[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-04-23T21:34:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/6669 2010-04-23T21:34:23+02:00 2010-04-23T21:34:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=129553#p129553 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Nun habe ich einen (teuren) Schalter zum Aufschrauben gefunden und zwischengeschaltet.

Bleibt noch die Temperaturkompesation des Ladegerätes. Diese habe ich nun bei Calira bestellt.

Nun stelle ich mir die Frage, ob der Solarladeregler auch eine Kompensation benötigt, oder ob eher unnötig ist. Dann müsste ich von Carbest auch noch einen Fühler beschaffen.

Statistik: Verfasst von esskaa — Fr 23. Apr 2010, 21:34


]]>
2010-04-12T16:42:14+02:00 2010-04-12T16:42:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127784#p127784 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Da Du es aber mit einem NATO Knochen gelöst hast, ist doch super wenn es funzt.

Viel Spass noch ;)
Ist noch nicht gelöst. Muss ich einbauen. Vermutlich fahre ich nochmal zur Werkstatt, die können so dicke Kabelklemmen anpetzten. Das ist zuhause ja eher murksig.

Nachtrag 17.4. :
Kabel abgeklemmt, mit etwas Isolierband umwicket und unter dem Verteilerkasten an einem anderen Bank fixiert. Also kein Trennschalter.
Stefan

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 12. Apr 2010, 16:42


]]>
2010-04-12T12:30:44+02:00 2010-04-12T12:30:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127738#p127738 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Vllt sieht man sich ja mal ......
....wäre schön ;)

Statistik: Verfasst von viking92 — Mo 12. Apr 2010, 12:30


]]>
2010-04-12T12:29:48+02:00 2010-04-12T12:29:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127737#p127737 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Das mit dem Relais ist aber eleganter. Wobei ich jetzt gerade die Beschreibung des von dir empfohlenen Relais lese. Es trennt, wenn der Motor nicht läuft.
In meinem Fall soll es aber trennen, wenn der Motor läuft ( da ja dann der Sterling lädt ). Ist das schaltbar ?
Sorry...Asche auf mein Haupt....Du bräuchtest natürlich ein NC-Relais, welches trennt, sobald Motor läuft.

Da Du es aber mit einem NATO Knochen gelöst hast, ist doch super wenn es funzt.
Sterling aus, 30A-Sicherung raus, KEINE Ladung....
Bei Motorlauf?
Bei Motorlauf solltest Du die (+) Leitung von Batt.1 immer unterbrechen, damit Batt.2 rein durch die Ladespannung des B2B versorgt wird.

Weiterhin musste Du mal schauen, was passiert, wenn Du an Landstrom hängst.
Muss zugeben, das die CALIRA Geschichte, aufgrund ihres Aufbaus, doch schon etwas verzwickter ist.

Viel Spass noch ;)

Statistik: Verfasst von viking92 — Mo 12. Apr 2010, 12:29


]]>
2010-04-10T10:24:58+02:00 2010-04-10T10:24:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127408#p127408 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Mit dem neuen Multimeter hat das sogar Spass gemacht ( das alte ist 30 Jahre alt ).

Alles aus :
Starterbatterie 12,47V direkt an der Batterie gemessen.
Aufbau am Victron abgelesen 13,29V, 100% CE 0 Ah

Fön mit ca. 40 A laufen lassen bis CE 15Ah, 12,45V 85,8%

Fön aus, Sterling aus ( am Knochen ), Motor an
Starterbatterie 14,47V,
Aufbau 12,58V, 16A

Sterling an ; Aufbau 14,1V, 22A ( die wenigen Ampere liegen vermutlich am Ladezustand, neulich flossen 40 A )

Sterling aus, 30A-Sicherung raus, KEINE Ladung ( woher auch; wir haben gestern das Klicken des Relais gehört und falsche Schlüsse gezogen !! ).

An den Anschlussklemmen desw Ladegeräts lassen sich die Spannungen der beiden Battereien auch messen. Da ergibt sich eine Differenz zwischen Victron und meinem Multimeter von ein paar 10tel Volt.

Wir haben bedeckten Himmel, diffuses Licht, Solar lädt mit 0,5 A ( also fast nichts, würde aber zur Erhaltung reichen ).

Also jetzt nur noch die Trennung mittels Schalter oder Relais, dann habe ich fertig.

Sterling/Solar und Batteriecomputer laufen !!

Danke nochmals allen für die Tips. Insbesondere haben die vielen Ratschläge von Birger letztlich zum Gelingen beigetragen.

Vllt sieht man sich ja mal ......

Statistik: Verfasst von esskaa — Sa 10. Apr 2010, 10:24


]]>
2010-04-09T20:18:57+02:00 2010-04-09T20:18:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127331#p127331 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> ich werde morgen nochmal alles aufmachen und eine Messreihe durchführen.
Die Idee mit dem Trennrelais ist nicht schlecht. Ich habe ja hinten im Verteilerkasten D+, welches ich leicht abgreifen kann.
Dann das Trennrelais an die Plusleitung .
Noch einfacher wäre ein Schalter, denn ich brauche das ja nur bei Landstrom, dann müsste ich nur an das Einschalten denken, wenn ich an Landstrom bin.

Das mit dem Relais ist aber eleganter. Wobei ich jetzt gerade die Beschreibung des von dir empfohlenen Relais lese. Es trennt, wenn der Motor nicht läuft.
In meinem Fall soll es aber trennen, wenn der Motor läuft ( da ja dann der Sterling lädt ). Ist das schaltbar ?



Ich werde berichten.

Statistik: Verfasst von esskaa — Fr 9. Apr 2010, 20:18


]]>
2010-04-09T15:51:42+02:00 2010-04-09T15:51:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127271#p127271 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
lt. calira.de, ist das Trennrelais, welches deaktiviert werden muss, im Ladegerät installiert.
Das Gerät erkennt anhand er höheren Spannung an der Starterbatt. das der Motor läuft, schaltet dann das Trennrelais & lädt
die Aufbaubatt. mit.
Du hast jetzt 2 Möglichkeiten:

1.) mittels zusätzlich verbauten D+ gesteuerten Trennrelais bei Motorlauf die Starterbatt. vom Ladegerät trennen

oder

2.) Ladegerät aufschrauben & das interne Trennrelais totlegen. Dazu sollte man jedoch weitere Infos haben. Nicht das der 230V Ladekreis beeinträchtigt wird.

Wobei ich nicht verstehe, warum die Aufbaubatt. trotz gezogener 30A Sicherung von Batt.1, mit Ladespannung versorgt wird (wenn Motor läuft).
Dürfte lt. den Unterlagen nicht sein.

Gruss

Statistik: Verfasst von viking92 — Fr 9. Apr 2010, 15:51


]]>
2010-04-09T13:34:00+02:00 2010-04-09T13:34:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127255#p127255 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> also , wenn ich das Pluskabel aus dem Ladegerät ziehe ( und isoliere und sonstwie befestige, dass es nicht rumfliegt ) dann wird die Starterbatterie bei Landstrom nicht mitgeladen, oder ?

Den Anschlussplan aus der Bedienungsanleitung des Geräts habe ich angehängt.

Statistik: Verfasst von esskaa — Fr 9. Apr 2010, 13:34


]]>
2010-04-09T09:56:28+02:00 2010-04-09T09:56:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127232#p127232 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Ergebnis: Der Victron zeigt bei laufendem Motor eine höhere Spannung ( 13,x V) bei den Aufbaubatterien an als bei nicht laufendem Motor( 12,x V).
Also kommt von irgendwo Strom.
Bei Motorstart schalten im Calira-Ladegerät ein Relais und die Spannung am Shunt steigt.
Das ist die 'alte', nicht mehr benötigte, Ladeleitung die da noch ihren Dienst tut.
Anhand der Unterlagen schauen wo sie in die Calira reingeht & die Leitung kappen.
Danach den Motor, incl. B2B, anschmeissen & schauen ob bei Motorlauf alles funktioniert.
Vor allem ob der Kühli auf 12V funktioniert.
Die alte Ladeleitung muss auf alle Fälle deaktiviert werden, sonst macht der B2B keinen Sinn.

Kenne jetzt die Calira Installation nicht im Detail, da bei mir ein Schaudt EBL verbaut ist. Dort war der Ein- & Umbau relativ simpel.
Hast Du irgendwelche Unterlagen zu dem Calira-Teil?
Die 30A Sicherung wird dann wohl nur zur Absicherung Ladegerät->Starterbatt. sein.

Vor einiger Zeit hatte ich einem Bekannten beim Einbau Unterstützung gegeben (ging alles nur per Mail), er hatte auch ein Calira drin.
Gab da auch ein paar Probleme, funzt aber nun schon seit längerer Zeit völlig problemlos.

Gruss
Birger

Statistik: Verfasst von viking92 — Fr 9. Apr 2010, 09:56


]]>
2010-04-09T09:47:10+02:00 2010-04-09T09:47:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127229#p127229 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Sag mal, ist dein Sterling auch so laut ?
Nein, aber tw. ein bekanntes Problem.
Ein Freund hatte ebenfalls einen 'lauten' Regler. Es war der obere Lüfter, der solch einen Radau machte. Lief wohl zu trocken ;)
Etwas WD40 liess ihn erstummen. Seitdem is Ruhe.

Statistik: Verfasst von viking92 — Fr 9. Apr 2010, 09:47


]]>
2010-04-08T19:22:32+02:00 2010-04-08T19:22:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=127125#p127125 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Allerdings gab es ein Problem mit dem Trennen der Direktverbindung Fahrzeugbatterie-Aufbaubatterie .

Von der Fahrzeugbatterie gehen ( über Sicherungen ) drei rote(Plus) Kabel nach hinten. Zwei davon mit 2A , eines mit 30 Ampere abgesichert.

Wir haben die Sicherungen gezogen und den Sterling abgeschaltet.

Ergebnis: Der Victron zeigt bei laufendem Motor eine höhere Spannung ( 13,x V) bei den Aufbaubatterien an als bei nicht laufendem Motor( 12,x V).
Also kommt von irgendwo Strom.
Bei Motorstart schalten im Calira-Ladegerät ein Relais und die Spannung am Shunt steigt.

Bei Landstrom und gezogener 30A-Sicherung wird die Starterbatterie nicht geladen.

Weshalb wird die Aufbaubatterie geladen, wenn der Sterling abgeschaltet ist ( mittels Knochen ) und die 30A-Sicherung rausgezogen ist ???????????

Ist es überhaupt problematisch, wenn die Verbindung Starterbatterie-Aufbaubatterie weiter besteht ?

Statistik: Verfasst von esskaa — Do 8. Apr 2010, 19:22


]]>
2010-04-06T22:09:59+02:00 2010-04-06T22:09:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126810#p126810 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
wir haben das jetzt auch so entschieden.
Nato-Knochen zum abschalten des Sterling, wenn er nervt.
Solar nur auf die Aufbaubatterien.
Wobei der Monitor ja funktionierte, nur das Solar war falsch angeschlossen.
Besten Dank nochmal für die Tips.

Sag mal, ist dein Sterling auch so laut ?

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 6. Apr 2010, 22:09


]]>
2010-04-06T22:04:11+02:00 2010-04-06T22:04:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126807#p126807 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Hallo Viking, danke für die Tips. Das mit dem Trennrelais habe ich gelesen. Das muss dann aber ordentlich dimensioniert sein, oder ? Wo kriegt man die und was kosten die ? Brauche ich dann ein Relais für Plus und eines für Minus ?
Zur Not wäre ja auch ein einfacher Schalter, der die Stromstärke aushält denkbar.
Moin Stefan,

Trennrelais nimmste dieses hier: Drück mich.
Brauchst nur eines davon. Mit diesem Relais trennst Du nur die (+) Zuleitung Starterbatt. - B2B.
Du kannst sicherlich auch manuell mit einem NATO-Knochen schalten.

Die Geschichte mit Solar auf Starterbatt., um dann mit Hilfe des B2B die Aufbaubatt. laden würd ich nicht machen.
Die Starterbatt. würde dadurch periodisch immer wieder nur kurzzeitig belastet werden. Dafür ist sie eigentlich nicht geeignet.
Lass daher die Solar an der Aufbaubatt. und könne ihr den ganzen Ladestrom ;)

Bei mir lädt Solar nur die Aufbaubatt., zum einen hat der MPP Regler nur einen Ladeausgang & zum andern hat der Transit 2 Fahrzeugbatt., daher hielt ich eine
Ladung über solar nicht für sinnvoll.

Ansonsten super :good: das der Batt.-monitor jetzt vernünftig seinen Dienst tut.

Viel Spass noch

Statistik: Verfasst von viking92 — Di 6. Apr 2010, 22:04


]]>
2010-04-06T12:34:22+02:00 2010-04-06T12:34:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126709#p126709 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Zur Not wäre ja auch ein einfacher Schalter, der die Stromstärke aushält denkbar.

Das mit dem Solar ist geklärt :
Die Klemmen vom Panel zum Regler waren vertauscht. Ich habe heute früh mal das Panel abgeklemmt und ordentlich Spannung gemessen ( so um die 23 Volt ).
Klemmen verdreht wieder ran, BMV zeigt Ladestrom ( um 10 Uhr ca. 3,5 Ampere ), später über 4 ).

Nun habe ich einen Fön an den WR gehängt und 25 Ah aus den beiden Batterien gezogen. Dann Motor an, Sterling plus Direktverbindung Starterbatterie-Aufbaubatterien lieferte über 40 Ampere.

Ich lasse letzt alles aus und lade nur mit dem Solar auf. Bei dem Wetter müssten die Batterien am Nachmittag total voll sein !

Die Werkstatt hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen :
SOlar auf die Starterbatterie legen, wenn die voll ist wird über Sterling weitergeladen. Dies kann mit einem Batterieknochen unterbunden werden.

Dann sind immer alle Batterien voll.

Meine Frage an euch: Wird mit eurem Solar auch die Starterbatterie geladen ?

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 6. Apr 2010, 12:34


]]>
2010-04-06T11:19:19+02:00 2010-04-06T11:19:19+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126696#p126696 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
schaut auf den ersten Blick vernünftig aus.
Da der 'Sterling' bei Landstrom periodisch anspringt, wird Deine Starterbatt. über das interne Ladegerät mitgeladen.
Daher mein Tip mit dem D+ gesteuerten Trennrelais. Dieses verbindet 'Sterling' & Starterbatt. dann nur, wenn der Motor läuft.
Somit kannst Du die Starterbatt. laden, ohne das der B2B anspringt.
Dieses Trennrelais darf kein 'Dauerplus' erhalten, da es sonst ständig 'angezogen' bleibt & Starterbatt. mit dem B2B verbindet.

Um den D+ zu finden gibt es mehrere Möglichkeiten, zum einen sollte er am EBL irgendwo vorhanden sein (er steuert u.a. auch das autom. Umschalten des Kühli auf 12V-Betrieb) oder alternativ mal am Zig.-anzünder im Armaturenbrett messen. Wenn dort (nur ) bei Zündung an Spannung anliegt, kannste den auch nehmen. Ist zwar kein echtes D+, reicht aber für den Fall aus.
Hoffe es ist einigermassen verständlich rübergekommen ;)

Seine volle Leistung von ~45A erreicht der B2B nur im Extremfall. Hatte es bis dato auch nur 2-3 mal, da waren die Batt. auch zu gut 50% entladen.
Letztendlich fliesst nur der Strom, den die Batt. 'anfordern'. In Deinem Fall waren die Batt. wohl noch gut voll. Im Normalfall arbeitet meiner mit ~30A & fällt dann nach einiger Zeit (aufgrund der Kennlinie) ab.
Die DIP-Schalter sind auf Deinen Batt.-typ richtig eingestellt?

Warum Dein BMV über Solar keine Ladung anzeigt....? :? ....entweder wird der BMV übergangen oder er ist nicht justiert.
Im Normalfall sollte der Ladestrom der Solaranlage mit erfasst werden.

Gruss & viel Erfolg noch

Statistik: Verfasst von viking92 — Di 6. Apr 2010, 11:19


]]>
2010-04-05T19:56:28+02:00 2010-04-05T19:56:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126633#p126633 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
joxy, ich habe für alles zusammen ca 1500 Euro ausgegeben. Bei der Montage habe ich mitgeholfen, soweit sinnvoll. habe dabei auch einiges gelernt/gesehen/verhindert.

Die Verkabelung habe ich mal zusammengemalt ( siiehe Bild ).

Was ich glaube, verstanden zu haben ist die Erfordernis

a) irgendwelche kabel von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie abzuklemmen
und
b) ein Trennrelais per Dauerplus gesteuert zwischen Sterling und Starterbatterie zu hängen ( ein Relais, also nur Plus oder nur Minus ??? ) damit der Sterling bei Landstrom oder Solarversorgung nicht plötzlich anspringt.

Das Solar wäre wohl besser auf den Verteilerblock beim Ladegerät geklemmt, da dann Starter und Aufbaubatterien geladen werden, oder ?

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 5. Apr 2010, 19:56


]]>
2010-04-05T12:00:32+02:00 2010-04-05T12:00:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126568#p126568 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Das muss doch alles zusammen ein Schweinegeld kosten.
Efoy empfielt ja auch, in Standzeiten die Zelle auf Automatik anzulassen. Wie auch immer, gehe ich von o.g. Zahlen aus, so habe ich pro Betriebsstunde noch einmal ca. 1,-€ oder pro Tag ca. 10,- € zu rechnen, was bei Langzeitcampern oder Nutzern, die die Efoy immer auf Automatik anlassen, nach ca. 400 Tagen, das ist ein reichliches Jahr, das Ende der Lebensdauer meiner Brennstoffzelle erreicht....

LG Peter
Hallo,

die Rechnung stimmt so nicht ganz.

Die Betriebsstunden werden nur gezählt, wenn die Brennstoffzelle arbeitet, d.h. wenn sie Strom produziert oder die Frostschutzfunktion gerade läuft. Ebenso ist es mit dem Methanolverbrauch.

Ich rechne daher mit einer wesentlich höheren Lebensdauer der Efoy.

Gruß
Signo

Statistik: Verfasst von Signo — Mo 5. Apr 2010, 12:00


]]>
2010-04-05T11:26:45+02:00 2010-04-05T11:26:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126565#p126565 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 5. Apr 2010, 11:26


]]>
2010-04-05T11:16:04+02:00 2010-04-05T11:16:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126563#p126563 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Das muss doch alles zusammen ein Schweinegeld kosten.
Ich habe mal ein bißchen zur Efoy recherchiert:

- Methanolverbrauch: Angabe schwankt zwischen 0,9l (Efoy) und 1,1l (Erfahrungsberichte von Nutzern) pro kWh. Wenn wir mal die Mitte nehmen, brauche ich also für eine kWh einen Liter Methanol. Bei einem Preis von 19,90 € für die 5 Liter Tankpatrone kostet die kWh also 3,98 €, bei einem Preis von 29,90 für die 10 Liter Tankpatrone kostet die kWh 2,99 €. (Preise Camppartner24.de) Bei Unterwegskauf könnte der Preis höher sein, siehe Gastauschpreise auf Campingplätzen. Dazu kommt noch der Preis für das Service Kit von 7,50 €, das je nach Anzeige am Bedienpaneel nachgefüllt werden muß, ich habe keine Angaben zur Häufigkeit gefunden.
- Anschaffungspreis: Ohne Einbau erhalte ich die angesprochene Efoy 1600 für 3.999,- € (Camppartner24.de). Wenn ich mal von Selbsteinbau ausgehe und kein Zubehör wie Abgasverlängerung usw. brauche, habe ich also für ca. 4.000,- € das Modernste an Energieversorgung eingebaut. Nur wie lange? Efoy gibt 3000 h Garantie auf die volle Leistung, Promobil stellte nach 5000 h einen rapiden Leistungsabfall fest. Da die Efoy sich automatisch ein- und ausschaltet, werden Betriebstunden zwischen den einzelnen Nutzern sehr schwanken (Fernsehen, Transverter usw.). Ein Erfahrungsbericht eines Nutzers aus dem Sommer im Süden gibt 100 Stunden Betrieb in 10 Tagen an. Im Winter werden die Einschaltzeiten viel höher liegen. Efoy empfielt ja auch, in Standzeiten die Zelle auf Automatik anzulassen. Wie auch immer, gehe ich von o.g. Zahlen aus, so habe ich pro Betriebsstunde noch einmal ca. 1,-€ oder pro Tag ca. 10,- € zu rechnen, was bei Langzeitcampern oder Nutzern, die die Efoy immer auf Automatik anlassen, nach ca. 400 Tagen, das ist ein reichliches Jahr, das Ende der Lebensdauer meiner Brennstoffzelle erreicht....

- Noch mal kurz zusammengefasst: pro Betriebsstunde 1,- € Verschleiß, pro kWh zwischen 2,99 € und 3,98 € Brennstoffverbrauch.... Umweltschutz nur für Millionäre! Joxy, bekommst Du Provision von Efoy???

Zum Vergleich: selbst auf den teuersten Campingplätzen kostet die kWh nicht über 50 cent oder 2,- € am Tag, beim Freistehen kostet die kWh mit dem Moppel zwischen 0,4 und 0,5 l Benzin, also ca. 70 bis 80 cent, der Moppel selbst, wenn ich einen leisen nehme, ab ca. 300,- €, z.B. hier: [clicklink=]http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=x1000i[/clicklink]
Der Moppel ist zwar zu laut, um Nachts zu laufen, bringt aber so viel Strom, dass ich in kurzer Zeit mit dem Ladegerät die Batterien voll bekomme, ich bin im tiefsten Winter (Februar 2006 in der Schwäbischen Alb, nachts um minus 20 Grad) beim Freistehen mit täglich 3 Stunden Moppeln ausgekommen.

LG Peter

Statistik: Verfasst von Robinson — Mo 5. Apr 2010, 11:16


]]>
2010-04-05T09:53:21+02:00 2010-04-05T09:53:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126543#p126543 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mo 5. Apr 2010, 09:53


]]>
2010-04-05T19:47:48+02:00 2010-04-05T08:01:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=126538#p126538 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Vor zwei Wochen wurde "alles" eingebaut.
Ein Solar-Set 110WP von Reimo/Carbest, Sterling und Victron.

Der Sterling hängt unter dem Beifahrersitz. Während der Fahrt kaum zu hören, an Kruzung oder Ampel aber durchaus.
Er lädt laut BMV bei Fahrtbeginn mit ca. 14 A ( keine 25 A!! )
Trotz Steuerkabel zur Lichtmaschine läuft er auch bei Landstrom !! Ist das normal ??????

Der Solarregler zeigt "Charge", der BMV zeigt nichts. Scheint noch etwas falsch angeschlossen zu sein. Das Solarkabel ist vom Regler direkt zu den Batterien gelegt, die Fahrzeugbatterie wird nicht geladen. Ist das normal ??????

Der Victron hat viele Funktionen, blicke noch nicht alles. Aber die entnommenen Ah, aktueller Stromfluss, aktuelle Batteriespannung sind anzeigbar.

Da Solar nicht lief waren wir auf einem CP mit Landstrom, also musste ich den Sterling abklemmen !!

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 5. Apr 2010, 08:01


]]>
2010-03-09T10:57:54+02:00 2010-03-09T10:57:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=121472#p121472 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
sieht doch alles recht übersichtlich aus ;)
Wird Deine Starterbatt. über Landstrom mitgeladen?
Sollte dieses der Fall sein, ist ein D+ gesteuertes Trennrelais nötig, welches den B2B nur bei
laufendem Motor mit der Starterbatt. verbindet.
Ansonsten tritt der Fall ein, das die Starterbatt. geladen wird & periodisch der B2B anspringt.
Sollte so nicht sein & is nich schön ;)
Weiterhin muss die 'alte' Ladeleitung (die von der Lima/Starterbatt. zu den Aufbaubatt. geht) gekappt werden, denn
diese Funktion übernimmt ja nun der B2B.


Da Deine Batt. in einem Aussenfach liegen......den Temp.-sensor nicht vergessen.

Veil Erfolg

Statistik: Verfasst von viking92 — Di 9. Mär 2010, 09:57


]]>
2010-03-08T22:00:42+02:00 2010-03-08T22:00:42+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=121378#p121378 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
so wie ich das sehe sieht es so schlecht nicht aus.

Der Sterlinglader wird zwischen die dicken Leitungen von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie geklemmt.
So kannst Du nun die Leitungen an der Batterie abklemmen und zum Wandler legen, dort könntest Du auch den Sterling einbauen, Länge dürfte reichen. Ein neu angefertigtes Kabel führst Du dann zur Aufbaubatterie weiter.
Hoffentlich passen Wandler und Sterling unter das Schubfach.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 8. Mär 2010, 21:00


]]>
2010-03-08T21:27:52+02:00 2010-03-08T21:27:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=121361#p121361 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> ja, meine "Beschreibung" ist schwach.

Also Bilder.

Mein Problem: Alles eng!!
Die Starterbatterie ist im Fahrzeugboden zwischen Fahrer/Beifahrerbereich eingebaut.

Nun müssen zwei Kabel von der Starterbatterie zum Sterling ( der gut unter den Beifahrersitz passen könnte ).
Vom Sterling zu den beiden Batterien im Unterflurkasten ( siehe Foto ).

Da zwei Batterien eingebaut sind müsste wohl Plus an eine Batterie, Minus an die andere gelegt werden, damit beide optimal geladen werden.

Sind halt kabel von 1,5 m und 1m mit 50 A. Also ca. 25mm².

Wegen der doppelten Ladesituation: Klar, Sterling UND 230V tritt nie ein, aber es könnte Solar hinzukommen.

(Die Korrosion beim Batteriekasten werden ich "behandeln")
Dann wird das alles sehr eng.

Und bei Einbau eines Batt-Comp müssen alle Versorgungs- und Verbrauchleitungen über den Shunt laufen.
Der WR sitzt neben dem Kühlschrank im Unterschrank. Siehe Bild.
Also Kabelgewirr ohne Ende.

Oder ?

Ich hoffe, jetzt sind die Probleme etwas transparenter.

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 8. Mär 2010, 20:27


]]>
2010-03-08T20:45:20+02:00 2010-03-08T20:45:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=121355#p121355 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
UND : Wenn der Sterling einfach nur zwischen Fzg- und Aufbaubatterien geschaltet wird, so sind zwei Ladegeräte parallel aktiv.

Oder ?????????
Hy,

so richtig schlau werde ich auch nicht daraus. ;)
Der B2B ist ja nur bei Motorlauf aktiv. Wenn noch Solar montiert ist.....dann: JA, hast Du 2 Ladekreise ;)

Der Shunt kann auch etwas weiter von den Batt. montiert werden. Musst nur drauf achten, das die Zuleitung ausreichend dimensioniert ist.

Gruss

Statistik: Verfasst von viking92 — Mo 8. Mär 2010, 19:45


]]>
2010-03-07T19:50:43+02:00 2010-03-07T19:50:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=121119#p121119 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
das ist ein wenig dünn was Du uns hier beschreibst :?

Was willst Du genau machen, einen B2B-Lader einbauen?
Wo sitzt Deine Aufbaubatterie ........... Bild

Der B2B Lader läuft nicht paralell sondern als der Regler für die Aufbaubatterie.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 7. Mär 2010, 18:50


]]>
2010-03-07T18:29:23+02:00 2010-03-07T18:29:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=121105#p121105 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>

ich will nun loslegen, bin aber noch etwas unsicher.

Die beiden Aufbaubatterien sind in einem Kasten eingebaut, wo NULL Platz ist für weitere Bauteile ( Shunt .... ).

Folglich müssten alle Leitungen in einen Bereich verlaufen, wo Platz ist.

UND : Wenn der Sterling einfach nur zwischen Fzg- und Aufbaubatterien geschaltet wird, so sind zwei Ladegeräte parallel aktiv.

Oder ?????????

Statistik: Verfasst von esskaa — So 7. Mär 2010, 17:29


]]>
2010-02-16T10:46:44+02:00 2010-02-16T10:46:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=116866#p116866 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> nochmal meine Zusammenfassung:

Stufe 1: Sterling 319,--
Batteriecomputer : Victron http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=9 136,--
( kann auch Peukert-Wert .... )
Aber : Der Shunt soll 500 A aushalten, dann muss zwischen Shunt und Batterie ein Kabel liegen, das 500 A auhält. Wie dick muss das denn sein ?

Stufe 2 : Solar
http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com 375,--
Montageset, Dachdurchführungen, Sikaflex ca 100 Euro
Laderegler : http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com 35,-- Euro
Tut der's ??? Was spricht für teurere Geräte ?? Temperaturkompesagtion kann er jedenfalls.
Ausser Kabel wäre ja nichts mehr zusätzlich erforderlich. Oder habe ich etwas wesentliches übersehen ?

Ist es sinnvoll, erst mal eine Stufe einzubauen und dann die zweite, oder wird dann viel Arbeit doppelt gemacht ?

LG Stefan

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 16. Feb 2010, 09:46


]]>
2010-02-15T21:28:47+02:00 2010-02-15T21:28:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=116724#p116724 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Ist dann vllt dem Nasa vorzuziehen ( Wir haben auch einen WR )

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 15. Feb 2010, 20:28


]]>
2010-02-15T13:42:11+02:00 2010-02-15T13:42:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=116589#p116589 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Das NASA Gerät berücksichtigt auch den Peukertwert, zeigt daher schon recht genaue Werte an.

Gruss
Schön, dass dies bei dem Gerät geht.

.... sowie den unterschiedlichen Temperaturen einer Bordbatterie......
Ja super nich ;)

Die Batt.-temperatur lässt sich an dem Gerät auch einstellen, wenn auch manuell.
Daraufhin ändert sich natürlich auch die vorhandene Kapazität.

Sichelich zeigen die Teile nicht auf die Ah genau an, aber ich denke mal für unsere Zwecke völlig ausreichend.
Auf alle Fälle sind sie sinnvoller als die 3'er LED Kette, die serienmässig verbaut wird.

Statistik: Verfasst von viking92 — Mo 15. Feb 2010, 12:42


]]>
2010-02-15T12:36:39+02:00 2010-02-15T12:36:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=116579#p116579 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Das NASA Gerät berücksichtigt auch den Peukertwert, zeigt daher schon recht genaue Werte an.

Gruss
Schön, dass dies bei dem Gerät geht.

Aber der ist bei den unterschiedlichen Last- und Ladefällen sowie den unterschiedlichen Temperaturen einer Bordbatterie ist auch dieser Wert unterschiedlich und nur für einen Lastfall richtig einzustellen.

Wie gesagt, verlassen würde ich mich auf so einen Computer nicht - ist mehr ein Anhaltspunkt.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 15. Feb 2010, 11:36


]]>
2010-02-15T12:09:02+02:00 2010-02-15T12:09:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=116573#p116573 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
wie schon gesagt, sämtl. Verbraucher müssen über den Shunt laufen, damit der Batt.-monitor die genaue Kapazität ermitteln kann.
Allerdings ist beim NASA-Gerät Vorsicht geboten, da der Shunt nur bis max. 100A belastet werden kann. Bei Grossverbrauchern über Wechslerichter ist also Vorsicht geboten ;)

Das NASA Gerät berücksichtigt auch den Peukertwert, zeigt daher schon recht genaue Werte an.

Gruss

Statistik: Verfasst von viking92 — Mo 15. Feb 2010, 11:09


]]>
2010-02-14T11:40:12+02:00 2010-02-14T11:40:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=116265#p116265 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Du bist ja ein Schlingel, bei jedem Tanken zapfst Du 20 Lieter extra ab und beklagst Dich über den hohen Spritverbrauch :mrgreen:
Oder mußt Du die Tankquittungen vorlegen :lach1 :lach1

Im Ernst, alle Stromverbraucher müssen über dem Meßshunt laufen, sonst paßt die Anzeige des Batteriecomputer nicht.

Meine Laienhafte Darstellung, der BC zählt nur was über den Shunt an Strom raus und rein fließt.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 14. Feb 2010, 10:40


]]>
2010-02-14T07:51:33+02:00 2010-02-14T07:51:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=116238#p116238 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> http://www.solarlink.de/batterieconvotronic.htm

Angeschlossen waren 2x180AH Panzerbatterien.
Was mich nervte, war die Einstellung der Gesamtkapazität und Anzeige der Restkapazität. Bei Einstellung von 360AH, blieben nach der Vollladung nur noch 342AH,
diesen Wert von 342AH habe ich neu eingegeben und nach der nächsten Ladung stimmten die Werte wieder nicht. Wenn die Vollwerte schon nicht stimmen, können die Restwerte wohl auch nicht korrekt angezeigt werden.
Kann sein, dass die Angaben bei mir verfälscht waren, weil ich nachträglich einen Wechselrichter eingebaut habe und diese Stromentnahme nicht über die Messschine lief.
Die Spannung , Entnahme und Ladung wurden korrekt in A angezeigt, aber das hat mein normales Panel auch schon gemacht.
Schöne Spielerei, aber ich brauch das nicht mehr.

Statistik: Verfasst von thomasd — So 14. Feb 2010, 06:51


]]>
2010-02-13T09:26:43+02:00 2010-02-13T09:26:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=115989#p115989 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Die Computer können aus technischen Gründen auch nur eine oberflächliche Anzeige liefern, verlassen würde ich mich darauf nicht. Ich beziehe mich hierbei auf die Anzeige der Kapazitätsanzeige.

Hier werden Bauteile verbaut, die prozentuale Abweichungen haben (Shunt). Auch die im Computer verbaute Messtechnik für die Spannungsmessung hat bauteilebedingt prozentuale Abweichungen.

Das Resultat daraus kann also auch nur mit Abweichungen behaftet sein. Wenn diese jetzt über einige Zeit verarbeitet werden, werden diese Messungen natürlich das Ergebnis verfälschen und zwar um etliche Ah. Weitere Fehlanzeigen ergeben sich aus der Alterung, Temperatur Beanspruchung, Selbstentladung, etc der Batterie.
Somit kann der angezeigte Wert und der reelle Wert stark von einander abweichen. Also bitte nicht auf diese Rechner verlassen, sonst kommt man schnell in den Bereich der Entladekurve der Batterie, in dem man die Batterie dauerhaft schädigt.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 13. Feb 2010, 08:26


]]>
2010-02-12T22:02:52+02:00 2010-02-12T22:02:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=115956#p115956 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
nach Rücksprache mit der Finanzministerin wird es wohl zu einer Investition kommen.
Stufe 1:
Sterling 319,--
Batteriecomputer :
Nasa http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=4
kostet 154,--
oder Victron http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=9
Jetzt plötzlich 136,--
Welcher ist denn da zu empfehlen???

Plus ein paar Kabel und Einbauhilfe sind die ersten 600 Euro wech.

Statistik: Verfasst von esskaa — Fr 12. Feb 2010, 21:02


]]>
2010-02-08T13:36:28+02:00 2010-02-08T13:36:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=114421#p114421 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
lass doch den Kühlschrank wärend der Fahrt auf Gas laufen ;) dann brauchst Du nur einen neuen B2B Regler für 300€
Hallo Michael,

das geht leider nicht, der Kühli ist ein AES (RM 4605), der lässt sich (normal) nicht manuell stellen. Das ich nicht manuell stellen kann, ärgert mich nicht nur während der Fahrt, sondern auch auf dem Stellplatz wo nach KW abgerechnet wird.


Keine Panik, Dein Essen ist sicher! ;)
Moin Thomas,

setze in die 230V Kühli Zuleitung einen Sicherungsautomaten rein.
Somit kannst Du bei anliegendem Landstrom den Kühli vom Netz nehmen & er springt auf Gas um.

Ansonsten: B2B hat bei mir den vollen Erfolg gebracht. Für unser Reiseverhalten die perfekte Lösung.

Viel Erfolg

Statistik: Verfasst von viking92 — Mo 8. Feb 2010, 12:36


]]>
2010-02-07T21:07:40+02:00 2010-02-07T21:07:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=114281#p114281 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
mach doch einfach in die Zuleitung von 12v und 220v ein Schalter rein so wie es bei den älteren Kühlschränken auch ist und schon kannst du den an und aus schalten wie du es willst das ist doch kein Problem.

Statistik: Verfasst von Gast — So 7. Feb 2010, 20:07


]]>
2010-02-07T20:18:59+02:00 2010-02-07T20:18:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=114263#p114263 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
ich würde manchmal auch gerne 230V unterbrechen.
Der Kühli nimmt 325W auf 230V, das sind in 24h ca. 8KW und bei 60cent/KW auf manchen Stellplätzen sind das 4,8€/Tag, nur für Kühlschrankstrom. :1sauer
Auf Strom zum Laden und Kaffee kochen möchte ich auch nicht verzichten. Dieser AES ohne manuelle Schaltmöglichkeit ist für mich eine Fehlkonstruktion.

Statistik: Verfasst von thomasd — So 7. Feb 2010, 19:18


]]>
2010-02-07T17:24:24+02:00 2010-02-07T17:24:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=114189#p114189 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Klemme 15 sagt der AES das LIMA-Strom da ist. Der Kühlschrank stellt dann auf 12V um.

220V muß man ja nicht unterbrechen. Man schließt Landstrom ja nur an, wenn keinen Strom mehr der Batterie ist. Wenn Landstrom da ist, kannst du den Kühlschrank ruhig auf 220V laufen lassen.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 7. Feb 2010, 16:24


]]>
2010-02-07T16:05:24+02:00 2010-02-07T16:05:24+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=114175#p114175 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> was hälst du denn von so einem Panel ?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3Atop%3Ade

Statistik: Verfasst von esskaa — So 7. Feb 2010, 15:05


]]>
2010-02-06T11:01:58+02:00 2010-02-06T11:01:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113942#p113942 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
mit einem Schalter die Klemme 15 Unterbrechen ;)
Hallo Michael,

was unterbricht die Klemme 15, 12V oder 230V, oder beides?


Essen geht klar! :drinks:

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 6. Feb 2010, 10:01


]]>
2010-02-06T09:34:55+02:00 2010-02-06T09:34:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113924#p113924 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
mit einem Schalter die Klemme 15 Unterbrechen ;) das geht ganz einfach und kostet fast nichts.

Also doch essen gehen :drinks:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 6. Feb 2010, 08:34


]]>
2010-02-05T20:34:14+02:00 2010-02-05T20:34:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113867#p113867 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
lass doch den Kühlschrank wärend der Fahrt auf Gas laufen ;) dann brauchst Du nur einen neuen B2B Regler für 300€
Hallo Michael,

das geht leider nicht, der Kühli ist ein AES (RM 4605), der lässt sich (normal) nicht manuell stellen. Das ich nicht manuell stellen kann, ärgert mich nicht nur während der Fahrt, sondern auch auf dem Stellplatz wo nach KW abgerechnet wird.


Keine Panik, Dein Essen ist sicher! ;)

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 5. Feb 2010, 19:34


]]>
2010-02-05T20:30:58+02:00 2010-02-05T20:30:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113865#p113865 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Statistik: Verfasst von walter7149 — Fr 5. Feb 2010, 19:30


]]>
2010-02-05T16:25:39+02:00 2010-02-05T16:25:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113788#p113788 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
hallo Stefan !
der große graue block ist die 225Ah mastervolt agm batterie
der blaue kasten ist der elektroblock von schaudt
und das schwarze ist der 2500W-wechselrichter
alles zusammen befindet sich unter der in fahrtrichtung rechten sitzbank und von außen zugänglich noch der kasten für 2 11kg gasflaschen
der B2B-lader ist in der sitzkonsole vom beifahrersitz
der nasa BM 1 batteriecomputer ist oberhalb der rechten sitzbank vorn neben einem oberschrank vom fahrersitz gut sichtbar
kabellänge starterbatterie - b2b-lader ca 2m
- " - b2b lader - aufbaubatterie ca 1,5 m
Hallo Walter, und die Kiste mit dem Sterling? Wo befindet sich die ?

Statistik: Verfasst von esskaa — Fr 5. Feb 2010, 15:25


]]>
2010-02-05T13:31:18+02:00 2010-02-05T13:31:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113752#p113752 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
lass doch den Kühlschrank wärend der Fahrt auf Gas laufen ;) dann brauchst Du nur einen neuen B2B Regler für 300€
So mache ich es.

Der Sterlingregler lädt Deine Batterie genau so gut wie Dein fest eingebautes Ladegerät mit Landstrom.

Größere LIMA bedeutet aber auch, das Du dickere Kabel einbauen mußt.
Sprich neue LIMA 300€, Regeler mit Einbau 300€ und dickere Kabel auch 300€.

Mene Empfehlung, nimm Variante 1 und lade mich vom gesparten Geld zum Essen ein :cool1

Statistik: Verfasst von kmfrank — Fr 5. Feb 2010, 12:31


]]>
2010-02-05T06:26:51+02:00 2010-02-05T06:26:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113691#p113691 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Hallo Thomas,
mit einem A2B hast Du doch schon alles was Du brauchst, vor allem, wirklich volle Batterien.
Hallo Michael,

volle B. wäre schon super. Meine B. haben nach Netzladung eine Ruhespannung von 12,8V, nach Limaladung nur 12,6V.
Um die Geschichte abzurunden müsste man wohl auch eine grössere Lima einbauen mit 100-150A, denn wenn ich von 55A-Limaleistung schon 23A für den Kühli abziehe, müsste ich ca. 8Std. fahren um meine halb leeren 460AH voll zu laden.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 5. Feb 2010, 05:26


]]>
2010-02-03T22:13:26+02:00 2010-02-03T22:13:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113464#p113464 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> mit einem A2B hast Du doch schon alles was Du brauchst, vor allem, wirklich volle Batterien.

Ob der Spannungsteiler was taugt, gehen würde, da müßte mal ein Elektroversteher ran ;)

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 3. Feb 2010, 21:13


]]>
2010-02-03T22:03:45+02:00 2010-02-03T22:03:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113461#p113461 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Bleibt nur ein A2B Regler, der macht das dann alles.
Hallo Michael,

ich dachte das geht mit so einem Teil, natürlich mit der entsprechenden Leistung.
http://cgi.ebay.de/SPANNUNGS-WANDLER-24 ... 518fe037bb

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 3. Feb 2010, 21:03


]]>
2010-02-03T21:56:30+02:00 2010-02-03T21:56:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113458#p113458 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
das würde sicher gehen, da brauchst Du aber auch eine Spannungsregler der die nicht konstante Spannung der LIMA herunter regelt.
Also, eine Sonderregelung, sicher mit entsprechend hohen Kosten.
Bleibt nur ein A2B Regler, der macht das dann alles.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 3. Feb 2010, 20:56


]]>
2010-02-03T21:50:35+02:00 2010-02-03T21:50:35+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113454#p113454 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
habe auch eine 55A-Lima, mehr als 37A Eingang habe ich noch nicht gesehen,Ladeschluss bei 13,9V, hab ja noch keinen neuen Regler.
Wobei ich nicht weiss, von wo normalerweise der Kühlschrank gespeist wird, kommt der Strom direkt von der Lima oder saugt er wieder aus den Batterien?
Wenn er direkt über Lima gespeisst wird, müsste man doch Leistung zum Ladeeingang hinzurechnen können, oder?
Oder was noch besser wäre, wenn der Strom für den Kühli von der Fahrzeuglima kommt, die ist doch ausser für Licht/Blinker-. u. Starterstrom für nix anderes zuständig.
Hallo Thomas,
37A Ladestrom sind nicht schlecht. Die 37A werden aber schnell auf wenige 10-20A zurück gehen, weil Du nicht mit 14,4V in die Batterie lädst. Der Kühlschrank frißt ca 10A. Der Aufbau nimmt im leerlauf auch 1-2A.
Die Fahrzeug-Lima hat 24V, von der kannst Du für den Aufbau nichts erwarten.
Hallo Michael,

mein Kühlschrank nimmt 23A (275W).
Und wenn man bei der Fahrzeug-Lima 24 auf 12V macht und zum Kühlschrank geht.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 3. Feb 2010, 20:50


]]>
2010-02-03T21:38:33+02:00 2010-02-03T21:38:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113449#p113449 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
habe auch eine 55A-Lima, mehr als 37A Eingang habe ich noch nicht gesehen,Ladeschluss bei 13,9V, hab ja noch keinen neuen Regler.
Wobei ich nicht weiss, von wo normalerweise der Kühlschrank gespeist wird, kommt der Strom direkt von der Lima oder saugt er wieder aus den Batterien?
Wenn er direkt über Lima gespeisst wird, müsste man doch Leistung zum Ladeeingang hinzurechnen können, oder?
Oder was noch besser wäre, wenn der Strom für den Kühli von der Fahrzeuglima kommt, die ist doch ausser für Licht/Blinker-. u. Starterstrom für nix anderes zuständig.
Hallo Thomas,
37A Ladestrom sind nicht schlecht. Die 37A werden aber schnell auf wenige 10-20A zurück gehen, weil Du nicht mit 14,4V in die Batterie lädst. Der Kühlschrank frißt ca 10A. Der Aufbau nimmt im leerlauf auch 1-2A.
Die Fahrzeug-Lima hat 24V, von der kannst Du für den Aufbau nichts erwarten.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 3. Feb 2010, 20:38


]]>
2010-02-03T20:21:25+02:00 2010-02-03T20:21:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113400#p113400 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> der große graue block ist die 225Ah mastervolt agm batterie
der blaue kasten ist der elektroblock von schaudt
und das schwarze ist der 2500W-wechselrichter
alles zusammen befindet sich unter der in fahrtrichtung rechten sitzbank und von außen zugänglich noch der kasten für 2 11kg gasflaschen
der B2B-lader ist in der sitzkonsole vom beifahrersitz
der nasa BM 1 batteriecomputer ist oberhalb der rechten sitzbank vorn neben einem oberschrank vom fahrersitz gut sichtbar
kabellänge starterbatterie - b2b-lader ca 2m
- " - b2b lader - aufbaubatterie ca 1,5 m

Statistik: Verfasst von walter7149 — Mi 3. Feb 2010, 19:21


]]>
2010-02-03T20:14:58+02:00 2010-02-03T20:14:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113395#p113395 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Bei mir habe ich schon 50 A Ladestrom gesehen, aber nur kurzzeitig. Meine Lima hat 55A.
Hallo Michael,

habe auch eine 55A-Lima, mehr als 37A Eingang habe ich noch nicht gesehen,Ladeschluss bei 13,9V, hab ja noch keinen neuen Regler.
Wobei ich nicht weiss, von wo normalerweise der Kühlschrank gespeist wird, kommt der Strom direkt von der Lima oder saugt er wieder aus den Batterien?
Wenn er direkt über Lima gespeisst wird, müsste man doch Leistung zum Ladeeingang hinzurechnen können, oder?
Oder was noch besser wäre, wenn der Strom für den Kühli von der Fahrzeuglima kommt, die ist doch ausser für Licht/Blinker-. u. Starterstrom für nix anderes zuständig.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 3. Feb 2010, 19:14


]]>
2010-02-03T20:01:11+02:00 2010-02-03T20:01:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113390#p113390 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> hat ja geklappt mit den Bildern.

War die "Wanne", in der alles drin ist, schon vorhanden?
Wie weit ist es von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie ?

Danke für die Antworten.

@adler : zu dem billigen Panel gibt es in der Tat keine Angabe über die Leistungsgarantie 90%/80%.
Also das BP für 375,--.

Womit man in der Summe bei 1600 landet.

Uff.

Statistik: Verfasst von esskaa — Mi 3. Feb 2010, 19:01


]]>
2010-02-03T01:06:26+02:00 2010-02-03T01:06:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113235#p113235 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Hallo !
heute bin ich fertig geworden mit dem einbau von Nasa BM 1 batteriecomputer und Sterling B2B-lader
zuerst dachte ich auch das man das als leie nicht selber machen kann,aber durch vieles lesen in verschiedenen womo-foren und
e-mail kontakte mit einigen elektrik-profi-womo-bastlern hab ich mich doch entschlossen erst mal selbst anzufangen
am schwierigsten war die dicken kabel (35qmm) schön unsichtbar und geschützt zu verlegen und geeignete einbauplätze
für die geräte zu finden
als erstes wurde der bat-computer BM 1 eingebaut und angeschlossen - wenn der dann anzeigt kann man schon viel sehen und
verstehen wie das mit dem strom im womo so läuft - woher er kommt und wohin er geht
als einbauplatz habe ich eine position gewählt,die ich auch während der fahrt, und wenn ich bequem in meinem fahrersessel
sitze einsehen kann
der B2B-lader wurde im blechkasten unter dem drehbaren beifahrersitz plaziert und an die bis dahin verlegten batteriekabel
von starter- und aufbaubatterie angeschlossen
für beide geräte habe ich eine deutsche installationsanweisung mit schaltplan
um den B2B bei voller aufbaubatterie oder bei landstromanschluß auch mal abschalten zu können habe ich einfach einen batterie-
hauptschalter in die von der starterbatterie kommenden plus-leitung eingebaut
bei meinen verschiedenen test mit mehr oder weniger verbrauchern und laufendem motor oder simulierten laufenden motor
durch anschluß eines externen ladegerätes an die starterbatterie hat alles so funktioniert wie es sein soll und ich denke mal
das es dann auch funktioniert wenn wir wieder mal unterwegs sind
ich würde ja gerne bilder zeigen - aber - diesmal hat es mit den bildern geklappt

Statistik: Verfasst von walter7149 — Mi 3. Feb 2010, 00:06


]]>
2010-02-02T23:35:22+02:00 2010-02-02T23:35:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113223#p113223 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
24 Monate Gewährleistung auf Material und Verarbeitung....kein Wort von der Leistung.

Das klingt nicht sehr vertrauenserweckend.... kalkulier nen Hunni mehr ein und du hast auch was davon.

Nimm das Bp Modul vom gleichen Lieferanten wennst magst.

Der Laderegler von mir zeigt gar nix an... kannst ja alles auf dem Batteriecomputer sehen.

Statistik: Verfasst von Adler — Di 2. Feb 2010, 22:35


]]>
2010-02-02T23:07:10+02:00 2010-02-02T23:07:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113215#p113215 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
B2B 319,-- http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 19&recno=2
Solarmodul 85 WP 209 ,- bei http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com
Motageset 65,-- http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com
Laderegler 19 ,-- http://www.prevent-germany.com/safedata ... -volt.html
oder ein besserer ??

Batteriemonitor 158,-- http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... etail.html

ca 800,-- zzgl Kabel und Verlegung.
Sagen wir mal 150 Euro Kabel mit Klemmen ( ein Kabel 1,5m; 50mm² habe ich noch, ein Wechselrichter ist auch schon drin )
400 Einbau.
Etwa 1400 Euro !!

Zum Solar-Laderegler : Der braucht doch nicht allzuviel Anzeigen, da der Batterie-Computer sowieso alles anzeigt.
Oder?

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 2. Feb 2010, 22:07


]]>
2010-02-02T21:42:55+02:00 2010-02-02T21:42:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113184#p113184 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Du kannst der A2B auf die Batterietypen Säure, Gel, Gel AGM, Gel AGM USA einstellen. Die Ladesschlßspannung ist dann entsprechend. Gel Ladeschlußspannung 14,4V. Der A2b Lader hat eine IUoUo-Kennlinie.

Bei mir habe ich schon 50 A Ladestrom gesehen, aber nur kurzzeitig. Meine Lima hat 55A.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 2. Feb 2010, 20:42


]]>
2010-02-02T20:57:11+02:00 2010-02-02T20:57:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113162#p113162 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
kommen jetzt 100% der angegebenen Lima-Leistung an und wo liegt die Ladeschlussspannung?

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 2. Feb 2010, 19:57


]]>
2010-02-02T20:20:48+02:00 2010-02-02T20:20:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113146#p113146 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
der A2B = Alternator zur Batterie sprich Lichtmaschine zur Batterie, geht bei Dir nicht. Bei mir ist extra eine 2. Lichtmaschine für den Aufbau verbaut. Der A2B Regler wird parallel zum serienmäßigen Lichtmaschinenregler verbaut. Die Sensorleitung an die Batterie angeschlossen um den Spannungsabfall über die lange Leitung ins Heck auszugleichen.

Du mußt einen Batterie zu Batterie Lader nehmen, weil Du den Strom von der Fahrzeugbatterie ziehst in den Aufbau drückst.
Wenn Du eine A2B bei Dir verbaust, bekommst Du nur eine Batterie voll, entweder Fahrzeug oder Aufbau.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 2. Feb 2010, 19:20


]]>
2010-02-02T18:06:09+02:00 2010-02-02T18:06:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113099#p113099 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
wenn ich da richtig addiere :
B2B 109,--
Der B2B kostet über 300€ Du hast Dir preislich den A2B heraus gesucht ;)

Kann Walter nur beipflichten, viel lesen, viel Fragen und dann machen. Es geht, bin kein Elektriker ;) Nur Mut, Du schaffst das :!: dauert ein wenig länger aber egal. Hinterher ist man stolz, was man geschafft hat.
Hallo Michael, du hast ja auch einen A2B ( was ist da der Unterschied zu B2B ).

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 2. Feb 2010, 17:06


]]>
2010-02-02T18:02:29+02:00 2010-02-02T18:02:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=113097#p113097 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Hallo !
..........................
ich würde ja gerne bilder zeigen - aber jemand sagt mir immer das meine bilder zu groß sind
kann mir mal einer bitte eine KN senden und mir erklären was ich machen soll um euch auch bilder zeigen zu können
Hallo Walter,
Kurzanleitung ist fertig. viewtopic.php?f=273&t=6687

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 2. Feb 2010, 17:02


]]>
2010-02-01T23:14:29+02:00 2010-02-01T23:14:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112912#p112912 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Hallo !
..............
ich würde ja gerne bilder zeigen - aber jemand sagt mir immer das meine bilder zu groß sind
kann mir mal einer bitte eine KN senden und mir erklären was ich machen soll um euch auch bilder zeigen zu können
Hallo Walter,

ich eröffne dazu einen neuen Tröt.
Bereich Computerhilfe / Software
Titel : Bilder verkleinern"

http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... 273&t=6687

Lass mir nen Abend Zeit, dann klappt das.

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 1. Feb 2010, 22:14


]]>
2010-02-01T22:33:21+02:00 2010-02-01T22:33:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112894#p112894 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
wenn ich da richtig addiere :
B2B 109,--
Der B2B kostet über 300€ Du hast Dir preislich den A2B heraus gesucht ;)

Kann Walter nur beipflichten, viel lesen, viel Fragen und dann machen. Es geht, bin kein Elektriker ;) Nur Mut, Du schaffst das :!: dauert ein wenig länger aber egal. Hinterher ist man stolz, was man geschafft hat.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 1. Feb 2010, 21:33


]]>
2010-02-01T21:53:57+02:00 2010-02-01T21:53:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112867#p112867 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>

@Adler : wer ist denn das in Wertheim ?
Na die hier [clicklink=]http://www.expocamp.de/[/clicklink]

nochmal zu deinen Kosten... ich würd nen Hunni drauf legen und ein Modul nehmen, dass mehr bietet als nur 2 Jahre Garantie auf die Verarbeitung.
wenn die Trümmer mal auf dem Dach sind, dann sollen sie doch auch Leistung bringen... und das wird eben nicht garantiert bei dem billigen Teil sondern nur, dass es schön verarbeitet ist :cool1

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 1. Feb 2010, 20:53


]]>
2010-02-03T00:53:10+02:00 2010-02-01T21:40:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112855#p112855 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> heute bin ich fertig geworden mit dem einbau von Nasa BM 1 batteriecomputer und Sterling B2B-lader
zuerst dachte ich auch das man das als leie nicht selber machen kann,aber durch vieles lesen in verschiedenen womo-foren und
e-mail kontakte mit einigen elektrik-profi-womo-bastlern hab ich mich doch entschlossen erst mal selbst anzufangen
am schwierigsten war die dicken kabel (35qmm) schön unsichtbar und geschützt zu verlegen und geeignete einbauplätze
für die geräte zu finden
als erstes wurde der bat-computer BM 1 eingebaut und angeschlossen - wenn der dann anzeigt kann man schon viel sehen und
verstehen wie das mit dem strom im womo so läuft - woher er kommt und wohin er geht
als einbauplatz habe ich eine position gewählt,die ich auch während der fahrt, und wenn ich bequem in meinem fahrersessel
sitze einsehen kann
der B2B-lader wurde im blechkasten unter dem drehbaren beifahrersitz plaziert und an die bis dahin verlegten batteriekabel
von starter- und aufbaubatterie angeschlossen
für beide geräte habe ich eine deutsche installationsanweisung mit schaltplan
um den B2B bei voller aufbaubatterie oder bei landstromanschluß auch mal abschalten zu können habe ich einfach einen batterie-
hauptschalter in die von der starterbatterie kommenden plus-leitung eingebaut
bei meinen verschiedenen test mit mehr oder weniger verbrauchern und laufendem motor oder simulierten laufenden motor
durch anschluß eines externen ladegerätes an die starterbatterie hat alles so funktioniert wie es sein soll und ich denke mal
das es dann auch funktioniert wenn wir wieder mal unterwegs sind
ich würde ja gerne bilder zeigen - aber jemand sagt mir immer das meine bilder zu groß sind
kann mir mal einer bitte eine KN senden und mir erklären was ich machen soll um euch auch bilder zeigen zu können

Statistik: Verfasst von walter7149 — Mo 1. Feb 2010, 20:40


]]>
2010-02-01T20:58:23+02:00 2010-02-01T20:58:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112838#p112838 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
bin an der selben Geschcihte dran, hier meine bisherigen Recherchen:

Der Regler: http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... ml&pid=241
das ist ein A2B
Da habe ich den Philippi genommen
Transverter/Ladegerät/Netzumschaltung: http://www.prevent-germany.com/safedata ... -volt.html
Das ist kein Sinus-Wandler.

Hallo Stefan,
den HPR-Regeler kann man gut selbst einbauen und ist die preiswerteste Lösung (Boschdienst, Internet). Die Leitungsquerschnitte sollte man prüfen, es muß aber nicht immer alles neu gemacht werden.
Habe mir den A2B Sterlinglader eingebaut. Die Kabelquerschnitte waren nach Berechnung grenzwertig, funktioniert aber prima und ohne Probleme. Der Link ist für die Berechnung gut.
http://www.yachtbatterie.de/installatio ... ndex.shtml#
Bei einem B2B Lader kannst Du mit einem höheren Spannungsabfall rechnen, weil dieser durch die Spannungsmessung an der Batterie ausgeglichen wird.
Gib mal hier und im alten Forum Sterling in die Suchmaschine ein, dann findest Du genug Futter zum verdauen :mrgreen:

Hallo KMFrank,

wenn ich da richtig addiere :
B2B 109,--
Solarmodul 85 WP 209 ,-
Motageset 65,--
Laderegler 120 ,..

Batteriemonitor 158,--

661,-- zzgl Kabel und Verlegung.
Sagen wir mal 150 Euro Kabel mit Klemmen ( ein Kabel 1,5m; 50mm² habe ich noch, ein Wechselrichter ist auch schon drin )
400 Einbau.
Etwas über 1200 Euro !!
Ich könnte einige Vorarbeiten selbst machen, aber das tatsächliche Anschließen ( z.T: ist alles sehr eng, gerade im Batteriekasten ) würde ich machen lassen. Da kommt mir zuviel zusammen.
Ich frage mal meinen Händler.
@Adler : wer ist denn das in Wertheim ?

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 1. Feb 2010, 19:58


]]>
2010-02-01T20:27:40+02:00 2010-02-01T20:27:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112825#p112825 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
die guten geben bis zu 25 Jahre Leistungsgarantie und darauf würde ich nicht verzichten wollen.
Du mußt es ja wissen :mrgreen:
Wenn nicht ich.... WER DANN???

Hab ja schließlich schon so um die 100.000 Platten verlegen lassen :mrgreen:

Keine davon ohne diese 25 Jahre Garantie.

In Wertheim bauen die alle Komponenten ein, die du anbringst....

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 1. Feb 2010, 19:27


]]>
2010-02-01T20:22:16+02:00 2010-02-01T20:22:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112821#p112821 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Ich möchte einen B2B ( oder A2B ´, wenn das sinnvoller und günstiger ist ) plus Solar. Kein HPR.

Ich suche eine Firma, die dies gemeinsam, aufeinander abgestimmt, einbaut.

Wie finde ich eine solche Firma. Vllt. hat ja jemand sowas schon mal gemacht.

Ich bin gerne bereit, die Komponenten zu stellen. Tips hierzu habt ihr mir gegeben ( nochmals Dank dafür ).

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 1. Feb 2010, 19:22


]]>
2010-02-01T19:35:03+02:00 2010-02-01T19:35:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112797#p112797 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
die guten geben bis zu 25 Jahre Leistungsgarantie und darauf würde ich nicht verzichten wollen.
Du mußt es ja wissen :mrgreen:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 1. Feb 2010, 18:35


]]>
2010-02-01T19:18:52+02:00 2010-02-01T19:18:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112791#p112791 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Danke für die Tips und Links.
Aber wer baut sowas ein !
den HPR Laderegler würde ich einbauen lassen.... schon wegen der Garantie.

http://www.agtar.com

dort stehen auch die Vertriebspartner die sowas einbauen.

Das vorgeschlagene Modul für 205 € ist uninteressant weil die nur zwei Jahre garantie geben... die guten geben bis zu 25 Jahre Leistungsgarantie und darauf würde ich nicht verzichten wollen.

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 1. Feb 2010, 18:18


]]>
2010-02-01T19:00:47+02:00 2010-02-01T19:00:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112787#p112787 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Aber wer baut sowas ein !

Statistik: Verfasst von esskaa — Mo 1. Feb 2010, 18:00


]]>
2010-02-01T17:48:16+02:00 2010-02-01T17:48:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112768#p112768 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
bin an der selben Geschcihte dran, hier meine bisherigen Recherchen:

Der Regler: http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... ml&pid=241
das ist ein A2B
Batteriecomputer: http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... etail.html
Da habe ich den Philippi genommen
Transverter/Ladegerät/Netzumschaltung: http://www.prevent-germany.com/safedata ... -volt.html
Das ist kein Sinus-Wandler.

Hallo Stefan,
den HPR-Regeler kann man gut selbst einbauen und ist die preiswerteste Lösung (Boschdienst, Internet). Die Leitungsquerschnitte sollte man prüfen, es muß aber nicht immer alles neu gemacht werden.
Habe mir den A2B Sterlinglader eingebaut. Die Kabelquerschnitte waren nach Berechnung grenzwertig, funktioniert aber prima und ohne Probleme. Der Link ist für die Berechnung gut.
http://www.yachtbatterie.de/installatio ... ndex.shtml#
Bei einem B2B Lader kannst Du mit einem höheren Spannungsabfall rechnen, weil dieser durch die Spannungsmessung an der Batterie ausgeglichen wird.
Gib mal hier und im alten Forum Sterling in die Suchmaschine ein, dann findest Du genug Futter zum verdauen :mrgreen:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 1. Feb 2010, 16:48


]]>
2010-02-01T17:41:23+02:00 2010-02-01T17:41:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112766#p112766 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]> Das hat so der normale Hobby-Schrauber nicht in seiner Kiste. Für diesen ganze Kram (Kabel, Sicherungen, Halterungen usw.) benötigst Du auch noch mal locker 100€.
Zu irgend welchen Boschdiensten brauchst Du erst gar nicht fahren, die kennen so etwas nicht!

Ich sag es ja nicht gerne, aber bei den "Bösen" von der Konkurenz ist dieses Thema doch rauf und runter diskutiert worden.

Dann mal viel Erfolg...

Statistik: Verfasst von pezz88 — Mo 1. Feb 2010, 16:41


]]>
2010-02-01T16:57:26+02:00 2010-02-01T16:57:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112753#p112753 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
Der Regler: http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... ml&pid=241

Solarmodul: http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com ((85 W für 205,- €)

Batteriecomputer: http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... etail.html

Transverter/Ladegerät/Netzumschaltung: http://www.prevent-germany.com/safedata ... -volt.html

LG Peter

Statistik: Verfasst von Robinson — Mo 1. Feb 2010, 15:57


]]>
2010-01-31T22:50:34+02:00 2010-01-31T22:50:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112636#p112636 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
die Nutzung ist mir klar. Bei 5 Tage stehen hilft kein B2B, bei bewölktem Himmel kein Solar. Und HPR ist ( teurer ), aber besser als B2B.

Deshalb suche ich den besten Kompromiss.

Im Sommer, Norwegen, da ist B2B am besten, da wir sicherlich kaum länger als drei Nächte stehen, dann wieder mehrere Stunden fahren.
Im Frühjahr eventuell 5-7 Tage Maggiore, stehend. Deshalb Solar.

Mir geht es daqrum, wo krig ich B2B her und eventuell auch eingebaut ( ich bin nicht umbegabt, kenne auch das (k)ohm(ische) Gesetz, hab aber Muffensausen bei sehr hohen Strömen und wenig Platz. Wie wird Bordcomputer angeschlossen, Temperaturregelung usw......

Bei entsprechender Anleitung trau ich mir durchaus was zu.

Solar: die Kombi machts ja nicht einfacher, die klassischen Movera-Preise sind happig, deshalb die Frage, wo man so was günstiger kriegt.

Statistik: Verfasst von esskaa — So 31. Jan 2010, 21:50


]]>
2010-01-31T22:40:49+02:00 2010-01-31T22:40:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112630#p112630 <![CDATA[Re: Sterling/HPR/Solar]]>
einen B2B Lader kann man, mit ein wenig handwerklichem Geschick, selbst einbauen.

Eine zusätliche Solarzelle kommt auf Deine Gewohnheiten an.
Auch der B2B bedingt einige Reisegewohnheiten alle 1-3 Tage weiter reisen. Solar ist besser für längere Standzeiten im Sommer, im Winter bringt Solar nicht viel.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 31. Jan 2010, 21:40


]]>
2010-01-31T22:18:45+02:00 2010-01-31T22:18:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=112619#p112619 <![CDATA[Sterling/HPR/Solar]]> woanders :-) habe ich von HPR erfahren und auch von Sterling B2B. Hier haben einige B2B. Wo krieg ich das den eingebaut ?
Und ist zusätzlich eine kleine Solaranlage sinnvoll ?

Danke für die Hilfe.

Statistik: Verfasst von esskaa — So 31. Jan 2010, 21:18


]]>