[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-03-24T18:24:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/2791 2009-03-24T18:24:50+02:00 2009-03-24T18:24:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44904#p44904 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Aber wir weichen zu weit von der ursprünglichen Frage ab.
Hast recht - lassen wirs :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Gast — Di 24. Mär 2009, 17:24


]]>
2009-03-24T18:17:25+02:00 2009-03-24T18:17:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44885#p44885 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Ich selber bin immer noch der Überzeugung, das bei der festen Verlegung außerhalb von Rohren und Kanälen die Verlegung mit massiven Leitungen die beste Alternative darstellt. .
Hallo Andreas,

für manchen einen ist der Strom ja so einnnnnnnffffaaaaaccccchhhhh. ;)

In der obigen Sache habe ich keine große Erfahrung. Außer das starre Materialien im Gegenzug zu feinadrigen Materialien eine andere Resonanzfrequenz aufweisen. Vielleicht liegen diese Resonanzen verstärkt in dem Frequenzband was in Fahrzeugen auf kommen könnte. In der Automobilbranche liegen die Prüffrequenzen meisten zwischen 12 und 1002 Hz. bei Rauschen. Ein gern genommes Prüfprogramm ist ein Rauschtest von 12 bis 1002 Hz mit einer mittleren Beschleunigung von 3,5g.
Wo jetzt die Resonanzfrequenz von starrem 1,5 und flexibel 1,5 liegt, liegt aber außerhalb meines Wissens. Könnte halt nur eine Möglichkeit sein. Aber wir weichen zu weit von der ursprünglichen Frage ab.

Aber eins habe ich auch gelernt. Ich muß meine Vorschriften noch mal updaten.

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 24. Mär 2009, 17:17


]]>
2009-03-24T13:13:56+02:00 2009-03-24T13:13:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44746#p44746 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
in Sachen Hauptschalter kenne ich noch eine Durchführungsbestimmung, woraus der Hauptschalter auch aus zwei Sicherungsautomaten erfolgen kann, wenn sie allpolig abschaltend sind. Der RCD (FI) soll auch so möglich sein. Weiß nur nicht mehr die amtliche Stelle wo ich es gelesen habe.
Das ist richtig, ist aber nur erlaubt, wenn anschließend nur ein Endverbraucherkreis vorhanden ist.

Ansonsten muss ein Hauptschalter vorhanden sein.


Ich selber bin immer noch der Überzeugung, das bei der festen Verlegung außerhalb von Rohren und Kanälen die Verlegung mit massiven Leitungen die beste Alternative darstellt. Auch bei Maschinen (hier Fahrzeugen), die mir Vibrationen zu kämpfen haben. Das kommt wahrscheinlich durch meine berufliche Vorbelastung.
Unsere Leitungen und Kabel (natürlich massiv) werden für mindestens 40 Jahre Lebensdauer ausgelegt. Und unsere Maschinen und Anlagenteile unterliegen teilweise einer schon erheblichen Vibration.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 24. Mär 2009, 12:13


]]>
2009-03-24T11:50:34+02:00 2009-03-24T11:50:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44716#p44716 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
in Sachen Hauptschalter kenne ich noch eine Durchführungsbestimmung, woraus der Hauptschalter auch aus zwei Sicherungsautomaten erfolgen kann, wenn sie allpolig abschaltend sind. Der RCD (FI) soll auch so möglich sein. Weiß nur nicht mehr die amtliche Stelle wo ich es gelesen habe.

Ich habe schon Fahrzeuge gesehen, wo Anweisung für das Einstecken standen. Bezog sich auf Nutzung nur über eine leitung die durch einen RCD 30mA gesichert ist.

Natürlich ist jede Vorschrift nicht logisch.

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 24. Mär 2009, 10:50


]]>
2009-03-24T09:13:09+02:00 2009-03-24T09:13:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44669#p44669 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Wenn Du streng nach Vorschrift gehst, sind sie in D(EU) nicht erlaubt. Für die Fälle der Versicherung und wenn man sich gegenüber einem (Elektro)Sachverständigen äußern müßte, wäre es sicherlich auch besser.

Gruß Hans
Hallo Hans,

ich habe mir heute morgen mal die VDE durgelesen. Nochmal danke für die Info, ich wusste nicht, dass es hier eine spezielle gibt (hätte ich mir aber denken können, hier (in Deutschland / EU) ist ja jeder Pups geregelt :mrgreen: )

Die aktuelle Norm hierfür lautet: DIN VDE-0100-754: 2006-02

Danach möchte ich behaupten, dass kein Wohnmobil nach den Vorschriften gebaut worden ist. Da sind ja Dinge angesprochen, ohne Kommentar.
Hier mal einige Highlights:
- Leitungsrohre und -Kanäle müssen aus einem nicht brennbaren Werkstoff bestehen....
- Die elektrische Anlagen muss durch einen Hauptschalter abgeschaltet werden können (einschließlich Neutralleiter). Er muss an einer leicht zugänglichen Stelle untergebracht sein. Weiterhin muss an gut sichtbarer Stelle ein Hinweisschild mit folgenden Informationen angebracht sein: - Anschluss- und Abtrennvorgang nach der Ankunft oder vor dem Verlassen des Platzes, - Maßnahmen für den Fehlerfall- Anweisungen für das Wechseln von Sicherungen, wenn anwendbar
- Jeder Endstromkreis muss bei Überstrom durch eigene Überstrom-Schutzeinrichtungen, die alle Außenleiter unterbricht, geschützt sein.

Übrigens dürfen danach Verlängerungskabel max 25m lang sein und mindestens eine Querschnitt von 2,5mm² haben.

Manchmal glaube, die Verfasser leben an der Realität vorbei. ;)

So ist jedenfalls kein Womo, das ich bis jetzt gesehen habe, ausgerüstet.

Es werden normale Kanäle und Rohre benutzt, Hauptschalter gibt es nicht, hier ist ein Sicherungeautomat verbaut und die sitzen an Stellen, die schnell zugebaut sind (Kleiderschrank), Es gibt keine Hinweisschilder, etc.

Aber ich bin ja ein lernfähiger Elektriker und werde nur noch diese Vorschriften zitieren. :cool1

Statistik: Verfasst von Gast — Di 24. Mär 2009, 08:13


]]>
2009-03-24T09:09:23+02:00 2009-03-24T09:09:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44668#p44668 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]> Statistik: Verfasst von Gast — Di 24. Mär 2009, 08:09


]]>
2009-03-24T02:43:04+02:00 2009-03-24T02:43:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44651#p44651 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
wer es gaanz gründlich machen will, besorgt sich Kabel bei der Luftwaffe: Die haben zusätzlich zu den Kupferdrähten auch noch einige aus Stahl darinnen.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 24. Mär 2009, 01:43


]]>
2009-03-23T21:37:23+02:00 2009-03-23T21:37:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44616#p44616 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Das ist fundiertes Wissen...
Danke dafür
Die Steckdose die ich einbauen möchte kann aber eine aus dem Häuslichen bereich sein oder ?
So, ich habe noch mal nachgelesen. Man unterscheidet zwischen den Steckdosen der Einspeisung und Steckdosen(Installationsgeräte). Bei den letzteren legt man lediglich Wert auf den Schutzleiteranschluß. Das weitere ist eine logische Sache. Man darf diese nicht mit Kleinspannungsdosen verwechseln können. Ansonsten steht nichts im Wege eine häusliche zu nehmen. Meine Empfehlung wäre eine mit Deckel. Ist sie im Bereich der Wasserleitung (Bad,Küche) muß sie in jedem Falle mit Klappdeckel sein. Denn hier würde wieder eine völlig andere Vorschrift greifen (Feuchträume - so als Stichwort).
Achte vielleicht auf eine wo die Anschlußkontakte schraubbar sind. Ich zweifle bei den klemmbaren Ausführungen die sichere Verbindung bei Aderendhülsen an. Ist aber meine ganze persönliche Meinung.

Also sind starre Kabel wohl nicht zulässig. :?


Wenn Du streng nach Vorschrift gehst, sind sie in D(EU) nicht erlaubt. Für die Fälle der Versicherung und wenn man sich gegenüber einem (Elektro)Sachverständigen äußern müßte, wäre es sicherlich auch besser.


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 23. Mär 2009, 20:37


]]>
2009-03-23T21:25:57+02:00 2009-03-23T21:25:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44609#p44609 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>

Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 20:25


]]>
2009-03-23T20:37:35+02:00 2009-03-23T20:37:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44600#p44600 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]> Danke dafür

Die Steckdose die ich einbauen möchte kann aber eine aus dem Häuslichen bereich sein oder ?

Statistik: Verfasst von Cityhai — Mo 23. Mär 2009, 19:37


]]>
2009-03-23T19:45:45+02:00 2009-03-23T19:45:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44591#p44591 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Sind starre Kabel im Fahrzeugbau zulässig?
Also sind starre Kabel wohl nicht zulässig. :?

Das hat mir das vor einigen Jahren mal ein Wohnmobilhändler erzählt.

Der gute Mann musste wohl einige Amimobile umrüsten, da werden anscheinend

auch starre Kabel verlegt. :(

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 18:45


]]>
2009-03-23T19:33:26+02:00 2009-03-23T19:33:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44589#p44589 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Hallo Hans,

wenn Du das sagst, wird es schon stimmen. Kannte ich so nicht. Danke für die Info. ;)
Andreas,

jetzt kann man wenigsten nicht behaupten wir stecken unter einer Decke. :mrgreen: :mrgreen:

Bin ja ehrlich, ich hatte es im Kopf - aber ganz hinten. Sicherheitshalber habe ich noch mal schnell die VDE 0100 Teil 708 gelesen. Eine ähnliche Norm gibt es übrigens auch für Yachten. Dort ist es die Teil 721 und der Teil 722 für fliegende Bauten (Bauwagen, Wohnanhänger für Schausteller......) .

Zwischenzeitlich habe ich sie auch wieder gefunden. Ich wusste nämlich von einer Seite wo nahezu die ganze VDE drin steht. Und das noch von Gleichgesinnten.
http://www.camping-club-luedenscheid.de/htm/vde0100.htm

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 23. Mär 2009, 18:33


]]>
2009-03-23T19:21:03+02:00 2009-03-23T19:21:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44585#p44585 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
wenn Du das sagst, wird es schon stimmen. Kannte ich so nicht. Danke für die Info. ;)

Ansonsten würde ich bei einer Verlegung außerhalb von Rohren und Kabelkanälen wegen der mechanischen Belastbarkeit massive Leitungen vorziehen.

Machen wir übrigens auf allen Anlagenteilen bei uns, und die bewegen und verwinden sich mehr, als jedes Wohnmobil. :D

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 18:21


]]>
2009-03-23T19:14:05+02:00 2009-03-23T19:14:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44581#p44581 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
- Aderleitungen mit feindrähtigen Leitern (H07V-K) in Isolierohren
- mehrdrähtige Leitungen ( H07V-R) in isolierrohren
- Gummischlauchleitungen Polychloroprenmantel H05RN-F oder gleichwertig

Isolierrohre müssen die IEC 614 entsprechen. Mindestquerschnitt 1,5 Quadrat. Weiterhin wird in der Vorschrift noch die mechanische Beschädigungsmöglichkeiten(Verhinderung) aufgegriffen und die getrennte Leitungsführung von Schutzkleinspannungsleitungen und anderen Spannungen.


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 23. Mär 2009, 18:14


]]>
2009-03-23T19:10:38+02:00 2009-03-23T19:10:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44578#p44578 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Aber das ist Fachsimpeln nicht war ihr beiden :lol:
Stimmt :mrgreen:

Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 18:10


]]>
2009-03-23T19:07:39+02:00 2009-03-23T19:07:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44577#p44577 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Was reitet dich gerade. :D
Mich nichts :D.
Ich arbeite nur seit 33 Jahren in der Fachrichtung E-Technik :cool1 .
Und Vorschriften habe ich immer noch keine gesehen. :D

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 18:07


]]>
2009-03-23T19:03:30+02:00 2009-03-23T19:03:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44576#p44576 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Also ihr ratet mir zu 1,5 mm² und flexibele Leitung ---das kann ich so nehmen ja..?
na klar

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 18:03


]]>
2009-03-23T18:41:52+02:00 2009-03-23T18:41:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44570#p44570 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]> Bitte nicht streiten ...
Aber das ist Fachsimpeln nicht war ihr beiden :lol:
Also ihr ratet mir zu 1,5 mm² und flexibele Leitung ---das kann ich so nehmen ja..?

Danke für eure Bemühungen

Statistik: Verfasst von Cityhai — Mo 23. Mär 2009, 17:41


]]>
2009-03-23T18:30:19+02:00 2009-03-23T18:30:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44567#p44567 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Schau mal :
Das Material der Adernisolation

Die Adernisolation soll einen möglichst hohen spezifischen elektrischen Widerstand haben und muss auch Überspannungen standhalten. Oft muss sie auch einen möglichst geringen dielektrischen Verlustfaktor haben.

Früher verwendete man dafür oft Papier, um die Feuchteempfindlichkeit zu verringern und die Durchschlagsfestigkeit zu erhöhen, tränkte man das Papier mit Öl oder Wachs. Öl-Papierkabel (auch Massekabel genannt) sind noch heute im Einsatz und im Hoch- und Mittelspannungsbereich den mit PVC isolierten Kabeln im Hinblick auf ihre Lebensdauer und Durchschlagsfestigkeit überlegen. Allerdings sind die Montagekosten enorm hoch, daher werden sie durch Kunststoffkabel mit einer Isolation aus vernetztem Polyethylen (VPE) ersetzt.

Ein gebräuchlicher Isolationswerkstoff heutiger Energie- und Signalkabel ist Polyvinylchlorid (PVC).
Eine Möglichkeit, die Einsatztemperatur PVC-isolierter Kabel zu erhöhen, ist die Elektronenstrahl-Vernetzung. PVC hat jedoch einen hohen dielektrischen Verlustfaktor, weshalb es als Isolation für Signalkabel insbesondere bei hohen Frequenzen oder großen Längen oft ungeeignet ist. Breitband-Signalkabel, Hochfrequenzkabel und auch Telefonleitungen sind daher oft mit Polyethylen (PE) isoliert.

Kabel für extrem hohe Anforderungen werden mit PTFE (Teflon) isoliert (z. B. Triebwerksbereich in Flugzeugen). Für flexible, thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Kabel wird Gummi als Isolation verwendet. Silikongummi wird bei hohen Temperaturen und hohen Spannungen eingesetzt.

Was reitet dich gerade. :D

Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 17:30


]]>
2009-03-23T18:23:14+02:00 2009-03-23T18:23:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44563#p44563 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Leitungen die mit extremen Temperaturen belastet werden haben auch die entsprechende Ummantelung, das hat aber nicht mit starrem oder flexiblem Kabel zu tun. Bei beiden Kabelsorten ist die Ummantelung wählbar.
Quatsch: hier mal die Daten von NYY:

Technische Daten:

Nennspannung: 0,6 /1 kV
Prüfspannung: 4 kV
Temperatur-
bereich: - 5 °C - + 50 °C (beim Verlegen)
- 30 °C - + 70 °C (nach Verlegen)
Betriebs-
temperatur: + 70 °C (max.)

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 17:23


]]>
2009-03-23T18:19:05+02:00 2009-03-23T18:19:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44559#p44559 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Die Adern von Kabeln bestehen bei flexiblen Anwendungen und im KFZ- und Anlagenbau aus Litzenleitungen. Bei besonders hoher mechanischer Beanspruchung (Handgeräte, Kabelschlepp, Veranstaltungs- und Bühnentechnik) werden sogenannte feinstdrähtige Litzen und eine spezielle Verseilung angewendet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kabel

Gruß Dieter :D

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 17:19


]]>
2009-03-23T18:19:26+02:00 2009-03-23T18:08:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44555#p44555 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
hier wurde nach Elektrokabeln gefragt, auf nichts anders habe ich geantwortet. :cool1

Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 17:08


]]>
2009-03-23T18:06:28+02:00 2009-03-23T18:06:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44553#p44553 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Die Temperaturschwankungen nicht zu vergessen.
In der Industrie machen die Leitungen das auch mit.
Leitungen die mit extremen Temperaturen belastet werden haben auch die entsprechende Ummantelung, das hat aber nicht mit starrem oder flexiblem Kabel zu tun. Bei beiden Kabelsorten ist die Ummantelung wählbar.

Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 17:06


]]>
2009-03-23T18:05:36+02:00 2009-03-23T18:05:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44551#p44551 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Welche Verbindungen sind im Fahrzeug starr ? Ich kenne keine da, dies auch den Vorschriften wiedersprechen würde .
Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Heizungsleitungen (Wasserleitung), Gasleitungen, etc, etc, etc.


Ansonsten, welche Vorschriften meinst Du?

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 17:05


]]>
2009-03-23T18:02:48+02:00 2009-03-23T18:02:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44547#p44547 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Was soll sich denn in einem Aufbau bewegen?

Wenn das alles brechen soll, dann sind auch sämtliche anderen Verbindungen nichtstarr auszuführen - ist aber nicht so.

In der Industrie gibt es genug Maschinen, die sich heftiger bewegen, als eine verwindungssteifer Aufbau eines Wohnmobils.
Welche Verbindungen sind im Fahrzeug starr ? Ich kenne keine da, dies auch den Vorschriften wiedersprechen würde .

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 17:02


]]>
2009-03-23T17:59:06+02:00 2009-03-23T17:59:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44544#p44544 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Die Temperaturschwankungen nicht zu vergessen.
In der Industrie machen die Leitungen das auch mit.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 16:59


]]>
2009-03-23T17:58:13+02:00 2009-03-23T17:58:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44543#p44543 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Wenn das alles brechen soll, dann sind auch sämtliche anderen Verbindungen nichtstarr auszuführen - ist aber nicht so.

In der Industrie gibt es genug Maschinen, die sich heftiger bewegen, als eine verwindungssteifer Aufbau eines Wohnmobils.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 16:58


]]>
2009-03-23T17:44:57+02:00 2009-03-23T17:44:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44537#p44537 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Auf jeden Fall ist zwar übertrieben, aber ich würde dort auch 3x1,5mm² flexibel hinlegen, sobald die Leitung in einem Kabelkanal verlegt wird - natürlich mit Aderendhülsen.
Wird die Leitung jedoch "offen" verlegt, dann ist ein starres vorzuziehen.
Wir sind hier nicht in einem Haus oder beim Dauercampen, wenn sich das Kabel bewegen kann muss es flexibel sein ,sonst ist ein Kabelbruch nach einiger Zeit unweigerlich die Folge.

Gruß Dieter

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 16:44


]]>
2009-03-23T17:43:42+02:00 2009-03-23T17:43:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44536#p44536 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]> Sind starre Kabel im Fahrzeugbau zulässig?

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 16:43


]]>
2009-03-23T17:43:15+02:00 2009-03-23T17:43:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44535#p44535 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]> Leuchtet mir auch ein.
Die Bewegungen, die das Fahrzeug mitmacht.
Die Temperaturschwankungen nicht zu vergessen.

Statistik: Verfasst von voenk — Mo 23. Mär 2009, 16:43


]]>
2009-03-23T17:36:12+02:00 2009-03-23T17:36:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44534#p44534 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]> Wird die Leitung jedoch "offen" verlegt, dann ist ein starres vorzuziehen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 23. Mär 2009, 16:36


]]>
2009-03-23T17:24:08+02:00 2009-03-23T17:24:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44532#p44532 <![CDATA[Re: Welches Kabel starr oder flexibel]]>
Gruß Dieter

war mal ein Elektrolurch im früheren Leben.

Statistik: Verfasst von diga — Mo 23. Mär 2009, 16:24


]]>
2009-03-23T17:14:22+02:00 2009-03-23T17:14:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=44529#p44529 <![CDATA[Welches Kabel starr oder flexibel]]> Ne frage an die Elektriker unter uns ....
Ich möchte gern eine weiter 230 V Steckdose im Womo an eine bestimmte stelle hin bauen.
nehmen wir mal an für einen Wasserkocher 2000 W .....
Welches Kabel würdet Ihr nehmen Starres Kabel oder flexibeles Kabel auf alle fälle ab 1,0 mm².

oder ???????

Statistik: Verfasst von Cityhai — Mo 23. Mär 2009, 16:14


]]>