[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2024-10-27T17:10:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/26334 2024-10-27T17:10:52+02:00 2024-10-27T17:10:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488973#p488973 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
....
....
Wenn CP Betreiber unzulässige bzw. veraltete Anlagen betreiben die nicht den Vorschriften genügen ist das nicht mein Problem!
....

....
Na, da bin ich ja richtig froh, das alle Campingplätze oder Stellplätze die VDE Vorschriften und Normen sowohl in Deutschland und vor allem im Ausland einhalten.
Da frag ich mich jetzt aber doch warum es an sehr vielen Plätze noch die "Schukodosen" und keine CEE gibt. Von der Bauart der "Anschlußkästen" mal ganz abgesehen. Brauchst du noch mehr Beispiele dafür das nicht ich derjenige bin, der Unsinn schreibt?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Im übrigen kann es passieren dass ein Platz auch mal von der Gewerbeaufsicht geschlossen wird.
Die brauchen da nur einen Tipp.

Das ist da. aber die andere Seite, nichts investieren wollen aber für die Kilowattstunde einen Euro verlangen.
Abgesehen davon das so ein Campingplatz je nach Anzahl der Stellplätze zu einem Strom Großabnehmer und damit auch von den Stromversorger eine entsprechende Versorgung benötigen, Zumal der Strom nicht gleichmäßig sondern auch nach Intervall am Tag ansteigt und nachlässt. Diese Kunden bezahlen an die Versorger natürlich wie alle "Stromintensive Gewerbe" ein höheren Preis.
Soviel mir bekannt, gibt es immer noch den Besitzstand einer Anlage nachdem diese genehmigt wurde.
Aber der Campingplatzbetreiber kann natürlich auch zum Schutz seiner evtl. veraltete Anlage, die Nutzung einer Klimaanlage nicht erlauben, auch wenn du den benötigten Strom dazu bezahlen willst.

Das war dann jetzt auch mein letzter Beitrag zu dem Thema, da das eigentliche Thema der nachträgliche Einbau einer Klimaanlage gewesen ist.

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 27. Okt 2024, 16:10


]]>
2024-10-27T16:38:56+02:00 2024-10-27T16:38:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488972#p488972 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
....
....
Wenn CP Betreiber unzulässige bzw. veraltete Anlagen betreiben die nicht den Vorschriften genügen ist das nicht mein Problem!
....

....
Na, da bin ich ja richtig froh, das alle Campingplätze oder Stellplätze die VDE Vorschriften und Normen sowohl in Deutschland und vor allem im Ausland einhalten.
Da frag ich mich jetzt aber doch warum es an sehr vielen Plätze noch die "Schukodosen" und keine CEE gibt. Von der Bauart der "Anschlußkästen" mal ganz abgesehen. Brauchst du noch mehr Beispiele dafür das nicht ich derjenige bin, der Unsinn schreibt?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Im übrigen kann es passieren dass ein Platz auch mal von der Gewerbeaufsicht geschlossen wird.
Die brauchen da nur einen Tipp.

Das ist da. aber die andere Seite, nichts investieren wollen aber für die Kilowattstunde einen Euro verlangen.

Statistik: Verfasst von Speedy — So 27. Okt 2024, 15:38


]]>
2024-10-27T14:34:54+02:00 2024-10-27T14:34:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488971#p488971 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> Alles Andere ist arrogant und betrügerich.
Ist aber typisch für Einige:
Ich mache was ich will.
Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 27. Okt 2024, 13:34


]]>
2024-10-27T12:19:37+02:00 2024-10-27T12:19:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488968#p488968 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>

Wenn ich Betreiber eines CP wäre und sich Gäste nicht an die Regeln halten, würde ich denen erst mit der "Dachlatte" ein Denkanstoß verpassen dann abkassieren und vom Platz jagen.
Wenn ihr jetzt fragt warum so aggressive Wortwahl?
Ganz einfach es sind immer die gleichen die, in den Beiträge hier im Forum, zeigen das ihnen Regel, Moral und Anstand egal sind. 


Deine Wortwahl ist nicht aggressiv, sondern einfach nur dumm. :roll:

Auch Betreiber größerer Campingplätze sind in der Regel Kaufleute und gehen entsprechend höflich mit ihren Kunden um. Wenn ich einen Platz miete und für den Strom bezahle, mache ich damit was ich möchte. 

Statistik: Verfasst von onTour — So 27. Okt 2024, 11:19


]]>
2024-10-27T12:00:31+02:00 2024-10-27T12:00:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488967#p488967 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
Ich habe das auch schon erlebt, dass Heizen mit Strom oder Klimaanlagenbetrieb nicht erlaubt war.
Stand dann an der Einfahrt in den Einstell-/Nutzungsbedingungen des Stellplatzes. Zuletzt in Colmar am Rhein, da wurde  uns direkt bei Ankunft mitgeteilt, dass nur max. 6 Ampere zur Verfügung stehen würden. Ist auch kein Problem, wenn man das weiss.
Aber wenn ich in eine Stromsäule Geld einwerfe, in der pro Steckdose ein 10 A oder 16 A Sicherung verbaut ist, dann erwarte ich auch, dass ich diese Leistung verwenden kann und darf. Wie Einige schon geschriebn haben; Ich bezahle den Strom, also ist es meiner, und den verbrauche ich so, wie es mir gefällt. Mache ich zuhause ja auch so. Wenn ich den elektrischen Rasenmäher oder den Staubsauber benutze, muss ich ja auch nicht meinen Stromanbieter fragen. Ich zahle, ich verbrauche. Und auf Camping/Stellplätzen zahle ich sogar meist recht viel für den Strom, weil die ganze Infrastruktur ja mitbezahlt werden muss. Ich habe da keine Gewissensbisse.

Was das jetzt mit Anstand oder guten Sitten zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Ich lasse mir vom Tankwart auch nicht vorschreiben, welche Strecken ich mit dem Diesel fahren darf, das ich bei ihm gekauft habe :lach1

Probleme gibt es doch eigentlich nur dann, wenn z.B. für mehrere Stromanschlüsse nur einmal 16 A vorhanden sind. Dann funktioniert das Ganze natürlich nicht mehr. Da muss man schon Rücksicht nehmen.  Haben wir auch schon erlebt auf einem kleinen Stellplatz mit 5 Plätzen. Da gab es einen Stromanschluß und 5 Steckdosen. Natürlich kam abends ein Mobil und warf seine Klimaanlage an. Ergebnis: 5 Mobile hatten für die Nacht keinen Strom mehr.
Aber der Normalfall ist das nicht. Meist klappt es doch gut.
Und wenn ich nur 6 Ampere an meinem Anschluß habe, dann kann ich halt nur ca. 1200-1300 Watt verbrauchen. Geht Alles.
Wenn ein Campingplatz diese Versorgung anbietet, dann ist es auch in Ordnung.

Die weitere Beispiele beziehen sich dann aber auch auf den Einzelverbrauch und nicht auf das System.
Zumal die Wohnhäuser alle mit einer entsprechenden Versorgung ausgelegt werden. Allerdings, gibt es hier auch schon Probleme wenn viele am Haus ihr E.-Auto laden wollen. Das Netz schafft das einfach nicht mehr. (Ähnlich wie der höhere Strombedarf auf den Campingplätze)

Wenn du im Keller für deine Steckdosen in der Küche eine 16A Sicherung hast kannst du trotzdem, an deine in der Küche verbauten  Steckdosen, nicht den 2000W Kaffeevollautomaten, den 1800W Thermomix und dein 1000W Staubsauger gleichzeitig betreiben.
Jede einzelne Steckdose würde 3500W schaffen, aber nicht wenn mehrere Verbraucher an der einen Sicherung hängen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 27. Okt 2024, 11:00


]]>
2024-10-27T11:48:11+02:00 2024-10-27T11:48:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488964#p488964 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
@mpetrus ist jetzt ziemlicher Unsinn den du hier verbreitest.
Wenn eine Stromsäule mit vier Steckern zu je 6 A ausgerüstet ist dann muss die Zuleitung nach VDE entsprechend ausgelegt und abgesichert sein. In Deutschland (EU weiß ich nicht) sind deshalb auch nur Stromsäulen mit vier Steckdosen zulässig.

Das ganze wird auch nur dann von den Netzbetreibern genehmigt wenn es die Netzinfrastruktur zulässt!
Hat z.B auf einem CP im Malcesine ganze 8 Jahre gedauert bis er von 4A auf 6A umgerüstet werden konnte.

Wenn CP Betreiber unzulässige bzw. veraltete Anlagen betreiben die nicht den Vorschriften genügen ist das nicht mein Problem!

Nebenbei, wann schalte ich die Klimaanlage ein? Richtig - wenn die Sonne scheint und die E-Werke eh nicht wissen wohin mit dem Strom. Künftig wird es beim Einsatz von smarten Stromzählern so sein dass man den Verbrauch vergütet bekommt bei negativen Strompreisen.

Darüber hinaus ist es egal ob ich mit dem Strom koche, föhne, heize oder kühle. Solange ich dafür bezahle, egal ob per kWh oder pauschale Anschlussleistung, verbrauche ich nach Gutdünken.

Und das lasse ich mir von keinem CP Besitzer oder anderen Miesepetern verbieten!
Na, da bin ich ja richtig froh, das alle Campingplätze oder Stellplätze die VDE Vorschriften und Normen sowohl in Deutschland und vor allem im Ausland einhalten.
Da frag ich mich jetzt aber doch warum es an sehr vielen Plätze noch die "Schukodosen" und keine CEE gibt. Von der Bauart der "Anschlußkästen" mal ganz abgesehen. Brauchst du noch mehr Beispiele dafür das nicht ich derjenige bin, der Unsinn schreibt?

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 27. Okt 2024, 10:48


]]>
2024-10-27T11:35:16+02:00 2024-10-27T11:35:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488962#p488962 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
Moin ,wir möchten unsere 'Rita' ( Tappert 680 Classic) mit einer Klimaanlage ausstatten.Was meint ihr wäre sinnvoller ,eine mobile oder eine Dachklimaanlage? Welche Empfehlung würdet Ihr uns da geben, und welche vor und Nachteile jeweils seht ihr da . Da die Fahrerkabine auch mit keiner Klimaanlage ausgestattet ist ,würden wir gerne auch während der Fahrt das Fahrzeug klimatisieren( 1Lithiumbaterie ist an Bord)
Gruß Ulrike und Frank



Das wichtigste ist, das sich das Fahrzeug durch die Sonnenstrahlung wenig erwärmt. Gerade die Vollintegrierte mit den großen Frontscheiben. Also alle Fenster von Außen mit reflektierende Abdeckungen schützen.
Es gibt ja die Winterabdeckungen für die Front, die sind auch im Sommer ein wirksamer Schutz gegen Hitze. Hier im Forum haben auch viele ihre Sommerabdeckungen für die ausstellbare Seitenfenster bzw. Dachluken als Bastelanleitung gezeigt.
Die Campingplätze rüsten immer stärker ihre Stellplätze mit Beschattungen, entweder durch Bäume oder auch durch Netze/Schilfmatten, aus.
Nachteil dieser Aktion. Es gibt dann kein Satellitenempfang fürs TV, oder Strom aus der Solaranlage auf dem Dach.
Dafür gibt es die Solartaschen und das Internet für TV.

Zur Klimaanlage:
Während der Fahrt wirst du bei den ältere Fahrzeuge keine 220V Klima betreiben können, da die Lichtmaschinen vom Motor die benötigte Ampereleistung nicht bringen um deine 220V Klima betreiben zu können.
Da helfen nur "Miefquirl" (Ventilatoren) ob PC-Lüfter oder "Autoventilator" aus dem Zubehör.
Wir hatten früher immer im Heck ein Dachfenster ca. 3cm geöffnet, was in Verbindung mit der im Fahrzeug verbauten Lüfter incl. Gebläse für ein Durchzug gesorgt hatte. (Heute sind wir natürlich froh eine gute Motorklima zu haben)

Es gibt heute auch Klimaanlagen die mit weniger Strom eine ordentliche Kühlung erreichen.
Aber auch hier gilt: Wenn du Luft runterkühlen willst, brauchst du Energie. Je höher der Temperaturunterschied von Außentemp. zur gewünschten Innentemp. ist, natürlich auch die Raumgröße/Volumen, je mehr Strom/Leistung brauchst du.
Es gibt kleine 700W (4A) Splitteranlagen die in die Fenster gehängt werden und mit dem Strom auf den Campingplätze zurecht kommen. Aber, die kühlen dein Wohnmobil zwar etwas runter nur bei 35 Grad Außentemp. bekommst du keine 20 Grad Innentemp.

Also: Stell dein WoMo in den Schatten und isoliere es von Außen, dann überlebt man den Urlaub auch auf dem Campingplatz ohne.
Wir haben auch keine Wohnraumklima, weil zum einen der Strom auf den Campingplätze, viel zu teuer (durchschnittlich 1€/KWh) und auch die Versorgung nicht immer gewährleistet ist. Wir gehen lieber ein Eis essen oder kühlen uns im Meer ab.

 

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 27. Okt 2024, 10:35


]]>
2024-10-27T11:27:13+02:00 2024-10-27T11:27:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488961#p488961 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> Stand dann an der Einfahrt in den Einstell-/Nutzungsbedingungen des Stellplatzes. Zuletzt in Colmar am Rhein, da wurde  uns direkt bei Ankunft mitgeteilt, dass nur max. 6 Ampere zur Verfügung stehen würden. Ist auch kein Problem, wenn man das weiss.
Aber wenn ich in eine Stromsäule Geld einwerfe, in der pro Steckdose ein 10 A oder 16 A Sicherung verbaut ist, dann erwarte ich auch, dass ich diese Leistung verwenden kann und darf. Wie Einige schon geschriebn haben; Ich bezahle den Strom, also ist es meiner, und den verbrauche ich so, wie es mir gefällt. Mache ich zuhause ja auch so. Wenn ich den elektrischen Rasenmäher oder den Staubsauber benutze, muss ich ja auch nicht meinen Stromanbieter fragen. Ich zahle, ich verbrauche. Und auf Camping/Stellplätzen zahle ich sogar meist recht viel für den Strom, weil die ganze Infrastruktur ja mitbezahlt werden muss. Ich habe da keine Gewissensbisse.

Was das jetzt mit Anstand oder guten Sitten zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Ich lasse mir vom Tankwart auch nicht vorschreiben, welche Strecken ich mit dem Diesel fahren darf, das ich bei ihm gekauft habe :lach1

Probleme gibt es doch eigentlich nur dann, wenn z.B. für mehrere Stromanschlüsse nur einmal 16 A vorhanden sind. Dann funktioniert das Ganze natürlich nicht mehr. Da muss man schon Rücksicht nehmen.  Haben wir auch schon erlebt auf einem kleinen Stellplatz mit 5 Plätzen. Da gab es einen Stromanschluß und 5 Steckdosen. Natürlich kam abends ein Mobil und warf seine Klimaanlage an. Ergebnis: 5 Mobile hatten für die Nacht keinen Strom mehr.
Aber der Normalfall ist das nicht. Meist klappt es doch gut.
Und wenn ich nur 6 Ampere an meinem Anschluß habe, dann kann ich halt nur ca. 1200-1300 Watt verbrauchen. Geht Alles.
 

Statistik: Verfasst von Helle — So 27. Okt 2024, 10:27


]]>
2024-10-27T11:10:28+02:00 2024-10-27T11:10:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488959#p488959 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
Kurzer Erfahrungsbericht von einem CP in Kärnten, auf dem im Winter das Heizen mit Strom verboten war.

Irgendwelche haben sich nicht dran gehalten. Das ging gut, solange sie relativ alleine waren. Als der Platzteil voll war und sich viele nicht dran gehalten haben, war der Strom weg. Der Besitzer war verärgert, natürlich wollte es niemand gewesen sein.
Ich war zufällig in der Rezeption, als ein Gast diesem Platzteil auscheckte und sich über die hohe Stromrechnung ärgerte. Er konnte es gar nicht glauben, so tat er zumindest. Dann kam der alte CP-Besitzer dazu und meinte, dass der Gast wohl einer derjenigen war, der sich nicht an das Verbot gehalten hat. Da kam dann seitens des Gastes nichts mehr...

Und jetzt wieder zur Klimaanlage. 6 A reichen, ich hab allerdings noch nirgendwo ein Verbot gesehen.

Beste Grüße
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — So 27. Okt 2024, 10:10


]]>
2024-10-27T11:01:45+02:00 2024-10-27T11:01:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488957#p488957 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> Wenn eine Stromsäule mit vier Steckern zu je 6 A ausgerüstet ist dann muss die Zuleitung nach VDE entsprechend ausgelegt und abgesichert sein. In Deutschland (EU weiß ich nicht) sind deshalb auch nur Stromsäulen mit vier Steckdosen zulässig.

Das ganze wird auch nur dann von den Netzbetreibern genehmigt wenn es die Netzinfrastruktur zulässt!
Hat z.B auf einem CP im Malcesine ganze 8 Jahre gedauert bis er von 4A auf 6A umgerüstet werden konnte.

Wenn CP Betreiber unzulässige bzw. veraltete Anlagen betreiben die nicht den Vorschriften genügen ist das nicht mein Problem!

Nebenbei, wann schalte ich die Klimaanlage ein? Richtig - wenn die Sonne scheint und die E-Werke eh nicht wissen wohin mit dem Strom. Künftig wird es beim Einsatz von smarten Stromzählern so sein dass man den Verbrauch vergütet bekommt bei negativen Strompreisen.

Darüber hinaus ist es egal ob ich mit dem Strom koche, föhne, heize oder kühle. Solange ich dafür bezahle, egal ob per kWh oder pauschale Anschlussleistung, verbrauche ich nach Gutdünken.

Und das lasse ich mir von keinem CP Besitzer oder anderen Miesepetern verbieten!

Statistik: Verfasst von Speedy — So 27. Okt 2024, 10:01


]]>
2024-10-27T08:48:45+02:00 2024-10-27T08:48:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488955#p488955 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> @mpetrus ... ich hätte vielleicht nicht so eine aggressive Wortwahl gebraucht , aber recht haste :!: , wie ich meine.
Ehrlichkeit und Bescheidenheit und Verständnis für die Gegenseite sind wohl leider auf der Strecke geblieben. Ellenbogen, knallhartes "ich ich ich" und Großkotzigkeit bei sehr vielen sind jetzt an der Tagesordnung

... und ich klinke mich jetzt hier ohne weitere Kommentare, in Rücksichtnahme auf Rita's Trööt aus.

Schönen Tag noch

Statistik: Verfasst von schienbein — So 27. Okt 2024, 07:48


]]>
2024-10-26T23:46:06+02:00 2024-10-26T23:46:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488954#p488954 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> Dann kochen viele auch noch über 220V was die Leitungen zusätzlich belastet.
Die Elektrik Infrastruktur auf den Campingplätze wurde aber in den letzten Jahre, nicht auf diese erhöhten Bedarfe nachgerüstet.
Ob jetzt der Kabelquerschnitt in der Erde zum Stromverteiler oder die Verteiler selbst.
Dann kommt es auch darauf an ob die Region auf diese Strommengen ausgelegt wurden.
Eine Dose/Anschluss kann die 6A halten aber wenn da 10 dran hängen wird es kritisch.

Auch das ist die Folge des Klimawandel und natürlich dem Luxusdrang der Camper geschuldet.
Wenn ich Betreiber eines CP wäre und sich Gäste nicht an die Regeln halten, würde ich denen erst mit der "Dachlatte" ein Denkanstoß verpassen dann abkassieren und vom Platz jagen.
Wenn ihr jetzt fragt warum so aggressive Wortwahl?
Ganz einfach es sind immer die gleichen die, in den Beiträge hier im Forum, zeigen das ihnen Regel, Moral und Anstand egal sind. 

 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 26. Okt 2024, 23:46


]]>
2024-10-26T21:49:48+02:00 2024-10-26T21:49:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488953#p488953 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
Moin Rita

..... daß ich in letzter Zeit auf CP u. SP öfter gelesen habe, daß Klimageräte u. strombetriebene Heizlüfter nicht mit deren Landstrom betrieben werden dürfen.

Das habe ich in ganz Europa noch nirgendwo gelesen. Das würde ich aber auch ignorieren, wenn ich für den Strom bezahle.

Wir haben eine Dachklimaanlage und darauf würden wir auch niemals verzichten wollen. Die Hinweise auf laute Betriebsgeräusche gelten nur für alte Anlagen. Die neuen Klimaanlagen hört der Nachbar nicht. Für den Dauerbetrieb braucht man einen Stromaanschluß, das geht nicht über die Batterien. Auf den meisten Plätzen ist der Strom mit min. 6A abgesichert, damit laufen die Anlagen ohne Probleme.

Statistik: Verfasst von onTour — Sa 26. Okt 2024, 21:49


]]>
2024-10-26T19:41:54+02:00 2024-10-26T19:41:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488948#p488948 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> Andere Verbraucher sind ebenfalls nicht aktiv.
Wir haben die Anlage hauptsächlich damit es unserem Hundi nicht zu warm ist.
Und das lasse ich mir von einem CP Besitzer auch nicht verbieten!!!
Nachts tut's der Turbovent.

Aber um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: Dachklimaanlage während der Fahrt kann man vergessen!

Statistik: Verfasst von Speedy — Sa 26. Okt 2024, 19:41


]]>
2024-10-26T14:27:06+02:00 2024-10-26T14:27:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488947#p488947 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>

und nicht betrieben werden können, daß der Landstrom nur mir
max. 6 Ampere abgesichert ist.
Schaltest du dann die Klimaanlage ein, geht die Sicherung raus,
und oder das gesamte Dort in Italien oder im Irgendwo ist stromlos.
Wer will das schon,,,,,,Grins, Grins ;) ;) :lol:

Glückauf
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Sa 26. Okt 2024, 14:27


]]>
2024-10-26T10:17:24+02:00 2024-10-26T10:17:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488945#p488945 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
Ich habe von Klimaanlagen keine Ahnung, aber vielleicht hilft bei euren Überlegungen der Hinweis, daß ich in letzter Zeit auf CP u. SP öfter gelesen habe, daß Klimageräte u. strombetriebene Heizlüfter nicht mit deren Landstrom betrieben werden dürfen.

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 26. Okt 2024, 10:17


]]>
2024-10-26T14:03:48+02:00 2024-10-26T09:42:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488942#p488942 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> Wir haben diesen Dachlüfter über dem Hubbett. Ich war erstaunt, welche (abkühlende) Wirkung er bei richtiger Anwendung bringen kann. Der Lüfter ist temperaturgesteuert, die Wunschtemperatur kann per Fernbedienung eingestellt werden und der Lüfter kann Luft von innen nach außen oder umgekehrt transportieren (umschaltbar). Wenn tagsüber das Fahrzeug aufgewärmt wurde, schalten wir den Lüfter abends, wenn es draußen kälter als innen ist, ein. Somit saugt er dann die kühlere Außenluft an - natürlich ist das keine Klimaanlage im eigentlichen Sinn, aber nach ein, zwei Stunden Betrieb ist dann eine spürbare Abkühlung des Innenraumes zu verzeichnen. Die Intensität des Luftstroms lässt sich über die Fernbedienung ebenfalls regeln. Ein weiterer, positiver Aspekt dieses Lüfters ist, dass man ihn auch bei Regen betreiben kann. Konstruktionsbedingt schütz die Haube vor eindringendem Regenwasser. Läuft auf 12Volt und verbraucht nicht viel Strom. WIr sind zufrieden damit.
Während der Fahrt ist das allerdings keine Lösung.
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Sa 26. Okt 2024, 09:42


]]>
2024-10-26T08:50:04+02:00 2024-10-26T08:50:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488938#p488938 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
Das mit dem Betreiben einer Klimaanlage über die Batterie haben euch ja schon andere erklärt. Auch eine 12-V-Klimaanlage könnt ihr vergessen, die bringt gar nichts. (Das gab es zumindest einmal.)
Wir hatten ein ähnliches Problem, da wir zu dritt unterwegs waren und einer während der Fahrt hinten im Aufbau sitzen musste, wo sich die Motorklimaanlage überhaupt nicht aus wirkte (Alkoven, Führerhaus vom restlichen Raum nur durch eine Schiebetüre verbunden). Wir haben uns eine Dachklimaanlage einbauen lassen und zusätzlich einen Generator, mit dem man diese Klimaanlage auch während der Fahrt betreiben konnte. Seitens der Klimaanlage hat das prima funktioniert. Leider hat sich der Generator (obwohl laut Hersteller richtig außen angebaut) mehrmals verabschiedet und ist auch im Moment nicht betriebstauglich.
Unsere Klimaanlage haben wir natürlich auch immer wieder mit Landstrom betrieben. Leider sind die Stromsäulen nicht überall dafür ausreichend dimensioniert. 

Beste Grüße
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Sa 26. Okt 2024, 08:50


]]>
2024-10-25T23:48:58+02:00 2024-10-25T23:48:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488937#p488937 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]> Für das Führerhaus ist das natürlich keine Lösung aber ich fürchte dass ein nachträglicher Einbau auch wirklich teuer wird.

Statistik: Verfasst von Adler — Fr 25. Okt 2024, 23:48


]]>
2024-10-25T16:53:38+02:00 2024-10-25T16:53:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488925#p488925 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
...
Also Landstrom ist wohl immer notwendig.

Glückauf
Horst

Genauso sehe ich das auch. Ohne Landstrom wird das nix. - Wollt ihr während der Fahrt das Wohnmobil kühlen, müsste schon eine recht starke Lichtmaschine die Stromversorgung sicherstellen - und die wird vermutlich nicht vorhanden sein ( :?: ). Ein nachträglicher Einbau einer vom Motor betriebenen Klimaanlage wird vermutlich möglich, aber auch sehr teuer sein.
Ich habe einmal testweise eine mobile, preiswerte Heim-Klimaanlage im Fahrzeug verwendet (vgl. viewtopic.php?p=453943&hilit=Klimaanlage#p453943 ). Leider sind die Bilder nach dem Shut-down von Abload nicht mehr zu sehen :evil:  aber evtl. erklärt mein Beitrag von "damals" die Ausführung/Umsetzung meiner Idee. Solltet ihr aber vorwiegend in SEHR warmen Gegenden unterwegs sein, würde ich persönlich über eine Klimaanlage im Staukasten nachdenken - solltet ihr aber vorwiegend möglichst autark unterwegs sein wollen: vergesst die Klimaanlage. Eure Vorbesitzer sind auch Jahrzehnte ohne ausgekommen und dabei durchaus vital geblieben :D . - Just my two cents.
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Fr 25. Okt 2024, 16:53


]]>
2024-10-25T12:21:30+02:00 2024-10-25T12:21:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488915#p488915 <![CDATA[Re: Klimaanlage nachrüsten]]>
es ist letztlich eure Entscheidung, welche Form der Klimaanlage.
Dachklima mit 2.000 Watt Leistung wird etwa 3.000 Teuronen kosten.
Standklima ist billiger; aber wohin mit dem Teil??

Das Fahrerhaus zu kühlen, wird m.E. mit beiden Geräten schwierig.

Eure Lithium Batterien werden im Übrigen, bei 2.000 Watt sehr schnell
leer sein. Also Landstrom ist wohl immer notwendig.

Glückauf
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Fr 25. Okt 2024, 12:21


]]>
2024-10-25T13:28:06+02:00 2024-10-25T06:27:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=488904#p488904 <![CDATA[Klimaanlage nachrüsten]]> Gruß Ulrike und Frank

Statistik: Verfasst von Rita — Fr 25. Okt 2024, 06:27


]]>