die alternative wird der akkuschalter sein und alle 2 monate zum schrauber und dort 2 tage am strom stehen zu lassen.

die batterie, die jetzt drin ist, ist wohl kaputt :cry: werden uns nachher mal gedanken machen, welche nun in frage kommt, auch im hinblick auf solar im nächsten jahr.

danke an alle,
lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Mi 9. Mär 2016, 09:31


]]>
2016-03-09T11:24:18+02:00 2016-03-09T09:39:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386234#p386234 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
mit zB 2 Kabeltrommeln a 50 m und dem Akkuschalter könnte dein Mobil gut überwintern. Dann alle 2 Monate aufladen und gut ist.

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Mi 9. Mär 2016, 08:39


]]>
2016-03-09T09:07:29+02:00 2016-03-09T09:07:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386230#p386230 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>

sollte sich an der Wohnungssituation nichts ändern und Ihr hättet fürs WoMo keinen mit Strom versorgten Unterstellplatz, bleibt auf Dauer eigentlich nur eine Lösung, Solar UND Efoy.

Ist zwar eine teure Ladung, aber die Batterie bleibt immer voll und frisch.

Vielleicht ist es doch billiger, einen Unterstellplatz mit Stromversorgung anzumieten?

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 9. Mär 2016, 08:07


]]>
2016-03-08T23:15:24+02:00 2016-03-08T23:15:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386217#p386217 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
hab den schalter heute schon bestellt, den kann auch mein schauber einbauen :)

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 22:15


]]>
2016-03-08T23:12:35+02:00 2016-03-08T23:12:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386216#p386216 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
danke. mein schrauber weiß das mit sicherheit nicht :lach1

aber der wohmoschrauber unseres vertrauens hier weiß das bestimmt. aber danke dir. werd das morgen im kopf haben, wenn wir hinfahren.

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 22:12


]]>
2016-03-08T23:10:15+02:00 2016-03-08T23:10:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386215#p386215 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> Häufig bleiben auch beim Ausschalten am Bedienpanel noch einige stille Verbraucher (Heizungssteuerung, Radio, Antenne,..) aktiv. Und die saugen dir dann in 2-4 Wochen die Batterie leer.
Meist ist der Schalter irgendwo am Elektroblock (EBL). Wenn alle Verbraucher getrennt sind, sollte eine vollgeladene Batterie im Winter auch 2-3 Monate ohne Nachladen gelagert werden können.

Aber wie Heiko schon geschrieben hat: Über 24-28 Stunden vollgeladen werden sollte sie regelmäßig.

Statistik: Verfasst von dylan08 — Di 8. Mär 2016, 22:10


]]>
2016-03-08T23:05:41+02:00 2016-03-08T23:05:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386214#p386214 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
ja, die ist auch ohne Solar gut als Aufbaubatterie.

Zur AGM: Ich hoffe dein Schrauber weiß genau was AGM brauchen. Mit falschen Ladern sterben die gerne sehr früh.
Lass dir nicht erzählen die GEL-Stellung wäre in Ordnung - ist sie nicht.
Ausserdem gibt es AGM I und II - beide benötigen andere Ladekennlinien.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 8. Mär 2016, 22:05


]]>
2016-03-08T22:40:11+02:00 2016-03-08T22:40:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386213#p386213 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... wQ9QEIRjAF

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Di 8. Mär 2016, 21:40


]]>
2016-03-08T22:39:16+02:00 2016-03-08T22:39:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386212#p386212 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
ist die auch ohne solar empfehlenswert? wir haben solar erst ab ende nächsten jahres :cry:

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 21:39


]]>
2016-03-08T22:32:48+02:00 2016-03-08T22:32:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386211#p386211 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
danke

werden morgen mal bei dem wohnmobilschrauber unsere vertrauens vorbeifahren und fragen, ob unser ladegerät auch für agm-batterien zu gebrauchen ist und dann evtl umrüsten und dann abklemmen oder alle 4 wochen zu unserem schrauber fahren und den da 24h stehen lassen. ist halt immer ein aufwand von norderstedt nach stellingen, vor allem wo die a7 eine einzige baustellr ist :(

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 21:32


]]>
2016-03-08T22:25:15+02:00 2016-03-08T22:25:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386210#p386210 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
Ich fahre jetzt seit über 2 Jahren eine Wartungsfreie Winner SMF Batterie und bin sehr zufrieden damit.
Diese sollten allerdings auch mit etwas erhöhter Spannung alle paar Monate geladen werden.
http://www.winnerbatterien.de/autobatte ... 31_16.html

Aber wie oben schon geschrieben wurde: Das ist ein Glaubenskrieg bei dem es keinen eindeutigen Sieger geben wird!
Preis - Ladetechnik - Anforderungen - Empfindlichkeit - Gewicht - Einbaulage - Entgasungsschläuche - usw.
Alles Eigenschaften, die ein Für und Wider ergeben. Die Kunst ist es, daraus die richtige Batterie für sich selbst zu formen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 8. Mär 2016, 21:25


]]>
2016-03-08T22:17:51+02:00 2016-03-08T22:17:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386209#p386209 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> Nur vom herumfahren alle paar Wochen wird der Akku nie richtig voll geladen.

Als Alternative, wenn die 100m nicht überbrückbar sind, wäre ein Tankstelle oder Werkstatt, wo man mal alle 4 Wochen hinfährt und fragt, ob man übers Wochenende gegen einen Unkostenbeitrag "volltanken" kann. Oder ein netter Nachbar, der näher dran wohnt.

Eine Solaranlage bringt im Winter nicht viel. Wenn du den Akku leer abstellst wird er so schnell nicht voll werden.
Abhängig ist das ganze auch von dem Ruhestrom den dein WoMo zieht, von der Größe der Solaranlage sowie dem Wetter.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 8. Mär 2016, 21:17


]]>
2016-03-08T21:01:44+02:00 2016-03-08T21:01:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386202#p386202 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>

hab ich gerade bei ebay angeguckt :lach1 gedankenübertragung?

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 20:01


]]>
2016-03-08T20:49:06+02:00 2016-03-08T20:49:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386201#p386201 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> http://www.amazon.de/dp/B00DBYJYPO/?smi ... yNHZYl6fFw[/clicklink] Polklemmeschalter, weiss aber nicht , ob sie ihn auch wirklich benutzt/e .

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Di 8. Mär 2016, 19:49


]]>
2016-03-08T20:31:27+02:00 2016-03-08T20:31:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386200#p386200 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
erstaunlicherweise wäre ich auf die idee auch gekommen. leider baulich aber 100 meter erforderlich (aus dem keller genau das gleiche) wegen gartenanlage zwischen fenster und parkplatz.

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 19:31


]]>
2016-03-08T20:25:36+02:00 2016-03-08T20:25:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386199#p386199 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
unsere wohnung liegt im 3. stock, soviel kabel haben wir nicht.
30m Kabel kaufen und aus dem 3. Stock werfen wäre wohl die günstigste Lösung..... wenn keine Steckdose im Keller ist.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 8. Mär 2016, 19:25


]]>
2016-03-08T20:17:37+02:00 2016-03-08T20:17:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386198#p386198 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
jo, ich hab schon fleißig gelesen und immer nur die hälfte verstanden ;)

in erster linie interessiert mich auch, ob die batterie nach 2 monaten immer "platt" ist ohne solar. hat einer von euch einen "schalter" zum abschalten eingebaut?

ansonsten les ich parallel gerade quer durchs internet :cool1

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 19:17


]]>
2016-03-08T20:07:38+02:00 2016-03-08T20:07:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386197#p386197 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]> diese Frage wurde schon x-mal hier und in anderen Foren gestellt/diskutiert/beantwortet etc. - ich würde Dich einfach einmal bitten, hierzu die Suchfunktion zu bemühen.
Bei diesem Thema sind die Meinungen so vielfältig, wie wir Sterne am Himmel haben. Kurzfassung: preiswerteste Lösung: Bleiakkus (auf Entlüftung achten wegen Knallgasen!) bis hin zur (anfänglich) teuersten: LiFePO4-Batterien. Das mit dem geplanten Solarpanel ist schon einmal gut - so kann man normalerweise eine Tiefentladung (die meist zum Tod der Batterie führt - egal welche) bei längeren Standzeiten (vorausgesetzt man steht nicht in der Garage) vermeiden.
Die einzelnen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Akkutypen wirst Du hier (oder auch in anderen Foren) nachlesen können - nimm Dir Zeit, denn dieses Thema kann sehr interessant sein - für technisch weniger interessierte Nutzer aber auch sehr theoretisch. - Eine glückliche Hand bei der Auswahl wünscht
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 8. Mär 2016, 19:07


]]>
2016-03-08T20:01:28+02:00 2016-03-08T20:01:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386196#p386196 <![CDATA[Re: Aufbaubatterie]]>
Baut die Batterie aus und ladet Sie in der Wohnung ordentlich wieder auf, 48 h

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 8. Mär 2016, 19:01


]]>
2016-03-08T19:49:08+02:00 2016-03-08T19:49:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=386194#p386194 <![CDATA[Aufbaubatterie]]>
ich brauch mal wieder einen "anfänger"-rat.

da wir ja nicht im winter mit dem womo weg sind (wollen wir nun ändern :D ), stand die kleine von anfang dezember bis gestern vor der tür. nun haben wir beim einladen festgestellt, daß die aufbaubatterie alle ist. nicht mal mehr das panel geht an. nach 60 min fahren kommen wir gerade mal auf 12,2 laut panel.

wir macht ihr das mit der aufbaubatterie? abklemmen, wenn man sie nicht nutzt? an landstrom kommen wir im winter nicht ran. unsere wohnung liegt im 3. stock, soviel kabel haben wir nicht.

wenn die batterie nun platt sein sollte (95 AH autobatterie), wollen wir uns gleich eine gute neue holen. bei uns passen 2x95 AH rein. ein elektonisches batterie-ladegerät mod A915 ist schon verbaut (wie genau das funktioniert, muß ich mir nochmal anlesen :? ). im nächsten winter kommen solarpanel aufs dach, daher soll die batterie auch hierfür schon optimal sein.

wie immer danke für euren reichen erfahrungsschatz :D

lg
bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 8. Mär 2016, 18:49


]]>