[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-01-10T13:22:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/6252 2010-01-10T13:22:11+02:00 2010-01-10T13:22:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106390#p106390 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
genau das mit den Stellplätzen meinte ich auch in meinem Posting, denn da ist es schon ein großer Vorteil Solar zu haben, vor allem wenn man mehrere Tage ohne Fahrzeugbewegung (Lichtmaschine) steht und nur so einen Stromanschluß wie auf dem Bild hat.


Stromanschlüsse siehe Drähte vor der Neonröhre, da sieht man die Anschlüsse fein verdrahtelt an blanken Zuleitungsdrähten zum Licht
http://up.picr.de/3561553.jpg


Grüße
Rumtreiber

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — So 10. Jan 2010, 12:22


]]>
2010-01-10T10:54:01+02:00 2010-01-10T10:54:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106320#p106320 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Hallo David,
möchte mich nicht stark in die Diskussion für und wider, einmischen.

Wieso nicht? :D

Unsere Solaranlage hat 220 Watt und unsere Batterien sind drei 75 AH Solarbatterien, also 225 Ah.

Grüße
Rumtreiber
Danke Rumtreiber,

ich denke für uns da eher an Reisen auf SP in Südfrankreich, Spanien, Portugal und Marroko....wo wir dann doch ne Solaranlage zur "Pufferung" der Kapazitäten benötigen werden....

Das klingt erstmal einleuchtend, so als einfache Faustregel:

....Batteriekapazität (z.B. 160Ah) ca. gleich Wattangabe bei der Solaranlage (also 160W)....

Hey Rumtreiber, freue mich wieder eas von Dir zu lesen...hatte mir tatsächlich ein wenig Sorgen gemacht....wegen Deiner wenig optimistischen Prognose... :?

Gruß
David

Statistik: Verfasst von womonauten — So 10. Jan 2010, 09:54


]]>
2010-01-09T21:06:14+02:00 2010-01-09T21:06:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106220#p106220 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
entweder 3 x 85 Watt Solar:

http://www.prevent-germany.com/safedata ... -volt.html

oder Moppel - Umrüstung auf Gas:

http://www.ideas4motion.de/urk.html

oder an den ungenutzten (weil vom Vorbesitzer eingebauten) Antennenmast:

http://www.solar-melzer.de/15520.htm

macht mal weiter mit der Diskussion, vielleicht komm ich dann auch zu einer Entscheidung...

LG Peter

Statistik: Verfasst von Robinson — Sa 9. Jan 2010, 20:06


]]>
2010-01-09T18:32:05+02:00 2010-01-09T18:32:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106192#p106192 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
20% WOW.... wir legen ähnliche Module auf das Dach... und da kommt so ne 160 Watt Geschichte fertig verbaut mit wesentlich mehr Aufwand als auf dem WOMO - Dach (Gerüstkosten; Elektriker; Energieversorger; usw... ) auf irgendwas unter 500€.

Da kann man schon mal 20% geben :cool1

Code:

Wenn ich die Werkstattstunde mit 65€ ansetzte und von 3 Stunden für den Einbau ausgehe würde das ja bedeuten das ich 2 Module je 80Watt + Leitungen + Befestigungsmaterial + Regler für 300€ bekommen würde. Nicht mal auf dem Wühltisch für Noname Produkte auf dem Caravan Salon gibt es solche Preise!Oder liege ich mit meiner Kalkulation völlig daneben? 
Ich sagte, wir legen es auf Hausdächer.... und bei uns legt ein Mann am Tag mit Dünnschicht Platten so ungefähr 150 Platten am Tag.

Die Unterkonstruktion ist da allerdings nicht eingerechnet in der Arbeitszeit.

Und ich sagte ja schon, dass die Platten unverschämt teuer sind im Wohnmobil Bereich.... So ne 100 Watt Platte kostet keine 200 € und zwar keine No-Name sondern die seit Jahren bewährten Teile... du wirst keine bekommen zu diesen Preisen und ich selbst würde die Trümmer nicht so teuer kaufen wollen :cool1

Und trotzdem habe ich mich gegen diese Platten entschieden im Wohnmobilbereich (obwohl ich sicher 300 Watt unter 500€ kaufen und auch drauf bauen könnte.... denn die Platten bringen mir im Winter einfach nix... im Sommer reicht meine 130 Watt Platte aus, weil wir da
Kein Fernseher laufen haben
Bis zum Schlafen gehen draußen sind
Wenig Licht brauchen
Der Verbrauch der Espresso Maschine locker ausgeglichen wird.

Statistik: Verfasst von Adler — Sa 9. Jan 2010, 17:32


]]>
2010-01-09T17:53:57+02:00 2010-01-09T17:53:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106185#p106185 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]> möchte mich nicht stark in die Diskussion für und wider, einmischen.
Kann hier aber meine jahrelangen Erfahrungswerte einbringen. Wir fahren über Jahre hinweg im Winter in andere Kontinente mit unserem Hotel Womo.
Da ist es dann unheimlich schwierig an Strom zu gelangen, wenn überhaupt möglich. Dort hat sich unsere Solaranlage wirklich gut bewährt, beim oft wochenlangen autarken stehen auf den verschiedensten Plätzen.
Natürlich müssen die Kapazitäten von Solar und Batterie auch stimmen, damit von dieser Seite alles harmoniert und zusammenpaßt.
Aus Sicherheitsgründen haben wir immer unseren 1000 er Moppel dabei, den wir aber erst einmal gebraucht haben und da nicht mal für uns sondern unseren Wüsten - Nachbarn, bei dem die Stromversorgung zusammengebrochen war.
Bei dem Stromgedanken muß auch das Wissen berücksichtigt werden, daß zum Beispiel in Damaskus, Akaba, Tan Tan, Layoune, Dakhla und so weiter die Stromspannung je nach Tages oder Nachtzeit bis auf zum Teil 160 Volt, abfällt. In dem für diese Länder vorkommenden Fast schon Normalfall, sieht man mit unseren elektronisch vollbepackten Womos wirklich alt aus.
Dies waren nur Erfahrungen von mir ohne irgen wie deine Entscheidung für und wider beeinflussen zu wollen.

Wow nun muß ich noch was nachtragen, was ich noch beantworten muß.
Unsere Solaranlage hat 220 Watt und unsere Batterien sind drei 75 AH Solarbatterien, also 225 Ah.

Grüße
Rumtreiber

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Sa 9. Jan 2010, 16:53


]]>
2010-01-09T17:08:01+02:00 2010-01-09T17:08:01+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106176#p106176 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Wenn ich die Werkstattstunde mit 65€ ansetzte.........

Oder liege ich mit meiner Kalkulation völlig daneben? :?
So wie ich weiß, kostet die Werkstattstunde beim Hymer-Händler um die 80 Euro :!:
:shock:

Zum Glück mußte unsere "rollende Hymer-Hütte" bisher noch nie zum "Hymer-Doc"
:mrgreen:

Sicherlich kennen andere hier den aktuellen "Kurs"........
:roll:

Statistik: Verfasst von Kerli — Sa 9. Jan 2010, 16:08


]]>
2010-01-09T16:52:25+02:00 2010-01-09T16:52:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106171#p106171 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Du siehst ja an dem von Thomasd vorgeschlagenen Link schon, dass die Halogenlampen einen großteil des Verbrauches ausmachen....

LED spart vielleicht ein drittes 80 Watt Modul ein und hält genauso lange.

Was mir auffällt, sind die unverschämten Preise für diese Platten.... Mann oh Mann.... da verdienen sich ein paar Leute einen goldenen A...
Also den Katalogpreis habe ich auch nicht bezahlt. Über den Händler meines Vertrauens ließ sich schon was machen. (20%).

Trotzdem heftig.
20% WOW.... wir legen ähnliche Module auf das Dach... und da kommt so ne 160 Watt Geschichte fertig verbaut mit wesentlich mehr Aufwand als auf dem WOMO - Dach (Gerüstkosten; Elektriker; Energieversorger; usw... ) auf irgendwas unter 500€.

Da kann man schon mal 20% geben :cool1
Wenn ich die Werkstattstunde mit 65€ ansetzte und von 3 Stunden für den Einbau ausgehe würde das ja bedeuten das ich 2 Module je 80Watt + Leitungen + Befestigungsmaterial + Regler für 300€ bekommen würde. Nicht mal auf dem Wühltisch für Noname Produkte auf dem Caravan Salon gibt es solche Preise!

Oder liege ich mit meiner Kalkulation völlig daneben? :?

Statistik: Verfasst von Arminius — Sa 9. Jan 2010, 15:52


]]>
2010-01-09T13:56:26+02:00 2010-01-09T13:56:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106122#p106122 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Du siehst ja an dem von Thomasd vorgeschlagenen Link schon, dass die Halogenlampen einen großteil des Verbrauches ausmachen....

LED spart vielleicht ein drittes 80 Watt Modul ein und hält genauso lange.

Was mir auffällt, sind die unverschämten Preise für diese Platten.... Mann oh Mann.... da verdienen sich ein paar Leute einen goldenen A...
Also den Katalogpreis habe ich auch nicht bezahlt. Über den Händler meines Vertrauens ließ sich schon was machen. (20%).

Trotzdem heftig.
20% WOW.... wir legen ähnliche Module auf das Dach... und da kommt so ne 160 Watt Geschichte fertig verbaut mit wesentlich mehr Aufwand als auf dem WOMO - Dach (Gerüstkosten; Elektriker; Energieversorger; usw... ) auf irgendwas unter 500€.

Da kann man schon mal 20% geben :cool1

Statistik: Verfasst von Adler — Sa 9. Jan 2010, 12:56


]]>
2010-01-09T13:38:38+02:00 2010-01-09T13:38:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106116#p106116 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
.Ich hoffe, die LED Lampen sind ein wenig "gelb freundlicher" geworden..
bei mir ist nur der Abstrahlwinkel der LED ein wenig geringer, die Lichtfarbe ist fast identisch.

links LED ca. 1W, rechts 10W Halogen.
http://up.picr.de/3554621.jpg

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 9. Jan 2010, 12:38


]]>
2010-01-09T13:21:36+02:00 2010-01-09T13:21:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106112#p106112 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]> Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 9. Jan 2010, 12:21


]]>
2010-01-09T13:13:16+02:00 2010-01-09T13:13:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106110#p106110 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Du siehst ja an dem von Thomasd vorgeschlagenen Link schon, dass die Halogenlampen einen großteil des Verbrauches ausmachen....

LED spart vielleicht ein drittes 80 Watt Modul ein und hält genauso lange.

Was mir auffällt, sind die unverschämten Preise für diese Platten.... Mann oh Mann.... da verdienen sich ein paar Leute einen goldenen A...
Also den Katalogpreis habe ich auch nicht bezahlt. Über den Händler meines Vertrauens ließ sich schon was machen. (20%).

Trotzdem heftig.

Statistik: Verfasst von Arminius — Sa 9. Jan 2010, 12:13


]]>
2010-01-09T13:09:34+02:00 2010-01-09T13:09:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106107#p106107 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
die Module sind wirklich recht teuer....wenn ich dann noch bedenke, dass ich beruflich mit der Fa. Sulfurcell (kleiner CIS Modulhersteller in Berlin-Adlershof) zu tun habe und nix aus der Produktion mal günstig für den WoMo Einsatz "testen" darf....ärgerlich... :evil: .

Das Geld für ein 80W Modul kann man für die Investition in LED Lampen nutzen (und hat sicher noch einiges übrig...). Ich hoffe, die LED Lampen sind ein wenig "gelb freundlicher" geworden...aber wir haben da ja bekanntermaßen einen Experten im Forum hierzu....da kann ich sicher direkte Infos erhalten..

Gruß
David

Statistik: Verfasst von womonauten — Sa 9. Jan 2010, 12:09


]]>
2010-01-09T13:04:02+02:00 2010-01-09T13:04:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106103#p106103 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Was mir auffällt, sind die unverschämten Preise für diese Platten.... Mann oh Mann.... da verdienen sich ein paar Leute einen goldenen A...
Einen goldenen Adler? :shock:

Statistik: Verfasst von womonauten — Sa 9. Jan 2010, 12:04


]]>
2010-01-09T13:00:00+02:00 2010-01-09T13:00:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106101#p106101 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
LED spart vielleicht ein drittes 80 Watt Modul ein und hält genauso lange.

Was mir auffällt, sind die unverschämten Preise für diese Platten.... Mann oh Mann.... da verdienen sich ein paar Leute einen goldenen A...

Statistik: Verfasst von Adler — Sa 9. Jan 2010, 12:00


]]>
2010-01-09T12:54:06+02:00 2010-01-09T12:54:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106098#p106098 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
jau...den Link habe ich auch, aber für die CIS Komplettanlage:

[clicklink=]http://www.buettner-elektronik.de/index ... Itemid=116[/clicklink]

Den Einbau lasse ich für unter 200 € lieber in der Werkstatt durchführen (Solarvorbereitet ist das Womo bereits von Werk). Angeblich können wir die CIS Solarzellen abbauen und auf ein neues WoMo übertragen, wenn notwendig...

Als Regler wollte ich aber lieber das bereits im alten Womo eingesetzte und wieder ausgebaute/gerette ;) Teil (Solarcontroller mit Display 12/24V 20A, "Intelligenter Solar-Laderegler mit Micro-Controller, SCD 20") von Conrad Elektronik einsetzen:

[clicklink=]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... results=20[/clicklink]

Wir werden den "Luxus" auf 160W (2x 80W CIS) begrenzen, mit der Option der Erweiterung auf 240W, wenn es sich tatsächlich als sinnvoll (notwendig will ich hier nicht schreiben) erweist....

@All: Vielen Dank für die bisherigen Antworten, lesen sich richtig gut und helfen sicher auch andere Mitglieder/Gäste, die sich diesem Thema stellen und eine für sich angepasste individuelle Lösung finden müssen... :cool1 ....weiter so Leute..... :)

Gruß
David

Statistik: Verfasst von womonauten — Sa 9. Jan 2010, 11:54


]]>
2010-01-09T12:41:45+02:00 2010-01-09T12:41:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106091#p106091 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Hier unsere "minimalistische" Solaranlage auf unserm vorherigen Mobil:

[clicklink=]http://www.cobsreisen.de/pages/solarpag.html[/clicklink]

Unser Erfahrung damit? Auf unserem neuen Mobil kommt eine ähnliche Anlage zu Einsatz (MT60 von Büttner. Guckst Du hier: [clicklink=]http://www.buettner-elektronik.de/index ... 6&Itemid=8[/clicklink] ). Liegt bereits im Keller, warte mt der Montage nur auf geeignetes Wetter.

Reicht für unsere Ansprüche vollkommen aus.

Statistik: Verfasst von Arminius — Sa 9. Jan 2010, 11:41


]]>
2010-01-09T12:19:23+02:00 2010-01-09T12:19:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106081#p106081 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]> -Es sei denn, man montiert sich eine Konstruktion, die es möglich macht die Platten in jede Richtung/Winkel in die Sonne zu stellen-

Die Platten müssen immer sauber sein, also muss man auch im Sommer regelmässig auf`s Dach.

Wer wieviel Platten braucht, hat Oliver Rodehuth sehr gut beschrieben.
http://www.camptronic.de/Solar/Solar-In ... infos.html

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 9. Jan 2010, 11:19


]]>
2010-01-08T22:18:53+02:00 2010-01-08T22:18:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105969#p105969 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Gogolo hat mit seiner Aus/Aufrüstung genau die Komponenten in der richtigen Größe gewählt, die eigentlich so ziemlich alle Nutzungsbedingungen Abdecken können. Ich glaube das auch ganz bewusst.

Mehrere Module sind (bei Womos wegen Abschattungsproblemen) immer einzelnen vorzuziehen, man kommt dadurch einfach auf mehr einzeln arbeitende Flächen, da ich bei Groß-Modulen noch keine mit dafür ausreichend geschalteten Beipassdioden kenne, die sind ja auch für meist Schattenfreie Flächen (Großanlagen) gedacht und da also nicht nötig.

Nur HPR ist was für Leute die hauptsächlich stop and go betreiben, über die Anzahl der Standtage dabei entscheidet die Batteriekapazität.

Solar
(wenn auch im Winter wenigstens als Erhaltung beim Parken brauchbar und kein Schnee draufliegt wie jetzt bei mir :mrgreen: )
fängt nicht unter 150Watt an, eigentlich sogar 200-240Watt. es gibt nun mal im Winter auch längere DunkelPhasen.
Batteriegröße sollte bei Deinen Verbräuchen für TV und Läppi (so wie ich Dich verstanden habe) nicht unter 300Ah sein.
Beleuchtung natürlich auf LED.
Mit dieser Ausrüstung aber ohne HPR (lohnt bei uns nicht), und Kaffee filtern (Gas) wie wir auch, bestimmt im Sommer und sogar meist in der Überganszeit nur noch Wasser/Abwasser die Stehtage. Im Winter nutzen wir das Womo nicht, und nur wie jetzt bei Schnee auf dem Dach hängt das Ding am Kabel, da Solar dadurch eben Null bringt.

Wer aber nur kurze Fahrtpausen, max. 2Tage macht, kann zB. durch HPR diese Verbräuche auch gut mit 160Ah Batt. ohne Solar abdecken, und dadurch Gewicht sparen.

Man muß einfach genau seine eigenen Einsatzzwecke/Gewohnheiten analysieren, dann das entsprechende auf und oder ein Bauen. Das geht dann ja auch noch weiter, zweite Kassette, Zusatzfrischwasser zB.

Statistik: Verfasst von Mario — Fr 8. Jan 2010, 21:18


]]>
2010-01-08T20:38:09+02:00 2010-01-08T20:38:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105916#p105916 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Was die Fläche der Module betrifft, so liegen bei mir die drei Module nebeneinander im hinterein Bereich auf dem Dach - im Sommer heizt es sich dort merklich nicht so sehr auf, da die Sonne das Dach nicht erwärmen kann.
Hi Gogolo,

habe ich das richtig verstanden...dadurch, dass die 3 Module hinten auf dem Dach sind, wird die Dachfläche weniger stark aufgeheizt, sozusagen der Vorteil einer (indirekten) Schattengebung ?
Genau das meinte ich!

Statistik: Verfasst von Gogolo — Fr 8. Jan 2010, 19:38


]]>
2010-01-08T20:03:35+02:00 2010-01-08T20:03:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105906#p105906 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Mit dem HPR-Laderegler ist man optimal ausgerüstet, wenn man auch die passenden Batterien und hohe Kapazität hat.
@Womonaut: Du hast Gel-Batterien im Aufbau. Die benötigen im Idealfall eine Temperaturabhängige Aufladung für eine lange Lebensdauer.
In deinem speziellen Fall - (in den ungenutzten Zeiten keinen Stromanschluss) ist eine Solaranlage zu empfehlen.
Ist klar, die kann bei wenig Sonne und 160 Ah Aufbaubatterien Autarkstehen nicht um etliche weitere Tage erweitern.

Zum schonenden Laden bei Stillstandzeiten und zur Verhinderung langer Teilentladezustände bei Gelbatterien ist Solarstrom schon sehr gut.

Statistik: Verfasst von oldpitter — Fr 8. Jan 2010, 19:03


]]>
2010-01-08T19:41:59+02:00 2010-01-08T19:41:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105896#p105896 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Was die Fläche der Module betrifft, so liegen bei mir die drei Module nebeneinander im hinterein Bereich auf dem Dach - im Sommer heizt es sich dort merklich nicht so sehr auf, da die Sonne das Dach nicht erwärmen kann.
Hi Gogolo,

habe ich das richtig verstanden...dadurch, dass die 3 Module hinten auf dem Dach sind, wird die Dachfläche weniger stark aufgeheizt, sozusagen der Vorteil einer (indirekten) Schattengebung ?

Statistik: Verfasst von womonauten — Fr 8. Jan 2010, 18:41


]]>
2010-01-08T19:34:12+02:00 2010-01-08T19:34:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105892#p105892 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Aber zurück zu den CIS-Modulen. Ich bin damit sehr zufrieden, denn auch bei bewölktem Himmel wird immer noch ein wenig Stom produziert. Was die Fläche der Module betrifft, so liegen bei mir die drei Module nebeneinander im hinterein Bereich auf dem Dach - im Sommer heizt es sich dort merklich nicht so sehr auf, da die Sonne das Dach nicht erwärmen kann.

Statistik: Verfasst von Gogolo — Fr 8. Jan 2010, 18:34


]]>
2010-01-08T19:26:18+02:00 2010-01-08T19:26:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105888#p105888 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Espresso-Maschine ....... fressen doch gewaltig am Stromkeks.

Ich esse lieber einen Keks zum Filter-Kaffee....:lol: ;)

Statistik: Verfasst von womonauten — Fr 8. Jan 2010, 18:26


]]>
2010-01-08T19:22:30+02:00 2010-01-08T19:22:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105887#p105887 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Wir haben 540 A an Bord und bei 270 A unsere 50% erreicht... das sind ca 3 Tage

Liegt wie du schon erwähnt hast einzig und alleine am Luxus.... Licht könnten wir bestimmt 10 Tage anlassen (LED) aber Fernseher und Espresso-Maschine plus Läppi fressen doch gewaltig am Stromkeks.

Meine Solarplatte mit 130 Watt hat in den letzten 3 Wochen nicht mal 20 A geliefert...

Moppel ist mir inzwischen auch zu laut und vor allen Dingen läd er mir zu langsam ein.

Wenn du dein WOMO in eure Straße stellst mit vollen Batterien, dann sollte der Saft mehrere Wochen reichen (bei ausgeschalteter Heizung)

Mit Heizung und ohne Strom... musst du eh Gasflaschen kaufen fahren :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Adler — Fr 8. Jan 2010, 18:22


]]>
2010-01-08T19:14:18+02:00 2010-01-08T19:14:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105885#p105885 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
schönen Dank für die Reaktionsschnelle Antwort.

Moppel hatte ich zuerst in Erwägung gezogen, aber wieder verworfen (Wohin mit dem Benzintank?...Lärm?). Im Winter werde ich unsere Womo nicht laufend an unseren Hausstrom anschließen können (enge Straße, knappe Einfahrt, umständliches Rangieren, um an 220V ranzukommen, Kabel liegt dann frei über der Straße...)...

Und an einigen schönen Plätzen kommt es schon mal vor, dass wir auch mal 4 Tage bleiben (ohne Strom).... dann könnte es gerade im Frühjahr oder Herbst knapp werden....

Ach ja...ist wohl auch eher ein Luxusproblem... :roll:

gruß
david

Statistik: Verfasst von womonauten — Fr 8. Jan 2010, 18:14


]]>
2010-01-08T18:57:33+02:00 2010-01-08T18:57:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105878#p105878 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
Man kann, wenn man zu Hause nicht an Strom will eine Platte drauf bauen für permanente Ladung bei Nichtgebrauch.

Unabhängig vom Stromkreis wirst du im Winter auch nicht, wenn du dein ganzes Dach damit vollpflasterst.

Mein Rat:

1. Umrüsten auf LED (die günstigste Energie ist die, die nicht gebraucht wird)
2. HPR Laderegler http://www.agtar.com (geh das Handbuch mal durch)
3. größere Batterien ( falls es dein Fahrzeug Gewichtsmäßig zulässt)

Falls du auf deiner Idee mit den Platten beharrst... ja, die Dünnschicht Platten sind für die Einbaulage auf dem WOMO (flachliegend) viel besser als Siliziumplatten.
auch wenn sie bei gleicher Nennleistung mehr Fläche fordern.... sie werden mehr Strom produzieren pro m².
Im Winter aber eben genau wie Silizium Platten... zu wenig um damit auszukommen.

Statistik: Verfasst von Adler — Fr 8. Jan 2010, 17:57


]]>
2010-01-08T18:45:19+02:00 2010-01-08T18:45:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105872#p105872 <![CDATA[Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
mehr SP ohne Strom)
Wir haben uns für unseren Neuen kein Solar mehr bestellt. Im Winter - wenns man brauchen würde - kommt nix. Im Sommer wenn man wenig braucht, hat man zuviel Strom. Für den Notfall wird ein Moppel angeschafft. Da wir selten länger als 2 Tage irgendwo stehen, sollte das die bessere und kostengünstigere Lösung sein.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Fr 8. Jan 2010, 17:45


]]>
2010-01-08T18:38:16+02:00 2010-01-08T18:38:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105868#p105868 <![CDATA[Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?]]>
altes Thema, aber immer wieder neu aufgerollt: Die Solaranlage fürs WoMo... :cool1

Wir haben uns folgendes gedacht:

Installation einer 160W (optional auch 240W) Solaranalage auf dem Dach aus 2x (oder 3x) 80 W CIS Dünnschicht Solarmodule.

Vorteil (so zumindest aus "Fachkreisen): höhere Effizeinz bei Teilabschattung....

Nachteil: größere Fläche bzw. Gewicht bei gleicher Nennleistung gegenüber Silizium Module....

Zwei Fragen an den Nutzerkreis der Mobilen Freiheit:

1. CIS...gute Wahl?
2. 160W....aus Erfahrung ausreichend ? (TV, Licht, Heizung im Winter, zwei 80Ah Gelbatterien, weniger CP, mehr SP ohne Strom)

Wir wollen das bis Mo entscheiden!

Gruß und Dank für euren Rat im Voraus

David

Statistik: Verfasst von womonauten — Fr 8. Jan 2010, 17:38


]]>