[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-02-27T09:45:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/3780 2010-02-27T09:45:18+02:00 2010-02-27T09:45:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119153#p119153 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]> Boot auf Hänger ca 1800kg, Zugfahrzeug Ford mit Hecktrieb, Slips am Oberrhein,

Zum zuwasserlassen denke ich ist der Transit schon ok, aber ich denke ausser der Tracktion wird auch die Kupplung sehr belastet, immerhin

3,5irgendwas Womo + 1,8 Boot = um die 5,5 Tonne, das ganze dann an einer Steigung die jenseits von 12% liegt.....

Ich habe mir (damals Fehlkauf) so ne Elektrowind für um die 70 Euro zugelegt, die ist zwar Langsam, zieht aber locker 3t durch die gegend (rollend).

Das mit dem Abhängen und den Anhänger solo ziehen macht mir etwas Bachschmerzen, --> kippen nach hinten?
Auto + Boot Theoretisch zu schwer für die wind, aber zur Unterstützung?

Mal sehen wie wir es machen?

Statistik: Verfasst von pilote600 — Sa 27. Feb 2010, 08:45


]]>
2010-02-27T09:39:00+02:00 2010-02-27T09:39:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119152#p119152 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
Aber bei einem Frontantriebler hast Du dann im Rückwärtsgang praktisch einen Heckantriebler und wirst wohl kaum steckenbleiben
Das leuchtet mir ein. Nur wie bekomme ich bei einem Duc vorne nen Kugelkopf hin und ist das TÜV- Konform?

Um das Problem TÜV zu lösen, würde ich das Teil folgendermaßen aufbauen.....

Platte die max an der stoßstange endet, als nix pbersteht.
Kugelkopf mit gegenplatte und 2 12er schrauben, ne Ratsche mit Nuss und Velängeung ins auto.
Bei bedarf den Kopf angeschraubt, danach wieder weg.

So kann der Tüv gar nix!

Statistik: Verfasst von pilote600 — Sa 27. Feb 2010, 08:39


]]>
2010-02-26T23:06:03+02:00 2010-02-26T23:06:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119127#p119127 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
Aber bei einem Frontantriebler hast Du dann im Rückwärtsgang praktisch einen Heckantriebler und wirst wohl kaum steckenbleiben
Das leuchtet mir ein. Nur wie bekomme ich bei einem Duc vorne nen Kugelkopf hin und ist das TÜV- Konform?

Statistik: Verfasst von ereus — Fr 26. Feb 2010, 22:06


]]>
2010-02-26T22:31:51+02:00 2010-02-26T22:31:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119117#p119117 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]> dadurch konnte ich wunderbar sehen und 1 a rangieren, bei meinem Heckantriebler mit Zwillingsreifen ist es egal wie ich rangiere der bleibt nur stecken wenn da echt Modder ist. Aber bei einem Frontantriebler hast Du dann im Rückwärtsgang praktisch einen Heckantriebler und wirst wohl kaum steckenbleiben

Statistik: Verfasst von Urban — Fr 26. Feb 2010, 21:31


]]>
2009-11-03T14:05:49+02:00 2009-11-03T14:05:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=89964#p89964 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]> So kann ich den Trailer praktisch auf die Hörner nehmen und gut rangieren...außerdem muß ich durch die Verlängerung nur mit den Reifen ein wenig ins Wasser.

Das klappte bestens....aber mittlerweile steht unser Boot in einer Halle bei einem befreundeten Händler und der läßt gegen einen Obulus unser Boot zu Wasser.....da brauche ich nur einsteigen und Losshippern

Statistik: Verfasst von Urban — Di 3. Nov 2009, 13:05


]]>
2009-09-04T08:51:08+02:00 2009-09-04T08:51:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=79162#p79162 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
1. Die beschaffenheit der Rampe (Steigung) spielt eine untergeordnete Rolle ( An der Weser und in Kiel war die Rampe doch schon sehr steil)
2. Was Dir zu schaffen machen wird ist wenn die Slipanlage Nass ist. Dann haste meist etwas durchdrehende Räder
3. Auf einer Slipanlage hatte ich es mit einer Kante unter Wasser zu tun (Weser, Vlotho am Automuseum) über diese Kante muss der beladene Träuiler erst rüber. Da bekommste mit nem Fronttriebler echte Probleme.
4. Schwerin: Da war die Slipanlage so flach, ich stand da schon fast mit dem Aufbau im Wasser und das Boot noch trocken auf dem Trailer. Bei so einer Anlage behelfe ich mir mit einer Anlegeleine. Bei solchen Anlagen gehe ich wie folgt vor: Trailer soweit reinfahren wie es geht, abkuppeln und ne Anlegeleine um den Kugelkopf und auf der anderen Seite an den Trailer. Dann kannst Du den Trailer ins Wasser "abseilen". Beim rausslippen wir das etwas kniffelig. Da musste dann den Trailer mit dem Seil am Fahrzeug soweit rausziehen, bis Du wieder ankuppeln kannst.

Aus der Erfahrung weiß ich aber das immer irgendwelche Leute mit Jeep`s oder ähnlichem vor Ort sind, die entweder zupacken oder dir das Boot gerade rausziehen.

Wenn es möglich ist, benutze ich allerdings lieber einen Kran. Is zwar teuerer aber man is ja faul :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Coolcat70 — Fr 4. Sep 2009, 08:51


]]>
2009-09-03T21:45:47+02:00 2009-09-03T21:45:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=79110#p79110 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]> Statistik: Verfasst von ereus — Do 3. Sep 2009, 21:45


]]>
2009-06-19T07:49:54+02:00 2009-06-19T07:49:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63999#p63999 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
Moin moin Hans ,
wir hatten damals auch ein Motorboot . Boot mit Motor plus Trailer hatte ca.600 kg .
Mit der Seilwinde (die vom Trailer,handbetrieben) hatte ich unser Boot auch einmal eine Slipanlage
hoch gezogen . Es war mühevoll , aber es funktionierte .
Ich würde ja auch nie behaupten das es nicht geht. ;) Es wäre aber der einzige Grund warum Motorbootfahren ein Wassersport wäre. :mrgreen: Zu mindestens mit der Handwinde. Bin ja ehrlich, habe es auch mal probiert und vorige Woche sogar noch die Winde wieder demontiert. Ich hatte extra eine mit einer besseren Getriebeübersetzung genutzt. Meine Probeläufe waren mit richtungsblockiertem Stützrad, mit "freiem" Stützrad. Zum Üben habe ich es bei mir hintenrum in einer Steigung ausprobiert und ich war anschließend fertig. Mag an meinem unsportlichem Äußerem :mrgreen: liegen.

Ich stelle mir so eine Aktion gerade am Roermonder Slipp(Hatenboer) vor. Da wird im Sommer zwischen 10 und 12 Uhr im minutentakt geslippt. Da gibt es schon Proteste (meistens von denen die ihr Boot im Slipp klar machen :1sauer ) wenn einer zwei Anläufe braucht um gerade in den Slipp zu fahren.

Also ich schaue mir natürlich die Slipps vorher gut an. Bislang gute Erfahrung habe ich mit meiner Kombination in Roermond(NL), Neumagen, Kues, Sietow, Stover Strand, Sneek(NL), Krefeld, Bettingen und Leukermeer(NL).
Niemals würde ich es Neuwied und Mondorf versuchen.


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Fr 19. Jun 2009, 07:49


]]>
2009-06-18T20:21:50+02:00 2009-06-18T20:21:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63926#p63926 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
Bei 500kg dürfte das einem Womo nichts ausmachen. Wenn das Womo die 500kg ziehen darf, dann kann das Womo die 500kg auch slippen.

Ich würde jedoch es auch von der Slpianlage abhängig machen. In der Normandie habe ich Slipanlagen gesehen, da würde ich nur mit einem Hammer ein Boot slippen. :mrgreen:

In meiner Sportbootzeit habe ich auch schon viele Womos beim slippen gesehen.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 18. Jun 2009, 20:21


]]>
2009-06-18T19:49:01+02:00 2009-06-18T19:49:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63913#p63913 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
Ihr seid aber kräftig (und der Ford soll es nicht schaffen), wenn ihr einen Trailer plus Boot aus dem Wasser heraus mit einer Handkurbel den Slipp hoch zieht. Ihr geht also gleichmässig neben der Deichsel, richtet das Stützrad dabei immer wieder mal aus und dreht dabei die Handkurbel über so ein Länge von 7 bis 10 m.
Also wenn ihr das mal in meiner Nähe macht, ruft an. Das schaue ich mir gerne mal an.
Gruß Hans
Moin moin Hans ,
wir hatten damals auch ein Motorboot . Boot mit Motor plus Trailer hatte ca.600 kg .
Mit der Seilwinde (die vom Trailer,handbetrieben) hatte ich unser Boot auch einmal eine Slipanlage
hoch gezogen . Es war mühevoll , aber es funktionierte .
Allerdings würde ich heute auf eine Elektrowinde wechseln .
Das Boot mit der Winde auf den Trailer ziehen und dann mit der Winde das Boot
zum Mobi hochziehen .
Übrigens :
Nicht alle Slipanlagen sind gleich . Die Steigungen sind oft recht unterschiedlich
und auch die Oberflächen der Slipanlagen .

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Do 18. Jun 2009, 19:49


]]>
2009-06-18T13:54:33+02:00 2009-06-18T13:54:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63801#p63801 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
http://www.rangierkopf.com/ -gleich mal bestellt und werd mir das mal in Ruhe anschaun

mmmh. das erscheint mir doch die zu favorsisierende Lösung zu sein. Da gab's doch mal so Rangierköpfe für den PKW, die man vorne montieren kann... Werd mal die Zubehörkataloge wälzen....

Mal so (völlig ahnungslos) nachgedacht: Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Hänger vorne an das WoMo zu bekommen? Denn rückwärts vom Slip hoch könnte schon eher funktionieren....

Statistik: Verfasst von Becks — Do 18. Jun 2009, 13:54


]]>
2009-06-18T13:55:11+02:00 2009-06-18T13:41:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63799#p63799 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
Mal so (völlig ahnungslos) nachgedacht: Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Hänger vorne an das WoMo zu bekommen? Denn rückwärts vom Slip hoch könnte schon eher funktionieren....

Statistik: Verfasst von Becks — Do 18. Jun 2009, 13:41


]]>
2009-06-18T13:39:09+02:00 2009-06-18T13:39:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63795#p63795 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
...

Boot mit Trailer wird sowas um die 500KG haben. Ist ein Stingray, 5m Katamaranrumpf mit Doppelmotor (2x 55PS)...
Es geht doch nur um einen Hänger mit 500kg!!!!

Das muß doch gehen.

Statistik: Verfasst von Becks — Do 18. Jun 2009, 13:39


]]>
2009-06-18T12:58:26+02:00 2009-06-18T12:58:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63787#p63787 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
Also ich finde die Seilwinden-Lösung mit Abstand die gescheiteste. Da ist man doch total unabhängig ...
Ihr seid aber kräftig (und der Ford soll es nicht schaffen), wenn ihr einen Trailer plus Boot aus dem Wasser heraus mit einer Handkurbel den Slipp hoch zieht. Ihr geht also gleichmässig neben der Deichsel, richtet das Stützrad dabei immer wieder mal aus und dreht dabei die Handkurbel über so ein Länge von 7 bis 10 m.
Also wenn ihr das mal in meiner Nähe macht, ruft an. Das schaue ich mir gerne mal an.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Do 18. Jun 2009, 12:58


]]>
2009-06-18T10:37:52+02:00 2009-06-18T10:37:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63760#p63760 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]> Statistik: Verfasst von garibaldi — Do 18. Jun 2009, 10:37


]]>
2009-06-18T08:59:40+02:00 2009-06-18T08:59:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63742#p63742 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]> das Slippen mit einem Wohnmobil welches Frontantrieb hat , könnte sozusagen ins Auge gehen .
Beim Frontantriebler besteht immer die gefahr , das die Antriebsräder durchdrehen .
Wir haben ja leider auch ein Frontantriebler (Ducato) und das Fahrzeug ist zu unserem vorherigen
Wohnmobil (hatte Zwillingsreifen und Heckantrieb) weitaus schlechter in der Traktion ! Leider .
Aber den Tipp von Andreas würde ich auf jedenfall mitbetrachten .
Ich finde die Idee bzw. den Vorschlag gut :!:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Do 18. Jun 2009, 08:59


]]>
2009-06-18T06:51:00+02:00 2009-06-18T06:51:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63703#p63703 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
in "meinem" Schlauchbootverein sind mittlerweile rund 13 Wohnmobile und wir slippen alle mit WoMo. Egal ob es der dicke Doppelachser oder der kleine Joint :mrgreen: ist. Ich selber habe hinter meinem Joint einen 450 kg Anhänger. Natürlich muss man die Slippanlagen vorher anschauen. Es gibt welche, da muss du so tief runter, das du schon im Wasser stehst oder welche die eine Neigung haben als wäre man in den Alpen. Aber bislang ging es fast überall. Guter Einweiser oder guten Kamerablick, trockener und haftbarer Untergrund helfen natürlich sehr.
Bei Treffen weichen wir zwar auch gerne auf unser Mitglied mit Geländewagen aus, aber das liegt einfach dran, dass die Boote (10-20Stk.)schneller ins Wasser kommen. :mrgreen:
In zwei Wochen darf ich wieder mit WoMo slippen.

Gruß Hans

Nachtrag: Werde mal am Wochenende schauen ob wir einen Transit unter den Mitgliedern haben oder ob wir zufällig nur Fiat-Fahrer sind.

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Do 18. Jun 2009, 06:51


]]>
2009-06-18T02:46:46+02:00 2009-06-18T02:46:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63697#p63697 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
...

Boot mit Trailer wird sowas um die 500KG haben. Ist ein Stingray, 5m Katamaranrumpf mit Doppelmotor (2x 55PS)...
Es geht doch nur um einen Hänger mit 500kg!!!!

Das muß doch gehen.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 18. Jun 2009, 02:46


]]>
2009-06-17T21:23:32+02:00 2009-06-17T21:23:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63673#p63673 <![CDATA[Re: Slippen mit dem Womo?]]>
vorneweg: vom Slippen hab ich keine Ahnung.
Ich hab einen Transit als Teilintegrieren. Von allen Fronttrieblern wohl der, der auch noch am leichtesten durchgeht mit den Vorderrädern.
Allerdings: Ich hab einen Duc (244) mit einem kleinen Bürstner Alkoven drauf. Die Traktion ist ebenso das nackte Grauen. Rückwärts einen Slip runter? Im Leben nicht. Da komm ich nie mehr hoch.

Meine Meinung: Ohne einen gescheiten Hecktriebler ist das zum Scheitern verurteilt. Mal so (völlig ahnungslos) nachgedacht: Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Hänger vorne an das WoMo zu bekommen? Denn rückwärts vom Slip hoch könnte schon eher funktionieren....

Gruß
DeMixx

Statistik: Verfasst von DeMixx — Mi 17. Jun 2009, 21:23


]]>
2009-06-17T21:43:39+02:00 2009-06-17T21:03:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=63671#p63671 <![CDATA[Slippen mit dem Womo?]]>
seit über einem Jahr haben wir nun unser Womo, unter anderem war einer der Gründe für den Wechsel vom Wohnwagen zum Wohnmobil, dass man schliesslich immer nur 1 Anhänger mitnehmen kann- hinterm Womo dann eben der Trailer- 2 Fliegen mit 1Klappe. Trotzdem steht das Rib seitdem fast ungenutzt auf dem Hänger, von ein paar kleinen Trips zum Rhein mit dem PKW abgesehen. Warum?
Schon bei unserer ersten Fahrt haben wir uns in einer nassen Wiese festgefahren und mit Müh und Not befreien können. Beim zweiten mal war da schon ein Trecker nötig. Ein wenig Schnee auf einer Strasse und ein paar ähnliche Erlebnisse sind nicht gerade vertrauensbildende Massnahmen. Schon bei einer regennassen Strasse und einem ticken Gas drehen die Räder durch. Ich hab einen Transit als Teilintegrieren. Von allen Fronttrieblern wohl der, der auch noch am leichtesten durchgeht mit den Vorderrädern. Also haben wir seitdem auch noch nicht geslipt...

Wie seht Ihr das? Mache ich mir da zuviele Gedanken? Ich hab irgendwie nur begrenzte Lust mich auf der Schrägen festzufahren oder gar unser rollendes Heim rückwärts eine Slipstelle hinab zu versenken...

Boot mit Trailer wird sowas um die 500KG haben. Ist ein Stingray, 5m Katamaranrumpf mit Doppelmotor (2x 55PS)...

Statistik: Verfasst von Becks — Mi 17. Jun 2009, 21:03


]]>