[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-03-02T08:16:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/7025 2010-03-02T08:16:27+02:00 2010-03-02T08:16:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119800#p119800 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>

Ansonsten (kein AES) kühle ich den Kühli 24 Stunden vor der Fahrt mit 220 Volt vor, während der Fahrt auf 12 Volt, die Batterien lade ich vor Abfahrt auch immer 1 oder 2 Tage auf.

Beim Stehen ohne Strom schalte ich den Kühli immer auf Gas - bleibt ja sonst nichts übrig.

Sollten die Aussentemperaturen während der Fahrt drastisch heiß sein, schalte ich den Kühli auch schon mal auf Gas.
... ist aber selten, da die Kühlleistung (wenn vorgekühlt, bei unserem Kühlschrank sehr gut ist.

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 2. Mär 2010, 07:16


]]>
2010-03-02T07:00:48+02:00 2010-03-02T07:00:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119794#p119794 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Moin Flora,
während der Fahrt schaltet der Kühlschrank automatisch
auf 12V um und hält die Temperatur
Auch hier ist es wie beim Spritverbrauch, es kommt darauf an: ...

Erstmal schaltet der Kühlschrank nur auf 12 Volt um wenn er über die entsprechende Automatic verfügt und diese auch gewählt wurde. Ob er dann die Temperatur hält, hängt u.a. von den Außentemperaturen, der Temperatur des Inhalts und der Größe des Kühlschranks ab. Kommt der Einkauf direkt aus dem Supermarkt, dann kann es mit der Temperatur schon aufwärts gehen. Aber ich denke hier hast du sicherlich auch eigene Erfahrungen die du bereits mit einbringen kannst bzw. wirst sehen wie es sich bei dir verhält und daraus deine Schlüsse ziehen.

Wir pesönlich haben unsern Kühlschrank in der Regel während der Fahrt immer auf Gas uns sind seit 2002 damit gut gefahren. Es gilt natürlich hierbei die unterschiedlichen Vorschriften bezüglich der verschiedenen Druckminderersysteme in den eizelnen europäischen Ländern zu berücksichtigen.

Auch sollte man bei der Überlegung Gas oder 12V während der Fahrt beachten, welchen "Reiseverlauf" man vorhat. Steht man viel ohne Strom, verfügt über keine Solar und fährt nur kurze Entfernungen, dann sollte während der Fahrt die LiMa primär die Batterien nachladen. Läuft der Kühlschrank auf 12V ist dessen Stromaufnahme nicht zu unterschätzen - die Ladung der Batterie leidet darunter. Die Fachleute hier im Forum, die mehr über Strom und Co. wissen als ich (wieso tropf Strom eigentlich nicht aus dem Kabel ?), können das bestimmt besser beschreiben.
Soweit sehe ich das auch so. Den Kühli würde ich aber während der Fahrt nicht auf Gas laufen lassen. Hier darf man nämlich nicht vergessen, dass an der Tankstelle dies richtigerweise verboten ist. Hier kümmert sich AES darum, dass der Kühli nicht sofort nach Abschalten der Zündung auf Gas umschaltet.

Natürlich benötigt ein Kühli während der Fahrt Strom aus der Lima. Der liegt dann so bei 17A bei einer 200Watt Heizpatrone. Diese 17A stehen dann nicht mehr für die Ladung der Batterie zur Verfügung. Hier muss man jetzt abwägen, ob man den Kühli trotz der o.g. Probleme an der Tankstelle auf Gas laufen lassen soll. Wobei es hier auch noch neuerdings Vorschriften gibt, die dies bei einigen Gasanlagen verbietet.

Was absolut vernachlässigbar ist, ist ein möglicher erhöhter Spritverbrauch durch einen eingeschalteten Kühli. Wir reden hier von ca. 200Watt bei einer Motorleistung vom ???? KWatt. ;)

Und warum Strom nicht aus dem Kabel tropft, verrate ich nicht. :lol: :lol: :lol: :lol:

Statistik: Verfasst von Gast — Di 2. Mär 2010, 06:00


]]>
2010-03-01T22:02:03+02:00 2010-03-01T22:02:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119775#p119775 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Moin Flora,
während der Fahrt schaltet der Kühlschrank automatisch
auf 12V um und hält die Temperatur
Auch hier ist es wie beim Spritverbrauch, es kommt darauf an: ...

Erstmal schaltet der Kühlschrank nur auf 12 Volt um wenn er über die entsprechende Automatic verfügt und diese auch gewählt wurde. Ob er dann die Temperatur hält, hängt u.a. von den Außentemperaturen, der Temperatur des Inhalts und der Größe des Kühlschranks ab. Kommt der Einkauf direkt aus dem Supermarkt, dann kann es mit der Temperatur schon aufwärts gehen. Aber ich denke hier hast du sicherlich auch eigene Erfahrungen die du bereits mit einbringen kannst bzw. wirst sehen wie es sich bei dir verhält und daraus deine Schlüsse ziehen.

Wir pesönlich haben unsern Kühlschrank in der Regel während der Fahrt immer auf Gas uns sind seit 2002 damit gut gefahren. Es gilt natürlich hierbei die unterschiedlichen Vorschriften bezüglich der verschiedenen Druckminderersysteme in den eizelnen europäischen Ländern zu berücksichtigen.

Auch sollte man bei der Überlegung Gas oder 12V während der Fahrt beachten, welchen "Reiseverlauf" man vorhat. Steht man viel ohne Strom, verfügt über keine Solar und fährt nur kurze Entfernungen, dann sollte während der Fahrt die LiMa primär die Batterien nachladen. Läuft der Kühlschrank auf 12V ist dessen Stromaufnahme nicht zu unterschätzen - die Ladung der Batterie leidet darunter. Die Fachleute hier im Forum, die mehr über Strom und Co. wissen als ich (wieso tropf Strom eigentlich nicht aus dem Kabel ?), können das bestimmt besser beschreiben.

Statistik: Verfasst von 64ersnoopy — Mo 1. Mär 2010, 21:02


]]>
2010-03-01T20:28:23+02:00 2010-03-01T20:28:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119759#p119759 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
wir haben einen Dethleffs Alkoven 6,9 m lang Bj 1995(allerdings mit festen Bett hinten und nutzen den Alkoven als Stauraum) mit dem 2,5 Turbodiesel 116 PS (auch wenn Du sagst, Du möchtest keinen Turbodiesel..die Sauger sind echt lahm und der 2,5 l TDI hat den Ruf locker 300.000 km ohne große Probleme zu laufen)
...natürlich ohne Umweltplakette..aber in der Preisklasse ist das wohl so :( (wir wohnen auf dem Land und fahren nicht in deutsche Innenstädte mit Umweltzone, also machen wir uns da keinen Kopf)

Und zum Verbrauch: im letzten längeren Urlaub 2009 (Frankreich Spanien 3500 KM) haben wir im Schnitt mit Anhänger(Mopped hinten drauf),mautfrei(also viel Landstrasse) 12,8 Liter gebraucht (die 3,5 t voll ausgenutzt,..äh bischen drüber, ich gestehe, wir nehmen immer zu viel mit :mrgreen: ) bei gemächlicher fahrweise, denn mit Anhänger darf man ja nicht so schnell :cool1

hab mal sowas gefunden, als Beispiel: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

Ich hoffe, bei Eurer Entscheidungsfindung ein wenig geholfen zu haben und wünschen Euch viel Erfolg und Glück bei der Suche und eine tolle Womosaison 2010 und allzeit gute Fahrt :!:

Gruß :f

Stephan

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 1. Mär 2010, 19:28


]]>
2010-02-28T17:35:37+02:00 2010-02-28T17:35:37+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119414#p119414 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
komm mal bitte wieder ein wenig runter. Auch ich muss mich hier nicht rechtfertigen ;) Wieso laufe ich total Sturm gegen deine Frage? Wo provoziere ich dich? Weil ich geschrieben habe, wenn man beim Sprit anfängt zu rechnen, sollte man sich überlegen sich überhaupt eins zu kaufen? Das ist nun mal so und jeder der etwas anderes behauptet, schreibt dir nicht die Wahrheit. Da gibt es andere Kosten die wesentlich mehr ins Gewicht fallen ;)
Aber egal

1. wollte und habe ich dich nicht persönlich angegriffen und 2. bleibe ich bei meiner Aussage: Nimm die Spritkosten nicht zuu wichtig bei deinen/euren Überlegungen. Was willst du machen, wenn hier jetzt 20 Leute brav schreiben: Meiner braucht nur 10 Liter und 16 andere schreiben: meiner nimmt schon mal 14-15 Liter. Du kannst den Spritverbrauch bei nem Womo genauso wenig miteinander vergleichen wie das Fressverhalten von Dinosauriern.
3 oder 3,5 to, 5,5 Meter oder 6 Meter, Heck oder Frontantrieb, vollgepackt bis zum fast überladen oder nur für ein Wochenende 3 Flaschen Bier und ne Dosensuppe dabei, Bleifuss oder Sonntagsfahrer, Gänge ausfahren bis zum gehtnichmehr oder schön früh schalten, Landstrasse oder Autobahn ......... Bei solchen Fragen wie deiner frag ich mich zB immer, was wollen die am anderen Ende denn nun wirklich hören/lesen??? Da kann Keiner und Niemand eine konkrete Antwort drauf geben :!: Es sei denn du gibst genau ein Modell an und fragst auch nur nach genau diesem.

Deine Antworten habe ich übrigens alle gelesen ;) wie auch die anderen Beiträge hier.
Wenn es in deiner Frage um wirklich mehr geht, als um den reinen Spritverbrauch, dann solltest du das vielleicht auch dazu schreiben, und nicht nur anbieten das per PN zu klären, dann könnte auch ich das in meinen Antworten berücksichtigen ;)

Du bist jetzt frustriert?
auch das solltest du dir vielleicht noch mal überlegen, nur wegen "einer blöden Antwort", wenn dir doch alle anderen "gepasst" haben ;)

Auch von mir noch nen schönen stürmischen Restsonntag :beach:

Statistik: Verfasst von frieda — So 28. Feb 2010, 16:35


]]>
2010-02-28T16:08:43+02:00 2010-02-28T16:08:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119398#p119398 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> "Wenn die schon nach den Verbrauchskosten fragt, dann kann sie sich das Ding eh nicht leisten und soll es lassen." Das ist einfach nur beleidigend und eine Fehlinterpretation meiner Frage. Vielleicht könnten wir ja beim Sachthema bleiben? Ohne im Niveau abzurutschen? Dafür wäre ich Euch wirklich dankbar.

Frieda läuft total gegen meine Frage Sturm. Dazu kann ich nur sagen: Ich habe hier zwei Fragen gestellt und viele waren so nett, diese sehr ausführlich zu beantworten. Dafür möchte ich mich wirklich recht herzlich bedanken.

Wegen meinen Fragen werde ich mich nicht bei Dir rechtfertigen und jetzt lange erklären, warum ich diese Frage gestellt habe. Wenn Du möchtest kannst Du gerne mit den anderen hier im Forum eine Grundsatzdiskussion über "angemessene" Fragen aufmachen. Aber auf Deinen provozierenden Beitrag lasse ich mich nicht ein. Vielleicht wäre es auch grundsätzlich hilfreich, meine ganzen Beiträge zu diesem Thema zu lesen.

Wenn jemand mehr über meine Pläne/Absichten wissen möchte und mich nicht direkt angreift (und verurteilt), dann bin ich gerne bereit mit demjenigen darüber zu sprechen. Aber schickt mir bitte eine PN. Wie gesagt, wie die Diskussion sich jetzt entwickelt, darauf habe ich absolut keine Lust. (Und ich bin ehrlich gesagt auch frustriert).

Statistik: Verfasst von Flora — So 28. Feb 2010, 15:08


]]>
2010-02-28T16:12:07+02:00 2010-02-28T15:07:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119393#p119393 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen - die meisten Angaben sind wenig zielführend.

Die Eingangsfrage war doch nach dem Verbrauch eines recht kleinen Mobils, also der 3,2-To.-Klasse, im abgebildeten Fall sogar mit 82-PS-Motorisierung. Dass ein 6-To-Mobil mit mehr als der doppelten PS-Zahl überhaupt nicht vergleichbar ist und dass diese Verbräuche einem Einsteiger nicht gerade Mut machen, ist doch klar, oder?

Richtig ist aber, dass man die ältere (leichtere) Mobilgeneration mit passender Motorisierung durchaus noch mit rund 10 Litern Verbrauch fahren kann und von daher zumindest vor den Dieselkosten keine Angst haben muß. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

...ich habe auch geschrieben das unsere "Vorgänger" mit Ducato 95 PS... 11-13 Liter verbrauchen... - das ist vergleichbar! Das jetztige Mobil ist größer und schwerer, sicherlich, aber das "Wunschfahrzeug" ist doch eh nur ein Beispiel. Und die Verbräuche sind doch eh so unterschiedlich - und 10 Liter - "Respekt" das habe ich leider nie erleben dürfen, weder VW Bus mit Hochdach 70 Ps Diesel, VW LT 28 102 PS Turbo Diesel, Peugeot J 5 75 Saugdiesel, Fiat Ducato Maxi mit 95 PS, Mercedes Sprinter 412 D oder der Iveco jetzt... - ingesammt in den letzten 18 Jahren über 500.000 Kilometer mit den diversen Mobilen zurück gelegt... - also nicht schlecht wer einen so guten Verbrauch erzielt! Spritkosten sind sicherlich ein Teil der Kosten, aber nicht der größte Anteil am Mobilen reisen, wenn´s darauf ankommt, sollte man´s sich echt überlegen überhaupt das Hobby zu leben...
...und den Spritverbrauch schönrechnen bringt mir leider garnichts, allerdings tanke ich auch nicht mehr so oft, da ich 280 Liter Diesel dabei habe ;-)
Gruss,

Statistik: Verfasst von cmw — So 28. Feb 2010, 14:07


]]>
2010-02-28T11:57:39+02:00 2010-02-28T11:57:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119360#p119360 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>

Ein Womo sollte man doch nach anderen Kriterien aussuchen: Was brauche ich an Platz insgesamt, wieviel Schlafplätze benötige ich, wie gefällt mir die Innenaufteilung ...... gut, vielleicht noch nach dem Geldbeutel schauen ;) (aber doch nicht erst bei den Spritkosten :? ) und ja, geb ich zu, wie das mit der farbigen Plakette aussieht, könnte für den ein oder anderen auch noch wichtig sein :mrgreen: (in Hannover ist ja nun das Chaos komplett :roll: )
Aber es "muss" doch sch....egal sein, ob ich reine Kraftstoffkosten von 13€ oder 17,3o€ auf 100 Kilometer habe :roll: Das sind glaub ich nur so um die 43€ Unterschied auf einer 1000 Kilometer Urlaubsfahrt, oder rechne ich grade falsch? Bei solchen "Rechnungen" vor dem Kauf würde ich mir ganz stark überlegen, ob ich mir das alles "insgesamt" leisten kann und will. Aber die reinen Spritkosten sind doch, seien wir mal ehrlich, das echt kleinste Übel am Womofahren überhaupt :cool1

Um auch eine direkte Antwort auf deine Frage zu geben:
Mit meinem Womo, 5,6 Meter Alkoven, 1,9 td, 90PS verbrauche ich wenn ich mich in die Reihe der LKW´s setze schlappe 10 Liter, Habe ich meinen Anhänger dabei und fahre in die Berge können es aber auch mal 15 Liter sein 8-)

Statistik: Verfasst von frieda — So 28. Feb 2010, 10:57


]]>
2010-02-28T11:29:08+02:00 2010-02-28T11:29:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119351#p119351 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
cmw hat geschrieben:
Unser 7,80 langer Concorde liegt bei 15-18 Liter bei ca. 95 - 100 Km/H(5,2 Tonnen/165PS).

Einer von den Wenigen, die bei den Angaben zum Kraftstoffverbrauch ehrlich sind
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen - die meisten Angaben sind wenig zielführend.

Die Eingangsfrage war doch nach dem Verbrauch eines recht kleinen Mobils, also der 3,2-To.-Klasse, im abgebildeten Fall sogar mit 82-PS-Motorisierung. Dass ein 6-To-Mobil mit mehr als der doppelten PS-Zahl überhaupt nicht vergleichbar ist und dass diese Verbräuche einem Einsteiger nicht gerade Mut machen, ist doch klar, oder?

Richtig ist aber, dass man die ältere (leichtere) Mobilgeneration mit passender Motorisierung durchaus noch mit rund 10 Litern Verbrauch fahren kann und von daher zumindest vor den Dieselkosten keine Angst haben muß.

Ein paar Worte zum Kühlschrank: Auch hier gibt es mehrere Modelle. Am bequemsten sind in der Tat die Modelle mit automatischer Umschaltung, je nach zur Verfügung stehender Energiequelle. Die schalten während der Fahrt automatisch auf 12-V um - allerdings ist die Kühlleistung da nicht so berauschend. Andere kann man manuell umstellen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, den Kühlschrank weiter auf Gas zu betreiben, auch während der Fahrt - allerdings muß ein entsprechendes Sicherheitsgerät, die Secu-Motion (kann man nachrüsten, falls nicht vorhanden) eingebaut sein.


Grüße
Patrick

Statistik: Verfasst von Gast — So 28. Feb 2010, 10:29


]]>
2010-02-28T10:40:27+02:00 2010-02-28T10:40:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119346#p119346 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Unser 7,80 langer Concorde liegt bei 15-18 Liter bei ca. 95 - 100 Km/H(5,2 Tonnen/165PS).
Einer von den Wenigen, die bei den Angaben zum Kraftstoffverbrauch ehrlich sind.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 28. Feb 2010, 09:40


]]>
2010-02-28T08:33:04+02:00 2010-02-28T08:33:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119323#p119323 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Moin Flora,
während der Fahrt schaltet der Kühlschrank automatisch
auf 12V um und hält die Temperatur
Danke Arno! Es gibt unglaublich viele Fragen die mir im Moment so im Kopf rumspucken! Danke.

Statistik: Verfasst von Flora — So 28. Feb 2010, 07:33


]]>
2010-02-28T02:20:17+02:00 2010-02-28T02:20:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119318#p119318 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> während der Fahrt schaltet der Kühlschrank automatisch
auf 12V um und hält die Temperatur

Statistik: Verfasst von arno — So 28. Feb 2010, 01:20


]]>
2010-02-28T00:39:52+02:00 2010-02-28T00:39:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119316#p119316 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Ich weiß, die Fragen sind ziemlich.... naiv. Aber wir haben ja keine Erfahrung in der Richtung...

Statistik: Verfasst von Flora — Sa 27. Feb 2010, 23:39


]]>
2010-02-27T21:21:11+02:00 2010-02-27T21:21:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119286#p119286 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
unser erstes Womo war ein 3,4t Hymer Alkoven. 5,50mtr lang und mit dem 2,5 Ltr / 84 PS Diesel.. robust + lahm ;-) Verbrauch zwischen 12 und 14 Litern
der 2. ein 7,20mtr 3,85t Hymer Alkoven mit 2,8iDt 122PS Turbodiesel.. Der lag je nach Gasfuss zwischen 12 und 17 Litern.. ( hab auch schon mal 19 geschafft.. mit Vollgas 125 über die BAB . Da hatte ich es arg eilig und das Teil Nachts rennen lassen )

Unser jetziger wiegt gut 6t, ist 8,50mtr lang und verbraucht mit seinen 145PS / 2,8Ltr zwischen 14 und 19 Litern.. ( Tempomat 90 liegt er so bei um die 15-16 )

Wenn man nun das ganze mal aufs Gewicht und die Länge hochrechnet ist der jetzige ein Sparwunder :mrgreen:

Statistik: Verfasst von MichaelN — Sa 27. Feb 2010, 20:21


]]>
2010-02-27T20:57:25+02:00 2010-02-27T20:57:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119278#p119278 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Bei 10 Litern ist es rech sparsam gefahren (je nach Einsatz) wie auch ein "normal hoher Verbrauch" bei 13 Litern.

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 27. Feb 2010, 19:57


]]>
2010-02-26T13:14:34+02:00 2010-02-26T13:14:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118951#p118951 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
schau(t) doch mal bei Spritmonitor. Einige hier im Forum haben Ihre Verbrauchsanzeige verlinkt. Siehe unten!

Gruß
Volker

Statistik: Verfasst von P+V — Fr 26. Feb 2010, 12:14


]]>
2010-02-26T08:31:58+02:00 2010-02-26T08:31:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118894#p118894 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> Ich habe 2 identische Fahrgestelle, der Verbrauch zwischen den Fahrzeugen schwankt zwischen bis zu 7 Litern.
Auf meinem VW-Bulli brauch ich 12 statt 10 Liter wenn ich eine Leiter auf dem Dachträger mitführe.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 26. Feb 2010, 07:31


]]>
2010-02-26T07:17:20+02:00 2010-02-26T07:17:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118889#p118889 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> unser Concorde Charisma 720XR 4,5t Baujahr 1999 mit 2,9 i.d.T.D-Motor (129PS) verbraucht im Schnitt zwischen 11 und 12l/100km. Wir fahren meist knapp unter 100km/h und nutzen, wo immer möglich, den nachgerüsteten Tempomat um die Geschwindigkeit konstant zu halten.

Statistik: Verfasst von Achim — Fr 26. Feb 2010, 06:17


]]>
2010-02-26T06:52:53+02:00 2010-02-26T06:52:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118888#p118888 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> wir fahren ja auch so einen Kleinen und der braucht je nach Fahrweise und Beladung zwischen 12 und 14 Liter.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Fr 26. Feb 2010, 05:52


]]>
2010-02-25T22:13:59+02:00 2010-02-25T22:13:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118867#p118867 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> Verbrauch bei 90-100km/h zw. 10,5-11,5 Liter. Darüber steigt der Verbrauch drastisch an.
Ich rate aber dringend zu einer ausgiebigen Probefahrt, wenn über ein kleine Maschine nachgedacht wird.
Ich war anfangs auch der Meinung 115PS reichen völlig aus und bin jetzt froh die grosse Maschine zu haben.

Statistik: Verfasst von rostauge — Do 25. Feb 2010, 21:13


]]>
2010-02-25T22:08:06+02:00 2010-02-25T22:08:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118864#p118864 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> Statistik: Verfasst von Flora — Do 25. Feb 2010, 21:08


]]>
2010-02-25T22:00:44+02:00 2010-02-25T22:00:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118858#p118858 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> ein wichtigerer Faktor als die Aufbauform ist die Motorisierung. Ein 80-PS-Motor älterer Bauart benötigt bei einem Reisegewicht von etwa 3 Tonnen einen hohen Vollgasanteil, egal welcher Aufbau drauf ist. Besser - und auf Dauer langlebiger - ist ein Motor mit höherer Leistung, den man im unteren bis mittleren Bereich fahren kann. Wobei viel nicht immer viel hilft, je größer, desto schwerer und durstiger.
Ich würde zu einer Motorisierung um die 100 PS raten, dann kann man bei normaler Fahrweise auch mit 10 Litern Verbrauch klar kommen, wenn man nicht gerade Rasemobil fahren will.

Grüße
Patrick

Statistik: Verfasst von Gast — Do 25. Feb 2010, 21:00


]]>
2010-02-25T21:51:51+02:00 2010-02-25T21:51:51+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118854#p118854 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Hallo Flora,
unser Alkoven, 5,90m L, 130PS, 2,3L Maschine, Verbrauch ca.10 bis13 L. Man kann allgemein nicht sagen was so ein Fahrzeug verbraucht denn es spielen viele Faktoren mit z.B. wie schwer ist das Womo, wie schnell fährt man, sind Steigungen vorhanden, gibt es Gegenwind all das sind Dinge die dazu Beitragen das das Womo einen höheren Verbrauch hat, also 10-13 L.
Das von Euch gezeigte Womo hat den gleichen Innenausbau zu dem ich nur Raten kann, wie unseres nur wir fahren einen LMC.

Gruß Harry
Wir hatten uns zuerst auf Busse (haben ja jetzt auch einen) wie Pössel und Co. beschränkt. Aber die für uns bezahlbaren Gebrauchten haben einen Nachteil: Man muss immer umbauen. Das möchten wir nicht mehr. Teil- oder Vollintegrierte in unserer Preisklasse ist schwierig. Die Auswahl an Alkoven ist einfach mit am größten und hat einen weiteren Vorteil: Kurz, aber trotzdem genug Platz. Nur wie gesagt: Keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet.

Statistik: Verfasst von Flora — Do 25. Feb 2010, 20:51


]]>
2010-02-25T21:47:59+02:00 2010-02-25T21:47:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118853#p118853 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> unser Alkoven, 5,90m L, 130PS, 2,3L Maschine, Verbrauch ca.10 bis13 L. Man kann allgemein nicht sagen was so ein Fahrzeug verbraucht denn es spielen viele Faktoren mit z.B. wie schwer ist das Womo, wie schnell fährt man, sind Steigungen vorhanden, gibt es Gegenwind all das sind Dinge die dazu Beitragen das das Womo einen höheren Verbrauch hat, also 10-13 L.
Das von Euch gezeigte Womo hat den gleichen Innenausbau zu dem ich nur Raten kann, wie unseres nur wir fahren einen LMC.

Gruß Harry

Statistik: Verfasst von mcdudel — Do 25. Feb 2010, 20:47


]]>
2010-02-25T21:45:53+02:00 2010-02-25T21:45:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118852#p118852 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Wir haben uns soetwas in der Art vorgestellt: http://wohnmobilpark.com/fahrzeuge_deta ... 98&f_id=12
Nur als Beispiel.
Hallo Flora

Nur ein Hinweis zu Deinem Beispiel. Wenn ich es richtig weiß ist der 82PS Motor der 1,9l Turbodiesel. Gilt nicht als besonders haltbar im Vergleich zum 2,5 oder 2,8l. Also genau hinschauen.
Danke für den Hinweis. Einen Turbodiesel wollten wir eigentlich nicht haben. Puh, die Sache ist schwierig!

Statistik: Verfasst von Flora — Do 25. Feb 2010, 20:45


]]>
2010-02-25T21:41:43+02:00 2010-02-25T21:41:43+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118848#p118848 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Wir haben uns soetwas in der Art vorgestellt: http://wohnmobilpark.com/fahrzeuge_deta ... 98&f_id=12
Nur als Beispiel.
Hallo Flora

Nur ein Hinweis zu Deinem Beispiel. Wenn ich es richtig weiß ist der 82PS Motor der 1,9l Turbodiesel. Gilt nicht als besonders haltbar im Vergleich zum 2,5 oder 2,8l. Also genau hinschauen.

Statistik: Verfasst von Arminius — Do 25. Feb 2010, 20:41


]]>
2010-02-25T21:41:11+02:00 2010-02-25T21:41:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118847#p118847 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
P.S. Inserat war nur ein Beispiel über Modell. Mich stört auch, dass der Wagen in einer Halle steht. Was gibt es besseres für eine Dichtigkeitsprüfung als unser Dauerregen zur Zeit?

Statistik: Verfasst von Flora — Do 25. Feb 2010, 20:41


]]>
2010-02-25T21:39:22+02:00 2010-02-25T21:39:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118846#p118846 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Außerdem berücksichtige bei der Motorwahl auch die Schadstoffklasse, da diese unmittelbaren Einfluß auf die Steuern hat.

Ach ja, losgelöst von deiner eigentlichen Frage. Bei dem von dir verlinkten Inserat steht "ohne Gewährleistung". Sowas lässt bei mir bei einem gewerblichen Verkäufer immer die Alarmglocken schrillen.

Stephan

Statistik: Verfasst von 64ersnoopy — Do 25. Feb 2010, 20:39


]]>
2010-02-25T21:36:12+02:00 2010-02-25T21:36:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118843#p118843 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> Davon angespornt war das zweite ein Alkoven mit Fiat Ducato Unterbau ( wieder Karmann) und 130 PS.
Aufgrund des 4t Fahrwerks nur 100-110km/h schnell... Verbrauch 14-17l :1sauer

Ich denke die Form des Alkovens plus der Antrieb lassen eine allgemeine Aussage nicht zu, selbst wenn alle gleich viel oder wenig Gas geben würden.

Der nachfolgende Integrierte hat mit Fiat Ducato Motor und 157 PS im Schnitt 9,2l genommen....

Statistik: Verfasst von Adler — Do 25. Feb 2010, 20:36


]]>
2010-02-25T21:27:54+02:00 2010-02-25T21:27:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118840#p118840 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
nach 3 Kastenwagen und nun den 4 ten Alkoven, der Verbaruch wird bei einem Alkoven sicherlich 2 Liter höher sein.
Unser 7,80 langer Concorde liegt bei 15-18 Liter bei ca. 95 - 100 Km/H(5,2 Tonnen/165PS). Unsere Vorgänger auch zum Teil auf Fiat Ducato mit 95 PS lag bei 11-13 Liter, auf Strecke, allerdings auch immer gut bepackt mit Roller tec.

Versicherung ist je nach Fahrzeugwert, Steuer nach Motortyp und Gewicht...

Ich würde allerdings nur noch nach einer Motorvariante mit Gelber oder Grünerplakette suchen ( Gelb ist noch kostengünstig Nachrüstbar...) - fahre allerdings auch noch mit Roterplakette... :-(

Gruss aus Itzehoe !

Statistik: Verfasst von cmw — Do 25. Feb 2010, 20:27


]]>
2010-02-25T21:16:52+02:00 2010-02-25T21:16:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118832#p118832 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Hallo Flora !
Also, wir brauchen realistisch so 11-12 ltr./100 km. Der Alkoven hat natürlich mehr Windwiderstand als z.B. Teilintegrierter oder Integrierter.
Gruß Klausimaus
Ich danke Dir Klausimausi. So die Richtung wollte ich mal wissen, zwecks Entscheidung. Bei Versicherung und Steuer ist man natürlich individuell. Das werde ich noch erfragen.

Statistik: Verfasst von Flora — Do 25. Feb 2010, 20:16


]]>
2010-02-25T21:12:30+02:00 2010-02-25T21:12:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118828#p118828 <![CDATA[Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]> Also, wir brauchen realistisch so 11-12 ltr./100 km. Der Alkoven hat natürlich mehr Windwiderstand als z.B. Teilintegrierter oder Integrierter.
Gruß Klausimaus

Statistik: Verfasst von klausimaus — Do 25. Feb 2010, 20:12


]]>
2010-02-25T21:03:27+02:00 2010-02-25T21:03:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=118826#p118826 <![CDATA[Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...]]>
Besonders über den Verbrauch das so ein Fahrzeug hat. Ich weiß, dass Ihr mir das auch nicht genau sagen könnt. ABer vielleicht fahrt Ihr ja ein Alkovenwohnmobil so zwischen 5,50m und 6 m, um die 90 PS und könnt mir was über Euren Verbrauch sagen. Damit ich wenigstens einen Anhaltspunkt habe.

Wir haben uns soetwas in der Art vorgestellt: http://wohnmobilpark.com/fahrzeuge_deta ... 98&f_id=12
Nur als Beispiel.

Statistik: Verfasst von Flora — Do 25. Feb 2010, 20:03


]]>