[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-01-26T17:09:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/5042 2010-01-26T17:09:47+02:00 2010-01-26T17:09:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110974#p110974 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> http://www.svb.de/index.php?sid=9d80aea ... cnid=13304[/clicklink]

Meine Erfahrung: kaum zu hören bei geringen Windverhältnissen, je windiger je lauter, aber nie so laut, dass es störend war. Ob ein Moppel leiser oder lauter ist, kann ich nicht sagen, dazu fehlt der direkte Vergleich (und den hat wohl noch keiner gemacht ;) ).
Ansonsten auf Booten eine klasse Maßnahme um zusammen mit Solar durchgängig Strom zu haben. Ob auf dem Womo so anwendbar? Habe mir noch keine Gedanken dazu gemacht, obwohl ich son mal ein Womo mit Windrad gesehen habe.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Jan 2010, 16:09


]]>
2010-01-26T10:27:44+02:00 2010-01-26T10:27:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110862#p110862 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>

Statistik: Verfasst von derspieder — Di 26. Jan 2010, 09:27


]]>
2010-01-26T10:21:28+02:00 2010-01-26T10:21:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110858#p110858 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> meines erachtens war das rad lauter ,als ein 2takt moppel

klaus

Statistik: Verfasst von klaus1960 — Di 26. Jan 2010, 09:21


]]>
2010-01-26T09:32:28+02:00 2010-01-26T09:32:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110835#p110835 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Nicht gleich so streng mit den Neulingen.... :shock: ....nur weil jemand ne Frage stellt, muss er sich nicht gleich (oder vorher) großartig vorstellen....wir wollen uns doch "ohne Hürden" auch mal fachlich austauschen können.... :D

@ Franzose: ich erinnere mich an einige Beiträge zu den Windrädern, wobei mein Fazit war, dass diese im Betrieb mindestens genauso laut waren, wie die gängigen Stromgeneratoren....ganz billig sollen diese auch nicht sein...diese Alternative ist aus meiner Sicht eher was für Segelboote, ohne wirklich eine richtige Ahnung zu haben....aber vielleicht meldet sich jemand mit Erfahrung (auch direkt bei Dir per PN), nur Geduld...

In der Zwischenzeit schau dich hier noch ein wenig um und wenn es dir hier gefällt, kannste dich ja mal bei Gelegenheit vorstellen... :cool1

Gruß
David

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 26. Jan 2010, 08:32


]]>
2010-01-25T23:52:36+02:00 2010-01-25T23:52:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110800#p110800 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Tach Kollegen,

hat jemand Erfahrung mit Windrädern? Ist doch auch ne Alternative.

Gruß
Franzose
Kollegen kennen wir da sich vorgestellt haben.....,

und ja Erfahrungen haben wir auch damit. :cool1 nixfür ungut

Statistik: Verfasst von FCC — Mo 25. Jan 2010, 22:52


]]>
2010-01-25T23:30:32+02:00 2010-01-25T23:30:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110793#p110793 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
hat jemand Erfahrung mit Windrädern? Ist doch auch ne Alternative.

Gruß
Franzose

Statistik: Verfasst von Franzose — Mo 25. Jan 2010, 22:30


]]>
2009-11-09T19:19:41+02:00 2009-11-09T19:19:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91635#p91635 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Irgendwie muß der riesen Preisunterschied zwischen den Generatoren ja auch zu erklären sein....Honda wird wohl hochwertiger bauen
So ist es wohl ;-)

Aber ich bleibe trotzdem bei meinem Kipor, da ich den selten brauche und da bin ich nocht bereit den Hondazuschlag zu zahlen.

Zu Deinem Problem wegen dem schlechten Anspringen nach längerer Standzeit. Ist bei unserem auch so, aber in der Bedienungsanleitung steht auch extra drin, dass man bei längeren Standzeiten den Moppel leerlaufen lassen soll. Heißt also, den Moppel so lange laufen lassen, bis er von allein ausgeht. Seid dem ich das so mache, hab ich auch nach längeren Standzeiten keine Probleme mehr mit dem Anlassen. Frisches Benzin drauf, ein paar mal ziehen und der Moppel läuft. :-)
So ist es, war eine gute Wahl von Dir Olaf, gut dass Du mich überredet hast. Der Kipor tut immer seinen Dienst und hat uns noch nie im Stich gelassen.
Ich würde mich immer wieder so entscheiden. ;)

Statistik: Verfasst von Gantu — Mo 9. Nov 2009, 18:19


]]>
2009-11-09T19:03:44+02:00 2009-11-09T19:03:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91631#p91631 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Einfach alle vier Wochen kurz laufen lassen, dann gibt es auch keine Probleme. ;)
:arrow:
:arrow:
:arrow:
Wer dazu keine Lust hat sollte Aspen-Benzin tanken, damit sollte das Problem auch zu lösen sein.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 9. Nov 2009, 18:03


]]>
2009-11-09T18:25:00+02:00 2009-11-09T18:25:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91617#p91617 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>

Statistik: Verfasst von ereus — Mo 9. Nov 2009, 17:25


]]>
2009-11-09T16:17:44+02:00 2009-11-09T16:17:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91589#p91589 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
in der Bedienungsanleitung steht auch extra drin, dass man bei längeren Standzeiten den Moppel leerlaufen lassen soll.
das ist wieder der klassische Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Woher weiss man vorher, wo und wann einem der Strom ausgeht und keine Steckdose in der Nähe ist? :cool1

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 9. Nov 2009, 15:17


]]>
2009-11-09T15:06:34+02:00 2009-11-09T15:06:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91572#p91572 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Irgendwie muß der riesen Preisunterschied zwischen den Generatoren ja auch zu erklären sein....Honda wird wohl hochwertiger bauen
So ist es wohl ;-)

Aber ich bleibe trotzdem bei meinem Kipor, da ich den selten brauche und da bin ich nocht bereit den Hondazuschlag zu zahlen.

Zu Deinem Problem wegen dem schlechten Anspringen nach längerer Standzeit. Ist bei unserem auch so, aber in der Bedienungsanleitung steht auch extra drin, dass man bei längeren Standzeiten den Moppel leerlaufen lassen soll. Heißt also, den Moppel so lange laufen lassen, bis er von allein ausgeht. Seid dem ich das so mache, hab ich auch nach längeren Standzeiten keine Probleme mehr mit dem Anlassen. Frisches Benzin drauf, ein paar mal ziehen und der Moppel läuft. :-)

Statistik: Verfasst von BossCatOne — Mo 9. Nov 2009, 14:06


]]>
2009-11-09T13:10:37+02:00 2009-11-09T13:10:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91553#p91553 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Mein kleiner Honda ist auch nach längerer Standzeit spätestens nach dem 5. mal ziehen an

Irgendwie muß der riesen Preisunterschied zwischen den Generatoren ja auch zu erklären sein....Honda wird wohl hochwertiger bauen

Statistik: Verfasst von Urban — Mo 9. Nov 2009, 12:10


]]>
2009-11-09T11:59:22+02:00 2009-11-09T11:59:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91544#p91544 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich weiss nicht, ob es beim Kipor genauso ist.

Beim Honda ist am Tankdeckel zusätzlich ein ON/OFF Schalter, wenn der zu ist, wird der Moppel NIE anspringen.

Teste doch das nächste mal, vor dem Start den Tankdeckel öffnen, 3x ziehen und dann erst das Gerät zum Starten anschalten.

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 9. Nov 2009, 10:59


]]>
2009-11-09T11:44:47+02:00 2009-11-09T11:44:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91541#p91541 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
http://cgi.ebay.de/Kipor-Benzin-Inverte ... 3355870e2c


da ich den nur sehr selten benutze und den auch nur einmal im Wohnmobil mithatte, gibt es nach längeren Standzeiten immer Ärger beim Anlassen.
Am Anfang als der Neu war sprang der Kipor auch nach längerer Standzeit spätestens nach dem 3 mal ziehen an.
Vor 2 Wochen haben wir den dringend gebraucht und als der Kipor nach dem 20zigsten ziehen immer noch nicht an war machten wir folgendes.

1. Zündkerze raus........die war Knochentrocken....also lag es an der Benzinzufuhr.

2. Schlauch der von der Benzinpumpe zum Vergaser geht am Vergaser abgezogen............dann den Starter mehrmals gezogen......es kam kein Sprit.

3. Am Schlauch solange gesaugt bis in dem durchsichtigen Schlauch Benzin zu sehen war.

4. Nach dem 5. ziehen gab der Kipor die ersten Geräusche von sich

Dann nach noch zweimaligen ausgehen , nahm der Kipor Seine Tätigkeit auf.

Statistik: Verfasst von Urban — Mo 9. Nov 2009, 10:44


]]>
2009-11-09T10:39:07+02:00 2009-11-09T10:39:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91532#p91532 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Kann mir einer der "Moppel-Freaks" mal erklären, wo hier die wichtigsten Unterschiede liegen :?:
:roll:

z.B.
Kipor Sinemaster IG 1000 Digitaler Invertergenerator ( 359 Euro )
FME XG-SF 1000 Digitaler Invertergenerator ( 349 Euro )
Areal X 1000 i Digitaler Invertergenerator ( 325 Euro )
Moin Kerli,

Hersteller, Gewicht, Verbrauch und Lautstärke, dass sind zumindest die Unterschiede die ich aus der Beschreibung lese.

Statistik: Verfasst von BossCatOne — Mo 9. Nov 2009, 09:39


]]>
2009-11-08T23:01:32+02:00 2009-11-08T23:01:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=91482#p91482 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> :P

wenn 'n Moppel, dann wird es mal ein Kipor Sinemaster IG 1000 sein, soweit bin ich mir da schon recht sicher.

Nun hab ich gerade mal wieder auf dieser "Moppel-Seite" gestöbert und erblicke dort Modelle,
die ich vorher noch nie gesehen habe......

http://www.kipor.org/produkte.php

Kann mir einer der "Moppel-Freaks" mal erklären, wo hier die wichtigsten Unterschiede liegen :?:
:roll:

z.B.
Kipor Sinemaster IG 1000 Digitaler Invertergenerator ( 359 Euro )
FME XG-SF 1000 Digitaler Invertergenerator ( 349 Euro )
Areal X 1000 i Digitaler Invertergenerator ( 325 Euro )

:?

Fragende Küstengrüße vom Busen an der Jade

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — So 8. Nov 2009, 22:01


]]>
2009-11-05T14:01:26+02:00 2009-11-05T14:01:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=90439#p90439 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich bin kein Krämer!

Ich habe mich sehr lange mit der Materie beschäftigt und mich für das Beste entschieden. Das mache ich eigentlich immer so, dauert zwar manchmal irrsinnig lange aber ich bin zu arm um mir Schei..e zu kaufen.

Statistik: Verfasst von thomasd — Do 5. Nov 2009, 13:01


]]>
2009-11-05T13:33:49+02:00 2009-11-05T13:33:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=90427#p90427 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
habe ich mich ganz klar für den Honda EUi entschieden.
Viele nehmen einen Moppel als NOTstromagregat mit, eben für die Not und nutzen ihn selten oder gar nicht. Dafür ist ein Kipor ok, aber in der Langzeitnutzung habe ich nur negatives gehört.
Hallo thomasd,
Jeder Krämer lobt seins Ware!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Do 5. Nov 2009, 12:33


]]>
2009-11-05T12:03:19+02:00 2009-11-05T12:03:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=90397#p90397 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
es stimmt, ist ein sehr komplexes Thema. :D

Jeder stellt sich für seinen individuellen Bedarf seine Stromquellen zusammen.

Ich oute mich als "Stromfresser" mit einem Tagesbedarf von ca. 150AH und überlege täglich wo ich sparen kann.
Meine Lampen laufen alle mit SMD (LED) Leuchten, bringt allerdings vom Gesamtvolumen nicht viel, aber beruhigt.

Von Solar halte ich gerade wegen den Preisen nicht viel. Bei mir ist Solar auf dem Dach, wurde aber vom Vorbesitzer bestellt.
Der Vorteil ist aber, dass das abgestellte Fahrzeug immer eine Erhaltungsladung bekommt.

Beim frei stehen nutze ich den Generator und beim "Handy" habe ich mich ganz klar für den Honda EUi entschieden.

Der Kipor liest sich in den Daten fast wie der Honda. Ich habe beide Geräte nebeneinander laufen gehabt.
Der Honda ist leiser!, dass habe ich mit einem Geräuschpegelmesser gemessen. Auch läuft der Honda sanfter.

Viele nehmen einen Moppel als NOTstromagregat mit, eben für die Not und nutzen ihn selten oder gar nicht. Dafür ist ein Kipor ok, aber in der Langzeitnutzung habe ich nur negatives gehört.

gruss
thomas der einen ungenutzten Honda EU 10i für 740,- anzubieten hat. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von thomasd — Do 5. Nov 2009, 11:03


]]>
2009-10-14T23:05:55+02:00 2009-10-14T23:05:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85958#p85958 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
aber Du hast doch eine extra Ladeleitung...die schließe ich direkt an meine Batterie an...dadurch habe ich 6 AH Ladeleistung und trotzdem die vollen 350 Watt.....übrigens meine Heckenschere mit 400 W Leistungsaufnahme arbeitet einwandfrei , deshalb vermute ich das der Kleine sogar etwas mehr leistet.

Wenn Du den genauen Typ bei ebäää reingibst klappt das oft nicht ich habe festgestellt das man einfach nur Honda Stromerzeuger eingibt und dann halt alles mal durchschauen muß

Statistik: Verfasst von Urban — Mi 14. Okt 2009, 23:05


]]>
2009-10-14T19:21:11+02:00 2009-10-14T19:21:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85874#p85874 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
für die garagenfraktion gibt es für den honda einen aufsteckbaren abgasschlauch, keine geruchsbelästigung und auch keine geräusche.

einziges manko, habe dieselauto, muß also immer einen kanister benzin mitnehmen.
gruß volker

Statistik: Verfasst von volker — Mi 14. Okt 2009, 19:21


]]>
2009-10-14T12:56:15+02:00 2009-10-14T12:56:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85734#p85734 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ab und zu ist mal einer für kleines Geld bei ebää drin
Seit ca. 2 Jahren verfolge ich das Angebot. Leider erfolglos. Ich suche
Honda EX 500, denn der liefert im Gegensatz zum Honda EX 350 sinusförmigen
Wechselstrom. Ex 350 habe ich wieder verkauft, denn mein Ladegerät
EBL 104 zeigte trotz laufendem Generator keine Reaktion!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Mi 14. Okt 2009, 12:56


]]>
2009-10-14T09:39:50+02:00 2009-10-14T09:39:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85710#p85710 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
@ Marry

.....schau mal mein Foto an, da erkennst du die ausgezogenen Träger an unserem Hymer.
Das paßt schon, bin bis jetzt noch nie "aufgekommen".
moin :-) Kerli, jo bei Eurem Fahrzeug geht das noch, aber über 8m wird es noch schwieriger, ich habe es bei über 8m Fahrzeugen gesehen, wie einige aufsetzten im gebirgigen Ländle ;-)
wobei solche gr. Womos eh genug Stauraum haben :)

bis dann Gruß M.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Okt 2009, 09:39


]]>
2009-10-14T08:45:08+02:00 2009-10-14T08:45:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85695#p85695 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich bin eigentlich gegen Moppelbetrieb am Wohnmobil eingestellt obwohl ich zur Zeit 3 Besitze
...aaaaahhhhh ja :lach1

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 14. Okt 2009, 08:45


]]>
2009-10-13T23:14:39+02:00 2009-10-13T23:14:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85675#p85675 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
.....schau mal mein Foto an, da erkennst du die ausgezogenen Träger an unserem Hymer.
Das paßt schon, bin bis jetzt noch nie "aufgekommen".

http://www.abload.de/img/weo6zf.jpg

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 13. Okt 2009, 23:14


]]>
2009-10-13T23:08:26+02:00 2009-10-13T23:08:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85674#p85674 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
sieht ziemlich tief angebracht aus, bei Steigungen ... könnte es mal eben so aufsetzen, sonst keine üble Idee.
@ Marry

Das täuscht, wir haben ja den Original-Heckträger ( ausziehbarer Motorradträger ) von Weih.

Die ausziehb. Träger sitzen auch so tief wie der Grundboden dieser Heckbox.

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 13. Okt 2009, 23:08


]]>
2009-10-13T22:57:58+02:00 2009-10-13T22:57:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85672#p85672 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Statistik: Verfasst von Gast — Di 13. Okt 2009, 22:57


]]>
2009-10-13T22:27:02+02:00 2009-10-13T22:27:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85665#p85665 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Einen guten Platz hätte ich für so 'ne "Heckbox" oder ähnliches.
:P

Genau der Raum zwischen Womo-Heck und Heckträger wäre bei uns ideal dafür.......nur gibt es solche
"Wunsch-Boxen" wahrscheinlich nicht für kleines Geld.
:?
So Leute, an genau so 'ne "Heckbox" hatte ich gedacht......da könnte evtl. 'n Moppel samt Kanister
reinpassen.

Der Hersteller dieser "Heckbox", Firma Weih in Aulendorf, hat auch unseren ausziehbaren Heckträger
"erbaut".

http://www.abload.de/img/hb169r1.jpg

http://www.abload.de/img/hb2qzmx.jpg

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 13. Okt 2009, 22:27


]]>
2009-10-13T21:31:15+02:00 2009-10-13T21:31:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85658#p85658 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Ich denke, da ist "das letzte Wort" noch nicht gesprochen...äh geschrieben......

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 13. Okt 2009, 21:31


]]>
2009-10-13T21:52:16+02:00 2009-10-13T21:09:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85649#p85649 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich bin eigentlich gegen Moppelbetrieb am Wohnmobil eingestellt obwohl ich zur Zeit 3 Besitze
mein Lieblingsmoppel ist der ex350 von Honda mit zusätzlicher 12V Ladespule 6 Ampere.
350 Watt reichen für die meisten Versorger im Womo und zusätzlich lädt man die Batterien mit 6 AH
winzig klein sparsam und leise
Habe ich immer in einer Staufachecke dabei...nur für den Notfall versteht sich....gebraucht habe ich den Kleinen schon 2 Jahre nicht mehr.
Letztens habe ich den mal laufenlassen und beim 15zehnen Anzug war der an nach immerhin 2 Jahren Pause.

so sieht der Kleine aus..ab und zu ist mal einer für kleines Geld bei ebää drin

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CBYQ9QEwBA

Statistik: Verfasst von Urban — Di 13. Okt 2009, 21:09


]]>
2009-10-13T20:40:59+02:00 2009-10-13T20:40:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85641#p85641 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
nein, da setzt Du einfach Kühlschrank, bzw. Lüftungsgitter für Heizungen in die Kiste ein, das bringt den totalen Effekt.
habe ich unterwegs gesehen :idea: gibt es doch im Baumarkt um die Ecke ;)
Guter Vorschlag...wird den (gedämpften) Lärmpegel vermutlich etwas erhöhen, aber das kann man ja optimieren....

Vielleicht baue ich ein MP3 Player und Lautsprecher ein und lasse dann klassische Musik zur Gegen-Akustik spielen, Strom genug habe ich dann ja :mrgreen: (das war natürlich nicht ernst gemeint) ;)[/quote]

:lol: :lol: :P :lach1

Statistik: Verfasst von Gast — Di 13. Okt 2009, 20:40


]]>
2009-10-13T20:35:14+02:00 2009-10-13T20:35:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85640#p85640 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Luftzufuhr (über ein Ventil) kann man lösen, aber die Wärmeentwicklung ist ein schwer lösbares Problem....auch im Winter...so dass man vermutlich doch den Deckel der Kiste im Betrieb anheben müsste.... :?
nein, da setzt Du einfach Kühlschrank, bzw. Lüftungsgitter für Heizungen in die Kiste ein, das bringt den totalen Effekt.
habe ich unterwegs gesehen :idea: gibt es doch im Baumarkt um die Ecke ;)
Guter Vorschlag...wird den (gedämpften) Lärmpegel vermutlich etwas erhöhen, aber das kann man ja optimieren....

Vielleicht baue ich ein MP3 Player und Lautsprecher ein und lasse dann klassische Musik zur Gegen-Akustik spielen, Strom genug habe ich dann ja :mrgreen: (das war natürlich nicht ernst gemeint) ;)

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 13. Okt 2009, 20:35


]]>
2009-10-13T20:31:06+02:00 2009-10-13T20:31:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85639#p85639 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Luftzufuhr (über ein Ventil) kann man lösen, aber die Wärmeentwicklung ist ein schwer lösbares Problem....auch im Winter...so dass man vermutlich doch den Deckel der Kiste im Betrieb anheben müsste.... :?
nein, da setzt Du einfach Kühlschrank, bzw. Lüftungsgitter für Heizungen in die Kiste ein, das bringt den totalen Effekt.
habe ich unterwegs gesehen :idea: gibt es doch im Baumarkt um die Ecke ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Di 13. Okt 2009, 20:31


]]>
2009-10-13T20:28:54+02:00 2009-10-13T20:28:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85637#p85637 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Ich überlege, ob ich eine möglichst schallisolierte Transportkiste für den "moppel" konstruiere......
Ähnliche Gedanken kommen bei mir auch auf......allerdings nicht unbedingt für den Moppel-Betrieb,
sondern für den Moppel-Transport :!:
:roll:

Eigentlich haben wir ausreichend Stauraum für unsere "tausend Dinge", nur leider keinen in der Höhe
eines größeren Moppels :!:
:(

Zwar reicht z.B. unser Unterflur-Außenstauraum von der einen Womo-Seite zur anderen,
aber die nötige Höhe hat dieser nicht......leider nicht :!:
:|

Und 'n größerer gefüllter Benzin-Kanister müßte dann ja auch noch mit......

Einen guten Platz hätte ich für so 'ne "Heckbox" oder ähnliches.
:P

Genau der Raum zwischen Womo-Heck und Heckträger wäre bei uns ideal dafür.......nur gibt es solche
"Wunsch-Boxen" wahrscheinlich nicht für kleines Geld.
:?

Wenn ich dieses "Moppel-Transport-Problem" vernünftig und bezahlbar lösen kann, wird sofort einer angeschafft.
8-)

So gut der Honda ja auch sein mag, uns Favorit ist der Kipor Sinemaster IG 1000.
Für unsere Zwecke ( Winter-Freisteher in der Pampas über mehrere Tage ) passt da einfach das Preis-Leistungsverhältnis besser.

http://www.gif-paradies.de/gifs/gegenst ... g_0055.gif

Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 13. Okt 2009, 20:28


]]>
2009-10-13T20:23:53+02:00 2009-10-13T20:23:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85636#p85636 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 13. Okt 2009, 20:23


]]>
2009-10-13T19:59:03+02:00 2009-10-13T19:59:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85627#p85627 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> ). Diese Kiste sollte möglichst Luftdicht (Silkon oder Gummileiste) abschliesen und die Abgase könnten mit einem Schlauch durch eine kleine Öffnung rausgeführt werden.

....am besten, ich suche mir eine passende, stabile Standardkiste und modifiziere diese entsprechend. Plastiktüten, etc. können einen zusätzlichen Schutz bieten....

Mit diesen Maßnahmen kann man den günstigeren Stromgenerator holen und immer noch Geld sparen... :cool1

Wie gesagt...das sind noch Überlegungen...für die Umsetzung sind noch einige Details zu klären..... ;)

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 13. Okt 2009, 19:59


]]>
2009-10-13T20:34:21+02:00 2009-10-13T19:17:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85619#p85619 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> am besten beides, habe Solar auf dem Dach und Generator... denn die Sonne bringt es nicht immer,
habe den neuen kl. Honda 10i... der ist unschlagbar im "Leisesein" :) schon 10m weiter bemerkten die Nachbarn den nicht.
Aber damit hier nicht ein Gewitter losgeht an Diskussionen, wir haben die Womonachbarn vorher höflich gefragt, ob ich mal moppeln dürfte, da mein Strom einmal zusammenbrach. Die Leute haben zugestimmt und kamen dann nach einer Stunde gucken ob überhaupt etwas läuft :-) und waren allesamt angetan von dem leisen summen unterm Womo.

Am Nürburgring, auch beim freistehen am Regentag mußte ich ihn noch einsetzen, dort standen wir allein. Ist schon ein gutes Gefühl, wenn man weiß, man hat seinen Strom immer dabei.

Ansonsten bin ich der Typ von Womofahrerin, die es nicht auf Plätzen betreibt, wenn keine Notsituation eintritt, werde ich niemanden belästigen mit so einem Moppel. ;) ...das "Leise" ist auch für einen selber ein gutes Gefühl.

Zum Geruchsproblem, ja es stank eher der Kanister, als der Moppel. Bei der letzten Fahrt ließ ich den Kanister bewußt weg und mit ner stabilen Platiktüte über dem Honda, roch ich rein gar nix.
Ich muß unbedingt einen besseren Kanister besorgen, die aus Plastik dünsten gewaltig aus.

LG M.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 13. Okt 2009, 19:17


]]>
2009-10-13T17:04:29+02:00 2009-10-13T17:04:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85602#p85602 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Das ist es auch, was andere Geräte teurer macht. Je leiser, desto teurer.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 13. Okt 2009, 17:04


]]>
2009-10-13T16:46:41+02:00 2009-10-13T16:46:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85594#p85594 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Der Honda ist ja doppelt so teuer, wie der Kipor. Da denke ich reicht der Kipor.
Dann hab ich noch einen von Einhell gefunden, der sich auch gut anhört. Von dieser Firma habe ich
aber noch nirgends zu diesem Thema gelesen. Vom Preis her sehr interessant, da nur die Hälfte vom
Kipor. Die Werte Schalldruckpegel Kipor: 54-59 Einhell: 69

Der Tip mit den Tüten ist prima, eine Kiste nimmt schon wieder soviel Platz weg.

Statistik: Verfasst von Susanne — Di 13. Okt 2009, 16:46


]]>
2009-10-13T16:13:36+02:00 2009-10-13T16:13:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85586#p85586 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Wir haben zwar den Kipor, doch ich habe den Eindruck, dass der Honda etwas leiser ist.
Aber für unsere Zwecke, reicht der Kipor. Der Preisunterschied zum Honda war uns doch zu groß.
Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Di 13. Okt 2009, 16:13


]]>
2009-10-13T16:05:41+02:00 2009-10-13T16:05:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85584#p85584 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Susanne schreibt:
Das mit der Kette ist mir klar, wozu den Regenschirm???
Um den Genorator vor Regen zu schützen!!!
Nicht um den Regen vor dem Generator zu schützen :?: :mrgreen: ;)

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 13. Okt 2009, 16:05


]]>
2009-10-13T15:47:59+02:00 2009-10-13T15:47:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85577#p85577 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Das mit der Kette ist mir klar, wozu den Regenschirm???
Um den Genorator vor Regen zu schützen!!!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 13. Okt 2009, 15:47


]]>
2009-10-13T15:37:06+02:00 2009-10-13T15:37:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85575#p85575 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
wenn ich das richtig verstehe, macht Diesel Stromgenerator wenig Sinn, weil diese recht laut sein sollen. So knapp 1kWh müsste für uns völlig ausreichen und somit scheint die Auswahl für uns zwischen dem Honda EX7 und Kipor IG1000 zu liegen (siehe oben). Ich wollte eigentlich eher ein Gas Stromgenerator, aber das erscheint mir komplizierter und kann ggf. auch nicht bei Stromausfall mal schnell zu Hause eingesetzt werden (wobei im Winter, genügt die Leistung des Stromgenerators für Heizung und Pumpe ?...egal, das wäre zwar schön, ist aber nicht notwendig...).

Was mich aber stört sind die Benzindämpfe beim Transport des Stromgenerators und der 5 Liter Benzin in der Garage...das muss Luftdicht verkapselt werden! Wir haben leider keine weiteren Klappen bzw. müsste am Womo neu eingerichtet werden...aber das Problem müsste so oder so lösbar sein...

Gruß vom nachdenklichen Womonauten David

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 13. Okt 2009, 15:37


]]>
2009-10-13T15:28:32+02:00 2009-10-13T15:28:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85574#p85574 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Das mit der Kette ist mir klar, wozu den Regenschirm???
Dann sollte es ein Inverter sein, richtig? Gibt es die Dinger nicht auch mit Diesel??? Wäre ja praktischer.

Das Moped wahrscheinlich zum Benzin holen?? Geht auch mit dem Fahrrad.

Also ich glaube mein Mann wird heute Abend von der Anschaffung überzeugt sein.

Statistik: Verfasst von Susanne — Di 13. Okt 2009, 15:28


]]>
2009-10-13T15:21:16+02:00 2009-10-13T15:21:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85573#p85573 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Freunde der Mobilen Freiheit

Nach Vergleich der technischen Angaben der Hersteller HONDA und KIPOR

Honda EX7: [clicklink=]http://www.honda.de/content/industrie/g ... php?mv=219[/clicklink]
KIPOR IG1000 [clicklink=]http://www.kipor.org/produkte.php[/clicklink]

liefert der 2kg schwerere KIPOR mehr Leistung bei gleichem Geräuschpegel und niedrigerem Preis...habe ich da watt übersehen?


Grüsse aus Berlin

David

Statistik: Verfasst von womonauten — Di 13. Okt 2009, 15:21


]]>
2009-10-13T10:17:00+02:00 2009-10-13T10:17:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85511#p85511 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Weiterhin empfehle ich "KIPOR" baugleich mit "HONDA" nur wesendlich preisgünstiger.
Vom Preis her hast Du recht, der KIPOR ist günstiger. Leider ist er nicht in allen Teilen baugleich, er ist lauter wie der HONDA.
Das haben wir in einem direktem Versuch mal getestet. Der HONDA läuft wesentlich ruhiger.
Man muss halt abwägen, ob es den höheren Preis von HONDA wert ist.

Udo

Statistik: Verfasst von Udo — Di 13. Okt 2009, 10:17


]]>
2009-10-13T08:50:50+02:00 2009-10-13T08:50:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85488#p85488 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
da brauchst du lediglich 'nen gefüllten 5 ltr. Benzin-Kanister zum "nachgießen" ... das war's ... ;)
Ich empfehle noch eine Kette zum Anschliesen (an einen Baum o.ä.) und einen Regenschirm mit abgesägtem (nur das gerundete Stück) oder geradem Griff.
Weiterhin empfehle ich "KIPOR" baugleich mit "HONDA" nur wesendlich preisgünstiger.

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 13. Okt 2009, 08:50


]]>
2009-10-12T20:12:33+02:00 2009-10-12T20:12:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85408#p85408 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
meistens sehen wir ja zu, dass wir an Strom kommen. Mein Mann benötigt zum Schlafen nachts ein Gerät und da ist uns unwohl, wenn wir halt keine Möglichkeit zum Nachladen haben. Hinzu kommt, dass wir ja unseren Junior noch dabei haben.
Der junge Mann benötigt doch immer mal wieder den Fernseher. Also wenn wir die Möglichkeit sehen, stehen wir da, wo es
Strom gibt.

Das wir andere stören, glaube ich weniger, wir haben es selber gern ruhig und dementsprechend verhalten wir uns auch. Da schauen wir schon genau, was geht wo und wie lange.

Ich denke, zu unseren eigenen Sicherheit, werden wir uns so ein Teil zulegen. Nächste dumme Frage, wo schließt man ihn an, was benötigt man noch???

Gruß Susanne

Statistik: Verfasst von Susanne — Mo 12. Okt 2009, 20:12


]]>
2009-10-12T19:20:22+02:00 2009-10-12T19:20:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85395#p85395 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich dabei neidisch auf das Foto schaue. Dafür kannst Du nicht die Heizung anmachen, Dir die dicke Jacke anziehen. Die Kapuze gegen den Regen ins Gesicht ziehen, und schon über den ersten Glühwein am Wochenende nachdenken. Da siehst Du mal, was Dir alles entgeht.
;)

Statistik: Verfasst von Susanne — Mo 12. Okt 2009, 19:20


]]>
2009-10-12T19:17:33+02:00 2009-10-12T19:17:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85394#p85394 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 12. Okt 2009, 19:17


]]>
2009-10-12T19:13:05+02:00 2009-10-12T19:13:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85392#p85392 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> :lach1

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 12. Okt 2009, 19:13


]]>
2009-10-12T19:05:36+02:00 2009-10-12T19:05:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85390#p85390 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>

Ist dir übrigens hervorragend gelungen.... :1sauer

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 12. Okt 2009, 19:05


]]>
2009-10-12T19:09:12+02:00 2009-10-12T19:03:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85389#p85389 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> :lach1 :lach1 :lach1

Bin derzeit in GR und habe nicht jeden Tag Internetzugang :idea:

@Susanne,

wenn Du ein 20A Ladegerät hast, so bekommst Du in 2 Std ca. 30-40 Ah in die Batterie. Hängt auch davon ab wie leer die Batterie ist. 2 Std Moppellaufzeit reichen eigentlich täglich im Winterurlaub. Wenn man den Moppel am Tage laufen läßt, stört es auch niemanden ;) im Winter haben alle die gleichen Probleme mit Strom

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 12. Okt 2009, 19:03


]]>
2009-10-12T18:59:10+02:00 2009-10-12T18:59:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85387#p85387 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
zwei Stunden fahren würde uns sicher wieder für die nächsten drei Tage Strom liefern.
Hallo Reiner,
das Du Dich da mal nicht vertust :oops:
wenn Du 2 Std gefahren bist hast Du sicher nicht viel mehr als zusärtzlich 50-70 AH auf Deiner Batterie, ist schon hoch gegriffen.

Hast Du einen Hochleistungsregler an Deiner LIMA?

Grüße aus Griechenland
Ich wusste, dass du dich meldest :cool1

das war im übrigen keine Vermutung, sondern selbst ausprobiertes...

wir brauchen ohne Fernseher keine 20 A in 24 Stunden und vorletzte Woche war mein Akku vor der Abfahrt bei 450 A gestanden, nach nicht mal zwei Stunden Fahrt bei vollen 540 A

Ich hab doch schon geschrieben, dass ich nen HPR- Laderegler habe... guckst du in Handbuch [clicklink=][clicklink=]http://www.agtar.com/[/clicklink]


Nur so, macht der Iveco als Moppel überhaupt Sinn :mrgreen:

Sonnige Grüße aus dem verregneten Bayern

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 12. Okt 2009, 18:59


]]>
2009-10-12T18:53:33+02:00 2009-10-12T18:53:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85386#p85386 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
das weiß ich nicht. Ich weiß auch noch nicht mal, ob wir so eine Batterie haben.

Ich wollt mal wissen, wielange die Leute so ihren Moppel laufen lassen müssen. Reden wir da mal von einem
Stündchen, oder muß das Ding dann die ganze Nacht laufen???

Ich hab absolut keine Ahnung davon. Mein Gedanke wäre, wenn wir da so von 1-2 Stündchen reden, dann fände
ich es im Notfall o.K.. Ansonsten fände ich die Lösung nicht so prickelnd.

Statistik: Verfasst von Susanne — Mo 12. Okt 2009, 18:53


]]>
2009-10-12T18:35:52+02:00 2009-10-12T18:35:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85384#p85384 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
zwei Stunden fahren würde uns sicher wieder für die nächsten drei Tage Strom liefern.
Hallo Reiner,
das Du Dich da mal nicht vertust :oops:
wenn Du 2 Std gefahren bist hast Du sicher nicht viel mehr als zusärtzlich 50-70 AH auf Deiner Batterie, ist schon hoch gegriffen.

Hast Du einen Hochleistungsregler an Deiner LIMA?

Grüße aus Griechenland

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 12. Okt 2009, 18:35


]]>
2009-10-12T18:30:21+02:00 2009-10-12T18:30:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85381#p85381 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
wenn Du uns noch sagst wie groß Dein Ladegerät ist, bekommst Du auch eine Antwort :cool1

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 12. Okt 2009, 18:30


]]>
2009-10-12T18:07:51+02:00 2009-10-12T18:07:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85370#p85370 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Wie lange muß man denn den Moppel lauflassen, um seine Batterie wieder aufzuladen?

Gehen wir mal von einer 80 A Batterie aus, die z.B. nach einem Tag halb leer wäre.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.

Statistik: Verfasst von Susanne — Mo 12. Okt 2009, 18:07


]]>
2009-10-12T16:57:04+02:00 2009-10-12T16:57:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85355#p85355 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Eine zweite oder dritte Batterie ist sicher kein Luxus
Und dann ein Moppel.... geschickter wäre allerdings ein HPR Laderegler, der bei Bedarf auch mal mit (bei uns) 80 A einspeist sobald man on the Road ist.
Unser Iveco hat so ne Art Startkombination, in der man ihn als Moppel verwenden kann ... er wird dann über den Tempomat angesteuert (nur für den äussersten Notfall bevor wir erfrieren würden)


Nach der Umstellung auf LED´s haben wir einen Verbrauch bei den ausgetauschten Leuchtmitteln (alle liesen sich nicht austauschen) von jetzt 1,5 A und vorher 13,3 A in der Stunde wenn wir nur Licht anmachen.

Fernseh läuft bei uns recht selten also könnten wir es recht lange aushalten mit unseren 540 A an Bord :mrgreen:

Wir stehen immer ohne Stromanschluss aber niemals länger als drei bis vier Tage an einem Fleck, zwei Stunden fahren würde uns sicher wieder für die nächsten drei Tage Strom liefern.

Übrigens: wir haben natürlich auch eine Platte auf dem Dach .... die hat aber eher Alibi Funktion denn im Winter ist die sicher zu nix zu gebrauchen.... müsste ich die bezahlen, hätt ich sicher keine (die sind für diese Leistung einfach unverschämt teuer)

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 12. Okt 2009, 16:57


]]>
2009-10-12T13:19:18+02:00 2009-10-12T13:19:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85322#p85322 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Freundliche Grüsse
Rolf

Statistik: Verfasst von rgk — Mo 12. Okt 2009, 13:19


]]>
2009-10-12T12:58:18+02:00 2009-10-12T12:58:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85314#p85314 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Bisher hat sie immer schon gereicht. Wenn wir im Winter länger an einem Ort stehen, nehmen wir für den Notfall den Kipor
mit. Aber bisher haben wir ihn noch nicht gebraucht. Aber da wir zuhause eine großes Metalrolltor für die Garage haben,
könne der Stromgenerator bei Stomausfall, auch zum Einsatz kommen. War aber bisher auch nicht notwendig. Aber es gibt ein gutes Gefühl, dass wir ihn haben.
Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Mo 12. Okt 2009, 12:58


]]>
2009-10-12T07:10:09+02:00 2009-10-12T07:10:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85267#p85267 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Thema ist nun mal unerschöpflich. :cool1

Statistik: Verfasst von dertourer — Mo 12. Okt 2009, 07:10


]]>
2009-10-11T18:23:13+02:00 2009-10-11T18:23:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85138#p85138 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Lautlos unauffällig und vollkommen Automatisch....normal ein Campertraum

Statistik: Verfasst von Urban — So 11. Okt 2009, 18:23


]]>
2009-10-11T13:03:57+02:00 2009-10-11T13:03:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85051#p85051 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
... anders sieht es da aber wieder bei den Querfeldeinabenteuerurlaubern aus, da ist sicherlich beides sinnvoll, gell Gogolo? :mrgreen:
"Querfeldeinabenteuerurlauber" hat mich auch noch niemand genannt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Aber du hast recht, ich brauche ausreichend Strom ganz dringend, fast "lebensnotwendig", da ich eine sog. Schlafapnoe habe (das sind Atemaussetzer in der Nacht, da brauche ich ein kleines strombetriebenes Gerät). Aus diesem Grund habe ich installiert bzw. dabei:

B2B-Ladebooster
Solaranlage 3x80 Watt
440 Ah Batterien
1kw Moppel

Mit dieser Ausrüstung bin ich für alle Eventualitäten gerüstet und kann nach Belieben und (fast) unbegrenzt auch frei stehen. Ich weiss ja nicht, wo mich meine Wege noch überall hinführen werden, allerdings habe ich schon die Fähre nach Island 2010 gebucht, und da werden wir über drei Monate bleiben. Auf Island gibt es auch nicht an jeder Ecke eine Steckdose und es ist oftmals auch bewölkt oder regnerisch bei ziemlich tief stehender Sonne. Licht werde ich weniger brauchen, weil Mitternachtssonne - aber oftmals den Laptop und/oder auch den Fernseher anschmeissen. Auch die Heizung sowie der Kompressorkühlschrank braucht Strom.

Für mich ist es ganz klar: jeder muss nach seinem eigenen Einsatzzweck die Stomkomponenten selbst auswählen - ein allgemein gültiges Rezept wird es niemals geben. Auch sollte niemand den Versuch machen, seine individuelle Stromsituation und -Ausrüstung jemand anders als "Allheilmittel" anzupreisen.


Habe die Ehre

Gogolo

Statistik: Verfasst von Gogolo — So 11. Okt 2009, 13:03


]]>
2009-10-11T12:32:14+02:00 2009-10-11T12:32:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85038#p85038 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>

die Frage hat sich mir auch immer wieder gestellt.

Letztendlich habe ich mir bei Ebay für knapp über 230 € vor vier Jahren einen 1300er Kipor geschossen, der ab und zu zum Einsatz kommt.
Da wir Ganzjahresfahrer sind und auch im Winter schon mal unter Bäumen stehen oder ein Schneebedecktes Dach haben, schied die Wahl zur Solarplatte dann doch aus. Somit kann ich, anstatt der Anschaffung von 1500 -2000 € für die Solarplatte, den Rest des gesparten Geldes die nächsten 20 Jahre in Sprit für den Moppel umsetzen. :cool1

Der einzige Nachteil ist, dass die Fahrzeugbatterie in den Ruhe- und Standzeiten des WoMos vor dem Haus nicht nachgeladen wird. Da muß ich dann ab- und zu mal ein Kabel für den Landstrom auslegen. Aber einzig und allein hierfür Panele aufs Dach zu zimmern wäre zu kostenintensiv.

Ich halte es, mit dem Aufstellen des Gerätes bei Bedarf - ähnlich wie der Zeelander.

Du solltest wirklich mal den Nutzen der ganzen Angelegenheit durchdenken, ein schwieriges Thema.

Brauchst Du - als oft "Freisteher" - das ganze Jahr über Strom für kleines Geld - ist sicherlich ein Generator und/oder größere Battereien sinnvoll.
Ansonsten hast du Solar auf dem Dach und hast dann im Winter keinen Strom mehr, da die Zellen von Schnee bedeckt sind und das Tageslicht nicht lang oder effektiv genug ist - um abends Licht zu haben und Fernsehen zu können.
... und Solar in Verbindung mit Generator ist sicherlich zu viel des Guten? (Gewicht - Kostenaufwand - Einsatzzweck)

... anders sieht es da aber wieder bei den Querfeldeinabenteuerurlaubern aus, da ist sicherlich beides sinnvoll, gell Gogolo? :mrgreen:

Statistik: Verfasst von camperfan — So 11. Okt 2009, 12:32


]]>
2009-10-11T12:02:32+02:00 2009-10-11T12:02:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=85031#p85031 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Ich habe 2x 100Ah Batterien und eine 100 W Panele. Für ein WE reicht das aber bei längeren Winterzeiten wird es meist eng. Ich würde sicher nicht nochmal die Kosten für Solar ausgeben.
1. dann wenn ich viel Strom brauche (Herbst/Winter) bringt es für längere freie Standzeiten nicht genug
2. im Sommer, wenn sich alle in den Schatten verkriechen steh ich in der Sonne, ich könnt dann zwar Strom verkaufen aber es will ihn keiner :D
3. für den Preis einer Solaranlage mit ca. 100 W inkl Regler usw. bekomme ich fast zwei Moppel um die Batterien aufzuladen und wenn ich den Moppel verantwortungvoll einsetze, klappts auch mit dem Nachbarn.

Aber - wie schon mehrfach geschrieben, jeder nach seinen Bedürfnissen.

Statistik: Verfasst von präses — So 11. Okt 2009, 12:02


]]>
2009-10-11T09:39:11+02:00 2009-10-11T09:39:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84976#p84976 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Man schleppt ja auch immer mehr Geräte mit, die von Zeit zu Zeit aufgeladen werden müssen...und wenn man dann im Winter richtig heizen muss (mit Ventilatorlauf)...und auch mal die "Festtagsbeleuchtung" voll nutzen will....ein Stromgenerator bietet mehr unabhängigkeit...mehr "Mobile Freiheit", aber ist die Leistung und der Preis dieser Geräte OK?

Lärm und Gestank sind KO Kriterien für mich!

Statistik: Verfasst von womonauten — So 11. Okt 2009, 09:39


]]>
2009-10-11T09:24:05+02:00 2009-10-11T09:24:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84972#p84972 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
... mein Honda 10i -Moppel hat jetzt schon 10 J. auf dem Buckel ... hat seither ganzjährig ... vor allem aber in der Herbst-/ Wintersaison grandios und ohne Mucken immer wieder seine Dienste geleistet ... (wir stehen auch im Winter oft frei) ...

Moin Moin,
:P

vor der gleichen Frage stehen wir auch - Moppel oder Solar

Eigentlich bin ich ganz klar für 'ne Solaranlage
(......die hatten wir am Karmann-Womo auch drauf )

Da wir aber auch sehr gerne und sehr viel im Winter irgendwo in der Pampas
stehen ( 3 - 4 Tage am Stück ) und dann auch schon mal Abends etwas länger die "Flimmerkiste" laufen
lassen, wäre ein Moppel sogesehen die bessere Wahl.

Im Sommer haben wir logischerweise seltener "Stromprobleme", da reichen unsere
beiden Wohnraumbatterien ( 2 x 85 Ah )......

Eine Efoy-Brennstoffzelle wäre auch nicht schlecht, aber dank des Preises kein Thema.

Schaun wir mal......

Statistik: Verfasst von Kerli — So 11. Okt 2009, 09:24


]]>
2009-10-11T09:08:21+02:00 2009-10-11T09:08:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84965#p84965 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
... ja, hast recht Andy ... genau da treffen wir den Punkt, wo wir nur noch sagen können: ... es kommt immer auf die persönlichen, individuellen Begebenheiten / Gewohnheiten / Bedürfnisse an ... es gibt für unser individuelles Womo-Leben keine allgemein gültigen Lösungen ... nur den hier gepflegten Erfahrungsaustausch dazu ...

... mein Honda 10i -Moppel hat jetzt schon 10 J. auf dem Buckel ... hat seither ganzjährig ... vor allem aber in der Herbst-/ Wintersaison grandios und ohne Mucken immer wieder seine Dienste geleistet ... (wir stehen auch im Winter oft frei) ...

also Markus: wer die Wahl hat, hat die Qual ... :mrgreen:
Richtig - so halte ich es auch - jedem das seine und so wie er will. Wobei Markus auch von Störung der Nachbarschaft sprach, also nicht unbedingt frei steht.

Wenn man natürlich so wie @dertourer 4x222Ah an Bord hat, dann wird man mit Solarzellen nicht mehr hinkommen.

Ich hoffe nur, das ist alles richtig verlegt und ausgelegt. Ich denke gerade über die Kurzschlussströme, die Leitungsquerschnitte und die Sicherungen nach. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — So 11. Okt 2009, 09:08


]]>
2009-10-11T07:49:09+02:00 2009-10-11T07:49:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84956#p84956 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
(wir stehen auch im Winter oft frei) ...
Genau das ist der Punkt. Ein häufig "Freisteher" wird im Winter von den tollsten Zellen wohl nicht genug Saft bekommen, da macht ein Moppel zum Aufladen Sinn. Denn grad im Winter, wo ich viel Strom verbrauche, liefert die Sonne nur wenig. Es kommt halt auch drauf an, ob jemand oft den Fernseher laufen hat, evtl. sparsame LED zur Beleuchtung eingebaut hat.

Statistik: Verfasst von rittersmann — So 11. Okt 2009, 07:49


]]>
2009-10-10T23:44:29+02:00 2009-10-10T23:44:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84941#p84941 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich habe von den CIS-Zellen auch drei Stück am Dach - allerdings mit je 80 Watt (insgesamt 240 Watt). Bisher bin ich mit der Ladeleistung sehr zufrieden, werde aber vor einer endgültigen Beurteilung noch den Winter abwarten.


Habe die Ehre

Gogolo

Statistik: Verfasst von Gogolo — Sa 10. Okt 2009, 23:44


]]>
2009-10-10T20:04:49+02:00 2009-10-10T20:04:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84904#p84904 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Was hat die Anlage in etwa inklusive Einbau gekostet ?

Wir nutzen eigentlich fast nur Plätze mit Stromversorgung, haben aber auch einen Moppel.
Hallo Diga

ca 1500 Teuros .

Ich hatte ein langes hin und her Moppel oder Efoy . Efoy finde ich viel zu teuer , Moppels sind nicht beliebt , wenn in Portugal einer seinen Moppel anwarf stand er nach kurzer Zeit alleine .
Ich las dann mal etwas über die neue Generation Solarmudule , sie bringen 30% Mehrleistung als die Alten mit gleicher Stärke und lies mir 110 Watt aufs Dach machen . Letzten Sommer reichte die Leistung übrig , trotz vielem TV gucken.
Ich werde vor Weihnachten noch ein drittes Modul auf das Dach kleben lassen ,somit habe ich dann 165 Watt , damit sollte es auch im Winter reichen.

Gruss Carlos

Statistik: Verfasst von Carlos — Sa 10. Okt 2009, 20:04


]]>
2009-10-10T19:54:14+02:00 2009-10-10T19:54:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84902#p84902 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
Einen Moppel hatte ich im Schiff und fuhr auch drei Jahre einen mit mir im Womo herum. Beide habe ich verkauft, nachdem sie nur zum "er muss mal wieder laufen" angeworfen wurden.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 10. Okt 2009, 19:54


]]>
2009-10-10T18:00:52+02:00 2009-10-10T18:00:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84875#p84875 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich habe bei mir einen "UNTERFLUR" Yamahagenerator 2,8 KW mit GASBETRIEB eingebaut, der ausgesprochen leise läuft und fast keine Geruchsbelästigung durch Auspuffgase erzeugt. Zuvor hatte ich einen 1 Zylinder Diesel, der auch den "ÜBERNÄCHSTEN Nachbarn aus dem Bett geschmissen hätte, allerdings auch 4,8 KW leistete.
Ich muss dazu sagen, das ich 4 X 222 AH - Batterien an Bord habe, so das SOLARZELLEN alleine ( ich habe 2 X 120 W auf dem Dach) nicht ausreichen würden, um den Energiebedarf der Akkus zu decken.
Für den Ganzjahresbetrieb würde ich IMMER einen Generator empfehlen, der sich möglicher Weise locker unter deinem Fahrzeug verbauen lassen würde.

Beim Einbau eines Generators in die Garage ist zu beachten, das ein Isolierter Auspuff, der nach unten aus dem Fahrzeug führt, vorhanden sein muss, und es müsste auch bei absoluter VOLLLAST sichergestellt, sein das der Motor immer ausreichend Frischluft bekommen kann.
Ein weiteres Problem wäre auch noch die Hitzeentwicklung in der Garage, da der Generator bei Dauerbetrieb erhebliche Temaraturen entwickelt, die dann auch noch irgendwo hin müssen. Ein "WASSERGEKÜHLTER" Generator mit eigenem Kühlkreis würde sicher den Rahmen des SINNVOLLEN sprengen.

Statistik: Verfasst von dertourer — Sa 10. Okt 2009, 18:00


]]>
2009-10-10T17:49:59+02:00 2009-10-10T17:49:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84870#p84870 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
http://www.movera.com/shop/shopimages/s ... ruppe2.jpg
Was hat die Anlage in etwa inklusive Einbau gekostet ?

Wir nutzen eigentlich fast nur Plätze mit Stromversorgung, haben aber auch einen Moppel.

Statistik: Verfasst von diga — Sa 10. Okt 2009, 17:49


]]>
2009-10-10T17:18:25+02:00 2009-10-10T17:18:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84864#p84864 <![CDATA[Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]>
ich lies mir folgende Solar auf das Dach machen , 2 x 55Watt

http://www.movera.com/shop/shopimages/s ... ruppe2.jpg


Kristalline Solarmodule zur Ladung der 12V-Bordbatterie mit einem neuartigen Zellaufbau in Längsstreifentechnologie. Im Vergleich mit herkömmlichen Solarmodulen bei denen quadratische Einzelzellen verbaut sind, ergibt sich der große Vorteil das CIS-Module weitaus unempfindlicher gegen Teilabschattungen reagieren. Gerade im mobilen Einsatz ergibt sich dadurch ein höherer Ertrag, wenn es sich • je nach Standort • nicht vermeiden lässt, dass Äste, ein montierter Dachkoffer, die SAT-Anlage oder ein geöffnetes Dachfenster die Solarmodule teilweise abschatten. CIS-Module verfügen auch über ein sehr gutes Schwachlicht­verhalten und bestechen durch ihre gute Verarbeitungsqualität. Ein stabiler umlaufender Alurahmen schützt die vollständig in speziellem Sicherheitsglas eingebetteten Zellen. Die Herstellergarantie beträgt 20 Jahre. MT-SM 55CIS MT-SM 80CIS
Nennleistung (Wp) 55
Kurzschlussstrom (A) 3,56
Leerlaufspannung (V) 22
Gewicht (kg) 9,7
Maße (LxBxH) in mm 905 x 605 x 33

http://hochrhein.movera.com/index.php?n ... b43090e2fd

Ich bin mit dieser Anlage sehr zufrieden , sie ladet auch ohne Sonne , ich meiner Einstellhalle musste ich bisher nicht an den Strom ,obwohl nur eine Reihe Plexiglasscheiben auf dem Dach , sind meine drei Batterien immer geladen. Eine Panelle lass ich mir noch zusätzlich draufmachen für den Winter :D

Achte darauf dass Du keine Monokristaline sondern eine Kristaline-Anlage kaufst, sie sind etwas teurer , dafür bekommst Du auch mehr Energie .

Gruss Carlos

Statistik: Verfasst von Carlos — Sa 10. Okt 2009, 17:18


]]>
2009-10-10T17:02:07+02:00 2009-10-10T17:02:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=84861#p84861 <![CDATA[Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage]]> Folgende Fragen:
1. Was spricht für Solar oder Generator?
2. Kann man einen Generator in der Garage des Womos betreiben, ohne, dass große Störungen der Nachbarschaft entstehen?
3. Was muss ich dann bei Garagenbetrieb beachten?
Danke schon mal
Markus

Statistik: Verfasst von schildhauer — Sa 10. Okt 2009, 17:02


]]>