ich habe nachfolgend mal die aktuellen Daten des Naturcampingplatz am Storkesee in Ribe aufgelistet, da die Eintragung von Condor ja schon etwas her ist.
Ich stimme mit Condor überein, auf diesem Platz lässt es sich um einiges besser als in Ribe stehen. Da Ribe ja nur einen Katzensprung entfernt liegt sollte man die älteste Stadt in Dänemark aber unbedingt besuchen.
Wir haben dort auf dem Naturcamping am Storkesee bei der Anreise nach Nordjütland in den letzten vier Jahren immer Station gemacht, da dieser Platz wesentlich schöner ist, als der auf einem normalen Parkplatz im Zentrum von Ribe gelegene Stellplatz. Erstens ruhiger, zweitens schöner in der Natur gelegen und drittens mit dem Fahrrad ist das sehenswerte Zentrum von Ribe in knapp 10 Minuten zu erreichen.
Der Stellplatz liegt auf zwei Ebenen an einem Put und Take Angelsee, in dem Forellen gefangen werden können. Im vorletzten Jahr sind neue Stellflächen dazu gekommen, von denen der größte Teil mit Stromanschlüssen versehen ist.
Die Toiletten und Duschen befinden sich am Ende der unteren Stellplatzebene.
Die Rezeption ist bis 21:00 Uhr geöffnet. Dort erhält man die Brötchen und die Angelscheine, welche Stunden oder Tagesweise ausgestellt werden.
Der Kiosk ist Stundenweise, je nach Betrieb auf dem Platz geöffnet.
#NAME? Naturcamping Storkesoen
Ort / Postleitzahl: DK - 6760 Ribe
Straße / Bezeichnung: Haulundvej 164
Region / Bundesland: Jütland Süd
GPS- bzw. Geodaten: 55.3174 - 8.7596
Telefon 0045 75410411
E-Mail: info@storkesoen.dk
Homepage: http://storkesoen.dk/
Anfahrt / Wegweiser: von der Str 11 Tonder Rtg Esbjerg am 1. Kreisel vor Ribe auf dieStraße 24 abbiegen, dann nach 200 m am
nächsten Kreisel die erste Ausfahrt in den Haulundvej raus. Nach 100 m auf der rechten Seite geht’s zum
Stellplatz Dieser ist aber auch ab dem ersten Kreisel auf der Straße 11 ausgeschildert
nächster größer Ort / Entfernung: Ribe 2 km
offizieller Womo-Stellplatz: ja
Stellplatz-Charakter: Stellplätze auf Rasen/Rasenschotter/Schotter an einem Angelsee
Anzahl der Stellplätze: 70 davon 55 mit Strom
Untergrund der Stellplätze: Teilweise Rasen, Schotterrasen, Schotter
Öffnungszeiten: 15. März - 30. Oktober
maximale Aufenthaltsdauer: unbegrenzt
Bezahlung am Automaten / Platzwart:an der Rezeption
Stellplatzgebühr pro Nacht / 24 Std: 15,- Euro für Wohnmobil + pro Erwachsenem 2,80 €, pro Kind entfällt 1,50 €
Kurtaxe bzw. Kurabgabe / Kosten:entfällt
Frischwasser-Versorgung / Kosten:inklusive
Abwasser-Entsorgung / Kosten:inklusive
Fäkalien-Entsorgung / Kosten: inklusive
Strom-Versorgung / Kosten: inklusive
Toiletten am SP / Kosten: inklusive
Duschen am SP / Kosten: Dusche vorhanden gegen Gebühr 1,50 € 3 Minuten
Waschmaschine am SP / Kosten:nein
Wäschetrockner am SP / Kosten:nein
Kochmöglichkeit am SP: nein
Stellplatz beleuchtet: teilweise
Mülltonnen / Müllcontainer am SP: ja, vor dem Platz an der Zufahrt
Info-Tafel / Info-Büro am SP: ja vor der Rezeption
Hunde willkommen: ja
Aufenthaltsraum am SP: ja im Kiosk
Kinderspielplatz am SP: nein
Grillstelle am SP: nein
Liegewiese / Spielwiese am SP:nein, evtl an einem der Seen
Strand am SP: nein
Fluss / Badesee am SP: nein
Frei- oder Hallenbad am SP: nein
Brötchen- und Zeitungsservice am SP:ja bei Bestellung in der Rezeption dort am nächsten Morgen ja abholbar
Kiosk / Mini-Markt am SP: ja Kiosk, oder besser gesagt Imbiss
Lebensmittelladen am SP: nein
Imbiss / Restaurant am SP: ja Imbiss vorhanden
Sonstiges: Schöner Platz mitten in der Natur und doch Stadtnah zum Zentrum Ribe
mit 4 Angelseen, Angelscheine für Forellenangeln sind an der Rezeption erhältlich
Platz wird auch von 2-3 Wohnwagen Dauercamper genutzt
Stellplatz persönlich besucht / wann:Mai 2018
Stellplatz-Infos erstellt von: Havoerred
Nächster Stellplatz im Umkreis: Ribe Stadzentrum auf normalem Parkplatz, laut und unschön ca. 2 km
Und jetzt auch noch ein paar Fotos
ext/dmzx/imageupload/files/d95e7d191054 ... 199550.jpg
Rundblick über die untere Eben des Tellplatzes
Uns hat es gut gefallen auf dem Platz und wir werden ihn auch weiterhin bei unserer Anreise nach Nrdjütland nutzen.
Sehenswürdigkeiten gibt es auch noch.
So ist neben der Stadt Ribe für Nichtfischköpfe, evtl auch noch ein Besuch der Kammersluse (Schleuse) bei Ribe interessant. Hier ist die größte Schleusenanlage Dänemarks zu besichtigen, mit welcher die Niederung um Ribe herum gegen die Fluten der Nordsee verteidigt wird. Vor Erstellung der Schleuse kamen bei einer Sturmflut im Jahre 1830 tausende Bewohner der Niederung um Ribe ums Leben.
Auch das Vadehavscentret ca. 15 km südwestlich von Ribe ist einen Besuch wert. Stellt es doch das Tor zum Unesco Welterbe Wattenmeer da und informiert über allerlei Wissenswerte. Für mich auf jeden Fall informativer , wie die vier Männeken, die nördlich von Esbjerg auf die Nordsee raus gucken. 
Statistik: Verfasst von Havoerred — Mo 25. Jun 2018, 16:57
]]>