[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-01-25T00:51:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/6019 2010-01-25T00:51:55+02:00 2010-01-25T00:51:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110543#p110543 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von erik m — So 24. Jan 2010, 23:51


]]>
2010-01-25T00:14:16+02:00 2010-01-25T00:14:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110537#p110537 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
--- bis zum nächsten Mal - bis bald!!

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jan 2010, 23:14


]]>
2010-01-25T00:09:23+02:00 2010-01-25T00:09:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110536#p110536 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
drum jetzt noch die letzten Bilder !!

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jan 2010, 23:09


]]>
2010-01-24T23:59:46+02:00 2010-01-24T23:59:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110535#p110535 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Nun wünschen wir euch ein angenehmes "Wiedereinleben" zuhause ... bis zum nächsten Trip ....

Liebe Grüße
Andreas, Gila und Smoke

Statistik: Verfasst von attila — So 24. Jan 2010, 22:59


]]>
2010-01-24T23:55:38+02:00 2010-01-24T23:55:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110534#p110534 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
habe gerade noch etwas gelesen, super schön, vielen Dank. Schade das es schon zu Ende ist. :D

Statistik: Verfasst von Gitte — So 24. Jan 2010, 22:55


]]>
2010-01-25T00:10:04+02:00 2010-01-24T23:49:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110532#p110532 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Kopie von IMG_2961.jpg
Kopie von IMG_2964.jpg
Kopie von IMG_2966.jpg
Kopie von IMG_2968.jpg
Unsere gemeinsame Winterreise ist zu Ende.
Andreas ist am Abend noch in Ratzeburg bei seinen Freunden und am Montagabend spät nach zwei strammen Fahr-Tagen in seiner Winterwirklichkeit in Norwegen angelangt.
Es bleibt die Erinnerung an 5 wunderschöne gemeinsame Wochen, davon 4 unterwegs mit dem Wohnmobil. Es gibt einfach keine schönere Reise-Art!!



DANKE dass ihr bis zum Schluss gelesen und uns begleitet habt !!!

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jan 2010, 22:49


]]>
2010-01-25T00:02:13+02:00 2010-01-24T23:47:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110530#p110530 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Kopie von IMG_2949.jpg
Kopie von IMG_2944.jpg
Kopie von IMG_2942.jpg
Kopie von IMG_2935.jpg



Freitag, 15. Januar 2010


Nach einem obligatorischen kleinen Rundgang durch Lazise verlassen wir auch diese schöne Region wehmütig. Zu gerne würden wir noch ein paar Tage hierbleiben, ich könnte Andreas die vielen hübschen Orte dort zeigen und wir könnten endlich die Räder, die wir völlig umsonst dabei hatten, herunternehmen und hinunter nach Borghetto am Mincio-Fluss radeln – und dies – und das – und jenes tun. Und das alles bei herrlichem Sonnenschein, der einem das Einsteigen und Weiterfahren und den Abschied von Italien so schwer und wehmütig macht.
Doch hilft es nicht, im fernen kalten Land mit dem vielen Schnee wartet Andreas grosser Kunde auf ihn. So fahren wir nach einem Halt im Supermarkt in Affi, in dem noch die italienischen Lebensmittel, die man daheim so gern hat, eingekauft werden, schnurstracks gen Norden.
Aber – das Wetter – die Sonne – das kann doch nicht sein, dass wir das alles vernachlässigen und in dunkle, kalte Länder fahren, in denen weisses kaltes Etwas auf den Strassen liegt?!
In Klausen gibt es kein Halten mehr – wir müssen von der Autobahn.
Wir parken in Brixen an der Eishalle. Dort sehen wir erstmals auch wieder einige – auch ausländische – Wohnmobile, da schau her!
Wir gehen hinein in die alte Bischofsstadt. Auch hier: Ganz viele Geschäfte und Lokale geschlossen. Selbst das Café mit der so schön in der Sonne liegenden Aussensitzgelegenheit an der Hofburg hat geschlossen. Schade, schade.
Andreas indes ist schwer beeindruckt von meiner südtirolerischen Lieblingsstadt. Was würde ich nicht geben, um ihm diese in ein paar sonnigen Tagen ausführlich zeigen zu können?! Letztendlich landen wir im Dom-Cafe, das offenbar gewaltsam auf „modern“ getrimmt wurde, auf einen Imbiss. Das Etablissement wird baldmöglichst wieder verlassen, wir fahren den Brenner rauf und auch wieder hinunter nach Innsbruck, durch Innsbruck hindurch, wo immer noch die Sonne verschwenderisch scheint, jedoch schon rot – der Sonnenuntergang naht.
Über den Zirler Berg hinauf und über die österreichisch-deutsche Grenze an Mittenwald vorbei nach Garmisch-Partenkirchen.
Andreas gelüstet auf ein Wiener Schnitzel und so ist unsere letzte gemeinsame Einkehr wieder die gleiche wie auf der Hinfahrt: Die Kloster-Gaststätte zu Ettal.
Vorher ärgern wir uns wieder über die verschiedenen Warnlampen, die beim Fiat angehen und wissen nicht so recht, wie wir nun damit wieder umgehen sollen. Letztendlich entscheiden wir, doch bis zu mir zu fahren, wo wir fix und fertig gegen Mitternacht ankommen.
Es ist zwar dunkel, aber der Schnee reflektiert das Licht, pah, ist das grausam.
Schnee, Schnee, Schnee !!! Winter !!!
Den nächsten Tag und die darauffolgende Nacht bleibt Andreas noch bei mir, ich muß auch noch aus dem Wohnmobil ausziehen.
Als er am Sonntagvormittag den Schlüssel im Fiat rumdreht, sind alle Warnlampen aus. Die Fiat-Selbstheilung hat wieder zugeschlagen !!!

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jan 2010, 22:47


]]>
2010-01-24T23:58:27+02:00 2010-01-24T23:41:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110529#p110529 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>

Ein üblicher morgendlicher Stadtrundgang steht auf dem Programm, auch der Besuch dere 1060 errichteten Wallfahrtskirche Santa Maria.
Vor der Kirche wird eben die große Krippe abgebaut, die dort wohl während der Weihnachtszeit unter in Terrakotten getopfte Olivenbäume aufgebaut war.
Das Wetter ist sehr freundlich, kalt zwar, um die null Grad, aber durchaus sonnig.
Als wir die Stadt verlassen in Richtung Florenz, taucht die Sonne die toskanischen Hügel üm die Arno-Senke in weiches, mildes Licht. Ein kurzes Stück hinter Impruneta fasziniert uns ein großer Terrakotta-Rahmen gegenüber der Fabrik von Ugo Pozzi und wir müssen dort natürlich anhalten und da hindurchsehen.
Bald geht die Fahrt weiter, wir kommen über Certosa nach Florenz und wollen uns den dortigen Stellplatz an der Via del Gelsomino bei einer Fiat-Werkstatt ansehen.
Die Einfahrt ist – wir schütteln mal wieder die Köpfe – ziemlich eng – und zu allem Überfluss geht auch die zu passierende Schranke nicht auf, weil kein Parkticket herauskommt. Auch können wir auf Anhieb hier nur parkende Pkw ausmachen, und es steht auch einer ungeduldig hinter uns, der auch auf den Platz will.
Wir probieren und versuchen und drücken Knöpfe – und rangieren wieder rückwärts hinaus, nachdem unser Hintermann weggefahren war. Als wir dann auf der Straße am Platz vorbeifahren, können wir den für die Camper reservierten Platz erkennen, auch eine VE gibt es da offensichtlich. Das alles an der sehr stark befahrenen Via del Gelsomino – attraktiv ist was anderes.
3 km sind es noch bis zur Piazza Michelangelo, den großen Platz, von dem aus man sehr schön auf die Kapitale der Toskana blicken und sich anhand der Sehenswürdigkeiten orientieren kann.
14 km von Impruneta sind wir hierhergefahren. Wir sehen natürlich wieder die üblichen Camper-Parken-verboten Schilder und machen uns aber – keine Saison sei Dank – nichts daraus.
Kopie von IMG_2932.jpg
Kopie von IMG_2922.jpg
Kopie von IMG_2930.jpg
Kopie von IMG_2916.jpg
Den besten Aussichtsplatz belegen zwei asiatisch aussehende Frauen, die von zwei Italienerinnen begleitet werden mit einer grossen Filmkamera. Sie filmen und filmen und die eine Italienerin spricht in Englisch in eine mitgeführte Tasche, in der wohl ein Aufnahmegerät ist. Kurze Zeit später fährt eine superlange weisse Stretch-Limousine her, der eine Hochzeitsgesellschaft – auch asiatischen Aussens – entsteigt. Ach – gehören die Herrschaften wohl zusammen? Nun, wir ergründen das nicht und überlegen lieber, wie wir es am besten angehen sollen, in die Stadt zu kommen.
Nach einiger Beratschlagung erscheint es uns als das günstigste, gleich das Wohnmobil hier oben stehen zu lassen und zu Fuß hinunter in die Stadt zu gehen. Wir wollen ja nur den Dom besehen, die Piazza dei Signoria, dann ein Stück am Arno entlang und zur Ponte Vecchio.
Gesagt, getan, schnell sind wir unten auf Stadt-Niveau und nach weiteren wenigen Minuten am Dom. Keine Viertelstunde waren wir zu Fuß unterwegs bis ins Zentrum, na bitte, geht doch !! Am Dom sind diesmal nicht halb soviele Leute wie nach Weihnachten, als wir bei Schlechtwetter mit den Kindern hier waren. Wir kehren in ein Selbstbedienungsrestaurant ein und sehen unsere 4 Damen, die wir doch auch schon auf der Piazza Michelangelo filmend angetroffen hatten.
Sitzmöglicheiten im Freien bei dem schönen Wetter gibt es nur auf der Piazza di Repubblica und Piazza dei Signoria und dies dann wohl zu horrenden Preisen, die wir nicht gewillt sind zu bezahlen. Also verzehren wir einigermassen eilig unser ausgewähltes kleines Gericht zu 8 Euro p.P, trinken dazu einen Viertelliter Rotwein zusammen zu ebenfalls 8 Euro und stehen in Kürze wieder draussen.
An der Loggia dei Lanzi biegen wir um die Ecke. Heute wäre eine günstige Gelegenheit, die Uffizien zu besuchen, es ist so gar keine Schlange anstehender Kulturfreunde auszumachen. Aber wer will bei dem schönen Wetter schon Gemälde anschauen?
Wir streifen durch die Strassen, es sind zwar schon zahlreiche Leute unterwegs, aber lange nicht soviele wie eben vor 2 Wochen. Die Universität scheint nun Mittagspause zu haben, es sind auffallend viele junge Leute in der Stadt.
Ein Stück am Arno entlang, Ansichten, Stimmungen eingefangen – und als wir uns gegenüber der Ponte Vecchio befinden, sehen wir sie wieder – unsere 4 Damen. Sie erkennen auch uns und lächeln und winken. Andreas ist nicht zu halten und fragt sie in Englisch, ob wir nun Freunde seien, oder warum wir uns ständig über den Weg liefen. Natürlich auch, was sie denn filmen würden und wir unterhalten uns mit den netten Damen. Die zwei Asiatinnen sind Amerikanerinnen, die seit 2 Jahren um die Welt reisen und für amerikanische Fernsehgesellschaften Dokumentationen drehen, die beiden Italienerinnen sind wohl angeheuerte Reiseführer.
Kartenaustausch – ja, nach Norwegen möchte man auch mal kommen und würde sich melden … Andreas hat alles „im Kasten“, was er möchte und so steigen wir wieder hinauf auf die Piazza Michelangelo, es ist halb vier, die Sonne wird in Kürze untergehen und ein paar schöne Übersichtsbilder über Florenz mit angehenden Lichtern wären doch ein netter Abschluß einer Toskana-Tour?!
Diese Stimmung warten wir noch ab, dann schwingen wir uns in das Fahrerhaus – fahren in Certosa auf die Autostrada – und kommen nach 252 Fahr-km um halb neun in Lazise am Gardasee, unserem heutigen Übernachtungsziel, an.
Enttäuschung: Unser angefahrener Parkplatz gegenüber der Stadtmauer ist mit Flatterbändern abgeschlossen. Aber guter Rat ist zu dieser Jahreszeit nicht teuer, sondern nur NOCH näher an unserem hoffentlich geöffneten Ziel dieses Abends. Also fahren wir hinunter zum Campeggio Municipale, der natürlich geschlossen ist, aber vor dem auch ein paar Parkplätzchen sind.
Eines davon wird unseres für die Nacht und wir eilen die wenigen Schritte zu „Amadeus“, unserem neuen Lieblingsrestaurant in Lazise, wo wir einen wunderbaren Abend zubringen.
Die Nacht am Ufer des winterlichen Gardasees ist auch überaus ruhig, erst am Morgen weckt uns geschäftiges Treiben, ein Fischer verkauft ab Boot seinen Fang …

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jan 2010, 22:41


]]>
2010-01-24T23:55:10+02:00 2010-01-24T23:32:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110526#p110526 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Dann fahren wir weiter ins nahe Radda, nicht ohne unterwegs mehrfach zum Fotografieren angehalten zu haben. Auch auf dem kleinen Stellplatz in Radda sind wir allein, als wir ankommen. Von da aus geht es gut und schnell hinauf in das durchaus nette Städtchen, in dem auch nur ganz vereinzelt Menschen herumhuschen.
Kopie von IMG_2901.jpg
Wir besehen uns alles ausführlich, auch die örtlichen Restaurationen und landen in einer Enoteca mit Osteria „Giovannino“. Es sind noch 3 Tische frei, einer davon wird der unsrige. Hinter der Bar steht eine sehr sympathische, gutaussehende Toskanerin, die den Laden schmeisst und auf den Namen „Monica“ hört. Freundlichst werden wir nach unseren Wünschen gefragt und bedient. Wir essen jeder einen Salat und ein Pastagericht und nehmen dazu ein Glas vorzüglichen Chianti. Binnen kürzester Zeit füllt sich das Lokal mit Einheimischen, die alle mittags ausführlich speisen und auch Wein trinken. Wir fragen uns natürlich wieder, was sind das nur für Leute, die mittags schon Wein zum ausführlichen Essen trinken – müssen die nicht mehr arbeiten oder wie? Tatsächlich müssen sie wohl doch noch arbeiten und tun dies auch – die beiden offensichtlichen Bauarbeiter, die nebenan getafelt hatten, werden doch nicht einen Halbtagsjob haben?!
Nun gut, wir treten auch irgendwann wohlgelaunt wieder hinaus auf die Straße. Andreas kann in einem Haushaltwarenladen auch noch ein gewünschtes sehr schönes und preisgünstiges Olivenholzbrett kaufen und wird sich nicht zuletzt deswegen immer gerne an diesen Aufenthalt erinnern. Wir fahren aber weiter.
Im Weiler Mulino di Grace faszinieren uns eine schöne Aussicht, terrassiertes Gelände, auf dem Wein angebaut wird, ein dazugehöriges Weingut hinter einem schönen Tor, einen Weg dorthin gesäumt von Zypressen und steinernen Figuren. Richtig schön toskanisch das ganze Ensemble halt. Alles verschlossen, keiner da. Schade, sonst hätten wir vielleicht einen Wein verkostet, denn das ist der Wunsch des heutigen Tages noch.
Über Lucarelli fahren wir weiter nach Panzano, den kleinen Ort in der Chianti, später passieren wir die Trattoria Montagliari, in der ich früher schon des öfteren sehr schön und stimmungsvoll drin wie draussen gegessen hatte. So anheimelnd wie früher sieht das heutzutage aber leider nicht mehr aus – und so fahren wir nach kurzem Halt weiter nach Greve in Chianti.
Unser Ziel ist ein sehr schönes Weingut, das auch einen herrlichen Chianti keltert, Castello di Gabbiano. Zu diesem Zweck nehmen wir den Passo di Pecora und kommen bald darauf im Schlosshof an.
Umgeben ist das Schloss, das auf einem kleinen Hügel nahe Mercatale liegt, von eigenen Weinhängen, die Sonne färbt sich schon rot, als wir die Glocke an der Probierstube betätigen. Darauf geht gleich ein Fenster auf und der Schlossherr versichert uns, er würde sogleich zu uns herunterkommen. Die folgende Stunde verbringen wir Wein verkostend und Weinkeller besichtigend im Anwesen und laden später einige Kartons herrlichen Chiantis in den Stauraum ein. Auch Andreas kauft sich 4 Flaschen, hatte er doch in Montepulciano schon 4 Flaschen gekauft, um sie in das Land mitzunehmen, das nur die zollfreie Einfuhr von 4 Flaschen Wein pro Person erlaubt. Er wird sie bei Einreise verzollen, um nicht den guten Wein zu verlieren, denn zu der empfindlichen Strafe bei Schmuggel, der von den Zöllnern entdeckt wird, kommt auch noch der Verlust der Schmuggelware dazu. Dieser Gefahr des Verlustes setzt er den feinen roten Italiener lieber nicht aus.

Vom Schloss aus ist es kein weiter Weg in die Terrakotta-Stadt Impruneta. Dort fahren wir geradewegs auf die Piazza Accursio da Bagnolo zu, ein grosser, rechteckiger Platz, auf dem auch mehrere Wohnmobile parken. Auch wir finden einen geeigneten Parkplatz und gehen los in die Stadt, in der sogar die Briefkästen an den Häusern aus Terrakotta sind. Es wird schon mal wieder dunkel, da bietet sich ein Aperitif-Aufenthalt in einer Bar doch geradezu an. Nachdem wir uns da längere Zeit aufgehalten hatten, gehen wir noch in eine Pizzeria und essen eine schöne Pizza zu Abend. Die Nacht wird wieder ruhig. Am andern Morgen bemerken wir, dass die anderen Wohnmobile wohl auf dem Platz abgestellt, aber nicht „bewohnt“ sind.




Kopie von IMG_2906.jpg
Kopie von IMG_2911.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jan 2010, 22:32


]]>
2010-01-24T23:16:19+02:00 2010-01-24T23:16:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=110524#p110524 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>



Dienstag, 12. Januar 2010

So langsam aber sicher sollten wir die Tage, die uns noch bleiben, auszählen, um rechtzeitig wieder daheim anzukommen.
Andreas hatte einen Anruf bekommen, ein Kunde erwartet ihn mit einem größeren Auftrag bereits sehnlichst in Norwegen.
Doch werden wir die Toskana nicht verlassen, ohne die „Pflichten“ abgearbeitet zu haben. So steht für heute das unvermeidliche San Gimignano auf dem Programm.
Wir fahren also los. In Colle di Val d'Elsa, in das ich auch gerne mal wieder gegangen wäre, herrschen Umleitungen und wir kurven mehrfach beinahe ziel- und planlos darin herum, weil die Navi-Tante uns immer wieder in die gesperrten Strassen lotsen möchte.
Dort habe ich meine ersten toskanischen Nächte 1982 verbracht und kenne mich dadurch ein wenig noch dort aus. Wenn man immer wieder wohin zurückkommt, kehrt auch zumeist doch die Erinnerung an die örtlichen Gegebenheiten zurück, eine praktische Eigenschaft unseres Gehirns.
Also ist es doch schon wieder fortgeschrittener Vormittag, bis wir in San Gimignano eintreffen.
Die Stellplatz-Literatur beschreibt zwei verschiedene Plätze, die beide offenbar weit weg vom „Rothenburg Italiens“ - so der Werbe-Slogan – liegen.
Wir sehen uns den einen mal an, Santa Chiara heisst der Ortsteil, der Platz ist ganz nett angelegt, ein Pkw steht da, die Schranke ist offen, aber niemand ist zu sehen. Wir haben ja immer noch unser Toilettenproblem und hätten das mittels Ausleeren der Kassette gerne für heute erledigt, also suchen wir die dortige VE auf. Es ist alles zugänglich, wir fassen auch Wasser und fahren dann völlig unbehelligt wieder und ohne, dass wir irgendjemanden gesehen hätten. Natürlich hätten wir anfallende Gebühren entrichtet, aber wo keiner ist ...


Erst einmal geht es um die ganze Stadt herum, um ein Parkplätzchen fürs Wohnmobil zu finden, jedoch vergebens.
Es ist nichts aufzutreiben und so fahren wir in den Bus-Parkplatz. Dort werden wir nachdrücklich weggeschickt mit der Maßgabe, die näheste Parkmöglichkeiten für Camper wäre der Parkplatz S.Lucia, von dort würde auch ein Bus in die Stadt fahren.
Zähneknirschend fahren wir hinaus, es sind genau 2 km von der Stadtmauer bis zum Parkplatz. Dort stehen wir natürlich wieder einsam und allein, es ist ja die absolute touristische „Un-Zeit“, wer ist schon Mitte Januar mit dem Wohnmobil unterwegs? Ausländer ja offensichtlich überhaupt nicht!
Der Parkplatz kostet pro Stunde 1,00 Euro, der Bus für eine Strecke 0,50 p.P. und kommt ca. 10 Minuten nach unserer Ankunft. Dafür fährt der Bus aber bis hinein in die alte Stadt und lässt uns am menschenleeren Zisternenplatz aussteigen.
Vieles hat geschlossen, Restaurants, Geschäfte, ganz vereinzelt sind nur Leute unterwegs, wie ausgestorben wirkt der Touristen-Magnet der Toskana.
Kopie von IMG_2889.jpg
Kopie von IMG_2896.jpg
Kopie von IMG_2892.jpg


Wir schauen uns alles ausführlich an, gehen in die Pinakothek und später in eine Bar auf eine Kleinigkeit zu essen, die leider einen Gang durch die Mikrowelle macht. Es lohnt sich scheinbar ganz und gar nicht, zu dieser Jahreszeit irgendetwas Frisches zu Essen bereitzuhalten.
Der nächste Bus soll um 14.45 Uhr aus der Stadt hinaus nach S.Lucia fahren, wir stehen an der regulären Bus-Haltestelle am Dom-Platz.
Der Bus kommt über den Zisternenplatz herauf, dort hält er auch, lässt eine Person aussteigen, wir winken, als er an uns vorüberfährt – und fassen es fast nicht – er fährt tatsächlich an uns vorbei!
Der nächste Bus kommt in einer Stunde, was sollen wir solange noch tun?! Also hilft es nicht – es wird marschiert.
20 Min. später sind wir am Wohnmobil, lösen das Parkticket ein und fahren weiter nach Poggibonsi, wo wir uns eine Gas-Tankstelle erhoffen. Jedoch empfängt uns auch Poggibonsi mit etlichen Umfahrungen und Umleitungen, an einer Ausfallstraße entdecken wir so beiläufig einen Wohnmobilstellplatz mit VE.
An einer Tankstelle, die Gas im Angebot hat, kommen wir jedoch leider nicht vorbei, laut Navi befänden sich noch mehrere Tankstellen im Zentrum, in das wir wegen der Umleitungen so ohne weiteres nicht hineinkommen. Also fahren wir weiter.
Unser Weg führt uns nach Westen, hinein in die Chianti, Castellina ist unser erstes Ziel.
Die Strecke führt nun leider bereits in der Dämmerung durch wunderschönste toskanische Landschaft mit vielen Kurven, auf und ab, mit Weinhängen, Olivengärten, Hügeln und Tälern. Schade, dass es schon so dunkel ist, dass sich ein Fotografieren nicht mehr lohnt.
In Castellina fahren wir zu einer Tankstelle und, nachdem die auch kein GPL hat, frage ich nach der nächsten solchen Zapfstation. Poggibonsi oder Siena, dort gibt es GPL. In Siena hatten wir ganz in der Nähe unseres teuren Parkplatzes eine Tankstelle mit GPL gesehen – und blödsinnigerweise nicht gleich „zugeschlagen“. Ein herber Fehler, der uns nun zwingt, die gut 20 km nochmals südlich nach Siena zu fahren. Wir folgen zu diesem Zweck der Chiantigiana, der 222 und finden dort im zwischenzeitlich eingesetzten Berufsverkehr auch die gesuchte Tankstelle. Fassen Gas und Diesel und fahren – diesmal ein gutes Stück über die Schnellstrasse – wieder hinauf nach Castelina in Chianti, wo wir die Nacht verbringen wollen.
Mir geht es gar nicht gut, die Erkältung hat mich erwischt, ich habe das dringende Bedürfnis, mich hinzulegen und zuzudecken, obwohl es erst gegen 18 Uhr ist.
Andreas geht alleine in den Ort, um noch ein wenig was einzukaufen, ich brauch heute nichts mehr zu essen und wärme mich inzwischen mit Tee im Bett auf.
Er ist begeistert „ein toller Ort“, da muss er morgen früh nochmal hinein, um Bilder zu machen.
Der Abend wird ruhig, wir sind die einzigen, die sich auf dem großen Stellplatz eingefunden haben, die nahe Straße verstummt über Nacht.

123 km gefahren, davon ca. 45 „unnütz“ wegen Gas-Fassen

Statistik: Verfasst von Lira — So 24. Jan 2010, 22:16


]]>
2010-01-19T23:03:54+02:00 2010-01-19T23:03:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108888#p108888 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Übrigens hat Frau Csampai einen Toskana-Krimi geschrieben: Kiesbett. Ich habe ihn noch ungelesen im Bücherregal stehen.

So, und jetzt schaue ich mir die Womoreise im TV an, die Gogolo machen will.
Gute Nacht!

Statistik: Verfasst von mirazu — Di 19. Jan 2010, 22:03


]]>
2010-01-19T22:33:12+02:00 2010-01-19T22:33:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108871#p108871 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von camperfan — Di 19. Jan 2010, 21:33


]]>
2010-01-18T22:43:41+02:00 2010-01-18T22:43:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108590#p108590 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
bei uns waren beide Strassen noch Schotterstrassen und das Auto sah danach aus :cool1
Aber man muss solche Ecken einfach anfahren.

LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mo 18. Jan 2010, 21:43


]]>
2010-01-18T22:40:04+02:00 2010-01-18T22:40:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108589#p108589 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Monte Oliveto Maggiore hatten wir im letzten Jahr. Diesmal eine etwas andere Route. Schaumermal, wo es uns nächstes Jahr in den Weihnachtsferien hinzieht. Elba ist ein heisser Tipp, wegen des besseren Klimas ...

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 21:40


]]>
2010-01-18T22:30:14+02:00 2010-01-18T22:30:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108585#p108585 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
ich habe die Fotos gefunden .Die von Montichiello habe ich noch als Papierbilder durch den Fotoscanner
gezogen - deshalb ist die Qualität nicht so gut.
die Fotos von La Foce - auf dem einen Foto ist auch die Stromleitung gut zu erkennen. :lach1
Irgendwie klappt es heute mit dem Fotoformat nicht
LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mo 18. Jan 2010, 21:30


]]>
2010-01-18T20:08:59+02:00 2010-01-18T20:08:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108524#p108524 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
ich muss mal gleich die Fotos suchen. Die andere Strasse nennt sich Strada provinciale de la foce.
Sie beginnt neben Chianciano Terme. Man kann dann rechts zur Zypressenallee abbiegen und muss dann
abenteuerlich über eine kleine baufällige Brücke fahren.

Kennst du eigentlich die Abazzio Monte Olivieto mit seinen wunderschönen Malereien ?

Bis gleich , ich suche mal die Fotos raus.

Lg Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mo 18. Jan 2010, 19:08


]]>
2010-01-18T19:32:08+02:00 2010-01-18T19:32:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108509#p108509 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
danke, aber ich finde das Bild halt leider verunstaltet durch die Stromkabel, die der Profi wohl meistens wegretuschiert.
Auf allen Bildern, die ich von dieser Straße kenne, sieht man nicht die Spur eines Kabels. Auch ist meine Perspektive nicht die richtige, das hat wie gesagt Andreas super erledigt. Naja, ist ja auch sein Job.
Bemerkenswert finde ich, dass daheim grad Schneekatastrofe war - und wir in satten Grüntönen schwelgen konnten.
La Foce sagt mir jetzt auf Anhieb mal so gar nichts, klär uns doch mal bitte auf ?!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 18:32


]]>
2010-01-18T17:23:07+02:00 2010-01-18T17:23:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108478#p108478 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
eine tolle Aufnahme mit dem schönen Grün. Ich muss mal meine Aufnahme suchen. Wir haben auch mal eine andere
Zypressenalle befahren, da musste man über eine kleine Brücke fahren, komme im Moment nur nicht drauf wo das war.
Habe schnell nachgesehen , es war die La strada Formosa in La Foce. Das ist auch sehr schön. Warst du da schonmal ?

LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mo 18. Jan 2010, 16:23


]]>
2010-01-18T16:52:23+02:00 2010-01-18T16:52:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108472#p108472 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
danke für Dein Interesse. Ja, Orvieto ist unbedingt mehr als eine Reise wert.
Meinst Du diese bekannte Strasse - da hab ich nur diese Perspektive - die unglückselige, mit diesem unglückseligem Stromkabel drin. Die "richtige" Ansicht hat dann mein Profi-Fotograf. Und der hat sie wirklich richtig gut!!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 15:52


]]>
2010-01-18T16:47:45+02:00 2010-01-18T16:47:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108471#p108471 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> klar, ist schon Umbrien, aber so genau muss man es als Tourist ja nicht nehmen, oder ... ;)

Übrigens, wenn man von Bolsena aus nach Orvieto fährt, hat man einen besonders schönen Blick auf die Stadt, weil man von oben vom Kraterrand aus in die Ebene runterfährt und zur Stadt rüber schauen kann ...

Schaut mal hier (Habe leider keine eigenen Digitalfotos davon, ist viel zu lange her, dass wir dort waren):
http://static.panoramio.com/photos/original/5668821.jpg

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mo 18. Jan 2010, 15:47


]]>
2010-01-18T16:41:06+02:00 2010-01-18T16:41:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108469#p108469 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
das Bagno Vignoni finde ich auch sehr schön. Schade das man nicht mehr darin schweimmen kann.
Hast du auch ein Foto von der Strada del Montichello ? Dort waren wir auch schon sehr oft.
Nach Orvieto wollte ich auch schon immer, habe mal einen Roman gelesen - aber wir kamen auch noch nicht dazu.

Lg Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mo 18. Jan 2010, 15:41


]]>
2010-01-18T16:19:41+02:00 2010-01-18T16:19:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108467#p108467 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
zum einen ist das Umbrien und das Programm lautete "Toskana" - und zum anderen hätten wir unser restliches Programm nicht mehr geschafft, weil auch wir natürlich nur begrenzt unterwegs sein können. Ich hatte aber schon auch öfter auf Orvieto geschielt - und in die Tuffstein-Städte hätte das auch ganz gut gepasst, keine Frage. Haben uns dann aber doch lieber wieder nördlicher gemacht!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 15:19


]]>
2010-01-18T15:45:51+02:00 2010-01-18T15:45:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108459#p108459 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mo 18. Jan 2010, 14:45


]]>
2010-01-18T15:20:55+02:00 2010-01-18T15:20:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108454#p108454 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 14:20


]]>
2010-01-18T15:16:36+02:00 2010-01-18T15:16:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108453#p108453 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
IMG_2861.jpg
IMG_2868.jpg
Auf nach Siena! Über moderne Rolltreppen in die alte Stadt an der Fontebranda...
IMG_2871.jpg
IMG_2882.jpg

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 14:16


]]>
2010-01-18T15:15:39+02:00 2010-01-18T15:15:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108452#p108452 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 14:15


]]>
2010-01-18T15:13:07+02:00 2010-01-18T15:13:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108451#p108451 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Ganz früh am Morgen der tägliche Regenschauer, bis wir aber abmarschbereit sind, ist alles im „grünen Bereich“, es hat 5° und wir gehen hinauf in das hübsche kleine Örtchen Castello di Monteriggioni. Man hat neuerdings an zwei Stellen Vorrichtungen aus Holzgestellen und Metallgittern errichtet, auf denen man in Höhe der Festungsmauer herumgehen kann. Diese Aussicht kostet pro Person 1,50 Euro, die wir uns gerne gönnen.
Immer wieder nett ist es in diesem beschaulichen, schön herausgeputzten Dörfchen. Mittlerweile gibt es auch noch eine Bar und noch ein Restaurant und noch eine Fattoria und auch noch einen Schuhladen und ein weiteres 4-Sterne-Hotel. Dafür auch die angelegten Parkplätze. Es wird Mittag, bis wir uns in Richtung Siena begeben. Dort wollen wir den Parkplatz an der Fontebranda aufsuchen, der im Reiseführer beschrieben ist. Dieser Parkplatz ist aber für Wohnmobile denkbar ungeeignet, auch in das dortige Parkhaus passen wir aus bekannten Gründen nicht hinein.
Also bleibt wohl keine andere Wahl, als auf dem Parkplatz zwischen lärmumtosten Straßen Il Faglioni die 20 Euro Parkgebühr für unbestimmte Dauer abzugeben. Wir maulen ein wenig über dieses Procedere, doch gibt es auch einen kleinen Stadtbus, eine Navette genannt, die die Gäste, auch von den Reisebussen, die dort für immerhin stolze 75 Euro parken können, in die Stadt hinauf bringen. Der Bus hatte bei unserer Ankunft grade eine Reisebus-Ladung zur Stadt gebracht und kommt bald zurück. Exclusiv werden wir zu zweit hochgefahren zu den ebenfalls für mich neuen Rolltreppen hoch in die Altstadt an der Via Fontebranda.
Ratzfatz ist man von da aus zu Fuß am Baptisterium und um die Ecke oder die Treppen hinauf am Dom, an der Oper oder ein Stück weiter an der Piazza del Campo. An jenem suchen wir uns ein Lokal aus, in welchem wir eine Pizza essen. Die Preise sind durchaus noch akzeptabel, bloß sollte man darauf achten, dass auf alle Preise auch noch 18 % Bedienungsgeld kommen. Das könnte böse Überraschungen bieten.
Wohlgestärkt treten wir wieder hinaus auf den Platz, den ich noch nie mit so wenigen Menschen gesehen habe. Die Sonne scheint eben in den Platz, aber nicht mehr lange und so setzen wir uns alsbald wieder hin vor eine Bar. Es gibt auch gasbeheizte Terrassenstrahler und so ist es durchaus angenehm, am 11. Januar am Nachmittag um halb vier in der Sonne zu sitzen …
Es beginnt die allgemein beliebte Passegiata, die Straßen und Gassen und Plätze beleben sich, viele Leute laufen geschäftig auf und ab, teils mit zahlreichen Einkaufstüten bewaffnet. Auch wir mischen uns unter die Passanten, bis wir genug haben. Zu Fuß kehren wir zum Wohnmobil zurück, machen noch den Wassertank voll und die anderen anderen Tanks leer und fahren zurück nach Monteriggioni, wo wir uns eine ruhigere Nacht selbst auf dem unteren Parkplatz erhoffen als auf dem teuer bezahlten Stadtparkplatz in Siena.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 14:13


]]>
2010-01-18T14:58:04+02:00 2010-01-18T14:58:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108447#p108447 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
IMG_2824.jpg
Sonntag, 10. Januar 2010

Für heute ist gutes Wetter angesagt. Naja, was heisst gut, zumindest kein Regen. Wir müssen nochmals nach Monticchiello, um Andreas` Lieblingsmotiv, eine sich den Hang hinaufschlängelnde Straße, gesäumt von Zypressen zu fotografieren. Gestern war es schon zu dunkel und zu neblig, um ein richtig schönes Bild von diesem richtig schönen Stück Toskana zu machen. Also fahren wir am Vormittag los.

Ich wollte zu gerne nach Castiglione d'Orcia und dort in die Nähe der Ruine des Torre Aldebrandeschi. Mit zahlreichen Fotopausen fahren wir dorthin, finden auch einen Parkplatz im ruhigen, wie ausgestorben am Sonntagvormittag daliegenden Ort. Es gibt wunderschöne Aussichten zu bestaunen. Der Turm ist leider weitläufig eingezäunt und nicht zugänglich. Im Reiseführer steht irgendwas von baufällig und renovierungsbedürftig. Gut, das kann dann schon so sein.
IMG_2830.jpg
Dann gibt es dort in der Nähe noch einen zweiten Turm, einen Torre di Tentennano, der eine Außenstelle der Sieneser Museen ist. Also dorthin gefahren, war nur ca. eineinhalb Kilometer von unserem Parkplatz entfernt ist. Vor dem Aufstieg zum Turm hat man eine Bar hingesetzt, wie praktisch, dort nehmen wir doch schnell einen Café und ein Gebäckstück, Pasta genannt. Andreas, unser frankophiler Typ, stellt hocherfreut fest, dass die Besitzerin der Bar eine Französin ist. Es kommen auch mehrere Gäste zum Essen, es gibt „Spuntini“, also Imbisse.
Wir verlassen das Etablissement und gehen rechts vorbei einen gepflasterten schmalen Weg entlang, der nach einiger Zeit abwärts führt. Ich ahne Schlimmes – und auch Gutes – wir kommen in dem kleinen Dorf Rocca d'Orcia raus, das unterhalb des Turms am Hang hockt, sehr malerisch übrigens und aussichtsreich.
Ein ausnehmend hübsches Dörfchen übrigens, mit mindestens 2 Bars/Ristoranti und einem schönen Hotel, alles in Natursteinbauweise, alles sehr hübsch, ordentlich und sauber renoviert. Einen schönen Dorfplatz mit einer großen Zisterne gibt es, drumrum stehen die Häuser. Hier ist es sicher nett, im Sommer zu sitzen und sich mit den Leuten zu unterhalten!
IMG_2837.jpg
Wir sind begeistert und gehen weiter um den Hang herum, bis wir am Eingang zum Rocca di Tentennano kommen, unserem eigentlichen Ziel. Pech gehabt, es ist leider Mittagspause bis halb vier. Ach, das warten wir jetzt aber nicht ab – und sind in nicht mal 100 m weiter wieder an unserem Wohnmobil und an der Bar mit den netten Leuten angelangt, aber wir fahren weiter.

Durch Andreas' wegen seiner traumschönen toskanischen Landschaften heissgeliebtes Orciatal kommen wir nach Monticchiello. Wie soll es anders sein, es hat sich zugezogen. Nachdem wir aber Hunger haben und es schon nach eins ist, suchen wir uns einen ebenen Platz und machen Essen. Andreas sitzt am Fenster und schaut sehnsüchtig hinaus, abwechselnd über das Feld und zum Himmel. Just als ich das Essen auftragen will, ein Schrei. Jetzt würde gerade die Sonne kommen – sowas Blödes. Aber Kunst fordert ihren Tribut. Und – das Ergebnis lohnt sich. Eine halbe Stunde später können wir immer noch essen und tun das auch!
IMG_2842.jpg
Nachdem auch alles wieder verräumt ist, fahren wir schnurstracks gen Norden. Morgen steht auf unserem Besichtigungsprogramm Siena. Deswegen folgen wir der Hauptstraße über San Quirico nacch Nordwesten, verlassen das schöne Orcia-Tal auf der Suche nach einem Nächtigungsplatz, die um Siena nicht gerade dicht gesät sind. Außerdem haben wir noch unser Toiletten-Problem, dass wir möglichst einen SP mit der Möglichkeit, die Toilette zu leeren, haben sollten.

Andreas schlägt einfach „ins Blaue hinein“ den Ort Monteroni d'Arba vor. Da fahren wir von der ausgebauten Straße runter und hinein in den Ort. Ein langgezogenes Backsteindorf finden wir – an dessen Ende es rechts weg zu einem Parkplatz geht, der zwischen der Dorfstraße und der Schnellstraße liegt – und über eine Ver- und Entsorgungsmögichkeit verfügt. Da schau her! Wir sind ca. 15 km südlich von Siena entfernt – und fahren doch weiter.

In Siena angeommen fahren wir zunächst zum SP Il Fagiolone an der Via Pescaia. Dort steht kein einziges Wohnmobil. Kein Wunder, dieser Platz kostet IMMER, egal, ob man eine oder maximal 24 Stunden steht, 20 Euro. Ausserdem ist es dort sehr laut. Also suchen wir uns den anderen Platz aus, genannt „Palasport“. Dort dasselbe. Kein Wohnmobil und das Parken und Stehen kostet dort auch schlappe 20 Euro. Auch ziemlich viel Verkehr drumrum und noch um einiges dunkler und zwielichtiger als auf dem ersten Platz.

Darauf haben wir nun überhaupt keine Lust und ich werfe einen meiner toskanischen Lieblingsorte, die kleine Festung Monteriggioni, ca. 15 km nordwestlich von Siena, in die Waagschale. Nach Erwägung hin und her fahren wir dorthin. Es ist schon länger her, dass ich zuletzt da war und bin über die angelegte Parksituation erstaunt.
Oben an den Parkplätzen, die von 8 bis 20 Uhr gebührenpflichtig sind, gibt es sogar ein Toilettenhaus. Unten, wo wir früher immer standen, stehen die Abfallbehälter und es ist schmutziger Untergrund. Also bleiben wir oben, parken ein, gehen ein erstes Mal die wenigen Meter bis hinauf und beschließen, heute abend in die dortige Osteria zum Essen zu gehen. Um 20 Uhr sitzen wir dort mit gewetzten Messern und staunen nicht schlecht, dass das Lokal fast voll ist, obwohl die wenigen Gässchen menschenleer waren. Trüffelnudeln und Wildschwein samt Rotem aus Monteriggioni munden vortrefflich. Die Nacht wird ruhig.

108 km gefahren

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 13:58


]]>
2010-01-18T14:54:36+02:00 2010-01-18T14:54:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108446#p108446 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 13:54


]]>
2010-01-18T13:27:08+02:00 2010-01-18T13:27:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108436#p108436 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Das Wohnmobil schaukelt, neben uns ein Geräusch, als ob Wassermassen über uns hereinbrechen würden, dabei stehen wir doch auf dem grossen geteerten Platz hinter der Feuerwehr und neben dem Busparkplatz in Montepulciano mit Blick über das Tal und ein Wasser ist nur im Tal zu sehen.
Außerdem ist es nicht mal 6 Uhr. Die am Rand des Platzes stehenden Pinien wedeln ziemlich heftig mit ihren Ästen und durch die Dachluke betrachtet stellt sich fast die Frage, ob wir nun schon fliegen oder doch noch auf allen Rädern auf dem Boden stehen.
Kurze Besprechung, wir fahren zumindest ein gutes Stück rückwärts, der Blick aus dem Seitenfenster verrät, der italienische Kollege, der gestern abend noch spät angekommen war, betreibt dasselbe Manöver. Gut. Hingelegt und geschlafen – oder doch nicht? Der Wind pfeift und rüttelt am Wohnmobil dass es eine wahre Pracht ist.
Insgesamt gesehen können wir uns dort aber sicher fühlen. Nach ca. zwei Stunden hat der Sturm-Spuk nachgelassen, es regnet nicht mehr, was hält uns also, in die Stadt zu gehen?!
Also auf!! Wir gehen durch die Stadt, kehren natürlich in einer Bar ein, degustieren und kaufen Wein ein und kommen zurück zum Wohnmobil.
IMG_2793.jpg
IMG_2790.jpg
Unser nächstes ziel ist das kleine Dorf Monticchiello. Es gibt dort in der Nähe eine tolle Strasse zu sehen und zu fotografieren, die einfach „her“ muss. Schon der kurze Weg dahin ist sensationell schön und so gibt es viele Halte, um dies und das abzulichten.

Immer wieder kommt die Sonne raus, immer wieder treiben schwarze Wolkenfetzen herum, die Sicht und das Wetter wechseln von einem Moment auf den anderen. Monticchiello ist recht nett, leider kann man auf den dortigen Turm nicht hinaufsteigen, weil er mit Bauzäunen verrammelt ist..
IMG_2798.jpg
Ob das auch mal wieder militärisches Sperrgebiet ist? Nun, wir lösen das Rätsel nicht und eilen zurück ins Dorf, das wie ausgestorben da liegt, obwohl doch etliche Autos in den Gassen und engen Straßen parken und auf eine Bewohnung schließen lassen.
IMG_2795.jpg
Es ziehen aufeinmal fürchterlich schwarze Wolken auf und wir retten uns in die Bar am Ortseingang, während der Regen herniederprasselt. Eine halbe Stunde später ist auch dieser Spuk vorbei und wir gehen zu unserem Wohnmobil zurück.

Fahren weiter nach Bagno Vignoni. Als wir in Bagno Vignoni ankommen, trauen wir unseren Augen schier nicht. Sonnenschein! Als wir den Parkplatz an der Therme ansteuern, tun sich die grandiosesten Ansichten auf. Wir hüpfen, steigen und gehen erfreut hin und her und rauf und runter, fotografieren und betrachten all die qualmenden Wässer, die aus allerlei Rinnen aufsteigen, die alten Becken, in denen schon Etrusker und Römer gebadet haben sollen und blicken immer wieder weit in die Ferne, die von einzelnen oder mehreren Zypressen gesäumt ist.

Dann gehen wir irgendwann hinein in das Dorf, die Ansiedlung, die ich schon lange gesehen haben wollte mit dem Dorfteich anstatt einer Piazza. Wie schön, die Sonne scheint freundlich herein und es entstehen schöne und heitere Bilder. Wir sind sehr wagemutig, wollen heute nacht auf dem SP in S.Quirico d`Orcia nächtigen.

Dorthin führt auch eine Strada Bianca von Bagno Vignoni aus über den Weiler bzw. die Ruine Vignoni. 15% Steigung sind auf einem Schild offeriert, wir wagen die Schotterpiste.. Die Aussichten sind grandios, wenn auch das Fotografier-Licht zu fast nichts mehr taugt. Ausserdem kann man wegen der Steigung auch gar nicht stehenbleiben, ohne ein Hängenblleiben zu riskieren.
Einmal muss ich aussteigen und mehrere 100 m zu Fuss gehen, um zu sehen, ob es weitergeht, wenn ja, wie. Und dann gab es am Berg keine Einstiegsstelle... Macht ja nichts, auf der Anhöhe angekommen sehen wir jede Menge Schafe. Arme Schafe, dreckig sind sie , durchnässt, gehen im Schlamm umher, einige von ihnen liegen im Schlamm, zwei Hunde sind bei ihnen, es ist alles eingezäunt. Ob sie darauf warten, abgeholt zu werden – oder wie? Wir wissen es nicht.

Hinunter nach S. Quirico geht es einfacher. Auch finden wir noch den dortigen Co-Op, in dem wir noch was einkaufen und fahren dann auf den Stellplatz, wo wir als einziges Wohnmobil stehen.
Natürlich gehen wir auch da noch durch den Ort und sind erstaunt. Viel mehr Menschen als letztes Jahr sind hier unterwegs – und es scheint auch eine Reihe mehr an Geschäften zu geben.
Naja, wir wollen heute nicht mehr zum Essen gehen und marschieren wieder zum Wohnmobil. Zweimal passiert es, dass ein Pkw auf den leeren Platz mit enormer Geschwindigkeit kommt, einen kleinen Kreis vor dem Wohnmobil dreht und dann wieder hinausfährt.
Dann schlagen wir zurück: Das nächste Mal wird er mit Fernlicht begrüßt und Andreas hat zwei Blitze aufgestellt, die ihn anblitzen. Die nächste halbe Stunde kommt nichts mehr zurück, wir machen alles dicht und gehen ins Bett. Die Nacht ist ruhig und ohne Vorkommnisse.

Gefahren 35 km

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 12:27


]]>
2010-01-18T13:21:38+02:00 2010-01-18T13:21:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108435#p108435 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 12:21


]]>
2010-01-18T13:20:00+02:00 2010-01-18T13:20:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108434#p108434 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Früh meldet sich schon Anita – Lele – um mich vorzuwarnen, in Norditalien seien schwere Unwetter vorhergesagt mit Muren- und Lawinenabgängen und allen möglichen Szenarien.
Nein, wir wollen noch nicht an diesem Wochenende über die Alpen, wir haben noch eine Woche Zeit.

An manchenTagen sollte man aber eigentlich – eigentlich und eigentlich!! - bloß im Bett bleiben und gar nichts tun, denn dann könnte man sich viel Nutzloses ersparen.
Ich habe die ganz leichte, dumpfe Ahnung, dass heute wieder so ein Tag sein könnte, aber was Genaues weiß man halt wie immer nicht. Und – seltsamerweise – ereilt es einen als Wohnmobilfahrer in jedem Urlaub, auf jeder Reise einmal, dass man einen solchen Tag erleben kann.
Es hilft ja nichts, wir haben ein Problem und wissen wie erwähnt noch nicht, auf was wir uns einlassen.
Als wir losfahren, hat es aufgehört zu regnen und wir fahren eine bei schönem Wetter sicher sensationell schöne Strecke: Santa Fiora – Arcidosso – Castel del Piano – Seggiano – Campiglia d'Orcia – Castiglione d'Orcia – S.Quirico d'Orcia – Pienza – Montepulciano.
Kurz vor Montepulciano gesellt sich zu den Wolken- und Nebelschwaden, die uns stellenweise begleitet hatten, die die Landschaft in mysteriöses Licht getaucht hatten, auf einen Schlag eine dichte Nebelsuppe die nicht mal mehr 50 m Sicht offenbart. Heieiei. Wie soll man da noch was finden?!
Von der Thetford-Dame hatte ich eine Adresse „Piazza Italia in Montepulciano“ bekommen, da wäre eine Verkaufsstelle für ebensolche Artikel. Das Navi jedoch kennt keine Piazza Italia in Montepulciano – und eine Orientierung wird bei null Sicht erschwert.
Die nächste Verkaufsstelle sei in Torrita di Siena – ca. 16 km von Montepulciano entfernt. Auf jeden Fall haben wir hier in Montepulciano erst mal Internet. Auf der Seite von Thetford nachgeschaut und festgestellt, dass es sich um „Montepulciano Staz.“ - also M.----Bahnhof handelt, eine völlig andere Ortschaft, die aber – Blick aufs Navi – auch über keine Piazza Italia verfügt. Heieiei.
Also auf nach Torrita di Siena – das – nicht bei Siena, sondern nahe Sinalunga im Valdichiana liegt.
Wir treffen dort um 10 nach 12 ein, laufen Gefahr, dass dort mal wieder Mittagspause herrscht, haben aber Glück. Hin und her und her und hin. Warum haben wir einen Kassettentyp von Thetford, der anders ist als die zumeist verbauten in Italien, unserer ist natürlich nicht vorrätig und ist auch in keinem Katalog, den der Chef zusammen mit uns durchackert, aufzutreiben.
Die Chefin telefoniert eine viertel Stunde mit einem Campingwarenhändler und wird mindestens 5 x gefragt, warum wir denn unbedingt DIESEN Typ Kassette wollen und was daran denn anders sei als an dem, den die italienischen Fahrzeuge haben. Irgendwie wird alles nervenzerfetzend.
Wir sehen, dass wir nicht weiterkommen und man gibt uns noch die Adresse von einem grossen Wohnmobilverleiher in Arezzo mit, wo wir unser Glück versuchen sollten. Naja, was soll ich sagen, ich ahne, dass wir dieses Problem auf die Schnelle hier nicht lösen können und wir sollten uns darauf einstellen, nur noch Plätze mit VE anzufahren und die Box nur entleert mit uns führen. Was irgendwie auch organisierbar ist.

Dann haben wir noch ein weiteres Problem: Wir brauchen GPL – zu Deutsch LPG – also Gas für die Gastankflasche. Und auf unserer gesamten Strecke fanden wir keine einzige Tankstelle, die sowas führt, obwohl das GPL-Netz in Italien normalerweise wirklich sehr vorbildlich ist. Irgendwie sind wir kopflos und fahren halt zurück nach Montepulciano, wo wir sowieso hinwollten und wo es auch einen Stellplatz mit VE gibt.
Dort klappern wir alle Tankstellen ab, die das Navi für uns bereithält, ohne Erfolg. Irgendwann hält ein freundlicher Italiener und fragt, wohin wir wollen (als wir in einer von unserer lieben Navi-Tante ausgewählten engen Gasse stecken) und er schickt uns sachkundig ca. 6 km stadtauswärts Ri. Nordosten, nach Norrone.
Wir kommen da auch tatsächlich hin – aber – GPL – ist derzeit nicht verfügbar. Der Tankwart der Tankstelle daneben (denn die angefahrene hat auch zu allem Überfuss auch noch heilige Mittagspause!!) versichert auf Nachfrage, dass es welches entweder in Sinalunga, also total aus unserer Richtung – oder aber in Chiantigiano Terme gäbe.
Also alles wieder zurück und über Montepulciano nach Chiantigiano Terme gefahren. Die Nerven liegen blank.
Wiederum hockt der Nebeldeckel auf Montepulciano – und hält auch bis Chiantigiano T. an.
Aaaaaber – dort am anderen Ortsausgang – aaaaahhhhhh – eine ganz moderne API-Tankstelle – mit einer GPL-Zapfsäule. Es ist 13.40 Uhr. Zapfhahn angedockt, alles supi. Wir freuen uns schon.
Aber – es kommt leider, leider nichts raus. In der der Tankstelle angeschlossenen Bar sitzen etliche Männer und karteln. Ich trete ein und frage nach der Zapfsäule – da bekomme ich die Auskunft: Mittagspause!!! Um 15 Uhr wieder !!!

Italien ist schön, Italien ist lieblich, Italien kann herrlich sein. Seine Bewohner auch – aber oft nerven sie nur noch!! Diese seltsamen Sitten und Gebräuche, die es da gibt – naja …. Wir fahren zurück nach Chiantigiano Terme, parken und gehen in eine Trattoria, um erst mal was zu essen und zu trinken. Als wir das erledigt haben, fahren wir nochmals zur Tanke und bekommen auch nach ein wenig Hin und Her im nun wieder eingesetzten Regen unsere Tankflasche voll mit Flüssiggas und fahren zurück zum Stellplatz Montepulciano.
Der Nebel reisst zwischenzeitlich ein wenig auf, um kurze Zeit später wieder zu kommen. Andreas geht es nicht gut, er hat heute morgen bereits freiwillig ein Aspirin eingenommen, es ist eine fette Erkältung im Anmarsch. Die Wetterstation sagt Wetterbesserung voraus. Wie eingangs erwähnt, man hätte den Tag auch gleich im Bett verbringen können – und hätte nicht viel versäumt …

Gefahren immerhin 133 km – eigentlich fast völlig sinnlos

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 12:20


]]>
2010-01-18T13:14:38+02:00 2010-01-18T13:14:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108432#p108432 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 12:14


]]>
2010-01-18T13:10:06+02:00 2010-01-18T13:10:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108430#p108430 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> IMG_2759.jpg
IMG_2765.jpg
IMG_2754.jpg

Donnerstag, 7. Januar 2010

Der Regen über Nacht war entsetzlich. Das Geprassel auf dem Wohnmobildach hat mich sehr vom Schlaf abgehalten.
Dazu kam noch, dass der Schieber, mit dem die Thetford-Kassette auf und zu geht, irgendwie hakt. Will heißen, dass das Klo nicht mehr verschließbar ist. Schon blöd.
Hier auf dem Parkplatz natürlich keine Entsorgungsmöglichkeit, vor den Wohnhäusern hier wollen wir auch das Pöttchen nicht in die reichlich vorhandenen Gullis kippen, das ist uns doch zu blöd. Offenlassen heisst, bei dem welligen Gelände eine Riesensauerei im Badezimmer zu veranstalten, die auch keiner braucht.
Andreas zerlegt den Mechanismus in seine Einzelteile, scheinbar ist ein Teil abgebrochen, das den obersten Verschluss betätigt. Das ist aber auch eine komplizierte Apparatur!! Ob man das nicht auch simpler machen könnte??
Nun, es hilft ja nichts. Irgendwie müssen wir das halbvolle Pöttchen verschließen und dann eine VE anfahren. Zuerst muss aber bei Tageslicht nach Pitigliano gegangen werden, was wir dann auch erledigen.
Nochmal durch die Stadt, alles genau bei Tageslicht betrachtet, das geschäftige Spätvormittags-Treiben besehen sowie die wirklich skurril abfallenden Felsen, auf die die Stadt aufgebaut ist, von oben. Sehr eindrücklich die ganze Szenerie!Gegen Mittag fahren wir weiter, wiederum durch sehr beeindruckende Strecke nach Sorano.
Dort parken wir oben an der Festung und steigen hinab in den wiederum sehr bemerkenswerten Ort. Auffallend der mittelalterliche Stil des ganzen, aus dem dieser bearbeitete große Fels herausragt, auf dem man nach Bearbeitung im 19. Jahrhundert auf Geheiß des damaligen Regenten Leopold II. wie auf einer Terrasse umhergehen kann und gleichzeitig die zahlreichen in den Himmel ragenden Satellitenschüsseln, alle in rot gehalten, was den Bezug zur Moderne und ein untrügliches Zeichen für Bewohnung darstellt.
Die ganze Umgebung hier ist tatsächlich eigenartig. Es fließen – durch den vielen Regen braun gefärbte und vermehrt Wasser führende – Bäche umher und dazwischen ragen unvermittelt Steinrücken auf, die teils bewaldet oder bewachsen und teils roh sind.
Wir folgen der SP 22 nach Norden, die in diesem Bereich ungemeine Ausblicke bietet, und kommen später am Nachmittag nach Santa Fiora. Dieser Ort solle der schönste am Monte Amiata, dem höchsten Berg der Toskana, sein und wir müssen dringend was im Supermarkt einkaufen.
Eine halbe Stunde dauert es noch, bis wir dort eingelassen werden, denn es ist mal wieder heilige Mittagspause. Auch fängt es gleich wieder heftig an zu regnen, naja, wir hatten den Regen beinahe ja schon vermisst. Nur kurz sind wir auf die Piazza Garibaldi gegangen, aber das Wasser von oben hatte uns ein weiteres Umhergehen verleidet.
Und natürlich unser Klo-Problem. Keine Ahnung, wie wir dieses lösen sollen. Erst mal zum zentrumsnahen Stellplatz, auf dem mehrere italienische Wohnmobile stehen, davon auffälligerweise 4 ganz dicht beieinander, total verrammelt, zwei weitere stehen auf dem vom Regen aufgeweichten, nicht befestigten Platz noch so einfach herum. Es gibt einen Entsorgungsschacht und zwei Wasserleitungen, wie schön. Also wird erstmal das ausführlichst erledigt, dann nochmals der Mechanismus der Klokassette betrachtet, was zu dem Schluss führt, dass da tatsächlich was abgebrochen sein muss.
Des Rätsels Lösung sei also eine neue Kassette – oder zumindest ein neuer Verschließ-Mechanismus. Doch woher nehmen in Italien, weit weg von der Firma – und auch zu allem Überfluss weit weg von jeglichem www. Telefonverbindung jedoch gibt es und so rufe ich in Deutschland bei Thetford an und frage nach Service-Stationen. Irgendwo in Italien werden wir doch um Himmels Willen so eine Kiste auftreiben können! Ich bekomme mehrere Adressen und wir werden uns morgen um das alles kümmern. Der Abend wird ruhig bei Selbergekochtem im Wohnmobil verbracht, es regnet und regnet und …....

Heute gefahren 40 km

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 12:10


]]>
2010-01-18T13:02:47+02:00 2010-01-18T13:02:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108426#p108426 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Eigentlich sollte man das wirklich bizarre Pitigliano ja beleuchtet ablichten, jetzt gegen 16 Uhr, als wir am Aussichtspunkt, dem kleinen Parkplatz unter der Kirche S.Maria delle Grazie ankommen, ist es schon etwas lichtlos und duster geworden. Andreas stellt also sein Stativ auf und geht in Lauerstellung.
Nun, es dauert noch eine gute halbe Stunde, bis die Beleuchtung für sehr schöne Aufnahmen passt. Schnell alles zusammengepackt und hingefahren an diesen pittoresken Ort, der noch erkundet werden muss.
Es gibt einen Wohnmobilstellplatz, der ein Parkplatz am Ortsrand hinter dem Krankenhaus ohne alles mit nichts ist. Den fahren wir an, da die Parkmöglichkeiten vorher uns ungünstig erscheinen.
Danach wird der eine Kilometer in die Stadt getrabt. Nein, viele Touristen hat es wahrlich hier nicht. Wir schauen uns wiederum eine Kunstausstellung im Palazzo Orsini an und gehen durch die teilweise sehr düsteren Gassen bis zum Judengetto. Auch im Mittelalter gab es hier schon einen speziellen Bereich für die Juden, in den sie verbannt wurden.

Dunkel, finster, bäähhhhh ist es geworden, da ist dann schon wieder eine sehr authentische Bar unser nächstes Ziel. Dort ein Getränk genommen und die weitere Vorgehensweise besprochen, danach treten wir wieder hinaus, um in der nächsten Bar nochmals einzukehren. Dazwischen ein Reinschauen im Teatro Salvini im Rathaus, in welchem offenbar eine musikalische Aufführung von Molieres Eingebildetem Kranken stattfindet. Danach – wie kann es auch anders ein – im mittlerweile eingesetzten Regen wieder hinaus zum Wohnmobil.

Heute 50 km gefahren und 4 Orte besichtigt!! Fleissig gewesen!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 12:02


]]>
2010-01-18T12:59:04+02:00 2010-01-18T12:59:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108425#p108425 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Eindrücklich schon die Anreise, die teilweise tatsächlich durch Hohlwege führt, die laut Reiseführer teilweise schon von den Etruskern angelegt wurden.
Der Ort selber besteht eigentlich bloss aus einer ca. 1 km langen Straße, an der einen Seite begrenzt von einer Festungsruine und auf der andren von einem romanischen Dom, an dem der Zahn der Zeit auch schon beträchtlich genagt hatte. Dazwischen stehen zumeist rote Backsteinhäuschen, auch der Strassenbelag ist aus Backsteinen – mal mehr, mal weniger ausgetreten.
Es ist Zeit für Nahrungsaufnahme, da kommt uns also eine Trattoria gerade recht, in die wir auch gleich einkehren. Irgendwie werden wir allerdings das Gefühl nicht los, dass hier nicht nur alte Gebäudlichkeiten stehen, sondern auch solche mit Erstellungsdatum circa in den 1960er bis 1970er Jahren. Nun, der Reiseführer weiss auch darüber nichts zu berichten, egal.
Inzwischen ist es schon später Nachmittag geworden, auf unserem Programm stehen noch die anderen beiden Städte auf Tuffstein, Pitigliano und Sorano.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 11:59


]]>
2010-01-18T12:56:01+02:00 2010-01-18T12:56:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108424#p108424 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> IMG_2727.jpg Das nächste Ziel ist Saturnia - der Ort, der ca. 3 km von den Thermen entfernt auf einem Hügel thront. Dort fahren wir aber nicht auf den am Ortsanfang offerierten Wohnmobilstellplatz. Den hatten wir uns schon angesehen, der soll doch 15 Euro kosten und ist ziemlich weit vom Zentrum des kleinen Ortes entfernt, in dem es wiederum noch einen anderen Parkplatz gibt. Der natürlich unser Interesse weckt – und zur großen Freude am Feiertag auch noch kostenfrei ist.
Als wir aussteigen, hören wir Musikklänge. Eine Kapelle hat sich auf dem Platz versammelt, um den sich einige nette Ristoranti gruppieren, auch einen Park mit einer ziemlich hohen Christbaum-Dichte gibt es und natürlich die unvermeidliche Krippe. Nett, nett. Hier ist im Sommer sicher der Teufel los und das schaut auch alles sehr einladend aus.
Wir gehen noch ein wenig umher, es gibt auch sowas wie eine Festung, die aber in Privatbesitz ist und nicht besichtigt werden kann, wie ich im Reiseführer lese.
Dann gibt es noch ein Teilstück der Römerstraße Via Clodia mit einem Torbogen zu betrachten. Diese Strasse verband das einst so wichtige Saturnia direkt mit der Kapitale. Zur Erinnerung, in Saturnia badeten schon die Römer im Thermalwasser. Gut, gut, also haben wir auch das alles ausführlich betrachtet. Das Wetter ist immer noch ganz schön, stellenweise scheint sogar die Sonne, also muss heute ein wenig was besichtigt werden.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 11:56


]]>
2010-01-18T12:52:25+02:00 2010-01-18T12:52:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108422#p108422 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Heute haben wir ein grosses Programm. Los geht es deshalb um halb zehn, wir starten nach Montemerano, das nur ca. 6 km von Manciano entfernt auf einem Hügel liegt. Dort das Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederum vor dem Friedhof abgestellt und los geht’s – hinauf in die alte Stadt.
Wir gehen durch den Ort, eine breite Treppe hinauf, an deren oberen Ende doch tatsächlich eine nette Bar ist, vor der auch noch etliche alte Männer auf den Stühlen sitzen. Das Wetter ist bewölkt, aber nicht mehr regnerisch, ca. 14°, also durchaus erträglich. Die Bar schreit förmlich danach, uns einen Café zu servieren, den wir auch gerne da einnehmen.
Bald geht es weiter, hinauf, hinauf. Ein Laden ist offen. „Csampai – Arte“ steht da dran und es gibt Bilder und Keramiken zu kaufen. Die Besitzerin entpuppt sich als Deutsche, wir unterhalten uns ca. eine halbe Stunde mit ihr.
Wie wir später feststellen, handelt es sich um Sabine Csampai, die als erste grüne Bürgermeisterin in München zu Bekanntheit kam, vor ca. 10 Jahren jedoch ihre Mitgliedschaft bei den Grünen wegen deren Afghanistan-Politik aufgab und seither in Montemerano lebt und dort eben mit dem Kunstatelier im eigenen Haus beschäftigt ist.
Da schau her. Reisen bildet halt doch … Nun gut.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 11:52


]]>
2010-01-18T12:49:14+02:00 2010-01-18T12:49:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108420#p108420 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Ich hoffe, dass Andreas daheim angekommen ist, bis ich heut abend von meiner Gymnastikstunde heimkomm.
Dann hat alles ein gutes Ende gefunden, wie schön. Und sein Wohnmobil hat schlappe 6000 km mehr auf dem Tacho.

Achja - die FIAT-Selbstheilung hatte bei unserer Reise auch wieder mindestens 2 x zugeschlagen.
Es ist doch immer wieder verwunderlich. Da leuchten Warnlampen wie Christbaumbeleuchtung auf und bleiben auch über Hunderte von Kilometern an, irgendwann sind sie wieder aus. Es ändert sich weder was am Fahrverhalten oder sonstwo. Nachdem das Fahrzeug vor Reiseantritt für gut über 2000 Euro in der Werkstatt war und alles auf Vordermann gebracht wurde, konnten wir diesen wechselnden Beleuchtungen gelassen entgegensehen. Man wundert sich nur, was es doch alles für Lämpchen im Armaturenbrett gibt, die Fiat sehr gut versteckt hat! Als Andreas von mir wegfuhr, waren alle Warnlampen wieder aus. Was soll man davon halten ???


Also - weiter im Text:

Dienstag, 5. Januar 2010

Der Regen hat uns wieder voll im Griff. Wir lungern im Wohnmobil herum, haben aber Entspannung auch mal dringend nötig. Letztendlich sind wir dessen aber auch um halb drei überdrüssig und beschliessen kurzerhand, den Ort zu wechseln. Schnell ist alles zusammengeräumt, noch VE erledigt, die 16 Euro gelöhnt und der Stellplatz verlassen. Wir fahren nach Manciano, wollen im dortigen Supermarkt ein wenig was einkaufen und parken hierfür auf dem grossen Parkplatz oberhalb, der an einen Friedhof angrenzt. Es erwischt uns ein schwerer Regenschauer, das Wasser rennt in Sturzbächen über die Straßen und wir sind heilfroh, als wir wieder im Wohnmobil zurück sind. Der Abend wird wiederum im Fahrzeug verbracht, es gibt Selbergekochtes.

20 km gefahren

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 11:49


]]>
2010-01-18T12:43:59+02:00 2010-01-18T12:43:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108419#p108419 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Wie immer ein super schönen Reisebericht und Wunderbare Bilder
Wünsche euch weiterhin viel Spaß


@ Hallo Markus ( joxy )
Schön das ihr wieder Heil zu Hause angekommen seit

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mo 18. Jan 2010, 11:43


]]>
2010-01-18T11:31:48+02:00 2010-01-18T11:31:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108411#p108411 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
schöner Bericht! Jetzt sehe ich mal die Bilder zu den Erzählungen von Andi gestern abend. Und nochmal vielen Dank für die fränkischen "Spalter"-Grüße. Hat gut geschmeckt.
Viele Grüße auch von Kirsten!
Ekki
P.S: Andi hat sich übrigens gegen 9.30 Uhr bei sonnigem Frostwetter gen Norden aufgemacht.

Statistik: Verfasst von Ekki — Mo 18. Jan 2010, 10:31


]]>
2010-01-18T11:25:55+02:00 2010-01-18T11:25:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108409#p108409 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Markus, willkommen zurück nach all dem, was euch an Schlechtwetter widerfahren ist.
Nein, dieser Winter ist offenbar kein Pappenstiel.
Ich hoffe, auch von Dir mal was Schönes zu lesen und zu sehen !!!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 10:25


]]>
2010-01-18T11:23:33+02:00 2010-01-18T11:23:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108408#p108408 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Auch wir sind, vorzeitig, wieder zurück in Schaffhausen....

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 18. Jan 2010, 10:23


]]>
2010-01-18T10:12:49+02:00 2010-01-18T10:12:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108392#p108392 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>

Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 18. Jan 2010, 09:12


]]>
2010-01-18T10:02:33+02:00 2010-01-18T10:02:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108389#p108389 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 09:02


]]>
2010-01-18T10:00:35+02:00 2010-01-18T10:00:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108388#p108388 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 09:00


]]>
2010-01-18T03:44:15+02:00 2010-01-18T03:44:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108361#p108361 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Nicki de Saint-Phalle!! Hatte ich diesen Namen einer französischen, 2002 in Kaliforniern verstorbenen Künstlerin, nicht vor Jahren schon mal im Zusammenhang mit der südlichen Toskana gelesen? Und jetzt lese ich ihn wieder – bei der Beschreibung eines Tarock-Gartens, in welchen sie 22 Kunstwerke gestellt hatte. Leider, leider hat dieser Garten natürlich im Winter geschlossen, aber der Name eines anderen Ortes „Capalbio“ kommt ins Spiel – und eine „Nana“, also eine ihrer Figuren als Brunnen vor dem Ort, in dem viele Römer ein Wochenend- und Ferien-Refugium gefunden haben sollen. Wir fahren also hin.

Capalbio präsentiert sich wie ach so viele italienische alte Orte, die auf Hügeln liegen – graue Mauern rings um das obere Hügel-Ende und obenauf ein Turm oder eine Festung. Der eine Ort ist grösser, schöner, belebter, renovierter, der andere wirkt aufgelassener, stiller, authentischer, unbewohnter. Irgendwo dazwischen ist Cabalbio. Und tatsächlich laufen auch ein paar versprengte einzelne Touristen durch die engen Gassen. Und tatsächlich gibt es auch wieder eine Bar, die wieder seeeeehr authentisch ist. Authentisch dahingehend, als dass man in ein solches Etablissement in Deutschland wohl so leicht nicht gehen würde, in Italien dies aber ganz selbstverständlich tut. Warum? Weil es dort ganz einfach in der schwindligsten Bar den besten Café gibt mit der freundlichsten Bedienung hinter dem Tresen und das für etliche Cent. Weil da das italienische Leben stattfindet. Ich vermute mal heimlich, dass jeder – aber wirklich JEDER Italiener einmal pro Tag in eine Bar geht.


Wir waren also in Capalbio, haben uns dies und das angeschaut, sind auf der Stadtmauer herumgelaufen, haben weit in die Ferne gesehen, so gut das trübe und neblige Wetter es eben zuliess und den Monte Argentario von ferne auch gesehen. Erfreut waren wir übrigens, dass es nicht weit unterhalb des historischen Zentrums einen Platz gibt, der bestimmt für 5 – 7 Wohnmobile ausreicht. Ja, bissi krummschief die Plätze, aber mit Keilen gut austarierbar. 3 Kollegen standen schon da, als wir kamen, wir parkten für unseren Stadtrundgang dort gut und relativ zentrumsnah. Und – die Schilder zum Tarock-Garten Nicki de Saint.Phalles weisen geradewegs in die gleiche Richtung.
Wir wissen zwar, dass der Garten im Winter nicht geöffnet ist, aber – egal – wir wollen uns das mal genauer ansehen – für später mal, wenn man in der Gegend ist. Es geht 7,5 km weg von Capalbio, beschildert und wir stehen an einem relativ grossen, schrägen Parkplatz mit extra Fläche für Pullmann und Camper. Besichtigung der Eingangshalle, vier Katzen streichen um uns herum. Arme Tiere, die wohl den Sommer über von Touristen gefüttert werden, im Winter aber sehen müssen, wie sie über die Runden kommen. Wir können einige Teile von Kunstobjekten, die in der Anlage offensichtlich herumstehen, über den gut verrammelten Eingang sehen – aber was hilft es. Unverrichteter Dinge wenden wir uns um und schicken uns an, den Ort zu verlassen. Zwei der Katzen sitzen unter unserem Auto, wir haben auch noch Schinken und Käse dabei und füttern das Katzenvolk am Rande, damit wir freie Fahrt haben. Hoffentlich kommen sie gut durch den Winter und ihr weiteres Leben! Wir können den Lauf des Lebens und der Welt aber nicht ändern und entscheiden uns, sich um unser Leben und unser Wohlfühlen zu kümmern.

Also fahren wir weiter nach Manciano. Dort gibt es einen grossen Parkplatz und zwei Supermärkte, Bäckerei, Metzgerei, also alles, was der wohnmobile Mensch für einige Tage in der Wildnis benötigt. So wird also eingekauft, alles verstaut und dann die wenigen Kilometer an dem wirklich malerisch liegenden Montemerano vorbei – das schauen wir uns bei besserem Wetter an, denn heute ist es diesig, neblig und schlechte Sicht und ausserdem wollen wir endlich was zum Entspannen – und – just ein kleiner Aufschrei – hier – halten – hier - siehst du es!!!

Die Terme di Saturnia – eine natürliche Badeanstalt!! Andreas ist skeptisch. Er ist halt einfach nicht der Bade-Typ. Aber – naja – wir werden sehen. Die Erklärung, dass es sich hier um einen Fluss handelt, der irgendwo aus dem Boden kommt, 37 Grad warmes Wasser hat und dann in Terrassen das Hügelchen herunterkommt, in die man sich hineinsetzen könne, lässt ihn dann doch dorthin fahren. Es stehen mehrere Wohnmobile da. Gar laufen erwachsene Menschen herum in Bademantel und Badeschuhen und das am hellichten Tag Anfang Januar!!
die Gegend ist nicht sehr einladend, überall Matsch und Dreck. Die schweren Regenfälle der letzten Tage haben ganze Arbeit geleistet, überhaupt ist das Terrain nicht sonderlich einladend, zugegeben. Aber – wir gehen neben einem roten Bauzaun auf eine Bach-Rinne zu, blau leuchtend, in der sich eine Familie fröhlich vergnügt. Rechts daneben geht es hinunter und dann sehen wir weitere Personen sich genüsslich in den Fluten aalen, die in den blauen, dampfenden Fluten sitzen und herumturnen.
Andreas ist überzeugt. Ein paar Bilder. Zurück zum Wohnmobil und rein in die Badesachen. Bademantel drüber, Handtuch geschnappt, fertig. Dem Badespass steht nichts mehr im Wege. „Das ist schon speziell“ höre ich immer wieder. Andreas wird gar nicht fertig, sich zu erfreuen, sich im blubbernden blauen schwefeligen Wasser zu tummeln. Eine Stunde später gehen wir zum Wohnmobil zurück und fahren schwefelig und entspannt auf den Stellplatz, machen noch VE und parken ein. Heute passiert nicht mehr viel, es gibt Strom, Duschen und Wcs am Platz für stolze 16 Euro pro Tag.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 02:44


]]>
2010-01-18T03:34:25+02:00 2010-01-18T03:34:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108360#p108360 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 02:34


]]>
2010-01-18T03:19:29+02:00 2010-01-18T03:19:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108355#p108355 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>


Noch ein Rundgang durch die Stadt, die Sonne steht wieder am Himmel. Aber kalt ist es, der Wind jedoch hat sich gelegt. Um 11 Uhr verlassen wir Grosseto und fahren weiter südlich.

Der Monte Argentario, die Halbinsel am südlichen Ende der Toskana, hat es mir angetan, auch da ist man stets nur vorbeigefahren, ohne sich das auch nur einmal näher anzusehen. Über Alberese fahren wir durch die Maremma. In Alberese befindet sich das Nationalparkzentrum Maremma mit allerlei Besonderheiten. So lese ich in meinem Reiseführer, dass Wanderungen teilweise nur geführt durchgeführt, Besucher nur zahlenmässig beschränkt und gegen Eintrittsbezahlung nach Marina di Alberese fahren dürfen usw.

Wir nehmen an einer Bar einen Café und überlegen, was zu tun sei. Einerseits fahren wir immer noch die Fahrräder mit uns herum, ohne die auch nur ein einziges Mal vom Radträger genommen zu haben. Andererseits bläst ein bitterkalter Wind, der durch und durch geht. Und die Sonne lacht vom Himmel … Die Entscheidung fällt dahingehend, dass wir uns doch vielleicht ein Plätzchen am Meer suchen könnten, um die Füsse in den Sand zu strecken und einfach mal einen Tag mit „Nichtstun“ zu verbringen. Dem entgegen steht jedoch die Tatsache, dass die Kapazität unses grauen Toilettenbehälters sich bedrohlich dem Ende zuneigt.
Also fahren wir munter drauflos und fahren hinaus über den breiten Damm auf die Halbinsel, die doch grösser ist, als ich sie immer vom Festland aus gesehen und empfunden hatte. Der erste Ort ist Porto Santo Stefano, der ins wunderschöne sonnig-heitere Bild rückt. Allerdings verhindert der wirklich heftige Verkehr auf den engen und zugeparkten Strässchen, auch nur einmal unvermittelt auf den Auslöser zu drücken, da stets geschaut werden muss, ob es hier und da „noch geht“.
Irgendwann sind wir durch den Ort und auf der „Panoramica“, jedoch hat Andreas keine Lust, auf Kurverei und Gegenverkehr durchlassen und hierher und daher zu kurbeln. Bei der nächsten Möglichkeit wird gewendet und wir kommen unbeschadet zurück durch den Ort und fahren den nächsten an, Porto Ercole. Dieser ist bedeutend ruhiger, eine spanische Festung wacht über diesem, in welcher teure Wohnungen untergebracht sind, wie ich im Reiseführer lesen kann.
Aber wir haben keine grosse Lust mehr, noch langweilig Parkplatzsuche zu betreiben, irgendwo herumzuschlendern, Es ist schon ein Stück nach Mittag. Die Informationen über die Stellplätze, die wir haben, sind auch nicht sehr ergiebig. Der eine läge zwar ganz schön am Wasser, ist aber mittels Zäunen und Toren verrammelt, einen anderen können wir beim besten Willen nicht finden. Die Beschilderung dahin endet irgendwann im Nirwana.
Also hilft es nicht, wir müssen einen Parkplatz oder irgendwas finden. Auf nach Orbetello, die Stadt, die auf dem mittleren Damm auf die Halbinsel liegt. Wir fahren noch an einem Bus-Parkplatz vorbei, besichtigen diesen „schnell“ im Vorbeifahren, stellen fest, dass es dort auch ein Toilettenhäuschen gibt und können dort unsere Bedürfnisse auf Ent- und Versorgung gut stillen. Es parke etliche Wohnmobilkollegen mit italienischem Kennzeichen da, dann stehen Schilder herum, dass montags von 6.00 bis 15.00 Uhr wegen des stattfindenden Marktes nicht geparkt werden darf.
Wir freuen uns, dass wir nun wieder „leer“ und „voll“ haben und fahren nach Orbetello, wo wir am Stadtrand auch gleich zwei, genau genommen sogar drei, grosse Parkplätze finden, die für unseren Zweck geeignet erscheinen. Eingeparkt am für unsere Begriffe schönsten und Sonntag gefeiert.
Andreas geht herum und macht (später angeschaute wunderschöne) Bilder, ich sitze „Beine hoch“ und lese. Er kommt nach gut ener Stunde begeistert zurück, in der Stadt sei Markt. Dies erklärt auch, warum der Parkplatz sich stetig füllt.
Italiener tun wenig lieber, als gegen Abend die Städte und Städtchen zu bevölkern und ihre „Passegiata“, also ihr Hin- und Hergelaufe zu veranstalten. Wenn es dann noch irgendetwas zu sehen gibt, ist die Sache doppelt rund. Ein Markt, egal, was offeriert wird, bietet eine besondere und sehr gern genommene Möglichkeit, einen Ort aufzusuchen und in ihm umherzugehen. Auch wir tun dies mal wieder und gehen später noch in ein recht nettes Restaurant.
Früh sind wir dran, es ist noch nicht mal halb acht, aber froh können wir sein, denn eine halbe Stunde später stehen die Leute draussen auf der Gasse Schlange. Später haben wir eine ruhige Nacht an der Lagune di Orbetello, die Autos sind nach und nach weggefahren, die Verkehrsgeräusche über den Damm und die Brücke zur Halbinsel verstummen am späteren Abend.

187 km gefahren, davon die meisten mehr oder weniger "im Kreis herum" ...

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 02:19


]]>
2010-01-18T09:41:15+02:00 2010-01-18T03:09:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108353#p108353 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Gefahren an diesem Tag 87 km

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 02:09


]]>
2010-01-18T03:07:52+02:00 2010-01-18T03:07:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108352#p108352 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 02:07


]]>
2010-01-18T03:03:54+02:00 2010-01-18T03:03:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108350#p108350 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 02:03


]]>
2010-01-18T02:56:00+02:00 2010-01-18T02:56:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108349#p108349 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 01:56


]]>
2010-01-18T02:36:13+02:00 2010-01-18T02:36:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108345#p108345 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 01:36


]]>
2010-01-18T02:32:18+02:00 2010-01-18T02:32:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108344#p108344 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Unser durchaus doch recht netter Parkplatz in Cavo, Elba, an der Strandstrasse

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 01:32


]]>
2010-01-18T02:25:38+02:00 2010-01-18T02:25:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108343#p108343 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Der Plan lautet, das um 9.55 Uhr laut Fahrplan abgehende Schiff von Rio Marina, nur ca. 8 km entfernt, zu erwischen und damit auf das Festland zurück zu fahren. Aber was haben Pläne oftmals mit der Wirklichkeit zu tun? -

Von vorn. Ein wunderschöner Sonnenaufgang ist uns beschert, es reisst mich aus dem Bett und hinunter an den Strand, wo ich ein wenig Wassertreten betreiben möchte. Die Mittelmeertemperatur erinnert mich schwer an unser Bad im Nordmeer auf den Lofoten im Juli und so bleibt es tatsächlich nur dabei, ein wenig im Wasser am Strand entlang herumzustaksen.

Bald gibt es einen Kaffee und gegen 9 Uhr sitzen wir ordentlich bekleidet und gefrühstückt am Steuer, um das kurze Stück am Meer entlang nach Rio Marina zu fahren. Dort finden wir auch gleich eine Toremar-Agentur und ich will eine Fahrkarte lösen. Welche Enttäuschung! Das Schiff von Rio Marina fährt heute nicht, wir haben die Distanz nach Portoferraio hinter uns zu bringenn und das 11.00-Uhr-Schiff, das von dort wegfährt zu nehmen.
Windig ist es, stahlblauer Himmel, aber durch den Wind, ja fast Sturm, ziemlich kalt. Enttäuscht fahren wir die Strecke nach Portoferraio. Auf Elba sind das ja alles „keine“ Entfernungen, von da her kein Problem. Jedoch dauert die Überfahrt von Rio Marina aus auch laut Fahrplan eine Viertelstunde weniger als vom Haupthafen der Insel.
Als wir am Hafen in Portoferraio ankommen, haben wir noch jede Menge Zeit, vertreten uns die Beine, beobachten die ankommenden und sich brav anstellenden anderen Fahrgäste – und kein Schiff ist in Sicht.
Es ist schon nach elf, und immer noch ist nichts von einer Toremar-Fähre zu sehen. Irgendwie ist der Wasserstand im Hafen ziemlich hoch, so erscheint es uns. Wir gehen inzwischen noch auf einen Kaffee in eine nahe Bar und sehen irgendwann Masten hinter der Hafenmauer und den Gebäudlichkeiten um die Ecke biegen – das ersehnte Fährschiff kommt!
Schnell wird eingeladen. Man glaubt es ja nicht, was alles auf so ein relativ kleines Schiffchen passt – und los geht die Fahrt. Als wir aus dem Hafen fahren, erkennen wir den Grund der Verspätung. Wir haben jetzt Rückenwind, aber auf Elba zu hatte die Fähre totalen Gegenwind und das bei etlichen Stärken. Einige Leute kämpfen wohl mit aufkommender Übelkeit, das Schiff hebt sich aus den Wellentälern, um dann bald darauf wieder dort hineinzutauchen.
Der Wind ist sehr warm, die Überfahrt ist die erste halbe Stunde schon ganz schön heftig. Dann wird es besser, die Wellentäler werden länger und die Fahrt ruhiger. Nach fast eineinhalbstündiger Fahrzeit macht das Schiff in Piombino fest.

Schnell sind alle von Bord gefahren und haben ihren Weg durch die Hafenstadt genommen. Wir biegen ab in Richtung Süden. Den gesamten Golfo di Follonica kennen wir schon, wir wollen weiter.
Ansehenswert erscheint uns noch Marina di Grosseto, nachdem wir auch das ausnehmend hübsche Städtchen Castiglione della Pescaia mit seinen mehreren Stellmöglichkeiten einfach nur so durchfahren haben. Die Sonne lacht vom blauen Himmel, aber ab und zu wird das Wohnmobil durchgeschüttelt ob des starken Windes.
In Marina di Grosseto steigen wir aus und beobachten eine kurze Zeitlang die Surfer und die Kite-Surfer, die ihre helle Freude haben. Wohnmobile stehen nahe beim Strand, alles italienische, wiederum keine Ausländer sind auszumachen.
Wir wollen aber weiter, registrieren, dass sich Marina di Grosseto als netter Zwischenstopp und gute Übernachtungsmöglichkeit auf der Durchreise in den Süden oder Norden sehr gut eignen würde und fahren in die Stadt hinein, nach Grosseto. Die ist auch mir bislang unbekannt geblieben, irgendwie fährt man an Grosseto immer vorbei, obwohl der alte Stadtkern doch auch von einer Stadtmauer umbaut ist, ähnlich wie Lucca, das uns doch auch so gut gefällt.
Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, ausserhalb der Stadtmauer zu stehen und wir finden sofort ein geeignetes ebenes Plätzchen an der Viale Vittoria Fossombrone auf einem größeren, jetzt zwischen 14 und 16 Uhr, leeren Parkplatz. Ein ersten Erkundungsgang in die Stadt, einen Café hier und ein buntes Getränk da. Später gehen wir noch zum Essen, geraten aber irgendwie in eine wirklich seltsame Restauration und essen so schlecht wie lange nicht.

Später legt sich der Lärm der Stadt, erst am frühen Morgen werden wir von der allgegenwärtigen Strassenreinigung und auch Müllabfuhr, die in Italien auch tatsächlich sonntags morgens kommt, geweckt.

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 01:25


]]>
2010-01-18T02:17:28+02:00 2010-01-18T02:17:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108342#p108342 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 01:17


]]>
2010-01-18T02:13:03+02:00 2010-01-18T02:13:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108340#p108340 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 01:13


]]>
2010-01-18T02:00:39+02:00 2010-01-18T02:00:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108339#p108339 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 18. Jan 2010, 01:00


]]>
2010-01-17T23:54:15+02:00 2010-01-17T23:54:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108326#p108326 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — So 17. Jan 2010, 22:54


]]>
2010-01-17T23:43:33+02:00 2010-01-17T23:43:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=108325#p108325 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> IMG_2585.jpg
IMG_2587.jpg
1. Januar 2010

Kopfweh – was ist das denn Blödes ??? Hatte man doch Jahre nicht mehr. Heieiei!
Es dauert lang, bis es endlich Frühstück gibt und wir in die Gänge kommen. Dann aber mit Macht.
Von unserem Parkplatz im Hafen aus ist es nicht sehr weit hinauf auf die Festungsanlagen der Medici, dann hinüber zur Napoleonischen Villa dei Mulini und auf die Forte Stella. Brav absolvieren wir unser Kulturprogramm, das Steigen und Gehen in der frischen Luft bei doch immerhin 15 Grad tun einfach nur gut.
Als wir ins hinstorische Zentrum zurückkommen, regnet es leider wieder. Die Stadt ist wieder mal menschenleer, die wenigen Leute, die unterwegs waren, sitzen noch zum Mittagessen in den Ristoranti, die geöffnet waren.
Wir beratschlagen, was zu tun sei. Um wenigstens ETWAS unternommen zu haben, betreiben wir Ortswechsel.
Durch das wilde Landesinnere, vorbei an dem Bergdorf Rio dell'Elba und an undurchdringlichen dichten Wäldern fahren wir hinaus nach Cavo. Dieses wiederum empfängt uns verschlafen und ruhig und still. Wir parken am Hafen und gehen zu Fuss ein Stück um die Bucht herum, betrachten und begutachten einige der teilweise sehr schönen altehrwürdigen Gebäude, die laut Reiseführer seit der vorletzten Jahrhundertwende, wo dies als mondänes Seebad galt, hier stehen.
Das Wetter ist wieder besser geworden, es gibt auch noch ein schönes Abendrot. Heute werden wir nicht alt, wir haben einen Platz parallel an der Uferstrasse gefunden und begeben uns sehr bald zur Ruhe.

heute 37 km gefahren

Statistik: Verfasst von Lira — So 17. Jan 2010, 22:43


]]>
2010-01-06T14:38:08+02:00 2010-01-06T14:38:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105345#p105345 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Mi 6. Jan 2010, 13:38


]]>
2010-01-06T09:30:48+02:00 2010-01-06T09:30:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105275#p105275 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Wieder ein sehr schöner Reisebricht und dazu schöne Bilder, Danke haste sehr gut gemacht
Wünsche euch noch weiter hin einen schönen Urlaub :bye:

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 6. Jan 2010, 08:30


]]>
2010-01-05T23:53:36+02:00 2010-01-05T23:53:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105264#p105264 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Ganz liebe Grüße
Helga

Statistik: Verfasst von Anne42 — Di 5. Jan 2010, 22:53


]]>
2010-01-05T23:38:54+02:00 2010-01-05T23:38:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105261#p105261 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Habt weiter eine gute Zeit Ihr Zwei.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 5. Jan 2010, 22:38


]]>
2010-01-05T23:30:16+02:00 2010-01-05T23:30:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105259#p105259 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Leider ist mir im Moment nicht mehr möglich.
Ich hatte mir wenige Tage, bevor ich nach Norwegen geflogen war, ein neues Laptop gekauft, weil mein altes seinen Geist endgültig aufgegeben hatte.
Es fehlte an der Zeit, auch noch die richtigen Fotoprogramme usw. zu installieren, alles ging halt wie immer Hopp-la-hopp.
Es war aber irgendwas Windows-mässiges drauf und ich kümmerte mich nicht weiter darum, vermeinte, damit auch Bilder aufladen und auch kleiner machen zu können.
Meine Bilder und Texte speichere ich nach Rückkehr sowieso auf meinem "grossen" PC daheim bzw auf entsprechenden Instrumenten zusätzlich ab.
Leider handelte es sich offenbar nur um eine Test-Version, die nun heute morgen abgelaufen ist, so dass ich im Moment keinen weiteren Zugriff auf irgendein Windows-Office-Programm habe. Muss mich erst drum kümmern, womöglich was aus dem Netz herunterladen, wobei mir solche Dinger, die den ganzen PC auf der Suche nach Bildern durchforsten, nicht in Frage kommen. Mein Sohn ist auch angewiesen, mir meinen Produkt-Key des Canon-Programms zu schicken, der auf der Programm-CD steht. Dies ist leider noch nicht geschehen.
Seufz. Die jungen Leute halt ...
Also - versprochen - irgendwann geht es dann schon weiter!!
Behaltet das Blaue und Sonnige des vorletzten Bildes - so ein schöner Tag ist uns seither auch nicht wieder begegnet. Schade eigentlich!

Statistik: Verfasst von Lira — Di 5. Jan 2010, 22:30


]]>
2010-01-05T23:19:39+02:00 2010-01-05T23:19:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105256#p105256 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Als wir am Morgen gegen 9 Uhr die Wohnobiltüre aufschlagen, trifft uns fast der Schlag.
Ich höre, dies sei original der norwegische Sommer.
Es ist warm, die Vögel zwitschern, die Möwen kreischen, ein Blau und Weiss, Sonnenschein dazu, Wärme. Paaaahhhhhh.
Hatte der Herr mit der grossen Wohnmobilgruppe doch Recht, Elba sei ideal vom Klima her während der Wintermonate und mit den anderen Mittelmeerinseln nicht vergleichbar, da wesentlich milder.
Mein Freund Markus-Joxy meldet per sms aus Portugal schwere Stürme und Regenfälle, aber immerhin relativ warme Temperaturen. Hier bei uns ist es einfach nur schön. Schön ruhig, beschaulich, anheimelnd. Wir gehen im Ort umher, besehen uns dies und jenes. Viel hat sich verändert seit dem letzten Jahr. Es sind einige schöne Läden mehr entstanden, überhaupt macht der ganze Ort einen gepflegteren Eindruck, obwohl Marciana Marina am Fusse des höchsten Berges der Insel, des Monte Capanna, uns auch im letzten Jahr schon gut gefallen hatte.
Da waren wir an Neujahr hier, aber heute an Silvester hat gar ein Gemüseladen geöffnet und natürlich alle Bars, Gelaterien, Restaurants. Auch sind Passanten unterwegs, Werktag halt.
Wir fassen den Entschluss, doch die Westseite der Insel zu umfahren und starten unser Unterfangen, indem wir hinauf nach Poggio und Marciana Alta fahren. Die paar 30 km werden wir wohl schnell erledigt haben – wollen wir doch am Abend in Portoferraio sein.
Zunächst sind also einige Serpentinen zu absolvieren, dann kommen wir nach Zanca und finden den Abzweig hinab nach S.Andrea, dem wir aber nicht folgen, sondern auf unserer Halbinsel-Umrundungs-Route bleiben. Auch der Abzweig in Patresi wird von uns ignoriert und wir begeben uns auf die Westseite, die viel Ähnlichkeit mit der Strecke Alghero-Bosa auf der Westseite Sardiniens aufweist aber natürlich viiiiiiel kürzer und kleiner ist.
Hier muss auch irgendwo die Stelle sein, an der Napoleon immer sass und zu seinem geliebten Korsika hinüberblickte, das man auch tatsächlich gut ausmachen und sehen kann, aber es ist nichts als „Sedia di Napoleone“ bezeichnet und beschildert und so halten wir erst wieder an der „Punta Testa“, einer sehr nett gemachten Ausbuchtung an der Küstenstrasse ca. 80 m über de Meer, wo wir auch ein kleines Rudel Ziegen beobachten können, die hier offenbar halbwild leben.
Hier könnte man auch toll über Nacht stehen, alles natürlich nur ausserhalb jeglicher Saison wie alles auf Elba.
Die Fahrt geht weiter und wir kommen nach Chiessi nach Pomonte. Dort stellen wir am Ortsende das Wohnmobil ab und laufen etwas im Ort umher. Warm ist es geworden und wir hätten ein wenig Appetit. Die Bar offeriert jedoch nur süsse „Paste“, also jene Gebäcksstücke, die in den Bars in den Auslagen gereicht werden, wir genehmigen uns jeder ein solches zu unserem Kaffee und fahren nach unserem Rundgang durch den fast ausgestorbenen Ort während der Mittagszeit weiter.
Es gelüstet einen dringend nach einem Platz am Strand, wo man die Füsse vom Stühlchen aus in den Sand strecken und in Kürze ein paar Schritte im Meerwasser machen könnte. DasThermometer zeigt 24 sonnige Grade an! Wir fahren also mit diesem Wunsch weiter. Leider bestätigt sich auch hier meine Vermutung, dass dafür Elba einfach nicht die richtige Insel ist. So durchfahren wir die Badeorte an der Südküste, der Reiseführer schwärmt von schönen Stränden, die aber nicht ermöglichen, tatsächlich per Wohnmobil dahin zu gelangen.
Alles in allem muss tatsächlich gesagt werden, dass für unsereiner Wohnmobilreisender Elba in den Sommermonaten nach unserer Einschätzung absolut zu meiden sei, ausser, man begebe sich auf einen der Campingplätze, die jedoch ja auch relativ eng in den Dimensionen sind. Das Inselchen ist einfach nicht gross genug und durch die Topographie ist ja auch weitläufiges Strandleben gar nicht vorgegeben.
Nach dem letzten Badeort Cavoli wählen wir für unsere Route in die Inselhauptstadt nicht die Strecke über Marina di Campo, sondern die über die Berge.
In S.Ilario halten wir nochmal an, um zu Fuss das Dorf zu durchstreifen. Ein älterer Herr erläutert uns, dieser Kirchturm wäre fünfeckig und das wäre wohl der einzige in ganz Italien, der diese Architektur aufwiese. Wir denken zwar, dasselbe schon mal auf Sardinien gehört und gesehen zu haben, bedanken uns aber trotzdem für die freundliche Auskunft des fast zahnlosen Herrn und wünschen ihm höflich alles Gute für das bevorstehende neue Jahr.
Wolken ziehen auf und künden einen Wetterumschwung an. Auch das hatte uns der Mann erzählt. Immer wieder nett, mit Einheimischen ins Gespräch kommen zu können, finde ich und denke dies beruht auch auf Gegenseitigkeit.
Die Fahrt geht weiter zwangsweise nochmal an La Pila und der günstigen VE vorbei und dann weiter nach Portoferraio. Dort im Hafen an unserem Parkplatz angekommen, bereiten wir uns etwas zu essen. Danach eine erste Runde durch die Stadt und Einkehr in der Bar, in der wir im letzten Jahr schon waren, und die sehr „authentisch“ war. Die Wolken sind mehr geworden, später beginnt es heftigst zu regnen.
Ob es wohl das Silvester-Feuerwerk verregnen wird? Aber zunächst drücken wir uns im Wohnmobil herum. Ruhe ist angesagt, der Regen prasselt auf das Dach, das ist alles laut genug.
Gegen halb elf ertönt jedoch tatschlich der Schlachtruf, wir gehen in die Stadt. Eine Flasche Prosecco und zwei passende Gläser werden eingepackt und los geht’s. In der Stadt natürlich wieder alles mögliche los, wir gehen zu unserer neuen Lieblingsbar, dort ist ganz hübsch Betrieb. Kurz vor Mitternacht hinaus. Die Leute strömen auf die Piazza, Auguri, Auguri!!! Nachdem das Feuerwerk geschaut und die Prosecco-Flasche geleert ist, geht es zurück in die Bar, in der mittlerweile nicht nur der Bär tobt. Nett ist es – und irgendwann kommen wir in unserem wohnmobilen Bettchen an …

Statistik: Verfasst von Lira — Di 5. Jan 2010, 22:19


]]>
2010-01-05T23:10:28+02:00 2010-01-05T23:10:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105252#p105252 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Di 5. Jan 2010, 22:10


]]>
2010-01-05T23:06:35+02:00 2010-01-05T23:06:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105248#p105248 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Napoleon-Villa
IMG_2563 - Kopie.JPG
IMG_2561 - Kopie.JPG
IMG_2566 - Kopie.JPG
Wir fahren weiter - nach Marina di Campo ...
IMG_2569 - Kopie.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Di 5. Jan 2010, 22:06


]]>
2010-01-05T22:58:53+02:00 2010-01-05T22:58:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105247#p105247 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Di 5. Jan 2010, 21:58


]]>
2010-01-05T22:52:15+02:00 2010-01-05T22:52:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105246#p105246 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>

30. Dezember 2009

Die Erkundigung im Hotel gestern abend hatte ergeben, dass mittlerweile lediglich noch die Autobahnausfahrt Pisa-Nord gesperrt sei, die Autobahn aber frei befahrbar wäre. Um halb sieben stehen wir also mit dem Wohnmobil an der Porta Sant'Anna und laden die Jugendlichen ein, um sie nach Pisa zum Flugplatz zu bringen. Dort schnelle Verabschiedung, das weitere Procedere wird über sms abgewickelt, am Nachmittag um 14 Uhr werde ich Mitteilung erhalten, dass alle gut daheim angekommen sind. Wie schön.
Wir setzen unsere Reise fort und fahren weiter über wunderschöne toskanische Landschaften und Landstrassen am Morgen nach Süden bis Piombino.
Im Penny-Markt, der an der Stadteinfahrt rechts steht, können wir die wenigen Sachen wie Wasser, Tomaten und Brot schnell einkaufen, die wir dringend benötigen. Auf dem dortigen Parkplatz reicht auch die Zeit für Dusche und Frühstück, bevor wir in den Hafen fahren, schnell eine Fahrkarte bei Toremar für 55 Euro einfache Fahrt lösen und auf das Schiff nach Elba auffahren.
Die Überfahrt ist ruhig und die Stunde schnell vorbei, bis wir in Portoferraio vom Schiff fahren können. Auf der Insel ist unsere erste Anlaufstelle die Napoleon-Villa bei San Martino. Heisst das „Villa“ ?? Es handelt sich doch mehr um eine Baracke, die Villa, die darunter und vorgebaut liegt, ist doch eher die Galerie Demidoff – da ist er wieder, der Cousin, der zu Ehren des Korsen dieses durchaus repräsentative Bauwerk errichten liess und uns doch schon in Bagni di Lucca begegnet war.
Nun gut, wir fahren weiter zur VE nach La Pila, der SP dort ist eigentlich ziemlich unattraktiv, aber für Ver- und Entsorgung ideal. Gut anfahrbarer Schacht für Grau- und Schwarzwasser und ein gutes Stück davon entfernt Wasserleitung mit tollem Druck, der den Frischwassertank schnell füllt. Das ganze um diese Zeit kostenfrei, im Sommer soll die VE allein 5, das Stehen dort gar 15 Euro kosten. Und das für einen Schmuddelplatz ohne Befestigung. Wasserlachen stehen da, wir tragen Dreck ins Wohnmobil und überdies ist auch die Zufahrt nur von Süden her für Wohnmobile möglich, weil es eine derartige Spitzkehre bergab zu überwinden gibt, die andersrum gar nicht bewältigt werden kann, wohl nicht mal für einen normalen Pkw. Wie gesagt, für unsere Zwecke jedoch super – und wir fahren weiter nach Marina di Campo.
Dort gehen wir ein wenig herum, schauen uns dieses und jenes an und treffen auf eine Gruppe italienischer Wohnmobilfahrer von immerhin 18 Einheiten, die dort auf einem Parkplatz stehen. Man würde bis zum 3.1. auf der Insel bleiben, erfahren wir und immer im Konvoi unterwegs sein. Na, bravo – und das auf dem wirklich kleinen Inselchen von Elba! Silvester wolle man auf dem Stellplatz in Porto Azzurro verbringen.
Na gut, dass wir das in Portoferraio erledigen wollen, allerdings ist der SP in Porto Azzurro für unsere Begriffe auch nur für VE geeignet, dort gibt es bessere Parkmöglichkeiten, aber natürlich nicht für 18 Wohnmobile, die zusammen unterwegs sind.
Wir verabschieden uns höflich und fahren weiter – Marciana Marina an der Nordküste ist unser Ziel.
Von weitem erblicken wir mit dem Fernglas, dass an unserem Lieblingsplatz im Hafen dort unten bereits mehrere Wohnmobile stehen. Nichtsdestotrotz fahren wir hinunter und finden auch noch einen Platz, der uns adäquat erscheint neben einem kleinen italienischen Alkovenmobil, in dem eine Familie mit zwei quengelnden Kleinkindern unterwegs ist. Wenig später fahren zwei Pkw weg, die neben dem Busparkplatz standen und schon haben wir einen wunderbaren Stellplatz für die Nacht ergattern können. Neben uns stehen zwei italienische Wohnmobile, die auch zusammen reisen, scheinbar mit Mietmobilen. Sie werden am anderen Morgen frühzeitig verschwunden sein.

Statistik: Verfasst von Lira — Di 5. Jan 2010, 21:52


]]>
2010-01-05T21:52:02+02:00 2010-01-05T21:52:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105238#p105238 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> hoffentlich ist der Regen wenigstens warm :mrgreen:

Na ja, Spaß bei Seite:
Wir wünschen Euch noch ein paar schöne und sonnige Tage. Insgeheim fahren wir beim Lesen mit euch mit - und das macht Fernweh!

Statistik: Verfasst von Kai P. — Di 5. Jan 2010, 20:52


]]>
2010-01-05T21:06:07+02:00 2010-01-05T21:06:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105220#p105220 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Schade dass ich euch nicht eine Hörprobe schicken kann, wie sich der Regen auf dem Wohnobildach anhört.
Wir hatten heute einen "Ruhetag", an dem wir nur ca. 15 km gefahren sind, aber ein paar Lebensmittel einkaufen mussten.
Und das in einem Ort, wo man keine 100 m vom Supermarkt parken kann - wir sind bis auf die Haut nass geworden.
Bei der abendlichen Dusche war ich versucht, einfach die Dachluke aufzumachen und mich "direkt" abwaschen zu lassen ...

Bald geht es weiter, jetzt gibt es erst mal was zu essen.
Des schlechten Wetters wegen - mal wieder im Wohnmobil ...
Schönen Abend noch!

Statistik: Verfasst von Lira — Di 5. Jan 2010, 20:06


]]>
2010-01-05T10:45:34+02:00 2010-01-05T10:45:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105081#p105081 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> ich bete mal zum wettergott, vielleicht erhört er mich und sendet euch besser wetter.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 5. Jan 2010, 09:45


]]>
2010-01-05T09:54:37+02:00 2010-01-05T09:54:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105073#p105073 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Wahrlich schöne Bilder und sehr ausführlich beschrieben. Auch ich verfolge Eure Reise und wünsche Euch noch einen schönen Urlaub und besseres Wetter. :)

Statistik: Verfasst von Cruiserline — Di 5. Jan 2010, 08:54


]]>
2010-01-04T17:20:00+02:00 2010-01-04T17:20:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104889#p104889 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Boh, der Dom sieht ja toll aus.Schade dass es so nebelig war. Pisa kenne ich auch, wir waren dort auf dem Campingplatz nicht weit weg vom schiefen Turm.

Viel Spass noch.......... :D
Der Dom von Firenze ist nicht schlecht, aber der von Pisa muss sich dahinter nicht wirklich verstecken. Noch besser gefällt mir der von Siena.

Ach Isa, wie gern wär ich bei Dir ... (an alle anderen: Nein, so mein' ich das nicht ... :cool1 )

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mo 4. Jan 2010, 16:20


]]>
2010-01-04T16:50:55+02:00 2010-01-04T16:50:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104884#p104884 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> danke für die Bilder und den Reisebericht. Ich verfolge ihn mit Begeisterung! Schade, dass das Wetter noch nicht so wirklich auf eurer Seite ist, aber das wird hoffentlich noch!

Statistik: Verfasst von CKgroupie — Mo 4. Jan 2010, 15:50


]]>
2010-01-04T13:41:46+02:00 2010-01-04T13:41:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104858#p104858 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Trotzdem schöne Fotos und ich freu mich schon auf eure weitere Reise.

Ganz liebe Grüße
Helga

Statistik: Verfasst von Anne42 — Mo 4. Jan 2010, 12:41


]]>
2010-01-04T11:27:49+02:00 2010-01-04T11:27:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104836#p104836 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Viel Spass noch.......... :D

Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 4. Jan 2010, 10:27


]]>
2010-01-04T09:03:45+02:00 2010-01-04T09:03:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104830#p104830 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>

Statistik: Verfasst von rittersmann — Mo 4. Jan 2010, 08:03


]]>
2010-01-03T23:19:21+02:00 2010-01-03T23:19:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104816#p104816 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — So 3. Jan 2010, 22:19


]]>
2010-01-03T23:13:09+02:00 2010-01-03T23:13:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104815#p104815 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — So 3. Jan 2010, 22:13


]]>
2010-01-03T23:09:43+02:00 2010-01-03T23:09:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104814#p104814 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Dieses wechselhafte Wetter macht es einem ja wirklich nicht leicht. Was ist zu tun ??
Geplant hatte ich einen Ausflug nach Firenze. Es sollte das Wetter abgewartet werden, denn bei strömenden Regen wolle keiner in die toskanische Hauptstadt reisen. Nun gut. Am Morgen sind es nur noch vereinzelte Schauer, die auf das Wohnmobildach prasseln. Also wird das weltweite Netz bemüht, um eine Zugverbindung in die toskanische Hauptstadt ausfindig zu machen. 10.32 Uhr steht da geschrieben, also die Kinder für 10 Uhr an die Porta Sant'Anna bestellt und hinmarschiert zum Bahnhof. Dort die Enttäuschung – der nächste Zug nach Florenz fährt erst um 13.00 Uhr.
Na gut, hin und her und her und hin, noch einen Tag in Lucca finden die Kinder langweilig, also wird eine Busverbindung rausgeschaut. Der Bus fährt um 11.35 Uhr und wir sitzen drin, eine Stunde später steigen wir in Florenz an der Stazione Santa Maria Novella aus.
Auch ohne Stadtplan, da wir dort um den Bahnhof keine Touristen-Info ausfindig machen konnten, finden wir den Weg zum beeindruckenden Dom, wo sich Heerscharen von Touristen rumdrücken. Von da aus ist es nicht weit über die Piazza dei Signoria mit den vielen Skulpturen, auch dem bekannten David von Michelangelo und der beeindruckenden Bronzeplastik, die zeigt, wie Perseus Medusa's abgeschlagenen Kopf hochhält, während er mit den Füssen ihren Leib tritt.
Der Palazzo Vecchio, das Rathaus von Florenz, wird geziert von einem Turm, dem der Fürther Rathausturm, also meiner langjährigen Schul- und Arbeitsstadt, nachempfunden ist.
Man wende sich nach links an der Loggia dei Lanzi und gelange somit nahtlos zu den Uffizien, vor deren Kassen schon wieder die Schlangen hauptsächlich schmaläugiger asiatischer Besucher stehen. Schnell schreiten wir an ihnen vorüber, für ausführlichen Museums-Besuch fehlt zum einen die Zeit, zum anderen das Interesse der Jugend (und auch uns zum angesagten Termin) und kommen an das Arno-Ufer und wenig später an die Ponte Vecchio, jene überbaute Brücke, auf der die Juweliere sich ein ganz eigenes Refugium geschaffen haben.
Auf der anderen Arno-Seite geht es noch weiter bis zum markanten Palazzo Pitti und dann endlich in eine Bar. Als wir zurück zum Domplatz kommen, ist es fast 16 Uhr und die Stadt füllt und füllt sich. Ich kann mir nicht denken, jemals in dieser Stadt soviele Menschen gesehen zu haben und war doch sonst immer zu anderen Jahreszeiten da.
Jedoch gehen wir weiter bis zum Bahnhof und finden auch gleich einen Zug, der uns nach Lucca zurückbringen wird. Leider geht nicht immer alles so glatt, wie man das gerne hätte – und so müssen wir in Altopascio, also wenige km vor unserem vermeintlichen Ziel, in einen Reisebus umsteigen, da die Zugstrecke nach Lucca scheinbar durch die schweren Regenfälle beschädigt ist.

Alles in allem jedoch sind wir froh, doch den Ausflug nach Florenz gemacht zu haben, es wäre in Lucca den ganzen weiteren Tag dann doch recht langweilig geworden und in der Grossstadt gibt es halt einfach viel mehr zu sehen und zu erleben. Im Hotel bezahle ich die Rechnung für die 3 Nächte für die beiden Doppelzimmer und wir gehen kurze Zeit später in das gleiche Lokal wie am Vorabend, des grossen und guten Erfolges bei der Essenswahl wegen und werden abermals nicht enttäuscht.

Statistik: Verfasst von Lira — So 3. Jan 2010, 22:09


]]>
2010-01-03T23:01:29+02:00 2010-01-03T23:01:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104813#p104813 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Es geht mal wieder etwas weiter, wenn auch die Bilder-Bearbeitung ohne Maus (die wir leider daheim vergessen und noch keine unterwegs aufgetrieben haben) seeeehr beschwerlich ist ...


Montag, 28. Dezember 2009

Es prasselt aufs Wohnmobildach, aber heute steht Lucca auf dem Programm. Die Kinder haben ein schönes Hotel und sind auch gar nicht scharf drauf, frühzeitig schon unterwegs zu sein. Bis halb elf gibt es dort reichhaltiges Frühstück, was für italienische Beherbergungsbetriebe eine Seltenheit darstellt und so treffen wir erst gegen 11 Uhr im Hotel ein, um miteinander die Stadt zu durchstreifen.
Wir durchqueren die Einkaufsstrasse Fillunga, gehen zum Dom San Michele, zur Piazza Anfiteatro und dann zur Trattoria Gigi, um dort zu Mittag eine Kleinigkeit zu uns zu nehmen. Bei Gigi dauert es noch 10 Min., bis wir einen Platz ergattern könnten und so gehen wir zum nahen Torre Guinigi, dem mit den Bäumen obendrauf, um nachzusehen, wie die Öffnungszeiten für die Besteigung sind. Nachdem wir festgestellt haben, dass dieser bis 16 Uhr bestiegen werden kann, begeben wir uns zu Gigi, um uns zu laben. Draussen regnet es mal wieder.
Schade, aber wir besteigen trotzdem für 3,50 Euro p.P., Studenten und Schüler 2,50, den Turm mit 231 Stufen. Wieder herunten gehen wir in Richtung Mura, also Stadtmauer. Meine Kinder wollen sehen, an welcher Stelle letztes Jahr am 24.11. unser Hund Diego über die Stadtmauer in den Tod gestürzt ist. Im tristen Regen beschliessen wir, uns dann erst am Abend zum Essen wiederzutreffen und wir gehen zum Wohnmobil und die lieben Kleinen zum Hotel. Am Abend dann haben wir eine erstklassige Wahl getroffen und essen vorzüglich. Später trennen uns unsere Wege wiederum erheitert.

Statistik: Verfasst von Lira — So 3. Jan 2010, 22:01


]]>
2009-12-31T16:51:32+02:00 2009-12-31T16:51:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104295#p104295 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
aus dem bis jetzt noch schnee- und regenfreien Lübeck kommen herzliche Silvestergrüße http://up.picr.de/3496642.gif http://up.picr.de/3496643.gif

zu Euch in die wärmeren Regionen.

Habt auch weiterhin viel Spaß in der Toskana. http://up.picr.de/3496644.gif

Viele liebe Grüße
Ricarda

Statistik: Verfasst von Lubecamaus — Do 31. Dez 2009, 15:51


]]>
2009-12-31T16:02:21+02:00 2009-12-31T16:02:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104289#p104289 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
schöne Bilder und ein netter Bericht, ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Statistik: Verfasst von Gitte — Do 31. Dez 2009, 15:02


]]>
2009-12-31T13:24:54+02:00 2009-12-31T13:24:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104270#p104270 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> dein bericht läßt doch tatsächlich urlaubsstimmung aufkommen.

bei uns hat der anhaltende regen es doch tatsächlich geschafft,
die geschlossene schneedecke weg zu schwemmen.
die vielen touris wandern gelangweilt mit dem regenschirm
den höhenweg entlang.
irgendwie sieht hier im mom alles trist aus.

isa, ich wünsche euch einen guten rutsch und fürs jahr 2010
nur das beste.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 31. Dez 2009, 12:24


]]>
2009-12-31T13:21:13+02:00 2009-12-31T13:21:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104269#p104269 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
ganz liebe Grüße
Helga

Statistik: Verfasst von Anne42 — Do 31. Dez 2009, 12:21


]]>
2009-12-30T21:36:11+02:00 2009-12-30T21:36:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104237#p104237 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Lira, die Überschwemmungen in der Gegend um Pisa und Lucca haben wir im italienischen TV gesehen, das sah wirklich schlimm aus. Am 25.12. schüttete es sogar ganz arg im Grödner Tal, wir verzichteten auf das Skifahren an diesem Tag.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Jahreswechsel und freue mich auf Fortsetzung!
Liebe Grüße
mirazu

Statistik: Verfasst von mirazu — Mi 30. Dez 2009, 20:36


]]>
2009-12-30T20:49:04+02:00 2009-12-30T20:49:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104231#p104231 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:49


]]>
2009-12-30T20:44:43+02:00 2009-12-30T20:44:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104229#p104229 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:44


]]>
2009-12-30T20:41:29+02:00 2009-12-30T20:41:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104228#p104228 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:41


]]>
2009-12-30T20:34:20+02:00 2009-12-30T20:34:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104227#p104227 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Der 26. war ja nun tatsächlich wirklich auch ein Feiertag, zwar nicht Weihnachten direkt, aber immerhin der Tag des heiligen Stefano, was dazu führt, dass eben keine Geschäfte geöffnet sind. Auf diese Art und Weise konnten wir nichts einkaufen, also muss das dringend heute, am Sonntag, in einem der zahlreichen am Sonntag geöffneten Supermärkte erledigt werden.
Nach einem weiteren gut einstündigen Rundgang durch den unteren Ortsteil von Bagni di Lucca fahren wir dann los in Richtung Süden. Wieder kroch diese feuchte Kälte der für unsere Begriffe abweisenden Garfagnana in die Knochen, die Villa Demidoff samt des Tempelchens wurden inspiziert. Auch ein Plan weckt unser Interesse, der an einer die Villa Fiori umgebenden Holzzaun angebracht ist und der irgendwelche Zeichnungen über den kompletten Umbau des Ortes und die Nutzung vorhandener und zu errichtender Gebäudlichkeiten zeigte. Von einer Schönheitsklinik, zu errichtenden Parkhäusern, sogar einem Wohnmobilstellplatz ist die Rede. Vielleicht wird es in einigen Jahren interessant sein, sich umzusehen, ob und was davon Realität geworden ist.
Nichtsdestotrotz jedoch verlassen wir die Garfagnana und folgen dem braunen Wasser der Serchio nach Lucca. Unterwegs in einem Esselunga-Centro-Commerciale kaufen wir noch ein – was herrscht hier nur für ein Tohuwabohu. Schon einen Parkplatz zu finden wird schwierig, es geht wahnsinnig zu, scheinbar hat ganz Italien während der letzten beiden Tagen seine sämtlichsten Lebensmittelvorräte aufgebraucht.
Unsere Fahrt geht weiter nach Pisa, der Himmel lockert auf, die Landschaft wird friedlicher, weiter, freundlicher. Wieder fragen wir uns, warum es grade die Engländer so in die Garfagnana zieht, dass sie sich zuhauf dort niederlassen und dort stellenweise sogar ihr Leben fristen, ohne oft sogar die Sprache des Landes, in welchem sie dann leben, erlernen zu wollen oder zu können.
Das Navi findet den Weg zum Flugplatz Galileo Galilei, wir allein hätten das nicht geschafft, denn in der ganzen Stadt wird der Flughafen mit keinem Schild erwähnt. Mit 10minütiger Verspätung kommen wir dort an, meine Söhne samt ihren Freundinnen warten schon, werden ins Wohnmobil eingeladen, es werden belegte Semmeln verteilt und ein Supermarktparkplatz nahe der Piazza dei Miracoli angefahren. Dann wird losmarschiert, um den wundersamen Platz und seine Gebäude zu inspizieren.
Danach geht es noch in die Stadt und in eine Bar, später machen wir uns auf den Weg nach Lucca zurück, was gar nicht so einfach ist, angesichts des hohen Verkehrsaufkommens.
Die Autobahn zwischen Pisa und Lucca ist gesperrt, was dieses immens hohe Verkehrsaufkommen wohl begründet, auf der Gegenspur reicht der Stau die gesamte Strecke von Stadtgrenze zu Stadtgrenze. Ein Wahnsinn. Wir brauchen eineinhalb Stunden bis Lucca, was nicht mal 30 km sind, finden nach etwas Sucherei auch einen Parkplatz, um die Kinder zum Hotel zu bringen. Danach fahren wir zum Wohnmobilstellplatz und treffen uns im Hotel um 20 Uhr, um zum gemeinsamen Abendessen zu gehen.

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:34


]]>
2009-12-30T20:30:28+02:00 2009-12-30T20:30:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104226#p104226 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:30


]]>
2009-12-30T20:24:18+02:00 2009-12-30T20:24:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104224#p104224 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:24


]]>
2009-12-30T20:16:59+02:00 2009-12-30T20:16:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104223#p104223 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:16


]]>
2009-12-30T20:13:38+02:00 2009-12-30T20:13:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104221#p104221 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:13


]]>
2009-12-30T20:09:04+02:00 2009-12-30T20:09:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104220#p104220 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]>
Das ist ein sehr guter Bericht und schöne Bilder. Ich freue mich schon auf den nächsten Bericht, wünsche Euch weiterhin, einen schönen Urlaub und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010
LG. Reinhard :drinks: :bye:

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 30. Dez 2009, 19:09


]]>
2009-12-30T20:02:07+02:00 2009-12-30T20:02:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104219#p104219 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Unterwegs haben wir schon Reste von offensichtlichen Überschwemmungen hauptsächlich am Fluss Serchio gesehen. Da scheint ja ganz schön was losgewesen zu sein in den letzten Tagen! Der Fluss führt eine Menge braunes Wasser mit sich.
Wir fahren ein Stück durch Lucca und dann hinauf in die Garfagnana, wo Bagni di Lucca unser Ziel sein soll.
Auch auf der SS 12, die gen Norden am Serchio entlangführt, zeigen sich die Verwüstungen, die der Fluss durch hohen Wasserstand angerichtet hatte.
Als wir an der Teufelsbrücke vorbeikommen, sind wir heilfroh, von dieser schöne Bilder mit einem grünen Fluss im letzten Jahr gemacht zu haben und nicht den braunen reissenden Fluss ablichten zu müssen.
Dann kommen wir in dem langgestreckten Bagni di Lucca an.
Der Himmel ist bedeckt und passt somit von der Stimmung her perfekt zu unserem Bild von der Garfagnana, die auch schon im letzten Jahr einen tristen Eindruck auf uns gemacht hatte.
Zunächst fahren wir bis zum Ende des Dorfes hinauf und parken im oberen Ortsteil, um dort ein wenig umherzugehen. Wir können auch die berühmte Villa Ada finden, die vor sich hinrottet und doch einst laut diverser Reiseführer das eleganteste Bad in diesem angeblich im 19. Jahrhundert bekanntesten und berühmtesten Badeort gewesen war. Von dem offerierten „riesigen Park“ sind wir jedoch ziemlich schwer enttäuscht, da werden wir später an anderer Stelle „besseres“ zu sehen bekommen.
Auch fällt uns die Fassade der 1839 dort entstandenen anglikanischen Kirche auf, die heute die Stadtbibliothek beherbergt. Überhaupt sind die Spuren der Engländer, die sich doch allzu gerne in der Garfagnana niedergelassen haben, auch in Bagni di Lucca zu entdecken. Die Beschilderungen sogar sind in Italienisch und Englisch abgefasst, es gibt eine englische Schule mit muttersprachlich englischen Lehrkräften, so können wir an einem Gebäude lesen.
In der Bar auf der Piazza nehmen wir noch eine Kleinigkeit ein und fahren zurück zum Ortsteil Fornoli, wo wir einen Platz gesehen hatten, der uns als Nächtigungsplatz dienen könnte. Auf diese Weise entdecken wir die anderen Sehenswürdigkeiten dieses immerhin über 6500 Einwohner zählenden Ortes wie die Ponte Catene, den Weg zur Villa Demidoff und zu einer anderen éinst stolzen Villa mit einem großen Platz, der Villa Fiori, wie wir später ausmachen werden und von der unsere Reiseführer nichts zu berichten haben.
Kurze Zeit nach uns findet sich noch ein weiteres Wohnmobil ein mit italienischemm Kennzeichen, es entspinnt sich ein kleines Gespräch. Es handelt sich um einen einzelreisenden Herrn, der zu berichten weiss, dass er bereits den dritten Tag in der Therme zugebracht hatte um sich zu erholen und von den Thermenanlagen sehr begeistert sei. Die vorherigen Nächte hätte er auch hier mit seinem Wohnmobil verbracht, er sei völlig unbehelligt hier gestanden. Über den Fluss Lima führt gleich neben unserem Parkplatz eine Fussgängerbrücke, an deren anderen Ende eine gefasste Thermalquelle ist, aus der wohltemperiertes Wasser mit kräftigem Druck sprudelt. Dieses Wasser hätte er sich in seinen Tank gefüllt und dies würde er auch trinken und somit zu neuen Kräften kommen. Noch ein paar Worte über Norwegen, wohin er im Sommer zum Angeln fahren wolle (und was sich angesichts unseres norwegischen Kennzeichens ergibt) und die Erklärung, er würde deswegen so nahe bei uns stehen – mit immerhin nicht mal einem Meter zwischen unserer Aufbautür und seiner Fahrzeugschnauze – weil es nun genau an dieser Stelle eben die ebenste Stelle sei.
Na gut, wir mussten auf Keile fahren ….
Später gehen wir nochmal in den Ort, der auch gegen Abend zu neuem Leben erwachte wie alle italienischen Städte und wir bringen doch einige Zeit in der Bar Italia zu. Auf dem Heimweg komme ich nicht umhin, wenigstens meine Haare an dieser wirklich ganz wunderbaren Thermalquelle zu benetzen, da ich sowieso noch duschen wollte...

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 19:02


]]>
2009-12-30T19:51:44+02:00 2009-12-30T19:51:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=104216#p104216 <![CDATA[Re: Weihnachtsferien 09/10: Norwegen-Toskana-Franken in Echtzeit]]> Zuerst mal ganz vielen Dank für die vielen netten und lieben Wünsche, die uns natürlich sehr freuen.
Auch euch allen eine gute Zeit und alles Gute für den morgen bevorstehenden Jahreswechsel - und das darauffolgende Jahr.
Uns geht es gut, wir sind auf Elba angekommen, hier ist der Sommer ausgebrochen, heute bei sonnigen 16° ------- naja, aber ein Schritt nach dem anderen ...

Freitag, 25. Dez.

Am Morgen regnet es mal wieder. Wir trödeln im Wohnmobil herum und warten, ob es nicht doch irgendwann mal aufhören mag. ^
Am Mittag ist es dann soweit. Wir bewegen uns Richtung Innenstadt, die ausgestorben vor uns liegt. Nur ganz vereinzelt sind Passanten unterwegs, kein Wunder, es ist ja auch heiliger Feiertag und es wird wohl überall in den Häusern und in den Familien geschlemmt. Nach eineinhalb Stunden Rundgang gehen wir wieder zurück zum Wohnmobil und essen dort ein wenig was. In der Stadt war ja nichts aufzutreiben, eben weil alles geschlossen hatte.
Aber gegen 16 Uhr geht es wieder los, diesmal mit Stativ und allerlei Objektiven bewaffnet.
Die Stadt belebt sich, aus allen Löchern scheinen die Leute zu strömen. Auch die Müllabfuhr ist schon unterwegs, wie praktisch.
Jetzt macht das Umhergehen richtig Spass, eine Galerie hat auch geöffnet, die Menschen tragen wohl ihre Weihnachtsgeschenke zur Schau, manche sind noch mit glänzenden Päckchen, die sie herumtragen, unterwegs wohl zu einer Bescherung.
Im Ristorante Duomo können wir noch ein Abendessen zu uns nehmen und gehen später dann nach einem nochmaligen Rundgang durch die schöne Stadt zurück zum Wohnmobil.

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 30. Dez 2009, 18:51


]]>