[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2019-11-10T16:48:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/23451 2019-11-10T16:48:17+02:00 2019-11-10T16:48:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=435698#p435698 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Hallo
Bei meinem 80E22 sind auch die Stoßdämpfer von Maquard verbaut, dies aber schon von meinem Vorgänger, deshalb fehlt mir der Vergleich.Ich bin vom Fahrkomfort in Verbindung mit der Luftfederung an Vorder- und Hinterachse begeistert. Man fährt wie auf Schienen und Unebenheiten werden weggebügelt, die Wankneigung in Kurven ist spürbar hält sich aber in Grenzen. Ein Wohnmobil ist auch kein Sportwagen.
VG Peter

Statistik: Verfasst von pwglobe — So 10. Nov 2019, 15:48


]]>
2019-10-08T18:57:06+02:00 2019-10-08T18:57:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=433671#p433671 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> bin Ivevo-Fahrer, Aufbau Phoenix Alkoven.
Das schaukeln kann ich bestätigen.
Dann hat mir meine Iveco Werkstatt empfohlen, Stoßdämpfer
von Marquardt einzubauen.
Seitdem fährt sich der 6 to wie ein GOKart.
Hatte darüber schon mal in diesem Forum berichtet.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Di 8. Okt 2019, 18:57


]]>
2019-09-02T23:51:00+02:00 2019-09-02T23:51:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=431946#p431946 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
Ich kann diese Maßnahme jedem Sprinterfahrer empfehlen.

Hans-Werner

Ich kann das bestätigen. Wir haben bei unserem 7100 RSL im Feb 2019 nur hinten neue MARQUARDT Stoßdämpfer einbauen lassen. (Vor Ort zu Hause, nicht in Löningen. Marquardt berät und schickt die Stoßdämpfer auch zu, sogar mit Nachlass, wenn man in einem WOMO-Forum ist. Ein örtlicher Schrauber sollte dann den Wechsel für ca. 80,--€ erledigen) Danach war das Fahrverhalten ein Traum. Seitdem praktisch angewandt  in Griechenland und Albanien.  Das soll übrigens auch für IVECO-Fahrer gelten.

Gruß
Frank 
 

Statistik: Verfasst von Peloponnes — Mo 2. Sep 2019, 23:51


]]>
2019-09-02T18:30:55+02:00 2019-09-02T18:30:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=431927#p431927 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
Trotz meiner Luftfederung an der Hinterachse schaukelt mein
Sprinter wie ein Schiff bei Wellengang.
Nachdem ich heute alle 4 Stossdämpfer von Marquardt in Löningen
(Montage bei Franz Baro in Löningen) erneuert habe, ist das Nachschaukeln
bei schlechter bzw. welliger Fahrbahn erheblich reduziert.
Ich kann diese Maßnahme jedem Sprinterfahrer empfehlen.

Hans-Werner
 

Statistik: Verfasst von Hans-Werner — Mo 2. Sep 2019, 18:30


]]>
2018-03-03T13:13:16+02:00 2018-03-03T13:13:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411118#p411118 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
Wenn die Federung im Stand hochgefahren wird, bräuchte ich jedesmal einen Zusatztritt.

]
Spielt bei deutschem Gardemaß doch keine Rolle! :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Sa 3. Mär 2018, 12:13


]]>
2018-03-03T12:04:18+02:00 2018-03-03T12:04:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411117#p411117 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
ich lasse die Luft zum nivellieren ab
Macht die Goldschmitt automatisch. Erst runter und dann gerade.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Sa 3. Mär 2018, 11:04


]]>
2018-03-03T11:50:13+02:00 2018-03-03T11:50:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411116#p411116 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Wenn aber das Gelände entsprechend uneben ist, müssen aber auch mal 2 Luftfedern aufgeblasen werden um das auszugleichen.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 3. Mär 2018, 10:50


]]>
2018-03-03T11:39:11+02:00 2018-03-03T11:39:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411115#p411115 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
wenn ich mit der Luftfederung nivelliere, muss diese ja das Gelände ausgleichen. Das kann natürlich erforderlich machen, dass die Luftbälge teilweise recht hoch gepumt werden müssen.
ich lasse die Luft zum nivellieren ab.....auch schon um die Stufenhöhe niedriger zu bekommen.

Wenn die Federung im Stand hochgefahren wird, bräuchte ich jedesmal einen Zusatztritt.

https://www.wohnmobilforum.de/bilderdie ... 2_e1de.jpg

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 3. Mär 2018, 10:39


]]>
2018-03-02T19:38:39+02:00 2018-03-02T19:38:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411091#p411091 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> gegen starkes Schaukeln während der Fahrt oder im Stand helfen Luftfedern nur bedingt.
Andere Stoßdämpfer (Fa. Marquardt, siehe älterer Thread) sind hier erheblich wirkungsvoller.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Fr 2. Mär 2018, 18:38


]]>
2018-03-02T18:56:34+02:00 2018-03-02T18:56:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411088#p411088 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> wenn ich mit der Luftfederung nivelliere, muss diese ja das Gelände ausgleichen. Das kann natürlich erforderlich machen, dass die Luftbälge teilweise recht hoch gepumt werden müssen. Und je höher das Womo mit Luft gehoben wird, umso stärker wird auch das Schaukeln.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 2. Mär 2018, 17:56


]]>
2018-03-02T18:29:29+02:00 2018-03-02T18:29:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411086#p411086 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
Das ist das womit wir liebäugeln, deshalb eben (nur) Luftfederung und keine Hubstützen.
Hallo Marianne,

wir standen die Tage neben einem Eura Integra, so ca. 9 Meter lang, mit Doppelachse. Der hatte mit Vollluftfederung gekauft, da er sich bessere Fahreigenschaften und einfaches Nivellieren versprochen hat. Das hat auch beides ganz gut hingehauen, nur - er war mit dem Wackeln im Stand unzufrieden. Deshalb hat er sich auch noch hydraulische Hubstützen einbauen lassen.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Fr 2. Mär 2018, 17:29


]]>
2018-03-02T12:33:17+02:00 2018-03-02T12:33:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411056#p411056 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
im Stand kann ich damit für meine Bedürfnisse ausreichend nivellieren und die Hubstützen bleiben zu 98% ungenutzt.
Das ist das womit wir liebäugeln, deshalb eben (nur) Luftfederung und keine Hubstützen.

Heißt ja wohl auch, dass man ohne seekrank zu werden drin schlafen kann, wenn das Womo (nur) auf der Luftfederung steht.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Fr 2. Mär 2018, 11:33


]]>
2018-03-02T10:27:26+02:00 2018-03-02T10:27:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411048#p411048 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Beim Fahren merke ich keinen Unterschied ob mit oder ohne Luftfederung, im Stand kann ich damit für meine Bedürfnisse ausreichend nivellieren und die Hubstützen bleiben zu 98% ungenutzt.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 2. Mär 2018, 09:27


]]>
2018-03-01T19:36:51+02:00 2018-03-01T19:36:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411031#p411031 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
Ich denke mal Iveco spielt bei dieser Anfrage keine Rolle da nach 4,5 t gefragt wurde.
Sollte als Beispiel dienen das man durch eine Luftfederung das Schaukeln eines Wohnmobile verbessern kann ;)
Natürlich ist der Iveco kein 4,5tonner mit Alkofahrwerk im Aufbaubereich.
Unser vorheriges Wohnmobil war ein 4,5tonner mit Alkofahrwerk . ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Do 1. Mär 2018, 18:36


]]>
2018-03-01T13:07:02+02:00 2018-03-01T13:07:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411012#p411012 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Do 1. Mär 2018, 12:07


]]>
2018-03-01T12:38:59+02:00 2018-03-01T12:38:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411009#p411009 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> der X250 war die 3. Serie ab 2006 bis 2011 (vorher Typ 244)
dann eine leichte Modellpflege, aber immer noch x250 von 2011 bis 2014
dann das Facelift x290 ab 2014

So hatte ich mir das mal gemerkt.

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Do 1. Mär 2018, 11:38


]]>
2018-03-01T11:03:08+02:00 2018-03-01T11:03:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411003#p411003 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
Es geht um einen Fiat Ducato 290, Aufbauhersteller ist Laika.
Heisst der aktuelle Ducato wieder Typ 290?
280/290 waren doch die Baujahre 1982-1994.

Statistik: Verfasst von rgk — Do 1. Mär 2018, 10:03


]]>
2018-03-01T10:38:14+02:00 2018-03-01T10:38:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411002#p411002 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Die Scherenstützen find ich interessant. Welche sind das?

Es geht um einen Fiat Ducato 290, Aufbauhersteller ist Laika.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Do 1. Mär 2018, 09:38


]]>
2018-03-01T10:18:06+02:00 2018-03-01T10:18:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411001#p411001 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Statistik: Verfasst von camper2509 — Do 1. Mär 2018, 09:18


]]>
2018-03-01T07:31:26+02:00 2018-03-01T07:31:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410993#p410993 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>

Wir hatten ein solches Fahrwerk auf 4 Kanal luftfeder umbauen lassen und müssen nach unseren Erfahrungen sagen dass es sich nicht lohnt. Die schönste Funktion war das nivellieren . Wir waren aber auch nicht empfindlich was das Die Standfestigkeit betraf. Das Alkofahrwerk ist in der Klasse gut und schlecht zu verbessern. Natürlich verteidigt hier jeder seine Investition :cool1 Das ist meine persönliche Meinung resultierend aus 85000 km auf Standart-Zusatz und dann Volluftfederung

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Shorty — Do 1. Mär 2018, 06:31


]]>
2018-02-28T22:12:18+02:00 2018-02-28T22:12:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410989#p410989 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
wir haben uns damals für eine Luftfederung von diesem Hersteller entschieden :

https://www.vbairsuspension.com/de/seit ... erung.html

Grund : Die Luftfederung dieses Herstellers ist weitaus günstiger als Goldschmitt & Co.
Qualität dieser Luftfederung ist sehr gut.

Das Originalfahrwerk von Iveco "schaukelte" während der Fahrt doch recht heftig.
Durch die Luftfederung wurde das Fahrverhalten des Ivecos stark verbessert.
Auch das Wackeln des Fahrzeuges beim Parken hat sich verbessert.
Will man aber das Wackeln beim Parken ganz verhindern / beseitigen, dann sollte man eine
hydraulische Hubstützanlage einbauen .

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 28. Feb 2018, 21:12


]]>
2018-02-28T20:27:28+02:00 2018-02-28T20:27:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410985#p410985 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> den Hintern zu heben, bieten sich Luftfedern halt an. Zusatzluftfedern hinten PLUS Stützen bringen ein Mehrgewicht von 100 kg.
Vollluftfederung ein Mehrgewicht von ca. 55 kg. Da wir eh schon an der Grenze kratzen werden, ist mir das zu viel.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mi 28. Feb 2018, 19:27


]]>
2018-02-28T20:23:31+02:00 2018-02-28T20:23:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410984#p410984 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Luftfedern läßt man doch vornehmlich wegen der besseren Straßenlage während der Fahrt einbauen.
Wer einen festen Stand wünscht und dabei sein Fahrzeug auch anheben möchte ist mit hydraulischen Stützen
erhebelich besser bedient.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mi 28. Feb 2018, 19:23


]]>
2018-02-28T20:18:17+02:00 2018-02-28T20:18:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410982#p410982 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
Ohne Stützen wackelt es natürlich auch ein wenig,
Viel mehr als ohne Vollluftfederung? Das Alkofahrwerk wackelt natürlich auch, selbst mit Stützen ein wenig.
Mir geht es darum, dass das Ding durch die Luftfederung nicht wie ein Dampfer auf dem Wasser schaukelt. :cool1

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mi 28. Feb 2018, 19:18


]]>
2018-02-28T20:16:08+02:00 2018-02-28T20:16:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410981#p410981 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Höhenverstellung soll bis ca. 10 cm möglich sein, lt. Goldschmitt, lt. Alko bis 12 cm.
Liegt natürlich auch am Fahrzeug. Beladung und Radstand spielen auch eine Rolle.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mi 28. Feb 2018, 19:16


]]>
2018-02-28T16:08:45+02:00 2018-02-28T16:08:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410977#p410977 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]> Ohne Stützen wackelt es natürlich auch ein wenig, aber der Federungskomfort ist doch wesentlich
besser als mit Normalausführung. Da wir zuvor einen Iveco ohne VLF hatten, war der Unterschied
doch sehr groß.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Mi 28. Feb 2018, 15:08


]]>
2018-02-28T14:41:06+02:00 2018-02-28T14:41:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410976#p410976 <![CDATA[Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
wir haben eine ZLF, hautsächlich um das Heck in Grenzbereichen etwas anheben zu können. Das geht bei uns bis zu 8cm.
Die VLF kann senken und heben, heben aber nur wenige cm (2-4cm).
Kompfortmäßig bringt es bei uns wenig.

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Mi 28. Feb 2018, 13:41


]]>
2018-02-28T13:51:37+02:00 2018-02-28T13:51:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410975#p410975 <![CDATA[Vollluftfederung.... ja oder nein?]]>
wir sind gerade dabei ein neues Womo zu planen und überlegen, ob wir uns für oder gegen eine Vollluftfederung entscheiden sollen.

Derzeit haben wir keine und finden die straffe Federung des Alko Fahrwerks vor allem im Stand angenehm, weil wir keine Stützen brauchen.
Das Alko ist so stramm gefedert, dass sich das Fahrzeug nur wenig neigt, wenn man sich drin bewegt.

Inwiefern und in welchem Maße würde sich das mit Luftfederung ändern? Hat da jemand Erfahrung??
Auf ständiges Stützen runterdrehen, weil es zu sehr schaukelt, wollen wir eigentlich gern weiter verzichten.
Ist da möglich oder schaukelt es dermaßen, dass man oder besser ICH seekrank wird. Bin da leider sehr empfindlich.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mi 28. Feb 2018, 12:51


]]>