[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-04-02T13:10:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/2659 2011-04-02T13:10:21+02:00 2011-04-02T13:10:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190056#p190056 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
Wenn noch Bedarf an Reiseberichten zu Polen besteht: Wir waren 2007 in den Masuren und an der Ostseeküste. Unser Bericht
Hallo Achim

Euer Bericht über Polen finde wir Super.
Auch wir möchten Ostpreussen besuchen mit euren Berichten kann ich nur Sagen wir kommen Mai oder September 2011
Ich möchte allen Reiseberichtschreiber herzlichen Danken.
So kann man schon zu Hause sich auf die Reise freuen.
Gute Reise allen Womofahrer

Der Swisswinger

Statistik: Verfasst von swisswinger — Sa 2. Apr 2011, 13:10


]]>
2010-09-18T22:53:44+02:00 2010-09-18T22:53:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=150994#p150994 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> Auch wir waren im Frühjahr dort, war echt super , allerdingst hatten noch nicht alle Campingplätze auf.
Bei einen Camingplatz, hat der Eigentümer extra alles für uns aufgeschlossen und Strom angeschaltet, es war gar kein Problem.
Bis auf die Stettiner, waren alle sehr nett zu uns und wir hatten auch keine vorkomnisse.
Wir werde im Herbst nochmal hinfahren.

Gruß Karsten

Statistik: Verfasst von Teddie — Sa 18. Sep 2010, 22:53


]]>
2009-03-22T15:20:02+02:00 2009-03-22T15:20:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44274#p44274 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> Info und Lektüre

Umfangreich und umfassend: http://www.urlaub-polen.de/
http://www.info-polen.com/
http://www.schoenes-polen.de/

Detailierte Informationen plus Bilder zu Leba: http://www.leba-kurort.pl

Was man vor dem Besuch zur Marienburg wissen sollte:
http://www.zamek.malbork.pl/
http://www.castlesofpoland.com/prusy/malbork_de.htm
http://www.schaetze-der-welt.de/

Gestriger Titel, aber gut sortiert auf Deutsch:
http://www.ostpreussen.net/

Quartiere und Überblick: http://www.masuren-privat.de/mikolajki.htm

Empfehlung für Segler:
http://masuren.de/

Kanutouren in Masuren:
http://www.krutynia.com.pl/
http://www.as-tour.de/
http://www.masurenteam.pl/

Flora, Fauna und mehr:

http://www.masuren-online.de/

Wisente und Urwald: http://www.wigry.win.pl/parki/



Reiseführer:


Schneller Überlick:
„Polen“ und „Masurische Seen“ von Marco Polo.

Guter Überblick:
„Polen“, Dorling Kindersley

Ausführlich, mit guten Hintergrundinfos:
Masuren, Merian

Zum Verständnis:
Radek Knapp, „Gebrauchsanweisung für Polen“, Piper
und
"Viva Polonia" von Steffen Möller (sehr vergünglich, trägt zur Völkerverständigung bei)

Lesestoff:

Ein Klassiker: "So zärtlich war Sulyken" von Siegfried Lenz

Meine Lieblingslektüre:
Die Bücher von Arno Surminski, angefangen von
"Jokehnen - oder: Wie lange fährt man von von Ostpreußen nach Deutschland?"
Eignet sich hervorragend als Einstiegslektüre, er schildert seine Kindheit in Ostpreußen und die Flucht. Der Ort, aus dem Surminski - der heute in Hamburg lebt - kommt, heißt allerdings nicht Jokehnen sonder Jäglack.
"Polninken oder: Eine deutsche Liebe" - noch aus der Zeit des geteilten Deutschland
"Sommer vierunndvierzig oder: Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen" - ging mir unter die Haut
"Gruschelke und Engelmanneke - Geschichten auf Ostpreußisch und Hochdeutsch"
(das ist nur eine Auswahl, Surminski hat noch mehr geschrieben)

Bildband: Arno Surminski "Das alte Ostpreußen" von Ellert & Richter - für alle, die wissen wollen, wie's mal ausgesehen hat

Weitere Augenzeugen:
Marion Gräfin Dönhoff
"Kindheit in Ostpreußen" // "Namen, die keiner mehr nennt" // "Ritt durch Masuren"
Christian Graf von Krokow: "Die Reise nach Pommern"
Hans Graf von Lehndoff: "Ostpreußisches Tagebuch"

Statistik: Verfasst von Maxi — So 22. Mär 2009, 14:20


]]>
2009-03-22T14:56:52+02:00 2009-03-22T14:56:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44273#p44273 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> Hier noch einmal eine Ergänzung zu den Bildern - der Artikel, den Wolf und ich nach unserem Urlaub geschrieben hatten. Ich muss sie leider Stück für Stück einstellen, weil ich in dem Text die Polnischen Schriftzeichen wie das durchgestrichene L benutzt habe - und damit kann ich den Text hier nicht eintragen... und nun muss ich die Zeichen mühsam ersetzen...



Natur, Kultur und schmale Straßen


Polen ist für einen erholsamen Campingurlaub wie geschaffen - mit zahlreichen Zeltplätzen und einem dichten Straßennetz, das auf touristisch interessanten Routen quirlige Küstenbadeorte mit historischen Höhepunkten und ruhigen Seen im Landesinneren verbindet.

Vor der Erholung kommt die Fahrt: Die deutsche Autobahn kurz vor dem Grenzübergang Pomellen ist eine gräßliche Holperstrecke. Hinter der Grenze dann die Überraschung. Sanft gleitet der Wagen über nagelneuen Asphalt – der EU sei Dank. Doch vor weiteren Überraschungen ist der Urlauber nicht sicher. Urplötzlich, und gelegentlich ohne Warnhinweis, kann aus einer modernen breiten Fernstraße eine schmale Allee werden, deren Teerbelag bessere Tage gesehen hat. Dann heißt es, geschickt um Schlaglöcher herum-kurven, damit aus den Schränken von Wohnmobil oder Caravan nicht Tassen und Teller heraus fliegen.

Im ADAC-Atlas
von Polen sind die Straßen ihrer Kategorie nach rot, gelb oder weiß eingezeichnet. Wer unser östliches Nachbarland von seinen schönsten Seiten kennen lernen will, der sollte abseits der großen Verkehrswege vor allem den „gelben“ und „weißen“ Straßen folgen. Aber Achtung, dort gilt ganz besonders: Wer Polen touristisch erobern will, muss fahren können. Hinter diesen Straßen zweiter und dritter Ordnung können sich nämlich bessere Feldwege ebenso verbergen wie modern ausgebaute Landesstraßen.

Dennoch: Polen ist wie geschaffen für einen Camping-Urlaub mit Caravan oder Wohnmobil. Zwischen Swinemünde im Westen und dem kleinen Ort Piaski auf der Mierzeja Wislana (Frische Nehrung) findet sich eine Vielzahl von Ostseebädern mit breiten weißen Sand-Stränden (und zahlreichen Campingplätzen), die einzig während der polnischen Schulferien im Juli und August voll sind.
Es sei denn, man steuert Leba an. Der kleine Ort am Slowinski-Nationalpark hat sich zu einer Art „Ballermann“ Polens entwickelt: Die Hauptstraße ist gesäumt von Restaurants, Kneipen und Geschäften, am Strand herrscht Hochbetrieb – aber auch auf dem Weg zu den Attraktionen des Nationalparks, den riesigen Wanderdünen. Doch der Blick über die Sandwüste ist gigantisch.


Wer von der Ostsee-Küste Richtung Masuren fährt, sollte sich die Zeit nehmen, um beispielsweise die Marienburg in Marlbork und die „schiefen Ebenen“ des oberländischen Kanals zu besuchen. Die Marienburg war einst Sitz der Großmeister des Deutschen Ordens und wird seit über achtzig Jahren restauriert. Die Arbeiten sind weitgehend abgeschlossen und die umfangreichen Sammlungen locken Scharen polnischer und internationaler Touristen an. Die gewaltige Burganlage diente architektonisch als Vorlage für die Marineschule in Flensburg-Mürwik, deren Größe nur einem kleinen Teil des Originals entspricht. Zwei bis drei Stunden muss man für die Besichtigung des beeindruckenden Backstein-Komplexes einplanen – am besten mit deutschem Führer, denn die Anlage ist riesig und Hinweisschilder sind spärlich.

Auch mit Hinweisen auf den Oberländischen Kanal (Kanal Elblaski). ist man zurückhaltend umgegangen. Dabei ist dieses Industrie-Kunstwerk zwischen Ilawa (Deutsch Eylau) und Elblag (Elbing) eine Attraktion der Region. Auf einer Strecke von nur elf Kilometern ändert sich das Höhenprofil des Kanals um 99 Meter. Statt Schleusen oder Hebewerke zu bauen, entwickelte der niederländische Ingenieur Georg Steenke schiefe Ebenen (Rollberge), auf denen Schiffe und Boote in speziellen Wagen über Land auf die nächste Stufe transportiert werden. Seit 1860 werden diese Rollberge - abgesehen von einer Ausnahme - nur mit Wasserkraft betrieben. Ein faszinierendes Schauspiel, sowohl für Seh- als auch See-Leute.
Weiter im Osten ist die masurische Seenplatte ein beliebtes Reiseziel. Wie an der pommerschen Küste zieren auch hier Storchennester die Schornsteine und Strommasten. Oft lässt sich Meister Adebar bei der Nahrungssuche auf dem Feld beobachten (also das Fernglas nicht vergessen!).

Rund 600 Kilometer von Szczecin (Stettin) entfernt bietet Masuren ländliche Idylle und Wassersport-möglichkeiten im Überfluss. Segler können am Jezioro Sniardwy (Spirdingsee) und am Jezioro Mamry (Mauersee) Boote mieten. Für Kanuten - auch ungeübte - ist die Krutynia ein wahres Paradies. Gemächlich mäandert das Flüsschen durch die Wälder. Beim Paddeln lässt es sich genauso gut entspannen wie auf einem Campingplatz direkt am See, wo nur das Plätschern des Wassers zu hören ist.

Ähnlich ruhig ist es im Dorf Bialowieza im Urwald der Puszca Bialowieska. Der Naturpark an der weißrussischen Grenze, rund 70 Kilometer südöstlich von Bialystok entfernt, ist das größte zusammenhängende Urwaldgebiet Europas. Berühmt ist der Park für seine Wisente, die man im Schaureservat sehen kann – eines von mehreren Ausflugszielen, die auch per Rad angesteuert werden können. Doch Achtung! Die Radwege sind nicht vergleichbar mit den deutschen Radlerpisten. Und für manche Überraschung gut – so wie die Straßen.

Statistik: Verfasst von Maxi — So 22. Mär 2009, 13:56


]]>
2009-03-19T23:48:32+02:00 2009-03-19T23:48:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43655#p43655 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> Zu den Bildern muss ich sagen, dass die nicht nur von mir, sondern auch von dem Wolf an meiner Seite sind.
Natürlich haben wir noch viel, viel mehr auf dem Rechner gespeichert.
Allerdings sind die noch nicht bearbeitet.
Und da jetzt die Reisesaison wieder losgeht, bleibt dafür auch wenig Zeit....
schreib halt bitte noch ein bischen mehr von dieser Reise - dein Bericht und die Fotos sind sooooo schöne.
Ich werd's versuchen, aber versprechen kann ich nichts :girl_wink:
Aber im Mai sind wir ja wieder für zwei Wochen in Polen unterwegs.
Und dann wird's auf jeden Fall viel zu sehen und zu lesen geben.


Maxi

Statistik: Verfasst von Maxi — Do 19. Mär 2009, 22:48


]]>
2009-03-19T20:12:03+02:00 2009-03-19T20:12:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=43582#p43582 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> Unser Bericht

Statistik: Verfasst von Achim — Do 19. Mär 2009, 19:12


]]>
2009-03-16T12:00:19+02:00 2009-03-16T12:00:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42523#p42523 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
ein schöner Bericht.

Und ich gebe u mich zieht es eigentlich auch nicht nach Polen. Aber ich habe hier schon öfter gehört das es eine Reise wert sein soll. Was deine Bilder hiermit ja auch bestätigen.......

LG

Statistik: Verfasst von Tedela — Mo 16. Mär 2009, 11:00


]]>
2009-03-16T10:44:09+02:00 2009-03-16T10:44:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42505#p42505 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
schreib halt bitte noch ein bischen mehr von dieser Reise - dein Bericht und die Fotos sind sooooo schöne.

Danke im voraus.....

Statistik: Verfasst von Gogolo — Mo 16. Mär 2009, 09:44


]]>
2009-03-16T08:59:46+02:00 2009-03-16T08:59:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42474#p42474 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> schöner Bericht und prima Fotos. Das hat uns nochmals bestärkt. Wir werden im Sommer auch nach Polen fahren! Ich war noch zu "kommunistischen" Zeiten zweimal in Polen. Da hat es mir auch schon gut gefallen.

Statistik: Verfasst von Ekki — Mo 16. Mär 2009, 07:59


]]>
2009-03-16T06:08:36+02:00 2009-03-16T06:08:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42464#p42464 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
Super Bilder - klasse das Du den Reisebericht noch vor meiner Fahrt nach Polen reingestellt hast.
Kann`s kaum noch erwarten .


mfg Andreas

Statistik: Verfasst von nordlicht — Mo 16. Mär 2009, 05:08


]]>
2009-03-15T22:36:00+02:00 2009-03-15T22:36:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42444#p42444 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
echt schöne Bilder, so haben wir es auch erlebt. Kann eine Reise nach Polen nur empfehlen ;)

Für die Zweifler: Wir haben in Ploen nie auf einem CP gestanden und waren schon 2 mal dort :shock: :D und ........... keine Vorkommnisse

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 15. Mär 2009, 21:36


]]>
2009-03-15T21:44:49+02:00 2009-03-15T21:44:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42415#p42415 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
der Vodka Laden .... wo ist der ? das sind doch noch Sloty oder?
Den Wodka gab's in einem riesigen Einkaufcentrum in Bydgoszcz (Bromberg).
Und natürlich sind das noch Zloty, denn Polen gehört zwar zur EU, aber noch nicht zur Währungsgemeinschaft.

Statistik: Verfasst von Maxi — So 15. Mär 2009, 20:44


]]>
2009-03-15T21:40:58+02:00 2009-03-15T21:40:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42413#p42413 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> Der vielleicht neugierig auf Polen macht.
In diesem Mai werden wir wieder dorthin fahren.
Dann bringe ich einen detaillierten Bericht mit"

der Vodka Laden .... wo ist der ? das sind doch noch Sloty oder?

Gruß

Jion

Statistik: Verfasst von jion — So 15. Mär 2009, 20:40


]]>
2009-03-15T21:36:04+02:00 2009-03-15T21:36:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42409#p42409 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
http://www.abload.de/img/p70100816jlq.jpg
Hier noch die alten Straßenschilder. Die sind selten geworden. Die meisten entsprechen inzwischen dem EU-Standard. Links im Bild übrigens unser VW-Bus.

http://www.abload.de/img/forsthausbialowieczahiht.jpg
Das Forsthaus von Bialowiesca.

http://www.abload.de/img/p7020022gnel.jpg
Hier sind die meisten Häuser aus Holz. Und in der Abendsonne sitzen die Babuschkas in Kittelschürze und mit Kopftuch davor.

http://www.abload.de/img/p7010074wcyg.jpg
Russland ist nahe. Das ist auch an die Kirchen erkennbar.

http://www.abload.de/img/p7030038xdjy.jpg
Und Lebensmittel gibt es im sklep, im kleinen Lebensmittelladen.
Das sind richtige Tante-Emma-Läden.

Aber es gibt auch riesige moderne Supermärkte, dagegen sind unsere Center hier im Norden winzig...
http://www.abload.de/img/wodka3n2d.jpg
Und was haben wir von dort als Andenken mitgenommen?
Richtig: Wodka!



So, dass war ein kleiner Einblick.
Der vielleicht neugierig auf Polen macht.
In diesem Mai werden wir wieder dorthin fahren.
Dann bringe ich einen detaillierten Bericht mit.

Maxi

:girl_crazy:

Statistik: Verfasst von Maxi — So 15. Mär 2009, 20:36


]]>
2009-03-15T21:39:14+02:00 2009-03-15T21:15:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42399#p42399 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
Supi

Gruß

Jion

Statistik: Verfasst von jion — So 15. Mär 2009, 20:15


]]>
2009-03-15T21:39:26+02:00 2009-03-15T21:09:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42396#p42396 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]>
Wenn man im nördlichen Polen ist, lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall ein Besuch von
Malbork, zu deutsch: Marienburg.
Hier hatte der Deutsche Ritterorden seinen Hauptsitz (ich erspare mir an dieser Stelle lange Erklärungen, ihr könnt alles dazu googeln, die Marienburg ist weltbekannt).
Die gigantische Anlage ist ein Traum in Backstein.

http://www.abload.de/img/marienburg1z4lh.jpg
Wer schon mal in Flensburg war und die Marineschule gesehen hat und Ähnlichkeiten festgestellt hat, der liegt richtig: Die Marineschule ist nach dem Vorbild der Marienburg erbaut worden.

http://www.abload.de/img/marienburgkartewat7.jpg
Besuchern empfehle ich, einen Führer zu kaufen - aber auch, sich entweder einer Führung anzuschließen oder extra eine zu buchen. Das Gelände ist so groß, die Sehenswürdigkeiten so vielfältig, dass man sonst nur die Hälfte sieht oder Mühe hat, sich zu orientieren. Einplanen kann man für den Besuch gut einen halben Tag!!

http://www.abload.de/img/marienburg280ur.jpg
Und viel Zeit zum Fotografieren - wenn das Wetter gut ist, ist der rote Bau ein wunderbares Fotomotiv.


Von Malborg ist es nicht weit zum Oberländischen Kanal
Ein Bauwerk noch aus der deutschen Zeit, dass immer noch in Betrieb ist.
http://www.abload.de/img/kanal1k6uf.jpg
http://www.abload.de/img/kanal2ob2d.jpg
http://www.abload.de/img/kanal3kbus.jpg
http://www.abload.de/img/kanal4pany.jpg

Wieder "on tour" führt unser Weg oft durch dichte Wälder. Je weiter wir nach Osten kommen, desto dichter. Die Straßen sind einfach, aber okay. Und man muss immer damit rechnen, dass einem ein Pole in halbrecherischer Geschwindigkeit überholt oder entgegen kommt.
http://www.abload.de/img/spiegelbildr5tx.jpg

Was man immer wieder sieht sind Störche! In Nestern, im Flug (uns ist einer fast in die Windschutzscheibe geknallt), auf der Wiese, auf den Feldern. Wer die Rotbeine gerne fotografieren möchte: unbedingt ein gutes Tele mitnehmen. Das hat mir leider gefehlt.
http://www.abload.de/img/storch7axr.jpg

Unseren Navi konnten wir damals in Polen getrost vergessen.
Der kannte nämlich nur die Hauptstraßen. Und wir lieben es, die kleinen Straßen zu benutzen.
Hier habe ich dann aber doch einen etwas sehr abseitigen Weg ausgesucht.
Wir landeten in einem Dorf, in dem die Hühner auf der Straße spazierten, die Schweine im Vorgarten herumliefen und die Dorfbewohner uns bestaunten, als kämen wir von einem anderen Stern (nun ja, der nächste Ort war bei der schlechten Straße selbst mit dem Auto nur schwer zu erreichen!).
http://www.abload.de/img/matschwegholzhaus67jl.jpg


Und dann - einer der tausend Seen!
http://www.abload.de/img/p6260159p349.jpg
Hier der Beldany-See. Die Masurischen Seen sind übrigens auch ein tolles Segelrevier. Und seit vergangenem Jahr kann man dort auch Hausboote mieten (aber dazu an anderer Stelle mehr).


Als ich das erste Mal in Polen war, kamen wir durch Zufall auf einen Campingplatz, der eigentlich noch keiner war. Es war eine kleine Landzunge zwischen Spirdingsee und Beldany, auf der ein polnischer Arzt sich seinen Traum erfüllte. Es wurde ein Haus gebaut, gab was zu essen, Folklore am Lagerfeuer und romantische Stellplätze unter alten Bäumen.
http://www.abload.de/img/p62900434tv0.jpg
http://www.abload.de/img/p6290052ayyl.jpg

Als ich 2007 mit Wolf dort war, musste ich feststellen, dass "Masurski Eden" inzwischen in sämtlichen Reiseführern vermerkt war und sich sehr verändert hatte. Überall stehen geschnitzte Figuren, da der Hausherr sein Hotel in ein Lager der Wigriner verwandelt hat. Verrückt, aber angenehm verrückt.

http://www.abload.de/img/schnitzuferuosl.jpg

http://www.abload.de/img/p6290002komw.jpg
http://www.abload.de/img/anleger13v7y.jpg

http://www.abload.de/img/p6290005td7n.jpg
http://www.abload.de/img/p6290019iky8.jpg

Das Haus gab es auch noch - nun aber wesentlich größer. Denn hier werden auch Seminare abgehalten. Die allerdings ziemlich abgedreht sind - die Leutchen unternehmen dann eine Art Wikingerspiele.
http://www.abload.de/img/hausseite4jqxd.jpg

Wenn man durch den Wald radelt, erreicht man nach einer Weile Mikolaikij = Nikolaiken

http://www.abload.de/img/nikolaiken2ukh.jpg
Sozusagen Hauptstadt der Masurischen Seen, inzwischen auch mit viel Tourismus. Man kann hier Segelboote mieten, shoppen und gut essen gehen.

Oder sich an einem der vielen Kioske verpflegen - inzwischen auch schon in westlichem Gewand:
http://www.abload.de/img/p6260156vphi.jpg

Wenn man dann aus der kleinen Stadt heraus fährt, sieht man schnell wieder die typisch masurischen Holzhäuser.
http://www.abload.de/img/p6300046821z.jpg
http://www.abload.de/img/p70100549q9l.jpg
http://www.abload.de/img/p7010060buzq.jpg

Statistik: Verfasst von Maxi — So 15. Mär 2009, 20:09


]]>
2009-03-15T21:38:14+02:00 2009-03-15T18:56:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42314#p42314 <![CDATA[Re: Polen: Ostseeküste und Masuren]]> http://www.abload.de/img/pilzkaufyz30.jpg
Pilzkauf am Straßenrand.
Kaum hatten wir hinter Stettin die Grenze überschritten, wurden nicht nur die Straßen besser (!!), sondern standen auch überall kleine Händler. Wir kauften eine ganze Tüte Pfifferlinge, die es dann am Abend mit Speck gebraten gab. Pfifferlinge satt!! Und so gut schmecken sie nur frisch.


http://www.abload.de/img/landstraeus3u.jpg
Je weiter wir nach Norden und nach Osten kamen, desto schmaler waren teilweise die Straßen.
Ihr Zustand änderte sich innerhalb einer Stunde Fahrt manchmal mehrere Male - es liegt wohl an den Gemeindegrenzen. Je mehr Geld die Gemeinde hat, desto besser die Straße.

http://www.abload.de/img/bushuschen6z8p.jpg
Manche der Bushäuschen sehen noch genauso aus wie vor der Wände.
Andere wieder sind ganz modern.
Ich gestehe ja, dass ich den morbiden Charme mag. Wenn alles so einheitlich modern und geleckt aussieht, ist das gar nicht nach meinem Geschmack.

http://www.abload.de/img/lebastadtszz1.jpg
Wo sich viel getan hat in den vergangenen Jahren ist Leba an der Ostseeküste.
Dieser Ort ist zum "Mallorca" der Polen geworden. In der Stadt herrscht Gewimmel, ist es vielfach laut und lustig. Doch im Naturschutzgebiet kann es auch ruhig sein.
Hier ein Bild, dass den wachsenden Wohlstand dokumentiert... '*gg*

http://www.abload.de/img/lebastrandczcz.jpg
Der Strand von Leba ist breit. Sehr breit. Gegen die polnischen Ostseestrände sind unsere in Deutschland - vor allem hier in SH - geradezu mickerig.

http://www.abload.de/img/lebafischgyr0.jpg
Und überall gibt es leckeren, frischen Fisch.
So komfortabel haben die Häuser bei meinem Besuch vor 15 Jahren längst nicht ausgesehen.
(Leider habe ich diese Bilder alle noch nicht digitalisiert. Aber wenn, dann werd' ich mal ein vorher - nachher machen).

Statistik: Verfasst von Maxi — So 15. Mär 2009, 17:56


]]>
2009-03-15T18:28:28+02:00 2009-03-15T18:28:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=42287#p42287 <![CDATA[Polen: Ostseeküste und Masuren]]> Immer noch gibt es Menschen, die gewaltige Vorurteile über das Land unserer Nachbarn haben.
Sie halten sich hartnäckig in den Köpfen - dabei hat sich in Polen viel verändert. Vor allem, seit das Land zur Europäischen Union gehört.

Ich bin 1991 und 1992 - also kurz nach der Wende - dort gewesen.
Und 2007 und 2008.

Meine schlechten Erfahrungen halten sich in Grenzen. Mein Auto wurde nicht gestohlen. Verhungert bin ich auch nicht. Obwohl uns genau das alle Freunde und Bekannten prophezeiten. Man muss sich eben nur von bekannten Standards verabschieden! Die polnischen Würste an den kleinen Buden schmecken hervorragend (wenn auch ordentlich fettig!). Und es geht nichts über eine frische Waffel (Polnisch: grofry) mit frischen Blaubeeren und Sahne *schleck*. Ganz zu schweigen von den frischen Pilzen, die man für wenig Geld überall am Straßenrand kaufen kann.

Aber ich werden mal versuchen, der Reihe nach ein wenig von unserer Reise im Jahre 2007 (noch mit dem VW-Bus California) zu erzählen.

Statistik: Verfasst von Maxi — So 15. Mär 2009, 17:28


]]>