[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2020-11-25T17:25:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/25307 2020-11-25T17:25:52+02:00 2020-11-25T17:25:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453970#p453970 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Hallo Fredl,
Du könntest mal Deinen Aufstellwinkel prüfen, denke die Panele stehen zu steil. Den für Deinen Ort optimalen Aufstellwinkel kann man im Netz ermitteln

Das ist nur die "Parkposition" :mrgreen:  Die Dinger im rechten Winkel zur Sonne zu stellen kriege ich hin, brauche dazu keinen Winkelmesser. Ausserdem sieht man es durch den Ladestrom am Solarcomputer. Auf ein paar mA hin oder her kommts ned an.

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Mi 25. Nov 2020, 16:25


]]>
2020-11-25T15:49:53+02:00 2020-11-25T15:49:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453969#p453969 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Kurzer Bericht über den aktuellen Stand meiner kleinen Anlage:

Funzt wunderbar, nach dem Aufladen des Radlakkus sind bei Sonnenschein  die Akkus in 2 - 3 Std. wieder voll. Meine Kaffeemaschine (1300 Watt) geht ebenso problemlos. Dabei zieht der Wechselrichter 116 Ampere und Batteriespannung geht unter der Last auf 12,1 V zurück. Bin zufrieden. Vorteil ist auch die Beweglichkeit der Solarplatten. Keine Festmontage, leichte Anpassung an den Sonnenstand. Das Eck ist windgeschützt, Böen mit 70 km/h sind kein Problem.

ext/dmzx/imageupload/img-files/1000/2cc ... 447cbc.jpg

Hallo Fredl,
Du könntest mal Deinen Aufstellwinkel prüfen, denke die Panele stehen zu steil. Den für Deinen Ort optimalen Aufstellwinkel kann man im Netz ermitteln

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 25. Nov 2020, 14:49


]]>
2020-11-25T14:36:34+02:00 2020-11-25T14:36:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453966#p453966 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> schön, dass alles funktioniert.
Da ich über eine ähnliche Anlage ganzjährig einen Gefrierschrank betreibe, habe ich noch einen programmierbaren Batteriewächter und eine Netzvorrangschaltung eingebaut.
Schaltet der Batteriewächter wegen Unterspannung ab, dann schaltet die Netzvorrangschaltung auf normalen Netzbetrieb um.
Für den Batteriewächter habe ich mich entschieden, da die interne Abschaltung im Wechselrichter erst unter 11V aktiv wird.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mi 25. Nov 2020, 13:36


]]>
2020-11-25T14:01:18+02:00 2020-11-25T14:01:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453965#p453965 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Funzt wunderbar, nach dem Aufladen des Radlakkus sind bei Sonnenschein  die Akkus in 2 - 3 Std. wieder voll. Meine Kaffeemaschine (1300 Watt) geht ebenso problemlos. Dabei zieht der Wechselrichter 116 Ampere und Batteriespannung geht unter der Last auf 12,1 V zurück. Bin zufrieden. Vorteil ist auch die Beweglichkeit der Solarplatten. Keine Festmontage, leichte Anpassung an den Sonnenstand. Das Eck ist windgeschützt, Böen mit 70 km/h sind kein Problem.

ext/dmzx/imageupload/img-files/1000/2cc ... 447cbc.jpg

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Mi 25. Nov 2020, 13:01


]]>
2020-11-14T16:20:39+02:00 2020-11-14T16:20:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453656#p453656 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Ich weiß natürlich auch was geht.

Mir ging es eigentlich nur um die Aussage
"Ein AMG-Akku ist bei 12,85V voll."
Klar, das ist die Ruhespannung, die mir aber während der Lade-oder Entladephase nicht zur Verfügung steht.
Da muss ich andere Parameter anwenden.
Das war eigentlich alles, was ich mit meinen letzten Beiträgen deutlich machen möchte.
Ansonsten passt alles.
Ich hoffe, hiermit alle Unklarheiten ausgeräumt zu haben.

Wünsche noch ein schönes Wochenende.
Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 14. Nov 2020, 15:20


]]>
2020-11-14T13:32:33+02:00 2020-11-14T13:32:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453654#p453654 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>

Aber wie ermittle ich während des Ladevorgangs über die Ruhespannung den Ladezustand des Akkus?
Gar nicht, das hat aber auch Niemand behauptet das das funktioniert.
Das geht nur über Ladespannung und Strom.

Deshalb gibt es ja BC, die einem da deutlich bessere Näherungswerte liefern können, vorausgesetzt sie taugen was und werden an die vorhandene Batt Technik angepasst/eingestellt. 

Rainer, ich hoffe es geht Dir nicht nur ums Widersprechen,
da ich eigentlich annehme das Du genau weißt was wann geht und was nicht. ;)

Statistik: Verfasst von Santana63 — Sa 14. Nov 2020, 12:32


]]>
2020-11-14T10:29:32+02:00 2020-11-14T10:29:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453646#p453646 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Aber wie ermittle ich während des Ladevorgangs über die Ruhespannung den Ladezustand des Akkus?
Ich klemme das Ladegerät ab, warte eine Stunde und messe die Spannung. Ist mein Akku noch nicht voll, lade ich weiter. Das macht keinen Sinn. Will ich einen Akku voll laden, muss ich die Ladeendspannung berücksichtigen.
Ich kenne auch keine Ladekennlinie, die mit Ruhespannung arbeitet.
Ich wüsste auch nicht, dass in meinem Womo zu irgend einem Zeitpunkt kein Verbraucher am Akku hängt. Also habe ich da auch keine wirkliche Ruhespannung.
Wie du richtig schreibst, ist für mich auch der Batteriemonitor das optimale Teil zur Kapazitätsmessung.

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 14. Nov 2020, 09:29


]]>
2020-11-14T03:24:02+02:00 2020-11-14T03:24:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453641#p453641 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>

das ist bestimmt die Ruhespannung.
Aber mit diesen Werten kann man nicht arbeiten.
Eigentlich ist der Wert der Ruhespannung der sicherste Wert für die Beurteilung des Ladezustandes.
Alle anderen Werte sind einfach nur abhängig mit welchen C Wert ich gerade lade oder entlade, und dafür habe ich noch von keinem Hersteller ein Diagramm finden können.
Wenn man Erfahrungen mit seinem Batteriepack von neu an hat, und immer wieder bei einer gleichen definierten Abnahme Leistung die Batt Spannung beobachtet, 
kann man auch damit den Ladezustand relativ gut Abschätzen.
Und der Unvollständigkeit halber, die Spannung sagt nichts über die Kapazität als solches aus.
Nur wenn man die echte noch vorhandene Kapazität der Batt durch einen Kapazitätstest ermittelt hat, kann man dann über die Prozente des Ladezustand diese errechnen.
Ein BC macht das zB in dem man im eingibt welche Kapazität das Batt Pack hat,
und er zählt/rechnet über die am Shunt Ampere die Kapazität runter oder hoch.
Gebe ich einen falschen Ausgangswert ein, weil die Batt durch Alterung eine geringere Kapazität hat als sie mal neu hatte, muß man sich nicht wundern wenn dann die Spannung schon entsprechend früher einbricht, weil die dann eben einfach leer ist.
Der BC wird aber immer noch nen SOC von xx % anzeigen.

Voll ist eine Batt, wenn sie bei vom Hersteller genannter Ladeendspannung, einen definierten Strom nicht mehr annimmt, dieser Wert wird bei guten BC gebraucht, (lässt sich da einstellen) um den Vollzustand zu erkennen und sich automatisch zu kalibrieren.

Eselsbrücke:
-Ladezustand ist % von
-Kapazität sind Wh oder Ah
 

Statistik: Verfasst von Santana63 — Sa 14. Nov 2020, 02:24


]]>
2020-11-12T14:17:27+02:00 2020-11-12T14:17:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453604#p453604 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> das ist bestimmt die Ruhespannung.
Aber mit diesen Werten kann man nicht arbeiten.
Wenn ich lade habe ich keine Ruhespannung, um einen vollen Akku erkennen zu können und wenn ich verbrauche, habe ich auch keine Ruhespannung, die mir sagt, jetzt sind noch xx% Kapazität im Akku.
Zudem würde ich auch nur bei neuwerigen Akkus diesen Werten annähern vertrauen.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Do 12. Nov 2020, 13:17


]]>
2020-11-12T13:37:11+02:00 2020-11-12T13:37:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453603#p453603 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Meine Angabe war:
Ladeendspannung von 14,25 bis 14,6 V

Was ist 12,85 V für eine Spannung, bei der ein AGM-Akku voll sein soll?

Ruhespannung würde ich sagen.

https://www.pickuptrucks.de/media/kunen ... 59CAE.jpeg

Es gibt die gleiche Tabelle auch mit Angabe 12,85V bei AGM - kann ich aber leider nicht verlinken :-(

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 12. Nov 2020, 12:37


]]>
2020-11-12T11:46:33+02:00 2020-11-12T11:46:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453601#p453601 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Ladeendspannung von 14,25 bis 14,6 V

Was ist 12,85 V für eine Spannung, bei der ein AGM-Akku voll sein soll?

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Do 12. Nov 2020, 10:46


]]>
2020-11-10T08:47:54+02:00 2020-11-10T08:47:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453562#p453562 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Vielleicht sollte man mal die Spannung nach Ladeendspannung  Ladungsentnahmespannung (bei ? Last/C Wert) und Ruhespannung sortieren.
Ansonsten bringt das alles eigentlich nichts.

Ganz genau!!

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Di 10. Nov 2020, 07:47


]]>
2020-11-09T13:05:35+02:00 2020-11-09T13:05:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453557#p453557 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Ansonsten bringt das alles eigentlich nichts.

Statistik: Verfasst von Santana63 — Mo 9. Nov 2020, 12:05


]]>
2020-11-09T12:26:36+02:00 2020-11-09T12:26:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453556#p453556 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> ich habe mir eben ein Datenblatt einer AGM-Batterie runtergeladen.
Laut den Angaben darin ist eine Ladeendspannung von 14,25 bis 14,6 V vorgesehen.
Dein Akku kann bei 12,85 V niemals voll sein. 
Laut Entladediagramm auf dem Datenblatt sind sogar Entladungen bis unter 10 V möglich.
Natürlich würde ich nicht ständig so tief entladen.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 9. Nov 2020, 11:26


]]>
2020-11-09T10:41:04+02:00 2020-11-09T10:41:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453555#p453555 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
 

Verschiedene Seiten im Netz sagen, dass es unter Last bis 11,5 V runtergehen darf, andere sogar bis 11 V aber da hab ich ein schlechtes Gefühl bei. Die angegebenen 12,4 V von Karl halte ich für sehr grosszügig, bin aber auch kein Fachmann. Dass der Batteriedealer dazu keine Angaben machen kann, ist schon schwach.

Eine Agm Batterie ( AKKU) ist bei 12,85 Volt voll geladen, bei unter 12,00 Volt zu 100% entladen. Ein dauerhaftes entladen schadet dem Akku. Deswegen halte ich die 12,4 Volt ( gleich 50%) für eine dauerhafte Spannung als o.k. Der Akku wird es mir danken. Eine kurzzeitige (aber nicht dauerhafte) Unterspannung ist in meinen Augen nicht schädlich.
Gruß Karl

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Mo 9. Nov 2020, 09:41


]]>
2020-11-08T22:47:31+02:00 2020-11-08T22:47:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453546#p453546 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
wir denken auch gerade über die Anschaffung einer PV-Anlage nach. Eine solche Anlage würde ich blossen Zellen zum Laden eines Akkus vorziehen, da man damit auch den Bedarf seines Stromverbrauches reduzieren kann. Für uns wäre es klasse, da wir damit alle Geräte, die tagsüber während unserer Abwesenheit laufen (Poolpumpe, Server, Kühlschrank, Internetrouter, etc.) nahezu kostenneutral stromversorgt werden könnten. Wichtig dabei ist, dass man einen digitalen Stromzähler mit Rücklaufsperre haben muss, dasonst beim Einspeisen in sein Stromnetz der Zähler rückwärts läuft (analoger Zähler), was verboten ist und eine Straftat!

Aktuell purzeln die Preise für solch eine Solaranlage für die Steckdose und die Montage ist dazu auch noch mega simpel.

Beispiel-Link

LG
addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — So 8. Nov 2020, 21:47


]]>
2020-11-06T09:07:05+02:00 2020-11-06T09:07:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453495#p453495 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> ich sehe es auch so wie Michael.
Wichtig ist, dass die entnommene Kapazität bald wieder zugeführt wird.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 6. Nov 2020, 08:07


]]>
2020-11-05T23:57:21+02:00 2020-11-05T23:57:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453482#p453482 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>

so lange die Spannung nicht dauerhaft unter 10,8V absinkt, würde ich mir keine Gedanken machen. 10,8V entspricht ungefähr der halben Akkukapazität, welche man nicht so häufig unterschreiten sollte. 
Die Aussage 10,8V - halbe Akkuladung ist aber erst nach 24h ohne Belastung des Akkus aussagekräftig. 

Dann dürfte ich wohl mit min. 11 V unter Last auf der sicheren Seite sein. Der Pedeleclader kommt nicht annähernd dahin, nur bei einem Stromausfall würde die Kaffeemaschine bissl mehr Strom ziehen. Aber das sind ja nur Minuten ...

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Do 5. Nov 2020, 22:57


]]>
2020-11-05T15:06:27+02:00 2020-11-05T15:06:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453472#p453472 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
so lange die Spannung nicht dauerhaft unter 10,8V absinkt, würde ich mir keine Gedanken machen. 10,8V entspricht ungefähr der halben Akkukapazität, welche man nicht so häufig unterschreiten sollte. 
Die Aussage 10,8V - halbe Akkuladung ist aber erst nach 24h ohne Belastung des Akkus aussagekräftig. 

Statistik: Verfasst von kmfrank — Do 5. Nov 2020, 14:06


]]>
2020-11-05T12:30:46+02:00 2020-11-05T12:30:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453469#p453469 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Je nachdem wie hoch die Last ist, wird sich während der Belastung eine Spannung <12V nicht verhindern lassen.
Wenn ich meinenLi-Akku mit 1000W belaste, komme ich auch unter 12V. Das sind bei mir aber immer nur ein paar Minuten. (Induktionskochfeld)
Wieviel Watt zieht der Pedelec-Lader?
Gruß Rainer
Servus Rainer,
der Pedelec-Lader zieht rd. 200 Watt - gemessene 17 A mit Zangenmeßgerät. Dabei sinkt die Spannung lt. Wechselrichter auf 12,3 - 12,4 V. Wobei ich nicht genau weiss, wie exakt der angezeigte Wert ist. Messungen mit einem Voltmeter liegen 0,1 - 0,2 V darüber.

Verschiedene Seiten im Netz sagen, dass es unter Last bis 11,5 V runtergehen darf, andere sogar bis 11 V aber da hab ich ein schlechtes Gefühl bei. Die angegebenen 12,4 V von Karl halte ich für sehr grosszügig, bin aber auch kein Fachmann. Dass der Batteriedealer dazu keine Angaben machen kann, ist schon schwach.
 

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Do 5. Nov 2020, 11:30


]]>
2020-11-05T11:44:15+02:00 2020-11-05T11:44:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453468#p453468 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> leider habe ich über AGM's wenig Wissen.
Es gibt wohl auch zwei verschiedene AGM-Typen.
Je nachdem wie hoch die Last ist, wird sich während der Belastung eine Spannung <12V nicht verhindern lassen.
Wenn ich meinenLi-Akku mit 1000W belaste, komme ich auch unter 12V. Das sind bei mir aber immer nur ein paar Minuten. (Induktionskochfeld)
Wieviel Watt zieht der Pedelec-Lader?
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Do 5. Nov 2020, 10:44


]]>
2020-11-05T10:32:25+02:00 2020-11-05T10:32:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453464#p453464 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Statistik: Verfasst von Karl0097 — Do 5. Nov 2020, 09:32


]]>
2020-11-04T20:39:04+02:00 2020-11-04T20:39:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453449#p453449 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Meine kleine Anlage ist seit zwei Wochen fertig und funktioniert wunderbar. Die Akkus sind mit 20 mm² Kabeln verbunden - das sollte auf jeden Fall reichen. Hab Ladeströme bis 17 A gemessen, obwohl die Batterien lange nicht leer waren. Aufladen der Akkus für das Pedelec ist kein Problem. Eingestellte Ladeschlussspannung für die AGM Akkus ist 14,4 V - soweit, so gut.

Nur eins konnte mir bisher niemand beantworten: Welche Spannung (unter Last) sollte nicht unterschritten werden, um eine Tiefentladung zu verhindern? Meine Anfrage an den Batterieverkäufer ging ins Leere - er weiss es nicht :roll:

Kann mir jemand mit dem Wert weiterhelfen?

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Mi 4. Nov 2020, 19:39


]]>
2020-10-03T16:57:37+02:00 2020-10-03T16:57:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452789#p452789 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Wenn du aber ein Kühlgerät betreibst, muss er ja eingeschaltet bleiben.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 3. Okt 2020, 16:57


]]>
2020-10-03T15:07:01+02:00 2020-10-03T15:07:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452786#p452786 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>

Was man beachten sollte:
Es gibt WR, die 1,5A Leerlaufstrom ziehen, aber auch welche, die nur 0,7A ziehen.

Gilt das auch für WR mit Fernbedienung, die man wohl ausschalten kann?

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Sa 3. Okt 2020, 15:07


]]>
2020-10-03T14:51:58+02:00 2020-10-03T14:51:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452785#p452785 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>

Mir wurde gerade ein gebrauchter 100/30 um 100,- angeboten, wenn du Interesse hast, versuche ich den Kontakt herzustellen!

Das klingt ned schlecht. Wäre interessiert.

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Sa 3. Okt 2020, 14:51


]]>
2020-10-03T14:39:56+02:00 2020-10-03T14:39:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452784#p452784 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Klar kann man auch einen günstigeren Regler nehmen, Hauptsache er kann auf AGM eingestellt werden und ist bei 24V-Platten ein MPPT!

Ich kaufe ja nur gebraucht, aber dann aus dem obersten Regal. :mrgreen:

Mir wurde gerade ein gebrauchter 100/30 um 100,- angeboten, wenn du Interesse hast, versuche ich den Kontakt herzustellen!

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 3. Okt 2020, 14:39


]]>
2020-10-03T13:48:19+02:00 2020-10-03T13:48:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452781#p452781 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>

Hatte gerade im Juli diese AGM eingebaut, 205Ah bei C20 und sie machten bei mir was sie sollten.  https://www.autobatterienbilliger.de/Ac ... gsbatterie 
62,7 kg :shock:   hast Du einen Stapler zu Hause? :mrgreen:
Mir machen die 100er mittlerweile schon Probleme und die haben nur ca. 20 kg. Ist das mit dem Regler wirklich nötig? Der 100/30 ist mehr als doppelt so teuer - ein armer Rentner muss rechnen ;)
 

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Sa 3. Okt 2020, 13:48


]]>
2020-10-03T09:22:07+02:00 2020-10-03T09:22:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452779#p452779 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
Rainer .. danke aber ich glaube, ich lasse es bei den Preventplatten. Was mich aber interessieren würde: Gibts Probleme mit dem Anlaufstrom für den Gefrierschrank? Im Fall eines Blackouts würde ich meinen kleinen Tiefgefrierer da auch anschliessen wollen.

Moin Fredl,
der Gefrierschrank, es handelt sich um ein recht großes Gerät, hat nur 120 Watt Stromaufnahme. Beim Anlaufen kann also definitiv nicht mehr als 1000W verbraucht werden. Der WR hat 1000W Dauerleistung, da gibt es also keine Probleme.
Was man beachten sollte:
Es gibt WR, die 1,5A Leerlaufstrom ziehen, aber auch welche, die nur 0,7A ziehen. Die Differenz ist fast 20A pro Tag.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 3. Okt 2020, 09:22


]]>
2020-10-03T07:44:11+02:00 2020-10-03T07:44:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452773#p452773 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
der Victron ist ein sehr guter Regler, nur ist der 75/15 zu klein für dein Vorhaben. 15A sind zu wenig, 25A sollten es schon sein, also wenn Victron, dann den 100/30.
Die alten Batterien kann ich nicht beurteilen, würde aber erst mal probieren, ob damit alles funktioniert. Neue AGM kann man dann immer noch kaufen. Mit dem Anlaufstrom dürfte es keine Probleme geben.

Hatte gerade im Juli diese AGM eingebaut, 205Ah bei C20 und sie machten bei mir was sie sollten.  https://www.autobatterienbilliger.de/Ac ... gsbatterie 

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 3. Okt 2020, 07:44


]]>
2020-10-02T22:14:06+02:00 2020-10-02T22:14:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452771#p452771 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Fr 2. Okt 2020, 22:14


]]>
2020-10-02T21:40:05+02:00 2020-10-02T21:40:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452770#p452770 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]> Ich lade damit 400 Ah Akku und betreibe über WR den Gefrierschrank im Keller, sowie die LED Außenbeleuchtung am Haus.
Bei Interesse suche ich den Link für die Platten raus.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 2. Okt 2020, 21:40


]]>
2020-10-02T19:57:44+02:00 2020-10-02T19:57:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452765#p452765 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>

für deine Belange kannst du die billigsten Platten nehmen die du kriegen kannst! Wenn du allerdings schon einen guten MPPT-Regler hast, würde ich 24V-Platten nehmen statt 12V. Bei Prevent kosten gute Platten in Schindeltechnik 24V 107,-€/150Wp.

Servus Thomas,
danke für die Info. Bei Prevent bin ich fündig geworden, die Platten werden es wohl werden. Regler wäre dann ein Victron Energy MPPT 75/15 mit Bluetooth, WR ein Giandel 2000/4000 Sinus Konverter mit FB. Reichen als Batterien auch Blei/Säure oder wären AGM sinnvoller? Den Laderegler kann ich entsprechend einstellen.

Gruss in den Norden :)

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Fr 2. Okt 2020, 19:57


]]>
2020-10-02T17:48:12+02:00 2020-10-02T17:48:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452762#p452762 <![CDATA[Re: Solar im Garten (Inselanlage)]]>
für deine Belange kannst du die billigsten Platten nehmen die du kriegen kannst! Wenn du allerdings schon einen guten MPPT-Regler hast, würde ich 24V-Platten nehmen statt 12V. Bei Prevent kosten gute Platten in Schindeltechnik 24V 107,-€/150Wp.
Bei 5m reichen Kabel mit 6mm² aus.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 2. Okt 2020, 17:48


]]>
2020-10-02T16:34:36+02:00 2020-10-02T16:34:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=452759#p452759 <![CDATA[Solar im Garten (Inselanlage)]]> leider fahre ich kein Womo mehr und meine Kenntnisse bzgl. Solar sind nicht mehr aktuell. Aber ich vermute hier mal die geballte Energiekompetenz ;)

Ich habe immer bissl Bedenken wg. eines evtl. Blackouts. Schön, wenn er nicht kommt aber wenn, hätte ich gerne bissl Strom. Bisher habe ich für sowas einen Moppel vorgehalten aber das gefällt mir nicht mehr - stinkt, ist laut, braucht regelmässig Service und man muss Sprit bunkern.
Da ich keine allzugrossen Verbraucher hab (TV, Radio, Mikrowelle - Kaffeemaschine ist der grösste mit 1300 W) glaube ich, dass eine grosse Solarplatte in Verbindung mit einem Sinus WR und einem fetten Akku mein Problem lösen dürfte. Hab von morgens bis abends Sonne und kann das Panel dementsprechend verschieben, um die max. Leistung zu erreichen. WR, Solarregler und Akku stehen in der Garage - das Panel müsste also an einem etwas längeren Kabel (ca. 5 m) angeschlossen werden.
Ist meine Vorstellung umsetzbar? Ist ja kein Dauereinsatz. Würde wohl zwischendurch ab und an mal den Akku des Pedelecs damit aufladen (Funktionskontrolle). Ich dachte an ein 300er Solarpanel und zwei 100er Akkus - wobei ich nicht weiss, ob Blei oder AGM.

Danke für alle Rückmeldungen

Gruss  Fredl

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Fr 2. Okt 2020, 16:34


]]>