[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-08-27T11:23:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/8463 2010-08-27T11:23:59+02:00 2010-08-27T11:23:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=147446#p147446 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Aber was soll denn heute anders sein, sind es heute nicht auch Luftbälge über die gefedert wird?
Moin Thomas,

naja, wenn man die heutigen Systeme mit denen vergleicht, die z.B. Mercedes in den 60ern und 70ern verbaut hat, sind die Prinzipunterschiede marginal - insofern hast Du recht. Allerdings wage ich zu behaupten, dass heute sowohl Kompressoren als auch Sensoren und die Steuerelektronik etwas schneller, besser und genauer arbeiten, rund 50 Jahre Entwicklung sowohl in der echanik als auch (und insbesondere) in der Steuerelektronik hinterlassen da schon Spuren....

Wenn Du mal ein aktuellen PKW mit Luftfederung gefahren hast, dann wirst Du den Unterschied feststellen - z.B. AUDI Q7 oder BMW X6 - das ist schon gewaltig, was die Fahrwerke dieser Boliden alles wegbügeln....

Cheers
Thorsten

Statistik: Verfasst von Turboarrow4 — Fr 27. Aug 2010, 11:23


]]>
2010-08-23T11:43:41+02:00 2010-08-23T11:43:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=146639#p146639 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Sorry, aber ich glaube nicht, dass du die "alten" Luftfederungen mit den neuesten vergleichen kannst.
Ist möglich, kann ich nicht beurteilen.

Aber was soll denn heute anders sein, sind es heute nicht auch Luftbälge über die gefedert wird?

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 23. Aug 2010, 11:43


]]>
2010-08-23T10:07:40+02:00 2010-08-23T10:07:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=146623#p146623 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Moin,

ich halte die Luftfederung teilweise für überbewertet.
Mein Fahrzeug mit kompletter werksmässiger Luftfederung empfinde ich zu hart und somit für unkomfortabel. Ich kann zwar die Achsen getrennt über FB steuern ,
aber in der vorgegebenen Fahrstellung ist es zu hart. Der gleiche Wagen mit Blattfedern fährt sich dagegen wie eine Sänfte.
Zumindest die alten Mercedes bis 1995 mit Womoaufbau hatten sehr grosse Wankbewegungen, da war die zusätzliche Luftfederung an der HA mit 2 Kreisen wieder ein Komfortgewinn.
Ein System, wo ich die 4Reifen getrennt einstellen kann, ist bestimmt bei der Ausrichtung auf dem Stellplatz ein Komfortgewinn. Bei meiner Anlage zumindest wurde gesagt, dass es nicht gut ist, wenn die Bälge komplett luftlos sind.
Mein Mercedes PKW Ende der 70er hatte schon Luftfederung, der Vergleich zum Mercedes ohne Luftfederung war für mich nicht spürbar.

gruss
thomas
Sorry, aber ich glaube nicht, dass du die "alten" Luftfederungen mit den neuesten vergleichen kannst.

Ich bin letztes Jahr einen Vollluft-gefederten Niesmann gefahren und zwar in einem üblen Feldweg (wäre ich ohne die Anleitung des Vorführ-Verkäufers nie reingefahren)

Nichts zu bemerken von den Schlaglöchern ... ist schon komisch, wenn man ein Schlagloch von enormer Größe sieht, drüberfährt... und nix bemerkt!

Die Luftfeder macht das Fahrzeug sicher nicht härter!

Wir haben am PKW auch eine Luftfederung und ich kann dir sicher sagen, dass ist das angenehmste was man fahren kann.

Am Wohnmobil ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht, ob du mit dem normalen Fahrgestell ( Iveco) über eine Querfuge auf der Autobahn polterst oder drüberschwebst.. ein leichtes Nachnicken ist zu bemerken, was allerdings sicher nicht störend ist.

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 23. Aug 2010, 10:07


]]>
2010-08-23T09:35:05+02:00 2010-08-23T09:35:05+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=146617#p146617 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
ich habe mir letztes Jahr selber das Zweikreissystem 8" Zoll von Goldschmitt eingebaut und bin absolut zufrieden damit.
Es ist bei unserem Nasenbär (Fahrgestell Fiat 230) mit Rollerbühne ein unterschied wie Tag und Nacht.
Ein weiterer Vorteil ist, das ich im geringen Maße das Heck ablassen oder höher Pumpen (Auffahreten für Fähren etc) kann.

Kosten waren 649€
und an Arbeitszeit habe ich vier Stunden gebraucht.

Gruß Jochen

Statistik: Verfasst von lstyle — Mo 23. Aug 2010, 09:35


]]>
2010-08-20T17:37:15+02:00 2010-08-20T17:37:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=146257#p146257 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Fehlt noch:
Pilot und Co. Pilotin


Das wißt Ihr nur selbst... :cool1
Wasser


100 KG + 11 KG im Boiler
Lebensmittel
Klamotten und Schuhe
Bettwässe


Da kommen schnell 70 KG zusammen
1x Fahrrad
inkl. Hebelwirkung ca. 25 - 30 KG
Was meint ihr sind die Reserven ausreichend ?.

Eine Option wäre noch Denkbar, das demontieren der AHK ich brauche sie eh nicht. Obwohl dann ein Stück Schürze fehlen würde.

gruß Wolli
Also vom Grundsatz her denke ich: 3.080 + 200 + Fahrer + Beifahrer = ausreichend, Ihr fahrt ja wohl auch nur zu zweit...?

Die AHK würde ich allein schon dranlassen als Schutz für die Schürze beim Aufsetzen, meine kratzt da schon manchmal am Asphalt... :lol:

Allerdings erreichst Du mit der bereits beschriebenen Teil-Luftfederung einen erheblichen Gewinn an Fahrstabilität, eine preiswertere Alternative wäre auch einfach eine verstärkte Blattfeder hinten, gibts auch bei Goldschmitts für einen Bruchteil von den Kosten einer Luftfeder...

Wenn das Womo allerdings so durchschlägt wie Du beschreibst dann würde ich auch mal nachschauen lassen, dass Du nicht evtl. einen Federbruch oder einen defekten Stoßdämpfer hast - weil das klingt nicht normal wie Du das beschreibst.... und auch bei jungen Autos und kleiner Laufleistung kommt sowas ab und zu mal vor.....

Cheers
Thorsten

Statistik: Verfasst von Turboarrow4 — Fr 20. Aug 2010, 17:37


]]>
2010-08-20T16:07:09+02:00 2010-08-20T16:07:09+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=146252#p146252 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Endlich auf der Waage gewesen am Raffeisenmarkt, kostet nicht´s.

Also 3080 Kg mit:
vollem Dieseltank (80 L)
1x Fahrrad
1x Tisch
2x Stuhl
2x 11 Kg Gas (eine höchstens halbvoll)
Div. Werkzeug und Kleinteile
1x Kabeltrommel 25 m
2x Kabeladapter je 2 m
Div. Bücher
klp. Küche incl. kl. Grill


Fehlt noch:
Pilot und Co. Pilotin
Wasser
Lebensmittel
Klamotten und Schuhe
Bettwässe
1x Fahrrad

Was meint ihr sind die Reserven ausreichend ?.

Eine Option wäre noch Denkbar, das demontieren der AHK ich brauche sie eh nicht. Obwohl dann ein Stück Schürze fehlen würde.

gruß Wolli

Statistik: Verfasst von Wollrud — Fr 20. Aug 2010, 16:07


]]>
2010-06-30T16:58:49+02:00 2010-06-30T16:58:49+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139952#p139952 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Hi Rudi,
hat dein Motor 2900 cm³? 2,9TD
Sorry, 2,8 TD .... :oops:

(Finger war nicht richtig ausgerichtet :mrgreen: )

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 30. Jun 2010, 16:58


]]>
2010-06-30T16:21:53+02:00 2010-06-30T16:21:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139947#p139947 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> hat dein Motor 2900 cm³? 2,9TD

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Mi 30. Jun 2010, 16:21


]]>
2010-06-30T11:44:32+02:00 2010-06-30T11:44:32+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139865#p139865 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Du hast ja auch keinen Alkoven!
Richtig ! Unser Forumskollege "Wollrud" auch nicht . ;)
Es liegt aber auch mit an der Doppelachse, die wir haben .

Und zu Thomas Info möchte ich noch sagen :

Unser 4,5-Tonner / 2,9TD verbraucht über 14 Monate gesehen im Durchschnitt nur 11,07 Liter !
Mit einem gleichschwerem Alkovenmobil, welches auch 6 Räder hat, brauchst Du etwas mehr Sprit . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 30. Jun 2010, 11:44


]]>
2010-06-30T11:19:25+02:00 2010-06-30T11:19:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139860#p139860 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Du hast ja auch keinen Alkoven!
Meinst du ein Teilintegrierter liegt besser auf der Strasse?
Optisch scheint ein TI einen besseren CW-Wert zu haben. Vom Spritverbrauch konnte ich jedenfalls bei der gleichen Basis keinen Unterschied zwischen Alkoven und Vollintegrierten feststellen.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 30. Jun 2010, 11:19


]]>
2010-06-30T09:31:58+02:00 2010-06-30T09:31:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139846#p139846 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> Du hast ja auch keinen Alkoven!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Mi 30. Jun 2010, 09:31


]]>
2010-06-30T08:59:29+02:00 2010-06-30T08:59:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139837#p139837 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> unser Mobi "liegt wie ein Brett" auf der Straße .
Keine Wankbewegungen, kaum Seitenwindempfindlich, alles bestens .

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 30. Jun 2010, 08:59


]]>
2010-06-30T08:12:16+02:00 2010-06-30T08:12:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139835#p139835 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
ich halte die Luftfederung teilweise für überbewertet.
Mein Fahrzeug mit kompletter werksmässiger Luftfederung empfinde ich zu hart und somit für unkomfortabel. Ich kann zwar die Achsen getrennt über FB steuern ,
aber in der vorgegebenen Fahrstellung ist es zu hart. Der gleiche Wagen mit Blattfedern fährt sich dagegen wie eine Sänfte.
Zumindest die alten Mercedes bis 1995 mit Womoaufbau hatten sehr grosse Wankbewegungen, da war die zusätzliche Luftfederung an der HA mit 2 Kreisen wieder ein Komfortgewinn.
Ein System, wo ich die 4Reifen getrennt einstellen kann, ist bestimmt bei der Ausrichtung auf dem Stellplatz ein Komfortgewinn. Bei meiner Anlage zumindest wurde gesagt, dass es nicht gut ist, wenn die Bälge komplett luftlos sind.
Mein Mercedes PKW Ende der 70er hatte schon Luftfederung, der Vergleich zum Mercedes ohne Luftfederung war für mich nicht spürbar.

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 30. Jun 2010, 08:12


]]>
2010-06-30T07:33:21+02:00 2010-06-30T07:33:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139828#p139828 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Und trotzdem waren die Jungs in Walldürn so fit, dass eine Terminabstimmung sozusagen über Nacht funktioniert hat.

Und dort haben die ja inzwischen wirklich gewaltig vergrößert.

Also ich kann echt sagen Ware und Service sind top!
Die Auslagerung Polch ist eher klein und gegenüber liegt direkt N&B ;)

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 30. Jun 2010, 07:33


]]>
2010-06-30T05:48:00+02:00 2010-06-30T05:48:00+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139818#p139818 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
weil der Federungskomfort wesendlich besser ist als bei einem "Auto von der Stange"!
Also ich bin mit meinem Auto von der Stange sehr zufrieden! Das Beste was ich bisher gefahren habe! :cool1
Ich kann auch nicht klagen. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 30. Jun 2010, 05:48


]]>
2010-06-30T05:48:55+02:00 2010-06-30T05:47:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139817#p139817 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Ebenso könnten die Hersteller der Basis Alufelgen verbauen! Schön wär´s.
Bei mir ist das so - Mein Womo hat serienmäßig Alu-Felgen verbaut. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 30. Jun 2010, 05:47


]]>
2010-06-29T22:02:38+02:00 2010-06-29T22:02:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139806#p139806 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
weil der Federungskomfort wesendlich besser ist als bei einem "Auto von der Stange"!
Also ich bin mit meinem Auto von der Stange sehr zufrieden! Das Beste was ich bisher gefahren habe! :cool1

Statistik: Verfasst von Arminius — Di 29. Jun 2010, 22:02


]]>
2010-06-29T20:35:08+02:00 2010-06-29T20:35:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139784#p139784 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Und dort haben die ja inzwischen wirklich gewaltig vergrößert.

Also ich kann echt sagen Ware und Service sind top!

Statistik: Verfasst von Adler — Di 29. Jun 2010, 20:35


]]>
2010-06-29T19:32:44+02:00 2010-06-29T19:32:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139773#p139773 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 29. Jun 2010, 19:32


]]>
2010-06-29T18:19:34+02:00 2010-06-29T18:19:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139762#p139762 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> Federungskomfort wesendlich besser ist als bei einem "Auto von der Stange"!
Ebenso könnten die Hersteller der Basis Alufelgen verbauen! Schön wär´s.

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 29. Jun 2010, 18:19


]]>
2010-06-29T17:06:27+02:00 2010-06-29T17:06:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139738#p139738 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> Danke cfür die zahlreichen Tip´s, da wir das Auto gebracht also 2 Jahre (Bj. 2007) alt gekauft haben sind wir leider aus Garantiezeit.
Was komisch ist dasc Firmen wie Goldschmitt volle Auftragsbücher haben, obwohl die Hersteller die Fahrwerke bauen, also muß doch seites Fiat oder Knaus oder man liest das ja auch bei vielen anderen Herstellern, offensichtlich gemurks wird.

Um es auf den Punkt zu bringen: Warum Goldschmitt wenn man einen Knaus, Hobby oder Detleffs etc, kauft.

gruß Wolli

Statistik: Verfasst von Wollrud — Di 29. Jun 2010, 17:06


]]>
2010-06-29T14:56:20+02:00 2010-06-29T14:56:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139718#p139718 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Die Umrüstung unserer Vorderachse hat das Hobbywerk gezahlt (allerdings fahren wir einen IVECO Daily).
So gehört sich das! ;)

Statistik: Verfasst von Arminius — Di 29. Jun 2010, 14:56


]]>
2010-06-29T13:47:23+02:00 2010-06-29T13:47:23+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139700#p139700 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Gegen Aufpreis haben wir vorne das Zweikreissystem geordert.

Die Hinterachse haben wir geordert, weil .... auf einem Bein kann man nicht lange stehen :mrgreen:

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 29. Jun 2010, 13:47


]]>
2010-06-29T13:14:39+02:00 2010-06-29T13:14:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139692#p139692 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>

Goldschmitt hat hier saubere Arbeit geleistet
Und wer bezahlt das Ganze?

Ich hab mir mal die technischen Daten des Fahrzeugs angesehen (kein Maxi Fahrwerk, 130 PS Motor).

Demzufolge hat der Knaus als 3,5t ein Leergewicht von 2925kg, also 575kg Zuladung. Da sollte auf alle Fälle reichen. Wenn das Fahrzeug jetzt bis 3,5t ausgelastet ist und die Federung durchschlägt dann hat das Auto einen Sachmangel. Und für die Beseitigung solcher Mängel ist der Händler/Hersteller verantwortlich und nicht der Halter!

Vor kurzem gab es einen Fred im Ducatoforum wo die Besitzer von Vollintegrierten auf X250 Basis reihenweise zu Goldschmitt und Co. gefahren sind und sich neue Vorderachsfedern haben einbauen lassen weil sie vorne praktisch keine Federung mehr hatten. Entweder hatten die ABHs die Basisfahrzeuge falsch bestellt oder Fiat hatte die Vorderachse falsch ausgelegt.

Teilweise berichteten die Schreibenden das sie bei ihrem Händler eine Kostenbeteiligung bei der Reperatur erwirkt haben.

Also nochmal, erst prüfen ob ein Mangel vorliegt und dann über Ahilfe nachdenken.

Statistik: Verfasst von Arminius — Di 29. Jun 2010, 13:14


]]>
2010-06-29T13:06:47+02:00 2010-06-29T13:06:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139688#p139688 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> :mrgreen:

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 29. Jun 2010, 13:06


]]>
2010-06-29T12:10:29+02:00 2010-06-29T12:10:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139673#p139673 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> ich habe eine preiswerte Variante erläutert! Außerdem fülle ich mein System nicht an der Tankstelle sondern mit einem
Baumarkt-Kompressor für 7,77 € !
Natürlich ist Deine Variante komfortabler, aber das hat eben seinen Preis.

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 29. Jun 2010, 12:10


]]>
2010-06-29T11:10:17+02:00 2010-06-29T11:10:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139663#p139663 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
solltest Du Dich für ein Teilluftfahrwerk entscheiden - Glückwunsch.

Wie bereits im vorhergehenden Posting beschrieben, werden die seitlichen Wankbewegungen stark eingedämmt.

Auch erfolgt nun eine bessere Abstüzung bei höherem Gewicht, als bei Leerfahrten.

Solltest Du Dich für die Version auf beiden Achsen entscheiden, solltest Du aber auch auf die Ansteuerung aller einzelnen vier Bälge achten. Somit kannst Du, je nach Beladung, während der Fahrt oder im Stand sofort reagieren und mit den bordeigenen Kompressoren korrigieren.

Nach meiner Erfahrung sollte man nicht auf die Kompressoren veruichten, da das Befüllen der Bälge an der Tankstelle unprktisch ist, denn während der Fahrt verhält sich das FZ selbstverständlich anders, als im Stand. Wie oft willst Du eine tankstelle anfahren, bis es passt?

Mit den eingebauten Kompressoren kannst Du es sofort erledigen - und so teuer sind die kleinen Kompressoren auch nicht.

Der Vorteil desweiteren ist, das Du, zum Bsp. auf dem Stellplatz, jedes Rad einzeln ansteuern kannst. Jeder Balg hat ein eigenes Manometer, Du kannst an jedem Balg - getrennt von den anderen - die Luft ablassen und somit unebenheiten ausgleichen.
Auch kannst Du, wenn das Fahrzeug um die Längsachse schief steht, den Ausgleich auf einer Fahrzeugseite vornehmen - alles über eine total einfache "Fernbedienung" im fahrzeugkockpit.

Zu jedem manometer gehört ein Ventil, an dem man sofort die Luft ablassen kann - total einfach.

Sollten die Kompressoren ausfallen, kann man zur Not im Motorraum über Notventile die einzelnen Kreisläufe befüllen.

Ich hänge mal ein Bildchen dran, wo Du die Manometer sehen kannst.

IMG_6754klein 8.1.JPG
Goldschmitt hat hier saubere Arbeit geleistet, die unteren manometer sind für die hinteren Bälge, diese wurden in dem zweiten Radioschacht (unten) verbaut. Der Schalter bedient den Kompressor und befüllt beide Bälge ines Kreises gleichmässig. Das nivellieren kann man dann über Ablassen der Luft erzielen.

In den etwas kleineren Schacht, über dem Radio, wurden die manometer für vorne links und rechts verbaut. Auch hier kann ich beide Bälge aufpumpen und getrennt voneinander ablassen.

Durch das "Aufpumpen" der hinteren oder vorderen Bälge, kann ich jede Achse um ca. 10 cm anheben (evl. bei voller Beladung beim Verladen aufs Schiff hilfreich, da kannst Du dann mit dem Reifenfüllsystem nichts mehr machen, die nächste tankstelle ist weit :mrgreen:

Ist das Heck stark beladen, pumpst Du einfach die Hinterachse auf, dann passt auch wieder der Lichtkegel der Frontscheinwerfer und ist da, wo er hingehört - auf der Straße.

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 29. Jun 2010, 11:10


]]>
2010-06-29T08:23:46+02:00 2010-06-29T08:23:46+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139644#p139644 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> die Luftfeder besteht aus Gummibälgen welche links und rechts zwischen Rahmen und Federn eingebaut werden.
Diese werden mittels Luftschläuchen mit Luft gefüllt.
Dadurch wird die Wankneigung (das einseitige Einfedern in der Kurve) erheblich reduziert, weiterhin kann man
dem Problem welches Du beschereibst mit einem etsprechendem Luftdruck entgegenwirken.
Diese Anlage bekommst Du erheblich billiger. Mußt ja nicht mit 2 Kompressoren arbeiten. Ich habe vorn nur ein Ventil
und bei Bedarf wird mit einem Baumarktkompressor nachgepumpt.
In einschlägigen Katalogen werden diese Zusatz-Luftfedern angeboten. Mit Einbau denke ich unter 1000.- €

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 29. Jun 2010, 08:23


]]>
2010-06-29T08:06:45+02:00 2010-06-29T08:06:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139643#p139643 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>

Mal auf der Stadt / Gemeinde anrufen

Statistik: Verfasst von FCC — Di 29. Jun 2010, 08:06


]]>
2010-06-29T07:03:25+02:00 2010-06-29T07:03:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139634#p139634 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
bei uns in der Gegend haben einige größere Firmen mit LKW Verkehr Waagen beim Pförtner. Bei unserer Deponie haben wir auch schon mal gewogen.

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Di 29. Jun 2010, 07:03


]]>
2010-06-29T06:05:10+02:00 2010-06-29T06:05:10+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139633#p139633 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Ja, auf die Waage gehe ich auch noch , weiss nur noch wo.

gruß Wolli
Bei jedem Tüv kann man wiegen, bei uns war es sogar umsonst. Einfach voher kurz anrufen wann es am besten möglich ist.
Danke für den Tip ich werde dort mal Fragen.

gruß Wolli
Die Raiffeisenmärkte haben auch oft LKW-Waagen.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 29. Jun 2010, 06:05


]]>
2010-06-28T21:51:11+02:00 2010-06-28T21:51:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139613#p139613 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Ja, auf die Waage gehe ich auch noch , weiss nur noch wo.

gruß Wolli
Bei jedem Tüv kann man wiegen, bei uns war es sogar umsonst. Einfach voher kurz anrufen wann es am besten möglich ist.
Danke für den Tip ich werde dort mal Fragen.

gruß Wolli

Statistik: Verfasst von Wollrud — Mo 28. Jun 2010, 21:51


]]>
2010-06-28T21:47:20+02:00 2010-06-28T21:47:20+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139610#p139610 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Ja, auf die Waage gehe ich auch noch , weiss nur noch wo.

gruß Wolli
Bei jedem Tüv kann man wiegen, bei uns war es sogar umsonst. Einfach voher kurz anrufen wann es am besten möglich ist.

Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 28. Jun 2010, 21:47


]]>
2010-06-28T21:32:55+02:00 2010-06-28T21:32:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139605#p139605 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Hallo Wollrud,

bei unserem Fahrzeug ist es eher umgekehrt. Voll beladen ist der Fahrkomfort angenehmer als bei leeren Fahrzeug.

Was hast Du für ein Fahrwerk?
Keine Ahnung, wie kann ich die Unterscheiden ?.
Habe gerade in der Knaus Aufpreisliste ein Luftunterstütztes Federsytem mit Kompressor gesehen, Kosten 2082 € :1sauer

Ja, auf die Waage gehe ich auch noch , weiss nur noch wo.

gruß Wolli

Statistik: Verfasst von Wollrud — Mo 28. Jun 2010, 21:32


]]>
2010-06-28T21:22:27+02:00 2010-06-28T21:22:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139601#p139601 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> Hallo Wollrud,

bei unserem Fahrzeug ist es eher umgekehrt. Voll beladen ist der Fahrkomfort angenehmer als bei leeren Fahrzeug.

Was hast Du für ein Fahrwerk?

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 28. Jun 2010, 21:22


]]>
2010-06-28T21:20:15+02:00 2010-06-28T21:20:15+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139600#p139600 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Uberhaupt meine ich das die Federn zu schlapp sind und der Wagen dadurch immer auf die Gummipuffer durchschlägt. :?: :!: :?:
Da würde ich auch mal wiegen!

Durchschlagen darf da nichts.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 28. Jun 2010, 21:20


]]>
2010-06-28T21:08:33+02:00 2010-06-28T21:08:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139598#p139598 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]> Statistik: Verfasst von FCC — Mo 28. Jun 2010, 21:08


]]>
2010-06-28T21:06:53+02:00 2010-06-28T21:06:53+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139597#p139597 <![CDATA[Re: Federungskomfort]]>
Hast Du Dein Womo schon mal im vollen Urlaubstrimm gewogen? Vorderachse und Hinterachse getrennt? Vielleicht hast Du ein Überladungsproblem.

Statistik: Verfasst von Arminius — Mo 28. Jun 2010, 21:06


]]>
2010-06-28T20:29:33+02:00 2010-06-28T20:29:33+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=139592#p139592 <![CDATA[Federungskomfort]]>
Wenn unser Womo für 3 Wochen voll geladen ist, merkt man jeden kleinen Hubel, z.b. die autobahn Eindhoven nach Antwerpen der Belg. Teil ist fast nicht zum Aushalten, da habe ich immer Angst um den Aufbau und den Fahrradträger, alles Rappelt. :x
Uberhaupt meine ich das die Federn zu schlapp sind und der Wagen dadurch immer auf die Gummipuffer durchschlägt. :?: :!: :?:
Wie ist es bei euch?.
Ich lese immer was von Goldschmitt Federn und Luftfederung. Habe keine Ahnung von diesen Dingen wer kann es mal verständlich erklären was wo für gut ist und ob sich die Investion und welche sich lohnt. :?: :!: :?:
Was habt ihr eingebaut :?: .

gruß Wolli

Statistik: Verfasst von Wollrud — Mo 28. Jun 2010, 20:29


]]>