Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 12. Nov 2010, 20:36
Statistik: Verfasst von Gast — Fr 12. Nov 2010, 19:09
Richtig!ich würde davon abraten es weiterhin mit der Grauen zu machen - und zwar aus einem einfachen Grund: Die Graue hat keinen Füllstopp, deshalb ist das auch verboten sie an Tankstellen zu befüllen. Auch wenn sich beim tanken keiner daran stört kann es bei Überdruck in der Flasche sehr gefährlich für Dich und den andere Anwesenden werden.![]()
Statistik: Verfasst von Herr B. — Fr 12. Nov 2010, 18:54
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 12. Nov 2010, 17:46
Statistik: Verfasst von Gast — Fr 12. Nov 2010, 17:22
Schade! Schade!Neues Produkt bei ALUGAS: Die 11 kg 'Tankflasche'
Für einen Kunden außerhalb Deutschlands haben wir im Oktober 2007 die Entwicklung einer neuen ALUGAS Flasche abgeschlossen. Aufgrund des Zwecks der Flasche wird sie ‚Tankflasche’ genannt, was der beabsichtigten Anwendung zwar entsprechen würde, rechtlich derzeit allerdings zumindest in Deutschland nicht umsetzbar ist.
Diese ‚Tankflasche’ ist per Definition eine Gasflasche, die die Anforderungen der anzuwendenden Normen und Regelwerke selbstverständlich erfüllt. Sie erfüllt jedoch nicht die Anforderungen, die an einen Tank per Definition gestellt werden. Aus diesem Grund darf dieses neue Produkt von ALUGAS nur an Füllstationen gefüllt werden, die die entsprechende Zulassung bzw. Qualifikation zur Füllung von Gasflaschen vorweisen können. Autogastankstellen haben diese Zulassung bzw. Qualifikation in der Regel nicht. Aus diesem Grund darf diese Gasflasche an Autogastankstellen ohne die erforderliche Qualifikation nicht gefüllt werden!
Hintergrund zu dem Produkt: Ist das Füllen oder Tauschen von ALUGAS Flaschen in Deutschland mittlerweile eine relativ einfache Sache geworden, ist dies in vielen anderen Ländern keine einfache Sache. Fast in jedem Land werden unterschiedliche Ventilsysteme verwendet, in manchen Ländern sogar von Gasversorger zu Gasversorger. Eine europaweit einheitliche Flasche für Reisende, die überall getauscht oder gefüllt wird und auch Sinn macht, steht heute aus verschiedenen Gründen nicht zur Verfügung.
Die Nutzung der Infrastruktur der Autogastankstellen wäre für den Reisenden, der im Ausland nur schwer an Gas kommt, sehr vorteilhaft. Der Urlaub könnte wesentlich entspannter genossen werden, wenn der Reisende weiß, dass er jederzeit an die benötigte Energie kommt. Aus diesem Grund sehen Behörden und Verbände den Nutzen einer solchen Versorgungsmöglichkeit, die ein solches Produkt für unzählige Reisende ermöglichen würde. Einzig die rechtliche Lage führt zu einem Dilemma zwischen Vorteilen für den Endverbraucher und realer Umsetzbarkeit. Derzeit wird in Deutschland in verschiedenen Gremien und Sitzungen darüber beraten, ob und wie dieses Dilemma beseitigt werden kann.
Ein Prototyp der ALUGAS ‚Tankflasche’ wurde im August 2007 auf dem Caravan Salon in Düsseldorf der Öffentlichkeit vorgestellt und traf auf eine sehr positive Resonanz. Solange die rechtliche Situation nicht eindeutig geklärt ist, kann dieses Produkt jedoch nicht vermarktet werden. Anderslautende Informationen, in Foren, Zeitschriften oder ähnlichen öffentlich zugänglichen Publikationen geäußert, sind daher zumindest vorläufig nicht korrekt.
Bad Sobernheim im Februar 2008
Statistik: Verfasst von Herr B. — Mo 25. Okt 2010, 20:14
Statistik: Verfasst von Breckman — Mo 25. Okt 2010, 20:04
Statistik: Verfasst von Gast — Mo 25. Okt 2010, 09:08
Statistik: Verfasst von Heiko — So 24. Okt 2010, 22:39
... ich kann mich an 12,- DM erinnern Anfang der 90er...Die Preise haben sich auch von moderaten 11,00 € auf bis über 18,00 € hinaufgeschauckelt.
Statistik: Verfasst von dethleffsfahrer — So 24. Okt 2010, 22:01
Statistik: Verfasst von Robinson — So 24. Okt 2010, 20:22
Statistik: Verfasst von herb33029 — So 24. Okt 2010, 20:05
Statistik: Verfasst von Gast — So 24. Okt 2010, 15:59
Quelle: http://campingfuehrer.adac.de/ratgeber/ ... d_6_10.pdfSpanien
Seit 06.03.1997 war es in Spanien per Gesetz nicht mehr erlaubt, an Gastankstellen Gas an Privatpersonen
und somit auch an Touristen abzugeben. Nach Informationen unserer ADAC-Auslands-Notruf-Station (ANS) in
Spanien ist das Verbot vom 06.03.1997 zur Abgabe von Flüssiggas (Propan/Butan) an Privatpersonen und
somit auch an Touristen gelockert worden. Seit Mitte Juli 2003 dürfen fest eingebaute Behälter (Gastanks) an
Gastankstellen wieder befüllt werden. Allerdings dürfen immer noch keine bei uns gebräuchlichen 5- und 11-
kg Gasflaschen befüllt werden. Hier treffen immer noch unsere früheren Informationen zu:
Info von März 2003:
Deutsche Touristen können mit einer Art Pfandvertrag an Repsol-Tankstellen Flüssiggasflaschen ausleihen.
Die Flaschen können später an den Tankstellen gegen Erstattung des Pfandbetrags wieder zurück gegeben
werden. Zum Anschluss der spanischen Gasflasche wird dann noch ein spanischer Regler (mit Schlauchtülle)
und ein Schlauch mit einem Verbindungsstück links/rechts mit Stutzen benötigt. Das bekommt man im Eisenwarenhandel.
Dann kann man die spanische Gasflasche, trotz des umlaufenden Randes, ohne Probleme
anschließen.
Info von Dezember 1999:
Besonders spezialisierte Firmen (z.B. Fa. Repsol) bieten den Kauf einer sogenannten "X-Police" an. Das
heißt, der Gasanschluss der bestehenden Anlage wird so umgebaut/angepasst, dass spanische Butan-
Gasflaschen angeschlossen werden können. Anschließend mietet man eine oder zwei spanische Gasflaschen,
mit denen man nun die Gasversorgung im Wohnmobil oder Caravan wieder aufnehmen kann. Diese
Flaschen können immer wieder befüllt werden. Die Nachfüllung der spanischen Flaschen soll sehr kostengünstig
sein.
Unter der spanischen Telefonnummer 901 100 100 kann man bei der Fa. Repsol (angeblich spricht man auch
deutsch, englisch und französisch) den nächstgelegenen Kundendienst erfragen, der einen Techniker schickt.
Oder man informiert sich bei der Rezeption am Campingplatz. Es sind ungefähre Gesamtkosten von ca. 70,- €
zu erwarten.
Unter folgender Rufnummer erreichen Sie die Repsol-Zentrale in Spanien:
Repsol Zentrale: Tel.: 0034-901 10 01 00
Repsol Barcelona: Tel.: 0034-934 36 46 79 und Tel.: 0034-932 15 06 54
Cepsa Zentrale: Tel.: 0034-913 37 75 29
Statistik: Verfasst von derspieder — So 24. Okt 2010, 14:23
Statistik: Verfasst von Gast — Sa 23. Okt 2010, 18:09
Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Sa 23. Okt 2010, 18:01
Statistik: Verfasst von Gast — Sa 23. Okt 2010, 17:01
Statistik: Verfasst von Sammy69 — Sa 23. Okt 2010, 16:42
Das Argument zählt für mich; wenn man fest auf einem Platze steht, kann man schlecht wieder alles abbauen und losfahren um zu tanken.Nützt aber den Überwinterern und Langzeitcampern nichts die u.U. wochenlang an einer Stelle stehen und ihr Mobil nicht bewegen wollen. Die brauchen dann doch irgendwie wieder eine Tauschflasche.
Statistik: Verfasst von Gast — Sa 23. Okt 2010, 14:41
Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Sa 23. Okt 2010, 12:01
Statistik: Verfasst von Lira — Sa 23. Okt 2010, 06:39
Statistik: Verfasst von Arminius — Sa 23. Okt 2010, 06:16
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 23:59
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 23:44
Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 23:29
Das stimmt, deshalb darf man diese Flaschen (graue Campinggasflaschen) ja auch nicht betankenDas Verbot für Campinggasflaschen und Ballonflaschen besteht aus zulassungs-
und technischer Sicht zu Recht. Beide Behälter würden bei der Selbstbetankung
an der Tankstelle überfüllt, da das Füllstopp-Ventil fehlt.
Man muß unterscheiden zwischen einer normalen grauen Campinggasflasche ohne Füllstop, die man nur an Füllstationen füllen darf und einer Tankgasflasche mit Füllstop, die man auch an LPG-Tankstellen befüllen darf wenn sie dann fest eingebaut sind.Die Tankflaschen
verfügen über ein 80%tiges Füllstopp-Ventil, das Voraussetzung für die
Selbstbetankung ist.
Tankflaschen gibt es mit der Bauartzulassung "Orts beweglich" und
"Ortsfest".
...................
..................
Na ja, das ist ohne gesetzliche Grundlage, sondern nur eine ganz eigene ligitime Werbung der Fa. Wynen.Aktuelle Information.
Die Regierung begründet das Tankverbot für
"Ortsbewegliche Druckbehälter für verflüssigte Gase" auch mit dem Argument,
man kann die Tankflasche schräg halten und dann mehr als 80% tanken.
Wahrscneinlich wird das Selbstbetanken an Gastankstellen nur noch für
"ortsfeste" (d.h. mit dem Fahrzeug fest verbunden) Gastanks und Tankflaschen erlaubt bleiben.
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 23:26
Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 23:08
Statistik: Verfasst von Lira — Fr 22. Okt 2010, 23:01
Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 22:12
Hallo Thomas,Horst,
die Alu ist bestimmt genauso sicher, hat aber noch keine deutsche Abnahme. Eben Deutschland. Im Rest der EU kümmert es wahrscheinlich keinen.
Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:55
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:49
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:39
Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:36
Die Grüne zählt als fest eingebaut. Siehe Aluwinkel auf der rechten Seite.irgendwie versteh ich das nicht, das die grüne Flasche, die nicht einmal fest eingebaut ist
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:30
Na ja, die alte bei Ebay vertikkern :lol:Hallo Horst,Das ist beim fest eingebauten Tank nicht der Fall, und somit kann man dann nochmals 200,- € sparen.
.......
Wie soll man 200,- sparen, wenn man eine neue Tankflasche kauft?
Statistik: Verfasst von Adler — Fr 22. Okt 2010, 21:30
Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 21:29
Hallo Horst,Das ist beim fest eingebauten Tank nicht der Fall, und somit kann man dann nochmals 200,- € sparen.
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:27
Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:26
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:21
Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:16
Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 21:08
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 21:03
Statistik: Verfasst von Arminius — Fr 22. Okt 2010, 21:00
Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 20:58
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 20:53
Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 20:47
Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 20:11
Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 20:09
Statistik: Verfasst von Udo — Fr 22. Okt 2010, 19:49
Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 22. Okt 2010, 19:13
Statistik: Verfasst von Lira — Fr 22. Okt 2010, 17:15
Statistik: Verfasst von Mone — Fr 22. Okt 2010, 16:42
Statistik: Verfasst von Gast — Fr 22. Okt 2010, 14:34
Statistik: Verfasst von Joergos — Fr 22. Okt 2010, 12:55
Statistik: Verfasst von Sammy69 — Fr 22. Okt 2010, 12:15