[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2022-08-01T17:10:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/25520 2022-08-01T17:10:03+02:00 2022-08-01T17:10:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=472404#p472404 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Heiko,

leider kann ich Deine Bilder nicht öffnen

geht mir genau gleich

Statistik: Verfasst von grischa — Mo 1. Aug 2022, 17:10


]]>
2022-07-28T09:39:16+02:00 2022-07-28T09:39:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=472321#p472321 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Reinhard

Statistik: Verfasst von tigervinnie — Do 28. Jul 2022, 09:39


]]>
2022-07-27T18:17:12+02:00 2022-07-27T18:17:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=472311#p472311 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Habe heute mein 8 Stück 280ah bekommen bestellt am 5. Mai 22

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 27. Jul 2022, 18:17


]]>
2022-07-17T20:24:42+02:00 2022-07-17T20:24:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=472055#p472055 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... 1fe517.jpg


https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... d8418a.jpg

Statistik: Verfasst von ereus — So 17. Jul 2022, 20:24


]]>
2022-06-27T08:01:33+02:00 2022-06-27T08:01:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=471499#p471499 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
War aber schon Anfang 2021, nächste Bestellung wird demnächst aufgegeben.

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — Mo 27. Jun 2022, 08:01


]]>
2022-06-26T20:25:49+02:00 2022-06-26T20:25:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=471490#p471490 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Statistik: Verfasst von Gast — So 26. Jun 2022, 20:25


]]>
2022-06-26T19:57:49+02:00 2022-06-26T19:57:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=471489#p471489 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Statistik: Verfasst von ereus — So 26. Jun 2022, 19:57


]]>
2022-06-26T14:30:24+02:00 2022-06-26T14:30:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=471476#p471476 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Das stimmt so nicht ganz ich habe diese Woche nach ca.2.5 Monate meine 8 Stück 280ah Akkus bekommen.

Statistik: Verfasst von Gast — So 26. Jun 2022, 14:30


]]>
2022-06-26T10:07:48+02:00 2022-06-26T10:07:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=471473#p471473 <![CDATA[Warnung vor Betrug auf Aliexpress zur Zeit keine Akkus bestellen!]]> Ich bin jetzt einem Betrug bei Aliexpress aufgesessen und habe die Batteriezellen zwar bezahlt aber nicht geliefert bekommen. Und zwar funktioniert die Betrugsmasche wie folgt: Ich habe 100 Ah Batteriezellen bestellt. Das Geld wurde eingezogen. Die Lieferzeit wurde mit 2 Monaten angegeben. Nach ca. 4 Wochen erhielt ich eine Mitteilung, dass die Ware geliefert worden ist und es wurde dieser Mitteilung eine virtuelle DHL Nummer mitgeteilt, die es nicht gab. Ich habe der Mail widersprochen und dachte, die Ware kommt noch die Tage. Kam aber nicht. Drei Wochen später wollte ich einen Fall eröffnen. Das ging aber nicht mehr und so ist Geld futsch und keine Ware erhalten. Ich habe im Nachhinein erfahren, dass eine Lieferung von Zellen aus China nicht möglich ist. Im Prinzip gehen alle Batteriebestellungen ins Leere, da diese nicht per Flugzeug, sondern nur per Schiff versendet werden dürfen. Und die Schiffe sitzen in den Häfen fest.

Statistik: Verfasst von ereus — So 26. Jun 2022, 10:07


]]>
2021-08-07T18:33:45+02:00 2021-08-07T18:33:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=460125#p460125 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> https://www.mobile-freiheit.net/images/smilies/good.gif
ich würde die Zellen auch noch gegen Verrutschen in Richtung BMS  absichern,
einfach auch mit dem Verpackungs-Zeug.
Ansonsten, ja es kann so einfach sein günstig LFP zu haben.
 

Statistik: Verfasst von Santana63 — Sa 7. Aug 2021, 18:33


]]>
2021-08-06T16:56:12+02:00 2021-08-06T16:56:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=460112#p460112 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Erst heute sind die Akkus bei mir angekommen und was soll ich Euch sagen; Ich habe sofort die Batterie zusammen gekloppt:

Es ist alles bestens. Gekostet hat der 100 Ah Akku jetzt 250 Euro + Nerven für die lange Lieferzeit. Und hier die Bilder dazu:
das ging ja schnell mit dem Aufbau.
ich habe ewig gebraucht bei mir mit dem Initial-Laden und Kapazitäts-Messungen, aber immerhin ist sie schon im Mobil und funktioniert.

viel Spaß damit 

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — Fr 6. Aug 2021, 16:56


]]>
2021-08-05T20:18:31+02:00 2021-08-05T20:18:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=460102#p460102 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Es ist alles bestens. Gekostet hat der 100 Ah Akku jetzt 250 Euro + Nerven für die lange Lieferzeit. Und hier die Bilder dazu:

Die fertige Batterie
ext/dmzx/imageupload/img-files/185/d7bc ... 380d96.jpg

Die Innereien:
ext/dmzx/imageupload/img-files/185/353d ... cb4c63.jpg
ext/dmzx/imageupload/img-files/185/02bc ... d289d2.jpg


Die Software der BMS übertragen mit Bluetooth:
ext/dmzx/imageupload/img-files/185/1a6d ... 96f875.jpg

 

Statistik: Verfasst von ereus — Do 5. Aug 2021, 20:18


]]>
2021-05-21T20:33:17+02:00 2021-05-21T20:33:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458604#p458604 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Edgar,

viel Erfolg.

Und bitte Bilder zeigen! :-)

Mache ich. Das Gehäuse

ext/dmzx/imageupload/img-files/185/c89a ... d34729.jpg

Statistik: Verfasst von ereus — Fr 21. Mai 2021, 20:33


]]>
2021-05-21T11:38:27+02:00 2021-05-21T11:38:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458599#p458599 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
viel Erfolg.

Und bitte Bilder zeigen! :-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 21. Mai 2021, 11:38


]]>
2021-05-20T13:42:48+02:00 2021-05-20T13:42:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458587#p458587 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Statistik: Verfasst von ereus — Do 20. Mai 2021, 13:42


]]>
2021-05-17T18:32:33+02:00 2021-05-17T18:32:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458509#p458509 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Statistik: Verfasst von ereus — Mo 17. Mai 2021, 18:32


]]>
2021-05-15T19:07:57+02:00 2021-05-15T19:07:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458459#p458459 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Heiko, ich denke ich hatte mit Ihm telefoniert.

Ja, hast du :-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 15. Mai 2021, 19:07


]]>
2021-05-14T19:14:42+02:00 2021-05-14T19:14:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458418#p458418 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Statistik: Verfasst von ereus — Fr 14. Mai 2021, 19:14


]]>
2021-05-13T22:01:42+02:00 2021-05-13T22:01:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458380#p458380 <![CDATA[Re: Servicewüste Deutschland]]>
Leute man fasst es nicht. Ich habe für fast 1.000 Euro eine Liontron 100 Ah gekauft. Diese ist offensichtlich defekt. Parallel zu meinem Beitrag am 20. April habe ich die Batterie bei Liontron reklamiert und die Sachlage wie hier schon beschrieben denen geschildert.  Ich erhielt am 23. April ein Reklamationsformular, was ich brav ausgefüllt habe und ein Ticket gabs auch dazu. Ab jetzt wird alles von der Bosswerk GmbH bearbeitet. Die brauchen jetzt bis zum 11. Mai um die Batterie abzuholen?

Hier die Mail von Bosswerk


"Sehr geehrter Herr Reus,
im Anhang finden Sie die Ladeliste und das Label für die Rcükholung. Geplant ist diese am 11.05.2021Die Kollegen werden sich aber vor Abholung noch einmal mit Ihnen in Verbindung setzen
Mit freundlichen Grüßen"

Ich bin mal gespannt, wann nun wirklich die defekte Batterie abgeholt wird und ich eine neue oder reparierte Batterie zurück bekomme, damit ich wieder mit dem Wohnmoibl fahren kann.

Soviel zum Thema Servicewüste Deutschland.

Glückwunsch Heiko, Du hast alles richtig gemacht! Ich habe mir heute die Teile für eine 100 ah bestellt. Die passen dann noch zusätzlich unter den Beifahrersitz


 

Das ist ja sehr ärgerlich!
Ich kenne jemanden, der hat seinen Kauf-Akku wieder gewandelt und will selber bauen.
Allerdings nicht wegen eines Schadens, sondern weil das BMS gar nicht abgesichert gegen fremden Zugriff über BlueTooth.

Mehr dann vom selbigen selbst, wenn er möchte.

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 13. Mai 2021, 22:01


]]>
2021-05-07T19:12:12+02:00 2021-05-07T19:12:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=458207#p458207 <![CDATA[Servicewüste Deutschland]]> Leute man fasst es nicht. Ich habe für fast 1.000 Euro eine Liontron 100 Ah gekauft. Diese ist offensichtlich defekt. Parallel zu meinem Beitrag am 20. April habe ich die Batterie bei Liontron reklamiert und die Sachlage wie hier schon beschrieben denen geschildert.  Ich erhielt am 23. April ein Reklamationsformular, was ich brav ausgefüllt habe und ein Ticket gabs auch dazu. Ab jetzt wird alles von der Bosswerk GmbH bearbeitet. Die brauchen jetzt bis zum 11. Mai um die Batterie abzuholen?

Hier die Mail von Bosswerk


"Sehr geehrter Herr Reus,
im Anhang finden Sie die Ladeliste und das Label für die Rcükholung. Geplant ist diese am 11.05.2021Die Kollegen werden sich aber vor Abholung noch einmal mit Ihnen in Verbindung setzen
Mit freundlichen Grüßen"

Ich bin mal gespannt, wann nun wirklich die defekte Batterie abgeholt wird und ich eine neue oder reparierte Batterie zurück bekomme, damit ich wieder mit dem Wohnmoibl fahren kann.

Soviel zum Thema Servicewüste Deutschland.

Glückwunsch Heiko, Du hast alles richtig gemacht! Ich habe mir heute die Teile für eine 100 ah bestellt. Die passen dann noch zusätzlich unter den Beifahrersitz


 

Statistik: Verfasst von ereus — Fr 7. Mai 2021, 19:12


]]>
2021-04-28T09:13:56+02:00 2021-04-28T09:13:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457891#p457891 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Wobei ich jetzt Wiederrum glaube das mein Schaudt EL 100 erst bei niedrigerer Spannung abschaltet.
Ich mein mal was von 10,5 V gelesen zu haben. Kann aber auch der Wechselrichter gewesen sein.

Ich suche mal...

Und schon gefunden in der BA des EBL 100:
1.2.2.2 Batteriewächter
 
Abschaltspannung * 10,5 V ± 0,1 V
 
Mindest-Batteriespannung für Einschaltung
 
über 12V-Hauptschalter an der Instrumententafel * 11,0 V ± 0,1 V
 

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 28. Apr 2021, 09:13


]]>
2021-04-27T20:46:09+02:00 2021-04-27T20:46:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457880#p457880 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Was ist bei Dir als Abschaltspannung eingestellt?
Der Schaud E-Block vom Wohnmobil schaltet die 12Volt Stromversorgung bei Erreichen von 11,4 Volt ab, um Schäden bei der Batterie zu vermeiden.


Ich denke du meinst 14,4 nicht 11,4 Volt ?

11.4 Volt ist schon richtig. Es geht ums entladen. Wenn 11.4 Volt erreicht sind schaltet der Schaud das Bordnetz ab.

Statistik: Verfasst von ereus — Di 27. Apr 2021, 20:46


]]>
2021-04-27T20:46:09+02:00 2021-04-27T20:46:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457879#p457879 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Was ist bei Dir als Abschaltspannung eingestellt?
Der Schaud E-Block vom Wohnmobil schaltet die 12Volt Stromversorgung bei Erreichen von 11,4 Volt ab, um Schäden bei der Batterie zu vermeiden.


Ich denke du meinst 14,4 nicht 11,4 Volt ?

11.4 Volt ist schon richtig. Es geht ums entladen. Wenn 11.4 Volt erreicht sind schaltet der Schaud das Bordnetz ab.

Statistik: Verfasst von ereus — Di 27. Apr 2021, 20:46


]]>
2021-04-22T10:47:19+02:00 2021-04-22T10:47:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457781#p457781 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Was ist bei Dir als Abschaltspannung eingestellt?
Der Schaud E-Block vom Wohnmobil schaltet die 12Volt Stromversorgung bei Erreichen von 11,4 Volt ab, um Schäden bei der Batterie zu vermeiden.


Ich denke du meinst 14,4 nicht 11,4 Volt ?

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 22. Apr 2021, 10:47


]]>
2021-04-22T10:45:57+02:00 2021-04-22T10:45:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457780#p457780 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Was ist bei Dir als Abschaltspannung eingestellt?
Der Schaud E-Block vom Wohnmobil schaltet die 12Volt Stromversorgung bei Erreichen von 11,4 Volt ab, um Schäden bei der Batterie zu vermeiden.
 

Statistik: Verfasst von ereus — Do 22. Apr 2021, 10:45


]]>
2021-04-21T21:28:19+02:00 2021-04-21T21:28:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457756#p457756 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

@Heiko: ich hoffe, Du bist uns nicht böse, dass wir Deinen schönen Selbstbau-Thread hier "missbrauchen", können gerne auch ein neues Thema aufmachen!

Hallo, keinesfalls!
Macht ruhig weiter, dann bleibt mein Akku-Beitrag noch ein wenig an der „Oberfläche „. 😉

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 21. Apr 2021, 21:28


]]>
2021-04-21T14:36:24+02:00 2021-04-21T14:36:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457740#p457740 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mi 21. Apr 2021, 14:36


]]>
2021-04-21T13:35:24+02:00 2021-04-21T13:35:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457738#p457738 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Ein guter Batteriemonitor kalibriert sich automatisch.
Wieder etwas dazu gelernt, danke! Aber woher "weiß" dann der Batterie-Monitor, wie viel Ah dann noch im Akku verfügbar sind? Der Akku verschleißt doch, wenn auch minimal, mit jedem Ladezyklus.

@Heiko: ich hoffe, Du bist uns nicht böse, dass wir Deinen schönen Selbstbau-Thread hier "missbrauchen", können gerne auch ein neues Thema aufmachen!

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — Mi 21. Apr 2021, 13:35


]]>
2021-04-21T13:14:27+02:00 2021-04-21T13:14:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457737#p457737 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Selbst ein Batterie-Computer muss hin und wieder kalibriert werden......

Ein guter Batteriemonitor kalibriert sich automatisch.
Der Victron-BM z.B., setzt beim Übersteigen einer definierten Batteriespannung die Kapazität auf 100%.
So werden größere Abweichungen vermieden.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mi 21. Apr 2021, 13:14


]]>
2021-04-21T11:32:57+02:00 2021-04-21T11:32:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457732#p457732 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Eine Errechnen der Kapazität von kurzzeitig gemessen Spannungswerten hat kaum, bei LiFePo4 gar keinen Sinn.

Das ist natürlich richtig. Daher fließen in die Berechnung wohl auch verschiedene Parameter ein. Ist bei den BMS aber eigentlich auch eher ein "Schätzseisen". Selbst ein Batterie-Computer muss hin und wieder kalibriert werden und wird bei der Kapazität nie eine 100%ige Genauigkeit erreichen, da die Kalibrierung immer nur vom aktuellen Zustand ausgehen kann.

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — Mi 21. Apr 2021, 11:32


]]>
2021-04-21T11:22:21+02:00 2021-04-21T11:22:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457731#p457731 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Ich würde dir 14,2 Volt empfehlen - Wenn möglich mit einem LiFePo4-Lade-Programm, wenn nicht, auf jeden Fall ohne Temperaturausgleich!

Auch zu beachten ist die Ladespannung der Lichtmaschine beim Fahren.
Hier kann es zu Überspannung kommen und den Akku / das BMS zum Abschalten zwingen oder wenn das nicht funktioniert sogar zerstören.

Viele LiFePo4 Nutzer gehen deshalb nur noch über einen Lade-Booster auf den Akku.
Bei meiner alten Kiste steigt die Spannung nicht so hoch, deshalb brauche ich da nicht eingreifen.

Zu den unterschiedlichen Ergebnissen:
Ich habe 2 verschiedene Programme um in meinen BMS zu gucken.
Beide zeigen genau identische Werte an.
Deshalb nehme ich an, dass sie die Werte direkt aus dem BMS bekommen.

Warum das bei dir anders ist, kann ich nicht sagen.
Eine Errechnen der Kapazität von kurzzeitig gemessen Spannungswerten hat kaum, bei LiFePo4 gar keinen Sinn.
 

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 21. Apr 2021, 11:22


]]>
2021-04-21T11:11:53+02:00 2021-04-21T11:11:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457730#p457730 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Ich werde heute mal die Batterie komplett (bis zur Abschaltung) mit 15 A entladen

Was ist bei Dir als Abschaltspannung eingestellt?

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — Mi 21. Apr 2021, 11:11


]]>
2021-04-21T10:49:31+02:00 2021-04-21T10:49:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457729#p457729 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Zu der "Überspannung": im BMS ist eine maximale Zellenspannung eingestellt (meist so um 3,65V). Wird diese bei der Ladung überschritten, schaltet das BMS die Ladung ab und meldet diesen "Fehler", der eigentlich gar keiner ist - denn die Abschaltung ist ja zum Schutz der Zellen gewollt. Ist bei meiner App (Daly BMS) auch so.

Das ist ein sehr guter Hinweis, Danke!!

Ich werde heute mal die Batterie komplett (bis zur Abschaltung) mit 15 A entladen und anschließend wieder mit 15 A voll laden. Mal schauen, ob sich was verändert.

Statistik: Verfasst von ereus — Mi 21. Apr 2021, 10:49


]]>
2021-04-21T09:00:41+02:00 2021-04-21T09:00:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457726#p457726 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> ) nicht so der Experte, da ich gerade erst anfange, mich im Thema LiFePo, BMS etc. einzuarbeiten. Auch kenne ich weder das BMS, das in Deinem Akku verbaut ist, noch kenne ich die Software, die Du verwendest. Von daher sind meine Aussagen dazu eher als semiprofessionell zu bewerten.

Zu dem Thema "Batterie-Kapazität unterschiedlich" würde ich mal folgendes vermuten: die Kapazität als solches ist nicht direkt messbar, wird also errechnet. Und die beiden Apps verwenden offenbar unterschiedliche Parameter zu Berechnung.

Zu der "Überspannung": im BMS ist eine maximale Zellenspannung eingestellt (meist so um 3,65V). Wird diese bei der Ladung überschritten, schaltet das BMS die Ladung ab und meldet diesen "Fehler", der eigentlich gar keiner ist - denn die Abschaltung ist ja zum Schutz der Zellen gewollt. Ist bei meiner App (Daly BMS) auch so.

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — Mi 21. Apr 2021, 09:00


]]>
2021-04-20T17:04:25+02:00 2021-04-20T17:04:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457709#p457709 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Die Screenshots habe ich zur gleichen Zeit gemacht. Es sind die Informationen zweier Batterie Apps( Gleiche Batterie zur gleichen Zeit). Die eine App sagt, dass die Batterie noch 100 Ah hat die andere App sagt, es sind nur 84,2 Ah. Darüber hinaus kommt bei der 2. App die Meldung Überspannung Zeit???

ext/dmzx/imageupload/img-files/185/a6a7 ... 1831b8.jpg
ext/dmzx/imageupload/img-files/185/6899 ... 5dae1f.jpg
ext/dmzx/imageupload/img-files/185/706d ... 8ba4aa.jpg

 

Statistik: Verfasst von ereus — Di 20. Apr 2021, 17:04


]]>
2021-04-18T19:01:39+02:00 2021-04-18T19:01:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457678#p457678 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Hallo,
bei den blauen "Bechern" habe ich mal gelesen, dass die besser stehend genutzt werden sollen.
Frag lieber nochmal beim Lieferanten nach!

Hab eben nochmal nachgeschaut, auf der Homepage eindeutig die Aussage:

" und können gleichermaßen stehend wie auch liegend montiert werden"

Also hab ich erstmal keine Bedenken.

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — So 18. Apr 2021, 19:01


]]>
2021-04-18T13:45:24+02:00 2021-04-18T13:45:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457665#p457665 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Robert, wird der liegend oder hochkant eingebaut ?


Bei mir wird der liegend eingebaut. Hochkant wäre aber auch kein Problem.

Hallo,
bei den blauen "Bechern" habe ich mal gelesen, dass die besser stehend genutzt werden sollen.
Frag lieber nochmal beim Lieferanten nach!

Statistik: Verfasst von Heiko — So 18. Apr 2021, 13:45


]]>
2021-04-18T12:41:06+02:00 2021-04-18T12:41:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457663#p457663 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
@robert:

Sieht doch auch gut aus. OK, bei dir ist es "nur" ein Akku, bei mir steckt noch ne Menge mehr Schnickschnack drin.

Aber für alle, die nur den Akku tauschen wollen, reicht deine Lösung ja völlig aus.

Ja, stimmt. Das verbaute BMS (Daly, max. 200A) kann aber von Haus aus schon ziemlich viel. Ist per Bluetooth komplett frei konfigurierbar, der vorhandene Balancer absolut ausreichend.

Bei mir war´s eigentlich auch nicht nur die Batterie - hab zusätzlich einen Schaudt-Ladebooster und einen Sinus-WR 1500/3000W mit Netzvorrangschaltung eingebaut :D

Frag mich nun, was ich als nächstes schrauben kann - fahren ist im Moment ja eh nicht ;)

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — So 18. Apr 2021, 12:41


]]>
2021-04-18T12:35:22+02:00 2021-04-18T12:35:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457662#p457662 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Robert, wird der liegend oder hochkant eingebaut ?


Bei mir wird der liegend eingebaut. Hochkant wäre aber auch kein Problem.

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — So 18. Apr 2021, 12:35


]]>
2021-04-17T22:26:47+02:00 2021-04-17T22:26:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457650#p457650 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Sieht doch auch gut aus. OK, bei dir ist es "nur" ein Akku, bei mir steckt noch ne Menge mehr Schnickschnack drin.

Aber für alle, die nur den Akku tauschen wollen, reicht deine Lösung ja völlig aus.

@ Wolfgang,

danke für die Blumen, trau dich nur ran, ist kein Hexenwerk! ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 17. Apr 2021, 22:26


]]>
2021-04-17T18:30:48+02:00 2021-04-17T18:30:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457645#p457645 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Ich bin sehr begeistert!

Statistik: Verfasst von jion — Sa 17. Apr 2021, 18:30


]]>
2021-04-17T16:19:36+02:00 2021-04-17T16:19:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457643#p457643 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
die Form ist etwas seltsam - ist allerdings den beengten Platverhältnissen im Womo geschuldet.

Robert, wird der liegend oder hochkant eingebaut ?

Das sind alles tolle Arbeiten die hier gezeigt werden ... ‚leider‘ ;) habe ich schon eine LiFePo4 Batterie

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — Sa 17. Apr 2021, 16:19


]]>
2021-04-17T09:36:46+02:00 2021-04-17T09:36:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457633#p457633 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
habe Dein Selbstbau-Projekt von Anfang an mit großem Interesse verfolgt, wirklich eine sehr saubere Arbeit. Und da ich aus verschiedenen anderen Gründen schon immer mit einer größeren Akku-Kapazität geliebäugelt habe, warst Du quasi der "Stein des Anstoßes" für mich ;)

Leider ist mein Akku nicht ganz so schön geworden wie Deiner, und die Form ist etwas seltsam - ist allerdings den beengten Platverhältnissen im Womo geschuldet. Hab aktuell auch nur ein Foto von oben:

LiFePo280Ah.jpg

Konnte auch nur 9mm starke Siebdruckplatten verwenden, bei mir kam es auf jeden mm an :D

Da kommt natürlich noch ein Deckel drauf. Über dem BMS habe ich zur Belüftung eine Aussparung in den Deckel gesägt, welche mit Lochblech abgedeckt ist.

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — Sa 17. Apr 2021, 09:36


]]>
2021-03-19T10:48:50+02:00 2021-03-19T10:48:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457004#p457004 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
VG, Thomas

Statistik: Verfasst von worldtraveller — Fr 19. Mär 2021, 09:48


]]>
2021-03-19T10:14:16+02:00 2021-03-19T10:14:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457001#p457001 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Heiko

Bin Stolz auf dich 👍🤗

Gehst der Akku jetzt in Serie 🤣😇

Hallo Andy,

ich glaube in dieser aufwendigen Art mag den nachher keiner bezahlen.  :lol:
Mit einfacher Verpackung und ohne den ganzen Schnick-Schnack liegt der so bei gut 500 € Teilekosten.
Ich habe natürlich nicht mutgestoppt, aber ich denke 100 Stunden hat mich da schon gekostet.
Aber 100 Stunden, die Spaß machen sind doch klasse! :-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 19. Mär 2021, 09:14


]]>
2021-03-18T23:14:11+02:00 2021-03-18T23:14:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456994#p456994 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Bin Stolz auf dich 👍🤗

Gehst der Akku jetzt in Serie 🤣😇

Statistik: Verfasst von KAndy — Do 18. Mär 2021, 22:14


]]>
2021-03-18T21:33:27+02:00 2021-03-18T21:33:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456993#p456993 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hat Dein Akku eigentlich 280 Ah? Ich hatte mir neulich eine Zelle mal bestellt. Die kam letzten Freitag an und ich habe mal die Speicherenergie überprüft.
https://de.aliexpress.com/item/10050015 ... hweb201603_


Also meine hat schon eine erheblich Kapazität.
Getestet mit kontrollierten Entladen mit 440W - ca. 30 A über Stunden.
Bei 3 Prozent SOC schaltete das BMS ab.

Danach kontrolliert mit 30 A geladen und auch hier kam die das mit 280 Ah abzüglich der 3 % sehr gut hin.

Auf Seite 2 diese Thread findest du eine Tabelle mit einigen Werten.

Wie hast du das mit einer Zelle überhaupt getestet?

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 18. Mär 2021, 20:33


]]>
2021-03-18T17:30:54+02:00 2021-03-18T17:30:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456984#p456984 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> https://de.aliexpress.com/item/10050015 ... hweb201603_

3 mal habe ich die Zelle entladen und geladen und jedesmal waren es nur 35 Ah :o
Ich wollte mir auch eine 2. Batterie bauen aber das macht so keinen Sinn. Ich glaube die Chinesischen Ah habe einen Divisor den es zu beachten gibt.

Dieser Akku sollte meinen E-Scouter antreiben.
https://de.aliexpress.com/item/10050016 ... hweb201603_

Oh je,  da ist der Divisor eine 10. Das geht gar nicht!




 

Statistik: Verfasst von ereus — Do 18. Mär 2021, 16:30


]]>
2021-03-16T15:43:45+02:00 2021-03-16T15:43:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456920#p456920 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Dann am Nachmittag wie vorgenommen die Acryl-Platten an den Kanten schön glatt geschliffen.
Erst mit dem kleinen Schwingschleifer – da muss man höllisch aufpassen, dass die Kanten nicht zu heiß werden, dann mit feinem Schleifpapier händisch.


Mit einem flexiblen Metall Masstab , den man leicht schräg haltend  über die Kante zieht lassen sich Kunststoffplatten sauber entgraten .....

Hallo und danke für den Tipp!
Ich wollte aber nicht nur entgraten, sondern auch die Kanten der 5mm Platten schön glatt schleifen.
Da waren noch deutliche Sägespuren zu fühlen.
Jetzt kann man drauf reiten ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 16. Mär 2021, 14:43


]]>
2021-03-16T10:05:57+02:00 2021-03-16T10:05:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456904#p456904 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Heute mal keine Bilder! :-)

Ich habe nur das Chaos im Arbeitszimmer etwas beseitigt und ein teil des Werkzeugs wieder in den Stammort wie Garage oder Wohnmobil zurückgebracht.

Dann am Nachmittag wie vorgenommen die Acryl-Platten an den Kanten schön glatt geschliffen.
Erst mit dem kleinen Schwingschleifer – da muss man höllisch aufpassen, dass die Kanten nicht zu heiß werden, dann mit feinem Schleifpapier händisch.
Anschließend die Platten schön geputzt und montiert.

Ich habe dann den Akku noch mal randvoll geladen, um dem BlueBattery-Computer auf 100 % anzulernen.

Jetzt fehlen eigentlich nur noch die längeren Datenkabel und der Akku kann eingebaut werden.
Das wird dann wohl am nächsten Wochenende stattfinden.

Mit einem flexiblen Metall Masstab , den man leicht schräg haltend  über die Kante zieht lassen sich Kunststoffplatten sauber entgraten .....

Statistik: Verfasst von Gast — Di 16. Mär 2021, 09:05


]]>
2021-03-15T15:08:39+02:00 2021-03-15T15:08:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456883#p456883 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 15. Mär 2021, 14:08


]]>
2021-04-17T22:27:24+02:00 2021-03-14T19:04:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456863#p456863 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Heute wanderte dann der Akku endlich ins Wohnmobil.
Aber zuerst alle 12 V Verbraucher ausgeschaltet und den 12 V Trennschalter betätigt - wie sich das gehört.

Dann den alten 230 GEL Akku - eigentlich war er noch gar nicht so alt ;-) - raus gewuchtet und auf einem Rollwagen rückenschonend in die Garage geschoben.

Vor dem Einbau des neuen noch mal schnell auf die Personenwaage damit: 28 kg !
Wenn man bedenkt, dass die Zelle alleine nur 20 kg wiegen sollen.
Nun ja, 19 mm Siebdruckplatten, Acryl-Glas-Scheiben, kleiner Computer, dicker 500 A Shunt usw.
Da kommt dann doch schon was zusammen!

Vorher: 230 Ah GEL-Aufbau-Akku mit dicken Bleiplatten, von dem ich nicht mehr als 50 % (115 Ah) entnehmen sollte.
Das Ganze mit 65 kg!

Jetzt: 280 Ah von denen ich sicher 270 entnehmen kann mit 28 kg

Fazit: 2,3-mal mehr Kapazität bei 57 % Gewichtsersparnis!

https://i.ibb.co/ZxR0mMV/IMG-5168-Kopie.jpg
(unten links seht ihr noch eine einseitig angeschraubte Ersatzsicherung für den Fall der Fälle)

Statistik: Verfasst von Heiko — So 14. Mär 2021, 18:04


]]>
2021-02-28T19:37:48+02:00 2021-02-28T19:37:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456573#p456573 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Ich habe nur das Chaos im Arbeitszimmer etwas beseitigt und ein teil des Werkzeugs wieder in den Stammort wie Garage oder Wohnmobil zurückgebracht.

Dann am Nachmittag wie vorgenommen die Acryl-Platten an den Kanten schön glatt geschliffen.
Erst mit dem kleinen Schwingschleifer – da muss man höllisch aufpassen, dass die Kanten nicht zu heiß werden, dann mit feinem Schleifpapier händisch.
Anschließend die Platten schön geputzt und montiert.

Ich habe dann den Akku noch mal randvoll geladen, um dem BlueBattery-Computer auf 100 % anzulernen.

Jetzt fehlen eigentlich nur noch die längeren Datenkabel und der Akku kann eingebaut werden.
Das wird dann wohl am nächsten Wochenende stattfinden.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 28. Feb 2021, 18:37


]]>
2021-02-28T13:42:18+02:00 2021-02-28T13:42:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456568#p456568 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> https://uploads.tapatalk-cdn.com/202102 ... 025662.jpg
Bei meinen linken Händen muss ich einen Fachmann ranlassen...


Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Statistik: Verfasst von Cheldon — So 28. Feb 2021, 12:42


]]>
2021-02-27T19:18:50+02:00 2021-02-27T19:18:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456554#p456554 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Heiko, toll wie du das hinbekommst...


Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Danke Rolf - und wieder ist Wochenende und es geht ein bisschen weiter.

Auf der To-do-Liste stand noch die Installation einer Schiene für die Befestigung im Batteriefach.
Ich habe mich nach Ausmessen der Schiene des Fachs dafür entschieden die komplette Bodenplatte noch mal durch eine neue 9 mm dicke und nach hinten 5 mm längere zu ersetzen.
So kann ich dann den Akku so in die Schiene platzieren, ohne noch was Zusätzliches anzubauen.

Dann sollten heute die Kontakte oben auf den Zellen dran sein.

Dafür musste ich ja vorher noch einen anderen Punkt auf meiner Liste abhaken:
Eine neue Kupferbrücke als Zellverbinder musste ich noch anfertigen. Ging besser als ich dachte.
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_037.jpghttp://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_038.jpg

Dann alle Kontakte angeschliffen, mit NOALOX eingeschmiert und alles schön verschraubt.

Jetzt habe ich den etwas schiefen Kabelkanal oben auf dem Akku noch gegen einen längeren ausgetauscht und hoffentlich schön gerade angeschraubt.
Einen zweiten montierte ich noch oben rechts auf den Akku.
Hierdurch will ich später die Datenkabel vom Batteriecomputer und vom Solar-Regler in den Akku führen.
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_042.jpg


Die Datenkabel werden dann sicher noch anders verlegt und gesichert werden.
Im Moment warte ich noch auf ein längeres Kabel für den Solarregler.
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_040.jpg
Hier sieht man nochmal schön die neue dünnere Bodenplatte!


Vorn habe ich dann noch den Puls-Anschluß für den Büttner-Shunt fertig gemacht.
Das Kabel ist mit 3A abgesichert.
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_041.jpg
Auch den rechten Anschluß am Shunt habe ich noch etwas optimiert.
Hierzu musste ich etwas vom Kunststoffträge des Shunts "anpassen".

Jetzt noch ein wenig die rauen Säge-Kanten der Acryl-Platten schmirgeln, und dann müsste es am Auto weiter gehen.

Aber das wird heute nichts mehr.
Eilt ja nicht, wir sollen ja eh noch nicht reisen.


Hinweis:
Solltet ihr die Bilder hier nicht sehen können, versucht es bitte auf meiner Homepage.
Dort findet ihr den ganzen Bericht zu meinem Akku:
holli-mobil.de

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 27. Feb 2021, 18:18


]]>
2021-02-23T11:13:30+02:00 2021-02-23T11:13:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456463#p456463 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Statistik: Verfasst von Cheldon — Di 23. Feb 2021, 10:13


]]>
2021-02-23T08:35:54+02:00 2021-02-23T08:35:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456456#p456456 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
danke für den Hinweis.

Ich hoffe jetzt mal auf positive Antworten derer, die vorher die Bilder nicht sehen konnten!

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 23. Feb 2021, 07:35


]]>
2021-02-22T15:36:45+02:00 2021-02-22T15:36:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456448#p456448 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Hallo Heiko,

die Bilder, die der Rudi nicht sehen kann, liegen auf einem HTTP Server, die neueren Füchse wollen aber, aus Sicherheits-Gründen nur HTTPS Server.

Wenn man Sicher ist, dass hinter der gewählten Seite kein böser Bube steckt, kann man auf die Bezeichnung 'Bild' gehen, die rechte Maus drücken, und in diesem Menü 'Link im neuenTAB' öffnen, drücken. Dann muss man lesen und bestätigen, dass man sich der Gefahren die dort lauern(könnten) bewusst ist.

Weitere Bilder, vom gleichen Server, werden danach ohne Mucken gezeigt.

MfG Paule

Statistik: Verfasst von paule — Mo 22. Feb 2021, 14:36


]]>
2021-02-22T11:16:34+02:00 2021-02-22T11:16:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456446#p456446 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Wenn Du uns noch ein Bild schickst, wo das Kabel defekt war, können wir uns Das auch besser vorstellen ;)

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 22. Feb 2021, 10:16


]]>
2021-02-21T22:08:34+02:00 2021-02-21T22:08:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456436#p456436 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Heute war Fehlersuche angesagt!

Mein Blue Batterie wollte einfach den Solarstrom nicht ausweisen.

Also kamen die Daten vom Victron-Smart-Solar-MPPT-Regler nicht richtig an.

Nach ca. 10 Mails mit dem Entwickler von Blue Battery, im Wechsel über den Tag verteilt, fanden wir um 20:30 Uhr die Lösung.
Ein Kabel vom BB.direkt-Adapter zum Blue Battery war nicht in Ordnung.

Der Fehler war schwierig zu finden, weil sonst alles normal funktionierte.
Schnell ausgetauscht und schon lief das ganze und mein, durch das Labor-Netzgerät simulierte Solarstrom, war sauber abzulesen.

Also auch noch mal hier:
Danke Kai, für den außergewöhnlichen Sonntags-Service – das sucht seines Gleichen!

ext/dmzx/imageupload/img-files/1509/2f6 ... 6a9fff.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — So 21. Feb 2021, 21:08


]]>
2021-02-21T22:06:08+02:00 2021-02-21T22:06:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456435#p456435 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
die von dir angesprochenen Bilder sind direkt ins Forum geladen worden.
Meine liegen auf meinem Server und sind "nur" verlinkt.
Ich habe jetzt mal einen IT-Spezialisten angeschrieben und hoffe auf einen Tipp, was ihr in eueren Browser ändern müsst, damit die Bilder dargestellt werden. Das ganze soll wohl mit Windows 10 Einzug gehalten haben.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 21. Feb 2021, 21:06


]]>
2021-02-21T10:35:10+02:00 2021-02-21T10:35:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456421#p456421 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Heiko,

leider kann ich Deine Bilder nicht öffnen

Moin moin Heiko,

bei mir genau das Gleiche ... :cry:

Hallo Rudi,

das ist komisch. Alle meine Reiseberichte sind am gleichen Ort gespeichert und da hat noch nie jemand was gesagt.
Mir sagte mal jemand das es an den Sicherheitseinstellungen des Browsers liegen könnte...

Iw ist das direkt auf meiner Seite?


Hinweis:
Solltet ihr die Bilder hier nicht sehen können, versucht es bitte auf meiner Homepage.
Dort findet ihr den ganzen Bericht zu meinem Akku:
holli-mobil.de
Moin moin Heiko ,

eingestellten Fotos der anderen Foris wie z.B. von Tubbes oder Santana kann ich sehen .
Vielleicht kannst Du es noch nachträglich ändern ?
 

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 21. Feb 2021, 09:35


]]>
2021-02-21T00:47:37+02:00 2021-02-21T00:47:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456418#p456418 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Wahrscheinlich weil meine Bilder auf einem nicht https-Bereich liegen... :-(

Heute war ein schöner Tag:
Das Wetter war herrlich frühlingshaft und da Samstag ist, konnte ich noch ein paar Stunden am Akku arbeiten:

Heute wurde die Plus-Stromschiene nochmal etwas überarbeitet.
Alle stromführenden Teile wurden mit Schrumpfschläuchen gegenüber den Siebdruckplatten isoliert.
Dann folgte noch die Installation der beiden Kunststoffgehäuse über den Stromschienen.
Wie ich oben schon schrieb: Macht den Akku nicht gerade schöner, aber sicherer.

Da quälte ich mich noch ein wenig mit dem 35 qmm Kabel und der Installation des Shunts vom alten Batterie-Computer und für meinen Blue Battery.

Der alte Büttner Batterie-Computer kann übrigens kein LiFePo4. Ich werde mal testen, ob das überhaupt noch Sinn hat, ihn weiterzunutzen.

Der Blue Battery-Computer hingegen bekommt alle Neuerungen per Firmware-Update und ist somit immer auf der Höhe der Zeit!

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_031.jpg
Vorbereitete Schrauben und der Winkel mit Schrumpfschlauch

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_032.jpg
Montierte Stromschiene von hinten

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_033.jpg
Stromschienen mit montierter Plastik-Box

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_034.jpg
hier mit Deckel

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_035.jpg
Kurze Kabel mit hohem Querschnitt: Blue Battery und Shunt vom Büttner Batterie-Computer

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 23:47


]]>
2021-02-21T00:39:49+02:00 2021-02-21T00:39:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456417#p456417 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo und danke für die Blumen,

einen Ladebooster ist im Moment noch nicht in Planung.
Ich muss jetzt aber mal genau meinen Ladestrom/Spannung der Lichtmaschine beobachten.
Denn über 14,4 Volt sollte die Spannung nicht sein.
Notfalls schaltet das BMS ja ab, aber das soll nicht die Regel werden.

Ich meine aber, dass ich noch nie so hohe Spannung bei meinem 15 Jahre alten Fiat an der Batterie gesehen habe.

Beim Laden des Akkus setzte ich mehr auf Solar, deshalb auch der neue smarte Victron 100/50 Regler mit optimaler Ladekurve für LFP4.
Und zu Hause notfalls auf das smarte Victron 30A Ladegerät, welches ich durch eine schaltbar Steckdose übers Handy einen Tag vor der Fahrt einschalten kann. Dazu fehlt mir allerdings noch die ZigBee-Steckdose– soll Anfang März geliefert werden.

Warum jetzt manche meine Bilder sehen können, und manche nicht, bleibt mir als Mac-User ein Rätsel.
Vielleicht kann ein versierter Windows-Mensch einen Tipp geben!
Moin Heiko
auch in deiner Signatur sind die Fotos nicht mehr sichtbar.

Gruß aus der Krummhörn
 

Statistik: Verfasst von westerherb — Sa 20. Feb 2021, 23:39


]]>
2021-02-20T21:14:23+02:00 2021-02-20T21:14:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456412#p456412 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Es ist einfach immer genügend Energie vorhanden. Auch für den Wechselrichter, also Toaster und Kaffeemaschine...
Genau das ist es,
wenn man auf LFP umrüstet, ich habe selber viel zu lange gewartet, hätte mir meine letzten 600Ah Blei verkneifen sollen.
Was nützt viel Ah wenn man sie schon bei normalen SOC für viele Anwendungen nicht mehr einsetzen kann, weil die Spannung einfach einbricht.
Ich vergleiche das jetzt mit nem Wassertank, da kann ich auch den ersten Liter genau so nutzen wie den letzten.

Statistik: Verfasst von Santana63 — Sa 20. Feb 2021, 20:14


]]>
2021-02-20T20:42:41+02:00 2021-02-20T20:42:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456410#p456410 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Ich glaube, die 70 Amp.-Lichtmaschine beim 230er läuft da vielleicht eher am Limit, weil ich immer mit Licht fahre, was ja auch schon mal 10 Ampere schluckt. Und natürlich stimmt das, was du schreibst: Die Spannungsdifferenz ist nicht sehr groß, wenn die Lithium-Akkus über Solar gut geladen sind. Ich habe unsere Lithiums bisher erst einmal bis auf 10% runter entladen, das war aber im Winter, mit Eis auf den Solarpanelen und Minusgraden. Nach 4 Tagen waren wir am Limit. Und dann fließt natürlich schon Einiges von der Lichtmaschine nach hinten. Da hat der Victron Booster die vollen 30 Ampere geliefert...aber es war auch kalt und die LIMA wurde gut gekühlt...
An Landstrom steht unser Mobil seit 2019 übrigens nur noch zuhause unter dem Carport :D . Unterwegs brauchen wir wohl keinen Landstrom mehr. Es ist einfach immer genügend Energie vorhanden. Auch für den Wechselrichter, also Toaster und Kaffeemaschine...

 

Statistik: Verfasst von Helle — Sa 20. Feb 2021, 19:42


]]>
2021-02-20T19:46:05+02:00 2021-02-20T19:46:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456408#p456408 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Der Spannungsunterschied ist einfach zu gering und die kümmerliche Verkablung des Herstellers über das Schaudt EBL und dessen Trennrelais tut sein übriges.
Dazu regelt beim 244 Duc Dank "tollem" Einbauort der Limaregler eh die Spannung wegen wärme schnell runter, im Winter erreiche ich max. 14,2V, und bei Licht dazu und oder Gebläse Klima Lüfter,
gehts im Sommer auf 13V zurück, da fahre ich oft bei Sonne mit Solarstrom 10-20A die vom Aufbau Solar zum Fahrzeug übers Trennrelais nach vorne fließen wenn Klima an.

Ist wohl auch ein Grund warum bei diesen Fahrzeugen das original Halogen Abblendlicht nochmal bescheidener ist wie bei anderen.
Habe schon mehrfach neue "bessere" Limas verbaut,
aber überall das selbe.
Wer mal eine braucht, hier liegt eine nagelneue und eine gut gebrauchte für den 244 2,8jtd rum. :oops:

Statistik: Verfasst von Santana63 — Sa 20. Feb 2021, 18:46


]]>
2021-02-20T19:24:49+02:00 2021-02-20T19:24:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456406#p456406 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo und danke für die Blumen,

einen Ladebooster ist im Moment noch nicht in Planung.
...
Also was ich weiss und auch nachvollziehen kann:
Die Lichtmaschine lädt den AKku. Bei einem Bleiakku erhöht sich mit steigender Ladung der innere Widerstand und der Akku nimmt weniger Ladung auf. Das machen die Dinger wohl schon ewig. Deshalb dauert die Volladung eines Blei-Akkus auch recht lange..
Lithium-Akkus sind aber wie ein Schwamm. Solange sie nicht zu 100% voll sind und das BMS die LAdung stoppt, nehmen sie so viel Ladung auf wie sie irgendwie bekommen können. Das kann bedeuten, dass die Lichtmaschine bis zur maximalen Leistungsabgabe belastet wird. Bei Vollgas sicher kein Problem, weil sie ein ein Lüfterrad hat, welches sie kühlt. Aber im Stand könnte sie überhitzen und durchbrennen...
Soll schon pssiert sein.
Daher ist ein Ladebooster in Verbindung mit Lithium-Akkus eigentlich nicht dazu da, die Aufbaubatterie schneller mit hoheer Leistung zu laden, sondern die Lichtmaschine in der maximalen Leistung zu begrenzen und zu schützen. Ein 30 AMpere-LAdebooster kostet weniger als eine neue Lichtmaschine :D
Du solltest da evtl. nochmal etwas googeln. Einfach nur zur Vorsicht. Es muss ja Nichts passieren, könnte aber...

 

Statistik: Verfasst von Helle — Sa 20. Feb 2021, 18:24


]]>
2021-02-20T19:12:45+02:00 2021-02-20T19:12:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456405#p456405 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Warum jetzt manche meine Bilder sehen können, und manche nicht, bleibt mir als Mac-User ein Rätsel.
Ich musste vor kurzen sogar um meine eigenen bei direktupload gehorsteten Bilder zu sehen in den Browsern Ausnahmeregeln setzen.
Die werden langsam alle paranoid in Sachen Sicherheitsregeln.

Deine Bilder sind bei mir alle sichtbar.
Und vor allem auch ;) sehenswert.
 

Statistik: Verfasst von Santana63 — Sa 20. Feb 2021, 18:12


]]>
2021-02-20T18:46:06+02:00 2021-02-20T18:46:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456403#p456403 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
einen Ladebooster ist im Moment noch nicht in Planung.
Ich muss jetzt aber mal genau meinen Ladestrom/Spannung der Lichtmaschine beobachten.
Denn über 14,4 Volt sollte die Spannung nicht sein.
Notfalls schaltet das BMS ja ab, aber das soll nicht die Regel werden.

Ich meine aber, dass ich noch nie so hohe Spannung bei meinem 15 Jahre alten Fiat an der Batterie gesehen habe.

Beim Laden des Akkus setzte ich mehr auf Solar, deshalb auch der neue smarte Victron 100/50 Regler mit optimaler Ladekurve für LFP4.
Und zu Hause notfalls auf das smarte Victron 30A Ladegerät, welches ich durch eine schaltbar Steckdose übers Handy einen Tag vor der Fahrt einschalten kann. Dazu fehlt mir allerdings noch die ZigBee-Steckdose– soll Anfang März geliefert werden.

Warum jetzt manche meine Bilder sehen können, und manche nicht, bleibt mir als Mac-User ein Rätsel.
Vielleicht kann ein versierter Windows-Mensch einen Tipp geben!

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 17:46


]]>
2021-02-20T18:24:52+02:00 2021-02-20T18:24:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456402#p456402 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
kann auch kein Bild öffnen. Aber vor allem will ich hier meine Hochachtung verkünden :)  Da ich technischer Legastheniker bin, lasse ich sowas Leute machen, die etwas davon verstehen. 

Du wirst später im täglichen Umgang mit den Lithium Batterien begeistert sein und nie mehr ohne fahren wollen. Das ist wie der Unterschied zwischen Kreisklasse und Oberliga. Man muss sich über den Strom keine Gedanken mehr machen, er ist immer in der benötigten Menge und Spannung da. Wir haben seit knapp 2 Jahren 200 AH und das reicht uns allemal.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Sa 20. Feb 2021, 17:24


]]>
2021-02-20T18:09:07+02:00 2021-02-20T18:09:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456399#p456399 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> super Projekt. Ich kann auch alle Deine Bilder sehen...
Aber eine kleine Frage:
Hast du bei der Ladetechnik auch an einen Ladebooster gedacht, damit Deine Lichtmaschine keine Probleme bekommt?
Oder wird die Anlage unabhängig von der Lichtmaschine nur über Solar geladen? Oder hab ich was überlesen?
Ich finde es klasse, dass Du dich an so ein Ding traust.
Ich hab die Akkus fertig gekauft, aber den Rest dann auch alleine hinbekommen. War auch einiges an Aufwand   :D .
Bereut habe ich den Umbau auf LifePo4 bis heute nicht. Wenn ich nicht am Limit wäre, was das Gewicht angeht, hätte ich wahrscheinlich noch einen Akku mehr eingebaut. Aber mit unseren 240 AH kommen wir auch gut hin.


 

Statistik: Verfasst von Helle — Sa 20. Feb 2021, 17:09


]]>
2021-02-20T17:34:44+02:00 2021-02-20T17:34:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456395#p456395 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Heiko,

leider kann ich Deine Bilder nicht öffnen

Moin moin Heiko,

bei mir genau das Gleiche ... :cry:

Hallo Rudi,

das ist komisch. Alle meine Reiseberichte sind am gleichen Ort gespeichert und da hat noch nie jemand was gesagt.
Mir sagte mal jemand das es an den Sicherheitseinstellungen des Browsers liegen könnte...

Iw ist das direkt auf meiner Seite?


Hinweis:
Solltet ihr die Bilder hier nicht sehen können, versucht es bitte auf meiner Homepage.
Dort findet ihr den ganzen Bericht zu meinem Akku:
holli-mobil.de

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 16:34


]]>
2021-02-20T14:08:30+02:00 2021-02-20T14:08:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456389#p456389 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Heiko,

leider kann ich Deine Bilder nicht öffnen

Moin moin Heiko,

bei mir genau das Gleiche ... :cry:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 20. Feb 2021, 13:08


]]>
2021-02-20T11:37:15+02:00 2021-02-20T11:37:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456387#p456387 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Danke für den Link.

Hast Dir viel Mühe gegeben  👍

Warum machst Du die Zellenverbinder nicht mit normalen M6 schrauben fest?
Danke dir, ich habe es auf jeden Fall versucht :-)

Das mit den Schrauben hat mehrere Gründe:
  • zum einen ist das Gewinde an den Polen nur ca. 4mm tief.
  • da die Schrauben ja nicht zu lang sein dürfen und bei unterschiedlicher in Beschlagnahme durch Brücken, Ringösen oder Kupferwinkel am letzten Plus-Pol immer etwas unterschiedlich ist, müssten die Schrauben um das Innengewinde der Pol maximal zu nutzen, auch alle unterschiedlich lang sein.
  • dann kann ich mit den herausschauenden Gewindebolzen einfach besser die Sachen auflegen und anschrauben.
  • und ich habe mich ja entschieden, die Abdeckplatte an diese Gewinde mit Kunststoffhutmuttern zu befestigen.
    Also 2 Fliegen mit einer Klappe ;-)
Die Umverpackung ist für die Wärmeabfuhr eher hinderlich, wobei bei unserem lade - entladeverhalten das nicht entscheidend sein dürfte. Das ist bei einem PKW anders wo sehr hohe Ströme abgefordert werden.
Ja, bei uns gibt es keine E-Kaffeemaschine im WoMo. Einzig mal ein paar Minuten ein Fön auf kleinster Stufe, und dann die elektrische Markise mit 230V. Aber das ist alles nichts aufregendes, weil es immer nur kurze Zeit höheren Strom zieht.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 10:37


]]>
2021-02-20T11:25:43+02:00 2021-02-20T11:25:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456386#p456386 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hast Dir viel Mühe gegeben  👍

Warum machst Du die Zellenverbinder nicht mit normalen M6 schrauben fest?

Die Umverpackung ist für die Wärmeabfuhr eher hinderlich, wobei bei unserem lade - entladeverhalten das nicht entscheidend sein dürfte. Das ist bei einem PKW anders wo sehr hohe Ströme abgefordert werden.
 

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 20. Feb 2021, 10:25


]]>
2021-02-20T10:56:46+02:00 2021-02-20T10:56:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456384#p456384 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo Heiko,

leider kann ich Deine Bilder nicht öffnen

Hallo Michael,

das liegt meist an den Sicherheitseinstellungen der Browser.


Hinweis:
Solltet ihr die Bilder hier nicht sehen können, versucht es bitte auf meiner Homepage.
Dort findet ihr den ganzen Bericht zu meinem Akku:
holli-mobil.de

Schau mal bitte, ob es so geht bei dir!

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:56


]]>
2021-02-20T10:56:03+02:00 2021-02-20T10:56:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456383#p456383 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Und wieder ein Update - Donnerstag:
  • heute kamen die 16 + 25 qmm Rohrkabelschuhe
  • die benötigten 35er und das dazugehörige Kabel fehlen leider noch
  • die Schrauben für die Plus-Schien habe ich heute versenkt - dazu musste die Seitenwand nochmals ab
  • auch kamen 2 kleine Plastik Boxen von Voelkner, die ich zur Sicherheit um die Stromschienen bauen werde.
    Macht den Akku bestimmt nicht schöner, aber sicherer
    (Fotos folgten nach Fertigstellung)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:56


]]>
2021-02-20T10:55:14+02:00 2021-02-20T10:55:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456382#p456382 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Kurzes Mittwochs-Update ohne Bilder:
  • die Kupferbestellung kam gestern an.
  • die Stromschiene für den Plus-Pol ist fast fertig und muss nur noch angeschraubt werden.

  • die Crimpzange ist auch schon seit Dienstag da.

  • Ich warte noch auf das 35 qmm Kabel und den dazugehörigen Rohrkabelschuhe mit 6 bzw 8 mm Öse.

Dann könnte ich am Wochenende endlich mit dem Umbau des Shunts und BlueBattery anfangen und den Akku einbauen.
Wetter soll hier ja traumhaft werden - bis 18 °C - aber Radfahren muss ich auch endlich mal wieder. ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:55


]]>
2021-02-20T10:52:45+02:00 2021-02-20T10:52:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456381#p456381 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
leider kann ich Deine Bilder nicht öffnen

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 20. Feb 2021, 09:52


]]>
2021-02-20T10:54:09+02:00 2021-02-20T10:52:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456380#p456380 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Das hätte ich mal lieber schon letzt, als die Kiste demontiert war, machen sollen.
Wäre sicher einfacher gewesen.

Nun gut, die Leisten sind dran, die vorderer Scheibe mit Ihren Aussparungen an der Seite, die als Schließmechanismus dienen, passen einigermaßen und nachdem ich die Folien abgezogen, die Abstände zu den Muttern angepasst und das „Dach“ auch aufgeschraubt hatte, sah der Akku schon recht ansprechend aus.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_027.jpg
von links

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_028.jpg
von rechts

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_029.jpg
von vorn

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_030.jpg
von oben - von unten und hinten gibt's nichts zu sehen :-)

Was fiel mir auf:
  • Der Kabelkanal oben ist etwas schief. Da er hinten nur unter der Kupferbrücke klemmt, ist das schnell beseitigt.
    Ich hatte sogar mal darüber nachgedacht den Kanal ganz rauszunehmen und nur ein paar Kabelbinder zu verwenden.
  • Die obere Scheibe steht hinten etwas über – ich glaube das ist nicht schlimm, so werden die Zellen noch etwas besser geschützt.
  • Die Frontscheibe hat eine Aussparung für den Sicherungsautomaten. Dieser steht zu weit raus, aber so kann man schnell manuell den Akku vom Netz trennen, was ja eigentlich eine gute Sache ist.
    Da die Scheibe zum Entnehmen ca. 4 cm nach oben geschoben werden muss, ist diese Aussparung auch um 4 cm nach unten vergrößert.
    Das sieht nicht ganz so toll aus und ich überlege doch eine andere Art der Scheibe mit Magneten zu bauen.
    Mal sehen, ob mir durch Corona noch länger langweilig wird. ;-)


Was bleibt noch zu tun:
  • Die Anschlüsse der Plus-Leitungen müssen noch realisiert werden.
    Ich schwanke zwischen der gleichen Lösung mit der Außenschiene wie bei Minus,
    oder einer Schiene im Inneren rechts vom Sicherungsautomaten – da ist noch viel Platz.
    Allerdings müsste ich dann dafür ein paar Löcher oder ein großes Langloch rechts hineinbringen.
    Und die Kabel würden dann vielfach bestimmt recht scharf gebogen werden müssen, um von der Seite eingeführt werden zu können.
  • Der Shunt vom Votronic Batteriecomputer soll erstmal doch noch ein die Kiste und auch mein BlueBattery soll vom alten Akku übernommen werden.
    Diese könnten schon von der Sicherung nach rechts bis zum Kupferwinkel aufgereiht werden.
  • Am Boden muss noch eine Schiene, ein Winkel oder sogar T-Profil angebracht werde, damit man halt im Batteriekasten bekommt.
    Der Rest wird mit verstellbaren Winkeln gehalten – dafür auch die Überstände rechts und links an meiner Kiste ;-)
  • Dann noch das Problem mit den Kabeln innerhalb der Kiste:
    Ich muss da noch genau passende schwarze zwischen Sicherung – Shunt – BlueBattery – Anschluss…
    und rote für Überbrückung Sicherungsautomaten und noch zu bauende Stromschiene haben.
    Ich habe leider keine Presse für Kabel über 6 qmm - denke, es müssten aber 16 o. 25 qmm sein
  • Bei der querliegenden Kupferbrücke musste ich die Löcher ganz schon auffeilen, um damit die längere Strecke überbrücken zu können.
    Hier werde ich mir wohl bei der nächsten Kupferbestellung noch ein passendes Blech mit bestellen und eine bessere bauen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:52


]]>
2021-02-20T10:49:17+02:00 2021-02-20T10:49:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456379#p456379 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Und es geht weiter:

Das gesetztes Samstagsziel habe ich nach 3,5 Std erreicht:
  • einmal Kasten auseinander genommen, um die Löcher für die Senkschrauben der Griffe zu bohren
  • Kupferwinkel mit 5 x M8 Gewinden gebaut und mit Schrauben von innen befestigt

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_023.jpg
Hier ist jetzt das rote Kabel für Minus – nur zum Testen, wird noch ausgetauscht.
Ich hatte gerade kein schwarzes in passender Länge zur Hand.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_024.jpg
Bild wie aus dem Katalog – Minus-Sammelschiene Marke Eigenbau:
Ein Kupferstreifen 120 x 40 x 3 mm gebogen, gebohrt und Gewinde reingeschnitten.
Von innen des Kastens mit M8 x 35 mm Senkkopfschrauben befestigt , dienen die Gewindeenden gleich zum Befestigen der Minus-Kabel.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_025.jpg
Hier einer der neuen Edelstahl-Griffe, der andere ist auf der gegenüberliegenden Seite! ;-)
Sie können nicht klappern, da sie eine Feder haben, die sie bei Nichtgebrauch nach unten gegen das Gehäuse drücken.
Die Griffe sind optisch nicht mittig, sie sind nach dem Gewicht des Akkus austariert.

.......

Und da der Tag noch nicht ganz zu Ende war, konnte ich schon mal etwas mit der neuen Oberfräse an den Acryl-Platten üben.
Das Begradigen der etwas aus dem Winkel geratene Platte, lies sich wirklich gut durchführen.
Die Fräskante sieht besser aus als der Schnitt vom Baumarkt.

Dann noch ein paar Löcher mit dem Akku-Schrauber für die obere Abdeckung gebohrt.
Blöde Parallaxe!!! Ich musste die Löcher recht groß machen, damit sie passen.
Das nächste Mal werde ich lieber messen, das wäre bestimmt besser hingekommen.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_026.jpg

Morgen sollen die Platten dann noch etwas nachgearbeitet und hübsch gemacht werden 😉

Man kann jetzt schon erahnen, wie die vordere Abdeckung entfernt werden kann? :-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:49


]]>
2021-02-20T10:47:44+02:00 2021-02-20T10:47:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456378#p456378 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo, 
auch wenn es schon fast langweilig wird, hier mal wieder ein paar Ergebnisse meiner Test des Akkus:

Ich habe ihn die Woche über in 20% Schritten bis runter auf 40% mit bekannter Konstellation (440 Watt) entladen. 
Dann 12-18 Stunden ruhen lassen und mir jeweils die Werte notiert. (siehe oben!)
Meine gemessen Werte unterscheiden sich schon von den empfohlenen im Forum, aber ich habe sie jetzt trotzdem mal eingetragen. 

Beim heutigen füllen des Akkus war es wieder ein Genuss kurz vor dem Ende zuzusehen:
Kaum Drift, maximal 10 mV, ohne externen Balancer, kein Eingriff des internen. 
30 A Ladestrom wurde bis SOC 99 gehalten und flaute dann recht rasch auf nahe Null ab.

Ladeprogramm LFP4 von Victron mit 14,2 V

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:47


]]>
2021-02-20T10:43:40+02:00 2021-02-20T10:43:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456377#p456377 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> 07.02.2021

Heute habe ich nicht so viel geschafft:
  • Der ANL-Sicherungshalter ist dran. Allerdings nun doch am Minus. 
  • Die drei Minusleitungen vom BMS sind "veröst und angeschlossen.
  • Ich habe noch ein wenig über die Abdeckung oben nachgedacht:
    Auch wenn viele das wahrscheinlich nicht so toll finden, werde ich nun doch 25 mm lange Gewindebolzen für die Pole nehmen und die Platte mit Kunststoff-Hutmuttern daran sichern. Wenn ich die Platte oben aufliegen würde, sieht das mMn unschön aus.


Dann folgte ein weiter Testlauf des Akkus:
  • Ich habe den Akku aus recht ausgeglichener Lage mit 440 Watt auf 80% entladen, 
  • Um ihn nun mal ohne externen Balancer mit dem Standard-Victronic-Ladeprogramm für LiFePo4 bis 14,2 V mit 30 A wieder zu füllen.
Das Ergebnis war beeindruckend:
  • Der Ladestrom blieb wirklich fast bis zum Ende bei 30 A! 
  • Und das Delta zwischen den Zellen betrug nicht mehr als einmal kurz 11 mV.
    Somit war überhaupt kein balancieren zusehen/nötig.
Ich werde den Test die Tage nochmal mit 50% SOC versuchen und berichten.
Allerdings ist meine Woche Akku-Urlaub vorbei und ich kann nur noch Abends werkeln. :-(

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_021.jpg
125 A ANL-Sicherung

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_022.jpg
Acryl-Glas noch in Schutzfolie

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:43


]]>
2021-02-20T10:42:23+02:00 2021-02-20T10:42:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456376#p456376 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Step by step..

Heute wurde weiter verkabelt bzw die Kabellängen eingekürzt.
  • Hierbei machte ich einen Fehler:
    Ich zog ein Kabel des externen Balancers, der noch aufgesteckt war, an der WAGO-Klemme ab, und dieser ging sofort in Rauch auf.
    Beim schnellen Abziehen des Steckers des qualmenden Balancers habe ich mir dann auch noch ein wenig den Daumen verbrannt.
    Also Merke: Balancer müssen immer voll Verkabelt sein, damit sie am Leben bleiben! ;-)


  • Den neuen ext. Balancer habe ich jetzt isoliert auf dem BMS platziert. 
    Da das BMS ja hinterlüftet ist, mache ich mir wegen der Wärme keine Sorgen.

  • Weiterhin fertigte ich aus einen Steifen Kupfer (3 mm x 20 mm) einen Winkel zum Anschluss für den 150 A Leistungsschalter.
    Schön eingeschrumpft und angeschlossen hält der Schutzschaler wie von selbst. Natürlich wird er auch noch auf die Platte geschraubt.

  • Dann setzte ich das Bluetooth-Modul nun doch wieder weiter nach unten. 
    Da ich noch nicht genau weiß, wie ich den Kasten oben abdecke, gehe ich so auf Nummer sicher.
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_020.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:42


]]>
2021-04-28T13:53:43+02:00 2021-02-20T10:41:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456375#p456375 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Fortschritt heute:

Weil mir das alles zu weit auf die Plus-Pol Seite ging, habe ich das BMS noch mal um 90° gedreht.

Dann angefangen den Kabelsalat aufzuräumen.

Dabei habe ich auch mal probiert, ob unterschiedliche Kabellängen zu den Zellen, unterschiedliche Messergebnisse im BMS bringen.
Ich kann euch beruhigen, es ändert sich nichts.
Ich habe einmal eines meiner 1,5er 30 cm langen Kabel gegen ein 3 Meter langes in 0,75 Quadrat ausgetauscht.
der Wert im BMS blieb unverändert.

Also habe ich die Kabel auf die benötigte Länge gekürzt und in Kabelkanäle gepackt.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_019.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:41


]]>
2021-02-20T11:19:02+02:00 2021-02-20T10:39:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456374#p456374 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Ich habe den Test heute bis auf 2% nach meiner Kapazitätsrechnung geführt.
Bei 98% Entnahme erreichte die Spannung 11 Volt und das BMS schaltete wie eingestellt ab.
Bei geringerer Belastung wäre sicher noch mehr gegangen.

Ich bin zufrieden!

Was war heute noch:
  • Anschließend konnte ich meine Schrauben für das BMS abholen und kam natürlich gleich in 6 km Stau auf der A1.
    Egal, um 16 Uhr machte ich mich dann daran die Elektronik zu fixieren.

  • Die 4 äußeren Schrauben des BMS mussten raus, dafür kamen 4 Holzschrauben 3x30mm durch die Löcher und vor dem Verschrauben dann noch eine Gummi-Scheibe als Abstandshalter zur besseren Hinterlüftung dazu.
  • Die Leitungen von BMS zum Akku (Minus) habe ich entsprechend gekürzt, aufgeklemmt, verlötet und die Enden mit blauem Schrumpfschlauch versehen.
  • Ich habe mir eine Leiste mit 5 Wago-3-fach-Klemmen gebaut (Heißkleber) und hinter das BMS mit verschraubt.
  • Das Bluetooth-Modul habe ich links in die Ecke gequetscht und mit Kabelbinder gesichert. Bin mir noch nicht sicher, ob mir das so gefällt.
  • Jetzt habe ich noch die Balancerkabel von den Zellen, des BMS und des externen Balancer angeklemmt.
    Somit konnte ich den externen Balancer auch anschliessen und bemerkte etwas: Trotz kleinem Spannung-Delta war eine LED zum Ausgleich am Leuchten. Das sollte eigentlich nicht sein. Ich habe ihn ausgetauscht, und alle LDS bleiben aus.
  • somit konnte ich jetzt erstmal den Akku wieder laden.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_017.jpg
Durchgeschaubt mit Gummischeibe zum Hinterlüften

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_018.jpg

Im Moment hängt der Akku am neuen VICTRON-Lader und wird mit 30 A gefüttert.

Morgen will ich dann sehen, wie ich die Kabel verlegen werde. 
Ich denke, ich werde es mal mit kleinen Kabelkanälen versuchen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:39


]]>
2021-02-20T11:18:07+02:00 2021-02-20T10:38:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456373#p456373 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Trockene Theorie über den Abfall der Spannung bei gleichbleibender Belastung (440 W)
Voraussetzung: BMS zeigt richtige Leistung der Verbraucher an.

Prozent des Akkus / Uhrzeit
- V bei Belastung 
* V Ruhespannung / pro Zelle
  100 %
-  13,24 V
*  14,22 V

   90 %
-  13,14 V
*  13,33 V

   80 %
-  13,11 V
*  13,31 V / 3,328 V

   70 %
-  13,06
*

   60 %
-  13,02 V
*  13,25 V / 3,313 V

   50 % - 140 Ah
-  12,96 V
*  13,18 V

   40 % - 112 Ah
-  12,91V
*. 13,16 V - 3,290 V

   30 % - 72 Ah
-  12,86 V
*

   20 % - 56 Ah
-  12,74 V
*

Ab hier ging es dann sehr schnell:
10 % - 12,44 V
9 % - 12,39 V
8 % - 12,31 V
7 % - 12,20 V
6 % - 12,05 V
5 % - 11,80 V
4 % - 11,42 V
3 % - 11,01 V - ein paar Sekunden später: Abschaltung durch Einstellung min V Pack=11 Volt

Nach Abschaltung ging die Spannung dann schell wieder auf über 12 Volt hoch.
Nach 3 Stunden war die "Ruhespannung" auf 12,38 V angestiegen.

Die Tabelle wurde später durch erneute Test immer mehr gefüllt.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:38


]]>
2021-02-20T10:37:41+02:00 2021-02-20T10:37:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456372#p456372 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Jetzt geht der Test also weiter!

Verwundert war ich über die Anzeige im BMS:
War ich gestern mit 50 % - 12,99 V - 140 Ah Restkapazität ins Bett gegangen (ja, soweit ist es schon gekommen! :-D),
waren die Werte heute Morgen ganz andere: 28 % - 13,19 V - 78 Ah Rest.
Der Anstieg der Spannung ist ja OK – dürfte nach 11 Stunden Ruhe sich ja langsam der Ruhespannung annähern.
Aber die anderen Werte sind absurd!
Das zeigt mir auf jeden Fall, dass man das BMS keinesfalls als verlässlichen Batterie-Computer nutzen kann.

Um 9:15 Uhr ging es also mit gleicher Konfiguration weiter:
Nun sind schon die nächsten 10 % entnommen und bei 40 % Rest zeigt das BMS 49 % - 12,9 V.
Das ist schon wieder etwas genauer. Ich denke, es gleicht sich jetzt wieder etwas mehr der Realität an.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:37


]]>
2021-02-20T10:36:16+02:00 2021-02-20T10:36:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456371#p456371 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Nun doch erstmal wieder die fliegende Verkabelung installiert, um heute noch den ersten kleinen Test zu fahren.

Testaufbau:
  • ein Billig-Wechselrichter (Sinus) für 600 Watt Dauerbelastung (lt. Hersteller)
  • ein IR-Heizstrahler mit 2 Heizstufen (400+800 Watt). Geschaltet auf 400 Watt

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_016.jpg

Wie auf dem Bild zu sehen ist, zieht der Testaufbau knapp 33 A.
Darauf basierend habe ich die Zeit für 10 % Entnahme errechnet (280 Ah/10 %/33 A x 60 Min=51Min).
Jetzt habe ich alle 51 Minuten einen Screenshot erstellt, um mir später die Werte anzusehen.

Was ich bis jetzt sagen kann:
  • anfangs zeigte das BMS sehr korrekt sowohl die Restkapazität als auch die Prozentwerte an
  • als ich bei den Einstellungen zum Balancieren etwas geändert hatte, stimmte die Anzeige überhaupt nicht mehr
  • nach einiger Zeit „erholte“ sich die Anzeige wieder und ging auf die richtigen Werte zurück
  • die Temperaturen bewegen sich in einem sehr moderaten Bereich.
    Der Akku kam auf 21°C, das BMS ging auf 26°C hoch. Der Raum startete bei 19°C und war am Ende 21°C warm
  • die Zelldrift lag bei maximal 20 mV

Ich führte die Testreihe bis zum Erreichen von 50 % durch und werde diese am Morgen fortsetzen.

 

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:36


]]>
2021-02-20T10:59:50+02:00 2021-02-20T10:35:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456370#p456370 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Heute habe ich die letzte Korrektur am Kasten vorgenommen.
  • zuerst wurden noch alles Schrauben der Bodenplatte in die Wände montiert.
  • dann die Rückwand raus und den überstehenden Millimeter auf der rechten Seite mit dem Fräser gekürzt, neu gerundet und geschliffen
  • Rückwand wieder lose montiert, alle anderen Schrauben gelockert und die Zellen mit Trenn-Platten eingesetzt.
  • Bretter wieder mit Zwingen an die Zellen gedrückt und fest verschraubt. Da rührt sich nichts mehr... :-)

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_015.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:35


]]>
2021-02-20T10:34:50+02:00 2021-02-20T10:34:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456369#p456369 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hallo,

nachdem ich heute weiter in der kalten Garage an der Kartoffel-Kiste gezimmert habe, will ich gleich mal die Zellen wieder trennen und in den halb verschraubte Karton platzieren.
Das Holz muss sich jetzt aber erstmal ein wenig auf Zimmertemperatur bringen. Hat geschätzte 3 °C Kerntemperatur.

Nachtrag 20 Uhr:
Hier nun ein Foto von den verspannten Brettern zum Bohren.
Ich habe immer 3 mal gemessen, weil ich Angst hatte in den Akku zu bohren... :-D
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_013.jpg

Und eines ohne Spannzwingen.
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_014.jpg

Ich hoffe man sieht die gerundeten Kanten des Holzes, welche ich heute mit Eiszapfen an der Nase gefräst habe. ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:34


]]>
2021-02-20T11:11:42+02:00 2021-02-20T10:33:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456368#p456368 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Heute habe ich bei ca. 0 °C in der Garage die Platten gekürzt und die Kanten geglättet.
Morgen werde ich mir eine Oberfräse ausleihen und ein paar Kanten runden – soll ja schöner Möbelbau werden... ;-)

Der Akku hat heute nach 22 Stunden nichts mehr aufgenommen.
Nach Abklemmen des Netzgerätes lag die Spannung genau bei 3,65 V - Volltreffer! :-)

Jetzt lasse ich ihn noch 24 Stunden so stehen, bevor ich ihn auseinander bauen werde.
Bis dahin hoffe ich die Kartoffelkiste fertig zu haben und dann die Akkus dort passend einbauen zu können.

Später folg die Befestigung der Elektronik-Teile wie BMS, Bluetooth-Modul, Balancer, Shunt vom alten Batterie-Computer (der muss erst noch aus dem WoMo ausgebaut werden). Dann wird alles verkabelt.

Kurzum: Dann fängt die Arbeit erst richtig an.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:33


]]>
2021-02-20T11:11:09+02:00 2021-02-20T10:32:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456367#p456367 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Man ist das kalt heute Morgen! MINUS 11 °C sind es gerade.

Da ich die Sägearbeiten in der Garage machen muss – im Haus pudert mir das zu viel – und ich noch keine Eile habe,
muss ich mal sehen, ob ich mir das heute wirklich antun möchte.

Somit habe ich, nach einer kleinen Diskussion im Forum, die Akkus nochmal parallel verschaltet und an 3,65 V angeschlossen.
Das soll die (fast) vollen Zellen dann nochmal auf genau die gleiche Spannung bringen.

Diese ganzen Vorgänge sind echt nichts für Leute, die gewöhnlich immer alles und sofort haben wollen.
Also nichts für mich ;-)

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_012.jpg

Der Akku hängt nun seit gestern Abend dran und zog nicht mehr als 1,8A.
Da zeigt wohl schon, dass da nicht mehr viel reingeht und ich evtl. diesen Schritt auch hätte weglassen können.
Aber was soll’s. Schaden wird es sicher nicht und Zeit habe ich, solange die Kiste noch nicht fertig ist.
Jetzt gerade strömen nur noch 111 mA in den Akku.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:32


]]>
2021-02-20T11:07:40+02:00 2021-02-20T10:17:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456364#p456364 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>

Heute durfte der Akku erst noch etwas am Labor-Netzgerät hängen und wurde so fast randvoll geladen.

Am Abend baute ich dann alles wieder auseinander, um erst einmal zu schauen, ob die berechnete Größe der Kartoffelkiste auch passen würde.
So entstand das Foto und noch ein paar Fragen, die ich für mich klären muss:

Die Seiten waren ja zu hoch gefertigt.
Die werde ich auf die hinter Plattenhöhe bringen (230 mm).

Vorne weiß ich noch nicht:
Entweder so lassen und dann Öffnungen reinbringen, damit die Kabel zu den Zellen kommen können,
oder die Wand auf Zellen-Niveau (200 mm) bringen und mit den Kabeln einfach drüber gehen.
Das bringt auf jeden Fall etwas mehr Belüftung, falls ich einen Deckel rauf schrauben möchte.
Auch könnte ich die obere Kante abschrägen, um so ein Scheuern der Kabel zu verringern.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_010.jpg
(Das BMS dient nur zum Größenvergleich)

Übrigens haben ich mir gestern noch 2 klappbare Edelstahl-Griffe bestellt. Damit kann ich die Kiste naher besser tragen.
Eigentlich nicht so wichtig, wenn sie eingebaut ist, bleibt sie ja hoffentlich ein paar Jahre drin.

So könnte das Ergebnis morgen aussehen – hier mal schnell gephotoshopt....
http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_011.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:17


]]>
2021-02-20T10:31:07+02:00 2021-02-20T10:17:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456363#p456363 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
So laden dann die Zellen langsam vor sich hin. Ich bin gespannt, wie lange das noch dauert.

So könnte ich heute, was durch die Corona-Verordnungen gar nicht so einfach ist, meinen bestellten Holzzuschnitt für die Akku-Kiste abholen.

Ich habe mich für 18 mm Siebdruck-Platten entschieden.
Viele nehmen „nur“ 15 mm, aber mir erschien das bei 280 Ah etwas zu wenig.
Hinzu kommt auch noch, dass ich mich wegen der Geometrie meines Batterie-Fachs nun doch für eine 2×2 Anordnung der Akkus entschieden habe.
Somit kann ich mit den 18 mm Platten etwas mehr druck aufbauen.

Zur Info: Es wird bei diesen in blauen Bechern gefertigten Akkus empfohlen, diese in eng-anliegenden Behältern zu bauen.
Das soll das evtl Aufblähen der Akkus verhindern.
Wann oder wodurch genau dieses Aufblähen passieren soll, kann ich auch nicht sagen.
Ich denke, im Normalbetrieb sollte das nicht passieren.

Der Zuschneider des Baumarkts war recht schnell, gestern Abend bestellt, heute um 7:15 Uhr die Nachricht, dass ich abholen könnte.
Leider war er dann nicht so ganz genau. 2 Platten waren statt 230 mm dann 300 mm. Also muss ich selber noch mal mit der Kreissäge ran.
Eigentlich wollte ich den Dreck nicht haben – also das Sägemehl ;-)
Aber was soll’s…

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_009.jpg
Im Hintergrund laden die Akkus immer noch fleißig weiter.

Der Plan für morgen:
Falls der Akku fertig geladen hat, wird er demontiert, die Löcher in den Brücken etwas verlängert und die M6 Gewindebolzen eingeklebt.
Dann die Bretter gekürzt und angefangen die Kiste zu zimmern.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:17


]]>
2021-02-20T11:03:16+02:00 2021-02-20T10:16:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456362#p456362 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Im BMS habe ich einige vom Hymer-Forum empfohlene Einstellungen vorgenommen und beobachte nun voller Spannung was sich so im Akku tut.
Anfangs waren die Differenzen zwischen den Zellen sehr gering - nur bis 5mV.
Heute Morgen dann bei 20mV um sich dann gegen Mittag wieder auf 9 mV abzusenken.

Laut BMS ist der Akku schon seit heute 10 Uhr voll, aber er lädt unaufhörlich mit 13,51V und 5A.
Die Kapazitätsanzeige im BMS ruht bei 278,61Ah - auch seit Stunden.
Ich denke, es ist dem BMS geschuldet, der ja den Akku und den genauen Ladezustand nicht kennt und sich erst mal richtig kalibrieren muss.

Warum das Driften nun wieder zurückgegangen ist, vermag ich nicht zu sagen.
Bei 3400 mV / Zelle bin ich noch nicht angelangt, und da sollte das Balancieren eigentlich erst beginnen.
Im Moment stehen die Zelle bei etwa 3,38x mV.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_007.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:16


]]>
2021-02-20T10:26:28+02:00 2021-02-20T10:16:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456361#p456361 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]> Ich habe das dann etwas anders gemacht.
Verbunden ja, aber nicht bis zum Ende, sondern "nur" 2 Tage so geladen.
Dann 12 Stunden ausgleichen lassen und auf Reihenschaltung umgebaut.


http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_006.jpg
Parallel geschaltet und mit 5A geladen - würde bei 4 leeren Zellen x 280Ah / 5A = 224 Stunden dauern - also knapp 10 Tage.
Wäre der Akku halbvoll geliefert, wurde es immer noch 5 Tage dauern.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_008.jpg
Also auf Reihenschaltung umgebaut, den BMS und zusätzlichen Balancer angeschlossen und 14,4V mit 5 A angelegt.
Alles recht fliegend, bitte nicht schimpfen!!! ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:16


]]>
2021-02-20T10:25:04+02:00 2021-02-20T10:15:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456360#p456360 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Zuerst probiere ich, ob die gekauften Kupferbrücken auch passen.
Das es etwas eng werden würde, hatte ich mir schon gedacht. Evtl. wollte ich die Löcher noch verlängern.
Aber bei M6 Schrauben - dicker sind die Gewindelöcher im Akku leider nicht - gehen die Brücken so gerade noch drüber.
Einen Millimeter werde ich die Löcher in den Brücken aber noch nach außen verlängern.
So den Akku in Reihe zusammengesteckt messe ich dann 13,17V - das ist ja grob 4 mal der gemessene Wert der einzelnen Zellen.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_005.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:15


]]>
2021-02-20T10:23:34+02:00 2021-02-20T10:15:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=456359#p456359 <![CDATA[Re: Selbstbauakku: 280 Ah LiFePo4]]>
Hier nun zwischenzeitlich mal etwas zur Ladetechnik im Wohnmobil.
Allgemein herrscht die Meinung, dass die alte Ladetechnik im Wohnmobil für LiFePo4 Akkus weiter benutzt werden kann.
Man sollte allerdings unbedingt darauf achten, wenn man kein LiFePo4-Ladeprogramm hat, Ladegerät und Solar-Regler auf "Gel" einzustellen.
Das ist nicht so ganz das Optimale und könnte evtl. die Lebenszeit des Akkus etwas verringern.
Viele sagen, dass es bei bis zu 4000 Ladezyklen keine Rolle spielt, wenn es dann am Ende 500 weniger sind...

Ich habe mich entschlossen meine über 15 Jahre alte Ladetechnik zu erneuern und so die Akkus immer richtig mit Strom zu bespaßen.
Das mein Ladegerät und Solarregler nun in etwas die gleiche Summe wie der Akku kosten, ist leider so.

Auch hier habe ich wieder lieber etwas größeres gekauft, als mich hinterher zu ärgern.
Ich habe nun von der Firma Victron jeweils die smarte Version des Laders mit 30A und den Laderegler für bis zu 100V und 50A Ladestrom gekauft.
Smart heißt in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, über Smartphone und Bluetooth einige Einstellungen zu verändern, oder Ströme und Spannungen ablesen zu können.

Für die Initial-Ladung des Akkus habe ich mir dann noch für 16 Euro ein günstiges Labor-Netzgerät gekaut.
Dieses kann fein von 0-30V und 0-5A geregelt werden.

http://www.holli-mobil.de/Bilder/B774/2 ... ku_001.jpg
Von links nach rechts: Labornetzgerät - Victron 30A Ladegerät - Victron Solarregler 100/50

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 20. Feb 2021, 09:15


]]>