Vetus-Batterien im Womo ?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Andy

Re: Vetus-Batterien im Womo ?

Beitrag von Andy »

Mario hat geschrieben: Nur sage mir mal wo eigentlich die Gase der Gel und AGM Batterien bleiben wenn man die langsam auskocht, und das machen Dank verkehrter Ladetechnik ja nun nicht gerade wenige dieser Battbesitzer, ich hoffe Du verstehst auch was ich damit meine. ;) denn weil wo bleibt denn bei denen das Zeug (Knallgas)?
Dann sage ich das mal: ;)

Der Begriff hierzu heißt Rekombination und der steht für das Umwandeln des im Ladebetrieb entstehenden Sauerstoffgases zu Wasser. Hierdurch wird die Wartungsfreiheit bezüglich Wassernachfüllen erreicht.

Ist beim Ende der Ladung kein zu regenerierendes Bleisulfat mehr vorhanden, wird stattdessen die Batteriesäure zu Wasser zersetzt.
Dabei spaltet der Ladestrom bei jeder Bleibatterie mit Flüssigelektrolyt an der negativen Elektrode Wasserstoffgas sowie an der positiven Elektrode Sauerstoffgas ab. Das dabei entstehende Gasgemisch („Knallgas“) entweicht aus der Zelle, wodurch ein Wasserverlust resultiert.

Anders sieht das bei dryfit-Batterien (verschlossenes System) aus: Beim Laden entsteht an der positiven Elektrode Sauerstoff, die zu 98% durch die freien Kanäle im Gel zur negativen Elektroden herüber wandern. Der Sauerstoff trifft dort mit Wasserstoff-Ionen zusammen und es findet eine Rekombination wieder zu Wasser statt. Nur ein minimaler Rest bleibt als Knallgas übrig und kann die Batterie über ein Ventil verlassen. Dieser Rest ist aber so gering, dass hier keine sonstige Entlüftung vorgesehen werden muss.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Vetus-Batterien im Womo ?

Beitrag von Mario »

Andy,
Deine Aussagen bestreite ich doch garnicht,
ich kenne das alles und es stimmt natürlich auch,
hört sich auch sehr schön an, genau wie das hier,
Quelle Banner:
Wartungsfrei bedeutet:
Unsere Batterien sind nach EN/DIN wartungsfrei
d.h. bei normalen Betriebstemperaturen und korrekter Reglerspannung
muss kein Wasser nachgefüllt werden.

Bei Abweichung von den Normalbedingungen wird Wasser
verbraucht. Nach dem Öffnen der Verschraubung destilliertes
Wasser nachfüllen (bis zur Markierung bzw. 1 cm über die
Platten).
Das heißt doch das bei korrekter Ladung ich selbst bei den flüssigBatt. keinen Wasser-Verbrauch habe.
Also auch kein Knallgas in nennenswerter Größe ensteht?

In der Praxis habe ich allerdings über Jahre festgestellt das diese "Normalbedingungen" leider nicht so normal sind, damit meine ich die Ladespannungen der Regler/Lader und die Temperaturen der Batt. speziell wenn im Motoraum verbaut (PKW Bereich).


Andy hat geschrieben:Nur ein minimaler Rest bleibt als Knallgas übrig und kann die Batterie über ein Ventil verlassen. Dieser Rest ist aber so gering, dass hier keine sonstige Entlüftung vorgesehen werden muss.
Ja genau, habe ich auch schon mal gehört, und zwar bei den "sogenannten Wartungsfreien" NassBatterien,
so verschlossen das Nachfüllen auf normalen Wege ("Bastlerfrei") nicht möglich ist.
Welche wo überhaupt keine Stopfen mehr vorhanden sind, und welche wo diese unter Aufklebern versteckt wurden. Die haben doch auch diese Ventile.
Wie machen denn die das? auch durch Rekombination, sagtest Du nicht das gibts nur bei Gel?
Oder sind das auch "dryfit-Batterien" ?

Andy hat geschrieben:Beim Laden entsteht an der positiven Elektrode Sauerstoff, die zu 98% durch die freien Kanäle im Gel zur negativen Elektroden herüber wandern. Der Sauerstoff trifft dort mit Wasserstoff-Ionen zusammen und es findet eine Rekombination wieder zu Wasser statt.
Wie funktioniert das dann bei den nicht Gel Wartungsfreien?
Hatte wenn ich mich recht erinnere mal wer geschrieben das die einfach nen größeren Vorrat an Elektrolyt haben und dadurch eine "normale" Lebensdauer erreichen.
Was man so alles als Normal bezeichnet. (wahrscheinlich das Überleben der Garantiezeit :oops: )
Ich habe reichlich dieser Batterien geöffnet und nachgefüllt. Da waren keine Unterschiede zum Volumen der "normal" offenen.

Andy,
du hast mit Allem Recht, das meine ich ehrlich,
wenn alles noch Laborbedingungen und Vorschriften in Punkto Nutzung/Ladung abläuft bestimmt.
Und dann hat sicherlich auch Banner damit Recht das ihre Nassbatterien nicht nachgefüllt werden müssen.

Ich habe diese Bedingungen nur leider nicht,
und wenn ich so mitbekomme wie viele Batterien den frühen Tod erleiden,
und das gerade auch bei den Gelpatienten,
gehts doch sehr vielen Leuten wie mir.
Deshalb halte ich halt persönlich überhaupt nichts mehr von so genannten "wartungsfreien" Batterien,
egal ob Nass Gel oder Fließ
Gibt bestimmt auch jede Menge Leute wo die perfekt über lange Zeit ihren Dienst tun,
nur kenne ich davon bisher keinen persönlich wo die Gelakkus deutlich über 10Jahre hielten,
und das sollten sie schon im Vergleich zu meinen vom Preis her.
Ich kenne aber einige wo bereits nach 3-5 Jahren mit denen Feierabend war.
Klar sind da nicht die Batterien dran Schuld,
es sind zu 99% immer die (falschen) Bedingungen denen sie ausgesetzt waren.

Ps. die Ladeendspannung meines Solarreglers habe ich übrigens deshalb so hoch eingestellt, weil die der meiner Lima entspricht, wollte meine Batterien nicht ständig verwirren, und was die beim Fahren abkönnen müssen, schaffen sie auch beim sonstigen Laden :) Dank Nachfüllen
lufti
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 274
Registriert: Di 7. Okt 2008, 09:49
Wohnmobil: Chausson

Re: Vetus-Batterien im Womo ?

Beitrag von lufti »

Hallo Kerli:
Die Batterin Vetus sind sehrgut, ich habe einen WOMO Freund in Portugal (einen Deutschen) gesprochen, der hat die Batterin schon 7,Jahre im WOMO, natürlich im zusammen hang mit einen Refresher der die Lebensdauer erhöhen soll (WAECO)
Andy

Re: Vetus-Batterien im Womo ?

Beitrag von Andy »

Bitte nicht falsch verstehen, aber ich habe jetzt keine Muße, um eine Abhandlung über alle möglichen Batteriezustandfälle zu schreiben.

Wir können uns ja mal auf einem Stellplatz treffen und darüber diskutieren. Das "Spielfeld" ist nämlich sehr weitläufig. Hier kommen noch viele andere chemische Prozesse mit ins Spiel.

Nur eins noch: Bei Nassbatterien wird erheblich mehr Knallgas erzeugz, als bei den Gel-Batterien. Laut Theorie 98% mehr ;) :lol:
Deswegen noch einmal: Ist beim Ende der Ladung kein zu regenerierendes Bleisulfat mehr vorhanden, wird stattdessen die Batteriesäure zu Wasser zersetzt.
Dabei spaltet der Ladestrom bei jeder Bleibatterie mit Flüssigelektrolyt an der negativen Elektrode Wasserstoffgas sowie an der positiven Elektrode Sauerstoffgas ab. Das dabei entstehende Gasgemisch („Knallgas“) entweicht aus der Zelle, wodurch ein Wasserverlust resultiert.


Aus diesem Grund bleibt die Kapazität der Gel-Batterien länger erhalter als die von Nassbatterien.


Die Lebensdauer einer Batterie hängt von vielen Faktoren ab. Hiezu gehören: Ladespannung, Ladestrom, Ladeschlussspannung, Entladestrom, Tiefentladephasen, Temperaturen, Laderegler, usw. Auch ein wichtiger Punkt ist: Nach welcher Eurobat-Klassifizierung ist diese Batterie ausgelegt - d.h. für welche Haltbarkeit ist die Batterie gebaut.

Bei bestimmten Batterien kommt noch hinzu, dass viele Wohnmobilisten Wechselrichter verbauen, die der Batterie einen Strom entnehme, die sie nicht verkraften können.

Im Endeffekt bekommt man für jeden Einsatzfall eine Batterie, man muss ihn nur erst einmal definieren.



Hier im speziellen Fall (Kerli) wäre mit einer "wartungsfreie" Nassbatterie auch eine Entlüftung verbunden, da auch die "wartungsfreien" Knallgas entstehen lassen.

Deswegen mein Tipp: Gel-Batterien. Aber auch hier muss ich wieder sagen: meine Meinung - jeder kann machen was er will.
joey39
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 461
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:57

Re: Vetus-Batterien im Womo ?

Beitrag von joey39 »

Hallo Kerli,
werde Dir wenn ich wieder zu hause bin mal einen Adresse schicken. Habe mir vor ca. 3 Wochen zwei 80AH AGM Battereine eingebaut und sind nun seid zwei Wochen unterwegs, ohne Fremdstrom. Habe auf dem Dach 150W Solar und es geht alles super. Habe pro Batterie €125,- incl. Versand bezahlt. Melde mich wenn ich weieder zu hause bin.

Gruß

Ankie und Jörg von der Mosel auf dem Holländischen Hof (4* Camping)
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Vetus-Batterien im Womo ?

Beitrag von Kerli »

joey39 hat geschrieben: Hallo Kerli,
werde Dir wenn ich wieder zu hause bin mal einen Adresse schicken. Habe mir vor ca. 3 Wochen zwei 80AH AGM Battereine eingebaut und sind nun seid zwei Wochen unterwegs, ohne Fremdstrom. Habe auf dem Dach 150W Solar und es geht alles super. Habe pro Batterie €125,- incl. Versand bezahlt. Melde mich wenn ich weieder zu hause bin.
Moin Jörg,
:P

das liest sich gut, danke.

Euch noch 'ne schöne Zeit an der Mosel

Es grüßen vom Jadebusen

Kerli und Lia
:cool1
Andy

Re: Vetus-Batterien im Womo ?

Beitrag von Andy »

Kerli hat geschrieben:
joey39 hat geschrieben: Hallo Kerli,
werde Dir wenn ich wieder zu hause bin mal einen Adresse schicken. Habe mir vor ca. 3 Wochen zwei 80AH AGM Battereine eingebaut und sind nun seid zwei Wochen unterwegs, ohne Fremdstrom. Habe auf dem Dach 150W Solar und es geht alles super. Habe pro Batterie €125,- incl. Versand bezahlt. Melde mich wenn ich weieder zu hause bin.
Moin Jörg,
:P

das liest sich gut, danke.

Euch noch 'ne schöne Zeit an der Mosel

Es grüßen vom Jadebusen

Kerli und Lia
:cool1
Bitte daran denken: falls Du AGM Batterien einsetzen möchtest, ist normalerweise ein entsprechendes Ladegerät zu benutzen. Viele schreiben zwar, es geht auch ein Gel-Lader, aber die Kennlinien und Ladeschlussspannungen sind schon unterschiedlich.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“