[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-03-19T13:39:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/2625 2009-03-19T13:39:29+02:00 2009-03-19T13:39:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43454#p43454 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Ich hoffe, Du hast mit der neuen mehr Glück. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Do 19. Mär 2009, 12:39


]]>
2009-03-19T11:02:21+02:00 2009-03-19T11:02:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43417#p43417 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Ich denke, daß die erste G80 schlicht einen Fabrikationsfehler hatte und darum so schnell in die Binsen ging. Nun hoffe ich, daß die neue G80 hält.

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — Do 19. Mär 2009, 10:02


]]>
2009-03-19T06:54:59+02:00 2009-03-19T06:54:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43364#p43364 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Die "neuen" Ladetechniken können die Akkus etwas besser, schonender laden und auch "voller" bekommen.
Sie berücksichtigen auch einigen Eigenheiten der Akkus, damit die etwas länger leben. Dazu müssen diese Ladegeräte aber über den gesamten Ladezyklus angeschlossen sein und der ist recht lange.

Im Endeffekt wird es bei unseren Gewohnheiten im Womo nie eine Rolle spielen, da die Voraussetzungen im Womo für diese Ladetechniken nie gegeben sind (Lima läuft nicht lange genug, Solar ist auch nicht lange genug vorhanden), Hierfür müsste man das Womo immer am Netz haben. Wer macht das schon.

Die Ladetechniken, die es für die Lima gibt, können die Akkus schneller und schonender mit Ladung versehen, aber sie werden nicht die Akkus auch nicht ganz "voll" bekommen. Dafür reicht, wie gesagt, die Fahrzeit nie aus.

Ob sich der Aufwand für den Einbau von neueren Ladetechniken lohnt, muss jeder für sich entscheiden.
Mir reichen die Standard-Ladetechniken im Womo mit einem "normalen" Solarlader.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 19. Mär 2009, 05:54


]]>
2009-03-18T19:39:48+02:00 2009-03-18T19:39:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43296#p43296 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
B2B ist ein LAderegler der den Strom aus der Starterbatterie, bzw der Lima benutzt um eine andere Batterie optimal zu laden.
Sinnvoll ist ein solcher Lader wenn ich jeweils 2-3 h Fahre, dann wieder stehe und Strom verbrauche. Steht man länger als die Batteriekapazität reicht nützt ein B2B erst mal nix. ´HAt man für einen normalen Aufenthalt genug Strom, dann verkürtzt ein B2B das wiederaufladen der Verbraucherbatterien und lädt diese auch voller als dies die Lima kann. Aber er ist keine Eierlegendewollmilchsau!

Statistik: Verfasst von pilote600 — Mi 18. Mär 2009, 18:39


]]>
2009-03-18T19:36:14+02:00 2009-03-18T19:36:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43295#p43295 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]> Statistik: Verfasst von pilote600 — Mi 18. Mär 2009, 18:36


]]>
2009-03-18T16:35:04+02:00 2009-03-18T16:35:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43251#p43251 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>

Wir machen viele Städtereisen, ein- oder zweimal im Jahr eine weite Fahrt (Süditalien, Skandinavien) und dazwischen kleinere Wochenendfahrten. Das alles das ganze Jahr hindurch. Übernachtet wird meist auf dem Campingplatz, manchmal auch Stellplatz und sehr selten mal irgendwo in der Pampa. So haben wir das auch mit dem alten Womo gemacht, das hatte kein Solar und die Versorgungsbatterie war eine billige Starterbatterie aus dem Baumarkt - und zum Schluß acht Jahre alt, ohne daß ich einen nennenswerten Verschleiß bemerkt hätte.

Im Sommer versorgt uns das Solarmodul ohne Probleme (130 Wp), im Winter, oder wenn die Heizung gebraucht wird, sind wir am Strom (gezwungenermaßen).

Apropos Heizung - die alten Womo-Heizungen konnten auch ohne Gebläse und damit ohne Batteriestrom heizen. Diese Heizungen fand ich besser (werden ja noch in Wohnwägen eingebaut), da das stromfressende Gebläse alternativ zuschaltbar war. Gefroren haben wir im alten Mobil nie, obwohl das Ding nicht wirklich für den Winter gemacht war.

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — Mi 18. Mär 2009, 15:35


]]>
2009-03-18T14:28:11+02:00 2009-03-18T14:28:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43198#p43198 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]> Die Bezeichnung Solar bedeutet nur, dass diese Batterie gebaut wurde um wenig Strom lange Zeit abzugeben und auch durch kleine Ströme eine gewisse Ladung zu bekommen. Um eine lange Lebensdauer zu erhalten sollte die BAtterie hin und wieder mit einem Ladegerät das mit Kennlinien und Temperaturkopensation arbeitet mal für 24 oder 48 Stunden geladen werden. Was auch der pflege hilft ist der Einsatz eines sog. B2B laderes, ob zu beurteilen ob das was für dich sein kann müsste man halt mal deine Fahrgewohnheiten kennen!?

Statistik: Verfasst von pilote600 — Mi 18. Mär 2009, 13:28


]]>
2009-03-18T14:04:43+02:00 2009-03-18T14:04:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43194#p43194 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Genauer: Warum wird die Batterie per Solar nie ganz voll und schadet es der Batterie, wenn sie im Sommer nie ganz voll wird? Sobald wir die Heizung brauchen, sind wir am Strom und die Batterie wird ganz aufgeladen.

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — Mi 18. Mär 2009, 13:04


]]>
2009-03-18T13:43:21+02:00 2009-03-18T13:43:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43188#p43188 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Die Regler sind für diesen Einsatzfall gebaut. Für die Akkus ist diese Ladung unkritisch.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 18. Mär 2009, 12:43


]]>
2009-03-18T13:24:30+02:00 2009-03-18T13:24:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43184#p43184 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Bei uns strahlt (noch) die Sonne, das Solarding stemmt derzeit 7 A. Im Sommer kommt man damit durchaus ohne Probleme auf 9 A.

Ist es für die Batterie nun schädlich, wenn sie im Sommer ausschließlich durch Solar geladen wird? Schließlich wird die G80 auch als Solarbatterie vom Hersteller (!) empfohlen. Wie gesagt - wir brauchen sehr wenig Strom, das Solarmodul macht deutlich mehr, als wir brauchen.

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — Mi 18. Mär 2009, 12:24


]]>
2009-03-15T17:56:59+02:00 2009-03-15T17:56:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42264#p42264 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>

Im Dethleffs ging nach acht Jahren die Aufbaubatterie hops, weil das Ladegerät die Batterie grillte (es überlud die Batterie). Also habe ich ein neues Ladegerät einbauen lassen und eine billige Batterie aus dem Baumarkt als Versorgungsbatterie selbst reingesetzt. Die hielt auch acht Jahre, danach (immerhin 16 Jahre Ganzjahreseinsatz) war die ganze Kiste verfault und ein neues Womo kam her. Aber die Aufbaubatterie (eben eine billige Starterbatterie) zeigte keine Schwäche.

Danach kam der Knaus her. Dessen Aufbaubatterie (Naßbatterie) ging durch eine geistige Umnachtung meinerseits in die Binsen. Ich vergaß beim Ausräumen des Mobils das Licht im Bad und das Mobil hatte eine mehrwöchige Pause, weil ich krank wurde. Na ja, der E-Block schaltet zwar bei 11,4 Volt ab, aber wenn die Batterie dann länger so platt rumsteht... Aus die Maus, das war's.

Gegen geistige Umnachtungen in diese Richtung (und auch für eine Autarkie im Sommer) habe mit der neuen Gel-Batterie das Solarding vom Händler mit einbauen lassen. Und nach einem Jahr, trotz Solar, war die Gel breit.

Nun ist wieder so eine Gel (Exide G80) drin. Wenn das Ding früher als die billige Batterie aus dem Baumarkt breit geht, greife ich wieder zum Billig-Energieriegel aus dem Baumarkt. Selbst wenn die Starterbatterie als Versorgungsbatterie nach drei Jahren hops geht, ist nicht so viel Geld versenkt, als wenn die "300-Euro-Edelbatterie" nach nur drei Jahren den Geist aufgibt.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die neue Gel macht. Vielleicht hält die ja zehn Jahre :victory:

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — So 15. Mär 2009, 16:56


]]>
2009-03-15T13:38:05+02:00 2009-03-15T13:38:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42160#p42160 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Zitat
Na ja, ich hoffe, daß die Batterie jetzt hält. Nach drei Jahren ein Ausfall der G 80 wie bei pulverdutt wäre ja nicht so der Brüller, der Energieriegel kostet immerhin fast 300 Galleonen. Wenn die Batterie wirklich nach drei Jahren hops geht, werde ich, ehrlich gesagt, 'ne stinknormale billige Starterbatterie reinsetzen. Wenn ich bedenke, wie lange die Versorgungsbatterie in unserem alten Dethleffs gehalten hat, drängt sich mir unweigerlich die Frage auf, warum man das ganze Theater mit Gel und AGM macht, wenn eine olle Starterbatterie acht Jahre bei gleichen Anforderungen gehalten hat

Grüße

Kalani

Ende

Statistik: Verfasst von pilote600 — So 15. Mär 2009, 12:38


]]>
2009-03-15T13:30:20+02:00 2009-03-15T13:30:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42158#p42158 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Wie ja Kalani selbst schreibt hat er mit der billigsten Variante 8 Jahre keine Probleme gehabt, und dann stellt sich schon die frage warum das doppelte ausgeben????
Welcher Akkumulor dort verbaut worden war (Säure klar, aber billig-, Marken-, Starter- oder Wohnraum-Akku) kann ich nicht erkenne. Kalani schrieb zwar etwas von Starterbatterie, aber was für eine? Und wenn es die Original Batterie war, dann war es wahrscheinlich keine Starterbatterie, weil sehr oft Wohnraumbatterien eingebaut wurden.

Oder habe ich etwas überlesen?

Statistik: Verfasst von Gast — So 15. Mär 2009, 12:30


]]>
2009-03-15T13:25:15+02:00 2009-03-15T13:25:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42156#p42156 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Hallo Andy, ich verstehe den satz mit der Gasung in deinem letzten posting nicht?????
Die Finger waren langsamer las die Gedanken :mrgreen: - sorry, hatte ich gerade geändert und nicht gesehen, dass du schon geantwortet hattest.

Statistik: Verfasst von Gast — So 15. Mär 2009, 12:25


]]>
2009-03-15T13:20:09+02:00 2009-03-15T13:20:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42154#p42154 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>

Ob nun GEL oder AGM oder Blei/Säure zyklenfrei oder billige Starterbatterie ist

1. Verhaltensabhängig
2. Glaubensfrage

Wie ja Kalani selbst schreibt hat er mit der billigsten Variante 8 Jahre keine Probleme gehabt, und dann stellt sich schon die frage warum das doppelte ausgeben????

Statistik: Verfasst von pilote600 — So 15. Mär 2009, 12:20


]]>
2009-03-15T13:23:04+02:00 2009-03-15T12:55:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42143#p42143 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
Dank dieser Erfahrungen kann ich guten Wissens behaupten, dass Gel-Akkumulatoren für den Anwendungsfall Wohnmobil mit einer recht niedrigen Entladung (also keine Wechselrichter) am besten geeignet sind.

Zum Thema Gasung: Diese tritt bei jeder Ladetechnik auf und primär durch die Aufbauart des Akkumulators bestimmt (wartungsbehaftet, wartungsarm, etc).

Ich will ja nicht behaupten, dass Säureakkus schlecht sind, sondern nur, dass für den genannten Einsatzzweck die Gel besser sind.

Zum Thema Selbstentladung: Da ja viel auf Wikipedia hören -> [clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator[/clicklink]
Demnach Selbstentladung 5–10 % (Blei-Säure) bzw. 2–5 % (Blei-Gel) im Monat.

Statistik: Verfasst von Gast — So 15. Mär 2009, 11:55


]]>
2009-03-15T11:53:23+02:00 2009-03-15T11:53:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42117#p42117 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]> Ich hoffe, daß die neue Batterie deutlich (!) länger hält, zumindest so lange wie die Starterbatterie im alten Dethleffs. Auch zu unserem Anforderungsprofil würde Gel normalerweise sehr gut passen, da wir eben keine "Stromfresser" an Bord haben (und im Winter am Strom hängen).

Vielleicht sollten wir mal Erfahrungen sammeln. Also wer welche Batterie (Naß, Gel oder AGM) mit welchen Anforderungen (WR, TV, nur Licht, Wasserpumpe, Solar, am Strom, etc.) verwendet und wie lange die Batterie gehalten hat.

Ich hoffe, daß ich mit der ersten Gel einfach ins Klo gelangt habe und das Ding schlicht fehlerhaft war. Die Elektrik des Womos wurde durchgemessen. Es gibt keine Kriechströme und die Ladespannungen sind auch ok, die Batterie wird auch nicht überladen. Wenn der Elektroblock ausgeschaltet ist und vom Solarmodul kein Strom kommt, gehen von der Batterie 10 mA weg. Das ist der Solarregler. Ist dieser abgeklemmt, fließt kein Strom mehr. Die Solaranlage ist über den Solarregler direkt mit der Batterie verbunden (über den E-Block durchgeschleift), sodaß ich den E-Block abschalten kann und die Batterie trotzdem Futter bekommt (und daher machen auch die 10 mA des Solarregler nichts).

Insofern geht der der Batterie sehr gut und sie könnte sich wohlfühlen und im Normalfall lange halten.

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — So 15. Mär 2009, 10:53


]]>
2009-03-15T11:13:52+02:00 2009-03-15T11:13:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42098#p42098 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]> natürlich bekommst du Antwort.

Bei den Fachleuten handelt es sich um Techniker der Firmen Banner und Sonneneschein (ja auch von denen habe ich zu meiner Verwunderung diese Auskunft erhalten).

Eben weil sehr gute Starterbatterien nicht die optimalen Verbraucherbatterien sind habe ich die Empfehlung weitergegeben eben nicht die teueren zu nehmen, den die billigen sind da etwas im Vorteil.

Es ist richtig das Säurerbatterien Gasen, wobei dies ja imho kein Nachteil ist, man muss eben nur dementsprechende Vorkehrungen treffen. Übrigens spielt bei der Gasung die Ladetechnik eine viel größere Rolle als die Batterie selbst. Eine hohe Selbstentladung kann ich aus praktischer Erfahrung nicht bestätigen, und die Erfahrungen sammle ich seit über 20 JAhren sowohl auf dem Wasser als auch im Wohnmobilen
Übrigens hat ja der Threateröffner selbst sehr gute Erfahrungen mit BleiSäure Batterien gemacht, ich verstehe jetzt nicht warum diese so schlecht sein sollen?

Habe ja geschrieben dass, solange keine Verbraucher mit hohen Strömen angeschlossen sind GEL durchaus machbar sind, nur nachdem ich selbst von Sonnenschein (Technik) den Tip bekommen habe eben keine GELS einzubauen mache ich mir so halt Gedanken.

Statistik: Verfasst von pilote600 — So 15. Mär 2009, 10:13


]]>
2009-03-15T08:41:24+02:00 2009-03-15T08:41:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42059#p42059 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
mach dass, aber nimm bitte nicht die teuersten Starterbatterien, nimm günstige vom Zubehör oder Baumarkt, von denen hast du als Versorgungsbatterie mehr als von Top Staterbatterien der Marken Ba... oder Va ... etc.

Wenn du keine großen Verbraucher hast ist es mit Gels eigentlich kein Problem, wobei einige echte Fachleute(nicht die Verkäufer) eh sagen ne Gel hat nur dann eine Berechtigung wenn es vom Einbauort oder der FAhreigenschaft (Boot mit großer Neigung) verlangt. AGM sind echte alternativen zu BleiSäure, aber noch zu teuer.
Naja, das stimmt so nicht.

Säurebatterien (Akkumulatoren) haben auch diverse Nachteile - gerade die "billigen" sowie die Starterbatterien. (hohe Selbstentladung, Gasung, etc.) Weiterhin sind Starterbatterien ausgelegt für hohe kurzfristige Entladungen, nicht für langfristige niedrige Entladungen etc.

Ich würde hier mal darüber nachdenken, wofür man wirklich welche Batterie benötigt.

Ich würde gerne mal wissen, welche "echten" Fachleute das sind.

Für seinen Einsatzzweck sind Gel-Batterien schon sehr gut geeignet. Er scheint einfach nur Pech gehabt zu haben (oder den Fehler noch nicht erkannt).

Statistik: Verfasst von Gast — So 15. Mär 2009, 07:41


]]>
2009-03-14T20:41:47+02:00 2009-03-14T20:41:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41981#p41981 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]> Wir haben unsere Aufbaubatterie Deta/Exide GEL G80
12 V 80 AH, vor drei Jahren HIER für 162,61 Euro gekauft.

Das Vorgängermodell hat bei uns 10,5 Jahre gehalten.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 14. Mär 2009, 19:41


]]>
2009-03-14T19:04:16+02:00 2009-03-14T19:04:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41947#p41947 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
mach dass, aber nimm bitte nicht die teuersten Starterbatterien, nimm günstige vom Zubehör oder Baumarkt, von denen hast du als Versorgungsbatterie mehr als von Top Staterbatterien der Marken Ba... oder Va ... etc.

Wenn du keine großen Verbraucher hast ist es mit Gels eigentlich kein Problem, wobei einige echte Fachleute(nicht die Verkäufer) eh sagen ne Gel hat nur dann eine Berechtigung wenn es vom Einbauort oder der FAhreigenschaft (Boot mit großer Neigung) verlangt. AGM sind echte alternativen zu BleiSäure, aber noch zu teuer.

Statistik: Verfasst von pilote600 — Sa 14. Mär 2009, 18:04


]]>
2009-03-14T16:04:02+02:00 2009-03-14T16:04:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41871#p41871 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
erst mal danke für die Hinweise.

Den Solar-Laderegler kann man auf Gel umstellen, was ich auch gemacht habe.

Die Exide G80 wird auch als Solarbatterie empfohlen. Warum den das, wenn man das Ding per Solar niemals voll bekommt? Es erscheint mir sinnfrei, eine Batterie als Solarbatterie zu empfehlen, wenn man diese niemals voll bekommt :shock:

Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung des Solar-Ladereglers (Sunset SR 2020 M):
Der Regler führt eine Konstantspannungsladung der Batterie durch. Bis zum
Erreichen der Ladeendspannung wird der gesamte durch die Ladequelle zur
Verfügung stehende Strom zur Ladung der Batterie verwendet. Im Bereich
der Laderegelung wird der Ladestrom durch pulsweitenmoduliertes Kurzschließen
(PWM) des Moduleingangs abgeregelt (Shunt-Laderegler).
In Abhängigkeit des Batterieverhaltens werden automatisch verschiedene
Ladeverfahren, Normalladen, Boostladen und Ausgleichsladen durchgeführt.
Die Einstellungen zum Batterietyp und zur Steuerungsart werden dabei
berücksichtigt. Die Ladeendspannung ist temperaturkompensiert. Alle
30 Tage wird automatisch geprüft, ob ein Ausgleichsladen durchgeführt
werden muss.
Klar, keine Kennlinien-Ladung. Was ist aber mit den Batterien, die ausschließlich durch Solar geladen werden, etwa in einer Hütte? Es dürfte der Batterie nicht schaden, wenn sie nie ganz voll geladen wird (eher im Gegenteil), was Batterien aller Art eben nicht mögen, ist, wenn sie entladen rumstehen. Und genau das soll das Solarmodul ja verhindern und die Batterie frisch halten.

Große Verbraucher haben wir nicht an Bord. Keinen Fernseher, keinen Wechselrichter, keinen PC. Der Strom wird nur für's Licht (Halogen, 5-Watt-Birnen), die Wasserpumpe und nur stundenweise für die Heizung vor Fahrtantritt benötigt. Danach wird an den Strom gestöpselt, zumindest im Winter (eben wegen der Heizung), im Sommer reicht bei unserem bescheidenen Stromhunger das 130 Wp-Solarmodul sogar wenn es regnet.

Ich habe die Batterie jedenfalls zurückgegeben und eine neue Batterie bekommen.

Na ja, ich hoffe, daß die Batterie jetzt hält. Nach drei Jahren ein Ausfall der G 80 wie bei pulverdutt wäre ja nicht so der Brüller, der Energieriegel kostet immerhin fast 300 Galleonen. Wenn die Batterie wirklich nach drei Jahren hops geht, werde ich, ehrlich gesagt, 'ne stinknormale billige Starterbatterie reinsetzen. Wenn ich bedenke, wie lange die Versorgungsbatterie in unserem alten Dethleffs gehalten hat, drängt sich mir unweigerlich die Frage auf, warum man das ganze Theater mit Gel und AGM macht, wenn eine olle Starterbatterie acht Jahre bei gleichen Anforderungen gehalten hat :?:

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — Sa 14. Mär 2009, 15:04


]]>
2009-03-14T09:50:50+02:00 2009-03-14T09:50:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41832#p41832 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
ein paar Grundlagen:

Wichtig bei BAtterien ist nicht nur die AH ZAhl sondern (fast noch wichtiger) die C oder K Werte. Diese sagen aus wieviel "gesaugt" werden darf. z.B.. ein 100 Ah C100 bedeute die angegeben Ah Zahl ist auf die Zeit von 100 Stunden zu ziehen, also pro Stunde 1A!!!!!
So viele (fast alle) GEL haben hohe C Werte, weil sie auf wenig Ampeer und tiefere Entladung ausgelegt sind. BleiSäure BAtterien oder AGM sind meist mit niederen C Werten.
So im Wohnmobil von heute sind oft WR in benutzung, um z.B. den Fön zu betreiben. Hier werden mal kurz A Werte von 50 oder mehr A gezogen, und das mögen GEL i.d.R. nicht so sehr!!!!
Trotzdem darf ne Batterie nicht nach einem Jahr platt sein, bzw, bring sie zurück und wandle das Teil nach Möglicheit in BleiSäure Batterie.

Die Aussage mit dem Dieselmotor würde ich mir schriflich geben lassen!!!

Zur LAdung:
Weder ein Solarregler noch die Lima kann Kennliniengesteuert und temperaturkompensiert laden. dies können nur 220V LAdegeräte bzw ein Laderegler (B2B). Ohne diese Ladetechnik ist eine Vollladung von BAtterien kaum möglich, bei Gels wirklich unmöglich.

Statistik: Verfasst von pilote600 — Sa 14. Mär 2009, 08:50


]]>
2009-03-14T07:30:05+02:00 2009-03-14T07:30:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41806#p41806 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
ist der Solarregler auch für Gel-Batterien ausgelegt?

Ansonsten: vielleicht hatte die Batterie auch einen Fehler. Kann auch mal passieren. Dafür gibt es ja die Gewährleistung / Garantie.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 14. Mär 2009, 06:30


]]>
2009-03-14T00:57:38+02:00 2009-03-14T00:57:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41793#p41793 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
unsere Aufbaubatterie ist eine Moll Solar100 (Ah). Sie hat die gleichen Abmessungen wie die 95Ah Starterbatterie. Sie soll auch dem Dieselmotor starten können, wie mir der Händler versicherte.
Ich finde, und das hatten wir bisher immer, dass es gar kein Fehler ist, als Aufbaubatterie die gleiche zu haben wie die Starterbatterie. Sollte diese mal versagen, kann man sie tauschen, wie es uns mal am Herbsanfang 200x am Inarisee passierte.
Ein weiterer Vorteil ist der, dass EINE Ladespannung (und damit weniger Technik) ausreicht, besonders während der Fahrt, die auf kürzestem Wege durch ein Trennrelais verbundenen Batterien zu laden.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 13. Mär 2009, 23:57


]]>
2009-03-14T00:29:48+02:00 2009-03-14T00:29:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41785#p41785 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]> mir geht's wie Dir, allerdings habe ich 2 x Exide G80 verbaut und sie sind drei Jahre alt. Eine der beiden hat sich verabschiedet, bringt nur noch 11 V. Hätte mir schon gewünscht dass sie noch 2-3 Jahre hält. Ich würde am liebsten auf zyklenfeste Nassbatterien umstellen. In den nächsten Wochen werde ich mir mal meine Ladegerät näher ansehen und
evtl. auf ein CTEK umsteigen, mal sehen.
Gruss
Berti

Statistik: Verfasst von pulverdutt — Fr 13. Mär 2009, 23:29


]]>
2009-03-13T22:34:29+02:00 2009-03-13T22:34:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41771#p41771 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
ja, man kann es auf Gel umstellen und es ein IUoU-Ladegerät (Calira EVS 30/20-DS/IU). In der Anleitung zum Lader steht jedenfalls, daß das Gerät "entsprechend der Ladekennlinie IUoU" arbeitet. Zum Umstellen zwischen Naß- und Gelbatterie ist ein kleiner Schalter am Ladegerät und damit habe ich es auf Gel umgestellt. Das Ladegerät wurde durchgemessen und es ist absolut intakt. Die Batterie wird auch nicht überladen (habe ich nachgesehen, die alte Batterie blieb auch nach zwei Tagen landen am Strom kalt und "brutzelte" nicht).

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — Fr 13. Mär 2009, 21:34


]]>
2009-03-13T21:17:12+02:00 2009-03-13T21:17:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41733#p41733 <![CDATA[Re: Batteriepflege]]>
hast, kannst Du Dein Ladegerät auf Gel umstellen?
Ist Dein Ladegerät ein IUOU Ladegerät?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Fr 13. Mär 2009, 20:17


]]>
2009-03-13T20:36:07+02:00 2009-03-13T20:36:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=41718#p41718 <![CDATA[Batteriepflege]]>
heute habe ich eine neue Aufbau-Batterie geholt. Nach nur einem guten Jahr war die alte (neue) Batterie platt. Zellenschluß. Es ist eine Exide Gel 80. Das Ladegerät und die gesamte Elektrik des Womos (Knaus Sport Traveller 505 D) ist ok. Zusätzlich haben wir ein 130 Wp Solarmodul auf dem Dach. Die Batterie mußte also nie entladen rumstehen.

Bei der Batterie ist ein Heftchen dabei, in dem sich diverse Hinweise befinden. Darunter auch der, daß die Batterie weder durch die Lichtmaschine, noch durch eine Solaranlage zu 100 % aufgeladen werden kann. Daß eine volle Ladung durch die Lichtmaschine nicht erfolgen kann, ist mir klar. Aber die Solaranlage sollte die Batterie voll bekommen, zumindest im Sommer. Im Winter müßte eine 130 Wp-Anlage auch in der Lage sein, die Batterie zumindest frisch zu halten. Das Solarmodul befreie ich immer vom Schnee, nur einmal war für elf Tage Schnee auf dem Modul. Man solle dem Heftchen nach die Batterie regelmäßig über eine Steckdose laden. Bordladegerät und Solar-Laderegler sind jeweils auf Gel eingestellt.

Wir haben als Verbraucher nur Licht, Wasserpumpe, im Winter Heizung und mal ein kleines Ladegerät für den Fotoapparat oder die Videokamera. Also kein Sat, kein TV, kein Laptop oder gar einen Wechselrichter. Im Winter stehen wir immer auf dem CP am Strom, also ist der Strombedrarf der Heizung für die Batterie eher nebensächlich. Die Heizung läuft nur dann auf Batterie, wenn wir im Winter fahren wollen, daß die Bude warm ist und ich Wasser in den beheizten Tank füllen kann. Dafür läuft die Heizung eine Nacht (also etwa acht Stunden, sonst kein Verbraucher).

Wie man erkennen kann, hat die Batterie keinen Streß. Im Sommer reicht uns der Strom aus dem Solarmodul locker aus. In unserem alten Womo (Dethleffs A521, Bj. 1991) habe ich mich nie um die Batterie gekümmert. Wir mußten die Batterie in 16 Jahren nur einmal austauschen, weil das Ladegerät hops ging und die Batterie gegrillt hat (das hat gestunken :shock: ). Also neues Ladegerät und neue Batterie, fertig, das lief bis zum Schluß.

Pflegt Ihr Eure Batterien in irgendeiner Form? Ich denke, eine ordentliche Solaranlage sollte doch genügen, daß die Batterie frisch bleibt und nicht in die Binsen geht, oder? Das alte Womo hatte kein Solar und Streß mit der Batterie gab es nie. Im Sommer bekam die Batterie nur Strom von der Lichtmaschine.

Für Tips und Hinweise wäre ich dankbar.

Grüße

Kalani

Statistik: Verfasst von Kalani — Fr 13. Mär 2009, 19:36


]]>