Quantensprung ist gut.
Eigentlich hatte es in DK schon immer recht viele Stellplätze, da die Dänen, ebenso wie die Niederländer gerne Campen und Reisen. Davon aber die Übernachtungen auf Privatgrundstücken, bei Landwirten, etc. durchführen. Und wenn ich mit vielen deutschen Womo Reisenden in DK spreche, warum die solche Plätze nicht nutzen? Ist es zum Teil Unwissenheit, aber auch die Scheu, einfach mal auf ein Privatgrundstück beim Bauern zu fahren und dort nach der Stellmöglichkeit zu sehen. Obwohl an der Straße ein Wohnmobil Symbol zu sehen ist und die, welche dort Stellplätze auf ihrem Grund anbieten, in der Regel immer etwas Deutsch sprechen können. Sodass die Verständigung auch kein Problem darstellt.
Für mich eigentlich die beste Möglichkeit, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen.
Ich sammle die Plätze schon seit Jahren, mhhhm, eigentlich aber erst seit wir mit dem Knauser rumfahren in DK.
Da ich in DK viele Freunde habe, mit denen ich regelmäßig kommuniziere, erhält ich von denen auch immer recht schnell Info`s über neue Stellplätze. Ob nun Kommunal, oder auf Privat Grund.
Auch von den einzelnen regionalen Touristikbüros sowie dem Miljø- og Fødevareministeriet, was in Deutschland dem Umweltministerium gleich zusetzen ist, werde ich öfters Mal über neue Plätze und Änderungen zur Gesetzeslage, betreffend Parksituationen für Womo in DK informiert.
Dies aus dem Grund da ich dort öfter mal telefonisch oder per Mail nach Plätzen, Verordnungen, aber ach Fragen zum Angeln stelle. Da haben mich einige wohl gespeichert.
Somit bin ich dann auch in der Lage, etwas speziellere Fragen über Dänemark zu beantworten. Und wenn ich es nicht weiß, so hole ich mir entsprechende Antworten, bei meinen Kontakten in Dänemark ein, die mir dann auch immer schnell und verbindlich antworten.
Auf meiner Liste für DK habe ich rund 250 Plätze, von denen ich, nachdem ich in der nächsten Zeit mit den jeweiligen Betreibern/Besitzern telefoniert habe ( um die Aktualität zu garantieren) nach und nach einen Teil hier einstellen werde. Momentan stelle ich nur die ein, die ich aktuell besucht habe.
Das der Quick Stop entfallen ist, ist ja auch ein Zeichen dafür, das langsam beim dänischen Camping Club ein Umdenken, pro Womobil statt gefunden hat. Diese feste Zeiten, waren für die Planung ja immer ein Graus. Obwohl in den letzten Jahren auch bei einigen Campigplatzbesitzern da schon ein umdenken statt gefunden hatte und die den Mobilisten auf dem QS als normalen Kunden angesehen haben und nicht auf die Einhaltung irgendwelcher fiktiven Zeiten gepocht haben.
Die offiziellen Stellplätze sind aber nach wie vor in der Minderheit. Wobei sich nun einige Kommunen verstärkt Gedanken machen, nachdem diese sehen dass auch wir Womo Fahrer Touristen sind und Geld in die Stadtkasse bringen.
Außerdem, wirkt so langsam, die bohrende Arbeit unserer dänischen Wohnmobilfreunde, welche dort Städte meiden und diese auch im Netz anprangern, die nur wenig für Womo Fahrer anbieten.
Oder in ihrer Region, das Parken mit Womos, gänzlich untersagen, bzw. mit horrenden Preisen, die Womo`Fahrer eher abschrecken.
Diese werden da auch im Netz als Wohnmobil feindliche Stadt / Region aufgeführt. Steter Tropfen höhlt den Stein.
Das ich mich da so einsetze, das ist auch den tollen Reiseberichtes über diverse Dänemark Reise geschuldet. Unter anderem auch euren tollen Berichten.
Nachdem ich einige dieser Reiseberichte gelesen habe, habe ich mir Gedanken gemacht, warum werden dort hauptsächlich Campingplätze angefahren.
Das war sozusagen der Anschupser, für meine Überlegungen mir eine Datenbank für legale Stellmöglichkeiten aufzubauen.
Aber da ich hier ja noch absoluter Neuling bin im Forum, wird es noch etwas dauern, bis ich alles so weiter eingegeben habe, was ich über Dänemark weis und dort auch persönlich besucht habe.
Jetzt mache ich erst mal eine Bericht über die schönste Ostsee Insel Bornholm fertig und stell den hier ein.
Bis die TageStatistik: Verfasst von Havoerred — Di 26. Jun 2018, 11:48
]]>