[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-11-09T09:53:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/3415 2009-11-09T09:53:49+02:00 2009-11-09T09:53:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91522#p91522 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Glaube mir, die Batterien sind durch die Tiefentladung stark gealtert und haben viele Ihrer Ladezyklen verloren. Auch wird die Gesamtkapazität in die Knie gegangen sein.
das glaube ich zu 100%.

Nur jeder Andere hätte die 2x180AH sofort entsorgt.

Bin selber gespannt, wie lange die B. noch nutzbar sind.

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 9. Nov 2009, 08:53


]]>
2009-11-09T08:35:12+02:00 2009-11-09T08:35:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91506#p91506 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Vor ein paar Monaten hatte Jemand bei mir um die Ecke durch Unachtsamkeit 2 tiefenentladene Blei-Säure Batterien mit ca. 6V.
Ich habe mich angeboten, mal mit meinem CETEK 25000 die "Entsulfatierung" zu testen.
-Beide Batterien erfreuen sich bester "Gesundheit".- :cool1
Glaube mir, die Batterien sind durch die Tiefentladung stark gealtert und haben viele Ihrer Ladezyklen verloren. Auch wird die Gesamtkapazität in die Knie gegangen sein.
Das stellt man natürlich nur im Vergleich mit einer "gesunden" Batterie fest.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 9. Nov 2009, 07:35


]]>
2009-11-08T21:34:20+02:00 2009-11-08T21:34:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91466#p91466 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>

Jetzt weiss ich auch, warum auf einer 230AH auch 180AH drauf steht.

Treffen die Angaben z.B. ab 10,8V Tiefenentladung auch auf Gel zu?

Der Blei-Säuretod ist wohl die Sulfatierung, was dies auf Gel bezogen ist, weiss ich nicht. Jedenfalls geht mein Fahrzeug bei jeder Möglichkeit ans Netz, ausser im Sommer, da vertraue ich ein bischen dem Solar.

Vor ein paar Monaten hatte Jemand bei mir um die Ecke durch Unachtsamkeit 2 tiefenentladene Blei-Säure Batterien mit ca. 6V.
Ich habe mich angeboten, mal mit meinem CETEK 25000 die "Entsulfatierung" zu testen.
-Beide Batterien erfreuen sich bester "Gesundheit".- :cool1

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — So 8. Nov 2009, 20:34


]]>
2009-11-08T20:53:44+02:00 2009-11-08T20:53:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91447#p91447 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>

ab wann (Spannung) ist den bei dir eine Batterie tiefentladen?

Statistik: Verfasst von Karl0097 — So 8. Nov 2009, 19:53


]]>
2009-11-08T20:52:40+02:00 2009-11-08T20:52:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91446#p91446 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Na jetzt ist ja alles klar . :lol: ;)

Denke aber daran, bei 11,7V können die Zellen schon geschädigt sein. Besser wäre etwas höher, aber Du hast ja schon geschrieben, dass Du bei 12,4V den WR nicht mehr betreibst.
ups, ich dachte bei 10,8V fängt die Schädigung bei Bleisäure an. Und ist das bei Gel gleich?

Bei 12,4 stelle ich keine grossen Verbraucher mehr an,
Aber im Sommer habe ich schon Kompressorbox oder sonst auch Laptop, kleine Lampen und Ladegeräte dran gelassen bis unter 12V.
Ich habe mich, glaube ich, etwas missverständlich ausgedrückt :oops: (Ich weis ja, was ich meine, schreibe es nur nicht :) ;) ).

Na klar ist die Tielentladespannung bei ca. 10,8V. Aber Akkus sollten nicht bis dahin entladen werden. Diese Punkte sind schon sehr theoretisch und beziehen sich auf einen definierten Entladestrom, der bei jedem Batterietyp anders ist. Am besten, man entzieht der Batterie nie mehr als 50% der Kapazität. Dann wird diese noch nicht geschädigt. Tiefentladungen sollte man tunlichst vermeiden.
Bei jeder Batterie ist eine Aufdruck vorhanden, der bei verschiedenen Entladeströmen die entnehmbare Kapazität anzeigt. Je höher der Entladestrom, desto kleiner die entnehmbare Kapazität.

Deswegen sage ich ja, es ist alles richtig, was Du tust. Unter 12,4V nur noch kleine Verbraucher - so lebt die Batterie länger.

Statistik: Verfasst von Gast — So 8. Nov 2009, 19:52


]]>
2009-11-08T20:41:16+02:00 2009-11-08T20:41:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91437#p91437 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Der Wandler schaltet doch schon vorher ab, bevor die Batterien total entladen sind.
Zu dem Zeitpunkt sind die Batterien das erste Mal schon geschädigt, da zu tief entladen.
Abschaltspannung: Die meisten Wechselrichter schalten ab, wenn die Batterie eine gewisse Spannung unterschritten hat. Dies um die Batterie zu schützen, denn diese leiden sehr stark bei Tiefentladung. Die untere Spannungsschwelle der Eingangsspannung sollte deshalb nicht zu tief sein.
Leider ist dies bei den Entladeströmen von WR nicht so ganz richtig.

Wenn die WR abschalten sind die Batterien schon so weit entladen, dass erste Schädigungen schon erfolgt sind. Deswegen sollte eine Abschaltung bzw. ein Ende der Entladung schon früher erfolgen.

Statistik: Verfasst von Gast — So 8. Nov 2009, 19:41


]]>
2009-11-08T19:32:34+02:00 2009-11-08T19:32:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91392#p91392 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Der Wandler schaltet doch schon vorher ab, bevor die Batterien total entladen sind.
Zu dem Zeitpunkt sind die Batterien das erste Mal schon geschädigt, da zu tief entladen.
Abschaltspannung: Die meisten Wechselrichter schalten ab, wenn die Batterie eine gewisse Spannung unterschritten hat. Dies um die Batterie zu schützen, denn diese leiden sehr stark bei Tiefentladung. Die untere Spannungsschwelle der Eingangsspannung sollte deshalb nicht zu tief sein.

Statistik: Verfasst von Karl0097 — So 8. Nov 2009, 18:32


]]>
2009-11-08T18:50:41+02:00 2009-11-08T18:50:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91370#p91370 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Na jetzt ist ja alles klar . :lol: ;)

Denke aber daran, bei 11,7V können die Zellen schon geschädigt sein. Besser wäre etwas höher, aber Du hast ja schon geschrieben, dass Du bei 12,4V den WR nicht mehr betreibst.
ups, ich dachte bei 10,8V fängt die Schädigung bei Bleisäure an. Und ist das bei Gel gleich?

Bei 12,4 stelle ich keine grossen Verbraucher mehr an,
Aber im Sommer habe ich schon Kompressorbox oder sonst auch Laptop, kleine Lampen und Ladegeräte dran gelassen bis unter 12V.

Statistik: Verfasst von thomasd — So 8. Nov 2009, 17:50


]]>
2009-11-08T18:28:20+02:00 2009-11-08T18:28:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91352#p91352 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]> ;)

Denke aber daran, bei 11,7V können die Zellen schon geschädigt sein. Besser wäre etwas höher, aber Du hast ja schon geschrieben, dass Du bei 12,4V den WR nicht mehr betreibst.

Statistik: Verfasst von Gast — So 8. Nov 2009, 17:28


]]>
2009-11-08T12:45:56+02:00 2009-11-08T12:45:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91201#p91201 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]> 11,7V gemeint.

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — So 8. Nov 2009, 11:45


]]>
2009-11-08T09:17:17+02:00 2009-11-08T09:17:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91160#p91160 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Schließlich sprachst Du davon, dass Du ab 12,4V keine 230V Verbraucher mehr anschaltest. Das macht ja auch Sinn, aber nur, wenn der Wechselrichter nicht abgeschaltet ist. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — So 8. Nov 2009, 08:17


]]>
2009-11-07T21:21:30+02:00 2009-11-07T21:21:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91121#p91121 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
(bis auf die Abschaltung des WR mit 13,7V ;) )

Ich würde Gel nehmen, ich habe damit im professionellen Bereich (USV-Systemen) beste Erfahrungen gemacht.
Ich bin auch zufrieden mit Gel.
Aber grosse Verbraucher ziehen ja schon Stromstärken die Anlasserverhalten haben, deswegen dachte ich eine Blei-Säure wäre angebrachter.

Ist 13,7V Abschaltung zu früh für den WR?

Das Bordnetz schaltet bei 10,8V ab.

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 7. Nov 2009, 20:21


]]>
2009-11-07T21:08:53+02:00 2009-11-07T21:08:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91116#p91116 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
die Anlaufphase für die (geschätzten) 3750W sind ja nur Millisekunden.
Die Kabelstärke ist 70mm² für 3000/5000W.
Der Wechselrichter schaltet bei 13,7V ab.

Unter 12,4V schalte ich keine grossen 230V-Geräte mehr ein, da schalte ich den Generator zu.

Beim Aufheizen vom Kaffeeautomaten geht die Spannung kurzfristig um 0,6V runter, erholt sich aber schnell wieder.
1 Espresso "kostet" ca. 1AH.

Ich meinte dass Gelbatterien generell tiefer entladen werden können und nich so anfällig gegen Tiefenentladung sind.
Ich war alleine schon wegen des Preises gegen Gel, aber so langsam fangen sie an, mich zu überzeugen.

gruss
thomas
Das hört sich ja schon etwas anders an. (bis auf die Abschaltung des WR mit 13,7V ;) )

Ich würde Gel nehmen, ich habe damit im professionellen Bereich (USV-Systemen) beste Erfahrungen gemacht.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 7. Nov 2009, 20:08


]]>
2009-11-07T21:00:17+02:00 2009-11-07T21:00:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91112#p91112 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]> Die Kabelstärke ist 70mm² für 3000/5000W.
Der Wechselrichter schaltet bei 13,7V ab.

Unter 12,4V schalte ich keine grossen 230V-Geräte mehr ein, da schalte ich den Generator zu.

Beim Aufheizen vom Kaffeeautomaten geht die Spannung kurzfristig um 0,6V runter, erholt sich aber schnell wieder.
1 Espresso "kostet" ca. 1AH.

Ich meinte dass Gelbatterien generell tiefer entladen werden können und nich so anfällig gegen Tiefenentladung sind.
Ich war alleine schon wegen des Preises gegen Gel, aber so langsam fangen sie an, mich zu überzeugen.

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 7. Nov 2009, 20:00


]]>
2009-11-07T20:18:42+02:00 2009-11-07T20:18:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91098#p91098 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Lies mal hierzu diese Postings, da sind auch Berechnungen dargelegt:

[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p34345[/clicklink]

http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p31305

Ich denke, da ist alles gesagt, auch die Risiken, ob bzw. wie lange die Akkus das überleben, etc.


Grob überschlagen:
1350Watt*1,2 (Wirkungsgrad) / 12V = 135 A
88Ah*2= 176Ah
max. 50% Entladung = 88Ah => 88AH / 135A=0,6h

wie gesagt grob gerechnet, stimmt aber nicht, da Akkus bei höherer Entladung als 1/10 der Kapazität weniger Kapazität abgeben können. Auch ändert sich die Kurve, je leerer der Akku wird.
Und dann ist die Frage, nach wie vielen Entladungen in der Größe der Allu in den Akkuhimmel eingeht (vor allem bei Gel)
Und dann ist tatsächlich noch die Frage, was für ein Akku ist es: nicht nur Gel oder Nass, sondern dann noch Starter oder Verbraucher, etc.


Ich hoffe, die Verwirrung ist jetzt groß genug :mrgreen:
Da merkt man(n) / Frau : Andy ist vom Fach ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 7. Nov 2009, 19:18


]]>
2009-11-07T20:09:40+02:00 2009-11-07T20:09:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91086#p91086 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Der Wandler schaltet doch schon vorher ab, bevor die Batterien total entladen sind.
Zu dem Zeitpunkt sind die Batterien das erste Mal schon geschädigt, da zu tief entladen.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 7. Nov 2009, 19:09


]]>
2009-11-07T20:07:44+02:00 2009-11-07T20:07:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91085#p91085 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Moin,

und welche Batterien sind am besten für hohe Ströme (Vollautomaten, Klima, Fön usw.) geeignet, AGM, Gel oder Blei-Säure?

Fahre jetzt das 2. Jahr mit Gel ( wie alt die B. sind weiss ich nicht, waren im Gebrauchtwagen schon drin).
Habe keinerlei Probleme, obwohl meiner Meinung nach bis zur Ladeschlussspannung 14,7V viel zu hoch geladen wird.

Wie sind eigentlich die hohen Anlaufströme z.B. Vollautomaten bis 3-fach also bis 3750W zu bewerten und von der Batterie zu verkraften?

gruss
thomas
Der 1. Teil der Frage wurde oben schon beantwortet: Säurebatterien können die höchsten Ströme ab.

14,7V sind, je nach Meßounkt, ok. (eigentlich sind es 14,4V, aber das direkt an der Batterie)

Zum Bewerten der 3750W:
Ich kom so beim Rechnen über 350A die da fließen. Ich habe da mal ne Frage: Wer hat die Kabelquerschnitte und die Sicherungen ausgelegt und verlegt? Wenn ich darüber nachdenke wird mir mulmig.

Es gibt Batterien, die das verkraften - wie lange, darüber möchte ich jetzt nicht spekulieren.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 7. Nov 2009, 19:07


]]>
2009-11-07T19:10:39+02:00 2009-11-07T19:10:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91051#p91051 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Fazit:
Wenn Batterie schwach und Wandler aus = Pizza noch nicht fertig. :lol:

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Sa 7. Nov 2009, 18:10


]]>
2009-11-07T17:34:01+02:00 2009-11-07T17:34:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=90991#p90991 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
und welche Batterien sind am besten für hohe Ströme (Vollautomaten, Klima, Fön usw.) geeignet, AGM, Gel oder Blei-Säure?

Fahre jetzt das 2. Jahr mit Gel ( wie alt die B. sind weiss ich nicht, waren im Gebrauchtwagen schon drin).
Habe keinerlei Probleme, obwohl meiner Meinung nach bis zur Ladeschlussspannung 14,7V viel zu hoch geladen wird.

Wie sind eigentlich die hohen Anlaufströme z.B. Vollautomaten bis 3-fach also bis 3750W zu bewerten und von der Batterie zu verkraften?

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 7. Nov 2009, 16:34


]]>
2009-05-18T16:06:10+02:00 2009-05-18T16:06:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=56462#p56462 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
dass ich das wohl maximal 30 minuten laufen lassen könnte, bevor die batterien sehr leer sind - richtig?
.... so leer sind, das sie noch keinen Schaden erleiden, ja.

Da jetzt noch nicht klar ist, ob Du Starter- oder Verbraucherbatterien auf Säurebasis hast, kann ich jetzt nicht prognostizieren, wie lange Deine Batterien halten - bei Sterter länger (da diese für die Abgabe hoher Ströme gebaut sind), bei Verbraucher weniger (die können auf Dauer keine höhen Ströme ab, sondern sind für die Dauerabgabe kleiner Ströme gebaut).

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 18. Mai 2009, 16:06


]]>
2009-05-18T14:44:21+02:00 2009-05-18T14:44:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=56446#p56446 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
Also: Mehr Batterien oder schwächerer Ofen!

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 18. Mai 2009, 14:44


]]>
2009-05-18T13:22:11+02:00 2009-05-18T13:22:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=56439#p56439 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]> irgendwie bin ich aus der vorherigen antwort echt noch nicht so schlau geworden.
lese, dass ich das wohl maximal 30 minuten laufen lassen könnte, bevor die batterien sehr leer sind - richtig?
danke auf jeden fall schon mal.

Statistik: Verfasst von schildhauer — Mo 18. Mai 2009, 13:22


]]>
2009-05-18T06:09:53+02:00 2009-05-18T06:09:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=56385#p56385 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]>
[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p34345[/clicklink]

http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p31305

Ich denke, da ist alles gesagt, auch die Risiken, ob bzw. wie lange die Akkus das überleben, etc.


Grob überschlagen:
1350Watt*1,2 (Wirkungsgrad) / 12V = 135 A
88Ah*2= 176Ah
max. 50% Entladung = 88Ah => 88AH / 135A=0,6h

wie gesagt grob gerechnet, stimmt aber nicht, da Akkus bei höherer Entladung als 1/10 der Kapazität weniger Kapazität abgeben können. Auch ändert sich die Kurve, je leerer der Akku wird.
Und dann ist die Frage, nach wie vielen Entladungen in der Größe der Allu in den Akkuhimmel eingeht (vor allem bei Gel)
Und dann ist tatsächlich noch die Frage, was für ein Akku ist es: nicht nur Gel oder Nass, sondern dann noch Starter oder Verbraucher, etc.


Ich hoffe, die Verwirrung ist jetzt groß genug :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 18. Mai 2009, 06:09


]]>
2009-05-17T22:13:42+02:00 2009-05-17T22:13:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=56364#p56364 <![CDATA[Re: Frage an die Elektrikrechner]]> Statistik: Verfasst von Adler — So 17. Mai 2009, 22:13


]]>
2009-05-17T20:43:10+02:00 2009-05-17T20:43:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=56327#p56327 <![CDATA[Frage an die Elektrikrechner]]> habe mir so einen flavorwave ofen angeschafft. tolles ding und wirklich superschnell. ne pizza geht auch einwandfrei mit der vorhandenen batterie. aber ich würde gerne wissen, wie lange ich mit 2 zusammengeschaltetten 88 ah batterien so ein ding mit 1350 watt (220 v. mit stromwandler) laufen lassen kann, ohne dass meine batterie nicht mehr mag.
danke schon mal im voraus

Statistik: Verfasst von schildhauer — So 17. Mai 2009, 20:43


]]>