[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2021-04-04T20:01:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/25547 2021-04-04T20:01:51+02:00 2021-04-04T20:01:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457359#p457359 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]> Ich möchte an dieser Stelle noch einmal das kostenlose Programm IO-Broker erwähnen. Es gibt unendlich viele Adapter, über die man die verschiedenen Smart Home Systeme miteinander verbinden kann. Sei es ZigBee, FS20, HomeMatic, Euer Fernsehen, Netatmo, Alexa der Staubsauger……..können damit gesteuert, geregelt oder überwacht werden werden, ja sogar Tankstellenpreise oder das Wetter können über IO-Broker angezeigt werden. Das schöne ist, dass man die Systeme darüber miteinander verknüpfen kann. Ich nutze beispielsweise von meinem Netatmo die Temperatur und sage meiner Teichpumpe, wenn 3 Tage die Temperatur unter null Grad lag, schalte die Teichpumpe ein, damit keine durchgängige Eisschicht auf dem Teich entsteht und die Fische im Winter immer genügend Sauerstoff bekommen. Oder wenn die Windstärke 3 Bft übersteigt, fahre die Markise ein. Das mit dem Regen und der Gartenbewässerung hatte ich schon geschrieben. Es gibt sogar Spezialisten, die den Grundriss oder Fotos Ihres Anwesens in Ihrem Tablett oder Computer darstellen und dort die verschiedenen Aktoren (Lampen, Steckdosen, Rollos, Fensterkontakte..) darstellen und diese darüber steuern. Auch die Zustände der Aktoren die durch Automatiken gesteuert werden können angezeigt werden. Das schöne ist, man kann ioBroker auf einem billigen Raspberry Pi installieren und in das Homenetzwerk einbinden. Ich habe hier mal einen YouTube Link der Euch das Ganze mal im Ansatz vorstellt. IOBroker ist wahnsinnig vielfältig. Auch ich kenne nur einen ganz kleinen Teil davon und entdecke immer wieder neue Möglichkeiten. https://www.youtube.com/watch?v=ZMWy0tpjSOI

Nachfolgen eine ganz kleine Auswahl der vorhandenen Adapter und es gibt noch viel mehr:

adapter3.jpg
adapter2.jpg
adapter1.jpg
adapter4.jpg

Zu Beginn hatte ich IoBroker auf einem Raspberry Pi laufen. Jetzt läuft das System auf meiner NAS- Synology DS720+

Statistik: Verfasst von ereus — So 4. Apr 2021, 20:01


]]>
2021-04-01T17:31:29+02:00 2021-04-01T17:31:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457302#p457302 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
Wie oben beschrieben einfach nur über ein Handy ein 12V Gerät ein- oder ausschalten.

Das ganze übers Interne direkt über WLAN oder Zigbee.

Maxima 10A. Aber da könnt ich auch ein Relais dazwischen packen.
das geht natürlich auch einfach mit Arduino, GSM-Modul unnd einem Reais ohne große Probleme. Einfach über eine prepaid-SIM-Karte aktivieren, eine SMS schicken und das Relais schaltet ein oder aus.
Hallo Helmut,
GSM-Modul mit extra SIM-Karte wollte ich mir eigentlich verkneifen.

Ich glaube, ich greife nun doch einfach auf eine Zigbee LED Steuerung zurück.
Aber die können meist viel mehr (Dimmen, RGB usw.) als ich eigentlich brauche.

Nur Ein/Aus ist denen zu simpel... :-D

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 1. Apr 2021, 17:31


]]>
2021-04-01T16:05:10+02:00 2021-04-01T16:05:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457298#p457298 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
Hallo!

.....
An das "Homematifizieren" des Womos hab ich auch schon gedacht. Aber abgesehen von ein paar Temperatursensoren und dem grandiosen PWM-Dimmer (12 - 24 V) bleiben aus meiner Sicht die Einsatzgebiete im Womo recht beschränkt.


Roland
(auch als Moderator und Co-Admin im Homematic-Forum zu finden... ;) )
Ich nutze Sonoff seit ein paar Jahren.
Erreicht die Sonne einen bestimmten UV-Index (der Solarertrag steigt), dann schaltet automatisch die Warmwasserbereitung im Womo ein.
Oder die Temperatursteuerung mit der E-Heizung oder die Fernüberwachung per Kamera mit Alarm oder...

 

Statistik: Verfasst von biauwe.de — Do 1. Apr 2021, 16:05


]]>
2021-04-01T10:35:27+02:00 2021-04-01T10:35:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457291#p457291 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
Homematic nutze ich auch recht intensiv, liege da so circa bei einem Gerät pro Quadratmeter Wohnfläche! :mrgreen: Das ergibt bei drei Installationen (zuhause, im Wochenendhaus und in einer geerbten Wohnung, alles über S2S-VPN vernetzt) rund 200 Geräte.

Für mich heißt Hausautomation aber nicht, dass ich mit dem Handy das Licht schalten kann, sondern dass mir wiederkehrende Tätigkeiten abgenommen werden. "Immer, wenn ich ins (fensterlose) WC gehe, schalte ich das Licht ein.", "Immer wenn ich aus dem WC hinaus gehe, schalte ich das Licht aus." Na ja, dann soll eben das Licht automatisch geschaltet werden!

An das "Homematifizieren" des Womos hab ich auch schon gedacht. Aber abgesehen von ein paar Temperatursensoren und dem grandiosen PWM-Dimmer (12 - 24 V) bleiben aus meiner Sicht die Einsatzgebiete im Womo recht beschränkt.


Roland
(auch als Moderator und Co-Admin im Homematic-Forum zu finden... ;) )

Statistik: Verfasst von Roland M. — Do 1. Apr 2021, 10:35


]]>
2021-03-31T20:49:43+02:00 2021-03-31T20:49:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457281#p457281 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>


Wäre bei unserem, zwar großen, aber doch auch recht alten Haus, schwieriger umzusetzen.

Wenn Du Dich mit Scripten beschäftigst ist HomeMatic für Dich auch kein Problem. Es ist relativ günstig und Du kannst alles sicher über Funk erreichen. Die Reichweiten zu den Aktoren können bis 300 Meter betragen.
danke für den Hinweis, ich werde mich mal ein wenig damit beschäftigen. Aaaaber: Umsetzen darf ich wahrscheilich nicht mehr sehr viel. Da hat meine Regierung ein gewaltiges Wort mitzureden und sie mag diese ganze neue Technik nicht so wirklich :D
Aber es wird etwas für mich sein,um die grauen Zellen am Einschlafen zu hindern :D
 

Statistik: Verfasst von Helle — Mi 31. Mär 2021, 20:49


]]>
2021-03-31T19:41:55+02:00 2021-03-31T19:41:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457280#p457280 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>


Wäre bei unserem, zwar großen, aber doch auch recht alten Haus, schwieriger umzusetzen.


Wenn Du Dich mit Scripten beschäftigst ist HomeMatic für Dich auch kein Problem. Es ist relativ günstig und Du kannst alles sicher über Funk erreichen. Die Reichweiten zu den Aktoren können bis 300 Meter betragen.

Statistik: Verfasst von ereus — Mi 31. Mär 2021, 19:41


]]>
2021-03-31T09:14:25+02:00 2021-03-31T09:14:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457273#p457273 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
Soweit ich sehen konnte, ist der TH-10 ein Temperatur-Sensor und kein fernbedienbarer Schalter...
Das war ach nur ein Beispiel.
Die Module können alle mit 5 V betrieben werden, wenn der richtige Pin verbunden ist.
 

Statistik: Verfasst von biauwe.de — Mi 31. Mär 2021, 09:14


]]>
2021-03-31T08:57:50+02:00 2021-03-31T08:57:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457272#p457272 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
hallo Heiko,
ich weiß ja nicht, was du genau schalten willst, aber ...

Wie oben beschrieben einfach nur über ein Handy ein 12V Gerät ein- oder ausschalten.

Das ganze übers Interne direkt über WLAN oder Zigbee.

Maxima 10A. Aber da könnt ich auch ein Relais dazwischen packen.
das geht natürlich auch einfach mit Arduino, GSM-Modul unnd einem Reais ohne große Probleme. Einfach über eine prepaid-SIM-Karte aktivieren, eine SMS schicken und das Relais schaltet ein oder aus.
Die Spannung ist ziemlich egal. Betreiben kannst du das Ganze über jede Spannung ab 3 Volt, wie schon geschrieben.
Da du ja ein Bastelfreak bist, versuch es einfach mal...
 

Statistik: Verfasst von Helle — Mi 31. Mär 2021, 08:57


]]>
2021-03-31T08:52:09+02:00 2021-03-31T08:52:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457271#p457271 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>  
Soweit bin ich noch lange nicht, werde ich auch nie kommen.
Meine Frau hat jetzt schon Panik, dass sie nicht mehr durchblickt, wenn ich mal nicht greifbar bin.
Dabei habe ich nur ein paar Kameras und eben die kleinen Arduino-Basteleien erstellt.
Ein Smart-Home würde ich niemals durchkriegen.
Wäre bei unserem, zwar großen, aber doch auch recht alten Haus, schwieriger umzusetzen.




 

Statistik: Verfasst von Helle — Mi 31. Mär 2021, 08:52


]]>
2021-03-31T08:02:30+02:00 2021-03-31T08:02:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457270#p457270 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
hallo Heiko,
ich weiß ja nicht, was du genau schalten willst, aber ...


Wie oben beschrieben einfach nur über ein Handy ein 12V Gerät ein- oder ausschalten.

Das ganze übers Interne direkt über WLAN oder Zigbee.

Maxima 10A. Aber da könnt ich auch ein Relais dazwischen packen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 31. Mär 2021, 08:02


]]>
2021-03-31T08:00:28+02:00 2021-03-31T08:00:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457269#p457269 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
 

Der TH10, damit kann man bei einer 5V-Versorgung jede beliebige Spannung schalten.
Sonoff-TH-10-5V.jpg



Soweit ich sehen konnte, ist der TH-10 ein Temperatur-Sensor und kein fernbedienbarer Schalter...
 

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 31. Mär 2021, 08:00


]]>
2021-03-30T23:58:23+02:00 2021-03-30T23:58:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457262#p457262 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>

Der Remote Zugriff auf ‚Zuhause’ funktioniert bei mir über VPN, das Einrichten ist dank der FRITZ!Box eigentlich relative simple.


Mache ich auch über Fritz und VPNhttps://www.mobile-freiheit.net/images/smilies/smilies_daumen.gif
 

Statistik: Verfasst von ereus — Di 30. Mär 2021, 23:58


]]>
2021-03-30T23:50:55+02:00 2021-03-30T23:50:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457261#p457261 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
Warum?

Der Bierkühlschrank muss ja während der Reifung auch in der Temperatur-Spanne gehalten werden.
Ansonsten sieht’s bei mir mit der Installation sehr ähnlich aus.

https://up.picr.de/40869796ue.jpeg

https://up.picr.de/40869797ol.jpeg

Der Remote Zugriff auf ‚Zuhause’ funktioniert bei mir über VPN, das Einrichten ist dank der FRITZ!Box eigentlich relative simple.

Um zum Thema zurückzukehren:
Bei uns habe ich ‚aktiv‘ Zugriff auf den Wagen per SMS, die Alarmanlage hat dafür eine SIM Karte verbaut.
‚Passiven‘ Zugriff habe ich auf Batterie, etc Informationen, da diese vom System ( Victron ) auf ein Portal geschrieben werden. Über dieses Portal gibt es dann wieder ‚aktiven‘ Zugriff per VPN auf die System im Wohnmobil. Aber eben nicht direkt, sondern über den Umweg des Victron Portals.

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — Di 30. Mär 2021, 23:50


]]>
2021-03-31T00:11:23+02:00 2021-03-30T23:18:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457260#p457260 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]> Für nicht Elektronikfreaks wird’s hier nachfolgend uninteressant.
Ich stelle gerade fest, dass hier viele Elektronikfreaks sind. Dazu zähle ich auch. Ich habe mir mittels Homematic ein komplettes Smart Home aufgebaut. Was kann das alles?
Alle Funktonen können vom Smartphone, PC aus oder von Tabletts ausgeführt werden.
Es werden bei uns alle Lampen im Haus ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Rollos werden nach fester Zeit hochgefahren und nach Astrozeit runtergefahren. Jedes Rollo kann aber einzeln oder in Gruppen vom Smartphone bedient werden.
Die Garagentore sind in das Smart Home eingebunden.
Bei unserem Teich werden Pumpen, Filteranlage und die UVC-Lampen gesteuert.
Unser Garten hat ein automatisches Bewässerungssystem für den Rasen, für das Gewächshaus. Dabei wird auch der Zysternenfüllstand erfasst und die Anlage schaltet ggf. um auf Leitungswasserversorgung.
Die Heizungsanlage wird über HomeMatic geregelt. Jeder Raum kann einzeln oder über Automatiken geregelt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass ich von unterwegs meine Heizung absenken und wieder hochfahren kann.
Weiterhin sind 4 Webcams eine Alarmanlage und eine Wetterstation (Netatmo) mit meinem Smart Home verbunden. Die Anlage misst beispielsweise die Regenmengen und die Bodenfeuchtigkeit und bewässert davon abhängig dann den Rasen.
Die Strom- und Energieverbräuche meines Stromzählers für unser Haus und der Wärmepumpe werden gemessen und überwacht.
Alle Funktonen kann ich auch von unterwegs aus mit dem Notebook oder mit dem Smartphone ausführen.
Im Übrigen nutze ich auch Arduino Nano und Uno zusammen mit der HomeMatic. Mit Eagle kann man dann Schaltungen erstellen und daraus Platinen routen, die dann als Gerber- File nach China gesendet wird und man nach ein paar Tagen von dort fertige Platinen zum Bestücken zurück erhält (https://jlcpcb.com/). Mein letztes Projekt war ein Geigerzähler. Den Sketch dazu habe ich aber nicht selbst geschrieben sondern mir aus dem Internet gezogen und nur angepasst.
Ich habe sehr sehr lange mir die verschiedenen Smart Home Systeme angeschaut, FS20, Max oder ZigBee angeschaut und mich dann für HomeMatic in Verbindung mit IO-Brocker entschieden. Warum?
  1. Homematic arbeitet WLan unabhängig
  2. HomeMatic kann über einen Bus oder über 866 MHz die Aktoren ansteuern
  3. Homematic gibt es als Bausätze und ist sehr günstig
  4. HomeMatic arbeitet Bidirektional, d.h. alle Aktoren müssen die Befehle quittieren so dass das System sehr sicher ist.
  5. Es gibt eine Schnittstelle zu IO-Brocker und dieser läuft über Docker auf meinem Synology-Server.
  6. HomeMatic selbst läuft auf einem Raspberry Pi
  7. Ich kann übrigens mit der HomeMatic auch 433 MHz Schaltsteckdosen schalten was ein weiterer Vorteil ist.
  8. Homematic ist ein offenes System mit ganz vielen Anbindungsmöglichkeiten mittels des CUx Dämon an alle möglichen Fabrikate.
  9. Es gibt jede Menge Adapter zu allen möglichen Schalterhersteller, so dass man beispielsweise einen Merten, Gira oder Busch-Jäger Schalter ganz einfach durch einen Homematic Aktor ersetzen kann ohne groß die Hausinstallation zu ändern. Ich selbst habe Jung- Schalter in unserem Haus.
Wer Interesse oder Fragen zum Homematic Smart Home hat kann mich gerne fragen. Neben einer ganz einfachen gewöhnungsbedürftigen Programmierung laufen auch Sketch-Programme die auf C++ aufbauen.

So sieht der Frontbereich auf meinem Tablett oder auch am Smartphone aus:
ext/dmzx/imageupload/img-files//185/717 ... 9d215d.jpg

 ext/dmzx/imageupload/img-files//185/9ff ... e2c302.jpgext/dmzx/imageupload/img-files//185/32e ... cd26a4.jpg
ext/dmzx/imageupload/img-files//185/770 ... a61cc5.jpg




Nachfolgend der Strom- und Energieverbrauch als Diagramme:




ext/dmzx/imageupload/img-files//185/c3f ... 58d55b.jpg


  ext/dmzx/imageupload/img-files//185/405 ... 55f5a8.jpg

 

Statistik: Verfasst von ereus — Di 30. Mär 2021, 23:18


]]>
2021-03-30T16:37:02+02:00 2021-03-30T16:37:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457259#p457259 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]> ich weiß ja nicht, was du genau schalten willst, aber es gibt für wirkich kleines Geld Pull-UP-Module oder auch Pull-Down-Module. Damit kann man im ersten Fall aus 3 Volt bis zu ca.20 Volt machen oder im 2. Fall aus max. 30 Volt alles runter bis ca. 3,5 Volt...jeweils einstellbar, mit 2 Ampere max. Ich habe in meiner Bastelei direkt 2 Stück eingebaut - einmal von 12 Volt auf 7 Volt (für den Arduino) und einmal von 12 Volt runter auf 4 Volt für das SMS-Modul. Den Arduino hätte ich auch mit 12 Volt betreiben können, aber er regelt sich intern auf 5 Volt runter und "verbrät" alles in Wärme, was zu viel ist. Außerdem haben Lithium-Akkus schon mal über 14 Volt, wenn sie proppevoll sind, da geh ich lieber  auf nummer Sicher.
 

Statistik: Verfasst von Helle — Di 30. Mär 2021, 16:37


]]>
2021-03-30T16:13:44+02:00 2021-03-30T16:13:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457258#p457258 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>

Leider nicht für 12V zu gebrauchen..
Doch, es gibt sie mit 12 V oder man baut sieau eine 5 V Versorgung um.

Hier ein paar Beispiele: https://www.amazon.de/s?k=sonoff+12v&__ ... s_li_ss_tl


Der TH10, damit kann man bei einer 5V-Versorgung jede beliebige Spannung schalten.
Sonoff-TH-10-5V.jpg


 

Statistik: Verfasst von biauwe.de — Di 30. Mär 2021, 16:13


]]>
2021-03-30T15:18:48+02:00 2021-03-30T15:18:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457255#p457255 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
Ich nutze eine Sonoff-Modul 

Leider nicht für 12V zu gebrauchen..

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 30. Mär 2021, 15:18


]]>
2021-03-30T14:48:05+02:00 2021-03-30T14:48:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457253#p457253 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
Hallo Hellmut!

so was lese ich immer wieder gerne!

Ich bin ja auch immer ein bisschen am Probieren und Lösungen entwickeln.

Im Moment stehe ich vor einen ganz einfachen Problem, wo ich aber keine vernünftig-passende Lösung als Fertiggerät finde:
Ich möchte eine 12V Stromzufuhr vom Handy ein- und ausschalten können.

Das könnte entweder über WLAN oder Zigbee gehen.

Eine 230V Lösung gibt es zu Hauf, hilft mir aber nicht weiter...

Ich habe mich mit WLAN in Verbindung mit dem Handy bisher nicht so wirklich beschäftigt. Aber, man kann natürlich einen Mikrocomputer mit 433MHz oder über eine eigene SIM-Karte ansteuern, dann geht es auch mit einem entspr. WLAN-Modul. Fragt sich nur, wie weit ist die Entfernung und was lohnt sich? Ich schalte auf unserem Grundstück Alles einfach über 433MHz. Auch die Temperatur im Wohnmobil übermittele ich so. Ich lese inzwischen alle Fernbedienungs-, Bewegungs- und Türkontakmelder aus, die im Empfangsbereich sind. Könnte also rein theoretisch auch die Alarmanlage des Nachbarn oder seine Garagentore steuern, wenn ich wollte... :D Was ich aber wirklich toll finde ist, dass meine China-Dieselheizung auch eine Fernbedienung hat. So habe ich im Winter einfach einen kleinen Empfänger mit einstellbarem Temperaturbereich gebastelt, der im Wohnmobil die Temperatur alle 20 Sekunden misst und bei Unterschreiten der Einschalttemperatur bzw Erreichen der Ausschalttemperatur die Dieselheizung ein- bzw. ausschaltet. Funktioniert mit der Truma-Gasheizung und dem Thermostat natürlich auch, aber die kann ich nicht so einfach per Fernsteuerung schalten (und der Dieseltank hält länger vor als eine Gasflasche). Da muss man bei Truma etwas tricksen :D oder viel Geld bezahlen...
Mit dem Momentanen Projekt kann man natürlich alles Mögliche schalten, ich habs eben zum Ausschalten des Motors genutzt. Natürlich kann man per SMS alles schalten, was Einem so einfällt. Die kleinen Mikrodinger haben ja jede Menge Ein- und Ausgänge, die sich fast beliebig benutzen und bei Bedarf sogar noch erweitern lassen...

Natürlich kann man inzwischen auch Alles kaufen. Manchmal sogar sehr preiswert. Aber das kann ja Jeder :D :D

...ich habe seit dem Umtausch auf Lithium-Akkus noch 3 x 95 AH Bleiakkus rumstehen. Die bekommen demnächst einen Arduino mit 433Mhz Empfänger verpasst und ein paar LED-Ketten als Notbeleuchtung angeschlossen. Dann kann ich von überall mal das Licht einschalten, falls  der Strom mal weg sein sollte... :D  hab ja nichts Besseres zu tun. vor Ende Mai werden wir wohl nicht reisen...hoffentlich klappt es bis dahin dann wieder.




 

Statistik: Verfasst von Helle — Di 30. Mär 2021, 14:48


]]>
2021-03-30T13:28:46+02:00 2021-03-30T13:28:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457251#p457251 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]> https://www.amazon.de/kompatibel-Fernbe ... uage=de_DE

an einer USB-Steckdose: https://www.amazon.de/s/ref=as_li_ss_tl ... uage=de_DE

Sonoff-micro.jpg
USB-Steckdose-Ablage.jpg

Statistik: Verfasst von biauwe.de — Di 30. Mär 2021, 13:28


]]>
2021-03-30T11:44:09+02:00 2021-03-30T11:44:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457250#p457250 <![CDATA[Re: Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]>
so was lese ich immer wieder gerne!

Ich bin ja auch immer ein bisschen am Probieren und Lösungen entwickeln.

Im Moment stehe ich vor einen ganz einfachen Problem, wo ich aber keine vernünftig-passende Lösung als Fertiggerät finde:
Ich möchte eine 12V Stromzufuhr vom Handy ein- und ausschalten können.

Das könnte entweder über WLAN oder Zigbee gehen.

Eine 230V Lösung gibt es zu Hauf, hilft mir aber nicht weiter...
 

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 30. Mär 2021, 11:44


]]>
2021-03-30T08:39:27+02:00 2021-03-30T08:39:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=457245#p457245 <![CDATA[Basteln mit Arduino/Fernabschaltung des Mobils per SMS]]> Ich habe Spaß daran, Dinge mit einem kleinen Mikrocomputer zu steuern. In meinem Fall heißt dieses Ding "Arduino" und kostet ca. 5 Euro. Alles ist Open-Source, also Lizenzfrei und es gibt fast unbegrenztes Zubehör. Ich bin aber noch Anfänger :D
Bisher habe ich mir  eine Universal-Fernbedienung damit gebaut und  eine defekte Fernsteuerung des Garagentores damit ersetzt.
Mein bisher "Größtes" Projekt habe ich gerade fertiggestellt. Es wartet mit mir zusammen auf warme Tage, um dann in unserem Wohnmobil eingebaut zu werden. Auf dem Sofa funktioniert es schon tadellos.
Worum handelt es sich:
Ich möchte es Dieben unmöglich machen, mit dem geklauten Mobil weit zu kommen. Das Auto soll auf Anruf stehenbleiben.
Es ist eine Fernabschaltung des Motors über SMS. Ich habe mir ein SMS-Modul für 7 Euro besorgt, ein paar Schalter, ein Relais, ein paar LEDs und Kleinkram. Dann wurde gelötet und ganz viel programmiert.
Was kann die Anlage:
Zusätzlich zu einem versteckten Kill-Schalter, den ich schon seit lamgem im Mobil habe, kann ich jetzt per SMS den Motor stillegen, indem ich eine SMS mit einem bestimmten Code an das SMS-Modul des Arduinos schicke. Verschiedene Codes habe ich einprogrammiert: Einen, um den Motor sofort stillzulegen, einen, um den Motorstart wieder zu ermöglichen, einen für verzögerte Abschaltung und einenCode, um den momentanen Status des Relais abzufragen. Nach jeder Anweisung bekomme ich eine Bestätigungsmail zurück.
Zusätzlich habe ich eine Codierte Tastatur mit angeschlossen, über die ich per Panik-Taste das Fahrzeug stillegen kann oder wieder freischalte. Das funktioniert auch im Mix- also per Taste aus, per SMS wieder an oder umgekehrt.
Das Ganze ist mit einem Sensor an der Antriebswelle kombiniert, damit das Fahrzeug nicht bei Tempo 100 auf der Autobahn plötzlich ausgeht. Nur, wenn der Ausschalt-Befehl kommt und das Fahrzeug dann irgendwann langsamer als 3 Km/H fährt, greift die Ausschaltung.
Natürlich gibt es mehrere Abfragen im Programm. So wird die Telefonnumer des Absenders überprüft, der Code in der SMS muss stimmen und man muss natürlich die Nummer der Sim-Karte kennen, um überhaupt eine SMS dorthin abschicken zu können.
Dadurch sind "Zufallsanrufe" schonmal wirkungslos. Wenn ein Autodieb die Anlage, die versteckt montiert wird, entdeckt und rausreisst, bleibt der Motor natürlich auch sofort stehen. Das Ganze läuft über Dauerplus und einen gut versteckten Ein/Aus-Schalter und verbraucht im Betrieb nur ca. 60 Miliampere. Leider schützt das Ganze nicht gegen Einbruch und Abschleppen oder "Jammer".
Und ich habe doch lieber keine Selbstschussanlage mit eingebaut. Wäre zwar möglich, aber das verbietet meine gute Erziehung. :D

Ich weiß, es gibt Sowas schon zu kaufen und auch in Verbindung mit GPS, Alarmanlage usw. Aber einen GPSTracker habe ich bereits eingebaut und eine Alarmanlage auch. Ich bin ein Fan von redundaten Sytemen...und es hat mich außer Zeit (hab ich genug) keine 30 Euro gekostet...
Das System ist speziell auf unser Mobil abgestimmt , kann sicher auch in andere Mobile (ohne CAN-BUS) ganz leicht eingebaut werden. Natürlich gibt es keine öffentlichen Bilder oder Einbaubeschreibungen... :D
Sollte nur mal eine Information und vielleicht ein Anreiz zum Nachbauen sein...

bleibt Alle gesund
 

Statistik: Verfasst von Helle — Di 30. Mär 2021, 08:39


]]>