[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-12-01T15:42:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/5744 2009-12-01T14:15:37+02:00 2009-12-01T14:15:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97627#p97627 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
Nee. nee, ich will mein "neues" Fahrgefühl jetzt nicht abwerten.
ist auch in Ordnung so und es geht ja um die Sicherheit.

Als ich noch nie eine Luftfederung hatte, hatte ich immer die Vorstellung man würde wie in Wattebäuschen hin und her getrullert, aber dem ist ja nicht so. :cool1

Vermissen tue ich die Luftfederung jedesmal wenn ich auf einem Stellplatz ankomme und immer einen Platz suchen muss wo ich einiger massen gerade stehe, wo ich vorher die Achsen heben oder senken konnte. Vorteil ist es auch auf Fährauffahrten!

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 1. Dez 2009, 13:15


]]>
2009-12-01T15:42:46+02:00 2009-12-01T13:59:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97625#p97625 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
ein interessanter Aspekt. Wie schon beschrieben, gab es für mich kaum eine andere Lösung. Aber davon einmal abgesehen, habe ich genau so wie du es beschreibst, schon das Gefühl, dass der Wagen irgendwie härter (ist vielleicht nicht das passende Wort) oder stabiler geworden ist. Das paradoxe ist aber, dass er sich wirklich um Längen in der Gesamtheit konfortabler fährt.
Ich erinnere mich an Aussagen und schriftlichen Ausführungen von Goldschmitt, die eine gute Anpassung an das jeweilige Fahrzeug mit den geeigneten Feder- und Dämpferkennlinien erforderlich machen. Vielleicht ist da das Geheinmiss dieses Paradoxons zu suchen?

Es ist ja auch denkbar, dass bei mir vorher alles so hart und aufdringlich war, dass fast alles andere ebenfalls als Verbesserung hätte empfunden werden können. Nee, nee, ich will mein "neues" Fahrgefühl jetzt nicht abwerten.

Gruß Mobilfred

Statistik: Verfasst von mobilfred — Di 1. Dez 2009, 12:59


]]>
2009-12-01T13:09:11+02:00 2009-12-01T13:09:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97610#p97610 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
Meiner Meinung nach war der Fahrcomfort, also, dass man wie auf einer Sänfte dahin gleitet geschmälert, weil ja die Federung immer härter wurde.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 1. Dez 2009, 12:09


]]>
2009-12-01T12:52:26+02:00 2009-12-01T12:52:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97609#p97609 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
ich sehe das Problem nicht bei Fiat, weil die Berechnung der durchschnittlichen Vorderachsgewichte vorwiegend für Transporter im Kurierdienst ausgelegt sind. Ferner ist die maximale Achs-Belastung beim H 40 Fahrwerk vorne für 2100 kg ausgelegt und ich habe durchschnittlich nur 1900 kg auf der VA. Rein rechnerisch ist da alles im grünen Bereich, weswegen ein unhaltbarer Fahrzustand als Fahrzeugmangel nicht unbedingt nachweisbar ist. Ich will auch betonen, dass ich mit der X250/251 Version von Fiat sehr zufrieden bin. Da Hymer das Originalfrontfahrwerk mit hymereigenen Gewichten verbaut, sind sie auch die Konstruktions-Verantwortlichen und rechtlich ist der Händler unser Vertragspartner, der seinerseits vertragliche Bedingungen zum Konzern hat.
Die Originalfeder des Federbeines bewegte sich bei mir in einer sehr harten und unkonfortablen Progressions-Zone, die einem das entspannte Fahren vermieste und zusätzlich Fragen nach der langfristigen Dichtigkeit der Aufbauverbundstellen aufkommen lässt.

Bei meinen Anfragen bei Hymer, ging es zunächst optismistisch mit Messungen und Fotos bei einem Händler in der Nähe los, aber im Verlauf ging die Korrespondenz in Richtung abwiegeln (bei Fiat nachfragen usw.) und auf Zeit spielen und mürbe machen los. Dann überlegt man sich schon genau, ob das alles auf ein zweifelhaftes Klageverfahren hinauslaufen soll, zumal wir mit unserem Händler, der dafür direkt nichts kann, einen guten Kontakt haben.

Es gibt aber einige Berichte von hartnäckigen Kollegen, die in der Verhandlung mit Hymer einen Kompromiss herausgehandelt haben. So hat wurden von Hymer die Materialkosten der verlängerten Schraubenfedern übernommen und die Arbeitskosten zahlt der Kunde selber (oder war es umgekehrt?).
Diese Lösung war für mich jedoch auch nur die halbe Wahrheit auf dem Weg zu einem befriedigendem Fahrwerk. Die längere Feder arbeitet zwar in einem konfortableren Bereich und mildert die tiefhängende Front des Fahrzeugs ein wenig, aber überträgt durch die Stahlverbindung immer noch über Gebühr die Fahr- und Fahrbahngräusche ins Wageninnere, von fehlenden Höheneinstellungen und deren Vorteile einmal ganz zu schweigen. Meinen Umbau hatte ich langfristig in meinen Finanzplan eingearbeitet und er ist jetzt erledigt.

Leider lässt sich dein Link für mich nicht öffnen,

Gruß Mobilfred

Statistik: Verfasst von mobilfred — Di 1. Dez 2009, 11:52


]]>
2009-12-01T12:35:25+02:00 2009-12-01T12:35:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97603#p97603 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
Noch nie in meinem Leben hab ich was vergleichbares erlebt.

Der freundliche Mitfahrer (die haben mich nicht alleine fahren lassen) hat mich in einen üblen Feldweg gelotst.

Als ich dann um die riesigen Löcher einen Bogen gefahren bin, hat er mich direkt reinbefohlen.

Folgsam wie ich bin (war ja nicht mein Fahrzeug) bin ich super erstaunt gewesen, als ich die Löcher zwar sehen.... aber nicht spüren konnte.

Seitdem wünsche ich mir eine solche Federung.

Leider gibt es eine Voll-Luftfederung erst ab dem neuen IVECO Unterteil.

Da dieser neue aber ein Fahrerhaus hat, dass nicht meinen Wünschen entspricht.... werde ich mir ein Angebot über Zusatz Luftfedern holen.

Hab ich übrigens gestern schon als Anfrage gestartet.

Und Stützen die die Kiste dann auch noch gerade hinstellen will ich auch noch :mrgreen:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr sehr bald eure Vision in die Realtität verwandeln werdet.

Viel Spaß weiterhin und immer genügend Luft im Balg :lach1

Statistik: Verfasst von Adler — Di 1. Dez 2009, 11:35


]]>
2009-12-01T11:50:24+02:00 2009-12-01T11:50:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97598#p97598 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
es gibt aber die möglichkeit einen lappen bis 7.5 to zu erwerben mit theorie- und - fahrprüfung....
so einen (Zwischen) Lappen gibt es hier nicht, nur Klein oder Gross. Finde die Lösung aber gut.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 1. Dez 2009, 10:50


]]>
2009-12-01T11:39:34+02:00 2009-12-01T11:39:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97596#p97596 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]> Statistik: Verfasst von Gast — Di 1. Dez 2009, 10:39


]]>
2009-12-01T11:19:40+02:00 2009-12-01T11:19:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97591#p97591 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
ich würde sofort auf Luftfedern vorne umbauen lassen.....nur das zusätzliche Gewicht hindert mich daran....
warum, mein Fiat wurde damals nach Einbau von 4,6 auf 5,0 to aufgelastet.
Das Problem liegt bei der Schweizer Zulassung..... ist mit meinem Lappen nur bis 3.5 To möglich
Schade, das gleiche Elend wie hier! War bei euch immer 3,5 to? Hier ist es ja ein "EU-Geschenk".

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 1. Dez 2009, 10:19


]]>
2009-12-01T11:14:27+02:00 2009-12-01T11:14:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97588#p97588 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
ich würde sofort auf Luftfedern vorne umbauen lassen.....nur das zusätzliche Gewicht hindert mich daran....
warum, mein Fiat wurde damals nach Einbau von 4,6 auf 5,0 to aufgelastet.
Das Problem liegt bei der Schweizer Zulassung..... ist mit meinem Lappen nur bis 3.5 To möglich

Statistik: Verfasst von Gast — Di 1. Dez 2009, 10:14


]]>
2009-12-01T10:32:02+02:00 2009-12-01T10:32:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97573#p97573 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
ich würde sofort auf Luftfedern vorne umbauen lassen.....nur das zusätzliche Gewicht hindert mich daran....
warum, mein Fiat wurde damals nach Einbau von 4,6 auf 5,0 to aufgelastet.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 1. Dez 2009, 09:32


]]>
2009-12-01T10:29:38+02:00 2009-12-01T10:29:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97572#p97572 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
PS..ich hatte das Problem mit der hängenden und durchschlagenden Vorderachse auch und habe dann von Goldschmidt die härteren Federn und die Spurverbreiterung auf meine Kosten einbauen lassen.....
Fiat sagt einfach, dass die Belastung der Vorderachse im grünen Bereich liegt...basta

Statistik: Verfasst von Gast — Di 1. Dez 2009, 09:29


]]>
2009-12-01T08:02:42+02:00 2009-12-01T08:02:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97550#p97550 <![CDATA[Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
Schön das der Umbau so viel Erfolg gebracht hat. Wie ich in andern Foren gelesen habe ist die Vorderachsproblematik kein Einzelfall. Ein Cousin von mir hat mit seinem Hymer das gleiche Problem. Er kann Deine Erfahrungen jetzt bestimmt gut nutzen.

Wie sieht es mit einer Kostenbeteiligung seitens Fiat aus oder bist Du auf Deinen Ausgaben sitzen geblieben? Wenn ja dann hat Fiat da aber einen ordentlichen Bock geschossen. Der Händler meines Cousins lehnt auf jeden Fall eine Haftung ab.

Auf jeden Fall hat mein jetziges Fahrzueg [clicklink=]http://www.cobsreisen.de/pages/dethleffs_7013pag.html[/clicklink] die von Dir beschrieben neuen Eigenschaften ab Werk (auch ohne Luftfeder). :D

Statistik: Verfasst von Arminius — Di 1. Dez 2009, 07:02


]]>
2009-12-01T02:09:38+02:00 2009-12-01T02:09:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=97546#p97546 <![CDATA[Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"]]>
ich wollte es bald nicht glauben, unser Fahrzeug ist nicht mehr wieder zu erkennen, - aber alles der Reihe nach.

Nachdem ich meine hin und wieder aufkeimende Wut über die völlig unterdimensionierte Federung der Vorderachse des Fiat X 250/251 bei den VI´s von Hymer seit knapp 2 Jahren immer mal wieder Luft verschaffe, ist
"der Drops ist jetzt gelutscht".

Am Freitag hatten wir einen Termin in der neuen Goldschmitt-Zweigstelle in Polch, in der Nähe von Koblenz. Diese Niederlassung ist für den mittel- und norddeutschen Raum mit vertretbarem Aufwand zu erreichen.
Da unsere Problemachse die vordere ist, haben wir uns für den Einbau der relativ neu entwickelten Luftfederbeine für die VA entschieden, nicht zuletzt auch aus Kostengründen. Mit der Alko-Hinterachse sind wir soweit bestens zufrieden.
Da ich von Natur aus ein alter Skeptiker bin, hat sich Herr Z., der Geschäftsführer, immer wieder geduldig meine Fragen, Zweifel und auch Ideen zur Achsgeometrie anhören müssen und mich zielsicher beraten. Die Spurverbreiterungen wurden also auch eingebaut, alle Zweifel sollten sich später als überflüssig erweisen. Das Team hat selbstsicher mein begleitendes Interesse am Einbau geschultert und aufkommende Fragen beantwortet, einen herzlichen Dank für diesen besonderen Service, der nicht überall selbstverständlich ist.

Am Nachmittag war das Fahrzeug fertig, TÜV abgenommen, und die Probefahrt ging los. Nach 30 Sekunden und dem ersten Gullideckel wich mir mein Grinsen (bis zu den Ohren :mrgreen:) nicht mehr aus dem Gesicht. Unglaublich! Ich hatte ein neues Fahrzeug, und eines, was ich mir immer gewünscht hatte. Das Schönste ist, dass es meiner Frau genau so ging.

1. Unser "neues" Fahrzeug fährt spontan dahin, wohin ich es lenke und ---
2. ohne sich erstmal gemütlich mit dem Aufbau auf die Seite zu legen und zu "überlegen", ob es auch dahin will (=geringe Wank- und Aufschaukelneigung).
3. Auf der Autobahn nach Hause macht sich die Fahrstabilität beim Überholen von LKW deutlich bemerkbar, ebenfalls war die Neigung des Ausscherens auf eingefahrenen Fahrspuren so gut wie weg. Die Spurverbreiterung auf annähernd Hinterachsniveau, war hier sicher förderlich.
4. Die Seitenwindanfälligkeit ist zu einer vernachlässigbaren Größe geschrumpft. Wir hatten ein sehr böiges und annähernd stürmisches Wetter (~6-7 Beaufort) und ich drehte das Lenkrad gegen den Seitenwind und hielt es in nahezu einer Stellung fest, die Fuhre lief unbeirrt geradeaus. Vor dem Einbau war das ein unzumutbares rum-ge-eiere; und ich weiß wovon ich rede, da ich auf See den Böen-Einfall vorher sehen und einschätzen kann, auf der Straße bleibt es mangels zuverlässiger Bezugspunkte eine Lotterie.
5. Der meditationsfördernde Innengeräuschpegel ist eine Wohltat. Ein Wahnsinn, wie uns das Geknalle der alten Federbeine an die Nerven gegangen ist. Auch schlechte Wegstrecken werden zum Genuss. Ich bin beim Fahren nun wirklich geräuschempfindlich; was sich da alles an Geschäpper, Geknartze und Gejibbel inzwischen erledigt hat, ist wirklich ein Zugewinn an Lebensqualität.
6. Von den lustvollen Vorteilen eines gefühlt waagerecht stehenden Fahrzeugs (zuvor 13 cm Differenz VA/HA), ohne ständige Keilnutzung, mit spontan abfließendem Wasser in der Küche und Dusche und angenehm schließender Kühlschranktür sowie Schubladennutzung will ich hier gar nicht reden. Auch wenn ich "nur" die VA umrüsten lassen habe, freue ich mich auf die Möglichkeiten der Einstellungen (durch Hoch- oder Runterfahren der VA an schiefen Ebenen). Für meinen Hecküberstand von nicht ganz 2 m bedeutet das, dass aus der Mittelstellung (Normal-Fahrstellung der VA) eine Veränderung der Bodenfreiheit in Höhe der unteren Rahmenverlängerung im Heck von ca. plus bzw. minus 4 cm erreicht wird. Nun bin ich gerade zu müde um das Delta in der Veränderung des Böschungswinkels anzugeben.

Nie werde ich das souveräne Statement von Herrn Z. vergessen, als ich schon restlos glücklich war: "Warten sie erstmal ab, wenn sie die Alkoachse auf Luftfeder umgerüstet haben"! Ein leichtes wissenendes, tiefgründiges Lächeln kam mir entgegen. Gemeint war die Option auf eine Vollluftfeder oder vielleicht besser eine "2 + 2 Lösung". So werden Visionen geboren!

Nachdem ich den Artikel in einem der beiden "Reisemobil-Bravos" mit dem Vergleich Originalfeder kontra Luftfeder gelesen hatte und nach eigenem Verständnis der dargestellten Messergebnisse keinen gravierenden Unterschied erkennen konnte, interessierte ich mich für jeden Bericht derer, die bereits umgebaut hatten. Alle Berichte kamen zwar zu der Quintessens "Nie wieder ohne Luftfeder" und waren in ihrer Darstellung meistens nüchtern und objektiv. Ich will heute zusätzlich die Leidenschaft in den Vordergrund stellen, die mein (unser) "Leiden abgeschafft hat". Das neue Fahrgefühl ist abseits von Messwerten ein Meilenstein der Fahrwerkskunst.

Wir genießen zunächst einmal das neue Reisen und sind gespannt, wann wir reif für die Visionen sind.

Gruß Mobilfred nebst Gattin

Statistik: Verfasst von mobilfred — Di 1. Dez 2009, 01:09


]]>