Federungskomfort

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6045
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Federungskomfort

Beitrag von Mobi-Driver »

Herr B. hat geschrieben:Du hast ja auch keinen Alkoven!
Richtig ! Unser Forumskollege "Wollrud" auch nicht . ;)
Es liegt aber auch mit an der Doppelachse, die wir haben .

Und zu Thomas Info möchte ich noch sagen :

Unser 4,5-Tonner / 2,9TD verbraucht über 14 Monate gesehen im Durchschnitt nur 11,07 Liter !
Mit einem gleichschwerem Alkovenmobil, welches auch 6 Räder hat, brauchst Du etwas mehr Sprit . ;)
WOMO61
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 510
Registriert: Di 20. Jan 2009, 15:23
Wohnmobil: Concorde Charisma 790 XR
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Federungskomfort

Beitrag von WOMO61 »

Hi Rudi,
hat dein Motor 2900 cm³? 2,9TD
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6045
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Federungskomfort

Beitrag von Mobi-Driver »

WOMO61 hat geschrieben:Hi Rudi,
hat dein Motor 2900 cm³? 2,9TD
Sorry, 2,8 TD .... :oops:

(Finger war nicht richtig ausgerichtet :mrgreen: )
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L

Re: Federungskomfort

Beitrag von Wollrud »

Hallo

Endlich auf der Waage gewesen am Raffeisenmarkt, kostet nicht´s.

Also 3080 Kg mit:
vollem Dieseltank (80 L)
1x Fahrrad
1x Tisch
2x Stuhl
2x 11 Kg Gas (eine höchstens halbvoll)
Div. Werkzeug und Kleinteile
1x Kabeltrommel 25 m
2x Kabeladapter je 2 m
Div. Bücher
klp. Küche incl. kl. Grill


Fehlt noch:
Pilot und Co. Pilotin
Wasser
Lebensmittel
Klamotten und Schuhe
Bettwässe
1x Fahrrad

Was meint ihr sind die Reserven ausreichend ?.

Eine Option wäre noch Denkbar, das demontieren der AHK ich brauche sie eh nicht. Obwohl dann ein Stück Schürze fehlen würde.

gruß Wolli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re: Federungskomfort

Beitrag von Turboarrow4 »

Wollrud hat geschrieben: Fehlt noch:
Pilot und Co. Pilotin


Das wißt Ihr nur selbst... :cool1
Wollrud hat geschrieben: Wasser


100 KG + 11 KG im Boiler
Wollrud hat geschrieben: Lebensmittel
Klamotten und Schuhe
Bettwässe


Da kommen schnell 70 KG zusammen
Wollrud hat geschrieben: 1x Fahrrad
inkl. Hebelwirkung ca. 25 - 30 KG
Wollrud hat geschrieben: Was meint ihr sind die Reserven ausreichend ?.

Eine Option wäre noch Denkbar, das demontieren der AHK ich brauche sie eh nicht. Obwohl dann ein Stück Schürze fehlen würde.

gruß Wolli
Also vom Grundsatz her denke ich: 3.080 + 200 + Fahrer + Beifahrer = ausreichend, Ihr fahrt ja wohl auch nur zu zweit...?

Die AHK würde ich allein schon dranlassen als Schutz für die Schürze beim Aufsetzen, meine kratzt da schon manchmal am Asphalt... :lol:

Allerdings erreichst Du mit der bereits beschriebenen Teil-Luftfederung einen erheblichen Gewinn an Fahrstabilität, eine preiswertere Alternative wäre auch einfach eine verstärkte Blattfeder hinten, gibts auch bei Goldschmitts für einen Bruchteil von den Kosten einer Luftfeder...

Wenn das Womo allerdings so durchschlägt wie Du beschreibst dann würde ich auch mal nachschauen lassen, dass Du nicht evtl. einen Federbruch oder einen defekten Stoßdämpfer hast - weil das klingt nicht normal wie Du das beschreibst.... und auch bei jungen Autos und kleiner Laufleistung kommt sowas ab und zu mal vor.....

Cheers
Thorsten
lstyle
Visitor
Visitor
Beiträge: 27
Registriert: Mo 16. Aug 2010, 13:56
Wohnmobil: Eifelland 610

Re: Federungskomfort

Beitrag von lstyle »

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr selber das Zweikreissystem 8" Zoll von Goldschmitt eingebaut und bin absolut zufrieden damit.
Es ist bei unserem Nasenbär (Fahrgestell Fiat 230) mit Rollerbühne ein unterschied wie Tag und Nacht.
Ein weiterer Vorteil ist, das ich im geringen Maße das Heck ablassen oder höher Pumpen (Auffahreten für Fähren etc) kann.

Kosten waren 649€
und an Arbeitszeit habe ich vier Stunden gebraucht.

Gruß Jochen
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2018
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Federungskomfort

Beitrag von Adler »

thomasd hat geschrieben:Moin,

ich halte die Luftfederung teilweise für überbewertet.
Mein Fahrzeug mit kompletter werksmässiger Luftfederung empfinde ich zu hart und somit für unkomfortabel. Ich kann zwar die Achsen getrennt über FB steuern ,
aber in der vorgegebenen Fahrstellung ist es zu hart. Der gleiche Wagen mit Blattfedern fährt sich dagegen wie eine Sänfte.
Zumindest die alten Mercedes bis 1995 mit Womoaufbau hatten sehr grosse Wankbewegungen, da war die zusätzliche Luftfederung an der HA mit 2 Kreisen wieder ein Komfortgewinn.
Ein System, wo ich die 4Reifen getrennt einstellen kann, ist bestimmt bei der Ausrichtung auf dem Stellplatz ein Komfortgewinn. Bei meiner Anlage zumindest wurde gesagt, dass es nicht gut ist, wenn die Bälge komplett luftlos sind.
Mein Mercedes PKW Ende der 70er hatte schon Luftfederung, der Vergleich zum Mercedes ohne Luftfederung war für mich nicht spürbar.

gruss
thomas
Sorry, aber ich glaube nicht, dass du die "alten" Luftfederungen mit den neuesten vergleichen kannst.

Ich bin letztes Jahr einen Vollluft-gefederten Niesmann gefahren und zwar in einem üblen Feldweg (wäre ich ohne die Anleitung des Vorführ-Verkäufers nie reingefahren)

Nichts zu bemerken von den Schlaglöchern ... ist schon komisch, wenn man ein Schlagloch von enormer Größe sieht, drüberfährt... und nix bemerkt!

Die Luftfeder macht das Fahrzeug sicher nicht härter!

Wir haben am PKW auch eine Luftfederung und ich kann dir sicher sagen, dass ist das angenehmste was man fahren kann.

Am Wohnmobil ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht, ob du mit dem normalen Fahrgestell ( Iveco) über eine Querfuge auf der Autobahn polterst oder drüberschwebst.. ein leichtes Nachnicken ist zu bemerken, was allerdings sicher nicht störend ist.
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Federungskomfort

Beitrag von thomasd »

Adler hat geschrieben: Sorry, aber ich glaube nicht, dass du die "alten" Luftfederungen mit den neuesten vergleichen kannst.
Ist möglich, kann ich nicht beurteilen.

Aber was soll denn heute anders sein, sind es heute nicht auch Luftbälge über die gefedert wird?
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re: Federungskomfort

Beitrag von Turboarrow4 »

thomasd hat geschrieben:Aber was soll denn heute anders sein, sind es heute nicht auch Luftbälge über die gefedert wird?
Moin Thomas,

naja, wenn man die heutigen Systeme mit denen vergleicht, die z.B. Mercedes in den 60ern und 70ern verbaut hat, sind die Prinzipunterschiede marginal - insofern hast Du recht. Allerdings wage ich zu behaupten, dass heute sowohl Kompressoren als auch Sensoren und die Steuerelektronik etwas schneller, besser und genauer arbeiten, rund 50 Jahre Entwicklung sowohl in der echanik als auch (und insbesondere) in der Steuerelektronik hinterlassen da schon Spuren....

Wenn Du mal ein aktuellen PKW mit Luftfederung gefahren hast, dann wirst Du den Unterschied feststellen - z.B. AUDI Q7 oder BMW X6 - das ist schon gewaltig, was die Fahrwerke dieser Boliden alles wegbügeln....

Cheers
Thorsten
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“