[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2020-11-30T11:31:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/24758 2020-11-30T11:31:57+02:00 2020-11-30T11:31:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454271#p454271 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Problem ist, dass der Ring, wodurch die Kabel gezogen werden müssen, sehr dünn ist und es ein Problem war, alles da durch zu bekommen.
Wie der Techniker das im Endeffekt gelöst hat, weiß ich auch nicht so richtig. Aber jetzt scheinen die Anzeigen richtig zu sein. 
Zumindest passt die Anzeige der Ampere-Abnahme zur Watt-Zahl des Verbrauchers. 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 30. Nov 2020, 10:31


]]>
2020-11-30T10:23:05+02:00 2020-11-30T10:23:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454264#p454264 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Problem gelöst? Was ist die Ursache gewesen?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 30. Nov 2020, 09:23


]]>
2020-02-01T21:35:10+02:00 2020-02-01T21:35:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442488#p442488 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Statistik: Verfasst von Tschuringa — Sa 1. Feb 2020, 20:35


]]>
2020-02-01T21:23:40+02:00 2020-02-01T21:23:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442485#p442485 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> ich meinte das Gerät, welches biauwe.de hier gezeigt hat.
Der bei euch verbaute BM arbeitet mit Messshunt und sollte eigentlich recht genau sein.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 1. Feb 2020, 20:23


]]>
2020-02-01T21:07:46+02:00 2020-02-01T21:07:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442483#p442483 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Solar stand auf 0 und Landstrom lag nicht an.

Dieser BC ist uns von der Firma Büttner extra für die LiFePos empfohlen worden.

Wenn's vernünftig und richtig eingestellt ist, sollte man den Verbrauch über die Prozentanzeige ablesen können.
Aber dafür muss das natürlich wenigstens einigermaßen genau arbeiten, was derzeit eher nicht der Fall ist.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Sa 1. Feb 2020, 20:07


]]>
2020-02-01T18:35:24+02:00 2020-02-01T18:35:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442475#p442475 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Was den angezeigten Stromverbrauch (43A) beim Wasserkocher betrifft, müsst ihr sicherstellen, dass während des Ablesens kein Ladestrom (Solar oder Ladegerät) zugeführt wird. Zugeführter Ladestrom würde natürlich den Entnahmestrom verringern.
Wir wünschen euch weiter eine entspannte Tour.
M+R

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 1. Feb 2020, 17:35


]]>
2020-02-01T18:17:27+02:00 2020-02-01T18:17:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442472#p442472 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Statistik: Verfasst von Tschuringa — Sa 1. Feb 2020, 17:17


]]>
2020-02-01T15:24:57+02:00 2020-02-01T15:24:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442460#p442460 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Ich überwache den Spannungsverlauf mit einem JPM-Batterie-Monitor an jedem Akku. https://amzn.to/2tHEh99
https://www.ski-web24.de/Wohnmobil/Terr ... annung.jpghttps://www.ski-web24.de/Wohnmobil/Terr ... tor-II.jpg
Hier nochmal mein Tipp, den Spannungsverlauf zu beobachten.
Vergleich ihn mit deinen BC und mit etwas Erfahrung kann man gut den Zustand des Akkus erkennen.
 

Statistik: Verfasst von biauwe.de — Sa 1. Feb 2020, 14:24


]]>
2020-01-30T21:27:34+02:00 2020-01-30T21:27:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442354#p442354 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Unser Wasserkocher hat 1000 Watt. Da gehen ca. 75 A weg. Angezeigt werden aber nur ca. 43 A. 
Wenn das Teil immer zuwenig Verbrauch misst, ist es kein Wunder, dass die Anzeige viel mehr anzeigt, als wirklich vorhanden ist.

Wenn wir zurück sind, muss der Händler, der das Teil eingebaut hat, noch mal nacharbeiten.
Wir selber können das nicht. Dafür haben wir zu wenig (gar keine) Ahnung.  :roll:

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Do 30. Jan 2020, 20:27


]]>
2020-01-28T11:42:50+02:00 2020-01-28T11:42:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442153#p442153 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Hallo Marianne, hallo Zusammen,

die Diskussion um den Batteriecomputer ist aus dem was ich bisher gelesen habe, nicht zielführend.

Es kann nicht sein das über Nacht über 70Ah verschwinden, die Spannung sagt das ja das da was nicht stimmt. Der Batteriecomputer hat die angezeigte Kapazität in % sicher der Spannung angepaßt?!

Meine Vermutung das eine Zelle des Akkupack defekt ist.
Man kann recht einfach die Spannung der Zellen messen um meinen Verdacht zu wiederlegen.

Test:
Akku ist voll geladen 100%. Nun über den Wandler einen  Verbraucher anschließen und eine z. B. halbe Stunde  laufen lassen. Jetzt habe ich einen definierten Verbrauch in Ah, welcher sich mit der Batteriecomputeranzeige in % decken muß. Den Spannungsabfall dokumentieren aus der Anzeige, Start und Ende. Dazu die Zellenspannungen dokumentieren. Ich weiß, ist ein wenig doppelt gemessen aber so kann man eventuelle Falschanzeigen des Battericomputer feststellen.

Wenn Du das nicht selbst messen kannst, frag mal einen Stellplatznachbarn ;)
 

Nun wilde Theorien und Vermutungen zu äußern ist aber auch nicht zielführend?

Grüße, Alf

Statistik: Verfasst von KudlWackerl — Di 28. Jan 2020, 10:42


]]>
2020-01-28T10:51:35+02:00 2020-01-28T10:51:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442151#p442151 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Leider sind das für uns alles böhmische Dörfer.

Wir werden sehen, wie es weiter geht.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 28. Jan 2020, 09:51


]]>
2020-01-28T10:28:19+02:00 2020-01-28T10:28:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442150#p442150 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
die Diskussion um den Batteriecomputer ist aus dem was ich bisher gelesen habe, nicht zielführend.

Es kann nicht sein das über Nacht über 70Ah verschwinden, die Spannung sagt das ja das da was nicht stimmt. Der Batteriecomputer hat die angezeigte Kapazität in % sicher der Spannung angepaßt?!

Meine Vermutung das eine Zelle des Akkupack defekt ist.
Man kann recht einfach die Spannung der Zellen messen um meinen Verdacht zu wiederlegen.

Test:
Akku ist voll geladen 100%. Nun über den Wandler einen  Verbraucher anschließen und eine z. B. halbe Stunde  laufen lassen. Jetzt habe ich einen definierten Verbrauch in Ah, welcher sich mit der Batteriecomputeranzeige in % decken muß. Den Spannungsabfall dokumentieren aus der Anzeige, Start und Ende. Dazu die Zellenspannungen dokumentieren. Ich weiß, ist ein wenig doppelt gemessen aber so kann man eventuelle Falschanzeigen des Battericomputer feststellen.

Wenn Du das nicht selbst messen kannst, frag mal einen Stellplatznachbarn ;)
 

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 28. Jan 2020, 09:28


]]>
2020-01-28T00:53:44+02:00 2020-01-28T00:53:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442139#p442139 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Den müsste man auch auf Nullstrom kalibrieren können. 0,2A für den Radio ist mir zu wenig.
Bei der Nullstrom-Kalibrierung darf absolut kein Strom fließen. Das heißt fast immer den Minuspol am Messshunt zwischen Shunt und Wohnmobil, nicht zwischen Shunt und Akku, entfernen. Dann kann kein Strom mehr fließen und der BM kann auf diesen Nullwert kalibriert werden.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 27. Jan 2020, 23:53


]]>
2020-01-27T23:03:42+02:00 2020-01-27T23:03:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442131#p442131 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Richtig, die Touren waren in den letzten zwei Wochen immer recht kurz.
Dazu haben wir vor dem Absturz zwei Tage gestanden.

Wenn die Akkus "leer" waren, wäre das ja okay.
Mich wundert halt der Absturz von den angezeigten 56 % auf unter 20 innerhalb von fünf Stunden.
Ich hab befürchtet, dass mit den Akkus was nicht in Ordnung ist. Wäre bei den teuren Teilen nach nicht mal 1,5 Jahren schon deprimierend.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 27. Jan 2020, 22:03


]]>
2020-01-27T22:51:25+02:00 2020-01-27T22:51:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442126#p442126 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> wenn ihr am Fahren seid, schaltet der Kühlschrank dann auf 12V um?
Wenn das so ist, gehen euch ca. 15A Ladestrom verloren, die verbraucht der Kühlschrank.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ihr nicht so lange Etappen fahrt um die Akkus trotzdem voll zu bekommen.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 27. Jan 2020, 21:51


]]>
2020-01-27T22:04:53+02:00 2020-01-27T22:04:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442117#p442117 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Grüße, Alf

Statistik: Verfasst von KudlWackerl — Mo 27. Jan 2020, 21:04


]]>
2020-01-27T22:03:01+02:00 2020-01-27T22:03:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442115#p442115 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 27. Jan 2020, 21:03


]]>
2020-01-27T21:47:37+02:00 2020-01-27T21:47:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442113#p442113 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Hast du jetzt mal komplett voll geladen?

Statistik: Verfasst von KudlWackerl — Mo 27. Jan 2020, 20:47


]]>
2020-01-27T21:27:34+02:00 2020-01-27T21:27:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442106#p442106 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
https://www.buettner-elektronik.de/prod ... 04060.html

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 27. Jan 2020, 20:27


]]>
2020-01-27T21:05:41+02:00 2020-01-27T21:05:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442103#p442103 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Grüße, Alf

Statistik: Verfasst von KudlWackerl — Mo 27. Jan 2020, 20:05


]]>
2020-01-27T20:18:06+02:00 2020-01-27T20:18:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442101#p442101 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Von Büttner:
2 x MT Lithium-Power-Batterien 110 AH
Batterie Computer:MT iQ BASIC PRO
Ladebooster: MT BCB 40/40/30 IUoU
Wechselrichter: MT 1700 SI-N

Solaranlage ist von Alden
2 x 100 Watt mit Laderegler i-Boost 250

Alle Regler sind auf LiFePO einstellbar.

Das Originalladegrät von Laika wurde abgeklemmt, weil nicht wirklich Li-tauglich ist.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 27. Jan 2020, 19:18


]]>
2020-01-27T17:51:41+02:00 2020-01-27T17:51:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442091#p442091 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Die Lichtmaschine kümmert sich vorrangig um die Startbatterie. Es hängt vom Fahrzeug ab, ob das richtige Laden mit Lima klappt. Ich benutze deshalb einen Booster zum Laden von der Lichtmaschine mit Lade-Programm für Lithium

Solaranlage: kommt auf den Regler an. Ich benutze z. B. einen Solar Regler von Votronic, der hat ein Lade-Programm für Lithium, da klappt alles.

Wenn du keine geeigneten Geräte hast (kann ich nicht wissen) empfiehlt sich in der Regel eine Einstellung für Bleibatterien mit einer Ladeschlussspannung von 14,4 Volt und einer kurzen Verweildauer von 2 bis 3 Stunden. In dieser Zeit balanciert das BMS deine Zellen. Die Dauerspannung soll bei 13,5 bis 13,8 Volt sein, das hast du schon geschrieben dass es bei dir so ist.

Grüße, Alf

Statistik: Verfasst von KudlWackerl — Mo 27. Jan 2020, 16:51


]]>
2020-01-27T12:34:27+02:00 2020-01-27T12:34:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442081#p442081 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> BMS = Batterie-Management-System

https://de.wikipedia.org/wiki/Batteriemanagementsystem

Ich denke nicht das Landstrom unbedingt nötig ist. Wenn die Solaranlage reichlich Leistung bringt und die Anlage auf 100 % lädt sollte auch ausreichend sein.

Statistik: Verfasst von Hejo — Mo 27. Jan 2020, 11:34


]]>
2020-01-27T10:21:30+02:00 2020-01-27T10:21:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442070#p442070 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> So hat das bis jetzt noch keiner erklärt.

Nur: BMS❓❓🤔

Der Kreos hängt jetzt bis morgen früh am Strom.

Gestern hat er über eine Zeitlang zwischen 14,5 und 14,2 Volt angezeigt. Jetzt hat er 13,8 V.


Dazu noch eine Frage:
MUSS der zwangsläufig an Landstrom?

In Norwegen sind wir recht viel gefahren und die Solaranlage tat ein Übriges.
Da hatten wir keine Probleme. Abends hatten wir immer 100 %.
In 68 Tagen waren wir nur 3 x am.Stromnetz.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 27. Jan 2020, 09:21


]]>
2020-01-27T09:21:03+02:00 2020-01-27T09:21:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442065#p442065 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Statistik: Verfasst von KudlWackerl — Mo 27. Jan 2020, 08:21


]]>
2020-01-27T09:26:02+02:00 2020-01-27T09:21:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442064#p442064 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Du musst dich mit dem Batterie Computer beschäftigen und die Antworten hier nochmals lesen, denn es wurde schon geschrieben:

Wenn der Batteriecomputer sich nicht gelegentlich auf 100% synchronisiert, liegt er bei jedem Lade- Entladezyklus ein wenig daneben. Dieser Fehler summiert sich dann über die Zeit. Dadurch ist dann die Anzeige falsch. Auch die Zellen können driften, wenn nicht regelmäßig balanciert wird (Top-level-Balancing). Deshalb immer mal wieder ganz voll laden, nicht mehrere Wochen irgendwo teillentladen benutzen!

Du synchronisiert den BC indem Du die Batterien komplett voll lädst, so dass das BMS beginnt zu balancieren und der BC sich auf 100% stellt.

Dazu muss die Ladespannung der Batterie am Ende einige Zeit über 14,2 Volt sein. :geek:

Grüße, Alf

Statistik: Verfasst von KudlWackerl — Mo 27. Jan 2020, 08:21


]]>
2020-01-26T22:50:31+02:00 2020-01-26T22:50:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442048#p442048 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Von der Elektrik haben wir überhaupt keine Ahnung. Geschweige denn irgendwelche Messgeräte. 

Einen weiteren Verbraucher können wir ausschließen.
Außer der Heizung war nichts an und die steht nachts auf Absenkung und springt nur gelegentlich an.
Das mit dem Radio haben wir schon mal ausprobiert. Das zieht 0,2 A zusätzlich. Zumindest lt. Anzeige.
Unterm Strich bleibt das aber alles irgendwie seltsam und lässt sich nicht wirklich erklären.

Im Moment hängt er am Strom. Verbrauch ist 0,0 A, Spannung ist 13,8 Volt.
Das ist sonst auch so, dass, wenn nicht weiter geladen wird, die Spannung von über 14 V auf 13,8 V abfällt.

Ich hoffe nur, dass meine Sorge, dass die teuren LiFePOs schon defekt sind, unbegründet ist. 
Wir sind auch noch bis Anfang April unterwegs. Dann haben wir noch mal ein Termin beim Händler.
Die sollen dann das Ganze noch mal überprüfen und den Batteriecomputer noch mal kalibirieren. 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 26. Jan 2020, 21:50


]]>
2020-01-26T22:27:41+02:00 2020-01-26T22:27:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442047#p442047 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Im Kreos 5009er sind 2 x 110 Ah LiFePo4 von Büttner, jetzt 1,5 Jahre alt.

Um 23:30 Uhr war der Battriestand bei 56 %.

Heute Morgen um 4:30 Uhr Alarm am Display.

Batteriefüllung auf unter 20 % gefallen.
Abnahme lt. Batteriecomputer 0,4 AH.
Das bedeutet das Du in der besagten Zeit rund 77Ah verbraucht hast. Oder ein aktueller Verbrauch von über 15A  nicht wie Deine Anzeige sagt 0,4A 

Was kann der Verbraucher sein? 
Das Radio allein ist es sicher nicht. Beobachte mal Deinen Batteriecomputer,  Verbrauch x,xxA  mach das Radio an nun stehen dort y,yyA 
mit der Heizung das gleiche.  

Kann mir nicht vorstellen das Deine Anzeigen falsche Werte anzeigen.

Ist zwischen Shunt und Minuspol vom Akku noch ein anderes Kabel angeschlossen? 

Kannst Du die Spannung der Einzelzellen messen?

 

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 26. Jan 2020, 21:27


]]>
2020-01-26T18:35:43+02:00 2020-01-26T18:35:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442038#p442038 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Frage bleibt wie erkenne ich den Ladezustand der LiFePO, wenn die Spannung erst gegen Ende überhaupt abfällt.

Heute mit 11,8 V war das Kind schon in den Brunnen gefallen, bzw. die Batterien kurz vor der Notabschaltung. 🤔

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 26. Jan 2020, 17:35


]]>
2020-01-26T18:12:28+02:00 2020-01-26T18:12:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442037#p442037 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Wann war die letzte komplette Volladung mit Schluß Spannung über 14.2 Volt? Hatte der Batterie Computer schon auf 100% synchronisiert

Letzte Vollladung ist bestimmt zwei Wochen her.

Zur Synchronisierung kann ich nichts sagen. Hat der Händler eingebaut. Ich hoffe, dass die das gemacht haben.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 26. Jan 2020, 17:12


]]>
2020-01-26T16:32:08+02:00 2020-01-26T16:32:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442031#p442031 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Temperaturprobleme können eigentlich nicht der Auslöser sein...

Hallo Marianne,

sicherlich hast du mich missverstanden.

Die Temperaturen, die ich meine, beziehen sich auf den Heizungsbedarf im Vergleich zum angezeigten Stromverbrauch des Batteriemonitors von 0,4A. Das passt nicht zusammen.

Ich könnte mir vorstellen, dass alleine dass Radio so viel verbraucht.

MfG Paule

Statistik: Verfasst von paule — So 26. Jan 2020, 15:32


]]>
2020-01-26T15:46:55+02:00 2020-01-26T15:46:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442030#p442030 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Grüße. Alf

Statistik: Verfasst von KudlWackerl — So 26. Jan 2020, 14:46


]]>
2020-01-26T12:24:48+02:00 2020-01-26T12:24:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442020#p442020 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Jetzt ist sie bei 35 % bei 13,2 V. Das zeigt die Solaranzeige auch an.

Computer ist der MT iQ basic pro von Büttner.
Bei Vollladung zeigt der 100 % und 220 AH an.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 26. Jan 2020, 11:24


]]>
2020-01-26T12:08:27+02:00 2020-01-26T12:08:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442017#p442017 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Bei meinem Victron-BM findet bei einer vorher definierten Spannung eine Synchronisation statt. Das heißt, der Batteriemonitor wird auf 100% gesetzt.
Die Messshunts sind alle nicht ganz präzise und nach einigen Lade- bzw. Entladezyklen ohne Synchronisation kann schon eine deutliche Abweichung vom tatsächlichen Istzustand angezeigt werden.
Achtet nicht nur auf die %-Anzeige, sondern auch auf die Spannung. LiPo's bleiben bis zur fast vollständigen Entleerung über 13V.

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 26. Jan 2020, 11:08


]]>
2020-01-26T10:46:23+02:00 2020-01-26T10:46:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442008#p442008 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
Danach müsst ihr beobachten, wie sich die Akkus beim Betrieb verhalten.War es wirklich nur das Radio, oder liegt ein Fehler vor

Außer dem Radio war die Alde in der Nachtabsenkung an.
Fehler? Keine Ahnung...
Im Moment verhalten sich die Akkus völlig normal.

Wir fahren gleich auf einen Stellplatz, der Strom hat, damit die Teile erstmal wieder komplett geladen werden.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 26. Jan 2020, 09:46


]]>
2020-01-26T10:37:38+02:00 2020-01-26T10:37:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442006#p442006 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> https://amzn.to/2tHEh99
https://www.ski-web24.de/Wohnmobil/Terr ... annung.jpg


https://www.ski-web24.de/Wohnmobil/Terr ... tor-II.jpg

Statistik: Verfasst von biauwe.de — So 26. Jan 2020, 09:37


]]>
2020-01-26T10:20:53+02:00 2020-01-26T10:20:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=442004#p442004 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]> Die Akkus sitzen im Staukasten direkt neben der Heizung. Der Computer ist an der Sitzbank befestigt.

Die Batterie war auf 41 ٪ aufgeladen und verhält sich völlig normal.
Teewasser und Brötchen über den Wandler zubereitet. Minus 6 %. Also völlig okay.

Das Phänomen mit der völligen Entladung hatten wir vor ca. 1,5 Jahren schon mal. Auch da war nur die Alde an, sonst nichts. Morgens komm ich ins Womo (war bei uns vor der Tür) alles kalt und Batterie runter.

Seitdem gab es keine Probleme mehr.

Ich begreife nicht, wo der in der Nacht die ca. 35 % verbraucht haben soll....🤔

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 26. Jan 2020, 09:20


]]>
2020-01-26T10:02:47+02:00 2020-01-26T10:02:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=441999#p441999 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
die Akkus müssen jetzt erst einmal voll geladen werden.
Danach müsst ihr beobachten, wie sich die Akkus beim Betrieb verhalten. War es wirklich nur das Radio, oder liegt ein Fehler vor.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 26. Jan 2020, 09:02


]]>
2020-01-26T09:51:45+02:00 2020-01-26T09:51:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=441998#p441998 <![CDATA[Re: LiFePo4 Probleme]]>
ich befürchte, dass sich in deinem Elektrosystem mehrere '(Kupfer)-Würmer' tummeln.

Der Batteriecomputer zeigt bei den jetzigen Temperaturen vermutlich einen zu geringen Stromverbrauch an, ist evtl. nicht mit allen Verbraucher belegt und/oder nicht richtig kalibriert.

Ein anderer Fehler könnte in den Battereien selbst versteckt sein. Auch in LifePo4's steckt nicht unbedingt das drin, was drauf steht. Einzelne Zellen können durchaus mal defekt werden oder, je nach Aufbau, Kontaktprobleme haben.

Das Ladesystem kann ebenfalls einen Fehler haben.

Weil Life... Akkus empfindlich reagieren, wenn sie nicht im vorgeschriebenen Ladefenster betrieben werden, solltest Du zuerst mal für eine ausreichende Ladung sorgen.

Den wirklichen Fehler zu finden, wird möglicherweise nicht so einfach werden, daran sollte sich ein Fachmann versuchen.

Viel Glück,
Paule

Statistik: Verfasst von paule — So 26. Jan 2020, 08:51


]]>
2020-01-26T06:16:48+02:00 2020-01-26T06:16:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=441996#p441996 <![CDATA[LiFePo4 Probleme]]>
Im Kreos 5009er sind 2 x 110 Ah LiFePo4 von Büttner, jetzt 1,5 Jahre alt.

Um 23:30 Uhr war der Battriestand bei 56 %.

Heute Morgen um 4:30 Uhr Alarm am Display.

Batteriefüllung auf unter 20 % gefallen.
Abnahme lt. Batteriecomputer 0,4 AH.

Wir hatten allerdings vergessen das Radio auszumachen. Display war aus. Hatten über Bluetooth gestreamt und weil die Musik weg war, hab ich nicht mehr dran gedacht, es auszustellen .
Wir hören aber immer Musik. Eigentlich den ganzen Tag und die Batterie wird kaum belastet.

Wie kann das passieren?

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 26. Jan 2020, 05:16


]]>