mit Sicherungen habe ich schon mahrfach Überraschungen erlebt- ich meine die mit den zwei Füßchen dran, die meist durchsichtig und in unterschiedlichen Farben sind. Denen siehst Du nicht wirklich an, ob sie heile oder kaputt sind. Ich hatte schon mittlerweile drei davon, bei denen ich erst nach Messen mit Ohmmeter genau wußte, daß sie kaputt waren, obwohl sie ganz aussahen. Die Leiterbahnen können durchvibrieren oder ganz am Rand zum Füßchen hin kaputtgehen.
Nächster Schritt der Fehlersuche sind alle Steckverbinder entlang des Weges vom Sensor bis zur Anzeigetafel. Die Steckverbindungen sind nicht immer ein Fahrzeugleben lang zuverlässig. Da kann es Spiel oder Oxidation haben.
Weiterer Schritt: hast Du entlang dieser Kabelwege in der letzten Zeit irgendwo dran gearbeitet, dabei vielleicht ein Kabel gequetscht oder durch unbeabsichtigten Zug eine Steckverbindung gelöst/ beeinträchtigt? Hat es da möglicherweise mal Wasser/ Feuchtigkeit (Schwitzwasser) in Steckernähe gegeben und es hat darin vor sich hin gegammelt? In vielen Fällen sind die einfachsten Gründe Ursache für Probleme im Kabelnetz.
Man kann sicher über Werkstattqualität streiten und wie Du hätte ich zum Händler nach Heidelberg einen weiten Weg mit Wartezeiten. Wenn die Garantiezeit bei unserem abgelaufen ist, wüßte ich schon eine Werkstatt hier in der Nähe, deren Mitarbeitern ich vertrauen würde. Tendenziell sind das keineswegs immer die Glaspaläste und speziell nicht zwingend der Händler, bei dem ich gekauft habe. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Ich würde jedenfalls immer auch selbst versuchen dahinterzukommen. Mobilvetta hat Dein Mobil gebaut, aber die Sensoren und Elektroblocks werden mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch von denen zugekauft. Bei deren Hersteller würde ich versuchen, z.B. die Widerstands- und Spannungswerte zu erfahren. Da kann man dann ohne Schaden zu riskieren, selbst nachmessen und so den Fehler weiter eingrenzen. Ehe ich fünf Monate wartete, würde ich das mit der nötigen Sorgfalt und Vorsicht im Hinblick auf evtl. Garantieansprüche versuchen. Oder Du orientierst Dich an Deinem/ Euren üblichen Wasserverbrauch, kalkulierst noch eine Reserve mit ein und nimmst die Wartezeit bis zum Werkstattermin in Kauf. Ich wünsche bei der Fehlerbeseitigung viel Erfolg.Statistik: Verfasst von Kutscher Fred — So 17. Okt 2021, 10:44
]]>