[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-02-28T17:40:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/7044 2010-02-28T17:40:27+02:00 2010-02-28T17:40:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119415#p119415 <![CDATA[Re: Auflegung eines zweiten Ladegerätes]]> danke für deine Mühe.
Wenn ich etwas neues kaufen muss, dann wird es ein Grosses werden.

Überlegung wäre vielleicht noch Batterietzrennschaltung.

Statistik: Verfasst von thomasd — So 28. Feb 2010, 16:40


]]>
2010-02-27T16:47:26+02:00 2010-02-27T16:47:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119205#p119205 <![CDATA[Re: Auflegung eines zweiten Ladegerätes]]>
hier http://www.esomatic.de/pdf/Ladegeraete.pdf habe ich ein Ladegerät gefunden welches man paralell aufschalten kann, lies bitte noch mal genau ;)

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 27. Feb 2010, 15:47


]]>
2010-02-27T11:24:13+02:00 2010-02-27T11:24:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119170#p119170 <![CDATA[Re: Auflegung eines zweiten Ladegerätes]]>
aber bei Netzanschluss wird doch auch gleichzeitig über Lader und Solar geladen. :?

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 27. Feb 2010, 10:24


]]>
2010-02-27T10:08:40+02:00 2010-02-27T10:08:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119156#p119156 <![CDATA[Re: Auflegung eines zweiten Ladegerätes]]>
Es geht nicht, diese Frage wurde im Concorde-Reisemobilforum diese Tage vom Werksservice ausgiebig beantwortet.

Es kann nur mit 1 Ladegerät geladen werden, ausserdem müßen Ladegerät und Batteriekpazität sowie die Art der Batterien aufeinander abgestimmt sein.

Statistik: Verfasst von womisigi — Sa 27. Feb 2010, 09:08


]]>
2010-02-27T09:36:59+02:00 2010-02-27T09:36:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119151#p119151 <![CDATA[Re: Auflegung eines zweiten Ladegerätes]]> bin kein gelernter Elektriker. Ein Ladegerät parallel aufschalten wird nicht funktionieren weil sich die Geräte gegenseitig beeinflussen ob Sie sich gegenseitig zerstören weiß ich nicht.
Versuche es mal mit meinen Worten zu erklären. Das Ladegerät misst die Batteriespannung und steuert eine entsprechende Ladespannung an. Das andere Gerät mißt auch die Spannung (vom anderen ladegerät) und sieht, dass die Batterie ziemlich voll ist und regelt zurück.

Zur Lagegerätegröße sagt man, das die Größe 10% betragen soll. Wenn die 10% nicht erreicht werden, denke ich, dauert der Ladevorgang lediglich länger? Was sagen die Spezis?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 27. Feb 2010, 08:36


]]>
2010-02-26T22:15:08+02:00 2010-02-26T22:15:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119107#p119107 <![CDATA[Auflegung eines zweiten Ladegerätes]]> Ist es richtig, dass sich die beiden Lader durch eventuelle Rückstrome gegenseitig schädigen können und deshalb durch Dioden gegen Rücklaufstrom gesichert werden müssen?
Die 4x230AH sind werksmässig verbaut, gleichzeitig wurden 400Wp Solar auf dem Dach montiert, sind dann automatisch die erforderlichen Dioden verbaut, oder hat die Solaranlage keinen schädigenden Rücklaufstrom zum Lader?
Weiter habe ich gehört, dass mit max. K20 (was ist das?) geladen werden soll. Daher ist meine Überlegung, einen 150A-Lader einzubauen wieder hinfällig, weil, wenn 50% der Batterien ausfallen, kann ich die max. K20 nicht einhalten und halte somit 2x75A-Lader für die bessere Wahl, da kann man einen Lader zur Not abschalten und wenn ein Lader kaputt geht, steht man nicht ganz ohne Ladung da.
Wer hat die Lösung?

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 26. Feb 2010, 21:15


]]>