Elektro Faltrad

Alles womit man sein Wohnmobil ausstattet, Grill, Polster etc.
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von Heiko »

thomasd hat geschrieben: Mi 17. Apr 2019, 09:11
Heiko hat geschrieben: Di 16. Apr 2019, 21:50 Dazu nutzen wir übrigens ein 12V Ladegerät (PowerButtler). Der macht weniger Verlust als über einen Wechselrichter und ein 230V Lader 2 mal die Spannung zu verändern.
Gute Sache!
Wenn man sich nun neue Räder mit 36 oder 48V zulegt, kann man den Power Buttler weiter verwenden, oder muss man den dann neu kaufen? 
Hallo Thomas,
der muss dann leider neu. Er ist genau für dieses Akkus (26V) konfiguriert..
 
Europa
harcon
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 296
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von harcon »

Hallo guten Abend,
wir haben kürzlich auch E-bikes bekommen und damit stellte sich auch für uns das Ladegerätproblem.

Der alte Herr, von Power-Buttler, ist leider verstorben. Inzwischen führen neue jüngere Männer die Firma weiter.

Die Ladegeräte die angeboten werden, sind für die zugelassenen Akkus geprüft und optimal darauf eingestellt.
Es gibt eine Liste, die permanent ausgebaut wird. Auf der Home.Page kann man sich in einen News Letter Verteiler eintragen lassen und bekommt dann immer die neuesten Nachrichten welche Akkus dazu gekommen sind.

Wer Interesse hat an einem Gerät, das derzeit noch nicht in der Liste der angepassten Geräte ist, sollte sich an den Betreiber wenden. Wenn es genügend Interessenten für den betreffenden Akkutyp gibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass über kurz oder lang ein Gerät bereitgestellt wird.

Herr Rosmann ist sehr nett und hilfsbereit.

Alsdann....

Powerbutler UG (haftungsbeschränkt)
Forster Str. 54
10999 Berlin
info@powerbutler.de
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Geschäftsführer: Frank Rosmann
Registergericht: Charlottenburg (HGR) HRB178529 B
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6050
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 734 Mal
Danksagung erhalten: 1007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin,

hier ein kleines Update zu unseren Ebikes NCM Paris :

Wir haben diese bikes jetzt schon mittlerweile 8 Jahre.
Folgende Reparaturen habe ich in diesen Jahren an den bikes durchführen müssen:

1) Ich musste insgesamt 4 Speichen am Hinterrad wechseln (Speichenbruch).
2) Die bikes sind jetzt ca. 9000km gelaufen und die Schwalbereifen mussten erneuert werden.
3) Die Beläge der Scheibenbremsen mussten erneuert werden.

Mehr Reparaturen sind nicht angefallen.

Auf der diesjährigen Messe in Hamburg haben wir sehr ähnliche ebikes gesehen mit gleichem Rahmen.
Diese bikes hatten überhaupt keine Scheibenbremsen und der Verkaufspreis betrug jetzt 2500 € !!! Wahnsinn ...
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1640
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von mpetrus »

Ich wärme diesen alten Beitrag mal wieder auf.

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken unsere 28" e-Bikes in "Rente" zu schicken und dafür 20" Räder zu kaufen.
Weniger wegen dem Gewicht (welches bei den kleinen Räder auch bei +/- 25 kg liegt) als dem Packmaß in der Garage.
Ausprobiert hatten wir schon mal Falträder, aber irgendwie hat uns nie die Stabilität im Rahmen überzeugt.
Die Räder waren alle "kippelig" und nicht Verwindungssteif. 
Jetzt schwärmen ja viele Nutzer von den 20" Räder mit dem festen Rahmen.
Ob als "Fat-Bike" oder klassisch.
Nur wie verhält sich das mit der Tretkurbel?
Wenn ich auf dem Gepäckträger Satteltaschen oder ein breiteren Korb montiere, stößt da nicht die Ferse bei den Kurbelumdrehungen dran?

Wie ist das mit der Schaltung?
Es gibt ja welche mit Kettenschaltung, da ist das Schaltwerk doch relativ tief und kann sich mit Gras oder anderen "Grünzeug" zusetzen. Benötigt das also mehr Aufmerksamkeit und Pflege?

Wie verhält sich das kleine 20" Rad auf Feld/Waldwege, oder Kopfsteinpflaster?
Bekomme ich als Fahrer da eine Handgelenk Massage und Bandscheibenvorfall bzw. die Reichweite des Akkus sackt drastisch ab weil der Motor viel mehr Rollwiderstand ausgleichen muss?

Kurz:
Welche Räder fahrt ihr und welche Nachteile habt ihr bemerkt? (Die Vorteile werden ja im Netz oder von den Verkäufer hoch gelobt)
Welchen Motortyp fahrt ihr?
Naben oder Mittelmotor?
Welche Schaltung?
Ketten oder Nabenschaltung
Wie ist die wirkliche Reichweite bei max. Unterstützung des Motors.

Wenn ihr eure Räder vorstellen würdet kann ich mir die ja im Netz genauer anschauen.
Eure Körpergröße wäre natürlich eine wichtige Information, da wir, Frau 1,75 und Mann 1,84m, groß sind.

Danke für eure Berichte und Erfahrungen.
 
Germany
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 329
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von Helle »

Wir haben uns vor einigen (6) Jahren Falträder in 20" (Swemo SW 200) aus dem Internet zugelegt. Die Firma hieß Swemo, danach dann Smec oder umgekehrt. Sind aus China und gut verarbeitet.  Sie haben eine 7-Gang Shimano Kettenschaltung, Ca. 10 AH Akku. Wir haben sie Anfangs mal zusammengefaltet, um sie in den Kofferraum des PKW zu packen. Inzwischen falten wir sie schon lange nicht mehr. Am Wohnmobil stehen sie hinten auf dem Träger.
Die Räder haben einen Nabenmotor im Hinterrad, haben eine gefederte Gabel und sind recht komfortabel, behaupte ich jetzt mal  :D.
Wir haben auch Packtaschen bzw. Koffer auf dem Gepäckträger und das stört überhaupt nicht. Die Kettenschaltung ist zwar recht tief, aber die Räder sind auch nicht für Geländeritte gedacht. Was wir sehr schätzen, ist die Schiebeschaltung - also wenn man mal eine Treppe oder eine starke Steigung hochschieben muss, läuft das Rad selbst mit. Preis lag so um die 950 Euro pro Rad. Kaufentscheidend war neben dem Preis auch der recht niedrige Einstieg, da meine Frau auf größeren Rahmen nicht fahren kann. Auch für mich mit 1,76m Größe paßt das Rad sehr gut. Natürlich sind kleine Reifen kippeliger als große Räder. Auf Schotter oder losem Untergrund sollte man besser absteigen.
Jetzt zu den Nachteilen:
1. der Akku ist zu klein. Nach 15 Km bei starker Unterstützung geht er inzwischen in die Knie. Das liegt aber wohl auch an den 6 Jahren mit viel zu wenig Nutzung, weil wir nicht sehr viel Fahrrad fahren. Gerade heute soll ein bestellter (Nicht-Originaler) Ersatzakku mit 20 AH ankommen, falls die Post es schafft...dann werde ich ihn anpassen.
2. Die Räder gibt es nicht mehr zu kaufen.
3. Keine Scheibenbremse, was aber auch wenig Wartung bedeutet.
Fazit:
Wir sind trotzdem sehr zufrieden mit unserer Wahl. Aber wohl auch, weil wir eben nur gelegentlich mal eine kleine Tour unternehmen. Und das sind selten mehr als 20-25 Km. Bei mittlerer Unterstützung kommen wir dann mit der Akkuleistung gerade so hin...
Viel Erfolg bei der Suche.
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1640
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von mpetrus »

Ich bin immer noch am schauen, vergleichen und irgendwie "überfordert".
Angefangen davon das es Falt oder Kompakträder zwischen 900 bis 4500€ gibt.
Natürlich auch in den unterschiedliche Qualitätsstufen.
Dann die unterschiedliche Antriebe mit den Belastungen/Verschleiß zwischen Mittel/Nabenmotor plus Kette/Schaltwerk/Ritzel.
Weiter geht es mit den verbauten Einzelteile. Da kommt man mit den Bezeichnungen und Klassifizierungen nicht mehr mit.
Gewichte zwischen 23 und 35kg pro Rad sind auch schon ein wichtiger Punkt. Zumal die Räder ja auch mal eine (kleine) Treppe oder in das WoMo gepackt werden wollen.


Es gibt wohl auch reine Online Hersteller wie z.B. Engwe. 
Da kosten die Räder vergleichsweise zur "Edelmarke" viel weniger und bieten gute Ausstattungen wie Federungen, entsprechende Motorleistung bzw. Reichweite.
(Ja, dafür Kettenschaltung und Gewicht was ich eigentlich nicht mehr wollte)
Im Moment würde mir dieses Rad gefallen, aber ich bin mir zwecks Servicepartner und Reparatur etwas unschlüssig.
https://engwe-bikes.de/products/l20-3-0-pro
Wenn da wirklich 100Nm vom Motor plus meine Muskelkraft an der Kette, Ritzel und Schaltwerk ziehen, wie lange hält das?
Auf ebene Fläche sicher alles kein Problem, aber wie ist das bei Steigungen?

Was mich auch etwas verwundert. 
Normal hat doch jeder Reisemobilist Fahrräder in der Heckgarage, viele die berühmten Marken wie I:SY, Flyer oder die in den "Reisemobil Zeitschriften" beworbenen Räder.
Aber eure Erfahrungen dazu werden nicht geteilt, sonst seid ihr doch auch nicht so schreibfaul.  ;-) 
Also, haut in die Tasten und berichtet eure Erfahrungen zu euren Räder, nutzt die Gelegenheit mich mit Informationen noch weiter zu verunsichern. :-)
Natürlich reicht ein einfaches billiges Klapprad, wenn ich damit nur 2km (10min.) zum Bäcker oder ins Restaurant fahre.
Aber wir wollen damit die Umgebungen erkunden, somit Tagesausflüge machen.

Vielleicht nenne ich mal mein Idealwunsch:
Rad sollte am Lenker Faltbar sein,
Rad sollte möglichst leicht sein,
Rad sollte eine echte Reichweite von min. 60-70km haben (Körpergröße 1,84m und 93kg plus Gepäck),
Rad sollte min. über eine gefederte Frontgabel verfügen (Sattelfederung kann man ja nachrüsten),
Man sollte auch bequem/ergonomisch drauf sitzen können (Körpergröße 1,84m),
Antrieb sollte kräftig sein, da ich wegen Behinderung nur mit einem Bein Kraft ausüben kann.
Ukraine
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1534
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 507 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von Speedy »

Sorry, ich fahre noch ohne Strom und meine Frau hat ein
Billigbike von Lidl. Kann da leider nicht helfen 😕
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1640
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von mpetrus »

Speedy hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 10:37 Sorry, ich fahre noch ohne Strom und meine Frau hat ein
Billigbike von Lidl. Kann da leider nicht helfen 😕

Wieviel km fährt denn deine Frau mit dem Rad?
Wie Groß ist deine Frau?
Welche Reichweite hat das Rad?

Auch diese Informationen können ja als Erfahrungswert als Anhaltspunkt dienen.
Wenn auch nicht direkt für meine Bedürfnisse, so aber evtl. für andere User.
Ukraine
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1534
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 507 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von Speedy »

Wieviel km fährt denn deine Frau mit dem Rad?
Wie Groß ist deine Frau?
Welche Reichweite hat das Rad?

Ich sach mal so, ich hab den Akku nach der Winterpause aufgeladen und er ist immer noch nicht leer.
Das meiste fährt sie zu Hause zum Fitnessstudio, das sind einfach ca. 1 km.

Das Rad an sich ist Schrott , rostet hinten wir vorne. Der Plastik Kettenschutz hat sich verformt und kollidiert mit dem Pedal, musste ich zuschneiden und der Zusammenbau ist ein elendiges Gefummel weil sich die Kabel im Rahmen spreizen.

Sie hatte ein normales E-Bike von Ghost, super Gefährt konnte es aber wegen ihrer damaligen Knieprobleme nicht mehr nutzen.

Meine Lehre: Billig taugt nix.

Ach ja, sie ist 1,59 groß - frage mich aber bitte nicht welche Rahmengröße das Teil hat.
denkerle
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 8. Nov 2024, 18:40
Wohnmobil: Laika Kreos 4009
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Elektro Faltrad

Beitrag von denkerle »

Wir haben die  i:SY Fahrräder seit einigen Jahren.
Sind sehr zufrieden und passen perfekt in unsere Wohnmobilgarage.
Aktuell ist die Akkuladung mit 70/90 km immer noch ausreichend.
Wobei noch ein Hundanhänger mit einer 30kg Labbidame gezogen wird.
Grösse 184 cm Gewicht ca. 95 kg
Größe 160 cm Gewicht ca.72 kg
Ok.. an den Gewichtsklassen gibt es noch Luft nach unten. :roll: 
Auf den Reisen werden die Räder fast täglich benutzt, auch manchmal auf unbefestigtem Gelände.

Grüsse Sonya

 
Antworten

Zurück zu „Ausstattung“