[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-03-03T12:06:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/7062 2010-03-03T11:59:16+02:00 2010-03-03T11:59:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=120119#p120119 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> mancher, der unseren kleinen zigeuner besichtigt hat, hätte sie gern ausgebaut und mitgenommen :lol:
die geschmäcker sind verschieden, aber wir finden die echt klasse so.

mir ist es als "mädchen" lieber, ich kann mich dann mit tüffel und rankenkapps austoben und dekorieren ;) ,
es soll ja unser rollendes wohnzimmer sein und kein neutrales möbelhaus-feeling entstehen...
lg
dagmar

Statistik: Verfasst von dackel — Mi 3. Mär 2010, 10:59


]]>
2010-03-03T11:41:08+02:00 2010-03-03T11:41:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=120112#p120112 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> Zu „modische Möbel“ halten wir auch für die falsche Wahl. ;)
Etwas neutralere Möbel kann man sich auch in ein paar Jahren noch ohne Würgreiz ansehen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 3. Mär 2010, 10:41


]]>
2010-03-03T10:05:55+02:00 2010-03-03T10:05:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=120096#p120096 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> Statistik: Verfasst von Flora — Mi 3. Mär 2010, 09:05


]]>
2010-03-03T09:48:36+02:00 2010-03-03T09:48:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=120092#p120092 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
und die möbel in der tat: einwandfrei unempfindlich und vor allem seeehr neutral!
lg
dagmar

Statistik: Verfasst von dackel — Mi 3. Mär 2010, 08:48


]]>
2010-03-02T17:53:33+02:00 2010-03-02T17:53:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119954#p119954 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
......und an den massivholzmöbeln hat sich nix geändert. die sind bei uns auch drinne
und trotz unseres baujahres 1987 völlig unversehrt.....
@ dagmar

Stimmt, auf viele wirken diese 80er Karmann-Möbel doch recht "altmodisch",
sowieso in der heutigen "Mehr Schein als Sein"-Zeit
:mrgreen:

Wir hatten damit kein Problem......der damalige Möbelbau war tatsächlich um einiges
besser und wertiger als heute.

Auf versch. Womo-Treffen wurden die letzten Getränke häufig in unserer großen
Heckrundsitzgruppe getrunken.......Platz hatten wir ja genug......und nie ist etwas
kaputt gegangen......
;)

http://www.abload.de/img/runde1c85.jpg

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 2. Mär 2010, 16:53


]]>
2010-03-02T17:12:58+02:00 2010-03-02T17:12:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119941#p119941 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Hi Flora,
:cool1 :lach1 sorry das ich lachen muß ... nicht übel nehmen, nein man rollt nicht raus. Jedenfalls ich nicht und könnte sogar hart am Abgrund schlafen. :lach1 :lach1 :lach1
also ich schlafe dort oben am liebsten, ist meine Kuschelhöle ganz allein im Knaus für B 160x210 cm so ein riesen Bett hat man kaum zu Hause.
Zu zweit wird es schon etwas enger, weil der Partner evt. dann drüber muß :lach1 :lach1 :lach1
Du kennst meinen Mann nicht. :roll: Ich habe so die Befürchtung, dass er mich nachts runter schubst. Das ist schon jetzt mit unserem VW-Bus, wo wir unten schlafen total schlimm. Das Bett ist ja nicht so groß. Und mein Mann setzt sich platzmäßig durch, bis ich dann nachts total eingequetscht aufwache. Unten geht das noch. Aber keine Lust, rauszufliegen beim Alkoven.

Oder ich mach es wie garibaldi: Einer von uns schläft unten.

Statistik: Verfasst von Flora — Di 2. Mär 2010, 16:12


]]>
2010-03-02T16:13:11+02:00 2010-03-02T16:13:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119935#p119935 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
bevor ich hier jetzt zu off-topic werde
Dagmar, sowas kennen wir hier doch nicht - immer frei raus .... :cool1

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 2. Mär 2010, 15:13


]]>
2010-03-02T15:41:08+02:00 2010-03-02T15:41:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119918#p119918 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> obwohl ich auf die alte lackierung echt stehe... ;) und an den massivholzmöbeln hat sich nix geändert. die sind bei uns auch drinne
und trotz unseres baujahres 1987 völlig unversehrt.
lg
dagmar

Statistik: Verfasst von dackel — Di 2. Mär 2010, 14:41


]]>
2010-03-02T14:41:45+02:00 2010-03-02T14:41:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119908#p119908 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Was meinen denn so die Anderen dazu?
Moin Moin Leute,
:P

bis Ende 2005 hatten wir ja auch ein Karmann-Alkoven-Womo......und zwar
einen "Distance Wide" Typ H ( steht für Hecksitzgruppe ) auf VW LT 31 TD.

Dieser Grundriss ist fast identisch mit dem Karmann-Gipsy von Dagmar,
nur halt ein wenig größer. Beim "Gipsy" sitzt der Motor hinten unter der Rundsitzgruppe,
beim "Distance Wide" vorne zwischen den Fahrerhaussitzen.

Wir finden diese Alkovenbetten echt klasse - Kuschel-Höhlen-Feeling plus super Aussicht rundum.
An die "Kopffreiheit" gewöhnt man(n) sich recht schnell.......wir hatten zumindest nie Probleme
damit.

Unsere große Rundsitzgruppe im Heck wurde auch nie zur Liegelandschaft umgebaut - wir schliefen
immer viel lieber im Alkovenbett.

Auch heute noch finden wir Alkoven-Womos richtig gut.......aber vollintegrierte Ferienhütten finden
wir halt noch besser.......und darum haben wir damals unseren "Distance Wide" verkauft.

Ein zusätzlicher Grund war natürlich auch die höhere Womo-Steuer, die wir für den "alten" Karmann
plötzlich bezahlen sollten.

Auf unserer Womo-Homepage findet ihr unter "Die Ferienwohnung" Fotos und Daten vom "Distance Wide".......

......und hier auf die schnelle auch 4 eigene Schnappschüsse:

http://www.abload.de/img/karmann01v8hs.jpg

http://www.abload.de/img/karmann02mwol.jpg

http://www.abload.de/img/karmann03fmdh.jpg

http://www.abload.de/img/karmann04kvci.jpg

Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 2. Mär 2010, 13:41


]]>
2010-03-02T14:36:11+02:00 2010-03-02T14:36:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119906#p119906 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> , ich weiß...
bevor ich hier jetzt zu off-topic werde: ich werde unsern kleinen zigeuner heute oder morgen unter der entsprechenden rubrik vorstellen.
falls du noch weitere ganz spezielle fragen hast (das geht ja dann eindeutig auch in richtung persönlicher erfahrungsbericht, wenn ich es recht verstehe), dann mail mich doch gern an, das ist auch kein problem. ist das ok?
lg
dagmar

Statistik: Verfasst von dackel — Di 2. Mär 2010, 13:36


]]>
2010-03-02T14:07:21+02:00 2010-03-02T14:07:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119902#p119902 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> Alkoven waren früher wirklich eng und wenn man sich noch einen Lattenrost montierte dann konnte man sich da kaum drehen....aber da hat sich einiges getan...es gibt einige Modelle da kann man sich schon fast hinsetzen und die kleineren Alkoven Amerikaner machen uns ja vor das Alkoven nicht beengt bedeuten muß, Hubbetten sind für große Menschen meist zu kurz und dadurch unbequem aber in einem 1,80 mal 2,20 Alkoven läßt sich bestimmt gut liegen.

Wenn wir mal in Rente gehen ca noch 6 Jahre dann erwägen wir einen Alkoven mit großem bequemen Alkoven zu kaufen, da wir dann auch im Winter fahren wollen und dafür ist unser Oldie wohl nicht mehr geeignet

Statistik: Verfasst von Urban — Di 2. Mär 2010, 13:07


]]>
2010-03-02T13:47:40+02:00 2010-03-02T13:47:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119895#p119895 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>

Statistik: Verfasst von garibaldi — Di 2. Mär 2010, 12:47


]]>
2010-03-03T12:06:58+02:00 2010-03-02T13:16:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119886#p119886 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Trotzdem möchten wir nicht jeden Abend umbauen. Deswegen ging es auch in Richtung Alkoven. Mal eine dumme Frage. Rollt man, wenn man im Alkoven schläft, nicht schon mal raus? Oder nutzt Ihr ein Netz?
Hi Flora,
:cool1 :lach1 sorry das ich lachen muß ... nicht übel nehmen, nein man rollt nicht raus. Jedenfalls ich nicht und könnte sogar hart am Abgrund schlafen. :lach1 :lach1 :lach1
also ich schlafe dort oben am liebsten, ist meine Kuschelhöhle ganz allein im Knaus für B 160x210 cm so ein riesen Bett hat man kaum zu Hause.
Zu zweit wird es schon etwas enger, weil der Partner evt. dann drüber muß :lach1 :lach1 :lach1

aber ich weiß ja nicht wie es Anderen geht. Die meisten wollen ja nicht hochklettern, mir persönlich macht es nix aus, ein Netz nehmen einige bestimmt nur bei Kindern, habe auch ein Netz drin, brauche es nur, wenn ich mal meinen Einkauf hochwerfe. ;) das ist auch ein Vorteil, man kann seinen Kram da oben auch ablegen, oder das gesamte Bettzeug, daher bleibt unten mein Womo ordentlich und frei! @dackel was meinst Du?

Was meinen denn so die Anderen dazu?

Statistik: Verfasst von Gast — Di 2. Mär 2010, 12:16


]]>
2010-03-02T12:57:27+02:00 2010-03-02T12:57:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119875#p119875 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> Statistik: Verfasst von Flora — Di 2. Mär 2010, 11:57


]]>
2010-03-02T12:08:18+02:00 2010-03-02T12:08:18+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119864#p119864 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> lg
dagmar

Statistik: Verfasst von dackel — Di 2. Mär 2010, 11:08


]]>
2010-03-02T11:41:36+02:00 2010-03-02T11:41:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119848#p119848 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> sieht doch richtig Schmuck aus! ;) Hast Du irgendwo Bildchen von innen? täte mich sehr interessieren....

Statistik: Verfasst von Gast — Di 2. Mär 2010, 10:41


]]>
2010-03-02T10:07:20+02:00 2010-03-02T10:07:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119826#p119826 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> da der gipsy ein kleines raumwunder ist und er von den maßen her gar nicht so "groß" ist, kann ich kerli beipflichten: wir hatten noch auf keinem kundenparkplatz schwierigkeiten.
wenn man mehrere einkäufe erledigen will, kann man bei hohen außentemperaturen hübsch was zwischendurch in den kühlschrank legen und muß nicht hetzen - oder man macht einfach pause und ißt eine currywurst zwischendurch auf dem obi-parkplatz (da gibt's hier nämlich weit und breit um soltau die beste im currywurst-entwicklungsland niedersachsen :lol: )... wenn man sein womo erstmal als zweitwagen nutzt, kann man auf so manch verrückte oder kreative idee kommen, wie es einem das leben angenehmer macht ;) - und mit ca. 9 litern diesel auf 100 km liegt bei uns der verbrauch auch recht gut trotz des fahrzeugalters und der kastigen form.
ok, ich weiß selbst, er ist für das heutige verständnis über womos sicherlich nicht repräsentativ :D und von außen fast "nur" ein bus.... aber gerade das ist reizvoll, daß es eigentlich ein vw-bus ist, aber mit soviel platz innendrin.
lg
dagmar

Statistik: Verfasst von dackel — Di 2. Mär 2010, 09:07


]]>
2010-03-02T01:33:32+02:00 2010-03-02T01:33:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119790#p119790 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> :P

da ich seit vielen Jahren einen Firmenwagen habe,
besteht unser privater "Fuhrpark" tatsächlich nur aus unserer rollenden "Ferienhütte".

Zwar nutze ich meinen Firmenwagen jeden Arbeitstag,
dann aber auch wirklich nur aus beruflichen Gründen
(.....bin im Außendienst in ganz Deutschland unterwegs )

Alle privaten Fahrten werden mit dem Womo gemacht - egal ob nun zu
Verwandtschaftsbesuchen, abendlichen Partys, Einkäufen usw. usw.

Letztendlich habe ich bisher mit der "Ferienhütte" immer einen ordentlichen Parkplatz
bekommen. Da wir überwiegend sowieso bei Aldi, Lidl und Co. einkaufen, gibt es auf den
dortigen Parkplätzen auch nie Platzprobleme.

Außerdem wohnen wir mitten in einer Kleinstadt......Supermarkt, Bäcker, Schlachter,
Kiosk, Eisdiele, Drogeriemarkt, Schuhgeschäft, Schreibwarengeschäft, Klamottenläden,
Frisör, versch. Restaurants und Kneipen, Apotheke, Arztpraxis, Lia's Arbeitsplatz usw.
befinden sich im Umkreis von max. 800 m, da braucht meine geliebte Frau zum Glück
auch keinen eigenen Pkw.

Somit kann ich deine Frage mit "Ja" beantworten - wir bzw. ich nutze unserer Wohnmobil
als Alltagsfahrzeug, Tag und Nacht, Sommer wie Winter.......und das absolut problemlos.

Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 2. Mär 2010, 00:33


]]>
2010-03-01T13:37:05+02:00 2010-03-01T13:37:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119637#p119637 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Sonja war für mich natürlich am interessantesten, da Du auch aus der Gladbacher Ecke kommst. Klar, hier auf dem Land ist das mit dem Busfahren nicht so dolle. Aber hier kann man wirklich auch überall noch gut parken. Mein Mann fährt neun Kilometer zur Arbeit und hat dort einen riesigen Parkplatz zur Verfügung. Ich dachte Gladbach- Innenstadt ist heikler, da nehmen wir schon mal öfters den Fiesta. Und natürlich Dein Verbrauch, dass war eine gute Info für mich. So in der Größenordnung wollten wir uns ja auch einen neuen kaufen. Und natürlich sind auch eine Menge Kurzstrecken mit drin. Wir fahren ca. 20.000 km pro Jahr.

Besondern Dank an Fredl für die Fotos. Ich erblasse vor Neid.

Wie gesagt: Eigentlich wollte ich bis Anfang nächsten Jahres mit dem Kauf warten. Ich bekomme ab April Besuch von meinem Vater, der in Kanada lebt. Das erste Mal seit 9 Jahren. Und da fahre ich natürlich nicht so viel weg wie sonst und ein Kauf würde sich für die paar Wochen Fahrt dieses Jahr (noch) nicht lohnen.
Doch irgendwie juckt es mir in den Fingern. Ich möchte einfach etwas größeres haben! Ich möchte endlich freistehen (und an Eurem Treffen teilnehmen).

Statistik: Verfasst von Flora — Mo 1. Mär 2010, 12:37


]]>
2010-03-01T06:28:20+02:00 2010-03-01T06:28:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119529#p119529 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> Wir hatten sogar mehrere Jahre lang vier Fahrzeuge, weil unsere Tochter studierte noch kein eigenes Geld hatte.
Wir wohnen in einer Sackgasse und in unserem Hof ist es sehr eng mit dem raus und reinfahren. Deshalb wäre es ein großer Akt, jeden Tag darauszurangieren. Außerdem ist da noch der Benzinverbrauch. Mein kleiner C1 braucht nur ca 4 Liter Diesel und wird am meisten gefahren.
Gruß Martina

Statistik: Verfasst von matsches — Mo 1. Mär 2010, 05:28


]]>
2010-03-01T00:50:26+02:00 2010-03-01T00:50:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119521#p119521 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
es geht natürlich, ein Wohnmobil als Alltagsfahrzeug zu fahren, wenn man trotzdem noch Zugriff auf einen Pkw hat.
Hab das mit meinem 5,99 Bürstner auch monatelang so gehalten, aber ich muss gestehen, es hat genervt.
Mein 19jähriger Sohn hatte nahtlos meinen Pkw übernommen und ist damit soviel unterwegs, dass jede Aktion, wenn ich mal nach Nürnberg in die Innenstadt will (wo man fast ausschliesslich in Parkhäusern parken kann), zu einer organisatorischen Schwerarbeit wird. Dann nervte mich noch, dass ich meinen Gartenabfall ins Wohnmobil laden und wegfahren sollte. Was ich auch nicht wollte, denn in mein Wohnzimmer stell ich auch nicht die Behälter mit dem Rasen- und sonstigen Schnitten und erdigen Abfällen.
Also hat mein Sohn doch einen kleinen Hupfer bekommen und ich mein altes, aber grossräumiges Auto zurück. So bin ich jetzt sehr froh. Ganz allein nur ein Wohnmobil zu nutzen möcht ich nicht, es ist ja doch breiter und grösser als auch der grösste Pkw und nicht überall hinzustellen. Ein Kasten ist da noch eine andere Hausnummer, weil der ja noch 20 - 30 cm schmaler ist.

Statistik: Verfasst von Lira — So 28. Feb 2010, 23:50


]]>
2010-02-28T20:35:44+02:00 2010-02-28T20:35:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119473#p119473 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
ich fahre zwar noch nicht so lange ein eigenes, aber das benutze ich regelmäßig im Alltag. Mein Knausi ist 6.42 m lang und 3.2 m hoch. Parken bei der Arbeit ist bei mir kein Problem, in die Stadt geht es auch gut, am Strassenrand findet man immer was zum stehen (außer in Frankfurt/Main Stadtmitte, aber da hast Du auch mit dem PKW schlechte Karten) und parken bei Real, Baumarkt, Rewe, Aldi & Co. ist ohnehin kein Problem (Bei Ikea gestern hatten wir sogar einen ausgewiesenen Womo-Stellplatz). Und die Vorteile, die es mit sich bringt, liegen auf der Hand. Du hast alles dabei, viel Platz zum Einladen, einen Kühlschrank für den Einkauf, einen Platz um sich in der Pause mal zurückzuziehen... ich finde es einfach genial und nutze es gerne. Mit meinem Knaus verbrauche ich im Alltag 11 Liter inkl 30% Stadtverkehr, ist gerade noch auszuhalten ;).

Cheers
Thorsten

Statistik: Verfasst von Turboarrow4 — So 28. Feb 2010, 19:35


]]>
2010-02-28T20:15:28+02:00 2010-02-28T20:15:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119458#p119458 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> Für Erledigungen in der Stadt mußte ich halt warten bis mein Mann zu Hause war und ich mit dem PKW fahren konnte, aber das ist alles eine Frage der Organisation.
Da mein Mann dann einen Firmenwagen bekommen hat, konnte ich den PKW wieder nutzen. Ich würde aber jederzeit wieder mit dem Womo im Alltag fahren.

Statistik: Verfasst von Susanne — So 28. Feb 2010, 19:15


]]>
2010-02-28T19:59:23+02:00 2010-02-28T19:59:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119454#p119454 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
also wir nutzen ihn jeden Tag :D Das heißt mein Mann. Er fährt damit fast Täglich zur Arbeit.

Zu beginn der Womo zeit hatten wir noch einen kleinen Panda. Aber 3 Autos waren dann doch zu teuer auf dauer. von daher mußte das WoMo herhalten. Wir fahren einen Challenger Alkoven 6m länge...........

Statistik: Verfasst von Tedela — So 28. Feb 2010, 18:59


]]>
2010-02-28T19:33:31+02:00 2010-02-28T19:33:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119449#p119449 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> ich habe unterwegs auf meinen Reisen in zwischen ca. 7 Leute kennengelernt, die Ihr Womo täglich gebrauchen, zur Arbeit, als Lastenesel, als Wohnung beim Arbeitgeber. Alles kein Problem.

Mein Womo Knaus 6 m, kam auch bei Transporten zum Einsatz, gr. TV vom Markt abgeholt. Bretter o. Möbel aus der Stadt ... eine Liege sogar von 90x200 cm
alles hat sehr gut geklappt. Im Moment stand es länger still, aber ich könnte es mir auch als Alltagsauto vorstellen, wenn man nicht unbedingt in die Mitte der Stadt muß.

Der Blechhüpfer von Fredl, ich kenn das Auto auch, bietet nicht nur ne gewisse Gemütlichkeit, sondern hinten kann man unwahrscheinlich viel transportieren, auch als Alltagsauto sehr gut. Unbedingt mal anschauen beim Händler.

Statistik: Verfasst von Gast — So 28. Feb 2010, 18:33


]]>
2010-02-28T19:16:05+02:00 2010-02-28T19:16:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119444#p119444 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Leider habe ich keine vom Innenraum aber das musst Du dir sowieso vor Ort real anschauen. Fahrzeughersteller war GlobeCar - identisch mit Pössl.

Grüsse Fredl
02.jpg
03.jpg
01.jpg
04.jpg

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — So 28. Feb 2010, 18:16


]]>
2010-02-28T18:36:50+02:00 2010-02-28T18:36:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119436#p119436 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
ich habe mein Wohnmobil gut 1 Jahr als Alltagsauto genutzt. Muss dabei aber sagen, dass ich bei meinen beiden Arbeitgebern immer reichlich Parkraum zur Verfügung habe, bzw. die jeweils 3-4 km auch mit dem Fahrrad dort hinfahre (bei trockenem Wetter) DAs Einkaufen bei den größeren Lebensmittel-Geschäften stellt ja hier in Deutschland auch kein Problem dar. Und wenn ich in die Stadt MG wollte/muss, hab ich i.d.R. bei einem Baumarkt (Roller) oder einem Parkplatz in City-Nähe geparkt. Alles unproblematisch.

Vor 1 1/2 Jahren habe ich noch einen kleinen Italiener mir zugelegt, damit mein Sohn begleitendes Fahren mit 17 machen konnte. (Was tut man nicht alles für seine Kinder). Und jetzt wo er 18 ist, ist auch komischer Weise der kleine Stadtflitzer aus der Garage ziemlich oft verschwunden. Also steig ich wieder ins Wohnmobil um und mach meine Alltagsfahrten damit.

Für mich stellt das überhaupt kein Problem dar mit dem Womo mehr in der Stadt zufahren, zumal ich dann auch nicht aus der Übung komme. Ich kann natürlich hier in MG auch gut mit dem Bus fahren. Das ist bei dir auf dem Land nicht so einfach. Verpass ich die Linie 10, was wolls, dann nehm ich die 36 oder die 7.......

Also, lass dich nicht abschrecken und erfüll dir deinen Traum mit einem etwas größeren Womo mit WC und Dusche.

Und der Verbrauch (du hattest in einem anderen Thread danach gefragt), ist natürlich bei Stadtfahrten bei meinem Knaus (5,90) so bei 13/14 Liter, aber bei ca. 100 km/Std. und eingeschaltetem Tempomat lieg ich nur bei guten 10 Liter/100 km.

Bei weiteren Fragen, wende dich gerne an mich.

LG Sonja

Statistik: Verfasst von Womo63 — So 28. Feb 2010, 17:36


]]>
2010-02-28T17:46:46+02:00 2010-02-28T17:46:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119419#p119419 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Naja, wir haben auch noch ein bisschen Zeit. Für dieses Jahr tut es noch der VW-Bus.

Statistik: Verfasst von Flora — So 28. Feb 2010, 16:46


]]>
2010-02-28T17:03:10+02:00 2010-02-28T17:03:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119408#p119408 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Hatte der Wagen auch eine Toilette?
Aber sicher - sogar eine Dusche ;)

Grüsse Fredl

P.S. Ich hab noch irgendwo Bilder von dem Teil - wenn Du willst, suche ich mal ein paar raus.

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — So 28. Feb 2010, 16:03


]]>
2010-02-28T16:57:02+02:00 2010-02-28T16:57:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119407#p119407 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]> Statistik: Verfasst von Flora — So 28. Feb 2010, 15:57


]]>
2010-02-28T16:49:33+02:00 2010-02-28T16:49:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119406#p119406 <![CDATA[Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Von daher wäre ich über Erfahrungsberichte sehr dankbar.
Ich hatte von März 2007 - Juni 2008 einen Blechhüpfer (Kastenwagen) mit 5,99 m. Der ist doch deutlich grösser als ein VW Bus und war zu der Zeit mein Alltagsauto, weil ich auch keine zwei Fahrzeuge haben wollte. Meine Erfahrungen waren durchweg positiv, lediglich die Parkplatzsuche in der Stadt ist schon 'ne gröbere Hausnummer. So lange Parklücken sind selten und auch Parkhäuser waren wegen der Höhe tabu. Da gewöhnt man sich schnell an, nur noch in den grossen Einkaufszentren am Stadtrand einzukaufen :roll:

Positiv war der verfügbare Raum - so ein Kastenwagen ist imo ein richtiges Wohnmobil. Dazu ein wirklich akzeptabler Verbrauch von deutlich unter 10 Ltr. .. Basisfahrzeug war der Dukato mit 2,3 Ltr Hubraum und 120 PS. Aus meiner Sicht ein guter Kompromiß, wenn man nicht gerade mitten in der Stadt wohnt.

Grüsse Fredl

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — So 28. Feb 2010, 15:49


]]>
2010-02-28T16:34:03+02:00 2010-02-28T16:34:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=119401#p119401 <![CDATA[Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...]]>
Bei unserem VW-Bus ist das nicht schwer. Wir wohnen auf dem Land, es gibt keine Parkplatzprobleme. Mein Mann nutzt den Wagen zum täglichen Weg zur Arbeit und für Besuche etc. Nun überlegen wir auf einen größeren Wagen umzusteigen. Bin mir aber nicht sicher, wieweit dann eine Alltagsnutzung noch sinnvoll ist. Drei Wagen (ich habe noch einen Fiesta) möchten wir uns eigentlich nicht leisten.

Von daher wäre ich über Erfahrungsberichte sehr dankbar.

Statistik: Verfasst von Flora — So 28. Feb 2010, 15:34


]]>