[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2024-05-15T11:42:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/26072 2024-05-15T11:42:05+02:00 2024-05-15T11:42:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486691#p486691 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> beträgt 60 - 70W,, ich habe so einen im Haushalt als Getränke Kühlschrank, kühlt auf ca 6' C auf Minimum eingestellt, so schaltet sich
der Kompressor ca 1x 2 min in 30 min Intervall, mein Kühlschrank braucht 70 W/Std (gerechnet beim undunterbr.Lauf in 24 Std) es heisst
1620 W /24Std, aber unter der berüksichtigung das der Kühlschrank nur 4 min/Std läuft = ca 8% /24 Std, es sind pro 24 Std 120W = 10Amp
Gesamtverbrauch in 24 Std, dazu reicht eine 100 AH Batterie locker, wenn man einen kl. Wechselrichter mit100-200 W (230V/12V) vorschaltet, es muss garnicht ein Sinus WR,sein da der Kühlschrank keine Elektronik eingebaut gat, nur üblicher Thermostat, dann hat man
guten Kompressorkühlschrank am Bord, ich habe für meine Getränke Kühlschrank 100 €,- bezahlt, man muss nur beim Kauf schauen das
ein Kompresor Kühlschrank ist, es gibt nämmlich noch gleiche Kühlschränke mit Peltier-Element, die kühlen zwar auch gut,haben gleicher Leistung, aber nach dem engerem Einbau könnte ein Warmluftproblem auftreten, was dem Kompressor nichts ausmacht ! Ich habe beide Wariannten ausprobiert, da ich zuvor einen Peltier Kühlschrank ca 8 jahre hatte, dann ist die Elektronik Defekt gewesen und jetzt habe ich einen gleichen mit Kompredor (ohne Gefrierrfach), und der kühlt genauso gut wie der Vorgänger, allerdings wenn man doch einen
Peltier Kühlschrank kauft, benötigt man wegen der El.Steuerung einen Sinuswechselrichter, sonst wird die Elektronik mit einem einfachem
Rechteck WR zerstört ! Mein Kühlschrank ist von dem Hersteller" Bomann" und  macht im Betrieb ein Geräusch von 39 dBA, das ist schon
ganz leiser. Ich habe im Womo ganz neuen Dometik Kompresor Kühlschrank, mit 120L/12V, für den habe ich an die 1000 € bezahlt, da lohnt sich doch einen 230V Kühlschrank und einen WR dazu, es läuft dann genauso gut. Ich kann es nur empfehlen,  Jan

Statistik: Verfasst von Discoverfun — Mi 15. Mai 2024, 11:42


]]>
2023-12-16T09:53:59+02:00 2023-12-16T09:53:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484288#p484288 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> Muss ihn halt regelmäßig abtauen und immer eine Schale drin haben.

Da wird nichts dran repariert. Der bleibt dann da stehen.

Die Lüftungen bleiben wie sie sind. Auch da wird nichts geändert.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Sa 16. Dez 2023, 08:53


]]>
2023-12-15T22:55:46+02:00 2023-12-15T22:55:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484283#p484283 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
lässt Du den aktuellen Kühli bis März noch mal reparieren? Oder evt. selber reparieren, oder lasst ihr das so wie es ist bis zum März?

Wenn der neue Kühlschrank eingebaut wird, was passiert mit den Lüftungsöffnungen? Bleiben die oder wird das zu gemacht?
Und wenn ja wie?

Statistik: Verfasst von Marry — Fr 15. Dez 2023, 21:55


]]>
2023-12-15T20:17:48+02:00 2023-12-15T20:17:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484282#p484282 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Rainer, eingebaut wird das Teil von der Firma Horsch im Saarland. 

Das ist dann doch etwas weit.😃

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 15. Dez 2023, 19:17


]]>
2023-12-15T18:22:01+02:00 2023-12-15T18:22:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484281#p484281 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> Statistik: Verfasst von Tschuringa — Fr 15. Dez 2023, 17:22


]]>
2023-12-15T14:26:55+02:00 2023-12-15T14:26:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484279#p484279 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Vielleicht sehen wir uns dann mal wieder.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 15. Dez 2023, 13:26


]]>
2023-12-15T14:05:48+02:00 2023-12-15T14:05:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484277#p484277 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
https://belluna.eu/shop/175-liter-kompr ... frierfach/

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Fr 15. Dez 2023, 13:05


]]>
2023-12-15T13:14:44+02:00 2023-12-15T13:14:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484274#p484274 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Die Entscheidung ist gefallen.

Anfang bis Mitte März wurd ein 175 l Kompressor Kühlschrank verbaut.

122 l mit FreshFach + 53 l Gefrierfach.

Der Backofen fliegt raus.
Und welcher Typ wird es????
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 15. Dez 2023, 12:14


]]>
2023-12-15T12:20:19+02:00 2023-12-15T12:20:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484273#p484273 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Anfang bis Mitte März wurd ein 175 l Kompressor Kühlschrank verbaut.

122 l mit FreshFach + 53 l Gefrierfach.

Der Backofen fliegt raus.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Fr 15. Dez 2023, 11:20


]]>
2023-12-14T09:03:33+02:00 2023-12-14T09:03:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484254#p484254 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Ich fürchte, da bin ich so gar nicht "Frau". :cool1

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Do 14. Dez 2023, 08:03


]]>
2023-12-13T21:20:40+02:00 2023-12-13T21:20:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484246#p484246 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>

Gewicht wäre egal. Ich hab im Backofen den Omnia verstaut. Der käme auch in das Fach. Außerdem müsste ich für das Gefrierfach jedesmal einen Hocker holen, damit ich da drin hantieren könnte.

Ich dachte immer das kleine Frauen ihre Körpergröße durch/mit "High Heels" ausgleichen.
Hocker kann ja jede Frau.  :lach1

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 13. Dez 2023, 20:20


]]>
2023-12-13T00:50:44+02:00 2023-12-13T00:50:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484212#p484212 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Aber bei unserem sind unterhalb des Kühlis die drei Gasabsperrhähne.

Gewicht wäre egal. Ich hab im Backofen den Omnia verstaut. Der käme auch in das Fach. Außerdem müsste ich für das Gefrierfach jedesmal einen Hocker holen, damit ich da drin hantieren könnte.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 12. Dez 2023, 23:50


]]>
2023-12-13T00:02:14+02:00 2023-12-13T00:02:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484209#p484209 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>

Zusätzlich wird der Backofen rausfliegen. Den nutze ich so gut wie gar nicht.
Unnötiges Gewicht und viel Platz nimmt er auch weg. Ich hab den Omnia drin stehen.  ;)

Mal schauen, was die für eine Idee wegen des Schranks haben, der da oben dann rein soll. 


War euer Backofen direkt über dem Kühli verbaut?
Wenn ja würde ich den Kompressor Kühlschrank ganz nach oben schieben und so ein Staufach unterhalb des Kühlschrankes machen.
Da kann man dann wegen dem günstigeren Schwerpunkt schwere Sachen rein packen und wenn man es geschickt anstellt das Außengitter als Außenklappe umbauen. Außerdem schaut man im unteren Bereich nicht so genau auf das Möbeldekor, falls ihr nicht den passenden Farbton für die Blende/Stauklappe bekommt. Das obere Lüftungsgitter dürfte für den Kompressor als Lüftung/Wärmeabgabe ausreichen.
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 12. Dez 2023, 23:02


]]>
2023-12-11T14:00:25+02:00 2023-12-11T14:00:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484168#p484168 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Schreib uns bitte Bescheid was draus geworden ist, drücke die Daumen.

Statistik: Verfasst von Marry — Mo 11. Dez 2023, 13:00


]]>
2023-12-11T13:43:36+02:00 2023-12-11T13:43:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484167#p484167 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
das könnte es sein. Mal sehen, ob das am Donnerstag behoben werden kann. Danke für den Tipp. 

Die Entscheidung zum Kompressor ist aber trotzdem gefallen. 
Hab gerade mit unserem Händler telefoniert und lasse mir ein Angebot machen. 

Zusätzlich wird der Backofen rausfliegen. Den nutze ich so gut wie gar nicht.
Unnötiges Gewicht und viel Platz nimmt er auch weg. Ich hab den Omnia drin stehen.  ;)

Mal schauen, was die für eine Idee wegen des Schranks haben, der da oben dann rein soll. 

 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 11. Dez 2023, 12:43


]]>
2023-12-11T09:47:41+02:00 2023-12-11T09:47:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484162#p484162 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
solltet Ihr die Kühlrippen ausbauen , dann mit einer Wärmeleitpaste wieder einbauen ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 11. Dez 2023, 08:47


]]>
2023-12-10T21:43:37+02:00 2023-12-10T21:43:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484158#p484158 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Du hast ja schon so viele gute Ratschläge bekommen.

Mein Ronald sagt, nachdem wir das Abtropf -Foto mal vergrößert haben und alles gelesen haben; nach seiner Vermutung müßte die Plastikschiene unter den unteren Kühlrippen neu eingeklebt werden., die das Wasser in die Abtropfrinne leitet.

Bzw. L-Schiene in Verbindung mit Abtropfrinne

Ronald meint, durch jahrelange Vibrationen können sich Bauteile allg. lösen.
Auch diese Schiene an der Rückwand mit integrierter Abtropfrinne.

Folge, wenn diese Schiene oben hinter den Kühlrippen nicht ausnahmslos abdichtet, kommt es zu Undichtigkeit die das Wasser hinter der Schiene und dann drunter ablaufen lässt.

Den Zustand der Schiene sieht man nicht von vorne bzw aussen.

Was wir nicht wissen: wie man die Kühlrippen abbaut, um an die Schiene zu kommen , um diese absolut neu einzukleben und oben fein abzudichten mit Silicon.
Dann Kühlrippen wieder rauf setzen.

Ich sah eben die Kühlrippen kann man wohl abschrauben.

Das sind unsere Gedanken, nur als mögliche Idee o. Ursache.

Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausdrückte.

Wenn das auch nichts wird, dann doch neuer Kühli?
Gruß von uns beiden 👋

Statistik: Verfasst von Marry — So 10. Dez 2023, 20:43


]]>
2023-12-10T10:55:11+02:00 2023-12-10T10:55:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484144#p484144 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
unser Kühli ist meist rappelvoll. Fängt schon beim Gefrierfach mit dem Hundefutter an. 
Die Kühlbox haben wir uns deshalb gekauft, weil wir für den einen Hund Medis dabei haben,
die unter 8° gelagert werden müssen. Das ist im Sommer mit einem Absorber nicht zu gewährleisten. 

Die Kühlbox vorne unterzubringen geht definitiv nicht. Wenn der Fahrersitz gedreht ist, hat mein Mann da seine Beine. 
Selbst im Fahrbetrieb geht es nicht, weil da eine Hundebox steht. 

Die Kühlbox wird, wenn der Invalide mal nicht mehr da ist oder wir mit dem Kompressor auch vorne die
"unter 8°" sicher haben, als Gefriertruhe eingesetzt werden und dann als Kühli wegfallen. 

Gegen den Haushaltskühlschrank haben wir uns schon entschieden. Wenn ein Kompressor, dann der von Dometic. 

 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 10. Dez 2023, 09:55


]]>
2023-12-10T02:02:12+02:00 2023-12-10T02:02:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484134#p484134 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> Die Geräte sind für den statischen Betrieb gedacht, somit sind die Kompressoren und Wärmetauscher auch nicht für Erschütterungen durch den Straßenbelag/Straßen Beschaffenheit ausgelegt.
Wenn Umrüstung auf Kompressor, dann in den sauren Apfel beißen und teure WoMo Kühli kaufen.
Wobei die im Preis auch günstiger geworden sind, da diese immer mehr verbaut/produziert, somit auch dem Absorber den Rang ablaufen.

Zum Stromverbrauch:
Ihr müsst doch nur fragen welchen durchschnittlichen Stromverbrauch der Kühlschrank eurer Wahl hat. Das steht doch auf jedem Energielabel und der Händler braucht das nur ablesen, wenn ihr das nicht selbst im Internet der Herstellerfirmen erfahren könnt.
Schon könnt ihr rechnen wie lange eure Akkus halten.

So wie ich deine Beiträge verfolgt habe, verfügt ihr auch über eine zusätzliche Kompressor Kühlbox.
Ich kenne eure tägliche Mengen an Lebensmittel nicht, die wirklich gekühlt werden müssen.
Wir haben die Erfahrung gemacht das die 30l Kühlbox bei uns ausreichend ist.
Wir haben schon oft den "WoMo Absorber Kühli"  auf unsere Reisen nicht mehr als Kühlschrank genutzt/eingeschaltet.
(Wir trinken kein Alkohol, der gekühlt werden muss/will. Wasser und Saft reicht uns bei Raumtemp.)
Dann gäbe es auch die Überlegung, nur auf die Kühlbox (evtl. auch Tausch gegen eine größere) zu setzen.
Kühlschrank raus (Gasleitung und Strom sicher abklemmen) und so den Platz als Stauraum nutzen.
Der Stromverbrauch dürfte sich bei einer größeren Kühlbox nicht spürbar erhöhen.
Nachteil der Boxen ist leider die Unterbringung, da immer von oben befüllt und entnommen werden muss.
Unsere 30l Box steht hinter dem Fahrersitz unterm Tisch und stört nicht, aber je größer um so unförmiger wird die Box.

PS; Es gibt ja heute noch Kastenwagen oder auch Wohnwagen die mit kleinen 40l Kühlschränke ausgestattet sind. Die reichen offensichtlich. Wir haben uns einfach an die großen 150l Teile gewöhnt und beladen die meist nur zur Hälfte, wenn überhaupt die Platzanordnung mehr zulässt.
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 10. Dez 2023, 01:02


]]>
2023-12-06T21:22:06+02:00 2023-12-06T21:22:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484078#p484078 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> Im Womo hab ich die noch nie vermisst.

Ich würde da lieber ein stinknormales Fach drin haben.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mi 6. Dez 2023, 20:22


]]>
2023-12-06T19:11:49+02:00 2023-12-06T19:11:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484075#p484075 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
ich kenne Wohnmobilbesitzer die auch den Backofen entfernt hatten und sich dann
eine Microwelle eingebaut haben . Schon einmal darüber nachgedacht ?

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 6. Dez 2023, 18:11


]]>
2023-12-06T18:53:41+02:00 2023-12-06T18:53:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484074#p484074 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>


https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... 7f6972.jpg


Der Pfeil ist an der Stelle, wo WIR das Problem vermutet haben. Scheint aber nicht da zu sein. 
Die Vermutung von Dometic ist, dass es noch hinter den Kühlrippen irgendwo her kommt.
Deshalb der Ausbau ohne zu Wissen, ob man da was reparieren kann. 




Du hattest geschrieben, dass das Wasser AUS der Abtropfschale tropft und nicht, dass es von dahinter kommt.

Bisher waren wir auch der Meinung, dass es daher kommen würde. Lt. Dometic und weiterem Testen kann das aber nicht sein. 


Hast Du mal getestet, was passiert, wenn man gezielt Wasser vorsichtig in die Abtropfrinne gießt? Tropft es dann vielleicht auch an der fraglichen Stelle raus? Dann könnte der Schlauch abgegangen sein oder der Anschlussnippel gebrochen sein.

Das hat mein Mann auf deinen Tipp hin eben gemacht. Alles oben reingeschüttete Wasser kam hinter dem Kühlschrank in dem Ablaufbehälter wieder an. Kein einziger Tropfen kam da raus, wie es oben auf dem Foto ist. Das kann es also nicht sein. 


Die Option, einen auf 12 V umgerüsteten Haushaltskühlschrank zu verwenden, halte ich nicht für zielführend (Gewicht, Maße, Belastung während der Fahrt...).

Denn Gedanken bezüglich des Gewichtes hatte ich auch schon. Wir sind uns auch noch nicht schlüssig, ob wir das wirklich so wollen.

Den Termin werden wir trotzdem mal wahrnehmen, weil, WENN der Kühli ausgetauscht wird, wir überlegen den Backofen rauszuwerfen, da ich den fast ausschließlich als Unterbringung für den Omnia nutze. Dann müsste da noch eine Klappe vor. Das dürfte Dometic wohl eher nicht machen. Die Werkstatt vielleicht aber schon. 






 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mi 6. Dez 2023, 17:53


]]>
2023-12-06T15:21:36+02:00 2023-12-06T15:21:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484072#p484072 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
@Tourist und du hast gelesen, dass wir bei Dometic waren und die das nicht reparieren konnten, ohne den Kühli auszubauen?
Es sollte wohl klar sein, dass die den Ablauf überprüft haben, was wir im übrigen auch schon selber gemacht hatten. 

Die Rinne läuft auch nicht ÜBER, sondern es tropf unterhalb an der tiefsten Stelle, direkt unter dem Ablauf nach außen raus.

Bei Dometic vermuten sie, dass das Wasser nicht von der Rinne kommt, sondern noch von dahinter irgendwo.

Hier mal zwei Fotos:

Da kommt es raus und nicht wenig:

https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... 7f6972.jpg


Der Pfeil ist an der Stelle, wo WIR das Problem vermutet haben. Scheint aber nicht da zu sein. 
Die Vermutung von Dometic ist, dass es noch hinter den Kühlrippen irgendwo her kommt.
Deshalb der Ausbau ohne zu Wissen, ob man da was reparieren kann. 


https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... fb1c49.jpg
Servus Tschuringa,

... klar hatte ich das gelesen. Leider ist nicht jede Werkstatt auf Anhieb auf der richtigen Spur, eine zweite Meinung hilft (Du bis da ja schon auf dem richtigen Weg - hab ich auch gelesen ;) ).
Du hattest geschrieben, dass das Wasser AUS der Abtropfschale tropft und nicht, dass es von dahinter kommt.
Hast Du mal getestet, was passiert, wenn man gezielt Wasser vorsichtig in die Abtropfrinne gießt? Tropft es dann vielleicht auch an der fraglichen Stelle raus? Dann könnte der Schlauch abgegangen sein oder der Anschlussnippel gebrochen sein. An alle anderen Theorien glaub ich nicht (Dichtung, Isolation...). Da an der Rückseite der Kühlrippen ja auch Kälte entsteht, sollte diese nach meinem Verständnis abgedichtet sein, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Ich kenne Dein Fahrzeug nicht, daher kann ich den Aufwand für den Ausbau des Kühlschrankes nicht abschätzen, ein Hexenwerk sollte das trotzdem nicht sein. Bei Stundensätzen von 150,-€ netto, wie allgemein üblich, sind die genannten Kosten aber durchaus realistisch. Eine Umrüstung auf Kompressortechnik kann eine Alternative sein, auch ich habe darüber schon nachgedacht. Bei der Suche bin ich im Netz auf Nachrüstmöglichkeiten gestoßen, die ermöglichen z.B. einen vorhandenen Absorber-Kühlschrank auf Kompressortechnik umzurüsten (dazu muss ein neuer / zusätzlicher Kühler in den Kühlschrank und Platz für den Kompressor vorhanden sein. Die Option, einen auf 12 V umgerüsteten Haushaltskühlschrank zu verwenden, halte ich nicht für zielführend (Gewicht, Maße, Belastung während der Fahrt...).

Viele Grüße und viel Erfolg,
Tourist

 

Statistik: Verfasst von Tourist — Mi 6. Dez 2023, 14:21


]]>
2023-12-06T09:51:31+02:00 2023-12-06T09:51:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484063#p484063 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> Im Winter in D reicht es für ca. 3 Tage dann müssen wir an die Steckdose oder den Moppel anwerfen, im Süden hat bis jetzt die Sonne ausgereicht. 
Wenn man mal die Annehmlichkeiten eines Kompressor Kühlschranks hatte will man keinen Absorber mehr.
Wir werden im kommenden Jahr auf LiFePo4 600Ah umstellen, dann kommt noch ein Heißluftbackofen, anstelle Gasbackofen, hinzu.
 

Statistik: Verfasst von pwglobe — Mi 6. Dez 2023, 08:51


]]>
2023-12-05T17:21:39+02:00 2023-12-05T17:21:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484054#p484054 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Moin moin Marianne,

welche Verbraucher nutzt Ihr denn noch so ?
Wir nutzen unseren Kaffeevollautomat, Fön, die Aldeheizung, heizbare Decken im Schlafbereich, TV, Radio, Toaster, Eierkocher, usw.

Alde haben wir auch. Senseo ist zwar dabei, wird aber nicht täglich genutzt. Wasserkocher mit 1000 Watt ist auch dabei. 
Ich hab aber auch 'nen stinknormalen Kessel dabei. Wenn's eng würde, müsste der halt dran. 
Fernseher ist auch einer dabei und Radio läuft auch mal. 

Ne Heißluftfritteuse hab ich noch. Die kommt aber bei zu knapper Kapazität nicht in den Einsatz. 

Bisher liegen wir morgens bei ca. Ende 70 Anfang 80 %. Der Kompressor käme noch obendrauf. 
Die Kompressor Kühlbox in der Heckgarage macht sich nicht wirklich bemerkbar. 
Ein 153 l Kühli verbraucht natürlich mehr. 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 5. Dez 2023, 16:21


]]>
2023-12-05T16:43:38+02:00 2023-12-05T16:43:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484052#p484052 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
welche Verbraucher nutzt Ihr denn noch so ?
Wir nutzen unseren Kaffeevollautomat, Fön, die Aldeheizung, heizbare Decken im Schlafbereich, TV, Radio, Toaster, Eierkocher, usw.
Hätten wir jetzt noch einen Kompressor Kühlschrank wäre in unserem Womo nach kurzer Zeit Schluß mit Strom.
Obwohl wir auch Lithiumbatterien, 3 große Solarzellen und Ladebooster haben.
Also: Ob Ihr mit Eurem Stromverbrauch dann an die Kapazitätsgrenze kommt kann ich nicht beurteilen . Das solltet Ihr Euch einmal durchrechnen.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Di 5. Dez 2023, 15:43


]]>
2023-12-05T16:30:41+02:00 2023-12-05T16:30:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484051#p484051 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
deine Erklärungen sind irgendwie durchaus logisch. 

Mir erschließt sich nur nicht, warum das von jetzt auf gleich aufgetreten ist. 
Schlechte Isolierung müsste ja eigentlich schon immer da gewesen sein. 
Das Problem ist aber erst bei der letzten Tour aufgetreten. 
Während unserer viermonatigen Tour davor hat es keinerlei Probleme gegeben. 
Weder mit Wasser im Kühli noch mit Vereisen. Irgendwie seltsam das Ganze.

Wir haben nächste Woche den Termin im Saarland. Mal sehen, was die anbieten können. 
Von Thetford selber bin ich eher weniger angetan, weil die einen grottenschlechten Kundendienst haben. 
Da ist Dometic echt Gold gegen. Bisher wurde uns da sehr gut geholfen. 
 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 5. Dez 2023, 15:30


]]>
2023-12-05T15:37:50+02:00 2023-12-05T15:37:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484048#p484048 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Das Wasser kommt NICHT von außen, sondern vermutlich zwischen Kühlschrankwand und Kühlgitter irgendwo her. 
Da der Kühlschrank ja keinen Wasseranschluss hat, der Leck sein könnte, bleibt eigentlich nur eine Möglichkeit:
Der Kühlschrank zieht irgendwo feuchte Außenluft.
Ich hatte an meinem Absorber das Problem der starken Vereisung im Frosterfach.
Nachdem ich die Kühllamellen abgeschraubt hatte, sah ich auf schlecht eingearbeites Isoliermaterial, vermutlich Bauschaum.
Da waren tatsächlich Hohlräume, die das Eindringen von Außenluft möglich machte.
Da ich nur Silikonkartuschen greifbar hatte, habe ich die Hohlräume damit verfüllt.
Die Vereisung hat dadurch deutlich nachgelassen..
Mittlerweile habe ich ja einen 12V Kompressorkühlschrank, der uns sehr begeistert.
Meine Ausstattung ist 580W Solar, 70A Ladebooster und 200Ah LiFePo4 Akku.
Meine Restkapazität war morgens selten unter 70%.
Wenn ich mal mehrere Tage im Winter stehen sollte, muss ich natürlich an die Steckdose.
Wir wollten den Kompressor nicht mehr missen.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Di 5. Dez 2023, 14:37


]]>
2023-12-05T14:31:17+02:00 2023-12-05T14:31:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484046#p484046 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> https://www.technik-janssen.de/

Statistik: Verfasst von präses — Di 5. Dez 2023, 13:31


]]>
2023-12-05T13:27:07+02:00 2023-12-05T13:27:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484045#p484045 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Das Wasser kommt NICHT von außen, sondern vermutlich zwischen Kühlschrankwand und Kühlgitter irgendwo her. 
So zumindest die Vermutung vom Dometic Service in Siegen. 

Ein zusätzliches Problem ist, dass seit das Teil tropft, es auch extrem vereist. 
Ich hab mir inzwischen angewöhnt den Kühli täglich für ein bis zwei Stunden komplett auszustellen, 
weil sich an den Kühlrippen extrem viel Eis bildet. 

Die Vermutung, dass die Dichtung nicht ordentlich schließt hatten wir auch schon,
aber die Kühlschranktür zieht richtig an und das wäre bei einem Dichtungsproblem nicht der Fall. 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 5. Dez 2023, 12:27


]]>
2023-12-05T13:00:59+02:00 2023-12-05T13:00:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484044#p484044 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> "Es sollte wohl klar sein, dass die den Ablauf überprüft haben," bei den heutigen Werkstätten ist garnichts klar. Was macht es für eine Arbeit das Ablaufröhrchen selbst nochmal zu überprüfen. Wo soll das Wasser denn von aussen her kommen, ist Euer WoMo undicht? Es kann ja nur Kondenzwasser sein was bei jedem Kühli anfällt, versucht nochmal den Ablauf frei zu bekommen, könnte viel Geld sparen.

Statistik: Verfasst von präses — Di 5. Dez 2023, 12:00


]]>
2023-12-05T12:25:15+02:00 2023-12-05T12:25:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484043#p484043 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> @Tuppes Derzeit ist ein 153 Liter Kühli verbaut, der lt. Angeben bei 12 Volt 170 Watt verbraucht. 

Oben habe ich geschrieben, dass unser durchschnittlicher Verbrauch bisher bei ca. 20 % liegt. 
Ermittelt über den bereits vorhandenen Batteriecomputer.  ;)


@Tourist und du hast gelesen, dass wir bei Dometic waren und die das nicht reparieren konnten, ohne den Kühli auszubauen?
Es sollte wohl klar sein, dass die den Ablauf überprüft haben, was wir im übrigen auch schon selber gemacht hatten. 

Die Rinne läuft auch nicht ÜBER, sondern es tropf unterhalb an der tiefsten Stelle, direkt unter dem Ablauf nach außen raus.

Bei Dometic vermuten sie, dass das Wasser nicht von der Rinne kommt, sondern noch von dahinter irgendwo.

Hier mal zwei Fotos:

Da kommt es raus und nicht wenig:

https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... 7f6972.jpg


Der Pfeil ist an der Stelle, wo WIR das Problem vermutet haben. Scheint aber nicht da zu sein. 
Die Vermutung von Dometic ist, dass es noch hinter den Kühlrippen irgendwo her kommt.
Deshalb der Ausbau ohne zu Wissen, ob man da was reparieren kann. 


https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... fb1c49.jpg


 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 5. Dez 2023, 11:25


]]>
2023-12-05T10:17:43+02:00 2023-12-05T10:17:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484037#p484037 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> Habe das Problem auch am Küchenkühlschrank regelmäßig. Ein Pfeifenreiniger wirkt hier Wunder!

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 5. Dez 2023, 09:17


]]>
2023-12-05T01:35:11+02:00 2023-12-05T01:35:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484031#p484031 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Hallo allerseits,

unser Kühlschrank leckt.  :roll:
Zumindest läuft aus der Abtaurinne Wasser in den Kühli und flutet diesen.
Servus Tschuringa,

entschuldige bitte die naive Frage: Dir ist schon bewusst, dass man den Ablauf der Rinne ab und an putzen kann / muss? An der tiefsten Stelle ist da ein Loch, dadurch läuft das Kondenswasser über einen dünnen Schlauch in eine Verdunstungsschale auf der Rückseite des Kühlschrankes. Wenn da etwas verstopft ist, läuft die Rinne über...

Sorry, aber ich frag halt lieber nach.

Viele Grüße,
Tourist
 

Statistik: Verfasst von Tourist — Di 5. Dez 2023, 00:35


]]>
2023-12-05T00:21:10+02:00 2023-12-05T00:21:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484030#p484030 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]> https://www.amumot.de/230v-kompressor-k ... wohnmobil/

Hier kommt ein handelsüblicher 230V-Haushaltskühlschrank, betrieben über einen entsprechenden Wechselrichter zum Einsatz. Ist vielleicht eine interessante, informative Adresse?!

Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Mo 4. Dez 2023, 23:21


]]>
2023-12-04T23:43:17+02:00 2023-12-04T23:43:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484029#p484029 <![CDATA[Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
Hallo allerseits,

...

Die Überlegung geht Richtung Kompressor Kühli. Hab mit einer Firma Kontakt, die ganz normale 
Haushaltkühlis auf 12 Volt umstellen und diese dann im Fahrzeug einbauen. So weit, so gut. 

ABER: Reicht unsere Batterie Kapazität dafür aus????

Wir haben
2 x 110 AH LifePo drin.
Büttner Ladebooster MT BCB 40/40/30 
Solar auf dem Dach 2 x 110 WP
und einen 200 WP Solarkoffer. 
...
Schwierig, da du uns nicht verrätst, wieviel Leistung der geplante Kühlschrank hat/verbraucht. - Wenn ich meine Glaskugel befrage, würde ich einmal vermuten, dass eure Ausrüstung eigentlich für einige Tage Autarkie reichen sollte. Beim Einbau eines stärkeren Ladeboosters ist zu bedenken, dass ggf. auch dickere Kabel eingezogen werden müssen (?), denn höhere Ströme = größere Kabelquerschnitte. - Im Sommer wird die Solaranlage sicherlich ausreichen, um den Strombedarf zu decken; im Winter könnte gelegentliches Nachladen übers Stromnetz evtl. notwendig werden (bei längeren Standzeiten) - aber ohne Verbrauchswerte, kann man keine Aussagen treffen. Und wie hoch ist euer Durchschnittsverbrauch pro Tag? - In jedem Fall würde ich einen Batteriecomputer einbauen, um stets über den Lade-/Entladezustand informiert zu sein.
Gutes Gelingen!
Erhard (Tuppes)
 

Statistik: Verfasst von Tuppes — Mo 4. Dez 2023, 22:43


]]>
2023-12-04T20:37:27+02:00 2023-12-04T20:37:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484028#p484028 <![CDATA[Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität]]>
unser Kühlschrank leckt.  :roll:
Zumindest läuft aus der Abtaurinne Wasser in den Kühli und flutet diesen.
Seit drei Monaten fahren wir mit einer Käseschale unter der Rinne durch die Gegend. 
Da das keine Dauerlösung ist und Dometic meinte, um das zu reparieren müsse der Kühli
komplett ausgebaut werden (Kostenpunkt 500 - 600 €) und sie nicht mal eine Garantie gebenkönnen/wollen,
dass das Problem dann auch wirklich behoben ist, überlegen wir derzeit an einem neuen Kühlschrank. 

Die Überlegung geht Richtung Kompressor Kühli. Hab mit einer Firma Kontakt, die ganz normale 
Haushaltkühlis auf 12 Volt umstellen und diese dann im Fahrzeug einbauen. So weit, so gut. 

ABER: Reicht unsere Batterie Kapazität dafür aus????

Wir haben
2 x 110 AH LifePo drin.
Büttner Ladebooster MT BCB 40/40/30 
Solar auf dem Dach 2 x 110 WP
und einen 200 WP Solarkoffer. 

Der Gedanke an einen leistungsstärkeren Booster ist auch da,
damit beim Fahren mehr geliefert wird, denn der KK nuckelt ja die ganze Zeit.

Im Winter und noch bei schlecht Wetter kann man Solar vergessen. 
Beim Fahren kommt auch nicht soooo viel rein. Zumindest nicht, wenn man nicht ein paar 100 KM fährt. 

Bringt das überhaupt was oder stehen wir am Ende da und gucken immer nur wo die nächste Steckdose ist?

Das wäre zumindest nicht in unserem Sinne. Bisher reicht es zumindest im Süden dafür, dass wir durchaus
ein paar Tage ohne Strom klar kommen.

Mit Solar war es im Winter in Spanien ohne den Koffer und Kühli über Gas so, dass wir ca. 20 % täglich verbraucht haben,
aber nur 10 % wieder reinkamen, weil natürlich auch im Süden die Sonne nicht optimal steht und die Zeit,
in der sie überhaupt zu sehen ist auch nicht wirklich viele Stunden am Tag sind. 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mo 4. Dez 2023, 19:37


]]>