[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-11-12T21:36:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/9564 2010-11-12T21:36:39+02:00 2010-11-12T21:36:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158579#p158579 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
......
So jetzt treibe ich das ganze mal auf die Spitze!!!!!

a) habe ich bisher noch nirgendwo gelesen das das befüllen verboten ist, wo steht das?
b) die Tanksäule liefert LPG-Gas mit einem Duck von 5 bar, die graue Flasche ist bis 30Bar ausgelegt!
c) das Sicherheitsventil der grauen flaschen bläßt bei Überschreitung von 8bar ab
d) ein bersten der flasche wird es nicht geben.

Das man es nicht soll, sagt mir mein Verstand, und ich würde es auch nie jemand raten es zu tun!
Hallo Willi,

mag jeder seine eigene Entscheidung dazu treffen - technisch läßt sich der Vorgang leicht realisieren, wie Du es ja auch getan hast (aber nur zum Testen!)

Meine persönliche Meinung dazu:
Vergleicht man diesen Betankungsvorgang mit dem politischem Geschehen, dem Verhalten von Banken, Managern und weiteren Wiederlichkeiten mit Christlichem Segen, dann .....

Sicher ist diese Veranschaulichung eher im Kindergarten anzuwenden - aber leider ist es tatsächlich Standard in allen Etagen und im Ausland gang und gebe. ;)

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 12. Nov 2010, 20:36


]]>
2010-11-12T20:09:12+02:00 2010-11-12T20:09:12+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158558#p158558 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Hallo Willi,

ich würde davon abraten es weiterhin mit der Grauen zu machen - und zwar aus einem einfachen Grund: Die Graue hat keinen Füllstopp, deshalb ist das auch verboten sie an Tankstellen zu befüllen. Auch wenn sich beim tanken keiner daran stört kann es bei Überdruck in der Flasche sehr gefährlich für Dich und den andere Anwesenden werden. :o

Aber mit der Tankflasche von Alugas hast Du kein Problem, da ist ein Tankstopp eingebaut, ich benutze sie jetzt schon seit 2 Jahren Europaweit in Verbindung mit einer "Aussenbefüllung" und bin ausserordentlich zufrieden damit.
So jetzt treibe ich das ganze mal auf die Spitze!!!!!

a) habe ich bisher noch nirgendwo gelesen das das befüllen verboten ist, wo steht das?
b) die Tanksäule liefert LPG-Gas mit einem Duck von 5 bar, die graue Flasche ist bis 30Bar ausgelegt!
c) das Sicherheitsventil der grauen flaschen bläßt bei Überschreitung von 8bar ab
d) ein bersten der flasche wird es nicht geben.

Das man es nicht soll, sagt mir mein Verstand, und ich würde es auch nie jemand raten es zu tun!

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 12. Nov 2010, 19:09


]]>
2010-11-12T19:54:13+02:00 2010-11-12T19:54:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158550#p158550 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> derspieder schreibt:
ich würde davon abraten es weiterhin mit der Grauen zu machen - und zwar aus einem einfachen Grund: Die Graue hat keinen Füllstopp, deshalb ist das auch verboten sie an Tankstellen zu befüllen. Auch wenn sich beim tanken keiner daran stört kann es bei Überdruck in der Flasche sehr gefährlich für Dich und den andere Anwesenden werden. :o
Richtig!
Aber wenn man das freie Volumen kennt? Die Füllstation füllt auch über die Waage!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Fr 12. Nov 2010, 18:54


]]>
2010-11-12T18:46:30+02:00 2010-11-12T18:46:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158517#p158517 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
........ also weiß ich das ich mir wohl eine Alu-Gasflasche bestelle, oder mach ich es weiter mit der grauen?
Hallo Willi,

ich würde davon abraten es weiterhin mit der Grauen zu machen - und zwar aus einem einfachen Grund: Die Graue hat keinen Füllstopp, deshalb ist das auch verboten sie an Tankstellen zu befüllen. Auch wenn sich beim tanken keiner daran stört kann es bei Überdruck in der Flasche sehr gefährlich für Dich und den andere Anwesenden werden. :o

Aber mit der Tankflasche von Alugas hast Du kein Problem, da ist ein Tankstopp eingebaut, ich benutze sie jetzt schon seit 2 Jahren Europaweit in Verbindung mit einer "Aussenbefüllung" und bin ausserordentlich zufrieden damit.

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 12. Nov 2010, 17:46


]]>
2010-11-12T18:22:50+02:00 2010-11-12T18:22:50+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158510#p158510 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Ich war heute mit einer normalen grauen Gasflasche an 4 vers. Gas-Selbstbediehnungstankstellen im Raum Köln, an jeder dieser Tankstelle habe ich 5 Liter Gas in meine normale graue Flasche gefüllt. Wofür ich mich einen Anschluß gebaut hatte.

An keiner Tankstelle hat das jemand gestört oder gar interessiert was ich machte, also weiß ich das ich mir wohl eine Alu-Gasflasche bestelle, oder mach ich es weiter mit der grauen?

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 12. Nov 2010, 17:22


]]>
2010-10-25T20:20:36+02:00 2010-10-25T20:20:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155753#p155753 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mo 25. Okt 2010, 20:20


]]>
2010-10-25T20:14:34+02:00 2010-10-25T20:14:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155752#p155752 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> Information von Alugas:
Neues Produkt bei ALUGAS: Die 11 kg 'Tankflasche'

Für einen Kunden außerhalb Deutschlands haben wir im Oktober 2007 die Entwicklung einer neuen ALUGAS Flasche abgeschlossen. Aufgrund des Zwecks der Flasche wird sie ‚Tankflasche’ genannt, was der beabsichtigten Anwendung zwar entsprechen würde, rechtlich derzeit allerdings zumindest in Deutschland nicht umsetzbar ist.

Diese ‚Tankflasche’ ist per Definition eine Gasflasche, die die Anforderungen der anzuwendenden Normen und Regelwerke selbstverständlich erfüllt. Sie erfüllt jedoch nicht die Anforderungen, die an einen Tank per Definition gestellt werden. Aus diesem Grund darf dieses neue Produkt von ALUGAS nur an Füllstationen gefüllt werden, die die entsprechende Zulassung bzw. Qualifikation zur Füllung von Gasflaschen vorweisen können. Autogastankstellen haben diese Zulassung bzw. Qualifikation in der Regel nicht. Aus diesem Grund darf diese Gasflasche an Autogastankstellen ohne die erforderliche Qualifikation nicht gefüllt werden!

Hintergrund zu dem Produkt: Ist das Füllen oder Tauschen von ALUGAS Flaschen in Deutschland mittlerweile eine relativ einfache Sache geworden, ist dies in vielen anderen Ländern keine einfache Sache. Fast in jedem Land werden unterschiedliche Ventilsysteme verwendet, in manchen Ländern sogar von Gasversorger zu Gasversorger. Eine europaweit einheitliche Flasche für Reisende, die überall getauscht oder gefüllt wird und auch Sinn macht, steht heute aus verschiedenen Gründen nicht zur Verfügung.

Die Nutzung der Infrastruktur der Autogastankstellen wäre für den Reisenden, der im Ausland nur schwer an Gas kommt, sehr vorteilhaft. Der Urlaub könnte wesentlich entspannter genossen werden, wenn der Reisende weiß, dass er jederzeit an die benötigte Energie kommt. Aus diesem Grund sehen Behörden und Verbände den Nutzen einer solchen Versorgungsmöglichkeit, die ein solches Produkt für unzählige Reisende ermöglichen würde. Einzig die rechtliche Lage führt zu einem Dilemma zwischen Vorteilen für den Endverbraucher und realer Umsetzbarkeit. Derzeit wird in Deutschland in verschiedenen Gremien und Sitzungen darüber beraten, ob und wie dieses Dilemma beseitigt werden kann.

Ein Prototyp der ALUGAS ‚Tankflasche’ wurde im August 2007 auf dem Caravan Salon in Düsseldorf der Öffentlichkeit vorgestellt und traf auf eine sehr positive Resonanz. Solange die rechtliche Situation nicht eindeutig geklärt ist, kann dieses Produkt jedoch nicht vermarktet werden. Anderslautende Informationen, in Foren, Zeitschriften oder ähnlichen öffentlich zugänglichen Publikationen geäußert, sind daher zumindest vorläufig nicht korrekt.

Bad Sobernheim im Februar 2008
Schade! Schade!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Mo 25. Okt 2010, 20:14


]]>
2010-10-25T20:04:26+02:00 2010-10-25T20:04:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155751#p155751 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
In Deutschland dürfen Gastanks, als solche zählen die fest eingebauten Füllflaschen, nur aus Stahl sein.
Wynen erfüllt diese Bedingung; Alugas nicht.
Es gibt hier keine Alugastanks.
Einbauen: ja.
TÜV: ja.
An Füllstationen betanken: ja.
Selbst betanken: nein.

Alles logisch: nö...

Statistik: Verfasst von Breckman — Mo 25. Okt 2010, 20:04


]]>
2010-10-25T09:08:31+02:00 2010-10-25T09:08:31+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155699#p155699 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Wie gesagt, bisher gab es keinerlei Probleme, weder Winter, noch mit Verunreinigungen.
Wenn Du länger an einem Ort stehst, dann nimm einfach die Graue herraus und ersetze sie durch eine ortsübliche Tauschflasche.

Gruß herbert

PS: geht es Dir wieder besser?
Moin Herbert,

jo danke auch für den Tipp, ab heute morgen geht es mir wieder besser. Danke :D :)

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 25. Okt 2010, 09:08


]]>
2010-10-24T22:39:25+02:00 2010-10-24T22:39:25+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155678#p155678 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Vor 20 jahren kosteten auch Wohnmobile noch weniger als heute.....
Mein Knaus hat vor 20 Jahren 63500 gekostet - ich glaube dafür bekommt man heute was vergleichbares. ;)
Nur die Währung hat sich geändert...

Statistik: Verfasst von Heiko — So 24. Okt 2010, 22:39


]]>
2010-10-24T22:01:41+02:00 2010-10-24T22:01:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155672#p155672 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Die Preise haben sich auch von moderaten 11,00 € auf bis über 18,00 € hinaufgeschauckelt.
... ich kann mich an 12,- DM erinnern Anfang der 90er...

LG Peter
"Ja, ja und dann kam der Krieg und alles wurde 5 Pfennig teurer" hat meine Großmutter immer gesagt. Vor 20 jahren kosteten auch Wohnmobile noch weniger als heute.....

Statistik: Verfasst von dethleffsfahrer — So 24. Okt 2010, 22:01


]]>
2010-10-24T20:22:58+02:00 2010-10-24T20:22:58+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155650#p155650 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Die Preise haben sich auch von moderaten 11,00 € auf bis über 18,00 € hinaufgeschauckelt.
... ich kann mich an 12,- DM erinnern Anfang der 90er...

LG Peter

Statistik: Verfasst von Robinson — So 24. Okt 2010, 20:22


]]>
2010-10-24T20:05:56+02:00 2010-10-24T20:05:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155642#p155642 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
wir fahren seit ca. 2 Jahren problemlos mit der Wynenflasche in Kombination mit einer grauen Tauschflasche. Bisher hat mir die Wynen immer gelangt. Einmal war es sogar von Vorteil, da es beim Jahreswechsel 2008/2009 keine Tauschflaschen mehr gab.
Entschlossen haben wir uns zu diesem Schritt, weil es mir einfach zu blöd war jedesmal, wenn wir Sonntags nach Hause gekommen sind, wochentags extra nochmal zum Flaschentausch zu fahren. Zudem die Problematik auch darin lag, dass die eine Flasche sagen wir mal noch eine gewisse Restbefüllung hatte, aber zur nächsten Fahrt mit Sicherheit nicht gereicht hätte. Soll ich diesen Rest dann mit weg geben? Die Preise haben sich auch von moderaten 11,00 € auf bis über 18,00 € hinaufgeschauckelt.
Wie gesagt, bisher gab es keinerlei Probleme, weder Winter, noch mit Verunreinigungen.
Wenn Du länger an einem Ort stehst, dann nimm einfach die Graue herraus und ersetze sie durch eine ortsübliche Tauschflasche.

Gruß herbert

PS: geht es Dir wieder besser?

Statistik: Verfasst von herb33029 — So 24. Okt 2010, 20:05


]]>
2010-10-24T15:59:28+02:00 2010-10-24T15:59:28+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155609#p155609 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
vielen vielen Dank, da kann ja nun nix mehr schiefgehen. Ich habe mir diese PDF mal auf meinem Läppi abgespeichert, die Tel-Nummern schon gespeichert. Wie gesagt, ich glaube dass ich so gut auskommen werde. Falls nicht lass ich mir dort vor Ort etwas einfallen und würde berichten. :)

Statistik: Verfasst von Gast — So 24. Okt 2010, 15:59


]]>
2010-10-24T14:23:52+02:00 2010-10-24T14:23:52+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155604#p155604 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
...................

Wir fahren nach Spanien und wir haben ein festen Standort. Ich werde mein Vorzelt aufbauen und mich festmachen, also mal eben Tanken fahren ist nicht.
Ich kenne meinen Verbrauch, dazu haben wir dort allen Komfort, wie Duschen, WM, Elektroheizung usw.
daher nehme ich vier volle graue Flaschen mit und ich möchte fast ne Wette abschließen, dass ich noch Gas wieder mit nach Hause bringe.

............

Fredl hat einen Gastank sowieso, und kommt noch besser hin als ich. ;)

Wer aber im Ausland viel herumfährt, nun in diesem Falle sieht die Sache schon anders aus, wenn man autark bleiben will.
Dann würde ich auch evt. eine Alternative suchen.
Hallo Marry,

hier noch ein nützlicher Hinweis falls bei Euch das Gas doch noch ausgeht. Die spanischen Winter sind ja auch nicht mehr das was sie mal waren, ;)
Spanien
Seit 06.03.1997 war es in Spanien per Gesetz nicht mehr erlaubt, an Gastankstellen Gas an Privatpersonen
und somit auch an Touristen abzugeben. Nach Informationen unserer ADAC-Auslands-Notruf-Station (ANS) in
Spanien ist das Verbot vom 06.03.1997 zur Abgabe von Flüssiggas (Propan/Butan) an Privatpersonen und
somit auch an Touristen gelockert worden. Seit Mitte Juli 2003 dürfen fest eingebaute Behälter (Gastanks) an
Gastankstellen wieder befüllt werden. Allerdings dürfen immer noch keine bei uns gebräuchlichen 5- und 11-
kg Gasflaschen befüllt werden. Hier treffen immer noch unsere früheren Informationen zu:
Info von März 2003:
Deutsche Touristen können mit einer Art Pfandvertrag an Repsol-Tankstellen Flüssiggasflaschen ausleihen.
Die Flaschen können später an den Tankstellen gegen Erstattung des Pfandbetrags wieder zurück gegeben
werden. Zum Anschluss der spanischen Gasflasche wird dann noch ein spanischer Regler (mit Schlauchtülle)
und ein Schlauch mit einem Verbindungsstück links/rechts mit Stutzen benötigt. Das bekommt man im Eisenwarenhandel.
Dann kann man die spanische Gasflasche, trotz des umlaufenden Randes, ohne Probleme
anschließen.
Info von Dezember 1999:
Besonders spezialisierte Firmen (z.B. Fa. Repsol) bieten den Kauf einer sogenannten "X-Police" an. Das
heißt, der Gasanschluss der bestehenden Anlage wird so umgebaut/angepasst, dass spanische Butan-
Gasflaschen angeschlossen werden können. Anschließend mietet man eine oder zwei spanische Gasflaschen,
mit denen man nun die Gasversorgung im Wohnmobil oder Caravan wieder aufnehmen kann. Diese
Flaschen können immer wieder befüllt werden. Die Nachfüllung der spanischen Flaschen soll sehr kostengünstig
sein.
Unter der spanischen Telefonnummer 901 100 100 kann man bei der Fa. Repsol (angeblich spricht man auch
deutsch, englisch und französisch) den nächstgelegenen Kundendienst erfragen, der einen Techniker schickt.
Oder man informiert sich bei der Rezeption am Campingplatz. Es sind ungefähre Gesamtkosten von ca. 70,- €
zu erwarten.
Unter folgender Rufnummer erreichen Sie die Repsol-Zentrale in Spanien:
Repsol Zentrale: Tel.: 0034-901 10 01 00
Repsol Barcelona: Tel.: 0034-934 36 46 79 und Tel.: 0034-932 15 06 54
Cepsa Zentrale: Tel.: 0034-913 37 75 29
Quelle: http://campingfuehrer.adac.de/ratgeber/ ... d_6_10.pdf

Den gesamten Text kannst Du hier lesen. [clicklink=]http://campingfuehrer.adac.de/ratgeber/ ... d_6_10.pdf[/clicklink]

Statistik: Verfasst von derspieder — So 24. Okt 2010, 14:23


]]>
2010-10-23T18:09:06+02:00 2010-10-23T18:09:06+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155513#p155513 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Noch schlimmer wird die Lage, wenn man so wie wir nach Afrika oder in den Nahen Osten fährt. Da ist eine Gastankflasche schon eine große Hilfe. Denn Gastankstellen um die Tankflasche zu befüllen, findet man doch verhältnismäßig oft auf dem Weg in diese Gebiete.
Im Winter 2009 hatten wir von unserer Abfahrt hier in Deutschland Richtung Jordanien bis zur Türkei, selten weniger wie -20 Grad Celsius. Da war eine Flasche nach zwei Tage und zwei Nächte leer. Da waren wir heilfroh, daß es inklusiv Türkei an jeder Ecke eine Gastankstelle gab.

Natürlich muß jeder selbst entscheiden ob pro oder kontra Gastankflasche. Wie schon geschrieben wurde ist da bestimmt von Entscheidung wo man seinen Urlaub verbringt und wo die Reise hingeht.

Grüße
Genau, es kommt darauf an wohin ....

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 23. Okt 2010, 18:09


]]>
2010-10-23T18:01:55+02:00 2010-10-23T18:01:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155511#p155511 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Zitat :
Außerdem habe ich im letzten Jahr und dieses Jahr zweimal erfahren "dürfen" auf welche Preisideen manche Händler in den Touristengebieten (Ostsee, Heide, Nordsee) kommen, wenn man in den Ferien mal schnell eine Pulle Gas will: von 20 bis 27 Euro gingen die Preise. Das fiel mir bald die Kinnlade in den Dreck.

Grüße
Andi


Hallo,
unabhängig vom Preisgedanken muß man auch bedenken, daß fast jedes Land einen anderen Gasanschluß an der Flasche hat. Wenn man nur auf Campingplätze steht, geht daß, wenn man aber auf Stellplätzen steht, sieht die Sache schon wieder anderst aus.
Noch schlimmer wird die Lage, wenn man so wie wir nach Afrika oder in den Nahen Osten fährt. Da ist eine Gastankflasche schon eine große Hilfe. Denn Gastankstellen um die Tankflasche zu befüllen, findet man doch verhältnismäßig oft auf dem Weg in diese Gebiete.
Im Winter 2009 hatten wir von unserer Abfahrt hier in Deutschland Richtung Jordanien bis zur Türkei, selten weniger wie -20 Grad Celsius. Da war eine Flasche nach zwei Tage und zwei Nächte leer. Da waren wir heilfroh, daß es inklusiv Türkei an jeder Ecke eine Gastankstelle gab.
Natürlich muß jeder selbst entscheiden ob pro oder kontra Gastankflasche. Wie schon geschrieben wurde ist da bestimmt von Entscheidung wo man seinen Urlaub verbringt und wo die Reise hingeht.

Grüße

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Sa 23. Okt 2010, 18:01


]]>
2010-10-23T17:01:11+02:00 2010-10-23T17:01:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155497#p155497 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
die an der Küste sind mit ihren Preisen recht hoch, sagen ja viele. Im südlichen Teil Deutschlands ist es eher billiger.

Wir fahren nach Spanien und wir haben ein festen Standort. Ich werde mein Vorzelt aufbauen und mich festmachen, also mal eben Tanken fahren ist nicht.
Ich kenne meinen Verbrauch, dazu haben wir dort allen Komfort, wie Duschen, WM, Elektroheizung usw.
daher nehme ich vier volle graue Flaschen mit und ich möchte fast ne Wette abschließen, dass ich noch Gas wieder mit nach Hause bringe.

Daher mache ich mir keinen Kopf. Sollte es doch anders kommen, nun dann finde ich ne Lösung. Hier in Germany brauche ich
nur ne Tauschflasche im BAuhaus für 11,45 EUR / max. zahlte ich 16 EUR ein Mal. Also so lange ich günstig bei wegkomme, verzichte ich auf unnötige Geldausgaben.
Ich finde die grüne Flasche inkl. alles drum und dran heftig teuer.
Mein Mobil ist zwar alt, aber total sparsam im Verbrauch, selbst mit zwei Personen, Duschen, mal etwas kochen, Kühli auf nur Gas, komme ich einen Monat hin.

Fredl hat einen Gastank sowieso, und kommt noch besser hin als ich. ;)

Wer aber im Ausland viel herumfährt, nun in diesem Falle sieht die Sache schon anders aus, wenn man autark bleiben will.
Dann würde ich auch evt. eine Alternative suchen.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 23. Okt 2010, 17:01


]]>
2010-10-23T16:42:27+02:00 2010-10-23T16:42:27+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155494#p155494 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
oder es ist so:
um eine graue Flasche zu tauschen muß ich hin/rück ca. 30 km fahren (ist leider so).
Allerdings haben beide Tankstellen in den Nachbarorten LPG (ca. 2 km)
Rechnen tue ich das nicht - das ist für mich eine Komfortfrage.
Bei der einen Tankstelle ist die Cheffin auch Womofahrerin. Da gibt es dann Diesel und LPG für das Womo und Kaffee und Plausch für mich.
Das zählt für mich!
Außerdem habe ich im letzten Jahr und dieses Jahr zweimal erfahren "dürfen" auf welche Preisideen manche Händler in den Touristengebieten (Ostsee, Heide, Nordsee) kommen, wenn man in den Ferien mal schnell eine Pulle Gas will: von 20 bis 27 Euro gingen die Preise. Das fiel mir bald die Kinnlade in den Dreck.

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Sa 23. Okt 2010, 16:42


]]>
2010-10-23T14:41:40+02:00 2010-10-23T14:41:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155486#p155486 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
aber jeder so wie er es braucht, ich brauche das noch nicht.
Nützt aber den Überwinterern und Langzeitcampern nichts die u.U. wochenlang an einer Stelle stehen und ihr Mobil nicht bewegen wollen. Die brauchen dann doch irgendwie wieder eine Tauschflasche. :(
Das Argument zählt für mich; wenn man fest auf einem Platze steht, kann man schlecht wieder alles abbauen und losfahren um zu tanken.

ich denke mal, wer auch nur in Deutschland fährt bräuchte auch so eine teure Flasche nicht, wer viel im Ausland unterwegs ist, dann evt. schon eher.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 23. Okt 2010, 14:41


]]>
2010-10-23T12:01:30+02:00 2010-10-23T12:01:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155472#p155472 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
angesichts dieses Bildes kann man sehen wie in fernen Ländern die "Gastankflasche" und die "Befüllstation" aussieht.
Wir hatten großes Bauchweh, als wir das sahen. Die "Befüllstation" war nur mit einem kleinen Stein gegen umkippen gesichert obwohl ein starker Sturm ging. Auf die bitte hin daß doch die "Befüller" sich wenigstens zu ihren Flaschen stellen sollten damit die Umkippgefahr der oberen Flasche doch etwas kleiner wird, wurden wir ausgelacht und mit der Bemerkung, daß dies uns nichts angehe, weggeschickt.
Unser Wohnmobil stand etwa 10 - 15 m neben der "Gastankstelle"


http://up.picr.de/5488033.jpg

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Sa 23. Okt 2010, 12:01


]]>
2010-10-23T06:39:44+02:00 2010-10-23T06:39:44+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155450#p155450 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Will mir nämlich wie erwähnt ins nächste Fahrzeug auch so ein Tankflaschendings einbauen lassen, gleich mit Direktbetankung und mit Umschaltautomatik für eine herkömmliche zweite Flasche. Aus dem einfachen Grund, weil die Direktbetankung eben Disussionen mit dem Tankwart vermeidet wie erwähnt und weil man bei einem Kasten im Winter hinten die beiden Türen aufreissen muss, was bestimmt nicht sonderlich angenehm ist, wenn es stürmt und schneit. Ein Unterflurtank scheidet aus, weil er eben unterflur ist. Alternativ wäre noch anzudenken, einen Tank mit mehr Volumen an die Stelle einzubauen, wo die zwei Gasflaschen stehen, das muss man sehen.

Die Duomatic deswegen, weil ich auch mit Tankflasche mal in die Verlegenheit geraten kann, dass das Gas grad dann ausgeht, wenn ich es nicht brauchen kann und die Tankflasche wird mit Stahlbändern gesichert und fertig ist "meine " Ideallösung. Die herkömmliche Flasche wird dann mit "Wintergas" gefüllt und wirklich nur für den äussersten Notfall hergenommen. Gut möglich, dass ich die jahrelang rumziehe, denn wenn auf die umgeschaltet wurde, muss man halt zusehen, dass man die Tankflasche so schnell wie möglich wieder nachfüllt. So stell ich mir das wenigstens vor und so muss das auch machbar sein.
Ob das nun mehr kostet als "normale graue" Gasflaschen oder Alutankflaschen ist mir sch...egal, mir ist wichtiger, auch bei einem mehrwöchigen Auslandsaufenthalt unabhängig zu sein. Und dies verspreche ich mir von einer Tankflasche. Und - Gasflaschenschleppen - ade ...

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 23. Okt 2010, 06:39


]]>
2010-10-23T06:16:47+02:00 2010-10-23T06:16:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155448#p155448 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Hallo Marry,


Aber der große Vorteil ist, wenn Du eine Tankflasche hast, kannst Du überall auf unserer Erdkugel Deinen Gasnachschub von der Tankstelle holen.

.
Nützt aber den Überwinterern und Langzeitcampern nichts die u.U. wochenlang an einer Stelle stehen und ihr Mobil nicht bewegen wollen. Die brauchen dann doch irgendwie wieder eine Tauschflasche. :(

Statistik: Verfasst von Arminius — Sa 23. Okt 2010, 06:16


]]>
2010-10-22T23:59:11+02:00 2010-10-22T23:59:11+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155445#p155445 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Heieie, was für ein Wurm daraus entstanden ist.
Und ich weiss immer noch nicht, ob die Duomatic auch mit einer Wynen-Gastankflasche betrieben werden kann.
.......
Heija, der Wurm ist doch ganz nützlich, klärt er doch die Unsicherheit in dieser Sache auf.

So ist es manchmal im Leben, der Wurm steckt im Detail. :lach1 :lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 23:59


]]>
2010-10-22T23:44:41+02:00 2010-10-22T23:44:41+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155444#p155444 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
das ist ja mal eine tolle Frage, also amortisieren, das dauert lange. :(

Aber der große Vorteil ist, wenn Du eine Tankflasche hast, kannst Du überall auf unserer Erdkugel Deinen Gasnachschub von der Tankstelle holen.

Mit der grauen Campiggasflasche hast Du im Ausland ein Problem , denn die werden dort nicht getauscht. Du kannst sie nur an einer Füllstation neu füllen, und die gibt es sehr selten.

Alternativ kannst Du Dir eine spanische Gasflasche kaufen und die dann tauschen, wie wir es bei uns auch gewohnt sind.

Wenn Du aber eine Tankflasche hast, kannst Du an jeder LPG-Gastankstelle auf der Welt "Nachschub" besorgen.

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 23:44


]]>
2010-10-22T23:29:48+02:00 2010-10-22T23:29:48+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155442#p155442 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
von den gr. Tankflaschen, ;)

hat jemand schon einmal ausgerechnet, wann sich so eine Flasche amortisiert? nachdem man sie zum Marktpreis erworben hat?

Was ist für Euch der totale Vorteil?

Ich habe da noch wenig Ahnung und würde mal echt ein paar Meinungen dazu lesen.

Lieben Gruß Marry

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 23:29


]]>
2010-10-22T23:26:55+02:00 2010-10-22T23:26:55+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155441#p155441 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> ich habe mal die Werbung für Wynen weggelassen. ;)
Das Verbot für Campinggasflaschen und Ballonflaschen besteht aus zulassungs-
und technischer Sicht zu Recht. Beide Behälter würden bei der Selbstbetankung
an der Tankstelle überfüllt, da das Füllstopp-Ventil fehlt.
Das stimmt, deshalb darf man diese Flaschen (graue Campinggasflaschen) ja auch nicht betanken

Die Tankflaschen
verfügen über ein 80%tiges Füllstopp-Ventil, das Voraussetzung für die
Selbstbetankung ist.
Tankflaschen gibt es mit der Bauartzulassung "Orts beweglich" und
"Ortsfest".

...................
..................
Man muß unterscheiden zwischen einer normalen grauen Campinggasflasche ohne Füllstop, die man nur an Füllstationen füllen darf und einer Tankgasflasche mit Füllstop, die man auch an LPG-Tankstellen befüllen darf wenn sie dann fest eingebaut sind.
Aktuelle Information.
Die Regierung begründet das Tankverbot für
"Ortsbewegliche Druckbehälter für verflüssigte Gase" auch mit dem Argument,
man kann die Tankflasche schräg halten und dann mehr als 80% tanken.
Wahrscneinlich wird das Selbstbetanken an Gastankstellen nur noch für
"ortsfeste" (d.h. mit dem Fahrzeug fest verbunden) Gastanks und Tankflaschen erlaubt bleiben.
Na ja, das ist ohne gesetzliche Grundlage, sondern nur eine ganz eigene ligitime Werbung der Fa. Wynen. ;)

Die Regierung begründet........
Tankflasche schräg halten.......
Wahrscheinlich............

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 23:26


]]>
2010-10-22T23:08:34+02:00 2010-10-22T23:08:34+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155439#p155439 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
die Duomatic funktioniert ohne Probleme mit den grauen (Tauschflasche) und grünen (Tankflasche) Behältnissen.
Das wird sogar in der Kombination bei Wynen verkauft.


@all:
ich verstehe Euch alle - die Probleme das richtige für mich rauszufiltern war auch nicht einfach; es gibt viele Meinungen und Auslegungen.
Ich denke mal, dass ich für mich die ideale Kombi gefunden habe

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 23:08


]]>
2010-10-22T23:01:54+02:00 2010-10-22T23:01:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155438#p155438 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> Und ich weiss immer noch nicht, ob die Duomatic auch mit einer Wynen-Gastankflasche betrieben werden kann.

Der Andi wollte doch keine Glaubensdiskussion loslösen - und was haben wir dann hier ???

Danke für Aufklärung (zu meiner Frage, falls das jemand weiss. Von Mutmassungen bitte ich Abstand zu nehmen! Danke!!!)

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 22. Okt 2010, 23:01


]]>
2010-10-22T22:12:39+02:00 2010-10-22T22:12:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155437#p155437 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> Zur Zeit herrscht eine grosse Unsicherheit über das Betanken von Tankflaschen
in Deutschland. Teilweise verweigern Tankstellen die Betankung.

Die derzeitige Problematik wurde ausgelöst durch ein Rundschreiben des
Deutschen Verbandes Flüssiggas und mehrer Gewerbeaufsichtsämter an
alle Tankstellen und Gasfüllstationen.

In diesem Rundschreiben hat der Verband darauf hingewiesen, dass das Betanken
von Campinggasflaschen, Ballonflaschen und Tankflaschen verboten ist mit dem
entsprechende Aufkleber, auf dem eine Ballon- und eine Campingflasche abge-
bildet ist. Fairerweise wird in fast allen Schreiben darauf hingewiesen, dass
Tankflaschen mit der Zulassung als Gastank -Orts fest- betankt werden dürfen,
wenn sie mit dem Fahrzeug fest verbunden sind.

Die grüne wynen-Tankflasche entspricht diesen Vorgaben.

Das Verbot für Campinggasflaschen und Ballonflaschen besteht aus zulassungs-
und technischer Sicht zu Recht. Beide Behälter würden bei der Selbstbetankung
an der Tankstelle überfüllt, da das Füllstopp-Ventil fehlt. Die Tankflaschen
verfügen über ein 80%tiges Füllstopp-Ventil, das Voraussetzung für die
Selbstbetankung ist.
Tankflaschen gibt es mit der Bauartzulassung "Orts beweglich" und
"Ortsfest".


Im Gegensatz zu den roten "Orts beweglichen" Behältern, ist die grüne Ausfüh-
rung von Wynen-Gas ein Gastank in - stehender Ausführung - und "Orts fest".
Zum Betrieb der günen Tankflasche ist die Vorschrift "mit dem Fahrzeug fest ver-
bunden" in Deutschland unbedingt einzuhalten. Dazu muss ein Tankhalter
(siehe "Zubehör Tankflasche" dann "Halter" von Bild Nr.1046 bis Bild Nr. 1050
montiert werden.
Die meist vorhandene Halterung für Campinggasflaschen reicht nicht aus. Sie ist
leicht zu öffnen, und der Behälter kann dann "Orts beweglich" eingesetzt werden,
was verboten ist.

Alle Gastanks in - stehender Ausführung - also auch die grüne Tank-
flasche von Wynen-Gas können und dürfen unter der Voraussetzung "mit dem
Fahrzeug fest verbunden" betankt werden.


Deutsche Vorschriften sind nur in Deutschland verbindlich. Die Gasbeschaffung
im Ausland mit der Tankflasche unterliegt dieser Vorschrift nicht, gleich in
welcher Bauart sie zugelassen ist.


Aktuelle Information.
Die Regierung begründet das Tankverbot für
"Ortsbewegliche Druckbehälter für verflüssigte Gase" auch mit dem Argument,
man kann die Tankflasche schräg halten und dann mehr als 80% tanken.
Wahrscneinlich wird das Selbstbetanken an Gastankstellen nur noch für
"ortsfeste" (d.h. mit dem Fahrzeug fest verbunden) Gastanks und Tankflaschen erlaubt bleiben.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 22:12


]]>
2010-10-22T21:55:54+02:00 2010-10-22T21:55:54+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155435#p155435 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Horst,
die Alu ist bestimmt genauso sicher, hat aber noch keine deutsche Abnahme. Eben Deutschland. Im Rest der EU kümmert es wahrscheinlich keinen.
Hallo Thomas,
Ein deutscher TÜV, der den Einbau der festeingebauten Alugasflasche mit einem amtlichen Siegel versieht ist doch sachkundig, oder?
Hallo Horst,

Sachkundige sind wohl welche vorhanden, aaaber ehe die Vorformulare für die Hauptformulare, die nach den Zwischenformularen ausgefüllt und genehmigt sind, kann es 2020 werden. Wenn noch Lobbyisten dazwischen funken, kann es länger dauern.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:55


]]>
2010-10-22T21:49:47+02:00 2010-10-22T21:49:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155434#p155434 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Horst,
die Alu ist bestimmt genauso sicher, hat aber noch keine deutsche Abnahme. Eben Deutschland. Im Rest der EU kümmert es wahrscheinlich keinen.
Hallo Thomas,
Ein deutscher TÜV, der den Einbau der festeingebauten Alugasflasche mit einem amtlichen Siegel versieht ist doch sachkundig, oder?

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:49


]]>
2010-10-22T21:39:30+02:00 2010-10-22T21:39:30+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155433#p155433 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Na ja, die alte bei Ebay vertikkern :lol: :lol:

Menschenhandel ist bei Ebay verboten :mrgreen:
meine "Alte" mag ich zu gerne und sie ist auch noch zu jung um sie zu vertikkern :lach1 :lach1 .

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:39


]]>
2010-10-22T21:36:47+02:00 2010-10-22T21:36:47+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155432#p155432 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> die Alu ist bestimmt genauso sicher, hat aber noch keine deutsche Abnahme. Eben Deutschland. Im Rest der EU kümmert es wahrscheinlich keinen.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:36


]]>
2010-10-22T21:30:39+02:00 2010-10-22T21:30:39+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155431#p155431 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
irgendwie versteh ich das nicht, das die grüne Flasche, die nicht einmal fest eingebaut ist
Die Grüne zählt als fest eingebaut. Siehe Aluwinkel auf der rechten Seite.
Die Flasche muss nur fest verankert sein, Gurte zählen nicht, ein Blechband mit Schrauben reicht.
Also beide Flaschen sind fest eingebaut. Sorry - habe den Eisenwinkel der grünen Flasche oben im dunklen Bereich des Fotos nicht gesehen.

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:30


]]>
2010-10-22T21:30:03+02:00 2010-10-22T21:30:03+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155430#p155430 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Das ist beim fest eingebauten Tank nicht der Fall, und somit kann man dann nochmals 200,- € sparen.
Hallo Horst,
.......
Wie soll man 200,- sparen, wenn man eine neue Tankflasche kauft?
Na ja, die alte bei Ebay vertikkern :lol: :lol:
Menschenhandel ist bei Ebay verboten :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Adler — Fr 22. Okt 2010, 21:30


]]>
2010-10-22T21:29:26+02:00 2010-10-22T21:29:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155429#p155429 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
ich habe ein schreiben zu meine Tankflasche ( grüne ) dazu bekommen das sie nach die 10-Jahre keine TÜV Prüfung brauch das gilt aber nur für die festeingebaute grüne Flasche ( mit dem auto fest verschraubt mit ein Stahlband ) und nicht mit ein spanngurt wenn sie nicht fest mit dem auto verschraubt ist gilt das nicht und dann unterliegt sie auch der 10-jährigen TÜV Prüfung.
das kannst alles auf der Seite von Wynen-gas nachlesen

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 21:29


]]>
2010-10-22T21:27:22+02:00 2010-10-22T21:27:22+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155428#p155428 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Das ist beim fest eingebauten Tank nicht der Fall, und somit kann man dann nochmals 200,- € sparen.
Hallo Horst,
.......
Wie soll man 200,- sparen, wenn man eine neue Tankflasche kauft?
Na ja, die alte bei Ebay vertikkern :lol: :lol:

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:27


]]>
2010-10-22T21:26:07+02:00 2010-10-22T21:26:07+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155427#p155427 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
irgendwie versteh ich das nicht, das die grüne Flasche, die nicht einmal fest eingebaut ist
Die Grüne zählt als fest eingebaut. Siehe Aluwinkel auf der rechten Seite.
Die Flasche muss nur fest verankert sein, Gurte zählen nicht, ein Blechband mit Schrauben reicht.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:26


]]>
2010-10-22T21:21:21+02:00 2010-10-22T21:21:21+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155426#p155426 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> irgendwie versteh ich das nicht, das die grüne Flasche, die nicht einmal fest eingebaut ist, erlaubt ist:

http://up.picr.de/5481916.jpg

und diese Alugastankflasche, die fest eingebaut ist, wie ein fester Tank :!: nicht erlaubt sein soll?

http://www.frey-systems.de/images/forum1/img_1575.jpg

Kann das mir mal einer fundiert gesetzesmäßig erklären?

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:21


]]>
2010-10-22T21:16:16+02:00 2010-10-22T21:16:16+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155425#p155425 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Das ist beim fest eingebauten Tank nicht der Fall, und somit kann man dann nochmals 200,- € sparen.
Hallo Horst,

ich habe 2 Tanks getüvt, der Ausbau ist in 20Min. gemacht, der Einbau ist natürlich mit einer neuen Gasprüfung verbunden, das kann man aber steuern.
Wie soll man 200,- sparen, wenn man eine neue Tankflasche kauft?

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:16


]]>
2010-10-22T21:08:13+02:00 2010-10-22T21:08:13+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155424#p155424 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
auch bei dieser Flasche gibt es keine Prüfung nach 10 Jahren....
Hallo Andi,
dann bin ich fälschlicher Weise davon ausgegangen, dass Alle, wie die Grauen und Roten behandelt werden, also nur 10 Jahre Gültigkeit.
Haben die Flaschen kein Herstellungsdatum, oder steht irgendwo geschrieben, dass sie tüvfrei sind?

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:08


]]>
2010-10-22T21:03:57+02:00 2010-10-22T21:03:57+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155423#p155423 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Was mich interessiert:
1.Warum kauft man eine 22Liter-Tankflasche, wenn man für ein wenig mehr Geld einen grossen Tank bekommt und gleichzeitig einen zusätzlichen Stauraum erhält.
2. So weit ich weiss, müssen die Flaschen, wie auch die Tanks nach 10 Jahren geprüft werden.
Die Prüfung kostet ca. 200,-, unabhängig von der Grösse.
Es gibt heute Tanks zu kaufen, die keiner 10-Jahresfrist mehr unterliegen, gibt es das bei den Tankflaschen auch?
Hallo Thomas,
die 10 Jahresfrist gilt wohl auch für die Flaschen, ich weiß das nicht genau, aber hier hat man gegenüber den Tank natürlich den Vorteil, das man die Flasche auch schnell ausbauen kann und dann gegen eine neuere tauschen kann. Das ist beim fest eingebauten Tank nicht der Fall, und somit kann man dann nochmals 200,- € sparen.

Es sei denn man hat sich einen Tank, der in keinem Preisverhältnis zu den Flaschen steht, eingebaut, der nie überprüft werden muß, aber möchte man das?

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:03


]]>
2010-10-22T21:00:04+02:00 2010-10-22T21:00:04+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155421#p155421 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Sehe ich das richtig? Sind das Kunststoffschnallen an den Spanngurten? Wenn ja, schmeiß die auf den Müll. Kunstoff verliert Feuchtigkeit und wird spröde und plötzlich liegen dieselbigen daneben und alles purzelt durch die Gegend!
Bei meinem Mobil waren ab Werk 2 Spanngurte mit Metallschnallen pro Flasche verbaut.

Statistik: Verfasst von Arminius — Fr 22. Okt 2010, 21:00


]]>
2010-10-22T20:58:14+02:00 2010-10-22T20:58:14+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155420#p155420 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
auch bei dieser Flasche gibt es keine Prüfung nach 10 Jahren....

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 20:58


]]>
2010-10-22T20:53:08+02:00 2010-10-22T20:53:08+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155419#p155419 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Hallo Horst

Leiter ist In Deutschland nur die Grüne Tankflasche zum selbst tanken zugelassen und das auch nur wenn sie fest mit dem Auto verschraubt ist .Alle anderen Flaschen sind zwar erlaubt (darum hatte der TÜV auch nichts dagegen) sind aber in Deutschland nicht zum selber tanken an der Tankstelle zugelassen die darf mann nur an Füllstationen befüllen lassen
Moin Ronald,
schön mal von Dir zu hören, Du hast mit Deiner Aussage ja Recht, so steht es überall in vielen Foren, auch die Fa. Alugas hat da einen Rückzieher gemacht.

Es geht dabei aber nur um die Befüllung der Gasflaschen die autark bewegt werden, also nicht fest eingebaut sind. :!:

Diese Flaschen darf man nicht an LPG- Tankstellen befüllen, auch nicht die Wyhnen Gasflaschen :lol: . :!:

Wenn aber die Flaschen (mit Füllstopp) z.B. Alugas in ein Wohnmobil fest eingebaut sind, dann sind sie wie ein Festtank und das ist dann wieder erlaubt, wo soll da der Unterschied sein gegenüber einer grünen Wyhnenflasche, wenn die Sicherheitskriterien gleich sind?

Meiner Meinung nach, und das haben auch die Holländer zu mir gesagt, ist es ein, wie so häufig in unserer Republik, eine Marketingstrategie, die Käufer zu verunsichern. ;)

Letztendlich muß aber jeder selbst entscheiden zu welch einer Lösung er sich entscheidet, für mich ist das Produkt Alugasflasche optimal, da geringeres Gewicht und billiger. Alle anderen Kriterien der Sicherheit sind gleich. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 20:53


]]>
2010-10-22T20:57:00+02:00 2010-10-22T20:47:56+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155418#p155418 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> 1.Warum kauft man eine 22Liter-Tankflasche, wenn man für ein wenig mehr Geld einen grossen Tank bekommt und gleichzeitig einen zusätzlichen Stauraum erhält.
2. So weit ich weiss, müssen die Flaschen, wie auch die Tanks nach 10 Jahren geprüft werden.
Die Prüfung kostet ca. 200,-, unabhängig von der Grösse.
Es gibt heute Tanks zu kaufen, die keiner 10-Jahresfrist mehr unterliegen, gibt es das bei den Tankflaschen auch?

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 20:47


]]>
2010-10-22T20:11:59+02:00 2010-10-22T20:11:59+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155416#p155416 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
ich hatte mit mehreren Anbieter Kontakt - telefonisch und per Mail.
Letztendlich fühlte ich mich am besten bei Wynen beraten.
Ich möchte jetzt aber keine Glaubensdiskussion lostreten - das kommende ist mein Resumee:
Bei der Alugasflasche konnten meine Zweifel bezüglich der Selbstbetankung nicht ausgeräumt werden.
Das Problem habe ich bei der anderen Flasche nicht.

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 20:11


]]>
2010-10-22T20:09:38+02:00 2010-10-22T20:09:38+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155415#p155415 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>
Leiter ist In Deutschland nur die Grüne Tankflasche zum selbst tanken zugelassen und das auch nur wenn sie fest mit dem Auto verschraubt ist .Alle anderen Flaschen sind zwar erlaubt (darum hatte der TÜV auch nichts dagegen) sind aber in Deutschland nicht zum selber tanken an der Tankstelle zugelassen die darf mann nur an Füllstationen befüllen lassen

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 20:09


]]>
2010-10-22T19:49:26+02:00 2010-10-22T19:49:26+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155414#p155414 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> genau so habe ich es auch eingebaut: eine Wynen und eine Graue normale für evtl. Winterbetrieb, wenn ich den Platz nicht verlassen möchte.
Bisher null Probleme.

Udo

Statistik: Verfasst von Udo — Fr 22. Okt 2010, 19:49


]]>
2010-10-22T19:13:45+02:00 2010-10-22T19:13:45+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155411#p155411 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> [clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... der#p50190[/clicklink]

Das hat sich bei uns 100 prozentig bewährt, sogar in der Ukraine konnte ich problemlos an der Tanke LPG-Gas tanken. Eine automatische Umschaltung habe ich bisher nicht benötigt, ich habe die 2. Gasflasche entfernt und an dem Platz eine zweite Toilettenkassette deponiert. :cool1

Ach ja, war gerade beim TÜV, kein Problem, es entspricht den Vorschriften. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 19:13


]]>
2010-10-22T17:15:17+02:00 2010-10-22T17:15:17+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155389#p155389 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> Das wäre noch meine letzte Frage gewesen.
Ansonsten bin ich sowieso fest entschlossen, in mein nächstes Wohnmobil eine Gastankflasche einzubauen und dazu wohl auch noch eine Außenbetankung dazu.
Dann hat man in Italien nicht immer die Diskussionen an der Tanke, weil sie einem die Flasche nicht füllen wollen.
Danke für die Information!!

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 22. Okt 2010, 17:15


]]>
2010-10-22T16:42:29+02:00 2010-10-22T16:42:29+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155387#p155387 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]>

Statistik: Verfasst von Mone — Fr 22. Okt 2010, 16:42


]]>
2010-10-22T14:34:40+02:00 2010-10-22T14:34:40+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155377#p155377 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> aber mal nee Frage, warum hast Du nicht die Alu-Tank-Flasche von der Gasfrau genommen, macht mir einen günstigeren Eindruck

Gruß

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 14:34


]]>
2010-10-22T12:55:36+02:00 2010-10-22T12:55:36+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155366#p155366 <![CDATA[Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> Super sache das. Danke für die Info und vorallem für die Bilder.

Statistik: Verfasst von Joergos — Fr 22. Okt 2010, 12:55


]]>
2010-10-22T12:15:02+02:00 2010-10-22T12:15:02+02:00 https://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155365#p155365 <![CDATA[Wynen Gastankflsche grün eingebaut]]> im Rahmen unseres Urlaubs waren wir heute morgen bei Wynen-Gas in Viersen.
Dort wurde uns eine grüne Tankflasche eingebaut, die ich selbst betanken kann.
Eine graue normale Flasche habe ich als Backup an der Duomatic behalten.
Im Vorfeld habe ich viel über das Für und Wieder zu der Gastankflasche und der Selbstbetankung gelesen,
aber so richtige Nachteile sind mir nicht aufgegangen.
In unserer Familie fährt auch schon lange ein Auto mit LPG-Gastank und Tankstellen gibt es für LPG
mitlerweile auch genug.
Kosten:
Gastanktankflasche 315 Euro
Festeinbauadapter 21,50 Euro
Spiegel (zum ablesen des Füllstandes von der Seite) 7,50 Euro
Adapterset für ganz Europa usw. 35 Euro
1 Füllung 16,50 Euro (80%Propan, 20%Butan - Winterfüllung)
Summe 395,50 Euro
Hier mal das Ergebnis:

http://up.picr.de/5481916.jpg

http://s1.up.picr.de/5481918.jpg


Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 12:15


]]>