Frage:
Ist es tatsächlich wahr, dass man nur zur Kontrolle des Wasserstandes fast die ganze Batterie ausbauen muss ? :1sauer
Man kommt in eingebautem Zustand nur an eine einzige Wasserfüllöffnung heran, alle anderen werden durch die beiden Polanschlüsse und die Batteriehalterung verdeckt.
Wer denkt sich denn sowas aus ?
Oder .... sind evtl. die Kammern miteinander verbunden, so dass man den Wasserstand nur duch Auffüllen der einen Kammer überall ausgleichen kann ?
Wer weiss Bescheid ?
Nachtrag:
Wer lesen kann, ist von Vorteil. Habs eben erst im Handbuch gesehen:
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”, und unter
Normalbedingungen muss der Elektrolyt
nicht mit destilliertem Wasser aufgefüllt
werden. ...Es wird empfohlen, sich für die Kontrolle/
Austausch der Batterie an das Fiat Kundendienstnetz
zu wenden.
Naja.. wartungsarm ist nicht wartungsfrei.
Der Wasserstand ist noch ca. 1 cm über den Platten ....Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — So 21. Feb 2010, 14:58
]]>