thomasd hat geschrieben:Moin,
ich halte die Luftfederung teilweise für überbewertet.
Mein Fahrzeug mit kompletter werksmässiger Luftfederung empfinde ich zu hart und somit für unkomfortabel. Ich kann zwar die Achsen getrennt über FB steuern ,
aber in der vorgegebenen Fahrstellung ist es zu hart. Der gleiche Wagen mit Blattfedern fährt sich dagegen wie eine Sänfte.
Zumindest die alten Mercedes bis 1995 mit Womoaufbau hatten sehr grosse Wankbewegungen, da war die zusätzliche Luftfederung an der HA mit 2 Kreisen wieder ein Komfortgewinn.
Ein System, wo ich die 4Reifen getrennt einstellen kann, ist bestimmt bei der Ausrichtung auf dem Stellplatz ein Komfortgewinn. Bei meiner Anlage zumindest wurde gesagt, dass es nicht gut ist, wenn die Bälge komplett luftlos sind.
Mein Mercedes PKW Ende der 70er hatte schon Luftfederung, der Vergleich zum Mercedes ohne Luftfederung war für mich nicht spürbar.
gruss
thomas
Sorry, aber ich glaube nicht, dass du die "alten" Luftfederungen mit den neuesten vergleichen kannst.
Ich bin letztes Jahr einen Vollluft-gefederten Niesmann gefahren und zwar in einem üblen Feldweg (wäre ich ohne die Anleitung des Vorführ-Verkäufers nie reingefahren)
Nichts zu bemerken von den Schlaglöchern ... ist schon komisch, wenn man ein Schlagloch von enormer Größe sieht, drüberfährt... und nix bemerkt!
Die Luftfeder macht das Fahrzeug sicher nicht härter!
Wir haben am PKW auch eine Luftfederung und ich kann dir sicher sagen, dass ist das angenehmste was man fahren kann.
Am Wohnmobil ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht, ob du mit dem normalen Fahrgestell ( Iveco) über eine Querfuge auf der Autobahn polterst oder drüberschwebst.. ein leichtes Nachnicken ist zu bemerken, was allerdings sicher nicht störend ist.